Skip to main content

Full text of "Pharmakologisch-medicinische Studien über den Hanf : Inaugural-Abhandlung"

See other formats


Pharmakologisch - mediciiiische 



Studicn iibcr denHanf. 



Inaugural - Abhaudlnng; 



von / ■ •/ ^ 



Dr. Ge org Martins \ 

aus Eriangcn. 



Leipzig, 

Leopold Voss. 
1856. 



I 



Druck dcr UnivcrsilSls-Buchdruckerci von Jiingc <fc Sohn. 



t 



YOKWOET. 



■ 'I A 



Nachfolgende kleine Abhandiung gi„g zunachst 
aus dem Wunsehe hervor, meinem Vater eine Arbeit 
vorzulegen, deren Gegenstand in das Bereieh seiner 
Fachwissenschaft einschliis^f. leh dachte liiebei an den 
Hani, dessen Naturgeschichte noch manches Dunkle 
und Irrthiimliche darbot, und der in den letzten 
Jahren die Aufmerksamkeit der iirztlichen Welt in 
immer steigenderem Grade auf sich zog In der 
Ausluhrung meines Vorhabens wwde ich bestarkf 
durch em reiehliches Material, welches sich mir ganz 
unveriioffl darbot: eine werlhvolle Sendung frisehen 
Haschisch's von Herrn Hofapotheker Dr Steele in 
Bucharest. Die Grosse und Schwierigkeit der Ar- 

!l u r'"' ^^^'^^hsen glanbte, 

schreckte ra,ch anfangs noch zurfick, doch die in 

tTmlh "'"""T "'""'^'-■""^ Vaters, 

und d o freundhchen Aufmunterungen des Herrn 
Or. Fronmuller, Krankenhausdirectors in Furth 
'ler s,ch mit unserem Gegenstande besonders in 
therapeut,scher Beziehung ausfuhrlich beschi 



IV 



machten meine Bedenken weichen. Mit der Arbeit 
wuchs auch meinerseits die Freude und das Interesse 
daran, so dass ich es jetzt wagen kann, diese meine 
Erstlingsschrift als ein ziemlich voliendetes Ganzes 
der Oeffentlichkeit zu iiber^eben, wobei ich mir gar 
wohl bewusst bin , wie sehr ich noch auf gutige 
Nachsicbt und Beurtheilun^ von Seite des sachkun- 
digen Lesers rechnen muss. 

Meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Prof. 
V. Gorup-Besanez, unter dessen freundlicher 
Leitung ich den chemischen Theil bearbeitete, sowie 
Herrn Prof. Schnizlein fiir so manche botanische 
Notiz, fiihle ich mich zu besonderem Danke ver- 
pflichtet. 



Der Verfasser. 



liter atlir. 



Bei der nachfolgenden Zusammenslellung iiber die Lileralur 
des Hanfes habe ich vorzugsweise auf diejenigen Werke, Schriflen 
und Nolizen Rucksichl genommcn, welche denselben in natiir- 
hislorischer oder iiberhaupl medicinischer Beziehung behandellen, 
wahrend ich das rein Technische moglichsl unbeachlel liess. Leider 
isl mir die auslaadisehe Lileralur nichl so zuganglich gewesen, als 
ich es gerne gewunschl. Sie je nach den einzelnen Abschnilten, 
welche ich in nieiner kleinen Abhandhing befolge, zusammen zu 
stellen, war nicht wohl mogUch, da in sehr vielen Fallen das Bo- 
lanische mil dem Pharmakognoslischen , das Historische mil dem 
rein Medicinischen u. s. f. innig verbunden isl, wesshalb ich die 
chronologische Einlhcilung wahllc, die so zugleich einen kurzen, 
historischen Gesammliiberbiick gibl. Allen den verehrlen Mannern, 
welche mich durch schriflliche oder miindliche Millheilungen hierin 
giiligsl unlersliilzlen, sage ich ofTenllich meinen aufrichligsten Dank. 



1538 Galenus, de alimentor. facullat. Edit, grace. Basil. Tom. IV. 
p. 318. 

1557 Diosco rides, Pcdac. Anazarb, dc mat. med. J. Cornario interpr, 

Basil. Lib. 111. p. 296. 
1559 Leon, Joannes, African., Descriptio tolius Africae, Joann. Floriano 

interpret. Antwerp. Lib. V. c. 58. p. 378. 

1 



6 



1565 Galenus, de alimentor, facult. Edit. lat. Venet. Lib. 1. c. 34. 
Lib. 11. c. 16. 

1585 Pereda, P. P., Disseilat. bievis, an Cannabis et aqua, in qua 

niollitur, possint aerem inficere. Lugduni. 
1591 Prosper Alp in, de medicina Acgyptiorum, Venet. p. 121. 
1605 Clusius, Carol, Atrebat. , Exoticorum lib. VII. p. 238 (Garcias 

ab Horto) et lib. IX. p. 290 (Costa). 
1647 Olearius, Neue orientalische Reise. Schlesswig. S. 421. 
1653 GoIiuSj Jakob, Le.xicon arabico-Iatinum. Lugdun. 
1658 Avicenna, Canon medicinae. Interpr. F. Plempio. Louanii. 

Lib. II. p. 261 et 275. 
1663 Becher, J, J., Parnassus nicdicinalis illuslrat. Ulm. p. 423. 
1690 Rheede, Henr. van, Hortus Indie. Malabar. Amsterd. Vol. X. 

p. 119. 

1696 Olearius, Adam, Reise nach Musskau und Persien. Hamburg. 

Buch V. c. 15. S. 312. 
1710 Marperger, J. P., Ausfiihrliche Beschrcibung des Flachses und 

Hanfes. Leipzig. 

1712 Kaempfer, Amoenilales exoticae. Lemgoviae, p. 645 — 647. 
1718 Lancisius, J.M., de noxiis palud. effluv. Coloniae, p. 27. 188. 

1723 Chardin, Voyages en Perse etc, Rouen. Tom. III. p. 208 et 209. 

1724 Ray, J., Synopsis slirpium britann. Londini, p. 13S. 

1739 Lindestolpe, Lib. de Venenis, ed Stenlzel. Francofurli el Lip- 
siae, p. 541. 

1745 Kolb, Peter, Beschreibung des Vorgebirgs der guten Hoffnung, 

Frankfurt u. Leipzig. S. 139. 
1750 Rump hi us, Herbar. Amboin. Edit. Burmann. Vol. V. p. 209. 
1761 Geoffroy, St. Fr. , Abhandlung der Materia medica. Leipzig. 

Bd. III. S. 384. 

1763 Marcandier, Conseiller de I'Election de Bourges , Abhdig. vom 
Hanf. Deulsch. Freistadt. 

1764 Nothige zuvcrfassige und kurze Nachrichl aus dcni Pflanzenreiche, 
zum Gebrauche der Apolheker verfertigt. Dresden. S. 110. 

1768 Leipziger Inlelligenzblatl S. 160. 

1771 Lewis, Wilh., Materia medica, aus dem Englischen ubersetzt v. 
Zicgler, M. D. Zurich. S. 169 u. 170. 



7 



17T2 Niebuhr, Beschreibung von Arabien. Kopenhag-en. S. 57. 
1774 Niebuhr, Reise nach Arabien und andere umliegende Lander. 
Kopenhagen. Bd. 1. S. 174. 

1774 Gmelin, S. G., Reisen durchRussland. 111. Pelersbg. S. 406. 

1775 Forskal, Petrus, Flora Aegypliaco-Arabica. Hauniae. p. 55. 
1777 Gmelin, J. F., Allgemcine Geschichte der Pflanzengifle. Bd. 1. 

S. 187. Bd. 2. S. 402. 
1779 Gleditsch, Dr. J. G., Einleitung in die Wissenschaft derArznei- 
miltel. Berlin u. Leipzig. II, 290. 

1781 Hoest, Nachrichten von Marokko u. Fes. Kopenhagen. S. 110. 

1782 Linne, Mat. med. ed. Schreber. Lips, et Erlang. p. 244. 

1783 Lamark, Encyclop. Methodiq. — Botanique. Paris. Tom. I. 
p. 694. ss. 

1783 Plinius, Hist. nat. ex recens. Joann. Harduini. Biponti. Lib. 
XIX, Cap. 56. 

„ Essais philosophiques sur les moeurs des animaux en Asie p. 267 
et 268. 

„ Linne, Pflanzensystem. Thl. 10. Nurnberg. 8.267 0". 
„ Frank, J. P., System einer voUstandigen mediz. Polizei. Mann- 
heim. Bd. 3. S. 422 u. 924. 

1784 Sparrmann, Andr. , Reise nach dcm Vorgebirge der guten HolF- 
nung. Berlin. S. 246. 543. 

1786 Memoires de la societe d'Agricult. de Paris. Trimestre d'autorane. 
„ Sprengel, Allgem. histor. Almanach. S. 28. 

1788 Murray, Arzneivorrath. Aus d. Lateinischen v. Seger. Braun- 
schweig. Bd. 4. S. 649—662. 

1789 Kriinitz, okonomisch-technologische Encyklopadie. ThL21. Berlin. 
S. 765 ff. 

1793 Loureiro, Joan., de flora Cochinchin, ed. Willd. BeroL T. II. 
p. 756. 

1797 Rus s el, Nalurgeschichle von Aleppo, ubers. v. Gmelin. Gottingen. 
Bd. 1. S. 158 u. 167. 

1798 Magazin von merkwizrdigen neuen Reisebeschreibungen. Berlin, 
Bd. 15. S.410. 

1802 Marco Polo, Reisebcricht. Ronneburg. Kap. 18. S. 37. 

1803 Seidensehnur, De cannabis vi medica. Halle. 

1* 



B 



1805 Olivier, G. A., Reise in Aegypten u. s. w. Leipzig. S. 30G. 

1806 Troramsdorff, Handbuch dor pharmaceulischen Waarenkuiide. 
Erfurt. S. 372. 

1808 Haafner, Landreise langs der Kiislen von Orixa und Koroniandel. 
Bd. 2. S. 181. 

1809 De Sa^y, Sylvestre, Memoire sur la Dynaslie des Assassins. 
1811 Trommsdorff, Journal der Pharmacie. Bd. 20. St. 2. S. 158. 
1813 Wilken, Fried., Gescliichte der Kreuzzuge. Bd. 2. S. 251. 

1817 Dictionnaire des sciences naturelles. Strassbg. Tom. VlIl. p. 144. 
:„ Burdach, System der Arzncimittellehre. Leipzig. 

„ Sprengel, Kurt, Anleitung zur Kennlniss der Gewachsc. Halle. 
Bd. 2. S. 360. 

1818 De Candolle, Versucla uber die Arzneikrafte d. Pflanzen, fibers, 
von Perleb. Aarau. S. 320. 

„ V. Hammer, J., Geschichtc der Assassinen. S. .212. 

1819 Dierbach , Handbuch der Botanik. Heidelberg. S. 391. 

1821 Tscheppe, Dissertat, de foliis Cannab. sativ. Tubingae, 

„ Schubler, Chemische Untersuchung der Hanfblatter. Tubingen. 

1822 Tlieophrast, Nalurgeschiehle der Gewachse , ubersetzt von K. 
Sprengel. Bd. 1. (Lib. IX. c. 15.) S. 341. 

1824 Richard, Medic. Botanik, aus d. Franz, v. Kunze u. Kummer, 
Berlin. Thl. 1. S. 307 ff. 
„ Geiger's Magazin. Bd. 8. S. IH. 

1826 A ins lie, Whilelaw, Mat. indica. Lend. Tom. 11. p. 39. 108. 176. 
„ D e S a 9 y , Sylvestre , Chreslomalhie arabe. Paris, p. 74. 

„ Ersch und G ruber, Aligem, Encyklopadie dor Wissenschaflen. 
Leipzig. Thl. 15. S. 93. 

1827 Geiger 's Magazin. Bd. 19. S. 81. Auch Brandes Archiv. 
Bd. 22. S. 101. 

„ Ersch u. Gruber, Allg. Encykl. 11. Sect. I. Thl. S. 161 u. 370. 

1828 Brandes, Archiv. Bd. 26. S. 83. 

„ Dierbach, Neuesle Entdcckungen in der Mat. uied. 2. Ablhl. 
S. 420. 

„ Spix und Marti us, Reise in Brasilien. Bd. 2. S. 553. Vergl. 
Buchner's Reperlorium Bd. 25. S. 375 und Brandes Archiv 
Bd. 25. S. 347. 



9 



1829 Buchner's Repertorium Bd. 32. S. 408. Audi Brandes Archiv 
Bd. 29. S. 277. 

„ Fechner, G. F. , Resultate der Pflanzenanalysen. Leipzig:. S. 62. 

„ Marc, C. H. C, Consullation sur les questions de salubrile rela- 
tives au rouissage du chanvre. (Annal. d'hygiene publiq. I. 
S. 335.) 

„ Geiger's Magazin. Bd. 28. S. 222. 

1830 Nees v. Esenbeck, Handbuch d. Bolanik. Diisseldorf. Thl. 1. 
S.338. 

„ Froriep, Neue Notizen. Bd. 27. Nr. 20. S. 314. 
„ MeratetdcLens, Diclionnaire univ. de Mat. med. Paris. Tom. 
II. p. 68. 

1831 Buchner's Repertorium. Bd. 39. S. 33. 

„ MeratetdcLens, Diclionnaire universel de Mat. med. Paris. 
Tom. 3. S. 455. 

„ Dierbach, Dr. J. H. , Abhandlung iiber die Arzneikrafte der 
Pflanzen. Lemgo. S. 286. 

1832 Marlius, Th. , Grundriss der Pharmakognosie des Pflanzcnreichs. 
S. 170 u. 191. 

„ Annalen der Pharmacie von Liebig. Bd. 3. S. 160. 
„ Richter, Dr. G. A. , Ausfiihrliche Arzneimittellehre. Wien. Bd. 2. 
S. €61. 

„ Buchner's Repertorium. Bd. 42. S. 296. 

„ Herodoti Musae ed. Kreuzer et Bahr. Vol. II. Lipsiae. Lib. 
IV. p. 419. 

„ Wibmer, Dr. C. , Wirkung der Arzneimittel und Gifte. Miinchen. 
Bd. 2. S. 21. 

„ P are nt-Ducha tele t, A. J. B., Le rouissage du chanvre. 

1833 Vegetable Substances , Materials of Manufactures. London. S. 63 — 86. 
„ Froriep, Neue Notizen. Nr. 6. Bd. 35. S. 88. 

„ Kosteletzky, Medizinisch-pharmac. Flora. Bd. 2. S. 404. 

1834 Pharmaceutisches Ccntralblalt. S. 330. 

„ Allgemeine deutsche Real-Encyklopadie. Bd. 5. S. 613. 
„ Bitter, Karl, die Erdkunde von Asien. Thl. 4. S. 129. 
„ Hecker, -wisscnschaftliche Annalen der gesammlen Hcilkunde. 
Berlin. Bd 28. S. 293—305. 



10 

1837 Das Ausland, Wochenschrift fur Kunde des geistigen und sitllichen 
Lebens der Volker, S. 372 u. 777. 

„ Ritter, Karl, die Erdkunde von Asien. Thl. 7. S. 164. 

„ Royle, J. F., An Essay on the Antiquity of Hindoo Medicine. 

London. S. 32. 
„ Pharmaceulisches Cenlralblatt, S. 39. 

1838 Buchner's Rcpertorium. Bd. 63. S. 80. 
„ Journal dc Chiniie med. Fevr. S. 61. 

„ Ritter, Karl,, die Erdkunde von Asien. Thl. 8. S. 583. 

1839 Geiger, P.L., Handbuch der Pharmacie. 2. Bd. 2. Ablhl. l.Halfte. 
S. 306. 

„ Pharmaceulisches Cenlralblatt S. 143. Vergl. Journal de Chimie 

med. Fevr. 1838. S. 61. 
„ O'Shaughnessy , W. B., on the preparations of the Indian hemp 

r 

or Gunjah, their effects on the animal system etc. Calcutta, p. 8. 

1840 Aubert-Roche, Notice sur le Haschisch. Journal de Chim. med. 
Aoul. S. 447. 

„ Buchner's Reperlorium Bd. 72. S. 356. Auch pharmaceulisches 
Cenlralblatt 1840. S. 798. Ferner Ocsterreich. medic. Wochenschrift 
1841. S. 138. 

„ Pharmaceulisches Cenlralblatt S. 523. Vergl, The british and me- 
dical Review 1840. Jul. p. 225 ss. und Buchner's Reperlorium 
Bd. 82. S. 381. 

„ Jahrbuch fiir praktische Pharmacie. Bd. 1. S. 1 — 58. Auch phar- 
maceulisches Centralblatt 1840. S. 519. Ferner Brandos Arcliiv 
Bd. 75. S. 312; Buchner's Reperlorium Bd. 80. S. 308, und 
Nordisches Cenlralblatt fiir Pharmacie v. Dr. E. Siller, 1841. 
S, 13. 

„ Aubert-Roche, L,, De la peste ou typhus d'Orient documents 
etc. Paris. 

„ O'Shaughnessy in der Preuss. Vereinszeitung 1840. Nr. 18. 

Beilage Hygea XIV. S. 392. 
„ Buchner's Reperlorium Bd. 71. S. 190 — 208. Auch Pharmac. 

Centralblatt 1840. S. 490. 

1841 Fricke und Opponheim's Zeitschrift. Bd. 17. Heft 4. S. 493. 
„ B a X 1 0 n , der afrikanische Sclavenhandel. S. 247. 



ii 



1841 Freu den stein, G. , Dissertatio de Cannabis sativae usu ac viri- 
bus narcoticis. Marburgi. 

„ Froriep, Neue Notizen Nr. 8. Bd. 17. S. 128. 

1842 Jahibuch fiir piaktische Pharmacie. Bd. 5. S. 437 — 439. Ferner 
Landerer's Bereitung des Hadschy S. 442. 

„ Amtlicher Bericht fiber die Versammlung- in Mainz. S. 107. 

„ Das Ausland. Eine Wochenschrift fiir Kunde Hes gcist'gen und 

sittlichen Lebens der Volker. Stuttgart u. Augsburg. S. 499. 
„ Bouchardat, Annuaire. Paris. S. 26. 
„ Gazette medicale de Paris. Nr. 32 u. 33. 

„ Endlicher, die Medicinalpflanzen der osterr. Pharmacopoe. Wien. 

S. 140 u. 141. 
„ Canstatt's Jahresbericht. S. 297. 

„ Pereira, Elements of Materia med. London. II. S. 1097. 
„ Archives generales de Medecine. Mai. S. Ill v. Guy on. 

1843 Pharmaceutical Journal and Transactions Vol. II. London. S. 489. 
Auch Buchner's Repertorium Bd. 77. S. 412. 

„ Buchner's Repertorium Bd. 81. S. 291. Auch Canstatt's 

Jahresbericht 1843. S. 130. 
„ Gazette med. de Paris. S. 650. 

„ The Dublin Journal. Mai. Oppenheimer, Zeilschrift. Bd. 26. 
S. 137. 

„ The Dublin. Journ. Juli. S. 538. 

„ Murray, James, in Dublin Medical Press. Marz. 

„ Canstatt's Jahresbericht S. 22 bis 24. 

„ Ley in der Lancet VoL II. Nr. 1. 

„, Buchner's Repertorium Bd, 82 S. 251—253. 

„ Haser's Repertorium fiir die gesammte Medizin. Februar VI. S. 66. 

„ Pharmaceutical Journal and Transactions VoL 2 S. 594. 

„ Clendinning in den Medical - chirurg. Transactions. London. 

Bd. 26 und Medical Times Bd. 8 Nr. 192. 

Froriep, Neue Notizen Nr. 18 Bd. 25 S. 280. 
It Lallemand, F. Le hachisch. Paris. 

II O'Shaughnessy im Provincial medical Journal. Nr. 122, 123 
u. 124. 

„ Jahrbuch fiir praktische Pharmacie. Bd. 6 S. 169 u. 170. 



12 



1844 Ersch und Gruber, Allgem. Encyklopadie der Wissenschaflen 
und Kiinsle. Leipzig. Th. 23 S. 463. 

„ PharmaceutischesCenlialblattS.125, 218. Vgl. Canstatt's Jahresb. 
1843 S. 130 — u. Erdmann's Journ. Bd. 32 S. 354. — Ferner 
Jahrbuch fiir prakt. Pharmacie 1845 Bd. 10 S. 397 und 398 — 
auch Buchner's Repertoiium Bd. 81 S. 289 und Bd. 90 
S. 426. 

I 

„ Buchner's Rcpert. Bd. 84 S. 272. Auch Canstatt's Jahresber. 

S. 247 — und Comptes rendus Nr. 4. 
„ London and Edinburgh, Monthly. Journal of Medical Science Nov. 

p. 947. 

„ Jahrbuch L prakt. Pharmacie. Bd. 9 S. 281 ss. 
„ Annalen der Pharmacie v. Liebig Bd. 50 S. 416. 

1845 Moreau J., Du Hachisch et de Talienation mentale. Paris. — 
Brandes Arch. Jahrg. 1848 Bd. 104 S. 228. — Canstatt's 
Jahresb. 1848. Pharmakolog. S. 260. 

„ C a n s t a 1 1' s Jahresber. S . 372. 

„ Provinc. med. and. surgic. Journ. March, p. 197. 

Buchner's Repertor. Bd. 87 S. 228, 231. — Vgl. Pharmaceut. 

Centralbl. 1845 S. 637. und Canst. Jahresb. 1845. Pharmakogn. 

S. 27. 

„ Liautaud: Du Haschisch. Bouchardat. Annal. de therap. p. 29. 

1846 Pharmac. Journ. and Transact. Vol. 5 p. 83. 

„ MeratetdeLens, Dictionnaire universel de Matifere med. Paris. 

Tom. 7. p. 140 u. 350." 
„ While, Charles, Drei Jahre in Constantinopel. Stuttg. S. 129. 
„ Koch, Wanderungen im Orient. Weimar. S. 308. * 
„ Canstatt's Jahresber. Bd. IV. Pharmacog. S. 17. 
„ Jahrbuch fiir pract. Pharmac. Bd. 12 S. 103. 
„ Buchner's Repertor. Bd. 92 S. 249. 

„ Journal dc Pharm. et de Cliim. Septbr. — S. Jahrb. fur pract. 
Pharmacie 1847 Bd. 14 S. 198. 

1847 W i 1 1 s t e i n , Etymologisch-chemisches Handworterbuch. Bd. 1 S. 628. 
London, Edinb. and Dubl. phil. Mag. Febr. 1844. Annal. d. Ch. 
u. Ph. Bd. 50 S. 416. O'Shaughncssy: The british and foreign 
medical Reviews 1840, Juli, 225. 



13 



1847 Rech, Sur Ics efFets du Haschisch chcz des homines sains cl 
alienes. Art. 1. Journal de Montpellier Dcbr. 

„ Canstatl's Jahresbericht S. 259. 
„ Pharmaceutisches Ccntralblalt S. 927. 

„ Buchner's Repertorium. Bd. 97 S. 356. Vgl. Zcitschrift der k, k. 
Gesellsch. d. Aerzle zu Wien. Jahrg:. 4 S. 280. Auch Pharmaceut. 
Centralblatt 1847 S. 909. 

„ Pharmaceutical Journal and Transactions. Vol. 6. Edit. Bell. Lon- 
don. S. 127 und 171. Auch Canstatl's Jahresbericht 1846 S. 35. 
Fcrner Buchner's Repertorium Bd. 95 S. 72. Pharmac. Central- 
blatt 1847 S. 137. 

„ Schlosser, Weltgcschichte f. d. deutsche Volk, bearb. v. Kriegk 
Bd. 6 S. 405. 

„ Pharmaceutical Journal and Transactions Bd. 6 S. 225. 
„ Wittstein, Etymol.-chemisch. Handworterbuch. Miinchen.' Bd. 1. 
S. 242, 273, 336. 

1848 A sche nbrenner, M., Die neueren Arzneimittel und Arzneiberei- 
tungsformen. Erlangen. S. 61. 

Froriep, Neue Notizen Bd. 6 Nr. 18 S. 288. Vgl. Gaz. med. de 

Paris 22. et 25. Mars 1848. — Auch Buchner's Repertorium 

3. Reihe Bd. 1 S. 83. 
„ Riegler, Beitrag zur pharmakolog. Kennlniss des indischen Han- 

fes. Buchner's Repertorium Bd. 97 S. 356 ■ — auch Brandes 

Archiv Bd. 103 S. 327. 
„ Gazette medicale de Paris Nr. 13, 22. u. 25. Marz. 
„ Jahrbuch fiir praktische Pharmacie Bd. 16 S. 55. 
„ Pcreira, Handbuch der Heilmittellchrc , bcarbeitet von Buch- 

heim Bd. 2. Leipzig. S. 194. 
„ Brandes Archiv Bd. 103 S. 61. Auch Pharmaceut. Centralblatt 

1848 S. 191. 
„ Preussische Vereinszeilung Nr. 17, 23, 24, 25. 

Bulk, prcuss. Pharmacopoe. 11. Abth. S. 640. 

Buchner's Repertorium Bd. 99 S. 359. 

1849 Repertoire de pharmacie a Cairo. Memoire sur le haschisch. 

„ Kastncr, Handbuch d. angewandten Naturlehre 2. Abth. Stuttgart. 
S. 1482. 



14 

1849 Pharmaceutischcs Centralblatt S. 48. K rebel: Cannabis indica als 
Berauschungsmitlel und Heilmiltcl. — Medic. Zeilschrift Russland's 
Nr. 24. 

„ Canstatt's Jahresbericht Bd. IV. I'harniakologie S. 174. 
„ Pharmaceutisches Centralblatt S. 239. Vgl, Compt. rend. Bd. 28 
S. 196. 

„ Buchner's Repertorium. Neue Reihe Bd. 3 S. 69. Vgl. Phar- 
maceutisches Centralblatt 1849 S. 831. 

1850 Montaigne, Voyage en Italic Bd. 2 S, 489. 

„ Jahrbuch fiir praktische Phannacie Bd. 20 S. 162. 
„ Ebendaselbst Bd. 20 S. 94 bis 96. Auch Brand es Archiv Bd. 91 
S. 281. 

„ Pharmaceutical Journal and Transactions Bd. 9 S. 363. Auch Phar- 
maceut. Centralblatt 1850 S. 303. Ferner Canstatt's Jahresbericht 
1850 S. 16. 

„ R e e s e , J. 5 American medic. Formulary. Philadelph* p. 83 , 239, 
342. 

„ Brandes Archiv Bd. 112 S. 44. Auch Canstatt's Jahresbericht 
1850. 

„ Pereira, J., The elements of materia medica and therapeutics. 

Third Edition. Vol. II. Part. I. p. 1237. 
„ Botanische Zeitung von Hugo v. Mohl und S chle ch t en dal. 

Berlin. 8. Jahrg. S. 758. 
„ V. Ko by Ian sky, F., Ueber den indischen Hanf. Inauguraldissert. 

Wiirzburg. ^ - 

1851 Hoss, Franc. Eduard. , Dissertatio de Cannabi indica. Berolini, 
1851. 

„ Friedreich, J. B., Realien in d. lliade u. Odyssec. Erlangen. 
S. 181. 

„ List of Articles contributed from Bengal tho the Exhibition of Works 
of industry and art of all nations of 1851 S. 13 Nr. 613, 614, 615, 
616, 617, 618. 

„ Christison, A. Dr. , On the nature, history, action and uses of 
Indian Hemp. ; printed in the Edinburgli Monthly .lournal of Medical 
Science for July. 

„ Brandes Archiv Bd. 117 S. 251. 



15 



1851 Honigberger, Friichte aus dem Morgenlande . Wien. S. 160, 
415, 421, 522. Auch Pharmac. Centialblatt 1851 S. 651. 

1852 Beron, B., Ueber den Starrkrampf und indischen Hanf. Inaug.- 
Dissertation. Wiirzburg. 

„ Riegler, die Tiirkei und dercn Bewohner. Wien 1852. 
„ Berg, Otto, Pharmakognosie. Berlin. S. 244. 
„ Brandes Archiv Bd. 121 S. 248. Auch Canstatl's Jahresbericht 
S. 36. 

„ Brandes Archiv Bd. 121 S. 169. 

„ Ebendaselbst Bd. 120 S. 239. VgL Pharmaceut. Centralblatt 1852 
S. 526. Archiv d. Pharmacie Bd. 120 S. 239. Botanische Zeitung 
1850 Nr. 42. 

„ Buchner's Neues Repertorium Bd. 1 S. 566. 

1853 Oesterlen, Fr. , Handbuch der Heilmittellehre. 5. Aufl. Tiibin- 
gen. S. 705. 

„ Brandes Archiv der Pharmacie Bd. 126 S. 90. 

„ Schroff, Lehrbuch der Pharmakognosie S. 128. 

„ Wiggers, A., Grundriss der Pharmakognosie 3. Aufl. Goltingen. 

S. 167 1. Aufl. 1840 S. 95. 2. Aufl. 1847 S. 123 u. s. f. 
„ Tobler, Denkblatter aus Jerusalem. S. 305 bis 307. 
„ Pharmaceutisches Centralblatt S. 30. Vgl. Archiv der Pharmacie 

Bd. 72 S. 241. 

„ Croxen, Th. , Popular economic Botany. London p. 151 — 
156. 

„ Born , C. H. R. , De Cannabi indica observationes quaedam. Dis- 
sert. Berolini. 

1854 Chcmisch-pharmaceutisches Centralblatt S. 14. 

„ Pharmaceutical Journal and Transactions Bd. 14 S. 165. Vergl. 
Buchner's neues Repert. Bd. 3 S. 539. 

„ Buchner's Neues Repertorium Bd. 3 S. 280. — Brandes Ar- 
chiv Bd. 131 S. 55. — Preuss. Vcreins-Zeilung 24. Mai. 

n Unge witter , die Tiirkei in der Gegenwart, Zukunft und Ver- 
gangenheit. Erlangen. S. 76. 

./ Brandes Archiv Bd. 128 S. 374; auch Botanische Zeitung 1853 
S. 782. 

„ Hooker's Journal of Bolany vol. VI p. 277. 



16 



1854 Mar liny, Encyklopadie der mediz.-pharmaceut. Naturalicn. Oued- 
linburg und Leipzig. Bd. 2 S. 162. 

1855 Pharmacopoea austi*. Edit. 5. p. 102. 
„ Pharmaccut, Centralblatt Nr. 2 S. 27. 

„ Johnston, J., Chemie des tiiglicheii Lebens, deutsch v. Wol/f. 

Heft IV S. 80 ff. 
„ Ausland, Zeitschrift etc. Nr. 19 S. 449. 

„ Judee, M. , De quelques hallucinat. produit. par le Ilaschisch. 

Gaz. des hopit. Nr. 70 p. 279. 
„ Bibra V. , Dr. E. , die narkotischen Genussmittel und der Mensch. 

Niirnberg. S. 265 ff. 



I. Historischer Absclmitt. 



Wie wir in der Geschichte der Medicin iiberhaupl iind 
ihrer einzelnen Doctrinen insbesondere verschiedene Systeme, 
Schulen und Ansichten im Laufe der Zeiten auftreten , allge- 
meine Bedeutung gewinnen, dann zwar spurlos wieder ver- 
schwinden, spater jedoch, wenn wir sie der Vergangenheit 
bereits verfallen glauben, ndchmals und in friiherem Glanze wie- 
der aiiflaiichen sehen, so begegnet uns auch dasselbe Schaiispiel 
riicksiclitlich gewisser Heilsloffe in der Materia medica. Ein 
auffallendes Beispiel dieser Art bietet uns die Geschichte 
des Hanfes in vorziiglich medicinischer Bezieliung, deren 
Hauptmomenle , sd ' weit sie mir bekannt wiirden , ich dem 
eigentlichen Gegenstande' voranschicken will. 

DieHanfp f lanz e war schon in den iiltesten Zeilen in ihrem 
vermuthlichen Vaterlande — Sud- und Mittel-Asien — wohl 
bekannt und geschatzt, mid zwar zuniichst wohl niir in lech- 
nischer Beziehung wegen der Beniitzung ihrer Bastfasern zu 
verschiedenen Gespinnsten und Geweben. 

Die ersten beslimmten Nachrichten hieriibcr gibl uns schon 
Herod ot, der (lib. IV, c. T4) zuerst den Namcn xcevva^tg*) 
erwahnl und berichtel, dass die Scylhen und Thraker sich 
Kleider daraus verferliglen. Ob man sie damals auch in ihrer 
Eigenschaft als Berauschungs- oder vielmehr Erheiterungsmil- 
tel kannte, lasst sich mit Sicherheit nicht entschciden; denn 



•) Kdfi'u^ts ulspiunglich von xayva (canna) Rohr , zuiuichst aus 
dem cellischen can Rohr und ab klein: kleincs Rolir (?). Witt- 
slein, ctymologisch -chemisches Ilandworterbuch. Bd. I, S. 242. 



18 



zwei Stellen bei alien Schriftslellern, Homer iind Hero dot*), 
welche man in dieser Beziehung- haufig, und selbst von be- 
deutenden Pharmakologen, wie Pereira, Royle u. a., an- 
gel'iihrt und gedeulet fmdet, konnen audi auf andere , und viel- 
leicht natiirlichere Weise ihre yoUstandige Erkliirung fmden. 
Die Anwendung des Hanfes als Berauschungsmitlel oder als 
Narkotikum, und sein medicinischer Gebraueh, welche beide 
Beziehungen einander zu nahe slehen, urn sich Irennen zu 
lassen, gehorl wohl erst unserer Zeitrechnung an. Hippo- 
crates (500 V. Chr.) kennt in seinen Schriften weder den 
Hanfsamen noch das Kraut, und Theo phra st (3T0 v. Chr.), 
der beriihmLe Kriiuterkenner, welcher sogar in seiner „Nalurge- 
schichte der Gewiichse" bei Erwiihnung geheimnissvoller und 
unbekannler Heilmillel unsere Homerischen Verse citirt***) , er- 
wahnt dabei des Hani'cs mit keiner Sylbe, Plinius undDios- 
ko rides nahmen den Hani' unler die Arzneigewachse auf, 
und "lezterer empfiehlt das aus frischen Saraen gepresste Oel 
gegen Ohrenschmerzen , in Folge von Verhiirlung des Ohren- 
schmalzes. Galen gedenkt zuerst der betiiu bend en Kraft 
des Hanfes t) , als eines Beslandtheils von kleinen Kuchen, 
die beim Nachtisch aufgesetzt wurden, um die Lust beim Trin- 
ken zu erhohen, aber imUebermass genossen leicht denKopf 
einnehmen und beliiuben. Nach Gafen und Dioscorides 
soli derHanfsame merkwurdigcrweise eine sehr austrocknende 
Kraft besilzen, die sich besonders in den Zeugiingsorganen 
ausserc. Die Chines en kannten den Hanf als ein aniistheti- 
sches Mitlel schon im 3. Jahrhundert n. Chr. Einer Nachricht 
von Stanisl. Julien zufolge if) soli niimlich ein beriihmler, 



•) Homer, Odyss. IV, 220 ff. — Hero dot, lib. IV, c. 75. 
••) Sichc die amSchlussc angcfugten erlauterndciiBemcrkungen. 
•*•) Theophrast, ntQi (pvrmy IgroQlas Lib. IX. c. 15. 
t) Galen, de aliment, facult. , Venet. 1565. lib. I. c. 34. 
tt) Comptes rendus 1849. p. 197. 



is 

ehinesischer Arzt, Hoa-Tho (220 n. dir.), seine Kranken 
operirt haben , iiachdem er sie vorher dureh ein Hanfpraparal, 
aus Wein und einem Hanfpulver {Mafo-san) bereilet, in einen 
Zustand von Leblbsigkeit und Unempfindlichkeil gebraclit lialle. 
Audi Rieg-ler*) berichlet, dass die unsern Aethereinallimun- 
gen zu Grunde liegende Idee nicht neu sei; denn bei den In- 
diern war seil iillesler ZeiL eine Arznei zu gleichem Zweeke 
unter dem Namen „Esrar" (Gelieimniss) in Gebrauch, die schon 
iingst als Cannabis indica erkannl worden isL 

Im ganzen Orienl spielle das Hant'kraut von je her bis 
auf unsere Zeit eine grosse RoUe; seine medicinisehe Anwen- 
dung tritt hier jedoch mehr in den Hintergrund : es dient fast 
bloss als angenelimes Berauschungsniitlel. 

Die sogenannten „Fr6hlichkeilspiilen," weiche nach 
Heusinger**) schon bei aiten Sanscrilschrii'lslellern unter dem 
Namen Gandschakini vorlcommen, und wahrscheinlich 
aucii von Galen gekannt waren, wurden zumeist aus Hanf 
und Zucker bereilet. Die Hindus und Mongolen, weiche, wie 
Rumph erziihlt***), im Jahr 600 n. Chr. die Zubereilung des 
Hanfes und seine berauschende wie schmerzstillende Wirkung 
kannten, sollen nach Haafnerf) noch heut zu Tage diese 
Frohlichkeilspillen statt des verbotenen Weins geniessen. 

In den arabischen Niichten wird der Hanf unter dem Na- 
men Beng als dasjenige Narkolikum erwahnl, dessen sich 
Harun alRaschid und andere Helden der Erztihlung bedie- 
nen. Bei Avicenna heisst der Hanf Khinneb und der 
Same desselben Sjahdanegj; von seinen narkotischen Ei- 
genschaften weiss er nicht viel mehr als Galen. Gegcn den 



•) Buchncrs Rcpcrt. II. Reihe. Bd. 47. S. 356. 
**) In den Bemcrkungen zu Wallachs Uebcisetzung von Royles: 

An essay on the antiquity of Hindoo Medicine S. 196. 
**) Rumph, Uerhar. Amhoin. ed. Burmann. 1750. p. 209. 

t) Haafner, Landrcisc etc. 1808. Bd. II. S; 181. 



20 



Kleienkopfgrind empfiehlt er Waschungen mil dem aus den 
BlaUern gepressten Saflc. Der Same sei dem Magen liislig, 
das daraus gepressle Oel gelinde abliihrcnd und auf die Galle 
wirkend. 

Ueber den Ur sprung des Has chisch (ein Praparal aus 
indischem Hanf) und die Entdeckung seiner wunderlKiren Ei- 
genschatlcn sind uns in der GeschiclUe mehrere Erziililungen 
aulbcwahrt, v^elcher Sylvestre de Sactj'm seiner „Chrestomatkie 
ardbe'\ nacli dem Arabischen des Makrizi, Erwiihnung lliut 2). 
Es geht daraus mil Beslimmlheit hervor, dass der Gebrauch 
des Haschisch als Berauschungsmiltel in den friiheslen Zei- 
ten des Millelalters zuersl im Orient (Indien, Persien, Arabien, 
Aegyplen) aufkam, und sicli von dort allmiihlig weiler ver- 
breitele *) , und dass es schon damals audi medicinische An- 
wendung gefunden hal. 

Eine hochst wicliligc und bedeulsame Rolle spiell der 
indischc Hanf, oder vielmehr das H a s c h i s eh, in der Geschichte 
der Assassinen, jenes geheimen Meuchlerordens zum Um- 
slurz der Dynaslieen, welcher vom 11. bis 13. Jahrhunderl 
besonders in Persien und Syrien bliihle und eine so traurige 
Beriihmtheit erlangle. Der Haschischgenuss war niimlich das 
Hauplmillel , dessen sich die Oberen bedienten, um ihre Un- 
lergcbenen zu unbedinglem Gcliorsam und freudiger Todesver- 
achlung anzuspornen, und welche desshalb auch mil dem Na- 
men „HftSchischin" d. i. Kriiutlcr belegl warden 

Prosper Alpin nennl die Pflanze und cine einlache 
Zubereilung derselben in Aegyplen: As sis. Man pulverl dorU 
erziihll er, die Bliiller und verarbeilel sic mil versiisstem 
Wasser zu einer leigigen Masse, aus der man Boli (Bers) 
von der Grosse einer Kaslanie formt, die um so wohifeilen 



*) Nnch Johnston's (Chcmic des tiigl. Lcbens iibcrs. von Wolf 
Hft. 4. S. 152) Schatzung ist derGcnuss des Hanfesgegenwartig on- 
ler 200—300 Mill. Mcnschen verbreitet. 



21 



Preis verkauft werden, dass sie audi den gemeinen Lenten 
zuni Genusse dienen. Man nimmt deren 5 oder mehr zu sich, 
urn in einen Zustand von Berauschiing- zu gelangen. Ausser- 
deni spricht er von einer Latwerge : Bernavi und einer angeb- 
lich noch wirksameren Zubereitung: Bosa, die aus ToUkorn- 
niehl, Hanfsamen und Wasser zusammengesetzl ist und als 
Getrank dienl. Dieser Hanipraparate bei den Aegyptiern, in so 
lem sie dem geringern Mann meist die Stelle des Opiums ver- 
treten, erwiilmen audi Sonnini und Olivier. For skal in 
seiner Flora Aegypt. -arab. hebt besonders die medidnische 
Anwendung des Hanfes in Aegypten hervor. 

Garcias abHorto und Costa, zwei beriihmte porlugie- 
sisdie und spanische Aerzle des 16. Jahrhunderts, lernten die 
Pflanze in Indien unter dem Namen „Bangue" kennen und 
berichten von melireren dort gebriiuchlichen Composilionen des 
Hanikrautes und Samens mit Zudier, Gewiirzen und fliidiligen 
Reizmitteln gemisdit, urn sidi in angenehme Ekstase und wol- 
lustige Tniume zu versetzen, und die Esslusl wie den Trieb 
zum Coitus zu vermehren. Leon, der Afrikaner, erzahll in 
seiner Besdireibung von Tunis, dass dort eine sehr kostbare 
Speise in Gebraudi sei, die den Namen Hasis *) fuhrc, und 
zu einer Unze genommen sogleidi luslige Trunkenheit und gros- 
sen Hang zu Aussdiweilungen erzeuge. NadiRheede heisst 
die miinnliche Pflanze in der Sprache der Bramanen „Bangi". 
Blatter und Blulhen werden von den Indiern geraucht , urn sich 
ininken zu madien; mit Tabak vermischt wendet man sie als 
Infusum in Clysmaform zur Heilung \on Bruchen an; sie sind 
nvitzUch zur Starkung der Genilalien und als Gegenmitlel bei 
Auripigmentvergiftung. Kaempfer gibt ausfiihrliche Nach- 
riehten uber versdiiedene, berauschende Hanfzubereitungen, 
wdche bei den Persern und Indiern unter dem Namen Kheii; 
Keif bekannt sind, erwiihnt aber nichts von einer medicinischen 



•) Nicht C ha sis, wie Manche schreiben. 



2 



22 



Anwendung derselben. Die Malaien in Indien bedienen sich, 
wie Ruraph erziihll, besoiiders der HanlbliUler mil Tabak 
vermisclit zum Rauchen, uni sich so in einen Zustand ange- 
nelimer Heilerkeil oder Schlai'suclit, in den Hayal, Hanl'rauscli, 
zu verselzen; er schreibl ihnen jedocli nicht bloss eine beluu- 
bende, sondern auch den Gescblechtslrieb erregende Krall zu, 
und bemerkt, dass solche Leulc durch Missbrauch des Hanl- 
genusses in kurzer Zeit oil sehr gescliwachl wurden, und an 
Korper und Geisl herabkiimen, Wiikungen, auf welche auch 
Chard in auf'merksam macht. Linne spriclil in seiner 
Materia med. von der narkolischen , die Phanlasie aufregen- 
den, sinnebelaubenden und schmerzslillenden Eigenschaft des 
Hanfes. 

Die Perser geniessen nach Olearius die Hanfsanien und 
Biiitler, besonders urn die Geschlechlslust anzuregen. Die 
Bliitler werden gesanimell, ehe sich der Same am Stengel 
zeigt, im Schallen (?) gedorrt, zu Pulvcr zerrieben und mil 
Honig vermisclit zu Kugeln von Taubeneigrosse gefornit, die 
bis zu 3 Sliick genommen werden. Russel und Niebuhr 
gedenken in ihren Werken iiber Syrien und Arabien des Rau- 
chens der HanibUltter, des Haschisch oder Schihra, ais 
einer bei den geringern Arabern um des dadurch bewirklen Ver- 
gniigens willen weit verbreilelen Sitle. Es wird dem gewohnli- 
chen Tabak, der mil Wasser etc. angei'euchlel isl, zugesetzt, 
und aus dem Nardschihli, der Wasserpfeife*), gerauclit, des- 
sen ofTenllicher Geb'rauch zuweilen wegen des Schihra von dor 
Obrigkeil verbolen wird. Auch die Bewohner von Fes und 
Marokko kennen nach Host den Hani' in seiner berauschen- 
den Eigenschafl unler dem Namen Haschisclia, und kauen 
gewohnlich die Blatter und Samcn mileinander, oder kochen 
beides nebst den Slengeln mit Specereien und Honig. was sie 
alsdunn Ma sun nennen; docli wird es auch von ihnen ge- 
raucht. Wie Kolb erzahlt, ist bei den Holtenlollen die Silte, 
den Dacha, d. i. Hanf zu rauchen, unter Manneni und Wei- 



23 



bern allgemein. Sie sagen: „Er vertreibt den Kummer und 
die Unruhe eben wie Wein und Branntwein, erwecket auch 
ziigieich die siissesten Gedanken;" hiiufig mengen sie den 
Dacha niit Tabak und nennen hcrnach diese Mischung Bus- 
pach. Spix und Marlius I'iihren an, dass die HanCbliiller 
auch in Brasilien, in Pillen- und Decoct-Form, gekannt sind 
und von den Negern hiiufig gevaucht werden; schwere Ner- 
venleiden seien die hiiufige Folge davon. Nach Ainslie be- 
dienen sich die Ostindier noch heuligen Tages zum Zweck 
der Berauschung besonders dreier Hanfzubereitungen , des 
Banghie, eines aus den Hanlblaltern bereiteten Gelriinkes, des 
Majum, einer latwergenarligen Zubereitung, aus Hanlblaltern, 
Mohnsamen , Bliithen des Stechapfels, Krilhenaugen, Milch 
und Zucker, und des Sub j ah. Erstere soil besonders von 
ausschweifenden IVIuhamedanern und Mahralten genossen 
werden. 

Die Bliilter wendet man dorl bisweilen gegen Diarrhoe art, 
und ein Infusum der Bliitlcr mil Oel (eine Auflosung des Har- 
zes in Oel) in Verbindung mil Zwiebeln, Ingwer etc. iiusserlich 
gegen Neuralgieen und besonders Hiimorrhoidalschmerzen. 

Obwohl nun, wie wir naehgewiesen, die Hanfpflanze schon 
seit Jahrhunderlen wegcn ihrer narkolischen Eigenschailen zu 
therapeulischen Zwecken verwendel wurde, so fand sie als 
solche merkwiirdiger Weise erst in diesem Jahrhundert bei 
uns Eingang. Im Jahre 181T schlug Dr. Molwitz, ihre arz- 
neilichen Krafta wohl kennend, ein aus den frischen Hanfblat- 
lern (2 Thl. HanCkraut und 1 Thl. Satran) bereiletes Extrac- 
tum Cannabis vinosum als Surrogat des Opiums vor; jedoch 
scheinl sein Vorschlag nur wenig Anklang und Berucksichti- 
gung gefunden zu haben. Hahnemann bediente sich einige 
Jahre spiiler des reinen weingcisligen Extracts gegen mancher- 
lei Nervenkrankheilen ; dasselbc wurde 1823 auch in der Po- 
liklinik zu Berlin gegen Keuchhuslen mil beslem Erfolge an- 
gewendet. Glelchwohl geriethen diese Thatsachen wieder in 

2* 



24 



Vergessenheil, und Wibmers *) gliickliche Versuche im An- 
fang der dreissiger Jalire mil der aus frischem Hanfkraute be- 
reitelen Tinktur vermochten der Pflaiize nicht mehr Gellung 
zu verschaffen, zumal Parent-Duchalelet's **) fast gleich- 
zeitig angeslellte Beobachtungen, alien bisherigen Erfahrungen 
widersprechend , vollends den Stab iiber sie zu brechen schie- 
nen. Aber man hatte noch nicht mit deni indisehen Hanfe ex- 
perimenlirt, obwohl dessen slarke narkotisclien Krafle gar wohl 
bekannl sein mussten. Prof. O'Shaughnessy in Kalkutla 
war as, der zuerst im Jahr 1839 allgemeinere, therapeutische 
Anwendung vom indisehen Hanfextracle machte, und spater 
1844 eben da Liautaud. Bereils im Jahre 1840 hat Dr. 
Aubert-Roche die Cannab. ind. bei Gelegenheit der Pest 
im Orient erfolgreich angewendet ; grosses Aufsehen erregten 
Moreau's vielfache Versuche (1841), die er mit dem Ha- 
schisch in psychiatrischer Beziehung an Geisteskranken in 
Paris mit giinstigem Erfolge angestellt und 1845 verofTent- 
licht hat. 

Seitdem fand das Hanfkraul immer mehr medicinische An- 
wendung, so besqnders in England, wo ich nur die Namen 
eines Christison, Churchill, Corrigan, Donovan, Ley, 
Pereira, Simpson nennen will. Besondere Verdienste um 
seine Nalurgeschichte haben sich vorziiglich Landerer, Thirk 
und Steege erworben; in chemischer Beziehung glauben wir 
die Namen von Bohlig, de Courlive, Gastinell, Kane, 
Leuchtweiss, Schlesinger, der Gebruder Smi th und von 
Tscheppe anfvihren zu miissen. 



•) Vgl. Wirkung dcr Arzneimittel elc. von Dr. C. Wibiner. Mun- 

chen. 1832. Bd. 11, S. 23. 
*•) Annales d' Hygiene ftihl. et de mid. leg. 1832. Janv. 



II. Botanisclier Abschnitt. 



Die Hanfpflanze Cannabis ist von Linn e, dem Griinder 
der neueren botanischen Systematik, mit dem Special-Namen 
Cannabis sativa bezeichnet {Lin. spec, plant. 1457) und in 
seinem Sexualsysteme in die Dioecia Pentandria gestellt wor- 
den. In dem Versuche der Gruppirung des Gewiichsreiches 
nach der natiirliclien Ordnung bring! sie der grosse schwedische 
Naturforscher zu seinen: Scabridae (S. Giseke Praelect. 
in. ordin. nal. pi. 1792 p. 593). Jussieu stellt sie in den 
Generibiis Plantarum zu den Urticeen (Ed. 1789. p. 404). 
Neuere Schrittsteiler, wie Endlicher {Genera plant, secundum 
ordin. nat. disposita p. 286) und Lindley {Vegetable Kingdom 
p. 265), haben jener die Klasse der Juliflorae, dieser die 
derUrti cales, und in ihnen die natiirliche Familie der Canna- 
bineae aufgeslellt, welche sich zumeist den Nesseln (Urlica- 
ceae) nilhert und mir zwei Galtungen : Cannabis undHumu- 
lus begreift. In dieser, von alien neueren Systematikern be- 
folgten Auffassung linden wir den Linn6ischen Satz besta- 
tigl, dass Gewiichse von verwandlen Kral'ten sich auch riick- 
sichtlich ihrer Geslaltung an einander schliessen: denn der 
Hani' und der Hopfen haben ziemlich analoge Wirkungen auf 
den ihierischen Organismus. 

Gattiingscharakter. Bliilhen diocisch; die mannlichen 
mit lief fiinl'lheiliger Blulhenhiille und funf, den Kelchlheilen 
gegeniiberslehenden Slaubfaden, in rispenartigen Trauben; die 
weiblichen iihrenartig, zusanmiengehauft, jede mit einem 
Decjiblatte, aus einem einzigen Blatte {Perigonium monophyl- 
lum) , welches scheidenartig zusammengefaltet , auf der einen 



26 



Seile der Liinge nach gespalten ist und mil dem bauchigen 
Grande den Fruchtknoten iimscliliessl. Der kugelige, einlii- 
cherige, ein Ei enthaltende Fruchtknoten geht in zwei faden- 
formige Narben iibcr und wird ein kleines, rundiiches Niiss- 
chen. Same hiingend, hackenlorniig gekrvimnit, niit diinner, 
griinlicher Samenschale und gcllirbtem Nabel. Der Keim olme 
Eiweiss (mit sehr wenig Eiweiss: Lindley , flora medica 
p. 299), hat ein langes nach Oben gerichtcles Wurzelende 
{radicula, rostellum auct.) und am Riicken convexe, nach In- 
nen auf einander gelegte Keimlappen.. — Ein Kraut mit aul- 
rechlem Stengel, und eingeschnillenen Blaltern, die nach Un- 
ten gegeniiber, nach Oben abwecliselnd slehen, und mil Ne- 
benbliittern versehen sind. 

Artcharakter : Stengel steil', aufrecht 2 — 12' hoch, stumpi- 
eckig, mit kurzen, steifen Haaren dicht besetzt, einiach iislig; 
bei Staubpflanzen {Mas Lin., Femel, auch Fim?)iel der Hanibauern) 
gewohnlich schwticher, niedriger; bei Fruchtpflanzen (Femim 
Lin., Mastel der Landleule) kraltiger, hoher, iistiger. Die un- 
tern Blatter gegensliindig, langgesliell, tief handiormig gelheilt. 
Blattabschnitte 3 bis 9, lanzettformig, an beiden Enden schmii- 
ler, spitzig, grob, sageziihnig, kurzhaarig, scharf, auf der 
Oberfljiche sattgriin, auf der Unterseile blass; der miUelste 
Ziplel 2 — 6^' lang, 3 — 8'" breit, die iiusseren allmtihlig klei- 
ner; Blatter unter der hiflorescenz bisweilen ungetheill, bei- 
nahe Unienformig , fast ganzrandig; Blattstielc sleifhaarig; Ne- 
benbUUtchen frei, linien -lanzett- lormig, zugespiizt. Miinn- 
liche Bliithen gesliell, gclblichgriin , in einfachen oder iisligcn, 
aufrechten Trauben, von denen die untere aus den Achseln 
von Bliillern, die obere blatllos. zusammcn eine gipfelsliindige 
Rispe darstcllend. Die weiblichen BUithen stark bcbliillerlc 
Aehren bildend, an denen die Bliithen dichl gehiiufl beisam- 
men sitzen. Dcckbliittor und Kelch zwischen den Flaumhaa- 
ren mit kleinen weisslichen oder blassgelblichcn Dnisclien von 
zusammengesetzler Slructur, den sog. Harzdriisen, besetzt 5). 



27 



Das Niisschen vom scheidenarligen Deckbliittclien ganzlich ein- 
geschlossen, eirimd, sUimpf, etwas zusammengedriickt. Frucht- 
schaale griinliGh und weisslichgraii , rindenartig, hart, glatt, 
gliinzend, in zwei Klappen theilbar. Same siisslich, olig *). 

Torkommen. Urspriingiich ■w ohl in Indien und Persien unler 
dem alien Namen Bangue**) einheimiscli , und von da viel- 
leicht theilweise sclion in unvordenklicher Zeit iiber einen 
grossen Theil der Welt verbreilet. Vielleicht isl Hoehasien, 
wo er im Himalaya noch in einer Hohe von TOGO' ausseror- 
dentlicU haufig und in iippigster Entwicklung bis zu 12' Hohe 
wild angetroffen wird, sein urspriingliclies Valerland. Man fin- 
det ihn aber, ohne die Spuren seiner friihesten Geschichte 
iiberall nachweisen zu konneii, in China, Japan, der Tartarei, 
in Syrien, Arabien, Kaukasien, Siidrussland, Taurien ***) , und 
in Aegyplen (Malach der Tiirken nach Virey, Massak nach 
Clusius,). Gegenwiirtig hat ihn die Kultur iiber jene Lander, den 
Schauplatz der iiltesten Menschengeschiehte, hinaus weithin ver- 
breitet, so in Eufopa und Nord-Asien bis zum 60" nordlicher 
Breite, in Nord- und Siid-Amerika ; auch im siidlichsten Alrika ist 
er den Holtentotten unter dem Namen D acha bekannt. In Russ- 
land, Deulschland und einigen westlich angrenzenden Gegenden 
hat seine Kultur die grossle Ausdehnung und beslen Erfolge 
erfahren. 

Der Hanf wird bei uns gewohnlich im Mai oder Junl gesat 
(um Set. Vitus), kommt im Juli oder August zurBliithe, und im 



*) Die Korner, welche beim Aufgeheii miinnliche Pflanzen geben, 
sind nach Auleniieth {Disgiiisitio de discrim- sex. Tii/nng. 
1821 p. 13. u. 15) mehr langlich und schwerer, meist auch dicker, 
wahrend die, -welche weibliche Bliilhen hervorbringen , ein ge- 
ringeres Gewicht, und eine mehr rundc oder elliptische Gestalt haben. 
*•) Gnrcins «7y ffnrto in Clusi opp. 
•**) Schon Herodol erwahnt Scylhien als Valerland des Hanfcs; 
Lib. IV c. 74: Kfiffafiis xal avTOfxccrij xal CnttQofxivij q)vtrnt. 



28 



September zur Reife. Die mannliche Pflanze, in Franken „cler 
Hfi n f e r", welche bekannllich hoher, und gleieh nach der Bliilhe- 
zeit gelb und diirr wird, rupfen bei uns die Landleute Ende 
August aus, und beniitzen sie zu Hausgespinnslen, da sie scho- 
nere, leinere und dauerhaftere Faden geben soli. Etwa 4 Wo- 
chen spiiter erst wird „der Hanf" oder „die Han fin" aus- 
gerauft. In Ostindien siit man ihn durchschnitllich im Juli 
und erntet im October. 

Ein an Humus und Salzen, besonders Salpeter (Riegler), 
iiberhaupt an Stickstoff reicher Boden soli in seinem Vater- 
lande zur Entwicklung des narkolischen Harzes besonders g-iin- 
slig sein, ein Umstand, der auch wegen des reichlichen Stick- 
stoff- vorziigiich Ammoniak- und Salpeter -Gehalles der indi- 
schen Pflanze von Wichtigkeit ist und durch unsern Hanflaau 
bestiitigt wird. Denn audi in Deutschland gedeiht der Hanf, 
nicht zu dick ausgesal, in stickstoffreichem, fettem, humushal- 
ligem Boden am Besten, und schwilzt dann zur Zeit der Reife 
der Samen besonders an den Spitzen der wefbli chen Pflanzen 
einen klebrigen, harzig anzufiihlenden und intensiv betiiubend 
riechenden Sloff aus. W. Ley versichert, dass man im Orient 
den in Garten gezogenen Hanf zum medicinischen Gebrauch 
vorzieht. und dass die Pflanzen wenigstens 9' von einander 
gezogen werden, um Licht, Lufl und Wiirme gehorig auf Sie 
einwirken zu lassen. Wenn die Samenbildung beginnt, so findet 
man auf den Blattern das meiste Harz ausgeschwitzt und das ge- 
sammelte Kraut soil dann die grosste Wirksamkeit besitzen. 

Lamar k^) hat auf einzelne iiusserc, abwcichende Merk- 
male, sowie auf die verschiedene Wirksamkeit der Pflanze 
fussend, den in Ostindien und Aegypten vorkommenden Hanf 
als eine besondere Art beschrieben, und Cannabis indica bc- 
nannt'); allein nach Kampfer, Willdenow, Roxburgh, 
Kosteletzky und anderen Autoren ist die dortselbsl wach- 
sende Hanfpflanze von der unserigen in botanischer Hinsichl 
nicht specifisch verschieden, was auch neuerdings Dr. Hope, 



29 



Pereira und A. Christison durch genaue imd sorgfaltige, 
vergleichende Untersuchungen von getrockneten und aus den 
Sanien der Cannabis indica selbst gezogenen frischen Pflanzen 
bestiitiglen. Uns gelang es leider nicht, Ende MLirz dieses 
Jahres im hiesigen botanischen Garten zum Zwecke verglei- 
chender Versuche ausgesale Samen des indischen Hanfes 
zum Keimen zu bringen. A. Christison*) hat am 17. Miirz 
1849 mehrere Samen der getrockneten Bliithenspitzen (Gunjah) 
im botanischen Garten zu Edinburg gesat, welche schon nach 
wenigen Tagen hervorsprossten, und in 3 Wochen 3 Fuss hoch 
waren. Drei Schosshnge wurden in's freie Land verpflanzt 
und waren am 1. August 4'/2 F'-^ss hoch, verhaltnissmiissig 
stark, und von miinzenarligem Geruch. Am 1. Oktober zeigte 
eine davon 9 ^/j Fuss Hohe , dicken etwas holzigen Stengel 
und reichliche, dichte, rauhe Bliitter; Bliithen schienen zu kom- 
men, das kalte Wetter hindcrte jedoch die weitere Entwick- 
liuig. Die Pflanzen im Trcibhaus waren damals nur 4 Fuss 
hoch, zart, mit kleineren, sparsameren, zarten Blattern, aber 
in Bliithe. Pflanzen des gewohnlichen Haufs im Garten sahen 
diesen sehr iihnhch, waren aber bereits in voHer Frucht. Die 
im Freien gewachsenen Pflanzen waren alle weibhch; unter 
denen im Treibhaus waren 1 bis 2 miinnliche. Der indische 
Hanf war grosser, die Blattsegmente waren schmaler als die 
des europaisclien im Garten ; sonst war kein botanischer, spe- 
cifischer Unterschied zu bemerken. Beziiglich der Starke des 
narkotischen Geruchs schien die europaische Pflanze die indi- 
sche zu iiberlreffen, bei welch' letzterer er ganz eigenthiimlich 
ist. Von cinem Harze, das die indische Pflanze in ihrem Vater- 
lande so reichlich ausscliwitzt, dem Churrus, war an den beiden 
indischen Excmplaren nichts zu bemerken, was auch schon 



*) O/i the nature^ history^ action and uses of I/idian hemp, hy 
Ih\ Alex. Christison; puhlished in the ^^Edinhurgli 
Monthly Journal of Medical Science"- for July 1851. 



30 



Kiimpfer und Hope beobachleteu ; jedoch'fuhUen sich die 
Blulhenzweige harzig an. Die indischen Samenkorner zeiglen 
sicii in Niciits iinlerschieden von den europaischen. 

Chris lis on schliesst daraiis, dass die Harzdruschen bios 
in einem gewissen Klima — aber audi cin loclterer, iippiger, 
an sliclisloffhalligen Bestandlheilen reiclier Boden diirfte be- 
soridcrs zu beriicksichtigen sein — in grosser Menge Harz 
erzeugcn, und dass hiezu weder Treibiiaus noch unser Klima 
zu passen scheinen. 

Von einigcn Autoren werden jedoch allgemein melirere, 
meisl, schon von Lamark beraerkle und wahrscheinlich nur 
durch' Klima und Bodenverhallnisse bedingle Abweichungen 
angegeben , welche ich glaube noch anfiiliren zu miissen ; es 
sind folgende: 

Wfihrend die Pflanze in Siid- und Mittel-Europa, wie z. B- 
in Piemonl, im Elsass, am Oberrliein durch Knltur nicht sellen 
in einer Hohe von 12 bis 15', ja im Elsass sogar von 22'*) 
angelroffen wird, soil sie in ihrem urspriinghchen Vater- 
lande kaum ^/j jener Hohe erreichen. — Rumphius be- 
merkt, dass der Bast der Cannahis indica besonders an 
der miinnlichen Pflanze zu diinn , kurz und schwach sei, 
als dass seine Fasern zur lechnischen Beniitzung fiir Slricke, 
Gespinnsle etc. taughch waren, wogegen aber Costa anfiihrt, 
dass die Rinde der Bangue ebenso gule Faden, liefere. An- 
derson's Mitlheilung, dass die Cannabis indica, von der cr 
Exemplare in dem Chelsea-Garten in London kultivirle, schon 
11/2 — 2' iiber dem Boden Zwcige Ircibt, gibt kein unlerschei- 
dendes Merkmal, da dies bei unserem Hanf in der Regel 
auch der Fall ist; indess fand cr bei den weiblichen Pflanzen 
die Bliithen dichter stchcnd. als bei Cannabis sativa. — 
Wiihrend die Pflanze in ihrcm Valcrlandc. wie bereits be- 
merkt, sehr reichlich Harz an den Bliithen und BliiUcrn aus- 



*) Mctzgcr, Oekonomische Pflanzenkunde. 



31 



schwitzt, wodurch sie eine so slarke narkotische Eigenschaft 
erhiilt, ist diess bei dem in iinserem Klima und selbst giinslig- 
stem Boden gebauten Hanfe niir in verhfiltnissmassig geringer 
Menge der Fall. Doch besitzl die frische Pflanze auch bei uns 
einen iiusserst starken, iinangenehmen, oft beUiubenden Geruch, 
und es ist beMnnt, dass haufig Scliwindel, Kopfschmerz imd 
sogar eine Art Trunkenlicit eintritt, wenn man langere Zeit in 
einem bliihenden Hanfacker verweilt. Auch hat man beob- 
achtet, dass beim sogenannien Rosten des Hanfes sich ein 
ahnlicher, betiiubender Geruch entwickell. 

Die Samen des indischen Hanl'es werden im AUgenieinen 
kleiner, rundlicher, und von dunklerer Farbe beschrieben ; eine 
Beobachtung, die ich auch machte. 

Wiihrend gewohnUch angenommen wird, dass die Bliithen- 
vertheilung der Hanfpflanze slets diocisch sei, will neuerdings 
Dr. Miiller*) in Patna an selbstgezogenen Individuen die in- 
leressante Beobachtung g-emacht haben, dass die Pflanze auch 
monocisch vorkomme **) ; doch sind nahere Mittheilungen dar- 
iiber erst abzuwarten. Uebrigens ist selbst in Indien die Pflanze 
nach Christi son's Angabe an Harzgehalt verschieden, je 
nachdem sie auf Bergen oder Ebenen wiichst, dicht oder diinn 
sleht; meist flndet man sie jedoch weit von einander. Hie- 
durch wiire dann der Unterschied zwischen den im Handel 
vorkommenden Hanfsorten : Bang und Gunjah, von denen eben 
das letztere nur die viel harzreichere Pflanze ist, gegeben und 
leicht erklivrlich. 



*) Pharmnceulical Journal mid Transactions 1854. Oktober- 
heft p. 165. 

**) Schon Auteniicth niacht in seiner Disquis. de disc. sex. die 
Bemerkung, dass durch Bcschneidung- der Bliitlienzweigc woiblichcr 
Pflanzcn Nachtriebc niit mannlichen und Zwittcr-Bluthen zum Vor- 
schein kommcn und gibt sogar die Abbildung eincr Zwitterblulhc. 



HI. Pbarmakopostischer Abschnitt. 



Von der Hanlpflanze halte bisher eigenllich nur dieFrucht 
Oder der Same, Semen cannabis, und das aus diesem ge- 
pressle telle Oel, Oleum cannabis, allgenieine medicinische 
Anwendung und eine Stelle im europiiischen Arzneischalz ge- 
i'anden. Naliirlicher Weise dienle dazu der bei uns gebaute 
Hanf. Seildem man jedoch anfmg, die narkotischen Eigen- 
schallen der Hanfpflanze iiberhaupt, iirzUicher Seits wieder 
mehr zu beriicksichtigen , und besonders die des indischen 
Hanfes, auf klinische Erfahrungen gestiitzt, niilier studirl und 
kennen gelernt hat, wird jetzt audi das Kraul, die Herba 
cannabis , und wiederum vorziiglich die Herba cannabis 
indicae in ihren mannigfalligen Zubereilungen und in grossler 
Ausdehnung, wie auch das Harz, die Resina cantiabis indicae, 
zu therapeutischen Zwecken verwendel. Diese Droguen, so wie 
alle ihre verschiedenen Priiparale sollen mil der Zeit, vielleichl 
auch schon durch Trocknen, Versenden, schlechtcs Auflje- 
wahren etc. , an Wirksamkeit verlieren. 

A. Das Hanfkravt. 

Da die Pflanze durch die Verschiedenheil der Kullur und 
klimalischen Einfliisse selbst in Oslindien Abweichungen zeigt 
und mir mehrere Arlen diescr Drogue vorliegen, so ghuibe ich. 
selbst auf die Gefahr hin . bei den auseinandcrgehenden An- 
sichten AutoriUilen widersprechen zu mvissen, am Beslcn zu 
thun, wenn ich eine moghchst genauf^ Bcsclircibung dieser 
verschiedenen Proben gebe. 



33 



I. Indisches Hanfkraut. 
1. Ganja, Gary ah, Gunja, Ghunjdh, Gunjah. Schon 
Pereira gibt an, dass man unter diesem Namen die in Ost- 
indien nach dem Bluhen gesammelte und getrocknete, vom Harze 
nocli niclU befreile Pflanze kennl. Aiif den Bazars von Kal- 
kulta findet sie sich in Biindeln von ungefiihr 2 Fuss Lange und 
2 bis 3 Zoll im Durchrnesser, deren jeder 24 Exeniplare entliall. 
Die ostindische Rohwaarensammlung der hiesigen kgl. Univer- 
sitiit besitzt unter Nr. 41 einen Theil cines solchen Biindels, 
den ich unzweifelhaft fiir achles Gunjah haite, eine Ansicht, 
in der ich durch die Vergleichung mit einem ganzen Original- 
biindel bestiirkt wurde, welchen ich durch die Giite des Hrn. 
Prof. Berg in Berlin erhielt und weiler unten besprechen 
werde. An den Tauben- bis Giinsefederkiel dicken Stengeln 
sind die Bluthenschwiinze durch das ausgeschwilzte Harz innig 
zusainniengeklebl, und desshalb beini Anliililen rauh, klebrig; 
durch liingeres Liegen in warmem Wasser fiirben sie dasselbe 
stark gelbbraun und iassen sich deutlich von einander 
scheiden. 

Die Farbe, urspriinglich dunkelgriin, ist ein schmutziges 
Braun ; der Geruch nicht besonders stark, aronialisch und be- 
tiiubend, wahrscheinlich in Folge der langen, wenig sorglaltigen 
Aufbewahrung. Selbst wenn die Bliilhenbuschel, welche mehr 
in die Lange gestreckt erscheinen, abgebrochen und von den 
Slielen und Stengeln befreit wiirden, konnte man keine Aehn- 
lichkeit mit der im deulschen Handel vorkommcnden Herha 
cannah. ind. finden. Die vorliegende Probe stammt aus Kal- 
kutta, und da nach Miiller das Guiy'ah vorziiglich aus dem 
Distrikt Rajshahye, nordlich von jener Stadt, bezogen wird, so 
vermuthe ich, dass es die von ihm beschriebene Drogue ist. Sind 
die Stengel enlfernt, so kostet dort im Kleinhandel das Maund 
(80 Pfund engl. Hdlsg.) 200 Rupien *), so dass das leichte Piund 



*) Rupie, cine ostindische Silbermunze = 1 fl. T'/jkr. rh. 



34 



mil drei Gulden bezahll wird, welch' holier Preis nach Chri- 
stison eine Folge dcs hohen Zolles ist, den das eng-lische 
Gouvernemenl daraiif legl. Diese Sorle wird in Kalkutla zu 
gleichen Theilen mil Tabak gemischt, gul getrocknel und mil 

der Hand zusammengerieben in der Hookah gerauehl. Nach 

einer geiiiUigen bricflichen Miltheilimg- Prof. Ghristi son's in 
Edinljurg- soil man dort nur Gunjah kennen, wahrend Bang 
niclit vorkomme; doch scheinl hier sicher eine Namensver- 
wechshing- obzuwaUen, denn die Herren Smith in Edinburg-. 
welche so giilig waren, niir von ilirem indischen Hanfki-aule 
zu schickcn, bereilen ihr Extract nur aus Bang*). 

Was nun jene von Prof. Berg empfangenc Biindel Gunjah 
anbelangl, so sind die Stehgel beziiglich der Form imd Farbe 
den frdhcr beschriebenen ganz gleich; der Gerucli war indess 
viel starker, eigenthumlich narkotisch. In einem Originalbiindel, 
welchef mit dem Biischcl irgend einer Grasart (vielleicht Alang- 
Alang) gebunden war, i'anden sich jedoch niclit 24, sondern 
48 Stengel. Der ganze Biindel war 3' lang, 4^/4" dick und 
wog gerade 1 ^/j Pfd. bayr. Civ. Gew. Ueberhaupt verrielh 
die Pflanze einen sehr iippigen Wuchs und war weit herunter 
mit breitgedriickten, wie mit Harz gelriinklen Bliithenschwanzen 
besetzt. Dieses Gunjah kommt in eitier mit Papier iiberzoge- 
nen, zuckerhutformigen Verpackung vor. — Das von 0"Shaugh- 
nessy an Christison gescndcle Exemplar bestand aus einem 
Centralstengel mit vielen Zweigen, an welchen die Blatter und 
jungen Friichte in 1^/2" langcn, ovalen Massen durch Harz 
mil einander verklebt waren. 

2. Bang, Bhang (Hitter), Gaza (Schroff), Guaza 
(Fabcr) nennt man die getrockneten Bliithenzweige der vor- 
ziiglicli in den Ebencn Ostindiens gcwachsenen Hanfpflanzc, 



*) Mcin Bruder konntc jiingst in London Irolz alles Naclifrag-cns 
nur bei Hrn. Squire Gunjah auflreibcn; cs waren cinzelnc, 
3—^4" lang:e, sehr harzreichc BliitlionspiUen. 



35 



welche zumeist aus den weibliclien Bliilhen, BUUlern und 
Stielen, ohne Stengel, bestehen und weniger harzreich sind. 

Ich habe diesc Sorte des indischen Hanfkrautes aus sehr 
verschiedeneu Handelsorten bezogen und so genauer zu unler- 
suchcn Gelegenhcit gehabt. Es sind, wie auch B erg bemerkt, 
die beini Trocknen breilg-edriickten , gleichsam zusammenge- 
pressten, dicht gedriingten, mehr oder weniger harzig- verkleblen 
und schwach narkolisch riechenden Biiilhenbiischel der weib- 
lichen Pflanze, die nach dem Verbliihen gesamnielt, in den 
unlcrn Biattvvinkeln nieist schon reife Friichte zeigen und mit 
kiirzern, feinern, oder langems grobern Stielen versehcn sind. 
Die Aeste sind hellbraun, dicht und anliegend behaart; die 
Blatter heligriin, auf der Unterfltiche zart und anliegcnd be- 
haart, auf der Oberfliiche mit starkeren, entfernter stehenden 
und mit weisser, dicker Basis versehenen Haaren bekleidet. Die 
scheidenarli^ die Bliilhen und Fruchte umschHessenden , be- 
haarten Bracleen sind reichlich mit rothlichbraunen HarzdrCisen 
besetzt. 

Dieses Bang ist nun nach meinem Dafiirhailen jene Sorte 
von Herha cannab. ind., die gegenwarlig besonders im englisch- 
deutschen Handel, auch unter dem Namen Hb. Guaza, vor- 
komnit, und fast nur aus Vorderindien (Bombay, Kalkiitla) 
Oder Aegypten (Cairo)? erhalten wird. Nach Miiller wird sie 
vorzuglich aus den Distrikten Tirhoot, Sarun, Goruckpoor und 
Bhagulpoor zugeliihrt. wo sie wild im Uebcrfluss und als Un- 
kraut wiichst. Jameson berichtet, dass man auch von den 
niannlichen Pflanzen Bang und Cath bereile; das Letztere ist 
jedenfalls irrig, da Cath bekannllich das getrocknete Kraut von 
Celastrus edulis ist. In Bhacit (60 engl. Meilen von Sa- 
harunpore) werden nach ihm jiihrlich 40 — 50,000 Maunds 
(a 80 Pfund) gewonnen, die einem hohen ZoU unlerlie- 
gen. Die Verpackung des Bang crfolgt nach Dr. Mcrk 
in Darmstadt in Kitten von TO— 75 Pfund Zollg^wicht, aus 
schwerem gelbem Holze, inwendig mil gewohnlichem, weisseni 



36 



Baumwollenzeug ausgeschlagen ; es isl das Material, aus wel- 
chem Merk sein Extract Cannah. ind. aJcoh. fertigen liisst. 

Noch muss ich einer andern Sorle Bang erwiihnen, welche 
mir von Berlin aus zugekonunen ist. Sie slellt eine ziem- 
lich lockere, grob zerschniltene Masse dar, worin mehr oder 
weniger enlwickelle Samen, zu Ideinen Parlieen zusammenge- 
klebte Bliilhcnschwanze and in grosser Menge vorhandene 
Stiele und Stengell'ragmente deutlich unterschieden werden 
konnlen. Auffallend schien es mir, dass sich dieses Bang 
zienilich irei von feinen und pulverigen Theilen zeigte. Fiir 
die gesammeUen, ausgebrochenen und zerkleinerlen Bliilhen- 
schwiinze des Gunjali kann ich diese Sorte nicht hallen, well 
sie nur sehr geringen Harzgehalt zeigl; ich glaube nicht zu 
irren, wenn ich annehme, dass dieses Bang ist, wie es in 
einigen Gegenden Ostindiens I'iir den Zweck des Rauchens 
hergerichlet wird. 

Allgeraein nennt man das Bang von Seite der Phannakog- 
nosten auch Suhjee oder Sidhee; allein mir scheint hier eine 
Verwechslung mit einem aus dem Bang bereilelen Mittel statt 
zu fmden. Miiller berichlet niimlich aus Patna, dass man 
das Bang in Indien (wohl wegen seines geringern Harzreich- 
Ihums) als Berauschungsmitlel nicht raueht, sondern mit Was- 
ser anriihrt und mit andern Ingredienzien versetzt bis zur 
Consistenz eines diinnen Breies, welche Mischung, Subsee ge- 
nannt, kiihlend und der Gesundheit iiusserst zutriiglich wirken 
soil. Nach O'Shaughnessy's Angabe wird jedoch Bang als 
die wohU'eilste und desshalb gebriiuchlichste Form von den 
Armen geraucht; zur Losung dieses Widerspruchs verweise 
ich auf meine oben gemachtc Bemcrkung, ob hier nicht ein 
Irrthum resp. eine Namenverwechslung stattfmdet. 

Gunj'ah und Bang linden sich beide, in Form und Aussehen 
verschieden, hiiufig auf dem Markte des Orients. 

3. In der ostindischen Rohwaarensammlung der hiesigen 
Univcrsitiit fmdet sich unler Nr. 59 cine Probe indisches Hanf- 



3T 



kraut aus Kalkutta in Form einer mitlelfeinen Theespecies, 
vvie sie noch nirgends beschrieben ist. 

Es slellt ein trocknes, lei elites, lockeres, heugriines, ziemlich 
gleichmiissiges Hanfwerk dar, so dass es diirch ein Sieb geschla- 
gen zu sein scheint; feines Pulver ist sehr wenig vorhanden. 
Man erkennt sehr viele dunkelgriine Blatttheilchen und eine 
im Verhiiltniss grosse Menge von meist noch unreiien klei- 
nen Samen und zerbrochenen Stengelresten ; wohl nur zu- 
i'allig sind einzelne Samen eines Panicum beigemischt. Der 
Geruch ist schwach heuartig. Von Bliithenlheilen ist kaum 
eine Spur zu fmden, was sich wohl daraus erkliiren lasst, dass 
die Fruchtbildung im Verhaltniss weit vorgeschritten ist. Diese 
Form des indischen Hanfkrautes scheint nun vorzugsweise zum 
Rauchen bestimmt zu sein; doch mochte ich auch sie nicht fiir 
die abgebrochenen und zerriebenen Bliithenbiischel des Giinjah 
halten, wogegen ihre leichte mehr krautartige BeschafFenheit 
und griine Farbe spricht, wenn gleich Miiller angibt, dass in 
Ostindien nur das Gunjah wie Tabak geraucht wird. 

II. Afrikanisches Hanfkraut. 

Dass der Hanf in Sild-Afrika unter den Namen D'Amba^. 
Dakka, Dacha, Deijamba, Bjamba, Congo-Tabak iiir sich allein 
Oder mit Tabak geraucht wird, ist liingst bekannt'). Der be- 
riihmte Reisende Daniell berichtet dariiber Folgendes: 

Der Gebrauch dieser Pflanze scheint im Siiden von Afrika 
sehr ausgedehnt zu sein und hier wiederum ganz vorziiglich 
im Lande der Holtentotten und Kaffern. Man findet sie hie 
und da angebaut, oder auch im verwilderten Zustande in der 
Nahe alter Hiitten. Diese Pflanze ist eine Varietiit von Canna- 
bis sativa und dieselbe, welche so haufig von den Bongos, Do- 
maras und anderen Volkerstammen siidlich von Benguela ge- 
baut wird. Die Pflanze scheint aus dem Innern auch an die 
Ufer des Flusses Zairl, z. B. in die Nahe der Stadt M'bomma 
verpflanzl zu sein. Bei den Ureinwohnern von Angola, den 

3 



38 



Ambondas, steht die Pflanze nicht bloss wegen ihrer narkoti- 
schen Wirkungen, sondern auch wegen ihrer Heilkriifle in lio- 
liem Ansehen. Die Miirkte von St Paul de Loanda werden 
meisl von den Dongos und den benaclibarlen Volkern damil 
versorgt, und von St. Salvador und den Stadlen in der Nach- 
barschail vom obern Congo aus wird ein bedeulender Zwischen- 
handel damit nach den portugiesischen Niederlassungen am 
Ocean belrieben. DieCongusen saen den Samen dieser Can- 
nabis vor Anl'ang der Marzregen. Sobaid die Pflanze die ge- 
horige Reife erlangt hal, wird sie geschnillen und einige Tage 
in der Sonne gelrocknel. Fiir den Handel werden die Blatter 
und zarten Zweige sorgl'tillig von den Slielen und Samen ge- 
trennt und dann zu konischen, ^/^ Fuss dicken, 1 — 2 Fuss lan- 
gen Massen zusammengeschniirt, die man in trockene Vegelabi- 
lien einhiillt. In diesem Zustande dient die Deijaniba zum Rau- 
chen und scheint nebenbei ein Surrogat fiir andere Berauschungs- 
mitlel zu sein. 

Noch zwei Arten von afrikanischem Hanfe, welche mir vor- 
liegen, i'vige ich hier bei. Die eine Sorle, welche ich der Giite 
des H. Squire in London verdanke, bestand freilich nur in 
einer einzigen , wie es scheint, noch sehr jungen Bluthenrispe 
von einem in Siidafrika gezogenen Hanfe, die keinen Unlerschied 
von unserem Hanfe erkennen liess. Das Exemplar war sehr 
zart und schwach behaart. Die Farbe frisch, griiner als bei 
den ostindisohen Sorten. 

Durch Daniell erhielt ich eine grossere Quanlital eines 
Hanfes, der von Sierra Leone stammte. Auch hier erkannte 
man, wie bei dem fruher unler Nr. 3. beschriebenen oslindi- 
schen Hanf viele, jedoch kleine und sicher unreife Hanfsamen, 
vermischt mit einer verhallnissnuissig grossen Menge von Bliit- 
tern, Blattstielen und Stengelfragnienten, AUes in zerkleinerlem 
Zustande. Nach meiner Ansicht ist diess die unter demNamen 
Congotabak bekannle Sorte, welche sich vorziiglich durch ein 
helleres, mattgriines Colorit auszeichnel. 



99 



III. Deutsches Hanfkraut. 

Wiihrend mir Zeit und Gelegenhe.it fehlte, mil einem in 
hiesiger Gegend gebauten Hanfe Versuche anslellen zu kon- 
nen, war es mir in hohem Grade erfreiilich, durch H, Apolhe- 
ker Stutzbach in Hohenmolsen in den Besitz eines von ihm 
selbst gezogenen und zubereiteten deulschen Hanfkraules zu 
kommen. Es bestand die Probe aus mehreren langlicli vier- 
eckigten Stiicken etwa von der Grosse eines kleinen Cigarren- 
kastchens. Um das Hanfkraut in diese Form zu bringen, wur- 
den die in der Samenenlwicklung begriffenen, abgeschnittenen 
BUilhenschwiinze auf dem Boden oder einem schattigen Orle zur 
Lufllrockne gebracht und dann in einem liolzernen Presskasten 
stark zusammengepresst. Die hiedurch erhallenen und sofort auf 
einerHiirde in einem Trockenschrankvollstandig ausgetrockneten 
Kuchen stellen nun ein Gemisch von sehr schonen, lebhaft griinen 
Blattem, Bliithen und Blattslielen dar, in welchem verhiiltnissmas- 
sig sehr viele, augenscheinlich der Zeitigung nahe Samen sich 
zeigen. Der Geruch dieses jahrigen Krauies isl eigenthumhch und 
ziemUch stark, doch keineswegs narkolisch. 

B. Das Hanfharz. 

Die Hanfpflanze Hefert in Indien, und vorziighch in der 
heissen Jahreszeit ein aus den Blattem, Bluthen und zarten 
Stengeln naliirlich ausschwitzendes, gelblich-griines Har z, wel- 
ches jedoch eigenllich nur der weibli chen Pflanze zukommt, 
wie audi bei unserem Hanf, und im Allgemeinen C h u r u s (Ley), 
richtiger wohl Churrus; Tschers nach Honigberger; 
Resina cannabis indicae nativa genannl wird. 

Der Churrus wird nach Royle und Jameson bloss auf 
den Bergen, und so viel bis jelzt bekannt ist, auf dreierlei 
verschiedene Weise gewonnen: 

1) In Centralindien, in dem Gebiele von Saugor und 
in Nepal sammelt man ihn, wie O'Shaughn essy berichtel, 

3* 



40 



I 



auf folgende eigenthiimliche Art: Manner in ledernen Kleidern 
lauffen mit ausgespreizlen Armen moglichst rasch durch die 
Hanfl'elder, wobei das weiche Harz an dem Leder kleben bieibt. 
Es wird sodann abgekrazt, in Kugeln geformt und das ostin- 
dische Pfund zu 5 — 6 Rupien verkaufl. Nach Dr. M' Kinnons 
Mitlheilung wird der Churrus in Nepal auch so gewonnen, dass 
die Koolis ohne Lederwams in obiger Wftse das Harz aul' 
der Haul des nackten Korpers sammeln. 

2) In Persien erhalt man ihn nach Mirza Abdul 
Razes dadureh, dass man die harzige Pflanze zwischen gro- 
bem Zeiig auspresst und dann das anhangende Harz von letz- 
terem abkrazt, nachdem man es durch Eintauchen in ein Ge- 
fass mit heissem Wasser etwas geschmolzen. Er hiill den 
Churrus von Herat fiir den kraftigsten und wirksamsten. 

3) Eine feinere Sorte, Momeea oder Wachs-Chur rus 
(TschersMumiai, Honigberger) wird in Nepal , den Distrik- 
len Kumaon und Gurwhal, in der Art gewonnen, dass man 
den oberen Theil der Pflanze zwischen den Handfliichen pressl, 
wodurch sich an dieselben das gelblich-griine Harz anselzl, 
welches dann mit einem slumpfen Messer abgeschabt wird. 
Es kommt im Verkaufspreis fast doppelt so hoch zu stehen 
als die vorhergehende geringere Sorte. — 

Pereira bemerkt iiber den Churrus noch folgendes: Er 
wird meist zu Stiicken von der Gestalt und Grosse eines Hiih- 
nereis oder einer kleinen Limone geformt, die jedoch spater — 
wahrscheinlich durch gegenseiligen Druck der Sliicke bei der 
Aufbewahrung oder Verpackung — eine mehr plalte, liing- 
liche Form annehmen und etwas zusammenkleben. Seine 
Farbe ist dunkelgraubraun ; Geruch schwach. Er besteht vor- 
zugsweise aus Harz, dem verschiedene fremde Stoffe, wie 
Bruchstiicke von Bliithcn , Bliittern, Samen etc. beigemengl 
sind. — Nach Jameson unlerscheiden die Eingebornen die 
miinnlichen und weibUchen Pflanzen leicht dadureh, dass letz- 
tere, wenn sie zur Gewinnung des Churrus taughch sind, oben 



ein buschiges Aussehen darbieten, wahrend erslere zu dieser 
Zeit die Bliithen schon verloren haben und bloss Stengel und 
Blatter zeigen; die Pflanze wiichst 10 — 14' hoch. Im October 
hat J. auf dein Wege von Almora nach Miissuri, 6 — 8000' 
iiber der Meeresfliiche , in einer Menge von Dorfern Manner, 
Weiber und Kinder, Alles mil Churruseinsammeln beschiilligt 
gesehen. 

Einer brieflichen Mittheilung des H. Prof. Chris lis on in 
Edinburg entnehme ich noch tolgendes: Churrus wird bei uns 
nicht in den Handel gebracht und findet sich bis jetzt seibst 
in den Londoner Sammlungen nur in geringer Menge und als 
Seltenheit vor. Ich seibst habe drei verschiedene Sorten , eine 
aus Kalkulta, eine andere aus Bombay, eine dritte aus Jarkand in 
Tibet durch H. Jameson, Inspeklor der Garten der ostindischen 
Compagnie in Saharunpore, erhalten. Von diesen scheint mir die 
aus Bombay erhaltene Probe, welche theils isolirte, theils zu- 
sammenhangende Massen von der Grosse und Farbe der indi- 
schen Kokkelskorner darstellt, bei weitem die reinste zu sem. — 
Auch nach Johnston kommt in Bombay die geschiitzteste 
in runden, warzigen, griinhch-schwarzen, Bohnen- bis Wall- 
nussgrossen Klumpen vor. Jameson besitzt ein zwei faust- 
grosses Stuck. — 

Durch die Giite des H. I. Bell in London hat mein Valer 
ein Stiick iichten Churrus (aus Bombay?) erhalten, welches ihm 
seibst als eine grosse Seltenheit und Kostbarkeit verehrt worden 
war. Die Probe scheint ein Bruchstiick von einer grossern rund- 
lichen Masse zu sein imd wiegt etwa 30 Gramm. Sie ist last 
geruchlos; nur Irisch gebrochene Stiicke verbreiten den eigen- 
thiimlichen, dem ostindischen Haniharz zukommenden Geruch. Die 
alte Bruchflache ist gleichmassig schwiirzlich braun, matt wachs- 
artig, an den Riindern rissig; seibst mil der Lupe lassen sich 
hier kcine Spuren von i'remden Beimengungen bemerken. Die 
aussere halb convexe Flache des Stiickes ist uncben, heller; 
man bemerkl einzelne kleine, hart umschriebene , wenig ver- 



it 



liefte noch heHere Slellen, welche die Eindriicke von Pflan- 
zenlheilen oder Stengelrestchen zu sein scheinen, deren man 
sich wahrscheinlich, etwa wie beim Opium der Rumexsamen 
bedient, um das Zusammenkleben der einzelnen Stiicke zu 
verhindern. Der I'rische Bruch ist ziih, dunkelgriinlichgelb von 
Farbeundlassl, wiebemerkt, den eigenthumlichenHantliarzgeruch 
stark liervorlreten. Geschmack anfangs mehr siisslich-olig, hinten- 
nach bitter. Das Mikroskop zeigt eine gelbe , amorplie Masse, 
die rait Alkohol oder Aether beliandell, eine Art Emulsion 
bildel, aus der sich mit dem Verdunslen der Fliissigkeit zahl- 
reiche grossere und kleinere Fetttroptchen ausscheiden. — 
Ich zweifle nicht, dass diese Probe der Waxen-Churrus 
Pereiras ist. — 

G. Das Haschisch. 

Haschischa (Ebn-Beithar) ; Assis (Prosper Alpin); 
Hasis (Leo Afric.); Charas (Ritter); Schihra (Russel); 
Chachich (Landerer); Chachach (B e r o n) ; Caschisch (B u c h- 
ner); Chachisch, Chaschisch, Hadschy (Steege); Hatchy, 
Hatschynk, Hradschy (Brierre de Boismont); Hatchi, 
Ratchy, Haschys , Haschis, Hachisch (Herat et de Lens, 
M 0 r e a u ; ) Haschich ; Haschische ( v. H a m m e r ) ; Haschischah 
(Liautaud). Haschisch. 

Unter alien diesen aufgei'uhrten Namen kennt man in Ae- 
gyplen, Arabien, Syrien, der Tiirkei, iiberhaupt in der gan- 
zen Levante und Algerien die vcrschiedenen, dort gebrauchli- 
chen Berauschungsmittel, deren Hauptbestandtheil der 
indische Hanf ist. Haschisch arab. bedeulet eigentlich 
nur herba, Kraut, so dass also hier der Hanf: „Kraul" 
xttT i^oxnv genannt wird; *) Haschischa ist ein Kraut. Ini- 



•) Prosp. Alpin {de medic. Aegypt. 1591. Venet. p. 121) sagt 
schon: Mira facilitate Cannahin herba apud Aegyptios no- 



43 



mer ist, der Abstammung; nach (von haschscha , accendit, 
exaruit), mil beiden Wortern der Begriff des Trocknen verbun- 
den*). Jede andere AbleiUing: des Worles ist demiiach wohl 
unrichtig. 

Zur Darstellung aller dieser verschiedenarligen Zuberei- 
lungen des ini Orient gewachsenen Hanfes bedient man sich 
immer nur der nach dem Verbliihen und der begonnenen Sa- 
menbiidung gesammellen, getrockneten und zu einem mehr 
Oder weniger feinen Pulver zerriebenen Hanfspitzen [Summita- 
tes Cannabis) und iiberhaupl zarteren Theiie der weiblichen 
Pflanze, welche sich dort besonders durch ihren bedeutende- 
ren Harzgehalt von der unserigen unterscheidet. 

Da liber das Haschisch eine sehr reiche Literatur , beson- 
ders aus dem letzlen Decennium, vorliegt, welche mitunter 
sehr widersprechende Angaben in Bezug auf die Bereitungs- 
weise jener Prapara^e enthalt, so bin ich kaum im Stande, 
sie alle zu vereinigen, und sie lassen sich wohl nur dadurch 
erklaren, dass eben in mehreren Landern verschiedene, in 
Form, Mischung und Art der Zubereitung sehr abweichende 
Compositionen mit diesemNamen bezeichnet werden, eine An- 
sicht, welche Landerer zuerst ausgesprochen und Steege 
spiiter als richtig nachgewiesen hat. 

Das Haschisch -Kraut, welches Buchner von Dr. 
Thirk aus Brussa erhielt, stellte ein grobUches Pulver dar 
mit vielen , unreilen Hanfsamen vermischt , von gelblich - grii- 
ner Farbe, spezifischem, unseren bliihenden Hanfpflanzen ahn- 
lichem, narkotischem Geruch und eigenlhiimlichem, pikantem, 
nicht unangenehmem Geschmack. 



men As sis asseciita est, tfuod per excellenliam her ham 
dicit. 

*) Golius eiwahnl in scinem Worlcrbuche iiber die Bedeulung von 
Haschisch noch : ,,Eltam pulvis foiiorum cannahis, ex qua elec- 
tuariiim inthrimis pnratur , et quin ipsum electuariutn.'-'- 



44 



Wir unterscheiden im Allgemeinen zwei verschiedene Ha- 
schischarten : F e s t e, mehr trockene, und w e i c h e oder fliissige. 

I. Fesle Haschisch - Arteu. 

Da ich zwei Sorlen von solchem achten Haschisch selbst 
besitze, so theile ich dariiber das mir Bekanntgewordene, so- 
wie eine genaue Beschreibung derselben nachfolgend mit: 

1) Algeris ches Haschisch. (Durch Generalslabsarzt Dr. 

Guy on aus Algier erhallen). 

Ungleiche und in sehr roher Weise geformte, fesle, rund- 
liche, Bolus-ahnHche Stiicke von dunkel griinlich-brauner Farbe, 
etwa 12 — 15 Linien Liinge und 6 Linien Durchmesser , 5 — 6 
Gramm und selbst elwas mehr Gewicht. Es besass frisch 
keineswegs einen belaubenden, sondern mehr siisslich - ange- 
nehmen , honigartigen Genich und fast eben solchen , elwas 
gewiirzhaflen Geschmack. Man erkennt deullich die Ueber- 
reste von Hanfsamen, Blaltern und zarten Blattstielen. Nacli 
den gefalligen Mitlheilungen des genannlen Arzles bestehl das- 
selbe aus nichts Anderem, als^ aus den unreiien, elwas zer- 
riebenen Bluthenschwanzen des in jenem Lande gebauten Han- 
fes, welche mit Honig (wahrscheinlich rohem), elwas Zimmt, 
Muskalnuss , Ingwer und anderen Gewiirzen gemischt , zu einer 
Masse geformt werden, aus der man ohne alle Wiigung eine 
Art Bolus von beliebiger Form und Grosse bereilet. Pereira 
kannle diese Form nichl. 

2) Aegyptisches oder tiirkisches (conslantinopoli- 

lanisches) Haschisch. 

Schroff sagt dariiber tolgendes: 

Durch Prof. Siegmund erhiell ich ein von ihm aus Ae- 
gyplen milgebrachles Haschisch, welches sich bei den mil 
demselben an mir und mehreren Medizincrn angeslellten Ver- 
suchen sehr wirksam bewies. Es slelll einen Abschnitl einer 



45 



nmden Stance dar, deren iin teres, glattes, etwas concaves 
Ende die Form des Gefasses zeigt, in welches man die Masse 
in weichem Zustand gebracht hatte. Der Durchmesser betragt 
13 Linien; die Wandungen sind glalt, rissig; die Farbe schmu- 
tzig-graugriinlich , auf dem frischen Schnitt gelblich-griin ; Ge- 
ruch eigenthiimlich ; Geschmack. brennend scharf aromatisch, 
schwach bitter, an Hopfen mahnend imd an Miinze. Consistenz 
und Aussehen wie bei Irockenen Extracten. Mikroskopisch 
untersucht zeigt €s dieselben sphiirischen PoUenzellen mil 
demselben Inhalt und dieselben schari' spitzigen Haare, wie 
ich diese beiden Organe an einer eben bliihenden hier gebau- 
ten Pflanze von Cannabis ind. flnde. 

Durch die Giite des Hrn. Prof. Schroff bin ich in den 
Besitz einer kleinen Menge des so eben beschriebenen Ha- 
schisch gekommen und fand nach genauem Vergleich , dass 
es ganz dieselbe. Sorte ist, von welcher mein Vater der 
Freigebigkeit des Herrn Hofapothekers Dr. Steege in Bucha- 
rest mehrere Pfunde verdankt; wohl die grosste Menge 
Haschisch , welche bisher nach Deutschland gekommen ist. Sie 
diente nicht allein zu meinen vielfachen Versuchen, sondern 
gab auch mit die Veranlassung zu dieser Abhandlung, so dass 
ich mich verpflichtet fiilile, Hrn. Dr. Steege offentlich meinen. 
Dank fiir sein schones und werthvoUes Geschenk auszusprechen, 

Was nun das Niihere iiber dieses Haschisch *) anbelangt 
so war es aus Aeg7pten iiber Constantinopel in die Hiinde des 
Herrn Dr. Steege gekommen. Die Versendung war in einer 
Blechbiichse erfolgt, allein wahrscheinlich durch die Unge- 
schicklichkeit der Mauthbeamten waren beinahe alle grosseren 
Stiicke zerklopi't und zerschlagen, so dass das Haschisch durch 
das gegenseitige Zusammenreiben der einzelnen Stiicke wiih- 



•) Ob cs, -wie v. Bibra: „Die naikolischen Genussmittel und dcr 
Mensch" meint, das Esrar (siehe weiterunten) ist, welches eigenllich 
nur zum Rauchcn bestimmt ist, will ich dahingestelll sein lasscn. 



46 



rend der langen Reise Iheilweise wie pulverisirt erschien. 
Aus einzelnen, grosseren , ganz erhaltenen, wie aus vielen 
kleineren Bruchstiicken konnte man aiich hier enlnehmen, dass 
das Formiren dieses Haschisch's in ganz willkurliclier Weise 
erfolgt, indem hinsichtlich der Form, Grosse und Schwere be- 
deutende Differenzen sich kundgaben. Die Form ist im Ailge- 
meinen dieselbe, wie Schroff sie beschreibt, doch wahrend 
ein kleineres (ganzes) Stuck bei einer Lange von 2*' und ^g'' 
Dicke etwas mehr als 13 Gramme wog, zeigte ein grosseres 
bei SVs'" Lange und 1^$'' Durchmesser ein Gewicht von gut 
32 Gramm, Neben diesen ganzen cylinderformigen Stiicken 
fanden sich einzelne kleinere, ganz breit und flach gedriickte 
Bruchstiicke. Die Farbe ist eine gleichmassige , mehr schmu- 
Izig-gelbe; der Geruch sehr stark, ganz eigenthiimlich narko- 
tisch; der Geschmack harzig, aromatisch-bitter. — 

Prof. Schnizlein fand in diesem Haschisch, unterm Mi- 
kroskop mit Wasser behandelt, bei einer Vergrosserung von 
250, folgende Bestandtheile, bei deren Aufziihkmg die Reihen- 
folge zugleich ihr gegenseitiges Mengenverhaltniss andeutet. 
Am zahlreichsten waren vorhanden: 

1) Zellhaute, in verschiedenem Grade zerrissen; dann 

2) Gebrockel von kriimmUchen StofFen , ohne zellige 
Struktur. 

3) Kurze, gekriimmte Haare der Hanl'pflanze, welche an 
der Basis stark erweitert sind und haufig ein rothgelbes, ziem- 
lich kugelformiges Kliimpchen harzigen Stoffes enthalten. 

4) Oel- und Harzkugeln. 

5) Halbkugelige, kleine Zellen, wahrscheinlich Spaltoff- 
nungszellen. 

6) Sehr kleine, nmde Zellen, mcist von briiunlicher Farbe. 
mit verdickten Wanden, vielleicht aus dem Stempel herriihrend. 

Pollenzellcn konnte Schnizlein nicht wahrnehmen ; iiber- 
haupl mochte gegen die Ansicht, dass sich solche im Haschisch 
vorfinden, schon die Quelle desselben sprechen, die wir zu- 



47 



niichst nur in der weib lichen Pflanze zu suchen haben. 
Ganze Harzdriischen sind wohl eben so wenig darin vorhan- 
den, da ihre Zellen so zart gebaut sind, dass sie sich nicht 
wohl erhalten konnen, wenn die Hanftheile einer melirfachen 
mechanischen Bearbeitung ausgesetzt werden •). 

Der chemische Nachweis von Traubenzucker war in diesem 
Haschisch leichtzu hefern, und da schon Costa und Garcias 
ab Horto, und neuerdings Moreau und einige andere Phar- 
makologen, worunler Oesterlen, von einem Haschisch mit 
Opium und anderen narkotischen Substanzen vermischt, spre- 
chen, so habe ich einen koncentrirten, wasserigen Auszug des- 
selben darauf hin chemisch untersucht, konnte jedoch keine 
Spur von Morphin oder Mekonsaure darin nachweisen, so dass 
also diese Haschischform sicherlich frei von Opium ist. 

Noch eine drilte Sorte von Haschisch, die, wie es scheint, 
besonders in der Levante gebriiuchlich ist, muss ich an- 
fiihren : 

3) Aleppisches Haschisch, 

Unter dem Namen Schihra, Haschisch kennt man, so 
berichtet Russel, in Aleppo eine Zubereitung aus denBlattem 
des weib lichen Hanfes, welche man in Indien Binusch 
nennt. Man verfertigt sie, indem man die trocknen Blatter klein 
stosst, in feuchtes Papier wickelt und mit heisser Asche zu- 
deckt , bis sie eine Art von Teig bilden. Diese Masse driickt 
man dann in dunne Kuchen , und schneidet kleine Zeltchen da- 
raus, welche man trocknet. Ein halbes Quint geniigt, einen 
Menschen Imnken zu machen , wenn es aus einer Tabakspfeife 
Oder aus einem Nardschihli geraucht wird. Dieselbe Wirkung 
soil erreicht werden, wenn einige Grane Schihra in einer Feige 
verschluckt werden. — 

In diese Reihe der festen Haschischarten glauben wir 
noch zwei von Steege angegebene, nur zum Rauchen be- 
nulzte imd nach ihm die stilrkste Wirksamkcit besitzendc For- 



48 



men zahlen zu miissen. Die getrockneten und groblieh zer- 
riebenen Summitates Canndb. indie. *) werden 

1) entweder gepulvert und so geraucht, und zwar zu 
5—10 Gr. aus einer gewohnlichen Pfeife (Tsubuk) oder aus 
der Wasserpfeife (Nardschihii) mil einer andern Tabaksart, 
Tombeki, vermuthlich den stark narkolischen Blaltern einer 
Lobelia-Art vermischt, oder 

2) mit Traganlhgummischleim zu Pastillen geformt, welche 
ebenfalls auf die Pfeife gelegt und in derselben Dosis geraucht 
werden. — Diese beiden Arten der Zubereitung nennt man 
auch Esrar arab. Geheimniss. **) 

Das Haschiscli wird im Orient in holzernen , schiecht 
schliessenden Biichsen, wohl auch in Papier auftewalurt , soil 
aber auf diese Weise mit der Zeit viel an seiner Wirksamkeit 
verlieren. Dagegen halt es sich nach Steege in gut schlies- 
senden Blechbiichsen an trocknen, kiihlen Standorten am 
besten. — 

Nicht unerwahnt darf ich lassen, dass Dr. Fronmiiller 
in Fiirth auf den Gedanken kam, sich auf eine sehr einfache 
und billige Weise festes Haschisch selbst darzuslellen , indem 
er das im Handel vorkommende indische Hanfkraut gepulvert, 
mit Zucker und etwas Traganthschleim in Bolusform bringen 
lasst, so dass es dem iichten Haschisch tiiuschend ahn- 
lich ist, und nicht nur fast gleiche Farbe, Geschmack und 
den eigenlhiimUchen Geruch desselben besitzt , sondern auch 
unterm Mikroskop sich in Nichts davon unterscheidet, und fast 
dieselbe therapeutische Wirksamkeit besitzt. Uebrigens hal 



*) In Marokko, iibeihaupt cinem grossen Theil Nordafrikas „Kief oder 
Keef" genannt und zu glcichcm Zweck aus kleinen Pfeifon ge- 
raucht. 

••) Nach L andcrcr sollen die Tiirkcn zu Hliiilichem Zwccke und un- 
tcr demselben Namen sich der Blatter einer Mandragora-Art bedienen. 
Buch. Repert. Bd. 81 S. 290. 



49 



schon 1845 der verstorbene Buchner ausgesprochen , dass 
auch der bei uns wachsende Hanf, schicklich zubereitet, 
von dem arabischen Haschisch kaum zu unlerscheiden 
sein werde, eine Ansicht, die jedoch sehr unwahrschein- 
lich ist. 

II. Weiche uud fliissige Haschischarten. 

Unter diesen sleht oben an: 

1) Das fette Extract, Moreau's Extrait gras, das 
eigenlliche Hadschy der Araber, welches nicht allein die ge- 
wohnlichsle und gebrauchlichsle Form in Aegypten (Cairo), 
sondern auch nach Johnston, die Gmndlage der in diese 
Abtheilung gehorenden iatwergenarligen Haschischarten ist. 
Die Bereitimg erfolgl, indem man die frischen (zerschnittenen ?) 
Blatter und Bliithen der Pflanze mit Wasser und einer bestimm- 
len Menge frischer Butter , oder iiberhaupt Fett, so lange kocht, 
bis alle Feuchtigkeil entfernt ist, und dann durch ein Leinen- 
uch coUrt. Hiebei lost sich der wirksame Stoflf, das Hanf- 
harz, in der Butter, weiche dadurch eine griinliche oder gelb- 
griinliche Farbe erhalt*). Ist durch anhaltendes Kochen nicht 
alles Wasser entfernt, so bekommt man eine Hanfbutter, die 
■bald ranzig wird, wahrend sie im entgegengesetzten Fall meh- 
Tere Jahre hindurch sich erhalten soli, ohne an Wirksamkeit 
zu verlieren**). Sie wird in Gaben von 3 — 4 Grammen in 
einer Tasse schwarzen Kaffee's genossen. Da sie im I'rischen 



•) Landcrcr erwahnt, dass diese Hanfbutter, nachdem sic vorher 
oft noch mit zcrquetschtcn sussen Fruchtcn geschmolzen , ausge- 
kocht und in vcrzinnte Blechbiichscn gegosscn wordcn, auf den Ba- 
zarcn von Cairo unter dem Namen Hadschy kauflich zu haben sci. 
Eine 6 Drachmen hnltcnde Blechbuchse koste gegen 5 Piaster; 
die Butter sci von g-elblich-gruncr Farbe, ranzigem Geschmack und 
geruchlos. 

*•) Morcau besass ein seiches, das 10 Jahrc alt war. 



50 



,1 



Zustand einen eigenthiimlichen, widrigen Geruch und Geschmack 
besilzl , so vermischt man sie meistens mil mancherlei Ge'wur- lii 
zen und aromalischen Stoffen, audi mit Kampher, Moschus, ; | 
wodurch verschiedene Elecluarien und Fasten gebildet werden, t ( 
von welchen eine bei den Mauren unter dem Namen El Mo yen i 
zu hohem Preise verkanft wird, wiihrend eine feinere Mischung- u | 
mit Pistacien, Zucker, siissen Mandeln, Jasmin . — oder Rosenol \-\ 
versetzt, nach Steege besonders fiir die Frauen bestimmt, ;i\ 
bei den Arabern den Namen Dawamesk I'iihrt. Der Dawa- i;i 
mesk hat nach Louradour einen ziemlich angenehmen Ge- 
schmack, und wird in Dosen von 30 Grammen entweder ohne |) 
weitere Zubereitung oder in einer Tasse Kaffee mit Wasser f"? 
genommen; die Wirkung tritt in ^/j — I'/z Slunden hervor. 

2) Weiter kennen wir das Haschisch in Form von Elec- 
tuarien: 

a) Die gepulverlen Summitates Camab. ind. werden mil 
sussen Friichten, wie Datteln, Feigen, Weinbeeren zu einem 
Teig zerslossen und mit Honig zu einer Latwerge geknetet. 
Diese Zubereitung hat eine tiefbraune, beinahe schwarze Farbe [ij 
und schmeckt nach Datteln und Hanf. — I i 

b) Eine andere Latwerge, das sogenannte Majum, jnj 
Majoom, Madschun, Madjoon (Tiirk.), das Haschisch- \\\ 
Madgium*) wird mit denselben Ingredienzien auf dieselbe ilij 
Weise bereitet, jedoch mit Zusatz von gepulverlen Gewiir- 'I 
zen wie Nelken , Zimmt, Ingwer, Muskatnuss, Pfeffer, Safran ; ^ 
Oder Reizmitteln wie Camphor, Moschus, Ambra, selbsl Kan- I'i 
lhariden nach Aubert-Roche , — auch mit Opium nach '^:\ 
A ins lie — und soil besonders als Aphrodisiacum dienen. : 
Buchner, der dieses Electuarium von Dr. Thirk erhiell, be- < 
richtet daruber: Es besilzl eine grunlich-braune Farbe und ist 
an Consistenz, Geruch und Geschmack dem Theriak iihnlich 



') Unter dem Namen,, Maju" schon von Garcias ab Horto in Cluti l«l 
opp. erwUlint. I 



51 



wie er noch jetzt in Venedig im Grossen verfertigt wird , doch 
ist Geruch und Geschmack specifisch; von Ambra oder Mo- 
schus war nichts zu bemerken. Wahrscheinlich ist die Berei- 
tungsvorschrift nicht iiberall dieselbe und werden diese kost- 
baren Zusatze nicht iiberall dazu g-enommen. — 

Nach Thirk ist der Genuss des Haschisch als Berau- 
schungsmittel in der Tiirkei zwar verboten, aber doch im Ge- 
heimen sehr verbreitet. 

Endlich beschreibt noch Landerer 

3) fliissige Hanf priip arate , die in Form von Ge- 
iranken und einer Tinktur zum Zweck der Berauschung in 
Aegypten und der Tiirkei gebriiuchlich sind, 

a) Zu ersterer gehort ein Getrank, auch Hadschy, 
welches in der Art von den Arabem bereitet wird, dass man, 
nachdem die Hanfpflanze verbliilit und die Frachtbildung be- 
gonnen hat, die unreifen Friichle, zarten Sprossen und Blatter 
zerquetscht und sie so in einen aus siissen Fmchten bereiteten 
und in geistiger Giihrung befmdlichen Sorbet wirft. Die aus- 
gegohrene Fliissigkeit wird hierauf in Flaschen gefiillt, oflmals 
noch mil Coccus Cacti oder Coccus Bids roth gefarbt und so- 
dann als Getrank verbraucht. 

b) Die im Orient gebrauchliche und unter dem Namen 
Chalzraky bekannte Tinctura Cannab. ind., nach Lan- 
derer das wirksamste Praparal, soil auf nachslehende Weise 
bereitet werden : 

Man schneidet zur Bliithezeil die sehr klebrigen, harzrei- 
-chen Stengel in der Niihe der Bliithen ab, und lost mittelst 
eines scharfen Messers die klebrige Rindensubstanz von der 
mehr holzigen des Stengels. Diese Rinde wird sodann in ganz 
kleine Sliicke geschnitten oder besser zwischen zwei Steinen 
zermalmt und sodann mil so wenig als mogUch Maslixbrant- 
wein (Mastichraky , einem \iber Mastix gezogenen Spiritus) 
versetzt und an die Sonne gestellt, oder noch besser in den 
heissen Sand der Wiiste eingegraben. Nach mehreren Wochen 



62 

ist die Tinktur fertig. Sie hal eine lief dunkelgriine Farbe, 
fast syruparlige Consistenz, aromalisch-biltern Gesclimack und 
stark narkolischen Gerucli. Diese ,,Frohlichkeits tinktur" 
wird in schwarzem Caffee, zu 6 — 8 Tropfen auf die Tasse, 
genommen. 

Schliesslich glaube ich noch anfiiliren zu miissen, was 
Dr, Steege durch seinen Freund, Dr. Prelog-, in Conslan- 
tinopel liber die Gewinnung der verschiedenen (feslen) Ha- 
schischsorlen in Aegypten, erfahren und mir brieflicli mitgetheili 
hat, wenn audi seine Angaben sich mit unseren Ansichten 
n'icht gut vereinigen lassen: 

„Die erste Sorte, Sir ma genamit, erhalten die Leute da- 
durch, dass sie zur Zeit der Reife des Hanfes die Stengel auf 
dem Felde mit den nackten Armen reiben und schiitteUi. Der 
Staub (Pollen Oder Harzpartikelchen ?), der sich ihnen an die 
Arme klebt, wird sodann mit stumpfen Messern abgestrichen. 
Sie kommt im Handel nicht vor und ist selbst auf Privalwegen 
schwer zu erhalten. 

Diese ganze Mittheilung beziehl sich vielleicht auf die Ge- 
•winnung des Churrus. — 

Die zweite Sorte, Goban*) genannt, wird erhalten, in- 
dem man die abgeschniltenen Stengel, vermuthlich nur die 
Spitzen, auf einem KameelhaarslofTe abreibt und das Pulver 



*) Merkwurdig: ist, dass schon Kampfcr {Amoetiit. exotic. 1712 
p. 646) sagl: //* Persia pollen flosculis exciissitm protinus 
per subtile linteum cribratur., cribratmnque statim in tro- 
chiscos redigitur. Illud quod primo ex leviori modo Iran-, 
sit, vacatur: Tsjersi Gobaar, estque praestantissimum 
et interna usui sacrum; prostat ejus libra una quinque 
aygenti unciis. duod secundo loco cribro concitato per- 
meate vacatur Tsjersi Katner, usui externa serviens ad 
exaltandum vires tnbaci. Quod postremo et ardua concus- 
sione pervadit , vilior est , colore viridans , odoris grnvio- 
ris , eidem usui dicatum. 



53 



sammelt. Nur Kenner erhalten solche Waare, die auch noch 
selten isl. — 

Nun lolg:en die sogenannLen Handelssorlen , die durch 
nochmaliges Reiben iiber Kameelhaarsloffe, Stossen, und end- 
lich durcli Koclien in Wasser erhalten, \md nach ihrer Starke 
3. 4. u. s. w. Sorte genannt werden. 

Von der ersten Sorte kostet die Oka = 36 Unzen ostr. 
Apoth. Gew. 400 tiirk. Piaster, ungefiihr 33 fl. ostr. Silber- 
miinze. Das Ihnen gesendete Haschiscli -schwankt zwischen 
400 und 800 Piaster und mochte ich ihm seine Stelle in der 
Nr. 2 Goban anweisen. Icli erwarte Nr. 1 , bestehend aus 
eineni Tlieil Cannabis und einem Theil Butter (Extrait gras), 
eine Zubereitung, die je iilter sie ist, desto wirksamer sein 
soil, und Nr. 2 in Electuarienform (Majoon von Horasan), 
wovon Drachme eine Dosis gibl. — 

Die hier classificirte 3. und 4. Sorte soli gemein und der 
medicinischen Verwendung iniwerth sein." 



4 



IV. Pharmaceutischer Abschnitt. 



Die erslen Praparale vom indischen Hanf, welche zu thera- 
peulischen Zweckeii angewendel wiirden, liess Dr. O'Shaugh- 
nessy in Kalkutla (1839) darstellen; er beniitzle ein Extract 
und eine Tinktur. 

Sein alkoholisches Exlracl: Extrachim cannah. ind. alcohol. 
(Resinous or Alcoholic Extract of Indian Hemp) wird bereitel, 
indeni man die harzreichen Spilzen des gelrocknelen Gunjah 
durch Koclien mit reclificirtem Weingeisl vollsUindig- auszieht, 
und den so erhaUenen, filtrirlen Auszug- ini Wasserbad bis 
zur Exfracldicke al)danipft. Es crweicht bei gelinder Hilze, 
und lasst sich ohne irgend einen Zusatz in Pillen fornien. 

Durch Auflosen des so erhaUenen harzigen Extractes in 
Aikohol gewinnt man seine Tinctura resinae cannabis ind., 
deren Formel isl: 

Rp. Extracti Cannah. ind. alcoh. U'. 
s. in 

Spirit, viiii rectificat. \xx. 

Eine Unze dieser Tinktur enthiilt 24 Gran Extract, somil 
die Drachme 3 Gran. 

Die Dose des Extracts jst gewohnlich gr. i — v — xii 
Dr. O'S. gab es in einem Fall von Tetanus bis zu gr. xx; und 
seine Tinktur bis zu 3j pro dosi. — 

Seine beiden Vorschriflen hat die amerikanische Pharma- 
kopoe (Medical Formulary) 1850 aulgenommen ; sie bemerkt 
nur noch, dass man bei der Fcrtigung des Extracts ungefalu- 
1 Pfd. Kraut auf 1 Gallone Weingeist nehmen soli, und dass.es 
in Indien zu gr. /S— i, in Amerika zu gr. i — iii p. dosi gegeben 
wird, die Tinktur hingegen in beiden Liindern zu 5—10 Tropfen. 

Ich lasse nun die andern Vorschriftcn iiber Hanipraparate, 
welche einige Wichtigkeit entweder durch ihr Vorkommen im 



55 



Handel oder durch ihre Wirksamkeit und Zweckmiissigkeit er- 
langl haben, in chronologisclier Reilie folgen. 

Donovan hat (1845) das aus Kalkiitta erhaltene, und 
von ihm als „slarkes Extract." bezeichnele indische Haniliarz, 
wahrscheinlich Churrus, in hochst rectificirtem Weingeist (2 Gran 
in 1 Drachme Weingeisl) gelost angewendet. Seine Formel laiUet: 
Rp. Tinct. resinae cannab. ind. minima quindecim 
Spirit, rectificati minima quadraginta et quinque. 
M. f. haustus. 

Ein Minimum entsprichl eineni Gran. Um stets das gleiche 
Verhaltniss zu bekommen sind indess die Minima stets zu 
wiegen, nie zu tropfen; denn nach einem- Versuch geben 60 gr. 
der Tinktur 140 Tropfen. — Der Patient soil das Ganze ent- 
weder gleich aus dem Glilschen trinken, oder kann es aucli 
zuvor in ein wenig Wasser giessen. Im letzten Fall hiingl 
sicli aber das Iheilweise ausgescliiedene Harz geme an den 
Wanden des Gefasses an. 

Inglis (1845) bericlitet von einem im nordamerikanisclien 
Handel vorkoinmenden, angeblich verfalschten Extract, wel- 
ches sicli besonders durch seine schmutzig-braune Farbe und 
dadurch von dem echlen unterscheidel, dass es sich in Al- 
kohol nur theilweise, in kaustischen Alkalien und cone. Essig- 
siiure fast vollstiindig zu einer mehr dunkel schmutzig-braunen 
Fliissigkeit auflost. Nach dem Allen scheint dasselbe nichts 
anderes als ein mit schwachem Weingeist bereileter Dickaus- 
zug zu sein, der ein Gemisch von wenig Harz mit vielen in 
Wasser loslichen Beslandtheilen, also ein mehr wiisseriges 
Extract, darstellt. Es soil iibrigens g^egenwarlig nicht mehr im 
Handel vorkommen. Inglis halt Losungen des Extracts in 
iitherischen Oelen, welche eine smaragdgriine Farbe haben, fur 
zweckmassige Arzneifornien, zumal sie auch sehr stark gemacht 
werden konnen, um sie mit Zucker zu einem Elaeosaccharum 
anzureiben, welches wiederum in Wasser zu einer Mixlur auf- 
gelosl werden kann. 

4 * 



56 



Lander er gibl (1846) folgcnde Vorschrift zu einem 
Hanfwein : 

In Albanien werden die Bliittersprossen der Hanfpflanze 
in warmem rolhen Wein eingeweichl, einige Tage damil an die 
Sonne gestelll und sodann'der ausgepressle Wein getrunken. 

Robertson in KalkuUa (1846) bereitet das Extract da- 
dnrch , dass er in eineni besondern Apparat .Weingeisldiimpfe 
durch das getrocknete Hanfkraut streichen lassl. Ein Theil 
des Alkohols in dem so gewonnenen Auszug wird durch De- 
stination enlfernt, der Rest durch Abdampfen bei einer Tem- 
peratur, die nicht 150° F. iiberschreilet. Ein Ctr. des Krautes 
giebt so ungefiihr 8 Pfd. eines dunkelgriinen , in Alkohol mit 
grasgriiner Farbe loslichen Extractes. Es konnnt gar nicht ini 
Handel vor. 

Die Gebriider Smith in Edinburg gaben (184T) zur Berei- 
tung einer Resina Canndb. ind. (Cannahin) *) folgende Vorschrift: 

Die gestossene Pflanze (Gunjah) wird wiederholt mit war- 
mem Wasser digerirt und ausgepresst, bis dasselbe farblos 
ablauft, zuletzt bei massiger Hitze 2 — 3 Tage lang mit einer 
Auflosung von krystallisirtem kohlensauren Natron, im Verhalt- 
niss von 1 Theil Salz auf 2 Theile der trocknen Pflanze. Ein 
brauner FarbstofT, Chlorophyll und ein eigenthiimliches Oel 
wird so grosstentheils enlfernt. Der ausgepressle, gewaschene 
und gut getrocknete Riickstand wird nun mit rectificirlem 
Weingeisl ausgezogen, und die erhaltene Tinktur mit dicker Kalk- 
milch verselzt, so dass auf jedes Pfund der Pflanze eine Unze 
frisch gebrannten Kalks komml, um das noch etwa zuriickge- 
bliebene Felt und Chlorophyll zu entfernen. Nach dem Filtriren 
fallt man den aufgelosten Kalk durch Zusalz von etwas Schwefel- 
saure, enlfernt den gebildelen Gyps und digerirt die Fliissigkeit 
mit gereinigter Thierkohle, die hier jcdoch nur wcnig entfiirbt. 



*) Der Name ,,Cntninhin'' isl wolil ebenso ung-eeignct gewahlt, wie 
Liipulin fiir die Driisen des Ilopfeiis , das sog. Hopfcnmcbl. 



5T 

Nach dem Filtriren deslillirt man den grosslen Theil des Wein- 
geistes ab, vermischt die ziiriickblcibende Losung mit dem dop- 
pelten Gewicht Wasser, imd liisst den Alkohol allmahlig ver- 
dunsten, woraul" sich das Harz an dem Boden des Gel'asses 
absetzt. Die Fliissigkeit wird nun abgegossen, das Harz mil 
kaltem Wasser vollstiindig ausgewaschen und in diinnen Lagen 
getrocknet. 

Es stellt so eine braune Masse dar, die auf Plalinblech 
schmilzt, sich entziindet imd mit weisser, leuchtender Flamme 
ohne Riickstand verbrennt. Es hat den eigenthiimlichen Ge- 
ruch und Geschmack des Gury'ah. Eine Temperatur von 180" F. 
beeintriichligt seine Wirkung nicht. Ein Centner des trocknen 
Krautes gibt ungelahr 6 — 7 Pl'und Extract. 

Br om field in Liverpool liisst das Extract. Cannab. ind. 
ale. in folgender, sehr zweckmassiger Form als Emulsion nehmen: 
Rp. Extract. Cannab. ind. ale. ^i. 
Old oliv. opt. 3i. 
Mucilag. Gi. arab. 
Aq. destill. |vi — |vij. 
M. f. I. a. Emulsio. 
Es ist nothig, dass der Morser, in welchem die Emulsion 
gelerligt werden soli, erwarmt wird, dass man das Extract in 
dem Oele durch Reiben mogUchst voUstiindig vertheilt und den 
(kunniischleim nur allmahlig zusetzt. 

Beron (1852) und Born (1853) verordnen das wein- 
geistige Extract in folgender, wie mir scheint, nicht sehr zweck- 
massigen Vorschrift, da das in Alkohol geloste Harz durch 
flen Wasserzusatz grosstentheils wieder ausgeschieden wird. 
Ihre Formel lautet: 

Jtp. Extracti cannab. ind. resinos. ji 
solv. in spirit, vini rectif. q. s. 
Aquae dest. |v. 
Srjr. sacch. l\. 
M. D. S. Stiindlich 1 Essl. v. z. n. (Bei Tetanus.) 



58 



Born wendet Pulv. sacch. alM statt des Syr. an, und liisst 
eine halbe Unze je zweistiindlich bis zur gewunschten Wirkung 
n el) men. 

Garrod in Dublin schreibl (in Essential of Materia med. 
etc. Lond. 1S55J iolgende officinelle Praparale vor: 

1) Extractum Cannab. ind. purific. Dublin. 

Eine Unze voni kiiuflichen indisclien Hanfexlract lose man 
in iiv Spir. rectif. Wenn die beigemischlen i'remden Substan- 
zen sich in der Losung zu Boden geselzl, so dekanlire die 
klare Fliissigkeil und dainple im Wasserbad bis zur weiclien 
Extraclconsislenz ab. — Dosis gr. ^/^ — 1, und mehr. 
2) Tinctura Cannabis ind. Dubl. 

Gereinigtes Hanlextracl lose in (^/^ Pinle) Spirit, 
vini rectif. — Dosis 6 — 30 Tropi'en. 

Garrod I'iigt noch bei: Da durch Wasserzusalz das Harz 
in der Tinktur niederlallt, solUe sie, mil Mucilago verrieben 
(um das Harz zu suspendiren), einen Zusalz von einigen Troplen 
einer alkalischen Fliissigkeil erhalten, wodurch die Losung 
leichter bewerkstelligt wird. 

E. Merk in Darmstadt bereitet nach einer brieflichen Mil- 
Iheilung (1855) Extract. Cannab. ind. alcoh. in folgender Art: 

Er zieht das gelrocknete indische Hanikraut — Bang in 
unserm Sinne — mit starkem Weingeist aus, dcstillirl den 
letzleren ^b und trennt das erhaltene harzartige Extract von 
der dariiber stehendcn wasserigen, schniutzig schwarzbraunen 
Fliissigkeit, die jedocli immer noch vcrhiiltnissniassig viel Harz 
enthall, welches sich durch Filtrircn leicht gcwinnen liisst^ 
Zehn Pl'unde Kraut liel'ern so circa 1 Pl'und Extract. Lelz- 
teres ist schcin dunkelgrasgriin, bei + 15° R. von halbweicher 
Consistenz, von starkem weingcistigeni. eigenlhiimlich narko- 
tischem Geruch, und nicht unangenchmem , adstringirendeni 
Geschmack. An den Fingern bleibt ein saftgriiner, diinner, 
klebriger Ueberzug hangen. Bei + 30" R. wird es diinnfliissig. 
Es ist dasselbe, mit wclchem ich mcine cheniischen und the- 



59 



rapeiUischen Versuche anstellte, und welches in seinen physi- 
kalischen Eigenschaften ganz mil dem aus London von den 
Handlungshausern John Bell ^ Comp. und Herring, und dem 
aus Edinburg von den Herren Smilh erhallenen iibereinstimmt. 

Um in Bezug auf die Ausbeule an Extract und iiber die 
Darstellungsart verschiedener Praparate von indischemHanf'kraut 
(Bang) ein Urlheil zu haben, fertigte ich selbst nachfolgende 
Zubereitungen an, wobei ausser der leichten Darstellimgsweise 
auch die Wohlfcilheit des erhallenen Produkts beriicksichtigt 
wurde. Das Vertahren, welches ich befolgte, will ich nun 
moglichst genau beschreiben, so dass, wenn nachfolgende Vor- 
schriften beniitzl werden, stets gleiche ResuUate erziell werden 
miissen. 

Extr actum Cannabis indicae alcoholicum s. spirit. 

Von dem moglichst von den grobern Slielen befreiten 
(iiber London bezogenen) indischen Hanfkraute (Bang), das 
man zu einem groblichen Pulver zerstossen hatle, wurden 20 
Unzen mil 4 Maass Alkohol (31° Beck, 0,840 sp. G.) uber- 
gossen. Man destillirle ungefiihr eine Maass iiber, presste nach 
dem Erkalten, und zog den Riickstand wiederholt mil 3 Maass 
Alkohol von gleicher Starke aus. Der zuerst erhallene alkoholi- 
sche Auszug war sehr dunkelgriin gefarbt, der zweite ein wenig 
schwiicher. Beide Ausziige wurden mil einander vereinigt, 
ftltrirt und in einer neuverzinnlen, kupfemen Blase mit grosster 
Vorsichl und steler Abkiihlung einer Destination unlerworfen, 
bis der 'Riickstand noch etwa 5 — 6 Unzen betragen mochte. 
Das in der Blase am Boden abgelagerte Harz zeigte eine 
mehr schmutzig-griinlich-braune Farbe, ausserdem dieselben 
physikalischen Eigenschaften wie das Merk'sche, und wog 
2 Unzen imd 2^/2 Drachme. Aus der geringen Menge der 
iiberstehenden Flussigkeil hatten sich andern Tags reichliche 
Salmiakkrystalie ausgeschieden. 

Der stark ausgepresste Riickstand wog, gut getrocknet, 
15 Unzen. Er wurde, mit 2^2 Maass Wasser iibergossen, ein- 



60 



nial gekocht, nach dem Erkalten gepresst und die erhaltene 
Fliissigkeit abgedampft. Sie lieferte etwa 3 Unzen eines dun- 
kelbraunen, iinangenehm riechenden und schmeckenden , in 
therapeiitischer Hinsicht ganz wirkungsiosen , wiisserigen 
Exlractes. — Hier muss ich noch erwalinen das 
Extr actum cannabis germanicae (sativae) alcohol. 

s. spirit. 

Slutzbacli In Hohenmolsen hat nach der Vorschrill der 
preussischen Pharmakopoe zum Extract, nuc. vomic. aus dem 
von ihm selbst gebauten Hanf ein weingeistiges Extract bereitet. 
Er erhait aus 36 Unzen des gelrockneten Krautes |ij und jij 
Extract, welches ebenl'alls ein Gemisch von Harz und wenig 
wiisserigem Extract ist, das sich iiber ersterem sammelt und 
leicht durch Auswaschen mit Wasser entiernt werden kann. 
Das so erhaltene Harz war nicht so schon dunkelgriin, sondem 
mehr in's Gelbbraune ziehend, und von viel weicherer Consi- 
stenz als das Merk'sche; Geruch stark, ganz eigenlhiimlich, 
Geschmack ani'angs siisslich, dann intensiv bitter und kralzend. 

Beziiglich seiner therapeutischen Wirksamkeit soli es dem 
indischen Hanfexlracte nur wenig nachstehen. 

Tinctura herhae cannabis indicae alcoholica. 

Man iibergiesst 4 Unzen groblich zerstossenes indisches 
Hanlkraut mit 2V2 Maass Alkohol von 32° Beck und destillirl 
bei schwachem Feuer etwa eine Maass Weingeist iiber. Den 
Riicksland presst man nach dem Erkalten aus, fdtrirt und un- 
terwirft den dunkelgriinen alkoholischen Auszug einer Destil- 
lation und zwar so lange, bis etwa noch 10—12 Unzen in der 
Blase sind, was man durch Iriiheres Abmessen leicht ermitteln 
kann. Diesem Ruckstand setzt man nun Alkohol zu, bis sein 
Gewicht 16 Unzen betriigt, in welchem Falle dann 4 Unzen 
dieser dunkelgriingefarbten Tinktur (von 0,850 spez. Gew.) 
einer Unze indischen Hanlkraules cntsprechen, und etwa 55,5 
Gran Harz enthallen. 

Der Wohlfeilheit wegen, und well das Harz mit Zucker 



61 

abgerieben leicht aufbewahrt und gut g:enommen werden kann, 
habe ich folgendes Verfahren zur Bereilung- einer 

Resina Cannabis indicae saccharata 
eingeschlagen. Es werden 4 Unzen obiger Tincl. cannah. ind. 
alcoh. in einem Glasrelorlchen bis auf elwa cine Unze einge- 
dampl't. Diese so concentrirte TinkUir giesst man auf eine Unze 
Oder mehr Zucker und lasst den Weingeist in einem Trocken- 
schrank verdunsten. Die gut getrocknete Masse zerreibt man 
zu feinem Pulver, das ein gelbiicli-griines Anselien hat, und 
llieill es in 24 gleiclie Theiie. Jedes so bereilcle Pulver ent- 
halt elwa 2^/, gr. Hanfharz. — Eine 

Tinctura hb. cannab. indicae aetlierea 
^ liesse sich leicht in einem Verdrangungsapparate darstellen. 
und wiirde ein sehr zweckdicnliches Heilmittel bieten. 

Natiirlic'h kann man sich durch Auflosen einer bestimmten 
Menge reinen Harzes in Aether oder Alkohol Tinkturen von 
beliebiger Starke bereiten. 

Dr. Fr 0 n m ii 1 1 e r in F ii r t h hat nachstehende Formeln 
selbst zusammengestellt und bereits viell'ach mit gutem Eri'oige 
angewendet: 

H aschisch. 

Rp. Hb. ca?mab. ind. pulv. \\'\. 
Sacch. albi pulv. 5ij. 

Mucilag. Gi. trayacanth. q. s. ut fiat massa, ex 
qua formentur placentae. 
Sicca et serva. 

Rp. Pulv. hb. cannab. ind. 3/9 — 3ij. 
Sacch. albi ^i. 
M. f. pulv. D. S. Auf 2 Portionen zu nehmen. 

Rp. Exlracti cannab. ind. alcoh. gr. vi — xij. 
Sacch. albi 31. 

M. f. p. S. Auf Einmal z. n. 



62 

Das von Dr. Sleege erhaltene agyptische Haschisch 
wurde von uns meist in folgender Form gegeben: 
Rp. Haschisch piilv. 3i — 3ij. 
Sacch. alhi 31/? — 3iij- 
M. f. pulv. Div. in p. a. Nr. XV. — 

Dr. FronmuUer steigt in geeignelen Fallen mit dem H. 
bis auf einen, ja zwei Scrupel pro dosi. 

•Ausserdem verordneL Dr. F. folgende iiusserliche Hanl- 
mitlel, die den meislen Erfolg gezeigt und zum Theil bereils 
in den Handverkauf iibergegangen sind: 

Oleum papaveris cannabinatum. 

Bp. Olei papav. I i. 

Extracti camah. ind. alcoh. gr. vi— viij. 
M. S. Zu Einreibungen. 
Wird unter dem Namen Hanlol (01 cannab.) in alien 
Fallen angewendel, wo sonst 01 hyosc. gebraucht wurde. 

Hanf-Opodeldok. 

Rp. Opodeldoc |i. 

Extract, cannab. ind. alcoh. gr. iv. 
M. B. S. Aeusserlich. 
Je nach Bediirfniss kann man den Zusatz von Hanlexlract 
mehren oder mindern. Es wird besonders bei schmerzhaaen 
Rheumatismen, Konlusionen u. s. w. gebraucht. 

Hanf-Chloroform. 
Eine Losung von Extract, cannab. in Chloroform , beson- 
ders zu Inhalalionen. — 

Zu diesen Formeln iiige ich noch tolgende: 

Oleum hyoscyami cannabinatum. 

Rp. 01. hyosc. ^i. 

Extracti cannab. ind. alcoh. 
S. 



I 



63 

Die Auflosim^ des Harzes erfolgl durch gelindes Er- 
warnien sehr leicht und vollstandig. Stall des Bilsenkraut- 
61s liissl sich jedes andere felle Oel zu dieser Vorschrift 
verwenden. 

Linimentum volatile cannahinatum. 
Bp. Olei papav. 3 vi. 

Extracti cannab. ind. alcoh. 
Liq. Amnion, caust. 3ij. 
M. 

Butyrum Cannab. ind. 

Diese Butter* kann zwecknuissig in folgender Art bereilet 
werden : 

Bp. Hb. Cannab. ind. cone. lij. 
Aq. font. |vi. 
Biityri rec. liv. 
M. f. I. a. ungt. — Das zersclinillene Kraul wird in 
einer Porcellanschaale mit dem Wasser iibergossen, langere 
Zeil macerirt und dann die BuUer zugeselzt. Man kocht bei 
gelindem Feuer bis zum Verdanipl'en alles Wassers, colirt 
durch Leinwand und presst aus. 



V. Chemischer Abschnitt. 



Das Objekl der Unlersiichung war zuniichst das Extractum 
hh, canndb. ind. alcoholicum, wic es von der cliemischen Fabrik 
Merk's in Damisladl bezogen und im pharniaceulischen Theile 
bereils niiher beschrieben worden. — 

A. Wasseriger Auszug des alkoliolisclien Haiifextractes. 

Ein Theil des Extracles wurde mil destillirlem Wasser 
unter Beihilfe der Digestionswarme erschopft. Die Menge der 
in Wasser loslichen Sloffe betrug 8 — 10 Procent. 

Die verschiedenen wiisserigen Ausziige wiirden vereinigt 
iind fiUrirl. Der sehr geringe, schmutzigbraune Fillerriickstand 
gab iinlerm Mikroskop einzelne Slarkekomer und zahlreiche, 
griingefarbte Pigmenlmolekiile, daneben mechanisch-abgerissene 
Extraclpartikelchen , die sich leicht in Aelher loslen. Das 
Filtrat hatte eine klare, dunkle Bierfarbe, schwadie, doch 
deutlich saiiere Reaction, bitlerlichen , etwas adstringirenden 
Geschmack und siisslichen Gcrucb , der an den vicler Pflanzen- 
exlracte erinnerte. 

I. Ein Theil des Fillrats ini Wasserbad fast zur Trockene 
abgedampl't, gab einen reichlichen, dunkelbraunen, extracl- 
arligen Riickstand von sehr billerem Geschmack iind unange- 
nehm bilterlichem Geruch, der am Rande ein kryslallinisches 
Ansehen darbol. Das Mikroskop zeigte hier und in der Masse 
selbsl zahlreiche Kryslalle von meisl dendrilischer oder Stiulen- 
form. Der Riickstand wurde nun in etwas Alkoliol von 83 "/o 
gelost, wobei die Kryslalle grosstentheils am Bodcn des Gc- 
fasses ungelost blieben , und fillrirt. Die auf dem Filler zuriick- 
bleibenden Kryslalle wurden mil Alkohol behul's der Enlfernung 



65 



der ihnen anhiingenden fiirbenden Sloffe wiederliolt gewaschen 
iind nun weiler untersucht. 

Auf dem Plalinbleche erhilzl, schmolzen die Kryslalle leiclil, 
\ind ohne Geruch zu einer nacli dem Erkalten erstarrenden weiss- 
lichen, kiihlend-siiueiiich schmeckenden Masse.^ In der wiis- 
serigen Losung- derselben bewirkte Weinsaure einen weissen, 
in Siiuren loslichen, Platinchlorid einen gelben kiystallinischen 
Niederschlag, iind schwefelsaure Indigolosung- Enlfarbung; so- 
nach waren diese Kryslalle S a 1 p e I e r, was auch diirch ilir Ver- 
halten auf Kohle vor dem Lolhrohr besUiligl wurde. 

Der in Alkohol losliche Theil des Wasserextracls einge- 
dampft, gab einen braunen, sauer reagirenden klebrigen Riick- 
sland , der am Rande einen reichiichen , kryslallinisclien Anflug- 
zeigle. Er wurde mil absolulem Alkoliol behandelt, welcher 
eine gelbbraune, diclte, klebrige Masse ungelost liess. Das 
alkoholische bierl)rainie , sauer reagirende, stark bitter schme- 
ckende Fiitrat schied eingedampl't wieder Kryslalle am Rande 
aus. Urn diese rein zu crliallcn, wurde der Riicksland mil 
absolulem Alkohol melirmals behandelt, filtrirt, wobei auf 
dem Filler die Kryslalle zuriickblieben , und mil absolulem Al- 
kohol nachgewaschen. 

Auf dem Plalinbleche verfliichtigten sich die Kryslalle ohne 
Riicksland. hi etwas Kalilauge gelost und erwarmt, enlwickelle 
sich dcullich Ammohiakgeruch ; ein mil Salzsaure^ befeuchleler 
Glasslab dariiber gehallen, gab weisse Dtlmpfe. Salpelersaures 
Silberoxyd bewirkte in der wiisserigen, mil Salpetersiiure ver- 
selzlen Losung einen weissen, voluminoscn, in Ammoniak los- 
lichen Niederschlag. Somit war der chemische Nachweis von 
Chlorammonium oder Salmiak gelieferl. 

Die braune, klebrige, durch absoluten Alkohol gefallle 
Masse gab in wiisserigem Weingcisl gelost durch Alkoholzu- 
salz eine Trubung; mil Kali- und schwefelsaurer Kupferoxyd- 
losung einen griinlich-blauen Niederschlag, der beim Kochen 
sich nicht schwiirzle , mil basisch-essigsaurem Bleioxyd einen 



66 



schmulzig-weissen Niederschlag, so dass wir hochst wahr- 
scheinlich Gum mi vor uns hatlen. 

Im wiisserigen, braunen Auszug des Kraut es selbst, war 
Salpeter und Salmiak ebenfalls leicht nachzuweisen. 

II. Der andere Theil des Fillrats vom wiisserigen Auszug 
wurde zur Prufuiig- auf organische Sauren mil basisch - essig- 
saurem Bleioxyd ganzlich ausgefalit, wodurch sich cin reichli- 
cher gelblichweisser Niederschlag bildete, und fillrirt. 

1. Das helle, weingelbe Fillrat wurde mit Schwefelwasser- 
stoffgas gesaltigt und der enlstehende Niederschlag abfiltrirt. 

Das Filtrat vom Schwel'elwassersloffniederschlag wurde 
im Sandbad bis zur Syrupsdicke verdunstet. Es bildete sich 
bald ein Krystallhautchen , und nach etwa 12 Stunden hatte 
sich fast die ganze bierbraune Masse in Krystalle umgewan- 
delt, die unterm Mikroskop als lange Nadeln uud dazwischen- 
liegende, kleine rundliche Kornchen erschienen. Es wurde 
nun die Mutterlauge abgegossen und die Krystalle mit absolu- 
tetn Alkohol behandelt. Das in Alkohol Geloste, mit der Mut- 
terlauge vereinigl, wurde im Wasserbad bis zur Syrupsdicke 
eingedampft, die Krystalle dagegen aus Wasser umkrystallisirt. 
Auch diese Krystalle erwiesen sich durch ihr chemisches 
Verhalten als Salpeter*). 

Der in Alkohol losliche, bis zur Syrupsconsistenz einge- 
dampile Riickstand, in Wasser gelost, gab auf Zusatz von 
kaustischemKali einenreichlichen, flockigen, gelben Niederschlag. 



•) Tscheppe und Bohlig fanden bci der Analyse der BlfiUer und 
des Krautes von Carina/), sativa keinen Salpeter; auch ich 
konnte wcder solchen noch Chlorammonium in einem wfisserigen 
Auszug des Extract, Can/iah, sativae, alcohol, nach-yrcisen. 
Ob wohl dieser auflallcndc Salpetergchalt der indisclien Hanfpflanzc, 
der seine Erkliirung in deni salpeterreichen Bodcn Indiens findel 
(vergl. den hot. Absch.) , mit ihrer reichlichcn Harzcrzcugung in 
Irg-end cinem Zusammonhang slcht? 



6T 



Das Filtral mit Kupfervitriollosung: versetzt, sehied beira Er- 
warmen Kiipferoxydul ab : Zucker. Der lehmfarbige, durch 
Kali bevvirkte Niederschlag besland zum grossten Theil aus 
phosphorsauren Erden, namenllich phosphorsaurem Kalk. 

2) Der durch basisch-essigsaures Bleioxyd bewirkte, gelb- 
lich weisse Niederschlag, wurde auf dem Filter ausgewasclien, 
mit Wasser verdiinnt, durch Schweielwasserstoffgas zersetzt, 
und hierauf filtrirt. 

Das helle, weingelbe, stark sauer reagirende Filtrat wurde 
im Wasserbad allmiihlich bis zur Syrupsdicke eingedampft und 
dann in der Kiilte stehen gelassen. Ueber Nacht hatte sich 
am Boden der Schaale ein brauner , klebriger, ganz harziilinli- 
cher , unlerm Mikroskop amorpher Absatz von stark bitterem, 
adstringirendem Geschmack gebildet; es wurde filtrirt und das 
Filtrat mehr eingedampft. Da sich keine Krystalle etc. nach 
Uingerem Stehen gebildet, so wurde der Riickstand in Wasser 
auigenommen , mit Kalkmilch bis zur basischen Reaktion ver- 
setzt, ini Glaskolben ^/^ Stunde lang gekocht und heiss filtrirt. 
Beini Erkalten des hellgelben Filtrats hatlen sich Krystalle von 
kohlensaurem Kalk ausgeschieden , die sich als solche unterm 
Mikroskop durch ihr Verschwinden mit Gasentwicklung bei 
Behandeln mit Salzsiiure kund gaben. 

Es wurde das ganze Filtrat mil Kohlcnsiiuregas gesiittigt 
und zur Zersetzung des gebildeten doppeltkohlensauren Kalks 
gekocht, filtrirt, wobei ein geringer schmutzig - brauner Ruck- 
: stand auf dem Filter blieb, und das bierhelle Filtrat im Was- 
serbad eingedampft. Nach 24stundigem Stehen batten sich am 
i Rande Krystalle ausgeschieden. Mit deslillirtem Wasser ver- 
t dunnt, mit Tliierkohle versetzt, mehrmals aufgekocht, und fil- 
t Irirt wurde das klare, hellgelbe Filtrat eingedampft. 

Eine Probe davon auf dem Uhrglas verdunstct, zeigte 
I dendritische Krystalle, deren Menge aber zu gering war, 
I urn weitere Versuche damit anstellen zu ktinnen. 

Das Ganze noch mehr bis zur Syrupsdicke eingedampft, 



68 



zeigle nach dem Erkallen und mehrbliindigem Slehenlassen 
unlerm Mikroskope kleine, rundliche, Iheils isolirle, Iheils zu 
unregelmassigen Haufen gruppirle Korner, die mogUclier Weise 
dem Kalksalze einer in geringer Mengc vorliandenen organi- 
schen Saure angehoren kornUen; die geringe Menge des 
Materials liess keine weitere Unlersuchung zu. 

Einige Tropien der syrupartigen Fiiissigkeit auf dem Platin- 
blech erbilzt, gaben eine sich aufbUihende voluminose Kohle, 
die vor der Lotbrohrnamme. zu einer scliwai-zgrauen Masse 
scbmolz, und mit Salzsiiure befeuchtet elwas aulbrauste. — 
Salpetersaures Siiberoxyd gab die Reaction auf Clilor. 

Der wasserige Auszug des weingeistigen Extractes ergab 
also neben mechanisch beigemengtem Starkmehl, Pigment und 
Harz als Bestandtheile: Gummi und etwas Zucker, verhall- 
nissmiissig reichlicbe Mengen von salpetersaurera Kah 
und Chlorammonium, phosphorsauren Kalk und ge- 
ringe Mengen einer organischen Saure, die niclu naher 

bestimmbar war. — ^ tt p 

Das mit Wasser voUstandig ausgezogene, indische Hanf- 
extract hatte'jetzt eine mehr gleichmiissig saftgrune Farbe an- 
genommen. Durch Erwarmen vom Wasser befreit zeigte es 
sich in Aether, starkem Alkohol leicht und vollstiindig loshch 
zu einer dunkeln.. saftgrunen Flussigkeit mit Zurucklassung 
einiger Spuren von amorphem, grunlichem Pigment und klei- 
nen fast mikroskopischen Stengelfragmenten ; in Alkohol ^on 
6o1tO»/o 16ste es sich nur durch Erwarmen volhg. 

Die alkohohsche Losung reagirte schwach sauer, war von 
^enig adstringirendem, bitterlichem, nicht eben unangenehmem 
GesJ.mack, eigenthumlich-narkotischem Geruch, und ze.gte 

lnl"-endes Verhalten: 

Kauslischos Annnoniak bewirkle eine s arUe 

sc.„™,U-8runUche Triibun, und eben solchon ^^^^^^ 
2) Kauslisches Kali keine Trfibuns, nur Aenderun^ 
dor Farbe In's braungrunllclie. 



69 



3) Cone. Schwefelsaurc verwandelle sie zu einer 
dicken, schwarzbraunen Masse, ebenso 

4) Salpetersilure, wobei jedoch die iiberslehende FlviS' 
sigkeit last bluthrothe Fiirbung annuhm. 

5) Salzsaure gab einen griinUchen, massigen Nieder- 
schlag; die uberstehende Fliissigkeit war gelb. 

B. Weingeisligcr Aiiszug. Das Baiifliarz. 

Es wurde elwa ein Pfiind des Extracles in kaltem 
Alkohol von 83°/o gelost iind fiUrirt. Das klare, dinikelgTiine 
Fillrat wurde mit Wasser versctzt, bis eben Triibung einlrat, 
dann mil einer hinreichenden Menge gereinigler, frischgegliihler 
Knochenkohle und hierauf unler oflmaligem Schiitteln mehrere 
Tage lang slehen gelassen, fiUirt, die Kohle mit Alkohol nach- 
gewaschcn, und von dem hellen,- braungelben, inlensiv bitter 
schmeckenden Filtrat der grosste Theil des Alkohols abdestillirt. 

Das zuriickbleibende Harz war schon hellbraun, glanzend, 
in der Sonnenwiirme klebrig, fadenziehend , von eigenthiim- 
lichem, dem Extract iihnlichem, narkotischem Geruch und inlen- 
siv bitterm Geschmack. Durch mehrmaliges Schmelzen, star- 
keres Erhitzen, Auskneten und wieder Erkallenlassen wurde 
es nach und nach dunkler, fast sprode und pulverisirbar. 

Um die verschiedenen Schmelzpunkle dieses Harzes 
kennen zu lenien, wurde in Iblgender Weise verfahren: , 

Ein Theil des Harzes wurde in einer vollkommen trocknen 
Probirrohre in ein mil Wasser gei'iilltes Beclierglas eingesenkt, 
daneben ein Thermometer, um die Temperatur des Wassers 
genau messen zu konnen, und dann vorsichtig erhilzt. An die 
Seitenwand des Pro'birglascs gebracht, wurde es bei 40' C. an' 
den Kanlen durchscheinend , sich langsam gegen den Boden 
des Glases tortbewegend, bei 47" C. d*ort grosstentheils zu 
einer Masse vereinigl, bei 68° dickflussig, bei 90" diinnflussig. 

Auf dem Plalinblech unter eigenthumlichem Geruch leicht 
schmelzend, dann mit heller, russender Flamme brennend, und 

5 



70 



sich zii reichlicher, leichler, schwarzer Kohle aufbliihend, die 
vor demLothrohr erhilzl, einen geringen weissgrauen Aschen- 
riicksland gab. — 

Das Harz isl in concenlrirter Kali- und Ammoniakfliisslg- 
keit kail unloslicli , durch Kochen sich nur zum geringslen 
Theil losend, die Fliissigkeit schwach gelb farbend; also ein 
in diffe rentes Harz. In cone. SchweCelsaure kail sich 
leicht braunroth losend und durch Wasserztisatz schmutzig- 
braun fiillbar. Durch ErhiLzen mil Schwefelsaure sich alsbald 
briiunend und viel schweflige Saure enlwickelnd. In cone. 
Salz- und Salpetersaure kail unloslich; beim Erhitzen fiirbt 
sich die Fliissigkeil schwach gelblich, und liisst die Salpeter- 
saure das Harz weit sproder und hellroth gefarbt zuriick. 
Kali- und Wasser-Zusatz falll wenig aus diesen Losungen 
und bewirkt bios leichle Triibung. In cone. Essigsaure ist es 
selbst beim Erwiirnien nur wenig zu einer weingelben Fliissig- 
keil loslich. In alherischen Oelen kalt zum grossten Theil 
loslich, vollig und rasch bei schwachem Erhitzen; in i'etlen 
Oelen kalt unloslich und erst bei slarkerem Erwiirmen zu 
einer Iriiben, braunen Fliissigkeit. 

Um das Harz zu einer Priifung auf Sticks toff, von jeder 
fremdartigen Beimischung befreit und mogUchst rein zu erhal- 
ten, wurde das aus der alkohohschen Ltisung durch Wasser- 
zusatz hellgelb, in Form einer Emulsion ausgefiillle Harz mil 
Aether wieder aufgenommen und auf diese Weise niehrmals 
behandelt, da es sich aus der weingeistigen Losung niittelst 
einer cone. Bitter- oder Kochsalzlosung nicht leichler aus- 
schied. Das auf diese Weise gereinigte Harz, welches nur 
etwas an seiner Consislenz, indem es weicher wurde, sonst 
an keiner seiner andern physikalischen Eigenschaflen verloren 
zu haben schien, gab, auf seinen SlickstofTgehall mil Nalron- 
kalk und salpetersaurer QuecksilberoxyduUiisung gepriifl, ein 
negatives Resullat. 

Durch die Irockne Destination des Harzes erhielt man ein 



71 



verhaitnissmassig' geringes Destillat einer syrupahnlichen , dun- 
kel-rothbraunen , obenauf schwimnienden Fliissigkeit und einer 
untern, diinnern, weingelbcn Schichle, von slarkem, brenzli- 
chem , Benzolahnlichem Geruch , inlensiv siiuerlieh-bilterlichem, 
adslrinjjirendem Geschmack, und schwach saiirer Reaction; 
beim Erhitzen auf dem Platinblech sich leichl enlziindend, und 
mit heller, russender Flamme, doch nicht ohne Docht brennend. 

Um zu untersuchen, ob man vielleicht in dem Harze eine 
gepaarle Zuckerverb indung vor sichhabe, wurde das- 
selbe darauf in folgender Weise gepriift. 

Es wurden 27,553 Gramm Harz mit 275 Gr. destiliirlen Was- 
sers in einem Glaskolben iibergossen, der kochenden Mischung 
verdiinnte Schwefelsiiure (18,3 Gr. auf 180 Gr. Wasser) zugesetzt, 
und das Ganze elwa 12 Stunden g-ekoclit, wol)ei sich die Fliissig- 
keit allmahlig gelb farbte und einen slarkcn, -widrig-siisslichen 
Geruch entwickelte. Sodann wurde heiss I'iltrirt; das wein- 
gelbe Filtrat mit kohlensaurem Bleioxyd-Hydrat neutralisirt, 
filtrirt und im Wasserbad concenlrirt gab deutlich die Reaction 
auf Zucker nach Trommer. Zur Trockne abgedampft, der 
jRiicksland mit Alkohol aufgenommen , im Wasserbad verdun- 
stet, und mit Wasser so weit verselzt, dass sich das Harz aus- 
schied, gab das Filtrat nochmals die deutlicheZucker-Reaction. 

An eine Umwandlung von dem Harze noch beigemengtem 
Pectin Oder Starkmehl durch diese Behandlung in Traubeii- 
zucker war unter den obwaltenden Umstiinden kaum zu den- 
ken, da beide durch wiedcrholte Behandlung mit Wasser und 
Alkohol entfernt sein mussten. Zucker als solcher war nicht 
im Harze vorhanden, da sich dcrselbe im wiisserigen, durch 
Kochen erhallenen Auszug durchaus nicht nachweisen liess. 

Bei einer nochmaligen Behandlung desselben Harzes auf 
dieselbe Weise d. h. durch liingeres Kochen mit verdunnter 
Schwefelsiiure konnle ebenso wenig eine auil'allendc Verander- 
ung des Harzes als eine Zucker-Reaction in der Fliissigkeit 
bemerkt werden. 

5* 



72 



Das Harz zeigle, gut ausgewaschen , sich jetzt wenig ver- 
anderl; die Farbe schien eine mehr schmulzigbraune, die Con- 
sislenz weicher, wie schmierig, was auch der durchschniulich 
um 5— 6»C. niedrigere, auf oben angegebene Weise gesuchle 
Schmelzpunkt besliiligle. 

Ausserdem ergaben sich noch folgende von seinem friiliern 
Verhallen abweichende Eigenschallen : 

Auf dem Plalinblech erhizl bildele sich nur eine geringe 
Kohle, die sich vor demLolhrohr fastganz verfliichligle. In cone. 
Schwefelsaure war es kalt schwerloslich , beim Erhilzen sich 
volhg braunrolh losend mit geringer EnlwicWung scliwefelig- 
saurer Diimpfe. Durch Kochen mit cone. Kalilauge war Am- 
moniak-Entwickhmg kaum nachweisbar. — 

Aus AUe dem konnen wir den Schluss Ziehen, dass das 
Harz keine gepaarle Zuckerverbindung ist, wobei es 
sich jedoch fragt, ob nicht. da es ein Gemenge darsteUt. em 
Bestandtheil desselben die Zucker - Reaction bewirkt. - 

Zur Prulung auf etwa vorhandene fluchtige Basen 
wurde ein Theil des Harzes mit massig-conc. Kalilauge dest.l- 
lirf das leichtgelblich gelrubte, eigenthumlich riechende und 
schwach alkalisch reagirende Destiilat gab jedoch kein sicheres 
Resultat ; dessgleichen hatte eine Priifung des salzsauren Aus- 
zugs des urspriingUchen Extractes auf eine organische 
Basis kein positives Ergebniss. — Das 

Aetlieiisclie Oel , 
wurde durch Destination der betreffenden Pflanzentheile mit 
Wasser gewonnen; die Ausbeute war verhaltnissmliss.g germg. 
Achlundzwanzig Unzen des getrockneten, und schon langere 
Zeit liegendcn indischen Hanlkrautes gaben etwa 12 Tropfen 
eines schwach gelblich - gefarbten, iitherischen Oeles von neu- 
traler Reaction, einem eigeuthiimlich-alherischen, an Kampher enn- 
nernden, nicht unangenehmen Geruch, gewiirzhaflen , adstrmgi- 
renden, hintennach sehr bitten. Geschmack. Nach emigen 
Ta'^en hatte es durch blosses Stehen an der Luft eine mehr 



73 



gelbe Farbe angenommen. Es wiirde mit Chlorcalcium getrock- 
net, und da seine geringe Menge keine weiteren Versuche ge- 
stattete, nur zu ermitleln versuchl, ob es zur Klasse der sauer- 
stoffhaltigen oder der sauerstoff-freien atherischen Oele 
gehore. Zu diesemBehufe wurde ein kleines Sliickchen Kalium in 
das atherische Oel gebracht; eine alsbald erfolgende, lange an- 
dauernde, wenn auch schwache Gasentwicklung , wobei sich 
das Oel allmahlig verdickte und rothbraunlich I'arbte, zeigte, 
dass es zur erst en Klasse gehore. — 

Das mit dem atherischen Oele gesattigte, schwach ge- 
triible, destillirte Wasser hatte neutrale Reaction, denselben 
eigenthiimHchen Geruch und Geschmack des Oeles, nur in weit 
geringerm Grade, und • selbst in grosser Menge genommen 
(Ixii) keine physiologische Wirkung. 

Aschcn - Analyse. 

Eine hinreichende Menge kauflichen indischen Hanf- 
krautes [Bang) wurde in kleinen Parthieen in einen rothgliihen- 
den, hessischen Tiegel eingetragen, wobei oft eine formliche 
VerpufTung bemerkbar war, die so erhaltene Kohle bei mas- 
siger Rothgliihhilze allmahlig verbrannt, und die Asche sodann 
in mehreren Parthieen im Porcellantiegel bei starkerem Feuer 
und moglichst freiem Luftzutritt so lange erhitzt, bis sie eine 
grau - weisse Farbe angenommen hatte. Alle so gewonnene 
Asche wurde vereinigt, fein zerrieben und dienle zu den nach- 
folgenden Bestimmungen. 

Die qualitative Analyse der Asche ergab folgende Be- 
standtheile: 

Kali, Natron, Bittererde, Kalkerde, Thonerde, 
Eisen imd Spuren von Mangan; ferner KohlensjJure, 
Schwefelsaure', Phosphorsaure (zweibasische) , Chlor 
und Kieselerde. 

Die quantitative Analyse der Asche wurde nach der 
von Will undFresenius angegebenen Methode der Analyse 



74 



von Pflanzen-Aschen, bei denen das darin enlhallene Eisen- 
oxyd niclit alle Phosphorsaure zu binden vermag, ausgeluhrt. 

Es ergaben sich I'iir 100 Theile der Asche lolgende 
Zahlen: 

Kali 10,75 

Natron t09 

Kalk 25,29 

Magnesia 8,23 

Thonerde Spur 

Mangan Spur 

Phosphorsaur. Eisenoxyd . . . 6,95 

Kohlensaure 4,48 

Schwefelsaure 0,26 

Phosphorsaure 7,98 

Chlor 0,92 

Kieselerde 17,44 

Kohle, Sand • 16,45 

99,84 

Nach Abzug der Kohlensaure , der Kohle und des Sandes 
bleibt fiir 100 Theile der rein en Asche: 

Kali 13,62 

Natron 1^38 

Kalk 32,04 

Magnesia 10,42 

Phosphors. Eisenoxyd .... 8,80 

Schwefelsiiure 0,32 

Phosphorsaure 10,11 

Chlor 1'"^^ 

Kieselerde • ^^^^^ 

99,95 

100 Theile indisches Hanfkraut gaben bei 100" C im 
Luftbade getrocknel 18,058 feuerbesttindigen Rucksland. 

Kane fand (1844) in der Asche von Catuiab. sat. last 
dieselben Beslandtheile, und auch in den quanlilaliven VerhalL- 



75 

nissen, besonders der Alkalien, ist einige UebereinsLimmung 



bemerkbar : 

Kali 7,48 

Natron 0,72 

Kalk 42,05 

Magnesia 4,88 

Thonerde 0,37 

Kohlensaure 31,90 

Schwefelsaure 1,10 

Phosphorsaure 3,22 

Chlor 1,53 

Kieselerde 6,75 



100,00 

Bohiig's quantitative Analyse (1840) der Asche des 
Krautes von Cannab. sat. ist nicht mehr wissenschaftlich ver- 
wendbar. 



VI. Physiologisch-tberapeutischer Abschdtt. 



Pereira zahlL den indischen Hanf beziiglich seiner phy- 
siologischen Wirksamkeit zuniichsl in die Reihe der Phre- 
nic a d. h. derjenigen Mittel, welche besonders die g-eistigen 
TiiaLigkeilen afficiren, also Veranderungen in den Funktionen 
des Gehirns hervorbringen. Sie bilden eine Unterordnung sei- 
ner Cerebrospinalia, welche wiederum in die grosse 
Klasse der Neurotica gehoren. 

Die Wirkungen des Hanfes in seinen verschiedenen Pra- 
paralen auf den gesunden, Ihlerischen Organismus, sind, wie 
die des Opiums, je nach der Individualitat sowohl der Art als 
dem Grade nach verschieden; doch scheinen mir die Differen- 
zen der Reactionsempfiinglichkeit von Seile des Individuums 
hier grosser als beim Opium. Die Hauptwirkung, welche wir 
nur aus grossen Dosen erschliessen konnen, ist unzweifelhafl 
eine den Centraltheil des animalen NervensysLems, das Ge- 
sammthirn, betreffende Depression, die sich sowohl in 
der sensuellen als sensiliven und motorischen Sphiire desselben 
kund gibt: Verlusl der Sinne. der Empfmdung und willkiihrlichen 
Bewegung; freilich wissen wir dabei nicht, ob es die primare 
oder sekundare Wirkung ist. Corrigan glaubt, dass der 
Hani' besonders auf die motorischen Nerven wirke, welche 
Wirkung sich auf Gehirn und Riickenmark erslrecke, und erst 
von diesen aus auf die Empfmdungs- und Reflexnerven. Pu- 
pillarerweilerung wurde von mir nic beobachtet *). — Kleine 
Oder mlissige Dosen haben moist die entgegengeselzle Wirkung, 
indem sie anl'angs mehr stimuUrend auf die Funktionen des 



*) O'Shaugh nessy's Fall von Katalepsie auf eine geringe 
Dosis Hanfharz bci einem Indicr slehl bis jetzt einzig da. 



77 



Gehirns einwirken, spater oft angenehm betaubend und ein- 
schlafernd. Selten war eine deutlich ausgesprochene Wirkimg 
von Erregung- der Geschlechtslust wahrzunehmen. — Auf reiz- 
bare, sog. nervose Personen, besonders Frauen, und aniimische, 
scheint die Wirkung stets inlensiver, mehr berauschend zu 
sein, und Folgeerscheinungen, wie Matligkeit, Eingenommenheit 
des Kopfes, Schwindel, Ohrensausen etc. sind hier fast con- 
stant vorhanden. 

Als Nebenwirkung besonders von miissigen Dosen konnen 
wir zwei unschiitzbare Eigenschalten des Hani'harzes anliihren, 
die es in therapeutischer Beziehung iiber das Opium erheben. 

a) Es hat nur geringen oder gar keinen Einl'luss 
sowohl auf die Qualitat als Quantitiit der verschiedenen So- 
und Excrete*), was sich wohl daraus erkliiren liisst, dass 
eben diese nicht bloss vom Cerebrospinalnervensystem allein 
abhangen. 

b) Gewohnlich Iritt eine auffallende Esslust ein, wie 
mir scheint, die Folge einer specifischen Affection (Depression?) 
des sensitiven Theils des Vagus, die mil keinem merklichen 
Einfluss auf die Vermehrung oder Verminderung der Bewegung 
des Magens und Darmkanals verbunden ist; auch konnte keine 
bestimmte Veriinderung in der Herztlialigkeit wahrgenommen 
werden. 

Man kann die verschiedenen Hanfprilparate nicht als Gift 
im gerichtlich-niedicinischen Sinne bezeichnen, da verhiiltniss- 
miissig grosse Dosen (gr. xii — xv indischen Hanfextracts, 
51 iichten Haschisch's) keine gefilhrlichen Intoxikationserschei- 
nungen zur Folge hatlen, und selbst ein- bis zweijiihrige Kinder 
sie recht gut vertragen; ein langc forlgesetzter Gebraucli kann 
ihnen allerdings die Bedeutung eines solchen geben. Als Ge- 
genmittel bei lilnger andaucrnder und beunruhigender Intoxika- 
tion (libermiissige Frohlichkeit oder Schlafsucht, Hanfnarkotis- 

*) Ballard und Garrod habcn bci grossen Dosen cincn eigenthiim- 
lichen Geruch des Urins bemerkt. 



78 



mus) haben wir nur allgemeine Indikalionen : BrechmiUel, Ader- 
lass, Pflanzensiiuren, Limonade und besonders Reizmillel, wie 
Liquor Ammon. caust. in Zuckerwasser, etc. Es ware von In- 
leresse, zu untersuchcn , ob nichl audi die kalte Douche, be- 
sonders auf die Genitalien, von giinstiger Wirliung sein diirfte. 

Nach O'Shaughnessy soli das Harz ein kraftiges Anti- 
doLum gegen Strychninvergiftung sein. Ich habe bis jetzt keine 
Erl'ahrung dariiber. 

Aus den im Aligemeinen angegebenen physiologischen 
Wirkung-en der Hanfpraparate ergeben sich die Indikalionen 
fur ihre Iherapeutische Anwendung fast von selbst, zumal wenn 
wir in ihnen kein Specificum gegen die verschiedenarligsten 
Kranklieilen , wie Cholera, Tetanus etc. suchen. Hauptgrund- 
satz sei hier: Man gebe nicht zu geringe Dosen und heber 
gleich vie] auf Einmal; der erfahrene Praktiker, der genau zu 
individualisiren weiss und sein Priiparat kennt, wird hier leicht 
das rechte Maass treffen. Die Krankheiten nun, in welchen 
man bis jetzt die C annabina mil lolinendem Erfolge ange- 
wendet hat, sind 

1) Verschiedene Neurosen, wo sie in ihrer Eigenschaft 
als antispasmodica oder anodyna wirkten; so in Tetanus, 
besonders tetanus Iraumat.; in Hydrophobie, Eclampsie; 
in Tussis convulsiva und vorziiglich in Chorea nach 
Corrigan, der sie iiberhaupt (in Form der Tiiiktur) fiir die 
Kinderpraxis empfiehlt. Gegen die schmerzhaflen Waden- 
kriimpfe in der Cholera hat die Tinktur, wie ich selbst sah, 
sich oft hilfreich erwiesen, wie iiberhaupt bei Neuralgien, 
Prosopalgic, Ischias etc. die Hanfmittel, innerlich und 
ausserlich angewendet, oft die Schmerzen linderten, wenn 
Opium und Morphium erfolglos waren. 

2) Geisteskrankheiten. Moreau's und de Cour- 
tive's gliickliche, kUnische Versuche an Geisteskranken niit 
Haschisch bewogen mich, es in der hiesigen L-renanstalt unter 
der Direklion dcs Hr. Prof. Solbrig in Anwendung zu brin- 



79 



gen. Es erwies sich wirksam in 2 Fallen von sog. erethischer 
Melancholic, bei zwei Frauen in den vierziger Jaliren mit 
erblicher Anlage ziim Irrsein, und seit Jahren paroxysmenweise 
•wiederkelirenden Schmerzen im Unterleibe, mit Priicordialangst, 
Ruhelosigkeit und Wahnvorstellungen furchlerregenden Inhalts 
behaftet. Der ganze aniihysterische Heilapparat, Silzbiider, 
Opium (nach Engelken) halten auf die Hiiufigkeit und den 
Grad der melancholischen Paroxysmen keinen Einfluss; 8 gra- 
nige Dosen Haschisch zweimal ttigiich gereicht, brachten fast 
voUsUindige und andauernde psychische Beruliigung, so dass 
die Erfolge zu weitern Versuclien aufmunlern. ' 

3) Die Iherapeulische Wirkung der Hanfpraparate bei 
profuser Menstruation, Metrorrhagie nach der Geburt 
(Churchill), und zur Verstiirkung der Contraktionen 
des Uterus (Christison) scheint nach den neueren im 
Wiirzburger EnLbindungshause gewonnenen Ed'ahrungen nur 
gering und unsicher zu sein. 

4) Ein unschatzbares Mittel sind sie jedoch als sedativum 
und hypnoticum in den verschiedenen Formen der Phthisis 
pulmon., bei chronischen Bron chialcatarrhen, beson- 
ders mit chronischem Emphysem und asthmatischen Anliillen. 
Das Haschisch oder Extract in Pulveriorm zu ii — iv — viii — xii 
p. dosi hat sich dabei stets am Wirksamsten bewiesen, und ist 
eben hier von so unendlichem Vortheil, weil es ohne alien 
Einfluss auf die Magen- und Darmfunktion ist, den Appetit 
vermehrt, die Bronchialsecretion nicht beschrankt, einen er- 
quickenden, viel ruhigern Schlaf, und weit weniger narkotische 
Folgeerscheinungen als das Opium liervorruft. — 

Niiher und wcitlauitiger iiber die thcrapeutische Verwen- 
dung der Hanfpraparate und ihren unvergleichlichen Werth 
sich auszusprechen , iiberlasse ich einer erfahrneren Hand und 
gewichtigern Slimme, welche deniniichst die aus einer grossen 
Reihe sorgfiiltig angestelUer Versuche hcrvorgehenden und 
iiberraschenden Resultate zur Oeffentlichkeit bringen wird. 



Anhaiig. 



Erlauternde Bemerkungen. 

1) Beziiglich des (pag^axov vrj nevd-ig des Homer, 
womil Helena dem Telemaeh seine Leiden vergessen macht, liegen 
mir mehrere verschiedene Erklarungsversuche vor, von denen je- 
doch nur zwei auf Berechligung Anspruch machen. *) Die Einen, 
und besonders Neuere , erklaren dieses vielberuhmte und vielbe- 
sprochene Miltel fiir eine H a n fz u b e r eilu n g, die Andern fiir 
Opium (MohnsafI); nur diese beiden Millel konnlen damals mog- 
licher Weise allgemeiner bekannl sein und die beabsiehligte Wir- 
kung hervorbringen. 

Homer lasst das qKXQiiaxov mil Wein in einem Mischkruge 
reichen; es mussle also wohl das Millel darin gelost enlhallen 
sein. Da wir nun wissen , dass das eigenllich Wirksame der 
Hanfpflanze ein in Wasser und Wein gleich unlosliches Harz isl, 
so lasst sich nicht abnehmen, wie auf diese Weise irgend eine 
Wirkung entslehen konnle. Ich mochte mich schon aus diesem 
Grunde lieber fiir die Anwendung des Opiums enlscheiden , dessen 
leichle Loslichkeil in Wasser und uralter Gebrauch uns sicher 
bekannl isl und dessen Wirkung hier, wegen der gleichzeilig mil 
beigemischlen grossern oder geringern Menge Weins, auf den Na- 
turmenschen vor 3000 Jahren , unsern jelzigen BegrifTen nach 
wohl keine reine zu sein brauchle. **) Dass Helena das Millel 
von der Polydamna, einer kraulerkundigen Frau aus A e gyp ten 
(Theben?), erhallen hat, wo damals auch die Hanfpflanze in die- 



•) Virey's Abhandlung im Bulletin de Phnrinticie 1803, wor- 
nach die Cannah. ind. wirklich das Nepenthes gewesen , war 
mir Icider unzuganglich. 
••) Vergl. Freudenstein, de Cnnnahi sat. usu etc. Dissert, in- 
aug. p. 29. 



81 



ser Eig-enschaft nach Freu de ns lei n schon bekannl gewesen sein 
soli, sprichl naliirlich eben so wenig- gegen unsere Ansicht, als 
die bezeichnenden Benennungen, welche der Hanf in Indien und 
Arabien noch heuligen Tages fuhrl, wie: Mehrer des Vergniigens, 
Sorgenbrecher, Band der Freundschaft u. s, w. , die aber alle no- 
torisch einer viel spiilern Zeil angehSren. 

Die betreffende Slelie im Hero dot handelt ganz einfach von 
einer Art Dampfb ad, welches die alien Scylhon stall der Korper- 
reinigung durch Waschen gebrauchten *). Von einer Berauschung 
in Folge des Einalhmens von Ranch, der durch Verbrenncn des 
Hanfsamens auf gluhend heissen Steinen bewirkt worden, wie 
manche Philologen, und selbst Pharmakologen diese Stelle erkla- 
ren, ist keine Rede, und kann es auch in der That nicht sein, 
da der Gehalt des Hanfsamens an narkolischem Harze nach Boh- 
lig's und Bucholz's Untersuchungen fast Null ist, und uber- 
haupt hier, wo es sich bloss urn ein Reinigungsbad bandell, eine 
solche Erklarung nichl an Orl und Slelle ist. 

2) Sylv. de Sacy berichtet uber das Kraut der Fakire 
{Haschischat alfokara) folgendes: 

Hasdn, Mohanimcds Sohn , driickt sich in seinem Werke 
,,"Wissenschaflliche Forschungcn uber die Eigenschaflen der Hanf- 
pflanze" folgendermassen aus : Als ich im Jahr 658 (1256 n. Chr.) 
in Tousler mich aufhielt, fragte ich den Scheik Djafar Schirazi, 
Sohn Muhammeds und Milglied des Ordens Haider, bei welcher 
Gel^genheil man die Eigenschaflen dieser Pflanze entdeckl habe, 
und wie sie, nachdem zuersl die Fakirs allein dieselbe benutzt 
hatten , allgemein in Gebrauch gekommen sei. Er gab mir darauf 
folgendes zur Anlwort: 

Haider, das Haupt aller Scheiks, lag eifrig geistigen Uebun- 
gen und Kasleiungen ob, nahm slels sehr wenig Nahrung zu sich, 
schloss sich ganz von der Aussenwelt ab und lebte ausnehmend 
fromm. Er war in Nischabour geboren, einer Sladl Khorasans, 
und wohnle auf eincm Berge zwischcn Nischabour und Ramah, 
auf welchem er ein Klosler gegriindcl und eine grosse Anzahl Fa- 
kire urn sich versammell hatle. Hier lebte er ganz allein in einer 
Zelle seines Klostcrs und vcrbrachto dorl auch mchr als zehn 
Jahre, ohne auszugehen oder Jemanden ausser mich, seinen Die- 



•) Vgl. Herodoti Miisne ed. Kreuxer et Baehr. I. c. 



82 



ner, zu sehen. An einem schr heissen Sommerlage ging einsl der 
Scheik wahiend der grosslen Hilze allein aufs Feld. Nach seiner 
Riickkehr in's Klosler bemerklen wir auf seinem Gesichle einen 
Zng der Freude und Heiterkeit , der mil seinem gewohnlichen Aus- 
druek sehr conlraslirle. Er liess seine Genossen zu sich kommen 
und unlerhielt sich mil ihnen. Als wir den Scheik nach so lan- 
ger Zuriickg-ezogcnheil und Abgeschlossenheil von den Menschen 
so freundlich und verlraul sahen, fraglen wir ihn , was die Ur- 
sache einer so erslaunlichen Aenderung sei. „In meiner Einsam- 
keil, antworlele cr , kam niir der Gedanke, allein aufs Feld zu 
gehen. Ich ging also hinaus und bemerkle, dass alle Pflanzen 
in vollkommener Ruhe warcn , ohne die geringsle Bewegung in 
Folge der grossen Hilze zu ausscrn, die durch keinen Luflhauch 
gemassigl wurde ; als ich nber an einer gewissen Pflanze , die von 
ihren Blallern bodcckl war, vorbciging, bemerkle ich, dass sic sich 
trolz dieser Ruhe sanfl und leichl bewegle, wie ein Mensch von 
Wein beliiubt. Ich pfliickle Blaller von dieser Pflanze und ass 
sic, und sio erzeuglen in mir diese Freudigkeil , deren Zeuge ihr 
seid. Komml also mil mir, damit ich sie euch zeige." Wir folg- 
len ihm sogleich aufs Feld und er zeigle uns diese Pflanze. Bei 
ihrem Anblick saglen wir ihm, dass es diejenige sei, welche man 
Konnab, Hanf nennU Wir nahmen nach seiner Angabe eben- 
falls Blaller dieser Pflanze und assen davon; und nach unserer 
Riickkehr in's Klosler befanden wir uns selbsl in einem Zusland 
von Lusligkeil und Heilerkeil, den wir nichl verbergen konnlen. 
Als der Scheik uns in diesem Zuslande sah, empfahl er uns, die 
Entdeckung der Eigenschaflen dieser Pflanze geheim zu hallen, 
und liess uns schworen, sie bios den Fakiren milzulheilen. Goll, 
sagle er, hat uns durch besondere Gunsl die Kennlniss von den 
Eigenschaflen dieser Pflanze zu Theil werden lassen, damil durch 
ihren Gebrauch die Sorgen, die eucre Scelen verdunkein, zer- 
slreut, und eucr Geisl von allem befreil werde , was seinen Glanz 
Iriiben kiinnle. Haider befahl , die Pflanze auf sein Grab zu siien, 
und ich baulc sie im Spilal an. Rer Scheik lebte noch 10 Jahro 
nach diesem Eroigniss. Wiihrend dieser Zeil, welche ich in sei- 
nem Biensl zubrachle, genoss cr jeden Tag von diesen Blallern 
und gebol uns, wenig Nahrung zu nehmen, und von diesem Kraul 
zu essen. Er slarb in seinem Klosler im Jahre 618 (1216 n. Chr.) 
Man erbaule iiber sein Grab eine grossc Kapelle und die Einwoh- 



83 



ner von Khorasan, voll Ehrfurclil gegen sein Andenken, wallfahren 
zu seinem Grabe. Vor seinetn Tode halle er seinen Genossen 
empfohlen, das Geheimniss den Vornehmslen der Provinz milzu- 
Iheilen. Das Haschisch verbreitele sich durch Khorasan und die 
versehiedenen Provinzen von Fars, aber man lernle seinen Gebrauch 
in Irak ersl 628 (122G n. Chr.) keuncn, unler der Regierung des 
Kalifen Moslanser-Millah. In dieser Periode kamen zwei Fiirslen, 
deren Slaalen einen Theil des Geslades am persiselien Meerbusen 
ausmachen, namlich der Furst von Ormus und Muhamed, Sohn 
Muhameds, Hcrrseher von Bahrein nach Irak, und ihr Gefolge 
nahm das Haschisch mil und lehrle die Einwohner jener Provinzen 
dasselbe essen. So verbreilele sich diese Pflanze durch Irak, Sy- 
rian und Egyplen. 

Der gelehrle Mohamed Dimasschki, Sohn des Ali (Sohn 
des Aama), besingl das Lob des Haschisch, und schreibt seine 
Einfiihrung ebenfaiis dom Haider zu; dasselbe Ihul Ahmed Ha- 
lebi. — 

Indesscn verdanke ich dem Scheik Mohamed Schirazi 
Kalenderi die Nachriehl, dass Haider nie das Haschisch gebraucht 
liabe, und dass die Bewohner Khorasans ihni die ursprungliche 
Einfiihrung dieser Pflanze nur zuschreiben, weil seine Anhanger 
sie gewohnhch gebrauchlen. Die Anwendung des Haschisch falll 
Seiner Aussage nach in eine viel friihere Zcil als Haider leble. Ein 
Scheik in Indien, Namens B ir az la n, der zu Cosrocs Zeil leble und, 
als der Islam sich verbreilele (622), selbsl Musclmann wurde, lehrle 
es seine Volker essen. Von hier aus verbreilele sich sein Gebrauch 
nach Yemen in die Provinz Fars, nach Irak, Roum (Gricchenland), 
Egypten und Syrien. Ali, Mekki's Sohn, schreibt die Einfiih- 
rung des Haschisch den Volkern Indiens in Verscn zu, die mir 
derselbe Mohamed Schirazi Kalenderi selbsl rezitirle." 

Ebn-Djczla (f 1091 n. Chr. zu Bagdad) sagl in seinem 
Werk „Mcnhadj albeyan" d. i. Anwcisung zur Anwendung der Arznei- 
millel: Konnab isl das Blalt der Hanfpflanze. Man unlerscheidet 
zwei Arlen davon , cine in Garlcn gezogene, und eine wilde; die 
crslere isl besser. Das Haschisch wird auch Keff genannl, wie 
man aus den Vcrsen des Takiyy Eddin Mausili sehen kann. Er 
sagte mir auch, dass der Zweck, den die Fakire beim Gebrauch 
dieses Millels ausscr dem Vergnugen, das sie darin linden, im 
Auge hallcn, in der Vermiuderung des Samens bcslande. Da- 



84 



durch verringorn sie den Hang zur Wollusl und vermeiden leichter 
Ausschweifungen. Nach einigen Aerzlen soil man beim Genuss 
der BliiUer dos Hanfes Marideln, Pislazien und Zucker oder Honig, 
auch Opium und Oxymel beifiigen, um den iiblcn Wirkungen des 
Krautes zu begegncn. Geroslet isl cs weniger gefahrlich; desshalb 
roslel man es gewohnlich vor dem Genusse. Ohne diese Vorsichl 
ist es schr nachlheilig. Es g'ibl Personen, welche es nichl gemischt 
verlragen konnen, und wieder andere, die es gern mil Zucker, 
Honig und andern Siissigkeilen mongen. 

Ebn-Djezla sagl weiter, dass der Same des Hanfes, welcher 
in Garlen gebaut wird, Chenevis (kijnigliches Korn ) heisst, und 
dass seine Fruchl dem Samen Somna gleicht, aus welchem Oel 
gepressl wird. Er vcrsiclierl auf die Autorilal Honains, des Soh- 
nes Tsehack's (uni 8T3n. Chr.), dass der wilde Hanf an einsamen 
Wiisleneien wachsl bis zur Hohe einer Elle und dass sein Blatt 
sehr in's Weisse fallt*). 

Yahaya (Jahiah) , Sohn des Masawaih (um 790 n. Chr.), 
fiihrl in seiner Abhandlung „Ueber die Lebensweise im Zusland der 
Gesundheit" an, dass Personen phlegmalischen Temperamenls hilzige 
und auslrocknende Speiscn genicssen soUen, wie durre Wurzeln 
und das Chenevis. — 

De Sacy fahrL fori: Ich darf nicht vergessen, eines Beschlus- 
ses des franzosischen Generals in Egypten (vom 8. Oclbr. 1800) 
Erwahnung zu thun iiber das Haschisch und ein berauschendes 
Gelrank (Liqueur) desselben , welches unbestreilbar jencm des 
Prosper Alp in „Bosa" genannl, ahnlich isl, obwohl es nicht das- 
selbe zu sein scheint. Die Worle des Beschlusses laulen : 

An. 1. Der Gebrauch des Liqueurs, der von einigen Moslem 
aus dem Haschisch gemacht wird, sowie das Rauchen des Hanf- 
samens isl fiir ganz Egyplcn verboten. Die Gewohnheilslrinker und 
Rauchcr dieses Kraules verlieren ihre Vernunfl und fallen in heflige 
Dehrien, welche sie ofl zu Excessen jeder Art verleilen. 

Arl. 2. Die Deslillalion dos Liqueurs von Haschisch ist in ganz 
Egypten verboten. Die Thuren derjenigen KafTee- oder Wirlhshauscr 



*) A V i c e n n a interprt. P 1 e m )) i o sagl in seineni Canon medicinae 
p. 275: Uonninus scrihit, cnnnnbin silvestretn in locis 
inciiUis crescere cuhiti altitndine^ folia prnferre Candida^ 
semen ceu piperis; ex eoque oleum e.vprimitnr. 



m 



und Schnapsschenken, in denen er verabreicht wird, werden ver- 
mauerl und die Eigenlhiimer auf 3 Monale in's Gefangniss geselzl. 

An. 3. Aile Ballen mil Haschisch, welche an der Douaiie 
anlang-cn, werden konliscirl und offenllich verbrannt u. s. w. 

Makrizi berichlet ferner: „Der Verfasser des Buches „Ueber 
die Bereilung der Arzneimillel" sagt, dass der Hanf (das Chenevis) 
die Urinexcretion befordere, fiir den Magcn aber schwer verdaulich 
und schadlich sei. Er fugl bei: Ich kenne kein besseres Reinigungs- 
millel fiir schmulzige Hande, als das Hascliisch. Einc andere Eigen- 
Ihiimlichkeil isl, dass durch seinen Gcruch Schlangen und andere 
giflige Thiere zum Flielien gebracht werden. Ich habe gefunden, 
dass, wenn Jemand Haschisch genossen hal und die sich fiihlbar 
machenden Wirkungen verineiden will, er nur einige Tropfen Oel 
in seine Nascnliicher Hiessen zu lasscn oder saure Milch zu essen 
braucht. Man verminderl oder schwachl auch seine Wirkungen 
durch Schwimmcn in fliessendeni Wasser; endlich verschwinden sie 
voUslandig im Schlafe. Die Wahrhcil isl, fiihrl der Verfasser obigen 
Werkes fori , dass es kein schadlicheres Kraut fiir die menschliche 
Nalur gibt. Der Kdahi Tadj-Eddin Ismail Mabzoumi erzahlle mir, 
ehe er geislesverwirrl wurde, er habe von Ala-eddin erfahren , er 
sei eines Tags uni seine Ansichl iiber das Haschisch gefragl wor- 
dcn, worauf er also geanlworlel: „Ich habe gefunden, dass es biise 
Neigungen erzeugt und die Seelen erniedrigl. Wir haben beslandig 
bei den Gewohnheilsessern bemerkl, dass sich ihre Neigungen ver- 
schlimmerlen und ihre Geisleskrafle immer melir vcrringerlon , so 
dass sie unler den Menschen herunlersinken." 

Ebn-Beilhar (f 1248) sagl in seinem Werke iiber die ein- 
fachen Arzneisloffe : „Es gibl eine drille Arl des Hanfes, die man 
Konnab Kindi (indischer Hanf) nennt. Ich habe sie sonsl nur 
in Egyplen gesehen, wo man sie in den Giirlen baul und Haschisch 
nennl. Dieses berauschl slark, schon in der Gabe von 1 — 2 Dracli- 
men; in gri3sseren Gaben erregl es Delirien und Wahnsinn. Bei 
Gewohnheilsessern zeigl sich auch diese schadliche Wirkung, indem 
es allmahlig ihren Geisl schwachl, nicht sellen maniakalisehe An- 
Talle bcwirkl und manchmal selbsl den Tod herbeifiihrl. Ich habe 
bei don Fakiren vcrscliiedcne Arlcn der Zubereilung gesehen: Die 
einen kochcn die Bliiller der Pflanze slark und knelen sie mil der 
Hand so lange, bis sie eine Arl Teig daraus formcn konnen, aus 
dum sie Kiigelchen machen ; andere Irocknen die Bliiller rin.wenig, 
roslen sie, zerrciben sie mil den Handen, mischen das grobliche Pulver 

6 



86 



mi elwas Scsam-Samen, der seiner Hiille beraubl is! , und mil 
Zucker, und essen dasselbe dann Irocken, wobei sie es langsam im 
Munde kauen. Bald nach dem Genusse geralhcn sie in j^rosse Heiler- 
keil und eine Art Wahnsinn. Das sind die Wirkungen dieser Pflanze, 
deren Zeuge icli ofl g-ewescn bin. Wenn man wegen zu hefliger 
Wirkung in Sorgo isl, besonders nach zu grossen Gabon, dann 
muss man schleunigsl ein Brechmillel geben und fetle Speisen 
Oder warmos Wasser zu sich nehmen, bis sich der Magen gehorig 
enlleert hat; auch sauerliche Gelranke sind in diesem Falle sehr 
niitzUoh." 

Ich erinnere mich, fahrl Makrizi fori, einc Zeil gesehen zu haben, 
wo Louie der niedrigslon Volksklassc allcin davon assen, und cs un- 
gcrne horten, Haschisehesscr genannt zu worden ; so sohr gait der 
Genuss fur cine Schande *). Der Emir Soudoun Schcikhouni wolUe 
diescn Missbrauch abslellen , liess in Djoncima alle Pflanzen dieser 
Art ausreissen und alio Hanfesser aus der Hefe dcs Volkes gefang- 
lich einsperren; er befahl, denjenigen die Zahnc auszurcissen , die 
iibcrfiihrl wiirden , davon gcgessen zu habefi, und vielc musslen 
diesc Slrafc erleidon. Scit dem Jahre 780 (1378 n. Chr.), wo sich 
diess ereignete, wurde dicsc Pflanze als ein empiirendor Unflalh 
belrachlcl bis zur Zeit, wo der Sullan von Bagdad, Ahmed, vor 
Tamerlans Waffen fliehend, sich nach Cairo zuriickzog. Damals, im 
Jahre 795 (1393 n. Chr.), sah man seine Begleiler den ijffellllichen 
Gebraueh des Haschisch weiler vcrbreilen, obwohl man im Ailge- 
meinen Abscheu davor hallo. Nachdem der Sullan von Cairo nach 
Bagdad zuriickgekehrl war, verliess er diese Sladt zum zweilen Male, 
und kam nach Damaskus, wo er sich lange aufhiell, und sein Ge- 
folge den Einwohnern dieson Gebraueh des Haschisch's millheille. 
Um diese Zeit kam ein Mann von der Seklo Mohaleds**) aus Per- 
sien nach Egypten (Cairo), der das Haschisch auf eigene Art, mil 
Honig und verschiodenen Irockenen Substanzen, wie z. B. mil der 
Wurzel von Mandragora und ahnlichen Dingen zu einem Teig 
gemischl, bcreilele; er nannte diese Composition Okda und ver- 
kauflo sie heimlich. Sie verbrcilele sich unmcrklich wiihrend eini- 



•) Olcarius erzalilt in seiner „wellbpruhmlcn Rcise nach Persien elc.« 
1690 p. 312: Dicjcnigen, wclchc in Pcisicn Hanfconrccl genicssen, 
habcn bei chrbarcn Lculcn kcin bcsondors gules lob: man ncnnt 
sie: Bengi Kidi Bengi d, i. Hanffrpsserichle Habnrei. 
*-») TVach Jourtlain anch ..isnmelitcn. Hnschiscbins" pcnamil. 



87 



ger Jahre und wurde sehr allgemein; aber erst im Jahre 815 (1413 
n. Chr.) wurde ihr Gebrauch offenllich, so dass man sie ohne 
Scheu ass, und ebenso ganz offen davon sprach. In Folge dcssen 
wurde GemeinheiL der Gesinnung und Sillc allgemein; jegliche 
Scham und Scheu schwand, dena man errolhete nichl, iibcr das 
Schamlosesle zu sprechcn, ja es kam so weit, dass man sich seiner 
Fehler ruhmle, alien Sinn fur das Edle und fur Tugend verlor, und 
dass alle mogUchen Lasler und niedrige Neigungen an's Lichl Iralen. 
Es blieb den Menschen nichls iibrig als die Geslalt, um sie als 
seiche zu erkennen, und ware nichl noch die naliirliche Schonheil 
derselben gewesen , so halle man sie fiir Thierc gehallen. 

3) Von den Milleln , welcher sich der Griinder und Gross- 
meisler dieses verruchlen Ordens oderauch der „Scheich der Ismaelilen" 
Hassan Ben Sabbah und seine Nachfolger bedienlen, um blin- 
den Gehorsam von ihren Untergebenen , zunachst nur von der 
Klasse der Fedavics d. i. der Geweihlen, sich Aufopfernden , zu 
gewinnen, vernahm der glaubwiirdige Venelianer Marco Polo, 
der im 13. Jahrhunderl von unersalllicher Wissbegier getriebenj 
diese Gegenden bereisle , Folgendes : 

In einem anmuthigen, von hohen Bergen umschlossenen Thalc, 
im Gebiele der Assassinen, war ein herrlicher Garlen, nach Marco 
Polo's Erzahlung, ein wahres Paradies des Oslens. Die lieblichslen 
Blumen ergolzlcn dort das Ange, die wohlriechcndslen Krauler 
dufleten, die kosUichslen Friichle luden zu ihrem Genusse. Schallige 
Triflen und griinende Maltcn waren zu schauen, wo frohliche Was- 
serbache in lieblichen Kriimmungen sich schlangellen, Rosenlauben 
und Rebengelander, luflige Sale und prachlvollc Garlenpallasle mil 
persischen Teppichen, griechischen SlofTen und vielerlei Kunslwer- 
ken geschmiickl, wo Trinkgeschirre aus Gold, Silber und Kryslall 
funkellen; darin rcizende Madchen, schwarziiugigl und verfiilirerisch, 
wie die Huris des Paradieses, weich und berauschend, wie die 
Polsler, worauf sie ruhlen , und der Wein, den sie kredenzlen. 
Brausendes Sailengelon , begeislernd zum Tanze, vermischle sich 
mil dem Gesange der Viigel und schmelzende Weisen der Sange- 
rinnen lonlen in das Gemurmel der Bache. AUes alhmele nur 
Vergniigen, Sinnenlaumel, WoUusl. 

In diesen Zaubergarlen wurde der Jungling, den der Scheich 
zum Assassinen sich auscrschen, gebrachl, nachdem er zuvor durch 
ein belaubcndes Millel, unser Haschisch, eingeschlaferl und des 
Bcwusslseins beraubl worden, wo cr beim Erwachen, von alien 



\ 



88 



Reizcn der Sinne umgeben, in das Paradics sich verzuckl glauble, 
und der den Glaiibigcn verheisseneii ScligUeil zu gcniesseii wiihnle. 
Nach wenigen Tageii des Gcnusses allor sinnlichcn Lusl brachlc 
ihn cine neue Gabe Haschisch wiedcriun in liefeii Schlaf und nach 
dcni Erwachen sah er sich wieder in der belriibcnden Wirklichkcil 
des alllaglichen Lcbens, an der Seilc seines Oberen. Dieser bekraf- 
ligle ihii in der Meinung, dass er korperlich nichl von seiner Seilc 
gekommen, geislig aber in's Paradies verziickt worden sei , und 
dorl einen Vorgeschniack der Seligkeilen genossen habe, welche 
der Gclrcucn harrlen , die ihr Leben im Diensle ihrer Oberen auf- 
opferlen. So weihlen sich diese bethorlen Junglinge blindlings zu 
Werkzeugen des Mordes, und suchlen gierig Gelegenlieit, das irdi- 
sche Leben zu opl'ern , urn des ewigen deslo eher Iheilhaflig zu 
werdon, wie ja bekannl isl, dass sic freudig auf des Grossnieislers 
Gebol sich durchdolchlen , oder von hohen Wallen und Thurmen 
herabsliirzlen. 

Es ist unzweifelhafi, schreibt Wilken in seiner Geschichle der 
Kreuzziige in Uebcreinslimmung mil Sylveslre de Sacy, dass 
die Assassinen in dem Besilze eines geheinien Millels waren , uni 
bald kiinslliche Begeislerung und Enlziickung, und den Traum des 
Gcnusses crsehnler Lusl und Seligkeit zu bewirken, bald die Aus- 
fuhrung cincr kiihnen, gefahrvollen Thai durch die Berauschung 
der Sinnc zu erleichlern. Selbsl ihr Name fuhrt uns auf die sichere 
Vermulhung, dass jenes Millel kein anderes war, als eine Zubcrei- 
lung des noch jelzl im Morgenlande zu glcicher Absichl gebrauch- 
iichen Hanfes, des Haschisch. Denn der Name, „Haschischin", .mil wel- 
chem spaler in Syrien zu den Zeilen der Kreuzziige die Miigliedor 
jencr McuchelmorderroUe bezeichnel wurden und woraus die Abend- 
lander „Assassine" bildelen, bedeulel bei den Arabern einen Mann, 
der sich durch den Genuss des Haschisch in den Zusiand der Be- 
geislerung und Verziickung versetzt. 

Das Geheininiss dieser Beniilzung jenes Kraulcs, wie die ge- 
heimnissvoUcn Lehren der Ismaelilen selbsl leilel eine Sage aus 
Indicn, dem Lande der Gehcimnissc, her. Dort sollen diejenigon, 
welche dem verlraulen Umgang mil den Giillern ihr Leben gcweihl, 
schon seil alien Zoilen mil dem Genuss des Haschisch der naliir- 
lichen Traghcit zur Erhebung des Geisles ubcr das Irdische nach- 
geholfen haben. — 

Auch J. v. Hammer erwahnl, dass die Fedavies in Syrien 
den Namen Haschisch in d. i. Kraiiller, nur desshalb erhallen 



89 



haben, weil man sich des Haschiscligenusses als Hauplinillcl be- 
bedienle, dieselben zu blindctn Gehorsain und faiialisclicr Aufopfe- 
rung ihres Lcbens zii bcgoislern. Spaler sei daraus in dem Munde 
der Griecheii iiiid Krcuzfahrcr dcr Name „Assassine" cnlslaiiden, 
der als glcichbedeulcnd mil Meuchelmordcr die Geschichle des Or- 
dens in alien europaisehen Sprachen verewigt. J. v. Hammer isl 
jedoch sicher in Irrlhum, worauf schon Fr eu d e n s lei n hinwies, 
wenn er das Haschisch im Widerspruch mil Sylveslrc de Sacy 
und den andern Auloren nichl als einc Hanfzubereilung, sondeni 
als ein Opial aus Hyoscyamiis bezeichnet. Auch Golius, den mir 
V. Hammer als seine Quelle iiber diesen Gegensland brieflich be- 
zeichnelc, weiss in seinem arabisehen Worlerbuche niehls von einem 
derarligen Opiate odcr ciner solchen Zusammenselzung des Haschisch. — 

4) Der Nardschihli (Nargiloh) bcslcht nach Niebuhr aus 
einer Kokosnuss oder einem Kiirbis (auch Glasgefiiss) mil einem Pfei- 
fenkopf von gebrannler Thonerde auf einer holzernen Riihre, und 
einem dicken, biegsamen Rohrc anslall des Pfeil'ensliels. Der Tabak 
vvird, elwas angefeuchlel, in den Kopf gelegl, und die Kokosnuss bei 
jeder neuen Pfeife elwa halb mil Wasser angefiilll, so dass die Rohre 
union bis in's Wasser geht, aber den Boden nichl beriihrl; vvcnn 
also die Luft iiber dem Wasser durch die Rohre weggenommen 
wird, so Ireibl die aussere Luft den Rauch durch die Rohre und 
durch's Wasser, um den leeren Raum wieder zu ausfiillen. 

5) Da die harzige Ausschwitzung vorzugsweise der Sitz des 
wirksamen SlofTos isl, und auch bei dem Hopfen das s. g. Mehl 
odor Lupulin dcssen Giile bedingl, so isl wohl cine genaucre 
Kenntniss derjenigen Organe, wclche dieses Harz enthallen, der 
sogenannlen Harz drii sen, nichl unwichtig. Diese Organe sind, 
nach Prof.Schnizleins neueslen Untersuchungen njcht eiiifache Zel- 
len, sondern, gleichwie die Lupulindriisen, zusammengesetzle, 
und diesen sehr ahnlich. Den Bau der lelztcren hal schon Meyen 
zicnilich gul gekannl; doch sind sie orsl von Person ne {Anna- 
les de scienc. nat. ser.IV. vol. 1.) genauor sludirl worden. Beim 
Hanf slehen sie auf den Rippen der Tragblallchen , besonders hau- 
fig aber auf dcr Obertlache der Deckblattchen der weiblichcn 
Pflanzcn. Sic sind gesliell, und die Driise selbst von niederge- 
druckl kugliger Gestalt. Sie beslehen aus vielen Zellen, und zwar 
nichl nur der Sliel, sondern auch das Harzorgan sclbsl. Die Zel- 
len dieses sind vici klcincr als die des Slides , und es zeigl sich 
auch hier die mcrkwiirdigc Bildung der Lupulindriisen, dass nam- 



90 



lich die Epidermoidalschiehle derselben sicli abhebt und als blasige 
Aullreibuiig eischeitil, weuii die Absonderun^ des Harzes Slalt 
hal. Diese Blase zcrreissl ungeniein icichl, gibl dann das woiche 
Harz aa driickendc Thcilc, wie z. B. die Glasscheibc des Objecl- 
Iragers, ab, uiid riechl aiich in don kleinslcn Mengen hochsl in- 
lensiv. Wenn das alherische Oel sicli verfiiichligt oder oxydirl 
hal, sinkl die aufgebliihle Stcile ciii , und das Organ hal dann 
einc fasl Hiilpilz-arlige Goslall. 

6) Lam ark (1TS3) gibl in seiner Eneyciopadie foigcnde 
Biagnose beider Variclalen : 

1. Chanvrc cullivc. Cannabis saliva Lin, Cannabis 
I'o iiis op p 0 s i li s. 

Sa lige esl haule de qiiairo a six pieds, droile, oblusemenl 
quadrangulaire, un peu vciiie, feuillee el ordinaireinent simple. 
Scs feuillos sonl oppossces, peliolees, digilees, el coniposees 
d'environ einq foliolcs ianeeolees, acuminees, denlecs en scie, el 
donl Ics inferieures sonl Ics pkis pelites. Les individus males, 
c'esl-a-difc ceux qui no produisenl poinl de graiue , por- 
lenl des fleurs dispos^es en pelites grappes laches dans les ais- 
selles de feuilles sup6rieures el au somniet de la lige. Les indi- 
vidus femelles porlent des fleurs siluees de la memo maniere , mais 
qui sonl presque sessiles, moins apparenles, et se font principale- 
menl remarqucr par leurs slyles. 

Toule la planle esl Ires-odoranle; elle esl narcolique, adou- 
cissanle, aperitive et resolutive. 

2. Chanvre des Indes. Cannabis Indica. Cannabis 
foliis alternis. Rheede, Hort. Mai. 10. p. 119. 

/S. Eadem caule alii ore. Cannabis Indica. Rumph. Amb. 
5. p. 208. 

Celle planle, donl M. Sonncral nous a communique des mor- 
ceaux qu'il a rapportes do I'lnde, nous paroil une espece Ires- 
dislinguce de cellc qui prdcede. Elle est moins grande, plus ra- 
meuse, a lige plus dure et presque cylindrique, et s'en distingue 
particuliercmenl en cc que ses feuilles sonl loutes conslammenl 
aiternes. Leurs folioles sonl fort etroilcs, lineaircs-lanceoldes, el 
Ires- acuminees. Les individus niAIes en portent cinq ou sepl; 
mais ceux qui sonl femelles n'en out eommunrment <|ue Irois sur 
chaque petiole, et m^me les feuilles du somiiiel sonl lout- k- fait 
simples. Les flours femelles onl leur calice vclu, el de longs sty- 
les qui le sonl parcillenicnl. Cellc planle croil dans les Indes 



91 



orientales. Sa tige dure el son ecorce mince, la rendenl incapable 
de fournir des filamens, semblables k ceux que Ton retire de 
respfece ci-dcssus, el dont on fail un si grand usage. Son odeur 
est forle, el en quelque sorle semblable a celle du (abac. La prin- 
cipale verlu de celle planle consisle a ptorler a la Icle, k deranger 
le cerveau, k lui procurer une espece d'ivresse qui fail oublier Ic 
chagrin, el donne une sorle de gaiele. Pour se procurer celle 
gaiele, les Indiens exprirncnl le sue de ses feuilles et de ses grai- 
nes, el en fonl avec I'ccorce une boisson qui agile beaucoup les 
sens. Lorsqu'ils veulcnl augmenler la force de celle boisson pour 
se procurer I'ivresse, ils en sucenl des feuilles seches avec du la- 
bac, ou bien ils en fumenl une pipe. Enfin, pour eprouver des 
reves agreables , ou pour se livrer a un profond somnieil, il suffil 
d'ajoulcr au sue donl il s'agil un peu de muscadc, de girofle, de 
camphre el d'opium , pour en faire celle composition , que les In- 
diens appellenl Majuh, el qui, selon Clusius, est la meme chose 
que le Malach des Turcs. — Rheede in seinem Horl Malab. 
10. I. 60 und Piumph in seinem Herb. Amboin. 5. t. TT gcben 
Abbildungen der Cannab. indie, die nichts von unserm Hanfe Ab- 
weichendes darbielcn. 

T) SchonGarcias abHorlo sagl in Clusi opp.: Bangue 
esl planla Cannabi haud absimilis, at hujus semen Cannabino minus 
est, nec ila candicans; deinde slolones lignosi nuUo fere corlice 
vesliunlur, conlra quam in Cannabi. Poslremo Indi hujus semen 
el folia edunt, ul fianl in Venerem procliviores, cum auclores con- 
Irarias facullales Cannabino semini Iribuanl videlicet, quod genilale 
semen exsiccel. Clusius selzl hinzu : Ego polius cum ea planla 
convenire existimarem, ex qua Turcae suum Massac (Malach) 
componunl, quamque Cannabi congenerem esse, mihi relalum ab 
lis, qui apud Turcas diu versali. 

8) Das Piauchen des Hanfes, Dakka, Congolabak, isl eine, 
wie im Orient, so auch bei den Bcwohnern Siidafrika's weil ver- 
breilelc Sitle. Es diirfle manchcm Leser nicht unwillkommen sein, 
liber die vcrschiedenen Rauchmethoden dortselbst, wie sie Kolbe, 
Sparrmann und anderc Reisebeschreiber schildern, clwas Naheres 
zu erfahren. 

Die urspriingliche Mclhodc, die Dakka zu rauchen, besland 
darin, dass man einen rolicn Thonpfoifenkopf oben und seilwiirls 
in eine Art von grosscn, ausgeliulillcn , last flaschenfurmigen Kiir- 
bis sleckle und diesen Apparat in der rauchenden Gescllschaft 



92 



herumgab; jcdes der Milglieder ihul aus dem verengerlen Ende 
des Kiirbis einige Zuge, woraiif bald narkolische Symplome einlre- 
len und die eiti'/cliien ein Zusland von Berauschung befalll. Die 
Holtenlollen und Buschmanner rauclien die Dakkablaller enlweder 
allein odor mil elwas Tabak vermengl. Die Beehuanen haben 
eiiic ganz eigenlhumliehe Arl, diesen Tabak zu rauchen. Sie nia- 
chen zwei Lcjcher in die Erde von der Grosse eines slarken Pfei- 
fenkopfs, legen dann von dem einen Loche nach dem andern 
einen Stock und iiberdecken diesen niilThon; vi'ird dann der Slock 
hinweggezogen, so bleibl eine Communikalion zwischen den beiden 
Lochern. In das eine Loch wird nun" der Tabak geslopfl und an- 
geziindet, worauf sich die einzelnen Milglieder des RaucheoUegiums 
der Reihc nach auf den Bauch davor legen, den Rauch aus dem 
andern Lochc lief einalhmen und, um ihn niederzubringen , elwas 
Wasser hinlcrher Irinken. — Merkwiirdig isl, dass Dr. Wibmer's 
und Dr. Fronmiiller's Versuche , den indisehen Hanf in Form 
des Ranches als Narkolicum und uberhaupt Iherapeulisch anzuwen- 
den , keine giinsligen Erfolgc hallen. 

9) Nur zwcinial kanien I'rof. Schnizlei n Zellen zu Gesicht, 
welchc vicUcichl Pollenkiirner sein mochlen , die aber nicht voUig 
den der lebenden Pflanze enlnommenen glichen. Dicse sind ziemlich 
charaklerislisch, um alsbald wieder als solclie erkannl zu wcrden. 
und um die Frage hiernach enlscheiden zu konnen, wird wohl 
eine Beschreibung derselben zweckmassig sein. Pollenzellen, cinem 
Exemplar des sogenannlen Riesenhanfes friscli enlnommen, haben bei 
250 M. Vergrosserung cine rein kugeHge Geslall. Der Ueberzug zeigl 
eine ziemlich unregclmassige Fallung der Oberflache ; am haufigsten 
bleiben 3 — 5 Furchen, die sich an einem Pol zu cinem gemeinsamen, 
elwas eckigen Felde vercinigen. Die Grosse belragl 0,03 M. und gibl 
den bcslen Anliallspunkl , sie von andern Zellen zu unlerscheiden. 
Unler Wasser belrachlcl, zeigen sie meislens eine ziemlich dickcZellen- 
wandung, und einen seillich licgenden Cyloblaslen, ausserdem 
kleine Oellropfchen odcr 2 — 4 Oclblasen ; unler Alkohol lassen 
sie deullichcr als unler Wasser drei Schlauchmundungen crkennen. 
Beim Liegcn an der Lufl zichcn sich die Pollenzellen des gemei- 
nen Hanfes bis auf 0,025 M. Grosse zusammen. Diesc zeigen 
nocli deullichcr als die des Riesenhanfes die 3 Schlauchniiindungcn 
und sind fasl genau so gross als die jencr Varicliil.