Ausgewählte kleine Schriften von Heinrich Lüders
Festgabe zum siebzigsten Geburstage am 25. Juni 1939
dargebracht von Kollegen, Freunden und Schülern
Göttingen - Vandenhoeck & Ruprecht - 1940
Inhalt:
1. Die Sage von Ṛṣyaśṛṅga
2. Zwei indische Etymologien
3. Zur Sage von Ṛṣyaśṛṅga
4. Ārya-Śūras Jātakamālā und die Fresken von Ajaṇṭā
5. Sanskrit ālāna
6. Eine indische Glosse des Hesychois
7. Die Jātakas und die Epik. Die Kṛṣṇa-Sage
8. Das Würfelspiel im alten Indien
9. Eine indische Speiseregel
10. Sanskrit muktā, muktāphala, phala
11. Das Śāriputraprakaraṇa, ein Drama des Aśvaghoṣa
12. Epigraphische Beiträge. I. Die Inschriften von Bhaṭṭiprōḷu. II. Die Inschrift von Ara
13. Die Śakas und die 'nordarische' Sprache
14. Die Praṇidhi-Bilder im neunten Tempel von Bäzäklik
15. Epigraphische Beiträge. IV. Zu den Felsen- und Säulenedikten des Aśoka
16. Setaketu
17. Zu den Upaniṣads. I. Die Saṃvargavidyā
18. Die Śaubhikas. Ein Beitrag zur Geschichte des indischen Dramas
19. Ali und Āla
20. Eine arische Anschauung über den Vertragsbruch
21. Die śākischen Mūra
22. Pali uddiyāna
23. Pali dhītā
24. Zu den Upaniṣads. II. Die Ṣoḍaśakalavidyā
26. Zur Geschichte und Geographie Ostturkestans
27. Zur Geschichte des l im Altindischen
28. Vedisch gṛh-
29. Pali bondi- und Verwandtes
30. Zu den Aśoka-Inschriften
31. Medizinische Sanskrit-Texte aus Turkestan
32. Vedisch śáma-
33. Weitere Beiträge zur Geschichte und Geographie von Ostturkestan
34. Kātantra und Kumāralāta
35. Das Zeichen für 70 in den Inschriften von Mathurā aus des Śaka- und Kuṣāṇa- Zeit
36. Zur Geschichte des Ostasiatischen Tierkreises
37. Vedisch heṣant, heṣa, heṣas
Berichtigungen und Zusätze
Register