—
et
a —
Dee.
’ 2
⸗ vn
Yuan), A
a
2
—2 ——
PT de Je AR he
{ —
et re
- De dr
ee B
FE a he
3
ER a
a. |
ar ann a „2 BE
1 S ee
EN: ©
at ae”
— J J
J Br
Kr 23 s
- 5 ‘
—— 70 Ye inne ENTER R Grin a dir et ia
MER" 07 mine ae os u za ee" ——— J
48 rar > —2* — * |
EIER RER 1 —— ”
* nr x Er j IK *
a — Big Re 3 RS
— IE ; yeane ge —— —
3 — Baht. Ion 24 an Br 5 Tune
A A En \ ET R
ns e ar a * * 7 Bad 1, +
4
Sr F 2 at | ER 73: 3747) rate
Era — ——— Rt
Er 4 | — un — TEE
RUE =, WA SET ——
— 3* ai nn * J a X |
9 m 75% a4 Mare * —
BE ERSTEN —
* = er * ——
J 4% F er ex
‚ et ® . f
d s q A r
a4 pP nis * Ka EI5
° . * + i f Din F} 4
% ⸗ x —
J * —
RN N
RR . u 7 ? . - 2 *
A: UNE 4% x
\ h 1
a I De a 4. u. ET ‘
Chriftlide
a a
oder
Siforifhfrieinne und dogmatiſchkomparative
Darren
R des
Fatholifhen, Lutherifhen, reformirten
und focinianifhen Lehrbegriffs;
n\eb ft
einem Abriß der Lehre und Verfaffung der übrigen veeidentalifchen
Keligionsparthenen, wie auch der griechiichen Kirche.
— — — zZ
Von
Philipp Marheinede,
Doctor und Profeffor der Theologie an der Königl. Univerfität zu Berlin,
Der erften Abtheilung
Dritter Band.
— —
— eu.
Heide elb erg,
ben Mohr und Zimmer
28:82.
ng Das
Sy tem
des
Katholicisſsmus
feiner ſymboliſchen Entwickelung.
Von
Philipp Marheinecke,
Doctor und Profeſſor der Theologie an der Königl. Univerfität zu Berlin.
Dritter Band.
A EN TEILEN DC nen
Derdelh erg,
be» Mohr und Zimmer
1.8 1,2.
710%
3 KAlar 1a ET
Am Schluſſe dieſes Theils der Darſtellung des
katholiſchen Syſtems bin ich endlich an dem Ziele
angelangt, welches ich mir bey Anlage dieſes Wer—
kes als den naͤchſten Graͤnzpunct feſtgeſtellet hatte.
Ueberzeugt, daß alles Einzelne an der diſciplinari—
fben Seite des. Syftems fein Licht empfängt von
der Fatholifchen Lehre, ir der es feinen Grund hat,
Fonnte ich von Anfang an die Entwicelung aller
einzelnen Cerimonien und Theile der Liturgie in
meinen Plan nicht mit aufnehmen. Es verfehwin-
det auch, je mehr man hier ins Einzelne geht, an
der großen Verfchiedenheit und den oft entgegenge-
ſetzten Obfervanzen der einzelnen Kirchen das Fa-
tholifche Prinzip almählig felbft und ebendamit
der nothwendige Zufammenhang diefer Dinge mit
dem Wefentlichen des Syſtems.
Sch Habe uͤberall in diefem Werf, wie in den
beiden erften Bänden, fo hier, nach möglichft treuer
Darlegung des Fatholifhen Syſtems, die Eritif
deffelben aus dem proteftantifchen Standpunct voll-
vI
zogen. Ich leugne deswegen nicht, daß eine Eri-
tif des profeftantifchen Syſtems aus katholiſchem
Standpunct eben fowohl möglich ſey. Wird diefe
erft vorhanden feyn in ähnlicher Art, wie jeng, fo
durften wir ohngefähr an das Ziel gefommen feyn,
wo fih das gegenfeitige Verhaltmß beider zum
Chriſtenthum uberfehen und beffimmen, auch die
Frage beantworten ließe: wie denn nun die von
beiden Kirchen fo dringend verlangte Negeneration
des verfallenen Firchlihen Lebens im wahren Gei-
fie des Chriftenthums vorzunchmen fey, nah den
Bedurfniffen einer nicht mehr, wie früherhin vom
Aberglauben, fondern vom Unglauben geängftigten
zeit und nach den Fatholifhen Prinzipien der Ein-
heit, der Allgemeinheit und des Alterchums, welche
die proteftantifhe Kirche jederzeit für die ihrigen
ausgegeben hat. So aber Fann mein Verſuch im-
mer nur ein geringer und einfeifiger Beitrag zur
Beantwortung jener großen Frage fenn, welche mit
Ernft und Nachdenfen aufzuwerfen und zu beant—
worten, wenigftens auf das nicht mehr weit entfernte
dritte Secularfeft der Reformation, ſich wohl gezie—
men möchte.
Berlin. Am zo. October 1813.
vıı
Anhaltsverzeidnif.
— — —
Erſtes Kapitel.
Vom Zuſtande des Menſchen vor und nach dem Fall. Eben—
bild Gottes. Erbſuͤnde. Unbefleckte Empfaͤngniß der Marie.
Zweites Kapitel. u: 34- €.
Don der Rechtfertigung.
Drittes Kapitel. 7:68- 22.
Bon der Gnade und den guten Werfen.
Biertes Kapitel. 2:72 — /FS.
Bon den Sacramenten Überhaupt. Bon fieben Sacramenten,
vom opus operatum, signum indelebile und den facrament-
lichen Cerimonien.
Zünftes Kapitel. 4:/48-/f
Vom Saerament der Taufe, der Priefterweihe und Buße und
von deren Theilen, der Keue, der Beichte und Genugthuung.
Sechſtes Kapitel. A-7262.
Vom Sacrament der Eonfirmation, der Ehe und Iexten Des
lung.
Siebented Kapitel. 2.2 — FCb.
Vom Sacrament des Abendmahls. Don der Transſubſtantia⸗
tion, Refervation und Adoration ; Frohnleichnamsfeſt.
Ach tes Kapitel. 4: F0E — 350.
Fortſetzung. Vom Saerament des Abendmahlss; von der Coms
munion, Concomitanz und Kelchentziehung.
VIII
Neuntes Kapitel. A— ISO V.
Fortſetzung. Vom Sacrament des Abendmahls. Von dem
Opfer im Abendmahl oder von der Meſſe.
Zehntes Kapitel. 4:4/_ 739.
Fortferung. Vom Sacrament des Abendmahls. Uriprung der
Meile.
Elftes Kapitel. 7- 439 4IF3.
Bon der Verehrung der Heiligen, der Reliquien und Bilder.
Zwölftes Kapitel #: 773 77.
Dom Fegfeuer und Ablap.
Spyftem
des
Kur ITEM ER,
Zweiter, fpecieller Theil,
oder
die einzelnen Lehren der katholiſchen Kirche.
Marheinecke Soſt. d. Kacholicismus II. 1
A jur vi an
«y
AUEITE, IHRER A
a u et —*
— — I LTE nn
Erfies Kapitel
— —
Vom Zuſtande des Menſchen vor und nach dem Fall. Ebenbild
Gottes. Erbſuͤnde. Unbefleckte Empfaͤngniß der Maria.
*
Wenn ſich das Chriſtenthum zu allen Zeiten in der
Theologie der Einzelnen und verſchiedener Gemeinden
ſehr verſchieden darſtellte, ſo iſt davon der Grund, aus
welchem naͤmlich Veraͤnderungen dieſer Art entſpringen,
nicht in jenem, ſondern einzig und allein in dieſer auf—
zuſuchen. Denn ewig eins und objectiv, auf ſich ſelbſt
beruhend, göttlicher Abkunft und feinem Weſen nach
unveränderlich ift das Chriſtenthum. Won theologifchen
Gedanken und Syfiemen hängt feinesweges ab, was das
Chriſtenthum an fich, Fondern nur, was es der jedesing:
ligen Zeit und Welt ſeyn und werden fol. Vergebens
fucht der Menſch, mit allem feinem Unternehmen und
Denken im Zeitlichen befangen, ſelbſt wenn er fich zur
Erfenntniß des Ewigen erhebt, dadurch über dag, was
feiner Natur nad) überfinnlich und ewig und mithin
über jede Veränderung erhaben iſt, eine Herrſchaft zu
üben oder in demfelben irgend eine Veränderung hervor:
zubringen. Wäre es fo mir dem Chriſtenthum beftelle
und dieſes, ftatt daß in deffen Hand der Menſch dahin:
*
— 4 —
gegeben iſt, ſo ganz und gar in die ſeinige gelegt, dann
haͤtte laͤngſt nichts mehr, am wenigſten aber menſchliches
Gegenſtreben, ſelbſt der Beſten und Einſichtsvollſten, den
Untergang deſſelben aufhalten moͤgen. So aber hat es
ſich ſelbſt allein durch ſich erhalten und nur ſich ſelbſt
haben diejenigen entwuͤrdigt und mishandelt, von denen
man ſagt, daß ſie das Chriſtenthum entwuͤrdigt und
mishandelt haͤtten.
Die Aufgabe aller Theologie iſt, den Grund des Ver—
haͤltniſſes Gottes zu den Menſchen und des Menſchen
zu Gott, ſowie daſſelbe ohne die ſpeculativen Zwi⸗
ſchenglieder der theologiſchen Erkenntniß, im Chriſten⸗
thum practiſch dargeſtellt iſt, theoretiſch nachzumeifen.
Die aͤltere Theologie der katholiſchen Kirche hat die
eine Seite dieſer Aufgabe, nämlich die theologiſche Ents
wickelung der Lehre des Chriftenthums von dem We:
fen Gottes, von dem Verhältnig der drey Verfonen in
der Einen Gottheit; von den Naturen Chrifti, als Gott
und Menfch, mit Glück verfucht, zur Zufriedenheit und
Beruhigung der proteftantifchen Kirche vollzogen, auch
diefe Lehren jederzeit unverfälfcht in ihrem dogmatifchen
Syftem beibehalten, aus welchem fie dann unverändert
in dag proteftantifche übergegangen find. Jene Theolo-
gen, deren menfchlichem Geift und Gemuͤth die göttliche
Wahrheit des Chriftenthums rein und gründlich ſich zu
erfennen gab, deren Frömmigkeit, Tieffinn und unmittel-
bares Leben im Chriftenthbum gleich groß und lebendig
war; haben für Alle, die nicht blos als Chriſten das
Chriftenthun zu leben haben, fondern zugleich als Theo,
Iogen Grund und Nechenfchaft davon angeben follen, und
welche mit frommen und freyen Sinn ihnen nachden-
fend den Gang und innern Zufammenhang ihrer Ideen
verfolgen, diefe auf eine Are entwickelt, auf die man in
Bi) ee
der Folge jederzeit zurückgefommen ift und immerdar zu:
rückfommen wird.
Anders verhält es ſich hingegen mit der andern Gei-
te jener Aufgabe aller Theologie. Die Beftimmung des
menfchlichen Verhältniffes zu Gott oder die dogmatifche
Anthropologie, obgleich fie faft zu derjelbigen Zeit und
nicht gang hundert Jahre fpäter in ihren tefentlichften
Grundgügen entworfen, mit nicht weniger Scharfjinn
und Frömmigkeit im Sinne des Chriftenthums entwif-
felt und in das Syftem der Kirche aufgenommen wur;
de, bat fich folcher unveränderten Aufnahme nicht zu er;
freuen gehabt. Die Fatholifche Kirche felbft war eg zu:
erft, welche diefelbe wieder aufgab und eine andere Lehre
an deren Stelle ſubſtituirte, welche feitdem mit jener in
faſt ununterbrochenem Kampf begriffen war. Unter meh—
reren Urfachen diefer Erfcheinung laßt ſich eine. beſon—
ders nicht überfehen. Wenn die Theologie auf dem Grun:
de und im Geifte des Chriſtenthums fich eine tiefe und
klare Erfenntniß Gottes zu bilden und die perfönlichen
Verhaͤltniſſe des göttlihen Wefens dogmatifch zu ſym—
bolifiren hatte, fo konnte die richtige Erfenntnig ihr nur
infofern gelingen, als fie unverwande dabey und fireng
ihren Blick allein auf Gott und in die Tiefen feines hei-
ligen Wefens richtete, foweit daffelbe aus der in uns le—
bendigen Idee Gottes uns Flar werden fann. Die theo—
logifhe Anthropologie hingegen, welche ſich gleichfalls
einzig und allein nur auf diefem Wege entivickeln kann,
und wirklich auch dem. theologifchen Urheber derfelben
nur fo gelingen Fonnte, war immer der Gefahr augge-
feßt, mehr oder weniger in den rein menfchlichen Stand:
punct gezogen, von Diefem aus, das heißt, mehr oder
weniger im Bewußtſeyn der menfchlichen Natur, ihrer
Eigenfchaften und Kräfte entwickelt, nach dem Maaßſta—
k
a; 5
be ihrer finnlichen Neigungen und Leidenfchaften beftimmt
und fo von ihrem wahren Grunde auf ein ganz anderes
Gebiet verpflanzt, und auf demfelben dann mit willen:
fhaftlihem Schein und Scharffinn behandelt zu werden.
Was menfhliche Kraft und Geifteganftrengung in
diefen Beziehungen zu leiſten vermag, iſt erfchöpft in
den zwey allein möglichen Syſtemen, dem Auguſtiniſchen
und Pelagianifchen, wozu noch ein. drittes in die Mitte
tritt, das GSemipelagianifche, welches nur die Extreme ver:
mittelt. Jedes der folgenden Zeitalter mußte fich ent:
weder zu dem einen, oder zu dem andern, oder zu dem
vermittelnden Moderatismug befennen, Wo irgend auch
feit dem fünften Jahrhundert der Streit über diefen Ge-
genftand neu begann, erneuerten ſich twefentlich jedes:
mal dieſe alten Gegenſaͤtze. Bei folcher Unvereinbarfeit
‚derfelben in ihren Ertremen ſteht das Ehriftenthum al:
fein, welches beide erflären wollen, über beiden und ohne
foldye Gegenfäse, als welche nämlich, rein theologifch,
fo fort verfchwinden, alg beide ſich der wiſſenſchaftlichen
Geftalt und Unterſuchung entichlagen. Wo fie beide fo
zurückkehren in das Ewige dieſer Lehren des Chriften:
thums felbft, ohne den Grund, das Wefen und alle eins
zelne Fäden im Gewebe derfelben ſpeculativ ausmitteln
zu wollen, da fließt dag Licht der fheologifchen Erkennt—
niß eugenblicklich zufammen mit der Lehre felbft oder
vielmehr es erliſcht fofert in dem bloßen Glauben dar:
an. Nichts iſt daher leichter, als die auch im Verhält:
niß des Fatholtfchen und proteftantifchen Syſtems im
ſechszehnten Jahrhunderte neu belebten Gegenfäße in Die:
fen Lehren ganz zu verwifchen und auszulöfchen und ei—
ne völlige Uebgreinffimmung beider Syſteme darzuthun,
fobald fie nur in ber höheren Allgemeinheit der unmit-
telbar chriftlichen Lehre felbft dargeftelft und auf die Vor:
-
*
— 7 —
ſtellung und Sprache der heiligen Schrift beſchraͤnkt oder
zuruͤckgefuͤhrt werden. Sie koͤnnten ſich nicht ſo ſtreng
und genau theologiſch entgegengeſetzt ſeyn, waͤren ſie re—
ligios nicht eins in dem letzten Grunde des Glaubens
und hätten fie nicht ein gemeinſames Gebiet: Hieraus
kann keinesweges Indifferentismus gegen die Wahrheit
und SFalfchheit der entgegengefesten Grundfäge erwach—
fen: vielmehr bleibt, fobald danach) gefragt wird, auch
bier der alte und ewige Unterfchied; aber nur dag un—
mittelbare Leben im Glauben und Chriftenthum kennet
überhaupt diefe entgegengefeßten Spfteme fo wenig, als
den Indifferentismus dagegen. Sobald hingegen ein:
mal dag Leben im Chriſtenthum auch in die Reflexion
eingegangen, und fich der Geift Probleme über Grund,
Urfach, Wirkung, Verhältniß und Zufammenhang aufge:
worfen, Sobald er dann fich durch die Nothwendigkeit
feines Sorfchungstriebes immer meiter gereist und nicht
eher beruhigt findet, als bis er auch) von dem Grunde
des Lebens und Glaubens ſich Zeugniß und Nechenfchaft
abgelegt: dann gilt e8 auch die Behauptung desjenigen,
was als das wahre Leben Jedem auf feinem eigenen
Wege Far geworden, und dann beginnt nothwendig der
Streit, der dann auch nur im Indifferentismus gegen
das Leben in der Religion. felbft aufhören und endigen
fann. Denn nicht leer find diefe Gegenfäge, fondern
die Religion felbft ift vermittelft der Reflexion in diefel:
be eingegangen. Das aber allein ift jedem Geifte die
Wahrheit, worin er fein Leben hat und führet und eing
der mwichtigften Mittel in der Hand der Vorfehung,” das
Intereſſe an der Religion rege und lebendig zu erhal-
ten, war jederzeit die theologifche Diffenfion und Strei—
tigfeit. |
er,
Wenn gleich nun eine Lehre des Ehriftenthumg, über
welche der Streit entftanden, göttlich ıft und wahr, ewig
und nothwendig, fo ift e8 nicht auch zugleich dag, mag
der menſchliche Geift zur Erklärung, zur wiffenfchaftlich
gründlichen Entwicfelung und Geftaltung aus fih hin—
zugethan. Hier tritt vielmehr die Möglichkeit des Ser.
thums ein; die mwiffenfchaftliche Beftrebung ift zugleich
eine Kunſt, die nur für Wenige iſt; die Theologie iſt
nicht für Alle, wie die Religion; das Gelingen einer
theologifchen Erörterung bangt von vielen Umftänden
und Bedingungen ab, und eine Lehre wird darum nicht
unmahr oder grundlog, weil eine Wiffenfchaft fich nicht
mit Glück in die Erforfchung ihres Grundes eingelaf-
fen: denn in diefem Falle müßte die göttliche Wahrheit
de8 Chriftentbums von menfchlichen Bemühungen um
diefelbe abhängig fenn, was fich ſchon ſelbſt widerfprichk.
Allein weil vor der Feftigfeit und Tiefe der auf dem
Wege der Forfchung in der Religion gewonnenen Ue—
berzeugung fein Verdacht gegen die Wahrheit derſel—
ben auffommen oder beftehen Fann, vielmehr jedes Mis—
trauen in eben dem Grade verfchwinden muß, als die
Ueberzeugung zunimmt an Tiefe und Gründlichkeit, fo
nimmt dann aucd die Religion und das Leben in ihre
die Seftalt der Wahrheit an, die einem Geifte in feinen
Sorfchungen aufgegangen if, und wird eins mit ihr,
und daher nothwendig die Verwerfung der enfgegenge:
fegten, durch welche jener mit der Wahrheit auch, die
Religion felbft genommen würde, und daher der Tadel
der fiemden, als einer der Religion felbft zuwider lau:
fenden Lehre. Aus den Gegenfägen erfchallen mit Necht
immer zugleich die Vorwürfe, daß jede fremde Lehre
niche nur ein Irrthum, ein miglungener Verſuch des
Geiftes und Denkens, fondern auch das Widerfpiel des
— 9 —
Chriſtenthums, in dieſem durchaus nicht begruͤndet, ja
vielmehr unchriſtlich ſey.
Dieſe Bemerkungen, abſichtlich in dieſer Allgemein—
heit ausgeſprochen, ſchienen nothwendig, um in den
rechten Geſichtspunct einzuleiten, aus welchem ganz be—
ſonders die nun zu fuͤhrende Unterſuchung uͤber die zu—
naͤchſt in der dogmatiſchen Anthropologie zwiſchen der
katholiſchen und proteſtantiſchen Kirche ſtreitigen Lehren
zu betrachten find.
Die Fatholifche Kirche geht, um das Verhältnig des
Menfchen zu Gott im Sinne des Chriſtenthums theolo—
sifh zu beftimmen, mit der proteftantifchen von einem
gemeinfchaftlichen Puncte aus, naͤmlich von der Lehre
über die Sünde. Auch fie nimmt an, daß der Menſch
ſich urfprüänglih und vor feinem Fall in einem ganz
andern Zuftande befunden, als jegt, und daß durch die:
fen Fall eine traufige Zerrüttung in feine Natur gefoms
men fey. ie lehret gleichfalls, daß durch die Sünde
des Urmenſchen Gottes Ebenbild, die’ Heiligkeit und Ge
vechfigfeit verloren gegangen, dadurch der Tod und die
Sünde in die Weit gefommen, und allen Nachfommen
Adams die Sünde deffelben zugerechnet worden fey. Sie
lehree endlich auch, dag nad) dem Falle der Menſch fi)
in einem Zuftande befinde, in welchem ihm das Ber:
trauen auf Chrifti Verdienft und die Zurechnung deffel-
ben zu feiner Rechtfertigung, fowie überhaupt die Gnade
Gottes in Chrifto Jeſu zu allem Guten unentbehrlich
ſey. Mehrere Entfcheidungen der Synode zu Trient
über diefe Yuncte ſtimmen vollfommen überein mit der
proteftantifchen Lehre, find infofern ganz überflüffig oder
offenbar nur hingeſtellt, entweder ihre völlige Ueberein-
fimmung mit der proteftantifchen zu declariren, oder die:
fer den Schein zu erwecken, als lehre fie von allem bie:
ſem dag Gegentheil a), |
Gleichwohl hat die Synode felbft bei diefen dogma—
tiſchen Beflimmungen ix einige abfichtlich gewählte Auss
drüce und Wendungen ıhre eigenthümlichen Grundfäße
hineinzulegen gewußt oder gefucht. Die Art, wie diefeg
Decret gleih nach) der Synode von ihren Theologen
ausgelegt und verſtanden, das Verhaͤltniß, in welches
daffelbe zur Lehre des heiligen Auguftinus geſetzt wor—
den, und der bedeutende Einfluß, der fi von folcher-
Lehre der Kirche über den urfprünglichen Zuftand des
Menfchen auf die folgenden Lehren von der Nechtfertis
gung verbreitet, deren eigenthümliche Geftalt im Fatholie
fhen Spftem fih wirklich nur aus ihren Grundfägen
von der Erbfünde und vom goöftlichen Ebenbild erflären
läßt, laſſen über die wichtige Differenz keinen Zweifel
übrig, welche fchon hier in beiden Syſtemen obwaltet.
Die Fatholifche Kirche hat in Ruͤckſicht des urfprüng:
lichen Zuftandes vor dem Tall und des unglüclichen nach
demfelben eine von der profeftantifchen ganz abweichende
Borftelung von dem Ebenbild Gottes, welches der
Menfh vor dem Falle befeffen, und nach demfelden und
durch denfelben eingebüßt, Die Synode Iehret zwar,
daß der erfte Menfch, da’ er Gottes Gebot übertrat, Die
Heiligkeit und Gerechtigfeit fogleich verloren habe, Die
er vorher befefen: allein nicht ohne Abſicht fage fie bier
nicht, daß er damit oder darin gefchaffen worden, fon:
dern überhaupt nur, daß ihm die Heiligkeit und Gerech-
tigkeit zu Iheil geworden b). Gie hat hiebei die ſcho—
a) Es gebören bieber die vier ibrer fünften Gefion zu Gfande
eriten Abfebnitte und ein Theil des brachte. £
fünften von dem Decref über die b) — primum hominem, cum
Erbfünde, welches die Ennode in mandatum Dei in Parauiso fuis-
— 11 —
laſtiſche Lehre vorausgeſetzt oder beguͤnſtigt, daß dieſe
Heiligkeit und Gerechtigkeit nicht eben ein weſentlicher
Beſtandtheil feiner Natur, ſondern nur eine hinzugekom—
mene Gabe Gottes (donum supernaturale, super-
additum) geweſen. Eine Lehre, welche im Zufammen-
hang des Syſtems nicht wenig austraͤgt, und nicht ohne
oroße Folgen ift für die Art, wie nach dem Verluſt des
Ebenbildeg die Natur des Menfchen zu denken fey.
Denn ift es einmal angenommen, nur als ein gleichſam
obenein gegebenes Gnadengefchenf Gottes und nicht noth—
wendig zu feiner Natur gehörend ſey dieſes Ebenbild
zu denfen, fo ift auch nach dem Verluſt deffelben die
Natur felbfe und im Wefentlichen durch den Fall niche
verändert worden, alle natürliche Fähigkeiten, Anlagen
und Kräfte, welche von jenem. Ebenbild fich noch recht
gut unterfcheiden laſſen, koͤnnen geblieben und e8 kann
alfo durch den GSündenfall nur verloren gegangen feyn,
was ihm Gott zu feinen urſpruͤnglichen Anlagen nod)
außerdem verliehen hatte Diefe Vorſtellung ift durch
Bilder und Vergleichungen, welche Farbolifche Theologen
darauf angewendet haben, Flar und unzweideutig gewor—
den. Sie vergleichen die nefprüngliche Gerechtigkeit und
Heiligfeit oder das göttliche Ebenbild mit einem Kleide,
womit der erfte Menfch umgeben war, und welches ihm
ausgezogen ihn zwar in der Nacktheit, aber übrigens
doch in feiner reinmenfchlichen Integrität darftellte, mit
set transgressus, statim sanclifa-
tem et justitiam, in qua cpn-
stitutus fuerat, amisisse, Sess,
V. cap. 1. Und ein fetbolifcer
Theolog, der auf der Spnode ſelbſt
noch war, giebt darüber folgende
Erlauterung: Sancta Synodus ita
oralionem temperavit, ut nıhil de
re dubia et quae nullis erat aut
scrıpturae certis testimonis aut
ecclesiae definitione, aut Patrum
sententiis illuminata definiret. Ne-
que enim conuditum, sed con-
&titutum hominem inquit fuis-
se in justitia et sauckitate. Payvae
Andradii Defensio Trid. fidei ca-
thol. I, V. p. 363
einem Kranz auf dem Haupt einer Jungfrau, nad) def:
fen Verluſt fie dennoc nichts defto weniger Jungfrau
bleibt c), und mit den Haaren Simſons d).
Die eigentliche GStreitfrage, welche zwiſchen beiden
Syſtemen ſich bier erhebt, ift num nicht die, ob nicht
überhaupt im Stande der Unfchuld bey dem Menfchen
eine uͤbernatuͤrliche Gnade ſtatt gefunden und ob nicht
wegen feines Urfprungs aud) das Ebenbild Gottes zu
diefen Gnadengaben Gottes zu rechnen fey, felbft nicht
die allein, ob es weſentlich und nothwendig zur Natur
des Menfchen gehörte. Denn alle diefe Puncte fönnen
noch von beiden Syſtemen aus ganz gleicy bejahet wer—
den; fondern die Controverfe liegt hauptfächlich und we—
fentlich allein in der Frage: ob das Ebenbild, welches
proteftantifch als der wefentlichfien Natur des Menfchen
angehörend, Fatholifh nur als eine feiner Natur obenein
verliehene Gabe Gottes vorgeſtellet wird, urſpruͤnglich
und bey Erfchaffung des Menfchen mit der Natur deg
Menfhen entweder wefentlich eins gemwefen, oder nur
€) Der römifhe Catechismus
vergleiht das Ebenbild mit ei«
nem goldenen Zügel, durch welcde
die untern Krafte des Menſchen
an die böbern geknüpft und aljo
mit Got£ verbunden wurden. Sci-
endum est, divınam providentiam
initio creationis, ut remedium ad-
hiberet languori naturae huma-
nae, qui ex conditione materiae
oriebatur, addidisse homini de-
num quoddam insigne, justitiam
originalem, qua velut aureo fre-
no pars inferior parti superiori
et pars superior Deo subjecta
eonlineretur. Catech. Rom. P. I.
P. 22. Sierauf läßt fih die An»
ſicht der Gcholaftifer reduziren,
nad welcher vor dem Kalle des
Menfchen feinen reinen Naturfä—
bigkeifen eine urfprünglidhe Ge—
rechtigfeif beigegeben wurde, wels
che die Lüfte des Fleifches dampft
und ale böfe Regungen unter«
drüdt. Nach dem Derlufte des
Ebenbildes wird der Menſch durch
feine £üfte, wie ein Pferd obne
Zügel, biebin und dabın geriffen,
Andrad. Explic. orth. p. 217 sqgq.
d) — qui post crines resectos
cum insignem illam fortitudinena
divinitus acceptam amisisset, in-
firmus factus dicitur, non quod
esset jam infirmior, quam ipsi
hemines ut plurimum esse so-
leant, sed quod esset infirmior,
quam iam antea fuisset. Bellar-
min. de gratia primi hom. c. 5.
Cfr. Gerbardi Locc. theol. ed.
Cotta. IY. p. 252 —267.
gleichſam aͤußerlich und im der Zeit mit derfelben vers
fnüpft worden fey? Indem das Fatholifche Syſtem dag
legtere annimmt, muß es nothwendig dem Empfang und
Beſitz deg Ebenbildes noch einen frühern Zuftand voran;
gehen laffen, diefen wenigftens von jenem fich verfchies
den denfen, und das eben ift es, was die Scholaftifer
fagen wollten mit ihrer berühmten Lehre ven einem sta-
tus purorum naturalium, welche fie ganz fichtbar
ausgedacht hatten, um einen natürlichen Zuftand des
Menſchen von dem Beſitz des Ebenbildes felbft noch
unterfcheiden zu koͤnnen e). |
Diefe Lehre, welcher die profeftantifche Kirche die fe-
fie Behauptung von einem göttlichen Ebenbild, welches
einen wefentlichen Beftandtheil der urſpruͤnglichen Natur
des Menfchen ausmachte, entgegenfest, ift zwar nur
eine Schulopinion der Scholaftifer, auch nicht unmittels
e) Die meiften Scholaftifer neb»
men an, daß Adam fihb wirklich
(actu) f&hot:, vor dem Fall, in
diefem, status pur. nat. befunden,
und daß felbit die Zeit dieles Zus
ftandes fih noch von demjenigen,
in weldem er nun audb noch. die
justitia superaddita beſaß, wohl
unferfebeiden laſſe. Ep Scotus
Sent. I. I. Disi. 59. Eonavent.
Dist. 39. art. 2. qu. 2. Hugo de
S. Vict. de Sacram. J. I.p. 6. Alex.
ab Hales. P. II. qu. gö. Allein
Thomas von Aquin (!. qu. 95.
art. 9.) und Bellarmin, der an
Diefen fich anſchließt, weichen dar—
in ab, daß fie bebaupcren, Adam
babe fib wirklich niemals vor
dem Kale und in der Zeit in die»
fem status befunden, foudern es
fey derfelbe Zujtand, zu welchem
er pom Moment feiner Ghsrfung
an fon das donum supernatu-
rale binzubetommen, nur ın Ge.
danken von jenem abzjufondern:
dieß befonders in Rüdfiht auf
die Zeit feines Falles, wo er dann
wirfli nad Derluft des Eben»
bildes gan; in puris naturalibus
daſtand. Es ift nicht zu leugnen,
daß diefe ſcharfſinnige NMleinung,
nach weicher do& der Menſch von
Anbeginn das Ebenbild wirflich
befaß, und das binzugefommene
donum in feinem Augenblide pon
feiner urfprüngliben Natur vor
dem Sale getrennt war, der pro»
teftantif&en Lebre um einen Schritt
naber kommt. Selfarmin ſagt da>
ber: vitis Omnia privariones sunt
naturalum bonorum i. e, natura-
lis recntudinis, non qualis in pri-
mo homine fuir, sed qualis esse
poruit, si ın prmis naturalibus
Conditus fuisser. De grat. Prim.
hom. c. 7. Er fprid£ daber von
einem Zuſtande, ın quo esse po-
tuisset, si in puris naturalibus
creatus fuisset. ]. c. c. 6
— 4 —
bar und beftimmt durch die Synode vorgetragen Mor:
den, aber fo deutlich zu werfichen gegeben, daß fic) ohne
Diefelbe Alles, was fie darauf hinaufgebaut hat, gar
nicht verfichen laßt. Es war auch wirklich von jeher
und ift für alle, welche fi) auf Beftimmung der Natur
des Urmenfchen in dem Zufammenhang mit dem darauf
folgenden Sundenfall nachdenfend eingelaffen haben, nur
eine dreyfache Wahl zu treffen, welche wiederum im Au:
guftinifchen, Pelagianifchen und dem Mittlern Semipe—
lagianifchen Syſtem gegeben iſt. Es muß entweder mit
Pelagius angenommen werden, daß das göttliche Eben:
bild in urfprünglichen Kräften und Anlagen beftanden,
welche, der Natur wefentlich verknüpft, felbft durch ir:
gend eine Art des Falles nicht Fonnten verloren gehen,
alfo noch jest dem Menfchen nad) dem Fall, wie vor
demfelben beiwohnen; oder mit Auguftinus, daß das
urfprängliche Ebenbild fo wefentlic) und innig der Na:
tur des Menfchen angehörte, daß, als daffelbe in dem
Falle fo ganz und gar untergegangen war, mit und in
der menfchlichen Natur nur die Sünde allein übrig
blieb; oder mit den Scholaftifern, fich grüändend auf
Caffians Semipelagianismus, daß dem Menfchen auf:
fer und neben feinen natürlichen Anlagen noch höhere
Kräfte von Bott verliehen worden, welche leßtere al:
lein der Suͤndenfall hinweggenommen, indeß jene durch
diefe Hinwegnahme nur gefchwächt, aber doch an fich
und unverfehrt geblieben feyen. Wie nun das profeftan:
tifche Spftem ſich ganz und genau an die Auguftinifche
Lehre anfchließt, fo erneuert hingegen das Fatholifche
ganz unverhohlen die femipelagianifche Meinung F).
f) Bellarmin gieb£ in feinee AHifo an, wobey det jefuitifche
Urs den dreyfachen Standdunet Gemipelagianismus ohne Scheu
— 15 —
Denn entſteht nun weiter die Frage nach der Form
der Erbſuͤnde, ſo ſetzet die proteſtantiſche Lehre dieſelbe
zwar gleichlautend dem katholiſchen in den voͤlligen Ver—
luſt des Ebenbildes: aber nothwendig entſteht nach den
verſchiedenen Vorſtellungen von dieſem auch in beiden
Syſtemen ein ganz anderer Menſch durch den Fall. Die
proteſtantiſche Lehre hieruͤber war dazumal ſchon aufs
beſtimmteſte ausgeſprochen, und wie ſehr fie der Augu—
ſtiniſchen conform gebildet worden, auch der Synode zu
Trient nicht unbekannt. Dieſe Ruͤckſicht auf den heili—
gen Auguſtinus war es hauptſaͤchlich, wodurch eine offe—
ne und unumwundene Erklaͤrung uͤber dieſen Punct ſo
ſehr erſchwert und verzögert wurde. Doch wurde dieſel—⸗
be von der Synode auf eine unzweideutige Weiſe aus—
geftelle. Sie hat mit einem Wort dem Dienfchen auch)
nach dem Fall, auch in feinem gegenwärtigen, allerdings
verfchlimmerten Zuſtande doch, die urfprünglichen Krafte
und die Fähigfeit zum Guten durc) feine eigene Natur
pindicirt. Eine folche Anficht Fonnte nur entfichen im
engften Zufammenhange mit andern Prinzipien, welche
bervorfriff. Pelagianı cum in pri-
mo homine nullum supernaturale
donum, sed naturales tantum fa-
cultates agnoscerent et simul
animadverterent, nihil in homine
nunc desiderari, quod ad natu-
ram humanam constituendam re=
quiratur, in eam sententiaın ve-
nerunt, ut existimarent, per Ada-
mi peccarum nihil omnino homi-
nes perdidisse, talemque nunc
quoque humanam esse naturam,
qualem -initio primus homo de
manu conditoris acceperat. Con-
tra Lutherani, cum pro comperto
habeant , hominem per lapsum
primi parentis factum esse dete-
riorem et cum nulla supernatura-
lia dona (in quö cum Pelagianıs
conveniunt) in primo homine fuis=
se cotitendaüt, eo venire compul-
si sunt, ut dicant, aliquid natu-
sale, quale imprimis est Jiberum
aıbitrium, naturae humanae nunc
deesse. Porro catholicı doctores,
qui multis supernaturalibus donis
- primum nostrum parentem initio
creationis ornatum fuisse non du=
bitant, duos illos errores sine
ulla dificulrate declinant. Docent
enim, per Adae peccatum totum
hominem _vere deterinrem esse
facrum et tamen nec liberim ar-
bitrium;, neque alia naturalia do-
na, sed solum Supernaturalia per-
didisse. 1. c. cap. 1.
— 16 —
ſie bereits in der Lehre vom Ebenbilde angenommen
hatte. Denn haͤtte die Synode mit dem proteſtanti—
ſchen Syſtem den Beſitz jenes goͤttlichen Ebenbildes fuͤr
den eigentlich natuͤrlichen Zuſtand des Menſchen vor dem
Falle und nicht fuͤr einen blos extraordinaͤren, zu ſeiner
Natur blos noch hinzugekommenen Vorzug gehalten, al—
fo nicht außer und neben dem Ebenbild noch die Natur
des Menfchen an und für fich beftehend angenommen;
fo Hätte ihr auch nach dem Falle und nach dem Verluft
des Ebendbildes nicht noch eine urfprüngliche Natur des
Menfchen übrig bleiben Fönnen, fo hätte fie diefer Natur
auch nach dem Falle nimmermehr noch eine gewiffe Bol.
fandigfeit und Integritaͤt aller urfprünglichen Kräfte
und Fähigkeiten reſerviren fünnen. Go aber Ichret fie
nun, daß, obgleich die Menfchen von Natur Kinder des
Zorns und Knechte der Sünde, doch das Vermögen,
Gutes durch fich felbft namlich und aus eigner Kraft
zu wollen und die Sreyheit des Willens keineswegs auß:
gelöfcht; fondern nur geſchwaͤcht und verringert worden
fey g). Sie kann alfo nicht, wie das proteftantifche
Syſtem, den Verluſt des göttlichen Ebenbildes finden in
einem gaͤnzlichen Mangel und einer Beraubung aller zur
fittlihen Selbfterhebung zum Guten fähigen und durch
fich felbft zur Erlöfung fich erhebenden Kraft und feldft
die Freyheit des Willens d. 5. die in ihrem Testen
g) Primnm declarat S. Syno- peccati et sub potestate diaboli
dus, ad justifcationis doctrinam
probe et sincere ıntelligendam
oportere, ut unusquisque agnos-
cat et fateatur, quod, cum omnes
homines in praevaricatione Adae
innocentiam perdidissent , facti
immundi et, ut Apostolus inquit,
natura filii irae, — He nd
in decreto de peccato originali
exposuit, usque adeo seryi erant
ac mortis, ut non modo gentes
per vim naturae, sed ne Judaei
quidem per ipsam etiam literam
legis Mosis, inde liberari aut sur-
gere possent: tametsi in eis libe-
rum arbitrium minime exstinctum
esset, viribus licet attenuatum et
inclinatum. Sess. VI. de Justi£
cap: 1.
935 re
Grunde allein auf fich felbft ruhende fittliche und reli-
giöfe Kraft dadurch nicht aufgehoben und vernichtet fes
ben h). Sondern von allem diefem ift das Gegentheil
fatholifche Lehre i). Denn melche fchlimme Folgen
auch immer der Fall nach fich gezogen, nicht vernichtet
ift nach Diefer Lehre durch den Fall alle in Beziehung
auf ewige Seligfeit und Tugend thatige Kraft und Bes
wegung durch fich ſelbſt, fondern nur verbogen gleich»
fam, gefhwächt und in Unordnung gerathen, kurz der
Menich nur in feinem eigentlichen, natürlichen und urs
fprünglichen Zuftand zuruͤckgekehrt, in welchem er fich
vor dem Sal und ohne das Ebenbild befand, we—
nigftens in Gedanken fich denken läßt. Nicht geiftig
oder ſittlich und religiös todt in Bezug auf das ewige
Leben, fondern nur ein Kranker ift der gefallene Menfch.
Wie wer in eifernen Ketten liegt; zwar an fich die an
gebohrne Kraft zu gehen befigt, aber doch nicht gehen
kann, ehe die Seffeln, die ihn halten, zerfprenge worden
/
h) Denn nur anf diefes Berbält:
niß des fündenpollen zur Öelbfter:
Töfung durchaus unfähigen Men:
ſchen zu Sott und dejjen Eriöfung
durh Ehriftum wollte man im
alten Frofeftanfismus den Ber:
Iuft der Srteibeit bezogen, nicht
aber verffanden wiſſen als Ber:
Iuft des Willeus überbaupf voer
des Derftandes und der Dernurft,
fofern Ddiefe Kräfte auf andere
Dinge, als auf die Eriofung und
auf eigene erlöfende Thätigkeit
im Guten gemender find Neis
nesmwegs alfo bat nach dem pre:
feftantifeben Syſtem die Erbfünde
die Gubjtanz des menſchlichen Gei:
ftes und Willens felbit verdorben
oder nach dein Kalle gar die Sub—
ftan; des Menſchen ausgemacht,
wie &lacius lebrte und Pie pre-
£eftantifche Kirche ausdrücklich ver»
warf, fo efton, dag nun auch im
nod) nichf wiedergeborenen Jlten:
sen der Sinn und Wille gar £ei:
ne Bemegung, Nıdfung und Sande
fung äußern Eöntife, wie dieſes
ibm bon der Eafbolifben Lehre
oft vorgeworfen worden; ſondern
nur jur eıguen Erlöfung und Be:
februng zum Guren durch ſich
feibjt ift der Menſch nicht Frey
und jtarE genug, fondern dieß
Wollen and DBoldringen dewirkt
allein der heilige Geifi, nach 2.
Cor. 3,5 Joh 15, 4. ı Cor. 4, 7.
ı) Si quis liberum hominis ar-
bitrium post Adae peccatum amis
sum et exstinrtum esse dixerit,
aut reın esse de solo titulo, imo
titulum sine re, fiementum de—
niıque a Satana invectum iu ec=-
clesıam, anathema sit. I, c. can. 3,
Marheinede Epft. d. Katholicismus. 2
— 18 —
find, alſo auch der Sünder mit feiner Kraft zu wollen.
Er ift der unter die Mörder Gefallene, zwar ausgezo-
gen und mißhandelt, aber darum doc) nicht feiner ur;
fprünglichen Natur beraubt k).
Die Divergenz beider Spfteme wird endlich erſt recht
groß und offen, wenn beide fich über dasjenige genauer
erklären, twag fie gemeinfchaftlich das durch den Fall in
die Natur gefommene und angeerbte Verderben nennen.
Das proteftantifche Syſtem nimmt namlich an, daß feit
dem Sündenfalle eine befondere Neigung zu fündigen in
der menfchlichen Natur hervorgetreten und mächtig ge
worden fey, daß ein eigner Hang zum Bofen in diefelbe
gefommen, und daß eben in Ddiefer Luft und Neigung
zum Boͤſen, welche von Adam fich auf alle Menfchen
fortgepflanzt; die Erbfünde felbft befiehe. Auch das fa:
tholifche Syſtem weigert fich nicht, diefen Hang zum
Höfen, anzuerfennen: aber wie devfelbe im protefianti-
ſchen Syſtem für etwas eigenes, pofitives, für ein ganz
neues böfes Prinzip erflärt wird, welches auf dem Wege
des Sundenfalls in die Natur gefommen, fo will hin-
‚gegen das katholiſche Syſtem ihn nur als etwas nega-
tives betrachten und ihn eben nur aus dem Verluſt des
Ebenbildeg erklaͤren, alfo für eiren Defect halten, wel—
cher zur Folge hatte, daß der Menſch nun in feinen ur
fprünglichen Zuftand zuruͤckkehrte, in welchem er, ohne
k) Quare non magis differt sta-
tus hominis post lapsum Adae a
statu eiusdem in puris naturali-
bus, quam differat spoliatus a
nudo, neque deterior est huma-
na natura, si culpam originalem
detrahas, neque magis ignorantia
et infirmitate laborat, quam esset
et laboraret in puris naturalibus
condita. Proinde corruptio natu-
rae non ex alicuius doni natura-
lis carentia, neque ex alicuius ma-
lae qualitatis accessu, sed ex sola
doni supernäturalis ob Adae pec-
catum amissione profluxit. Quae
sententia comniunis est doctorum
scholasticorum veterum et recen-
tiorum. Bellarm. I, c. cap. 5. Cfr.
de amissione gratiae et statu pecc.
1. V. c. 3. et Petayii Dogm. theol.
Ur 4%, 5,
— 9 —
den Schuß des göftlichen Ebenbildeg, nun auch fündi-
‚gen kann. Der Zufammenhang diefer Lehre mit den
Grundfägen von dem status purorum naturalium und
den donum superadditum et supernaturale läßt
fi) von diefem Puncte aus nicht verfennen, und in
folcher Verbindung war allerdings dag katholiſche Sy—
ſtem nicht gezwungen, ein eignes, durch den Fall in
die Natur gefommenes böfes Prinzip anzuerfennen. Es
leugnet daher die Erbjünde im proteftantifchen Sinn.
Etwas ganz anderm legt e8 diefen beibehaltenen Namen
bey. Denn ift e8 richtig und im Geifte der. heiligen
Schrift gedacht, nicht einen fo wefentlichen Beftandrheil
der menfchlichen Natur habe das Ebenbild Gottes auf:
gemacht, um getrennt davon und eingebüßt, alle einer
wahrhaft fittlichen und religiöfen Thätigfeit fähige Kraf:
te in derfelben zu zerftören, nur etwas Außerordentlicheg,
wenn gleich noch fo Wichtiges und Göttlicheg fey dagfel-
be in Berhältnig zur Natur felbft und zu ihren befondern
Kräften geweſen, fo laßt fi) höchftens annehmen, daß
durch die Trennung des Ebenbildes von der Natur die
nun immer noch vorhandene, aber nur fich felbft über:
laſſene Kraft der Natur bey weitem nicht mehr die
Sicherheit in der Wahl des Guten, die Neinheit und
Energie in der Ausübung des Guten und die beftändige
Abneigung vor dem Böfen, aber doch darum noch nicht
nothwendig eine conftante Richtung auf dag Böfe ge:
nommen habe und in einen fo zerrütteten Zuftand gera:
then fey, im welchem fte, fich ſelbſt überlaffen, gar
nicht8 weiter mehr, als fündigen fönne.
Die Luft am Böfen, der Hang zur Sünde ift bin:
gegen im proteftantifchen Syſtem felbft fchon Sünde;
die Sinnlichkeit, als der Innbegriff diefer Concupiſcenz,
wird dort als durch die Erbfünde durchaus inficire und
2*
— A —
vergiftet betrachtet, und iſt in allen Dingen, welche ſich
auf das geiſtliche und ewige Wohl des Menſchen bezie—
hen, ohne Heil und Segen; ſie traͤgt die Folgen jenes
ungluͤckſeligen Falles in einer wirklichen und weſentlichen
Zerruͤttung ihrer Kraͤfte, in einer ungeordneten Verfaſſung
und verkehrten Richtung ihrer Neigungen und Leidenſchaf—
ten und gleichwie vor dem Fall das Ebenbild des Ewi—
gen ein weſentlicher Beſtandtheil der menſchlichen Natur
und die permanente Richtung aller geiſtigen und ſittli—
chen Kraͤfte auf das Ewige und Goͤttliche war, ſo iſt
nach dem Falle nun nicht nur dieſelbe Kraft erſtarret
und erſtorben, ſondern auch die unordentliche Luſt dafuͤr
eingetreten, eine Neigung, die durch ſich in einer beſtaͤn—
digen Richtung auf das Irdiſche, Zeitliche und Boͤſe
begriffen iſt. Nach der katholiſchen Lehre beſtehet das
Ungluͤck, welches durch den Fall die Natur getroffen,
in der bloßen Abweſenheit jener der Natur noch oben—
ein gegebenen Erbgerechtigkeit und Vollkommenheit, ſo
daß die religiofe und ſittliche Kraft jetzt zwar unvoll—
fommen und befchränft, aber keineswegs ausgelöfcht ift,
fo daß die urfprüngliche Luft der Natur, welche ſich
fchon vor dem Falle neben dem Ebenbilde denfen läßt,
jetzt fich nur freyer erhebt und vorwaltet, jegt mächtiger
und ungezügelter fi) auc, zum Böfen hinwenden fann,
ohne deswegen felbft fchon mefentlic und an ſich nichts
anderes, als Sünde, zu feyn. Was alfo im proteftan-
tifchen Syſtem feinem Wefen nad) als Günde gilt,
wird im katholiſchen für etwas feiner eigentlichen Na—
fur nad) Indifferentes gehalten, das heißt für ein fol-
ches, was eben fo leicht zum Guten als zum Boͤſen
ausfchlagen kann. Es verweigert daher der finnlichen
Luft, als folcher, den Namen der Sünde, weil fie den
Character derfelben (rationem peccati) nicht. hat, weil
fie etwas auffer der Suͤnde fichendeg iſt, obgleich auch)
leicht zur Sünde fich hinneigt 1).
Die verſchiedenen dogmatifchen Beſtimmungen beider
Spfteme über diefen Punct werden befonders wichtig in
ihren Folgen und weiten Beziehungen. Wenn nämlich)
nun die Frage entfteht, wie diefer Hang (concupiscen- .
tia), den beide annehmen, aber in ſo verfchiedenem
Sinn, fih äußere bey dem gegenwärtigen Menſchen,
welche Form er befonders annehme bey den durch die
Taufe wiedergeborenen, fo coincidirt die Trage mit ber
von der Kraft-und Wirkſamkeit der Taufe. Einig find
beide noch) darin, daß nach der Taufe diefer Hang nicht
mehr derfelbige bleibe, daß durch die in der Taufe con:
ferirte Gnade Gottes in Chrifto Vergebung aller Suͤn—
den gefchehe, fo daß die VBerdammung nicht mehr tref—
fen fünne die, fo in Ehrifto Jeſu find. Der wahre
Streitpunct liegt auch immer noch nicht in der Frage:
ob die durch die Taufe begonnene Erneuerung in diefem
Leben nicht fchen fo vollendet und vollkommen fey, dag
1) — Hanc concupiscentiam, laſſen, das nicht für Günde zu
quam aliquando Apustolus pecca-
tum appellat, S. Synodus de-
clarat, eeclesiam catholicam nur-
quam intellexisse peccatum ap-
pellari, quod vere er proprie ın
renatis peecatum sit, sed quia ex
peccato est et ad peccalum in-
clinat. Si quis autem contrarium
senserit, anathema sit. Sess. V.
cap. 5. Zweideutig if bier offen»
bar der Ausdrud qua ex pecca-
to est, gefielf. Wollte vielleicht
die Gynode dadurch nicht ſowobl
den Urjprung, als nur das Ber:
hältniß der Luft zur Günde, in
welcher fie nicht mitbegriffen ſey,
bezeichnen? Denn fonft mödhte
es fied doch ſchwerlich vor cinem
theologiſchen Urtheil rechtfertigen
balten, was wirfli aus der Sün—
de ift und ſtammet. Oder dachte
fie ih unfer dem ex peccato viel⸗
leicht, was blos aus einem Jünds
baften Zuftande überbaupt ber»
vorgeb£ und in Demfelben unter—
nommen wird umd deswegen nicht
nothwendig Günde ift? Es baf
der Gpnode nicht gefallen, nad
der Eorrection des Apoſtels Paus
lus auch die Begriffe ibrer näch—
fien Gegner genauer, zu berichti«
gen. Statt deffen berufe fie ſich
auf die Autorifäf£ der Kirche, wels
cer ces cinmal ſo beliebe bake,
was der Apoſtel Doch noch zumeis
fen Eünde genannf, gar nice
dafür anzufeben.
— 2 —
auch in dem Getauften und Wiedergebornen gar nichts
mehr uͤbrig geblieben von der alten Schuld der Erbſuͤn—
de; vielmehr find beide auch noch darin einig, daß, ob—
glei) die Vergebung von Seiten Gottes und Chrifti
für ganz und vollfommen angenommen und die Schuld
der Erbſuͤnde (formaliter) ausgetilgt; doch das Ma:
terlelle derſelben, nämlich) der Hang zum Böfen oder die
Eorenpifeens auch in den Getauften und Wiedergebors
nen noch üdrig bleibe; auch iſt es gar nicht Streitfrage,
ob diefe Ueberbleibſel der Erbfünde in den Wiedergebor⸗
nen ſchon verdammlic) machen in Gottes Augen: denn
von beiden Seiten wird diefes negirt nach Roͤm. 8, 1.
fordern dieß allein ift die Frage, über deren Beantwor-
fung beide Syſteme zerfallen, was jene Ueberbleibfel,
auch nach der Taufe und Wiedergeburt, an fich feyen:
nach) profeftantifcher Lchre immer noch fehlechthin Böfes
und Suͤnde, nad) Fatholifcher etwas Indifferentes, zum
Guten und Böfen gleich bewegliches, nur Veranlaſſung,
nur Zunder der Sünde m). Wenn alfo dort diefe Con-
eupifcens nach der Taufe noch immer der Form nad)
Sünde heißt, fo ift fie hier nur mögliche Urfach derfele
m) Si quis per Jesu Christi Do-
mini nostri gratiam, quae in bapti-
smate conferiur, reatum originalis
peccati remitti negat, aut etiam
asserit, non tolli totum id, quod
veram et propriam peccati ratio-
nem habet, sed illud dicit tantum
radi aut non impulari: anatlıema
sit. In renatis enim nihil odit
Deus, quia nihil est danınationis
in iis, qui vere consepulti sunt cum
Christo per baptisma in mortem,
qui non secundum carnem am-
bulant, sed veterem hominem
exuentes et novum, qui secun-
dum Deum creatus est, induentes,
innocentes,, immaculati, puri, in-
noxii ac Deo dilecti effecti sunt,
haeredes quidem Dei, cohaeredes
autem Christi, ita ut nihil pror-
sus eos ab ingressu coeli remo-
retur. Sess. V. cap. 5. In die
fer Anfih£ Iebren auch Eatbolifehe
Theologen, wie Alpbonfus a Ca—
fire, nur mefonpmifch werde dies
fe &oneupifcen; in den Wieder»
gebornen, ein an ſich reiner und
beiliger Gegenjtand, Günde ges
nannt, und Petrus Combardus:
Concupiscentiam esse ante bap-
tismum et poenam et culpam,
post baptismum tantum poenali-
tatem. Sent, ]. II. Dist, 32.
|
|
|
— 23
ben. Dem Ausfpruch Pauli Rom. 8, r., daß die wirk
liche Verdammung (2eraxgıne) durch Zurechnung des
Berdienftes Ehrifti gehoben worden, und den das ka—
tholifche Spftem fo verfteht, al> feyen die Getauften
Gottes Lieblinge geworden, giebt diefeg Syſtem ſomit
eine ungleich weitere Beziehung. - Es Iehret; daß fie nun
unfchuldig, rein, unbeflecft feyen, daß die Taufe nicht
nur die Schuld der Erbfünde, fondern diefe felbft im
Wefentlichen abforbirt, daß die Ueberbleibſel derfelben
nur zum Kampf zurückgelaffen feyen n).. Das prote—
ftantifche Syſtem hingegen erklärt, daß, nach der Schrift,
Gott feldft die Wiedergeborenen nicht darum Liebe, teil
ihre Natur an fich rein und unbeflecft geworden, fon:
dern blog twegen des Vermittlers und des Verdienftes
Jeſu Ehrifti, den fie in der Taufe ſich angeeignet; daß
zwar die Zurechnung der Schuld der Erbfünde und die
Herrfchaft der Ieteren gehoben, fie felbft aber der Ma—⸗
terie nach keineswegs rein ausgetilgt ſey. Wenn alfo
in den Decret der Synode an ſich gang richtig geſagt
ift, nichts halte die Getauften ab vom Eingang in dag
felige Leben, fo verſteht nur dag proteſtantiſche Syſtem
diefes fo, daß es nur darum allein gefchehe, weil fie
Chriſto eingepflanze find, nicht aber etwa wegen ihrer
Reinheit, Gerechtigkeit und Unfchuld, alg welche inımer-
dar noch durch die Sünde der Eoncupiicenz mehrfach
getrübt und geflört werde 0). Das Fatholifche Syſtem
n) Manere autem in baptizatis
concupiscentiam vel fomitem, haec
S.Synodus fatetur et sentlit: quae
cum ad agonem relicta sit, noce-
re non cousentientibus, sed vıri-
liter per C. J. gratiam repugnan-
tbus non valet: quinimo qui le-
gitime certaverit, coronabitur.
I. c.
0) Haec longissime distant a
vera sanaque doctrina Catholico-
rum: quod ea, quae Catholici
volunt esse vulrera naturae, in-
firmitates, morbos, ex peccato
originali relictos, ut ignorantiam,
difhcultatem , concupiscentiam ip-
si (Protesfautes) vere et proprie
peccalum originis esse velint et
24
ſieht mit einem Wort durch die Taufe nicht nur die
Schuld, den reatus der Erbfünde, ſondern dieſe ſelbſt
ſo rein hinweggenommen, daß ſie die Suͤnde des Men—
ſchen überhaupt nach der Taufe und aus und in der
Concupiſcenz nicht mehr alg Theile der Erbfünde, fons
dern als wirkliche Sünde (actualia) betrachtet, wozu
die Concupiſcenz nur eine mögliche Veranlaffung ift p).
in omnibus per Christum justifi-
catis Ita manere, ut natura sua
damnare possit homines, si Deus
illud imputare velit. Bellarm. |, c,
cap, 4
p) Die Commentaforen und Aus:
feger des Decrers baben cs auch
«zum lieberfliuß noch ausdrüdlich
dazu gelagf, daß nichts die wah—
te Natur der Sünde babe, was
nicht aus Freyheit entfprungen
fev, und biedurch wird eigentlich
auch die ganze Divergenz erjt voll»
endef. Aber nicht aus dem Bruns»
de menichlicher Freyheit ift im pro»
teftantifehen Gpitem die Sündhaf—
tigkeit der Concupiſcenz erfanur,
fondern allein aus dem Grunde
des göttlichen Gefeßeg und Evan»
geliums; durch jenes wird nicht
allein die Folgſamkeit gegen böfe
Begierden und Lülte, fondern dies
fe felbft angeklagt, Sob. J. 1, 8.
Go wir fagen, wir baben feine
Sünde, erklären katholiſche Theo»
iogen blos von der wirklichenSün—
de, Den status controrersiae giebt
Bellarmin im Ganzen richtig alſo
an: Est igitur sentepiia commur
nis apud Sectarios, corruplionem
naturae sive coneupiscentiam, qua»
lis remanet in hominibus post ju-
stiicalionem, esse peccatum ex
natura sua vere ac proprie, quam-
vis eredentibus non imputetur,
Intelligunt autem per naturae cor-
tuptionem ea, quae Cacholici vul-
nera naturae appellare solent, vi-
delicet jgnorantiam, difficultarem,
propensionem ad malum, et si»
zullia. Non est autem quaestio
inter nos et adversarios, sitne hur
mana natura graviter deprauata
per Adae peccatum. Id enim li-
benter fatemur, Neque enim quae-
stio est, an haec deprauatio ali-
quo modo ad peccatuın originale
pertineat, ita ut materiale eius
peecati dici possit. Id enim san-
etus Tlıomas concedit in prima
secundae qu. 82. art. ı, ubi dicit,
'peccatum originis esse habitum
corruptum i e. languorem ei de-
prauationem totius naturae per
modum habitus se habentem et
in art. 3, dieit: concupiscentiam
esse peccatum originis, Sed tota
controversia est, utrum corruptio
naturae ac praesertim concupi-
scentia per se et ex natura sua,
qualis invenitur etiam in baptiza-
tıs et justificatis, sit proprie
peceatum originis, Id enim ad-
versarii contendunt, Catholicı au-
tem negant, quippe qui sanata
voluntate per gratiam justifican-
tem, docent reliquos morbos non
solum non constituere homines
reos, sed neque posse constituere,
cum non hubeant veram peccati
rationem, Quocirca S. Thomas,
quem imprimis theologi eatholici
sequuntur, dixit quidem in 1. Sec.
qu. 82 art. 12. peceatum originis
esse habitum corruptum, qui non
solum contineret priuationem ju-
stitiae, sed etiam perversionem
omnium potentiarum; tamen in
art. 2. divisiıt habitum ıllum in par-
tes duas, in aversionem ments a
deo, et rebellionem partis inferio-
ris a superiore et addidit in so-
a
Nicht ohne Abſicht hat die Synode zu Trient bey
diefer doctrinelen Verfügung ſich gerade folcher Aus;
drücke bedient, welche lange vor ihr, ſchon im fechften
Sahrhundert; eine Kirchenverfammlung zu Dranges ge
braucht, um aud) den Bortheil von dem Schein des Al:
tertbums und der Rechtgläubigfeit mitzunehmen, Uber
was ift e8 auch mehr, als der Schein, was die Gyno;
de zu Trient dadurch gewinnt, welch einen Gebraud)
macht fie von den Augfprüchen jenes in einem ganz an-
dern Geifte denfenden und zu einem ganz andern Zweck
gehaltenen Conzilium. Die Synode zu Dranges war
ganz eigentlich gegen die pelagianifhe Meinung zuſam—
mengefommen, fonnte alfo fürwahr die Abficht nicht ha-
‚ben, menfchliche Kraft und Stärfe vor und ohne göttli-
che Gnade zu erheben, fondern nur vielmehr die, jede
hohe Meinung des Menfchen von fid) und feinen Kraͤf—
ten niederzufchlagen. Hingegen die Abfiche der Väter zu
Trient bey diefen Beffimmungen und der ganze Geift der
fegtern geht auf Berichtigung einer zu gering von fid)
denfenden Meinung und auf Erhebung der urfprüngli-
chen Kraft und Willensfreyheit: woraus genugfam ers
hellet, wie wenig fie mit jener Synode, der fie die Aug:
drücke abgeborgt;, im Grunde der Wahrheit zuſammen⸗
ſtimmt q).
la aversione mentis a deo
consistere proprie et for
maliter peccatum originis in
rebellione autem partis inferioris,
quae fuit effectus rebellionis men-
tis a deo non consistere peccatum,
nisi materialiter, Bellarm. |,
©. cap. 5.
q) Bie Diefes felbft die Aus«
drüde, mit denen die Trienfer
Öpnode dinget und marktet, tam-
etsi, licet, minime etc. Eiar
genug dusfagen. Sn welch einem
gan; andern Sinn bedient fi
nicht das Arausicanum jener Ays-
drücke: ıinclinatum et attenuatum,
welche das Tridentinum entlebnt,
um fie in feinem Deeret anzu—
bringen, Prorsus, heißt es dorf,
donum Dei est diligere Deum —
ac praedicare debemus et credere,
quod per peccatum primi homi-
nis ita inclinatum et attenuatum
fuerit liberum arbitrium, ut nul-
Wohl koͤnnten alle diefe Gegenfäße leicht bloße Spitz⸗
findigfeiten ſcheinen und überflüffige Beftimmungen oder
veraltete Schulmeinungen. Doc) wird man ihnen wer
nigftens die hiftorifche Wichtigfeie nicht abfprechen Fon;
nen, um derentmwillen fie einft fo große Gegenftände des
Streites waren. Die ewige Wahrheit kann wohl alt
werden, ohne zu veralten. Was von der unmittelbaren
Lehre des Chriſtenthums in diefen Streit der Schulen
und Syſteme mit aufgenommen wurde, mird doc), in
welcher Art und Wendung e8 immer auch gefchehe, ſtets
ein nothwendiger und immer neuer Gegenftand der Un:
terfuchung und des Nachdenfens bleiben. Auch laßt fich
aus der Beobachtung der ſchon von diefen Puncten aus;
gehenden Differens des Farholifchen und proteftantifchen
Syſtems nicht wenig Licht nehmen feldft zur Erflärung
des noch gegenwärtig herrfchenden Geiftes der Fatholi-
fhen und proteſtantiſchen Kirche. Zwar find die ange:
gebenen dogmatifchen Gesenfäge in beiden Kirchen nur
wenig noch Iebendig in der Erfenntniß, im Glauben
und Bewußtſeyn; aber dem verſchiedenen Geifte, der bei:
de Kirchen beherrfcht, find fie tief eingeprägt und mehr
als eine eigenthümliche Seite hat fich durch fie am bei:
den entwickelte und ausgebildet. Nur im mefentlichen
Zufammenhange mit diefen dogmatifchen Grundfägen
laßt fich die überall finnliche und phantaftifche Geftalt
und Farbe des Katholicismug, die Heiterfeit und Le
bengluft, die Genuß: Pracht: und Kunſt-Liebe und fo
manche andere Neigung und Leidenfchaft defjelben be-
las postea aut diligere Deum, si- venerit. c. 25. Ueberdem befennt
Cut oportuit, aut credere in Deun, das Conzilium c. 1 quod amis-
aut operari propter Deum, quod sum sit Jiberum arbitriun, mas
bonum est, possit, nisi gratia das Trienfer ausdrüdlid leug—
eum et misericordia divina prae- ne£f. can. 5.
greifen, welchem allen der Contemplationsgeift, die In:
fichgefehrtheit; die Nefignation, der firenge Ernft und die
den Sinnen twiderfirebende, durchaus geiftige Richtung
des Proteſtantismus contraſtirend genug gegenuͤber ſteht.
Nicht als im Grund und in der Wurzel verdorben und
vergiftet ſtellet der Katholicismus, wie in ſeinen dogma—
tiſchen Grundſaͤtzen, ſo in ſeiner ganzen Erſcheinung, die
Natur und Sinnlichkeit dar, ſondern als ebenſo leicht
zum Guten als zum Boͤſen zu lenken, mithin auch als
der Weihung und Heiligung faͤhig durch einen Gebrauch
zu heiligen Zwecken. So weihet und heiliget er ſich die
ganze Natur und Sinnlichkeit und pflegt dieſe ſelbſt in
das Intereſſe des Geiſtes und der Religion hineinzuzie—
hen. Selbſt die Gefahr ſchreckt ihn nicht und der fo nahe
liegende, faft unvermeidliche Mißbrauch deffen, was fo
rein in die Phantafie und die aͤußern Sinne hingegeben
if. Ihm ift genug, wenn fih mit feinen taufendfach
beweglichen finnlihen Formen und Geftalten auch nur
ein frommer Gedanke, ein andaͤchtig Gefühl verbinden
laßt oder irgend einmal verbunden hat, und es kuͤm—
mert ihn gar nicht, daß es fich ſtets damit verbinde:
vielmehr hält er die ganze bunte Reihe feiner finnlichen
Bewegungen und bleibenden Geftalten feft, indeß er doch
den flüchtigen Gedanfen und das Gefühl nicht daran
zu feffeln und feftzuhalten vermag. Er fragt ſich auc)
gar nicht, tag daraus werde und wie man Sinnliches
nenne, an das fich Fein Gedanfe und Feine religiöfe
Empfindung angefnüpft und nichts will er wiffen von
jenem tief in der Sinnlichkeit verborgenen geheimen Gift
einer alten, angeerbten Luft an der Sünde, welche felbft
fhon Sunde und wodurch in die ganze Natur des
Menfchen eine fo allgemeine Verwuͤſtung hineingekom⸗
men ift.
— 28 —
Welche wichtige Folgen fuͤr das Innere des Glau—
bensſyſtems von jenem Beſtreben der katholiſchen Lehre
ausfließen, womit fie fchon hier in dem Artikel vom
Suͤndenfall die Naturfrafte rettet und erhebt, wird fich
bald zeigen. Denn nicht Gott und feiner Gnade allein
überläßt fie eg, twie die proteftantifche, ganz neue Kräfte
im Menfchen erft zu erichaffen, fol fich derfelbe erneuern
und zum Öuten wenden, fondern fon hier durch diefe
Lehre hat fie für menfchliche Kraft und Freiheit ein ei-
genes Gebiet erworben und angelegt, auf welchem fich
die menfchlihe Selbftftändigfeit und Ihätigkeit ſchon
frefflic) und rühmlicy genug entwickeln Fann. Durch
das ganze Syſtem beweiſet die Fatholifche Lehre von der
Erbfünde ihre Folgen und in den verfchiedenften Gegen:
den deffelben wird man darauf wieder zurückgeführt.
Der Sinnlichkeit des Katholicismus war es dann
auch gang angemeffen, in dem ganzen großen Menfchen:
gefchlecht wenigftens Eine Perfon von dem allgemeinen
-2008 der Erbfünde ausgenommen zu twiffen: denn wie
gering auch an fich die Fatholifche Lehre von der Erb:
fünde denkt, fo ift doch auch nach ihr jeder Menfch von
Natur und Geburt damit behafter. Aus bloßer Sinn:
Iichkeit wollte fie in Einem Menfchen felbft die Sinn:
lich£eie aufs hoͤchſte geehrt, geweihet und geheiliget zei-
gen, an Einem Beifpiel anſchaulich darftellen, welcher
Höhe und Vollendung felbft die finnliche Natur fähig,
welcher DVBerflärung und Glorie fie vor Gott gewürdigt
worden ſey. Daß Chriſtus rein, unfchuldig, unbefleckt
und von den Sündern abgefondert war, ift aus beiliger
‚Schrift befannt; an ihn, den ewigen Sohn Gottes,
hält fich auch der proteftantiiche Glaube. ° Doch diefe
Reinheit und Unfchuld an einem Manne und Gohne
Gottes ift dem Katholicismus noch nicht genug: fie iſt
bey Chriſto nur eine nothwendige Zolge feiner ewigen
Einheit mit Gott und feiner ewigen Geburt aus Gott.
Einen Weibe und zivar der Mutter des Erlöierg mußte
folche Reinheit und Unbeflecftheit und zwar von der
Erbünde des Menichengefchlechts befchieden werden und
zwar durch ein befonderes göftliches Privilegium. Dem
weiblichen Gefchlecht hatte das Chriſtenthum feine ganze
Würde, Ehre und Hoheit wiedergegeben und ihm moͤg⸗
lich gemacht; die höchften Tugenden der Menichheit in
Anmuth und Liebe zu entfalten. Maria allo war von
der Erbfünde frey und unbeflecft empfangen und gebo:
ren und konnte nicht fündigen 7).
Die Beweiſe dafür werden in der Fatholifchen Kirche
nicht aus der heiligen Schrift genommen, fondern aus
der Tradition. Dieſerwegen kann von Seiten des Pros
teftantismugs Fein Streit über dielen Gegenftand ſtatt
finden, fondern blos eine reine Negation. Daß man
viele Jahrhunderte hindurch nichts wußte von einer fol
chen unbeflecften Empfängnig Mariens, Fann von be
fonnenen Katholifen nicht geleugnet werden. Der beili-
ge Auguftinug, den feine kiefen Unterfuchungen über die
Suͤade und dag Urverderben am ficherften auf dieſen
Gegenftand geführt haben müßten, erklärt fich fo, daß
r) Das ädfe Docunienf des
„‚fpecielen göftliben Privilegi—
ums,‘ wodurch Maria von der
Erbfünde freygefprochen mwırd, fin»
def fi unter den Berorönungen
des Papjtes Girtus IV. und Die
Gpnode zu Trient baf es nur be
ftätigt. Declarat tamen haec ipsa
5. Synodus, non esse suae itten-
tionis, comprehendere in hoc de
ereto, ubi de peccato originali
agitur, beatam et immaculatam
virginem Mariam, Dei genitricem, .
sed obseryandas esse constitutio-
nes felicis recordationis Sixti Pa-
pae IV. sub poenis etc. Sess. V.
append. Si quis hominem semel
justificatum dixerit amplius pec-
care non posse neque gratiam
amiltere atque ideo eum, qui la=
bitur et peccat, nunguam vere
fuisse justiicatum, auf contra pos-
se ın ı0la vita peccata omnia,
etiam venialia, vitare, nisi ex
speciali Dei privilegio, quemad-
modum de b. Virgine tenet ec=
clesia, anathema sit. Sess. VI,
can, 22. \
für die Lehre von einer unbeflecften Empfängniß der
Maria in feinem Syſtem feine Stelle übrig bleibt. Mit
aller Ehrfurcht gegen die Mutter des Herrn, fpricht er
fie doch nicht frey von aller Sünde, wohl aber fchreibt
er ihr die Kraft zu, durch die höhere Gnade deffen, ber
ohne Sünde war, die Sünde defto leichter überwinden
zu fonnen. Don allen weiteren Fragen will er nichts
wiffen s). Ueberhaupt laffen fich drey Momente oder
Stufen bemerfen und unterfcheiden, auf denen man zu.
legt zu der ausgebildeten Lehre von einer unbefleckten
Empfängnig der Maria gelangte. Zuerft die Meinung,
welche ſchon Auguftinus vorträgt; nach welcher Maria
durch Ehrifti Gnade die Sünden leichter überwinden
konnte.
Sodann die Lehre des Paſchaſius Radbertus
s) De sancta virgine Maria,
propter honorem Domini, nulla
prorsus, cum de peccatis agitur,
habere volo quaestionem. Vnde
enim scimus, quid ei plus gratiae
collatum fuerit ad vincendum om-
ni ex parte peccatum, quae con-
cipere et parere meruit, quem
constat, nullum habuisse pecca-
tum? De Nat. et Grat. c. 36. p.
145. ed. Bened. Vol.X. Wenn
diefe Stelle foygar noch von den
Bertbeidigern der unbefledten Em—
pfangniß Mariens angeführt wird,
weil fie allerdings den Ginn baf,
nicht ın dem Grade, wie die Ue
brigen und Seiligen, von denen
A. bier fpricht, ſey Marıa fünd»
haft gewefen, fagf er nicht doch
ausdrüdib audb, ibr fen hohe
Gnade zu Theil geworden ad vin-
cendum peccalum? Unter allen
Geborenen nimmt er fonjt allein
Ehriftum von der Erbfünde aus.
Firmissime tene et nullatenus
dubites, omnem hominem, qui
per concubitum viri et mulieris
concipitur, cum peccato originali
nasci, impietati subditum morti-
que subjectum et ob hoc natura
nupt. et concupisc.
fillum irae nasci. De fide ad Pe-
trum c. 26. Omne nuptiarum bo-
num implerum est in illis paren-
tibus Christi — solus ibi nuptialis
concubitus non fuit, quia in carne
peccaii fieri non poterat sine illa
carnis pudenda concupiscentia,
quae accidit ex peccato, sine qua
concipi voluit, qui futurus erat
sine peccato, non in carne pec-
cati: ut hinc etiam doceret,' om-
nem, qui de concubitu nascitur,
carnem esse peccali, quandoqui-
dem sola, quae non inde nata
est, non fuıt caro- peccati- De
I 1.30. 124.
c. p- 287. Quod si sine dubio
caro Christi non est Caro peccatı,
quid restat, ut intelligamus, nisi
ea excepta omnem reliquam hu-
manam carnem esse peccati? Et
hinc apparet, lam concupiscen-
tam, per quam Christus concipi
noluit, fecisse in genere humano
propsginem mali: quia Mariae cor-
pus, quamvis inde venerit,
tamen eam non trajecit in corpus,
quod inde concepit. Contra Julian.
Pelagian. ]. V. c. 15. 1. c. p. 654.
a e
in der Mitte des neunten Jahrhunderts, dag Maria
zwar in Erbfünde empfangen, aber nachher im Leibe
ihrer Mutter geheiligt und dann ohne Sünde geboren
worden t). Nachdem dann inzwifchen die Verehrung
der Jungfrau Maria fihon fo hoc) gefliegen war, ſtelle—
te endlich der Abt Guibert im zwölften Jahrhundert, ſo⸗
viel man weiß, zuerft die Behauptung auf, daß Maria
durch den heiligen Geift, wie von aller wirklichen Sun
de, fo auch von der Erbfünde befreyt geweſen fey u).
Einige Domherren zu Lyon ſtellten nicht nur die Lehre
auf, dag Maria ohne Erbfünde empfangen worden, fon-
dern führten auch noch im Jahr 1140 das Feft einer
unbefleckten Empfängniß der Jungfrau bey ihren Sir:
chen ein w). Dagegen aber erhob fich der heilige Bern:
hard noch mit einem aͤußerſt tadelnden Brief, in wel
chem er zwar feinen. Glauben an die Heiligfeit der Ma:
ria bey ihrer eigenen Geburt bezeigt, aber fich gegen die
Lehre von einer unbeflecften Empfängniß der Jungfrau,
wie gegen die Einführung eines eigenen Feſtes diefer
Art, als einer durchaus unfatholifchen Inſtitution ſehr
t) Opusc. de partu Virginis in
D’Achery Spicilegium I. p. 46.
aber fichere biftorifche Spuren dar.
bietef. Leg. aur. c. 183.1. 2. 5,
Wenn in einer Ödrift de con-
ceptu virginali activo, die man
u) De laude $. Mariae liber.
Guiberti Opp. p. 287. wobey frey»
lich d'Achery felbft bemerkt, dag
man daraus noch nicht auf die
Meinung ſchließen Eönne, Maria
babe überhaupf niemals Erbfün-
de gehabt. Notae et Obserrvatt.
ad lib. de laude S. Mar. p. 561.
w) In der goldenen Legende
findet ſich eine dreyfache Erzäh—
lung von dem Urſprung dieſes Fe—
ſtes, von denen die eine noch wun—
dervoller, als die andere iſt, keine
fälſchlich dem Erzbiſchof Anfelm
von Canferbury beigeleg£ bat, dag
Teft ſchon ein fehr altes genannt
wird, fo ba£ dagegen Nlabillon
fhon bemer?f, daß man vermuth—
lich die Worte in einigen alten
Calendern: conceptio b. Mariae,
welde die Empfängniß Chriffi
oder die fogenannfe Berfündigung
der Maria andeuten follten, irrig
mit ibrer eigenen Conception ver«
wechſelte. Mabiilonii notae fusio-
res ad S. Bernh. Epp. 174. p. 35.
in App. Tom. I.
heftig erflärtx). Von diefem berühmten Abt von Clair;
veaux ift es alfo gewiß genug, daß er die Maria nicht
ausnahm von dem allgemeinen Loos der Erblünde, ſon—
dern nur glaubte, fie fey durch die Gnade von dem
Stecken der Erbfünde, . den fie von ihren Eltern über:
fommen, gereinigt worden, tie e8 noch jest durd) die
Taufe gefchehe y). Solcher Meinung war aud) noch)
Petrus Lombardus unter ven Scholaftifern z), von de
nen freylich Scotus im dreyzehnten Jahrhundert die
Meinung, daß Maria ohne Erbjünde geweſen, mit aller
dialectiſchen Schärfe als höchft wahrfcheinlich darzuthun
verfuchte, ohne den Beweis dafür aus heiliger Schrift
zu führen, fondern einzig aus bloßer Speculation, Mög:
lichfeit, Nothwendigfeit, namlich, weil Chriftus, ſelbſt
rein und unbeflecft von aller Erbfünde, auch feine Mut:
ter bey ihrer Empfängniß davor bewahren Fonnte, auch,
weil folches allein der Würde und Ehre der Mutter des
Herrn entipreche a). Ueber diefen Gegenftand theilten
fi) im Mittelalter ale Scholaftifer, von denen Thomas
von Aquin, Bonaventura u. U. diefer Lehre noch wider:
fprahen. Allein der Franciscaner Scotus verfchaffte
durch fein Anfehen der neuen Lehre bald den ausgebrei-
terften Beifall b). So mwurde fie dann ztoifchen den
beiden Mönchsorden der Dominicaner und Franzisca—
x) Bon der Erbfünde fagf er:
excepto homine Christo universos
respicit — quod unus humiliter
eonfitetur: in iniquitatibus con-
ceptus sum et in peccatis conce-
pit me mater mea. Ep. 174. ad
Canon. Lugdunenses,Opp.S.Bernh.
I. p. 169— 172, aud im Bulaei
Hist. univ. Paris. II. p. 135. sqg.
y) Opp- Ill. Sermo 2. in As-
aumt. b. virg. Mar. p. 285.
2) Sane dici potest et credi,
jüxta Sanctorum attestationis con-
venientiam, ipsam verbi carnem
prius peccato fuisse obnoxiam,
sicut reliqua virginis caro, sed
Sp. S. operatione mundatam ita,
ut ab omni contagione immunis
uniretur verbo. Sententt. 1. III.
Dist. 3.
a) Sent. J. III. Dist. 5. qu. 1.
b) Er erug fie noch beſtimmter
an
ner, bald ein Gegenftand des lebhafteften Streites und
eine eigene Untericheidungelehre. Das zu Lyon zuerft
nur als ein Privarfeft gefeierte Feſt der unbefleckten Em:
yfängnig Mariens wurde leitdem immer allgemeiner und
Fatholifcher. Noch im Jahr ı222 flellete eine Synode
zu Oxrford auch diefes Feſt unter die jährlichen Feierta—
ge, doch noch mit dem Zufaß, daß die Feier deffelben
nicht weſentlich nothwendig fey ec). In der Mitte deg
dreyzehnten Jahrhunderts führten es ſchon die Franzis;
caner faft in allen ihren Kirchen ein d). In Eng:
land e) und Deutfchland F) Fam es mit der jährlichen
Beier diefes Feftes bald in regelmäßigen Gang. Durch
fortgefegte Streitigfeiten der Thomiften und Scotiſten
oder der Dominicaner und Franeiscaner g) und durch
die vielen Mirakel, wodurd die Jungfrau Maria feldft
ihre eigene unbefleckte Empfangniß bewies, Fam es denn
endlic, dahin, daß die Kirche elbſt eine beſtimmte Entſchei—
dung darüber gab. Zu laut fihien der allgemeine Geift
der Zeit einen folchen Ausſpruch zu fodern, und alfo
entichied die allgemeine Kirchenverrammlung zu Baiel
vom Jahr 1493, daß diejenige Lehre, nach welcher die
vor Dist. 18. in lib. II. Sent, n,
13. und bracfe es fogar dahin,
daß die Univerfitat zu Paris be:
ſchloß, NMiemanden eine academis»
ſche Würde zu geben, der nicht
vorher auf jene Lehre einem förm—
lichen Eid abgelegt. Wadding
Annal. Fratr. Min, VI. p. 51. sqgq.
und des Popftes Benedicts XIV.
Commentar. de Dom. N. J. Chr.
matrisque eius Festis II. p. 318.
ec) Hard. Conc. VII. c. 8. p. 117.
d) S. Schmidii Prolusiones Ma-
zianae x. cum praefat. Moshemii.
Helmst. 1733. 4. Prol. VI. p. 89.
e) Anfelmus von Ganferbury
ließ das Feft in feiner ganzen
Diöcefe feiern; fein Nachfolger
Simon Mepham nahm es auf ei—
ner Kirchenverſammlung zu Lons
don vom SG. 1328 feierlih unter
die übrigen Feſte der Kirche auf.
Hard. ]. c. c- 2. p. 1538.
f) Balduin führfe es im Jahr
1343 zu Paderborn ein, Nic. Scha-
ten Annal. Paderborn. J. 17. p-
5053.
8) Die Geſchichte eines großen
Gtreifg darüber zu Paris f. in
Bulaeı His univ. Paris. IV, p.
618. sqq. d’Argentre Collectio ju-
diciorum de nuvis erroribus., I, P.
11. p. 61. sqg. in Gersonii Opp.
ed. du Pin. ad calc. I. p. 695 sq.
Marheinede Gpft. d. Katholicismus. #77 3
a —
b. Jungfrau durch eine zuborfommende Gnade Gottes
von der erblichen und wirklichen Sünde ſtets unbefleckt
geblieben fey, als ein frommer, dem Gottesdienft, dem
Fatholiichen Glauben, der gefunden Vernunft und der
heiligen Schrift ganz gemäße Lehre, von allen Katholi-
fen zu. billigen und anzunehmen fey, und daß Fünftig
nicht mehr erlaubt feyn folle, das Gegentheil zu lehren h).
Doc) weil von allen Nömifchgefinnten das Aniehen die
fer Synode feit ihrer Trennung vom Papft für nicht
verbindend angenommen wird, fo berief fic) auch, ganz
confequent, das Consilium zu Trient, bey ihrer Erneue:
rung und Betätigung diefer Lehre nicht auf diefen Con—
zilienſchluß, fondern lieber auf die Conftitutionen des
Panftes Sixtus IV., von denen er die erfte fchon im
Jahr 1377 erlaffen; in der andern drohet er Allen den
Bann an, die noch öffentlich lehrten, eine Todfünde fey
e8, die unbeflecfte Empfängnig der Maria zu glauben i).
Den freier denfenden Katholifen fchien e8 zwar immer
ein Anftoß, daß diefe Lehre und das darauf fich bezie-
hende Feſt nicht nur feinen Grund hat in der heiligen
Schrift, fondern feldft nicht einmal in der alten achten
Uebergabglehre, mit deren offener Verachtung vielmehr
diefe neue Lehre nur auf eine Menge dunkler Wunder
und auf die willführlichen Conftitutionen eines Papftes
gegründet ift; der gleichfalls nur die Menge der Wun:
der, die Vortrefflichkeit der Jungfrau und die fchon ziem-
lich allgemeine Sitte, das Feſt zu feiern, dafür anzu—
führen mußte. Was aber Fonnte man noch gegen
Pe ET Tee TEE
h) Conc. Basileense Sess. 36. teichen Ablaf, als am Frobnleidh:
i) Dbne ſich auf die Gtreiffras namsfefl. S. Corp. jut. can. T.
ge einzulaffen, ertheilf er in jener U. in Extrav. comm. |. III. t. ı2. de
Alen, welche das Feſt mit An» reliqu. et venerat. Sanctor. c. I.
dacht feiern würden, eben den p. 2170. ed. Boehmaer.
re
diefe neue Lehre und den Mangel ihrer Uebereinftim-
mung mit der alten Tradition einzuwenden haben, wenn
felöft fo gelchrte und fonft geachtete Lehrer, als d' Ailly
und Gerfon mwaren, ihr beitraten und der- legte befon-
ders die Wahrheit der Behauptung, daß Maria ohne
Erbfünde empfangen worden, ohne fich auf. die heilige
Schrift einzulaffen, unter diejenigen rechnet, die erſt
neuerdings geoffenbart und erflärt worden, fowohl durch
Wunder; als durch den größten Theil der Kirchen k).
Noch im fiebzehnten Sahrhundert wollte Gregor XV.
nicht8 entfcheiden über die dornige Frage, obgleich er
von den Königen von Spanien, Philipp II. und IV.,
durch eine eigene Gefandtfihaft dringend darum gebeten
wurde. Zum Vorwand nahm er den Mangel einer goͤtt—
lichen Hffenbarung darüber. Doc) has Alerander VII
1661 die Meinung der Franziecaner nur zu beſtimmt
gebilligt, ohne jedoch das Gegentheil zu verdammen,
wiewohl er zugleich den Dominicanern Stillſchweigen
auferlegte und ihnen verbot, dieſe Lehre noch ferner zu
befireiten 1). In Spanien ift diefe Lehre von jeher ei-
ner der höchften Glaubensartifel gewefen, was wohl haupt:
fachlich in dem Anfehen der Minvoriten feinen Grund
hatte. Nur eine ängfiliche Nothhülfe aber ift es, wenn
aufgeflärte Katholiken, den Sinn der Firchlichen Feftfez:
zung umgehend, dag Feſt nicht festum immaculatae
conceptionis b. virginis Mariae, fondern festum
conceptionis virginis immaculatae nennen, alfo es
überhaupt nur als ein Marien: Feft betrachten, an wel.
chem fie die Empfängniß der reinen Jungfrau feiern.
k) Gers. Sermo de concept. b. et IV. in den Baumgartenfchen
Mariae virg. Opp. III.P.3. p.1330. Nachrichten von mertwürdigen
1) Wadding legat. Philippi II. Büchern VI. ©. 414 ff.
37
— ————
a
Zweites Kapitel
Von der Redtfertigumn.
Eine Lehre, welche die urfprüngliche Verfaffung des
Menfchen vor feinem Fall in die Sünde und die Fols
gen und Wirfungen davon auf feine fittlihe und relis
giöfe Natur fih fo verfäjieden denkt und in dem Sy—
ſtem durchführt, ſo abtweichend von, einer andern, muß
fich wohl auch auf eine ganz eigne Art die Heilung je:
nes unglückfeligen Verhaͤltniſſes vorftellen, in welches
dadurch der Menfch mit Gott gerathen ift und die Heilg-
ordnung in einen ganz andern Gang einleiten, als es
nach andern Grundfägen möglich if. So aus einander
firebend verfolgt in ganz verfchiedenen Richtungen dag
fatholifche und profeftantifche Spftem die Bahn, die
ihm durch feine innerfie Natur angewieſen ift, auch in
der Lehre von der Begnadigung des Sünders und deffel
ben Berföhnung mit Gott.
Es kann hiebei zunächft nicht überfehen merden, daß
beide doch noch bis auf einen gewiſſen Punct mit ein-
ander einverfianden find. Anerkennend jene große Ver:
dorbenheit und Zerrättung menfchlicher Natur, halt auch
die Fatholifche Dogmatik die Verföhnung mit Gott für
das dringendfte aller Bedürfniffe. Auch fie lehrt, daß
das Naturgefes fo wenig al$ dag mofaifche dieß Be—
dürfniß zu befriedigen und des Menfchen Sehnſucht
Be
nach Erlöfung und Seligfeit zu flillen vermag a). Gie
betet auch im Chriſto den Welterlöfer an und Gottes
Sohn, durch deffen Blut und Tod ung foldye Wohlthat
und Gnade zu Theil geworden und Iehret, daß denen,
die da gefallen find in Adam, Feine Kechtfertigung wer—
den Fönne, als fo fie in Chriſto Jeſu twiederauferftes
ben b). Die unendlich ſegensvolle That, durch welche
ung dieſes Heil geworden, findet auch fie in feiner Ge—
nugthuung für unfere Eünden, die Art unferer Erlöfung
‚und die Sündenvergebung gleichfall8 in der Zurechnung
des DVerdienftes Chrifti von Seiten Gottes ec), und auch
den Glauben ſchließet fie nicht aus als wefentlich von
unferer Seite, um des Verdienſtes Ehrifti theilhaftig zu
werden d).
Gleichwohl treten alle diefe Lehren in beiden Syſte⸗
men in ein fo ganz anderes Licht und in einen fo ganz
verfchiedenen Zufammenhang unter einander, daß beiden
fchon oft die völlige Umfehrung und Verkehrung der
Heildordnung, deren fie fich gegenfeitig befchuldigen, Ur
fach genug zur bitterfien Berdammung war und ein Des
weggrund, Sich gegenfeitig alle wahre Theilnahme am
Ehriftenthum abzufprechen. Und allerdings. hatte diefe
Verfchiedenheit nicht etwa blog in abweichender ſyſtema—
a) Sess. VI. cap. 1. de naturae
et legis ad justificandos homines
imbecillitate.
b) Sess. V. Si quis hoc Adae
peccatum, quod origine unum
est et propagatione, non imita-
tione transfusum ommnibus inest
unicuique proprium vel per hu-
manae naturae vires, vel per ali-
ud remedium ‚asserit tolli, quam
per meritum unius medıatoris do-
mini nostri Jesu Christi, «qui nos
Deo reconciliavit in, sanguine suo,
facıus nobis justitia, sanculicatio
et redemtio etc. — anathema sıt.
l. ec. c. 3. cfr. Sess. VI. cap. 2.
c) Verum etsi ille pro omni-
bus mortuus est, non omnes ta-
men mortis eius benefhicium reci-
piunt, sed ii duntaxat, quibas
mertum passıonıs eıus communl-
catur etc. Sess. VI. cap. 3.
d) — hunc proposuit Deus
propitatorem per fidem in san-
guine ipsius pro peccatis nostris,
non solum autem pro nostris,
sed etiam pro totius mundi. 1. c.
cap. 2.
ar —
tiſcher Anordnung ihren Grund; wie konnten beide Sy—
ſteme ſich gegenſeitig anders erſcheinen, als verirrt von
dem im Chriſtenthum vorgezeichneten Wege des Heils,
da ſie ja in einander mit Recht nicht etwa blos eine
theologiſche Speculation, ſondern das Beſtreben und den
Verſuch erblickten, das Chriſtenthum zu erforſchen und
ſelbſt darzuſtellen und die Hauptfrage immer blieb, nicht,
wie die eine oder andere Parthey dieß oder jenes vom
Chriſtenthum ſich denken moͤchte, woran in der Welt
Niemanden etwas gelegen iſt, ſondern, was das Chri—
ſtenthum ſelbſt von allen dieſen Dingen lehre, wie es
ſich ſelbſt betrachte und den Gang des Heils einzig und
allein gedacht wiſſen wolle.
Das Eatholifhe Syſtem flellet fi) den ganzen Be:
ftand und Gehalt; oder die Materie der Rechtfertigung
auf eine von der proteftantifchen Lehre ganz verichiedene
Ark vor, indem eg, feinen Prinzipien getreu, diefelbe nicht
rein und allein von Gottes Seite fommen und gefche:
ben läßt, fondern immer zugleich dabey den Menfchen
felbft in Anfpruch nimme und ihn mit feinen urfprüng-
lichen Naturfräften nicht aus den Augen läßt. Bon die—
fem Puncte aus läßt fich die große Divergen; beider
Syſteme ſchon nach allen Richtungen hin überfehen.
Ein Spftem, welches durch feine Grundfäge ſich mögs
lich gemacht, felbft in dem tiefften Fall des Menfchen
doch feine weſentlichſten Kräfte und Anlagen zu vetten
und nicht gezwungen iſt, mit dem Verluſt des Ebenbil-
bes fich zugleich alle urfprünglichen Fähigkeiten der Na:
fur al8 mit verloren und vernichtet zu denfen, muß aud)
den Menfchen, fo er erlöft und vor Gott gerechtfertigt
werden fol, in ein ganz anderes Verhältnig zu Gott
fiellen, als ein anderes, welches bey dem Menfchen nad)
dem Falle auf nichts mehr rechnen und ihn blos Alles
— 39 —
allein von Gottes Gnade erwarten laffen fanı. Wenn
e8 bier der Haupfgefichtspunct feyn und bleiben muß,
dag nur vor allen Dingen ihm die Laft der Sünde ab-
genommen werde, die angeerbtermaßen auf ihm laftet
und die felbft durch die in der Taufe mitgetheilte Gna—
de Gottes nur der Schuld nad) gehoben ift, aber alg
Sünde immerdar fich fortentwickelt, wenn alfo bier zus
nächft Alles darauf anfommt, dag die Rechtfertigung;
nach welcher er vor Soft fich fehnet, ihn von der neuen
Schuld und Laſt, die er in angeerbter Sündhaftigkeif
auf fich geladen, frey mache und ihm dadurd) möglich
werde, dann auch aeheilige zu werden, welche Heiligung
bier alfo nur als fichere Folge, nicht aber als eins mit
der Nechtfertigung felbft begriffen werden fann: fo muß
e8 dort hingegen das mefentlichfte Intereffe feyn, daß
in und mit der Rechtfertigung zugleich etwas entfiehe in
dem Sünder, da fie hier als bloße Hinwegnahme einer
Schuld, die in der Taufe fehon getilge worden iſt, oder
als eine bloße Erklärung von Seiten Gottes, daß die
fortdauernde Concupiſcenz nicht angerechnet werden folle,
um fo weniger gedacht werden Fan, da die Jeßtere nach
diefem Syſtem gar nicht einmal an fi fündhaft- if.
Hienach entwickelt fih nun in beiden Syſtemen eine
ganz verfchiedene DVorftelung von dem Wefen und Be:
ftand der Nechtfertigung. Das fatholifche Syſtem hat
derfelden eine ungleich weitere und mehr umfaffende Bes
deutung gegeben, als dag proteftantifche, indem es, was
dieſes unter dem Artikel von der Heiligung begreift und
von dem Act der Rechtfertigung felbft wohl unterfchei:
det, obgleich darum nicht trennt oder fondert, als we:
fentlich eing mit diefer annimmt, twodurch dann alle
Berhältniffe in der Art, wie der Gang der Heilgordnung
möchte zu denfen feyn, umgedrehet und anders geftellet
— 40 —
werden. Es begreift mit einem Wort unter bem Aus;
druck Rechtfertigung nicht blos die Losſprechung von der
Schuld und Strafe der Sünde, wie dag proteftantifche
Syſtem, ſondern zugleich überhaupt die ganze Wirkſam—
keit der goͤttlichen Gnade an den Seelen der Menſchen,
insbeſondere die durch den heiligen Geiſt gewirkte Er—
neuerung des Suͤnders, die ganze dadurch begruͤndete
Beſſerung und Wiedergeburt deſſelben, einen durch den
h. Geiſt bewirkten Habitus der Seele, in welchem ihr
Chriſti Gerechtigkeit nicht blos zugerechnet, ſondern mits
getheilt wird, wodurch er dann Gott ſo wohlgefaͤllig
werde, daß er ihn nun auch um Chriſti willen begna—
dige e).
Es verdient hiebei, damit die Gegenſaͤtze nicht falſch
geſtellet oder gedeutet werden, wohl beachtet zu werden,
daß durch jene innere Abweichung beider Syſteme kei—
nesweges auf der einen oder andern Seite ein weſentli—
cher Beſtandtheil aus der Reihe der Heilsordnung her:
ausgefallen oder ganz befeitiget, fondern nur die Stel:
lung derfelben weſentlich verändert worden, was jedoch
nicht weniger wichtig und von Folgen if. Beide Sy:
fieme find überhaupt weder darüber uneing, ob zur Necht:
fertigung nicht auch eine innere moralifche Kraft und
Thätigkeit und die Befferung des Menfchen gehöre, und
ob die heilige Schrift nicht auch zuweilen unter dem
Ausdruck Nechtfertigen (dxasovy) diefe fittliche Beſſe—
rung mie begreife, noch auch darüber, ob die gerichtli—
e) Hanc dispositionem seu prae- nem gratiae et donorum: unde
parationem justificatio ipsa con-e homo ex injusto fit justus et ex
sequitur, quae non est sola pec- inimico amicus, ut sit haeres se-
catorum remissio, sed et sancti- cundum spem yitae aeternae. Sess.
ficatio et renovatio interioris ho- WI. cap. 7.
niinis per voluntariam susceptio-
— 41 —
che Bedeutung der Rechtfertigung, wie die proteſtantiſche
Lehre ſie annimmt, der richterliche Ausſpruch Gottes, die
Loszaͤhlung von unſern Suͤnden uͤberall nicht weſentlich
vorkommen muͤſſe in dieſer Ideenreihe. Alles dieß koͤn—
nen fich die Syſteme noch gegenſeitig zugeben, ohne dar-
um fonft im Mindeften von ihrer DVorftelung zu wei—
chen. Denn ohne Nachtheil feiner fonftigen Lehre, daß
die Rechtfertigung des Suͤnders vor Gott in einer ge
richtlichen Handlung, Losfprehung und Begnadigung be:
fiche, kann dag proteftantifche Syftem noch einräumen,
dag allerdings nicht felten die heilige Schrift folche ſitt—
liche Wirffamfeit in dem Gemüthe des Suͤnders in dem
Ausdruck der Rechtfertigung mitbegreife, nämlich als
wefentlihe und unausbleibliche Folge der eigentlichen
Suftification und als folche kommt fie auch in dieſem
Syftem vor an ihrem rechten Ort, nämlich) in dem Ars
tifel von der Erneuerung und Wiedergeburt f). Nur
daß Rechtfertigung und Befferung nicht etwa nur eing,
fondern einerley fey, wird mit Recht geleugnet; weil was
in einem Subject gufammentrifft und nothwendig mit
einander feyn muß, darum noch Feinesiveges als eing
und daffelbe gedacht werden muß. Auf ber andern Sei-
te nimmt das Fatholifche Syſtem auch den proteftantis
fehen Begriff der Rechtfertigung auf, nur an einem gang
andern Puncte und in einem ganz andern Sinne, nam:
f) Es kann daber auch zuge:
ben, daß das Eatbolifbe Syſtem
fib nicht ohne Grund auf Gtellen
berufen kann, wo das Wort ju-
stiicare nad Analogie des Worts
sanctificare dıe Bedeufung bat ju-
stum facere. Uber das pro£. räumt
diefes keineswegs ein ben den Stel—
len, wo Die eigentliche Lebre von
dem Berbälfniß des Nienfden zu
Soft in Rüdfibe feiner Hülfsbe—
dürftigkeit in Berſöhnung vorge—
tragen wird. Die Art, wie der
Apoſtel den dadurch bezeichneten
Begriff auch mit andern Worten
ausdrückt, wie Röm. 4, 5. bewei—
ſet ihm deutlich, daß er mit
dem Gebrauch des hebraiſirenden
Worts nicht den lateiniſchen Siun
non justilicare verbindet.
— 42
lid) nur als Folge deffen, was fich daffelbe als die wah—
ve Rechtfertigung denft g).
So ift die Ordnung deg
Heils eine ganz verfchiedene in beiden Syſtemen; tag
das Fatholifche nur als die Folge der Kechtfertigung
vorſtellt, naͤmlich die Losfprechung und Frenfprechung
8) Sarg deuflih erklärt fich
zwar die Synode zu Trient bier-
über nichf, vielmehr fpridht fie
auch bier in einer ihr geläufigen
aber höchſt unbejtimmefen und un:
wiffenfchaftlichen Art zu negiren
(non solum), wodurch die Gade
felbft nicht (chlechtsın verworfen,
vielmehr ausdrücklich aufgenoms»
men, oder ihr Berhältniß und
ibre Beziebung auf etwas ande:
res doch jehr verändert wird. So
fagt fie 3. B. cap. 7. bon der
ipsa justificatio, non est sola
peccatorum remissio, sed etc. u.
am Ende ſpricht fie auch von dem
trıbunal Domini nostrı Jesu Chri-
sti. &bendafelbft erklärt fie, die
einzige formelle Urſach unferer
Rechtferfigung fen die ſich uns
mittbeilende Gnade Gottes: ju-
stitia Dei, non qua ipse justus
est, sed qua nos justos facit:
quia videlicet ab eo donati reno-
vamur Spırıtu mentis nastrae et
non modo reputamur, sed
vere justi nominamur et sumus,
jJustitiam in nobis recipientes unus-
quisque suam secundum mensu-
ram, quam Sp. S. partitur sin-
gulis, prout vult et secundum
propriam cuiusque dispösitionem
et cooperationem. c. 7. Indem
die Gpnode bier den Gegenfag
oder Unterfchied durch ihr non
modo reputamur, sed vere justi
sumus mad£t, mil fie offenbar
der proteftanfifchen Lehre ven
Schein zumenden, als bliebe fie
bey der bloßen Grflärung von
Geiten Öottes fieben, oder als fen
es überall nur Schein damit und
fein Geyn und techter Ernſt. Als
lein es ift von Profeftanten nie
geleugne£ worden, daß, recht ge:
faßt, aud der Begriff einer wah⸗
ren Geredtmadung bier ftat£ fine
den kann. Träte nämlih nur an
die Stelle der Werke, welche das
katholiſche Gpftem bier einmifcht,
der Glaube, durh den fie von
Eeiten des Menſchen allein vor
ſich geben Eann, fo ift die Ge
rechterflärung von Geiten Gottes
notbwendig immer, obgleidy frey—
lich nur in ihren Folgen, zugleich
eine wahre GSerechtmachung, wels
&e beide zwar in der Theorie
forgfaltig aus einander gehalten.
und umterf&ieden, aber darum
doch nicht als mwefentlich betero»
gen feparirt und geſchieden wer»
den. Die Apologie der Augsb.
Eonf. drüde ſich bierüber mit ei«
ner SKlarbeit und Beftimmtbeit
aus, welche von der Önnode nicht
nachgeahmt worden ijt und ent
balt, wie in Boraus, eine Ante
wort und Berichtigung der von
der Synode abfidilich falfh ge
wendeten protejftantifchen Borftel«
lung. Sed nonnulli fortasse, cum
dicitur, quod fides justilicet, in-
telligunt de principio, quod fides
sit initium justificationis seu prae-
paratio ad justiicationem, ita, ut
non sit ipsa fides illud, quo ac-
cepii sumus Deo, sed opera,
ige sequuntur. Et somniant,
ıdem ideo valde laudari, quia
sit priocipium. Magna enim vis
est priucipü et vulgo dicunt,
wen npicv AayTog» ul si quis
dıcat, quod Grammatica efficiat
omnium artium dociores, quia
praeparet ad alias artes, etiamsi
ee
son aller Echuld und Strafe der Sünde, ift im profe-
ftantifchen dag Erſte und der wefentlichfte Beftandtheil
der Nechtfertigung und was hingegen hier im proteftan-
tiſchen Syſtem als Folge der Rechtfertigung gedacht
wird, die Heiligung, wird im Fatholifchen ſchon als dag
Wefentlichfte der Nechtfertigung dargeftellt.
Dbgleih nun weiter beide die Form der Nechtfertis
gung gemeinfchaftlich in der Zurechnung des Verdienftes
Chriſti finden, fo fiheiden fie ſich doc) gleich wieder
darin, daß jedes diefen Actus Gottes von feinem Stand»
puncte aus in einem ganz verfchiedenen Lichte fieht.
Denn nach der Fatholifchen Lehre ift diefe Zurechnung
des DVerdienftes Chrifti mwefentlich nichts anderes, ale
die Einflößung der Gerechtigfeit Chrifti durch den heili—
gen Geift, durch die wir Gott wohlgefälig und um
welcher willen wir fodann vor Gott gerechtfertigt werden.
Don diefer um des DVerdienftes Chrifti willen ung mit;
getheilten Gerechtigkeit Ehrifti, einer neuen Beſchaffen—
heit, welche in der Liebe und Tugend befteht (qualitas
justitiae inhaerentis), lehret fie, daß fie ung die Rechts
fertigung vor Gott verfchaffe. Hier läßt das Fatholifche
Syſtem dem eigentlichen Nechtfertigungg- oder dem voll-
endeten Begnadigungs=:Act noc etwas Anderes vorher:
gehen und zwifchen Gott und der Schuld des Suͤnders
feine eigne Thätigkeit im Guten treten, welche durch Ein—
flößung eines neuen Lebens in ihm aufgeregt worden
if. Seinem Begriffe von der Zuftification gemäß muß
sua quemque ars vere artificem
efficit. Non sic de fide sentimus,
sed hoc defendimus, quod pro-
Prie ac vere ipsa fide pro-
pter Christum justi repute-
mur, seu acceplii Deo simus.
Et quia justificare significat ex
injustis justos effici, seu regene-
rari, significat et justus pronun-
ciari seu reputari. Vtroque enim
modo loquitur scriptura. Apol,
p- 73. ed. Rechenb.
— “4 —
das katholiſche Syſtem die Gerechtmachung des Suͤn—
ders als die erſte und weſentliche Seite der Rechtferti—
gung, ja als den Haupttheil und die Bedingung derſel—
ben betrachten, welche Art von Juſtification, nach eben—
denſelben Grundſaͤtzen, zwar urſpruͤnglich und in Ruͤck—
ſicht der Belebung, Staͤrkung und Aufregung menfihli-
cher Kraft von Gottes Gnade ausgeht, aber eben fo
weſentlich den Menfchen felbft in Anfpruch nimmt. Sol
che Einfchiebung menfclicher Kraft und Thätigkeit in
einen an fic) durchaus göttlichen Actus mußte dem pro-
tefiantifchen Spftem ſtets als etwas an diefem Ort fremds
artigeg und in dieſer Ideenreihe gang unzuläffiges ers
fcheinen. Auch laßt fich felbft nach Prinzipien des Fa>
tholifchen Syſtems ein Fehler in der Entwickelung die:
fer Glieder nachweifen. Denn fol einmal, wie doc)
das Fatholifche Syſtem felbft gefteht, die Begnadigung
des Eünders reine, freye Gradenfache feyn und dem
Verdienſte Chrifti, um defjentwillen fie gefchieht, nichts ent;
zogen werden, fo fann in feinem Sinn dabey auf etwas,
was von dem Menfchen felbfi kommt, um die Nechtfer:
tigung etwa herbenzuführen, außer der Anerkennung und
Aneignung jenes Verdienftes Ehrifti, gefehen werden, und
fol die Zurechnung des DVerdienftes Ehrifti nichts ande:
reg feyn, als Mittheilung feiner Liebe und Heiligkeit an
die Wiedergebornen, fo müßte der Begriff der Zurech-
nung ganz aus feinen beftimmten Grenzen treten: denn
nach Analogie folcher Auslegung müßte dann wohl auch
Jemanden die Sünde zurechnen, foviel heißen, als Je—
manden die Ungerechtigkeit und Unbeiligfeit einflößen
oder mittheilen, was gegen allen verftändigen Sprach—
gebrauch. Ungleich reiner und fefter iſt hier der Gang
des proteftantifchen Syſtems. Indem e8 außer dem ein:
sigen Glauben, der von Geiten des Menfchen das Ber
45
dienft des Erlöfers ergreift, jede eigene Thaͤtigkeit aus—
ſchließt in Beziehung auf den Gnadenact der NRechtfertir
gung, iſt diefe rein, was fich allein darunter denfen
läßt und im Feiner Nückfiht an ein Verdienft des Mens
fehen gebunden, durch welches fie felbft erft etwa zumes
ge gebracht würde; denn Werdienft ift Alles, was einen
Anfpruch begründet und um deſſetwillen diefer befrie—
digt wird. Doc, wenn die Synode zu Trient, indem
fie die Zurechnung des Verdienſtes Ehrifti mit der Ein-
flößung einer höheren Gerechtigkeit und Tugend identifi-
eirt, diefe leßtere auch noch fo innig mit jener vereinigt,
fo daß e8 im Grunde nur Chrifti Gerechtigkeit, ja Ehris
ſtus felbft ift, durch den der Sünder auf diefe Art neu—
belebt und twiedergeboren wird h), fo hat fie doch, wie
dieſes zu verftehen, felbft hinlänglicd) aufgedeckt. Denn
indem fie erklärt, daß die Nechtfertigung nicht allein
durch die Zurechnung des Verdienſtes Ehrifti erfolge, fta-
tuirt fie offenbar nebenher noc) etwas Anderes, welches
wenigſtens aud) und fo gut; als jened, ein Grund ders
felben feyn kann 1). Der Begriff einer Zurechnung des
Derdienftes Ehrifti findet alfo zwar bey der erften An—
näherung des gefallenen Menfchen und der göttlichen
Gnade infofern ftatt, als Gott um Chrifti willen fich
fein erbarmend feine ſchwachen Kräfte ftärft und ihn
erhebt zu fittlicher Wirkſamkeit; aber er findet nicht
da mehr fast, wo ihn die proteftantifhe Dogmatif
h) Si quis dixerit, homines si-
ne Christi justitia, per quam no-
bis meruit, justificari aut per
eam ipsam formaliter justos esse,
anatheıma sit. Sess. VI. Can. 10.
i) Si quis dixerit, homines ju-
stikcari vel sola imputatione ju-
stitiae Christi, vel sola peccato-
rum remissione, exclusa gratia
et charıtate, quae in cordibus
eorum per Sp. 5. diffundatur at-
que illis ınhaereat, aut etiam gra-
tıam, qua justificamur, esse tan-
tum favorem Dei, anaihema sit.
lere. Can. 18.
— 466 —
erſt eintreten laͤßt, naͤmlich bey dem eigentlichen Begna—
digungsact ſelbſt, wobei nach katholiſcher Lehre Gott,
wo nicht allein, doch hauptſaͤchlich auf die Aeußerungen
der eingefloͤßten Tugend, auf den treuen Gebrauch der
nun excitirten und lebendigen eignen Kraft, auf die
rechtſchaffene Benutzung aller Mittel des Heiles ſieht.
Mag nun auch die katholiſche Kirche immer dabey noch
lehren, daß unſere Werke nicht hinreichen zur Nechtferkis
gung, ſo rechnet ſie doch auf jene, als einen weſentli—
chen Beitrag zu dieſer; mag ſie dann auch immerhin
noch ſo ſehr als reine Gnadenſache Gottes vorſtellen,
daß wir durch Chriſtum gerechtfertiget werden, ſo muß
doch der Begriff eines reinen Gnadenacts ſich durch die
eigenen Werke des Menſchen hinlaͤnglich einfchränfen
laſſen, welches, wie man es auch nehmen will, etwas
ſich ſelbſt Widerſprechendes hat, weil eben in dem Be:
griff der freyen Gnade in Beziehung auf die Werfe deg
Menfchen etwas Ausfchliegendes liegt. Denn ift num
die Frage, worauf e8 doc) zuleßt allein anfommt, mag
es ſey, um beffetwillen Gott den fündigen Menfchen
zu Gnaden wieder aufnimmt, was es jey, was von Gei-
ten des Menfchen der Gerechtigfeit Gottes enfgegenge:
halten werden koͤnne, aufdaß er nicht vor firengem Ge:
richt verdammet werde, was der Glaube ergreifen, wor—
an er fich halten, worauf er fich fiüßen und berufen
fönne, um von Gott Vergebung der Sünden zu erlan—
gen, was alfo mir einem Wort dasjenige fen, mas
gleichfam zwifchen Gott und dem Sünder in die Mitte
tritt und vermittelt, aufdaß diefer nicht nur Vergebung
feiner Sünden, fondern auch die ewige Geligfeit erlan:
ge, verfühnt und gerechtfertigt werde, — fo ift eg nach
proteftantifcher Lehre allein das im lauben ergriffene
Verdienſt Chrifti, melches Gott dem Sünder zurechnet,
das DVerdienft eines Sohns Gottes, welches allein vor
Gott folche Geltung und folchen unendlichen Werth ha;
ben Eonnte, im katholiſchen die durch den Glauben an
Chriſti Verdienſt und eingeflößte Liebe und Heiligung
des Sinnes, welche die Sünden vertreibt, und einen
neuen Menfchen in ung geſtaltet. Ungerecht zwar iſt der
Vorwurf, den die Polemik wohl felbft dem Fatholifchen
Syſtem gemacht, daß es den eigenen Werfen des Men:
ſchen ohne Gott und göttliche Gnade fchon eine verfüh:
nende Kraft zufchreibe und eine befondere und zwar fo
hohe Geltung derfelben vor Gottes Gericht, daß er da-
mit und dadurch koͤnne gerechtfertigt werden. Aber mit
Necht wird ihm die aug dem ganzen Zufammenhang fei-
ner Nechtfertigungs » Theorie abfließende und fpäter
noch Flarer hervortretende Lehre zugefchrieben, daß Gott
fhon in und bey der Rechtfertigung aud auf die. Arc
fehe, wie der Menſch von feinen eigenen Kraften und
der ihm dargebotenen Gnade Gebrauch) mache, und daß
bey Gott auch diefe Nückficht, welche im Act der Zufti-
fication felbft das proteftantifhe Syſtem durchaus ne:
girt, einer der Beweggründe zur Rechtfertigung Mer:
de k)
Nur in einer folchen Anſicht Fonnte dann auch die
Lehre von einem befondern Wachsthum in der Nechtfers
tigung Plag finden, wovon das proteftantifche Syſtem
— Bm nn nn
k) Daß dies der Ginn des Com:
ziliums zu Trient fen, hat einer
der Ausleger deſſelben ſelbſt be—
zeugt. Quia justus is dici non
potest, qui totus peccatorum ma-
eulis inquinatus, ideo Deum in-
fundere homini charitatem, cuius
vi et potentia crimina omnia
eluantur, scelera exstinguantur, ut
intereant, omneque tetri facinoris
vestigium aboleatur, atque ideo
justificationem magis in eharita-
te, divinam legem complectente,
quam in peccatorum venia posi-
tam esse: imo justiicationem in
ipsa sancbficatione collocandam.
Et charitatem esse, quae homi-
nem Deo pergratum, perque ac-
ceptum reddat. Payvae Andrad,
Orth, expl. p. 462 —475. 489.
— 48
gar nichts weiß und wiſſen kann. Denn davon konnte
in der That nur in einem Syſtem die Nede feyn, wel:
ches bey der Rechtfertigung felbft ſchon fo fehr auf die
eigene moralifche Thätigfeit des Menfchen rechnet und
von dem Begriff einer Rechtfertigung, nicht als bloßer
Srenfprehung von der Strafe der Sünde, fondern als
einer Gerechtmachung felbft ausgegangen war, Wenn,
wie nach proteftantifchen Grundfägen, der ganze Act der
Suftification auf Seiten Gottes vorgeht, fo muß diefel-
be auc) in einem einzigen Act vollendet und vollfommen
feyn; von Stufen der Rechtfertigung Fünnte nur die Ne
de fenn, wenn, wie nad) Fatholifchen Grundfägen, die
Kechtfertigung zum Theil oder zugleich als Menſchenact
vorgefiellee wird. Denn nur die menfchliche That und
Tugend entwickelt fih in Progreffen und fchreitet fort
vom unvollfommenen zum vollfommenen: auch läßt die
Eatholifche Lehre folche Fortfchreitung in der Nechtferti-
gung allein durch die guten Werfe des Menfihen ge-
fchehen 1). Es ift eine Hauptlehre des proteftantifchen
Syſtems, daß der Gerechtfertigte und Geheiligte in die:
fem geben immer fortfchreite im Guten und daß feine
niam ex operibus justilicatur ho-
mo et non ex fide tantum. Hoc
vero jusütiae incrementum petit
s. ecclesia, cum orat: da nobis,
Domine, fidei, spei et charitatis
augmentum. Sess. VI. cap. zo.
1) Sic ergo justikcati et amici
Dei ac domestici facti, euntes de
yirtute in virtutem, renoyan-
tur, ut Apostolus inquit, de die
in diem, hoc est, mortificando
membra carnis suae et exhibendo
ea arma justitiae in sanctilicatio-
nem, per obseruationem manda-
torum Dei et ecclesiae, in ıpsa
justitia per Christum accepta, co-
operante fide bonis operibus, cre-
scunt atque magis justificantur,
sicut scriptum est: qui justus
est, justiicetur adhuc; et iterum:
ne verearis, usque ad mortem ju-
stilicari et rursus: videtis, quo-
de acceptae justificationis incre-
mento. — Si quis dixerit, justi-
tiam acceptam non conservari at-
que etiam augeri coram Deo per
bona opera, sed opera ipsa fru-
ctus solummodo et signa justifi-
cationis adeptae, non etiam ipsius
agendae caussam, anathema sit.
l. c. Can. 24.
— 49 mn
Tugend. eines unendlichen Wachsthums fähig fen und
die ganze Differenz zwiſchen dem Fatholifchen und prote;
ftantifchen Syſtem koͤnnte bier leicht fcheinen, daß beide
nur an ganz verfchiedenen Orten daffelbige abhandeln
und daß das eine in die Lehre von der Juftification
überträgt; was bey dem andern erſt im Capitel von der
Heiligung vorkommen kann. . Allein die GStreitfrage ift
hier vornehmlich die, ob nicht die richtige Vorſtellung
von dem wehren Gange des Heil und der Drönung
unferer Erlöfung im Sinne des Chriſtenthums ganz ver:
wirrt und gefiört werde durch eine Zweideutigkeit, welche
nicht am rechten Orte fcheidef, was doch nicht zuſam—
mengehört und fich nothwendig im Wege fteht, welche
Urſach und Wirkung durcheinander wirft und ob nicht
dadurch wefentliche Irrthuͤmer in die helle Lehre der
heiligen Schrift hineingetragen werden. Dieß legt die
proteftantifche Kirche der Farholifchen zur Laſt, wenn fie
den Nefultaten der eigenen menfchlichen Thaͤtigkeit die
Kraft zufchreibt, nicht blog, daß einer fortfchreite in der
Heiligung des Sinnes, fondern auch, daß Gott diefelbe
zum Grunde unferer VBerföhnung nehme und ung um
derfelben willen feine Gnade und die ewige Geligfeit
angedeihen laſſe. Die fcholaftifche Unterfcheidung zwi:
ſchen einer. justitia prima et secunda äußert an die
fen Punct befonders ihre Folgen. Denn wenn jene
auch mehr um des Werdienftes Chrifti willen gefchieht,
und gleihfam nur die Verbindung des Günders mit
Gott einleitet, fo wird dieſe dagegen defto mehr als
menfchlicdy Werk angefehen, tsodurd wir immer gerechter
und gerechtfertigter und Gott twohlgefäliger werden;
woraus nicht undeutlich folgt; daß Gott ung weit mehr
noch wegen unferer eigenen Werke, als wegen des Ber:
dienſtes Chrifti begnadige und befelige — eine Lehre,
Nlarbeinede Syſt. d. Kafholicismugs DU. A
— 50 —
welche das proteſtantiſche Syſtem jederzeit als der heili—
gen Schrift widerſprechend verworfen hat m). Sin dem
Gefichtspunete und Lichte ihrer Nechtfertigungstheorie be-
greift alfo die Eatholifche Lehre die ganze Summe menfch-
licher Thatigfeit und als mehr oder weniger nüßlic) und
führend zum ewigen und feligen Leben fieht fie alle gu:
ten Handlungen des noch in der Rechtfertigung begrif—
fenen Menfchen an. Dieſer Gefichtspunct ift dem pro-
teftantifchen Syſtem fremd: denn wenn es aud) an:
nimmt, daß als Frucht des Glaubens und der Recht:
fertigung fich jegliche Tugend in dem Menfchen noth-
wendig entwickeln müffe, fo giebt es doch diefer niemals
eine folcye Beziehung, weder auf die Rechtfertigung, noch)
auf die daraus entfpringende Seligfeit. Indem die Fa-
tholifche Lehre hingegen die fittlichen Thaten der Nechrferti-
gung feloft fo innig verknüpft, fo muß fie wohl auch dem
ung zugerechneten Verdienſt Chrifti das ertvorbene des
fietlichen Lebens felbft an die Seite fielen; und in die
fem Sinne kann fie allerdings und muß fie fogar die
ewige Seligfeit, als Frucht der Rechtfertigung, zum Theil
von den guten Werfen des Menfchen felbft mit abhan—
gen laffen n):
m) So lehret auch Andradius
im Sinne der Synode, daß Pau—
Ins Rede von der umfonft, blos
wegen Chriſtum und ohne Werke
uns zu Theil gewordenen Rechtfer«
tigung blos von dem Anfang deri
felben von Geiten Gottes (prima
justificatio ) gelte, daß diefe aber
daun durch unfere Werke ſo ver—
mehrt und amplificir£ werde, daß
wir dadurch immer getechfer wür—
den vor Gott und felig. Egregia
justorum opera non solum ad ju-
stitiam augendam magnam vim,
Christi benelicio, habent, sed
etiam ad aeternam salutem pro-
merendam et comparandam. Orth.
expl. p. 516.
n) Hac igitur ratione justifica-
tis hominibus, sive acceptam gra-
tiam perpetuo conservaverint, Si-
ve amissam recuperäverint, pro-
ponenda sunt Apostoli verba ı
Cor. i5, 58: Hebr. 6, 10. et 10,
35. atque ideo bene operantibus
üsque in. finem er in Deo spe-
rantibus proponenda est vita ae-
terna et tanquam gratia filiis Dei
per Christum Jesum misericordi-
— 51 —
Solcher Begriff von einer Verdienſtlichkeit menſchli—
cher Tugend bei Gott iſt dem proteſtantiſchen Syſtem
ſo ſehr entgegen, als die ganze Beziehung menſchlicher
Thaͤtigkeit auf Rechtfertigung und Seligkeit. Jederzeit
ſchien ihm des Erloͤſers Verdienſt in eben dem Grade
herabgeſetzt, als menſchliches Verdienſt hier moͤglich be—
funden und erhoben wird, und Gottes Gnade ſelbſt in
eben dem Grade geringer gefchaßt, als menſchliche Thaͤ—
tigkeit in Bezug auf diefelbe fo hoch angefchlagen wird.
Mag auch in NRücdficht ihres Urfprungs, ihrer Stärkung
und Belebung. diefe menfchlicye Ihätigkeit immer noch
von Gott abgeleitet werden 0), fo kann doch der Cha-
racter des DVerdienftlichen allen TIhaten der Menjchen
allein aus demjenigen erwachfen, was dabey auf ihre
eigene Rechnung fommt p)-
Aus der Große der Be
ter promissa et tanquam imerces
ex ipsius Dei promissione bonis
ipsorum operibus et meritis fide=
liter reddenda. Haec est enim
illa corona justitiae, quam post
Suum certamen et cursum reposi-
tam sibi esse ajebat Apostolus,
a justo judice sibi reddendam:
non solum autem sibi, sed et
omnibus, qui diligunt adventum
eius. Cum enim ille ipse Chri-
stus Jesus, tanquam caput ın
membra et tanguam vitis in pal«
mites in ipsos justificatos jugiter
yirtutem influat: quae yirtus bo-
na eorim opera semper äntece-
dit et comitatur et subsequitur
et sine qua nullo pacto Deo gra-
ta et meritoria esse possunt; ni-
hil ipsis justificatis amplius dees-
se credendum est quo mmus ple—
ne illis quidem operibus, quae
in Deo facta sunt, divinae legi
pro huius vitae statu satisfgcisse
et vitam aeternam suo etiam tem»
pore, si tamen in gratia decesse-
zint, consequendam vere prome-
ruisse censeäntur etc. Sess. VI.
cap. 16. de fructu justif. hoc est,
de merito bonorum operum de-
que ipsius meriti ralione,
0) — Quae enim justitia no-
stra dicitur, quia per eam nobis
inhaerentem justificamur, illa ea-
dem Dei est, quia a Deo nobis
infunditur per Christi meritum;
neque vero illud omittendun: est,
quod, licet bonis operibus in sa-
cris lireris usque adeo tribuatur,
ut etiam qui uni ex minimis suis
potum aquae frigidae dederit pro-
inittat Christus, eum non esse
sua mercede cariturum et Äposto-
lus testetur 2 Cor. 4, ı7.l.c.
cap. 16.
p) Dieß bat zum Ueberfluß die
Gpnode noch febr deutlich ausge:
ſprochen. Si quis dixerit, homi-
nis justilicati bona opera ita esse
dona Dei, ut non sint etiam bona
ipsius justificati merita, aut ipsum
justiicatum bonis Operibus , quae
4*
4
un BA
lohnung, welche bier als Preis der fittlichen Anftrengung
aufgeftellet wird, kann man fchließen, wie hoch das Fa:
tholifche Syſtem ſchon unter diefem Gefichtspunct von
den guten Werfen denkt: denn obgleich es den Preis,
die Belohnung mit ewiger Seligfeit, gleichfam theilt zwi:
ſchen dem Berdienft Chriſti und den Werfen des Tu:
gendhaften q), fo ift doch zur Hälfte wenigftens der
Lohn ewiger Seligfeit ein debitum von Seiten Gottes.
Zwar hat dag proteftantifche Syſtem den Sag im Alt:
gemeinen nie beftreiten wollen, daß gute Werfe einer
Belohnung würdig feyen, denn dafür fpricht ſchon die
Erfahrung, daß es auch unverdiente Belohnungen giebt
— was fönnte wohl an fich gute Werfe einer Beloh—
nung unwerth machen? Auch hat es jederzeit angenom—
men, daß den Werken der Gerechtfertigten und Gehei—
ligten unſtreitig ſchon in dieſem Leben allerlei geiſtige
und leibliche Segnungen und Belohnungen folgen, nicht
zwar aus dem Grunde der Handlungen ſelbſt, ſondern
der göttlichen Verheißung und Gnade, durch die, was
eines jeden Thaten merth find, ihnen zugeſprochen ift.
Allein nie und in Feiner Beziehung ift die Seligkeit felbft
dort, oder die Nechtfertigung als verdienbar durch unfere
Werke ‚vorgeftellet worden, weil diefe8 mit der ganzen
innern Anlage des Syſtems im wahren Geifte des Chri—
ſtenthums fireitet, weil, was allein aus dem runde
menfchlicher Handlungen entfpringt, felbft der beften und
edelften Menfchen, zu folcher Belohnung noc immer im
ab eo per Dei gratianı et J. C. tamen in gratia decesserit, con-
meritum, cuius vivum membrum secutionem atque etiam gloriae
est, fiant, non yere mereri au- augmentum, anathema sit. Can,
gmentum graliae, vitam aeter- 32. ‚
nam et ipsius vitae aelernae, si ) l c. cap. 16, sub fin.
a
auffalfenden Misverhältnig fichen bleibt. Der Vorfag,
um der Belohnung mit der ewigen GSeligfeit willen ſich
der Tugend befleißigen zu wollen, wie ihn das Fatholi-
fee Syfiem aufftellet r), kann daher dort nur verwor—
fen werden, weil er im dem Grund und Boden unferer
eigenen guten Werfe Feine fefte Haltung gewinnen kann,
um von da aus ficher und mit Hoffnung und Erfolg
zu diefem hohen Ziele hinzuftreben. Dieß höchite Gut
und Ziel der Sehnfucht aller Frommen laßt fih von
Gottes freyer Gnade allein erwarten und ſteht ganz
ußer der Sphäre, innerhalb welcher menfchliche Kraft
und That fchaffen, erwerben und erreichen fann. Einen
ganz andern und ungleich fefteren Grund, auf welchem
die Hoffrung eines ewigen und feligen Lebens ficher ge
deihen Fann, bietet das Chriftenthum durch die prote:
fiantifche Lehre in dem Glauben dar an Ehrifti Berdienft
und Goffes freye Erbarmung. Auf ſolchem Grunde
alfein kann die Gemwißheit entfliehen, welche unter allen
die füßefte ift, und welche Bingegen auf dem lockern
Grunde unferer eigenen Gerechtigkeit und Werkheiligkeit
nie erwachſen und gedeihen Fan. Dem Vorwurfe, dag
dieſe Zuverſicht auf erlangte Rechtfertigung und den Be:
fig de8 Gnadenſtands gar leicht in Hochmuth und Si—
cherheit augarte und allerley Misbräuche mit fi führe,
feget die profeftantifche Lehre den Vorwurf entgegen,
daß die Fatholifche Anſicht entweder zur Trägheit und
Sorglofigfeit um das fünftige Schieffal, oder zur peini-
genöften Unruhe und felbft zur Verzweiflung faft nofh-
wendig führe, da Niemand dem Gefühl, wie wenig er
r) Si quis dixerit, justificeatum wmercedis bene operatur, anathe-
peccare, dam intuiin aeternae ma sit. Can, 31. ,
— 4 —
durch die eigenen Werke ſey, in die Laͤnge entgehen koͤn—
ne, und bey dem Mangel anderweitiger Gewißheit un—
fehlbar ſich in ein Meer von Zweifeln und in den Abs
grund der Troftlofigkeit und Verzweiflung ſtuͤrzen müffe.
Das katholiſche Syſtem, wohl wiffend, wie wenig ficher
das Bewußtſeyn erlangter Rechtfertigung und ewiger Se:
ligfeit auf der Grundlage guter Werke ruhe, ergreift das
ber, flatt das Vertrauen auf diefe eignen guten Werfe
aufzugeben, lieber geradezu die Auskunft, alle Gewißheit
diefer Art zu leugnen, zu behaupten, daß man das nur
aus einer befondern Offenbarung wiſſen koͤnne, zu wel—
cher e8 feine Hoffnung giebt, und die das proteftantis
fche Syftem fo beglüdend und wahrhaft ſelbſt fchon bez
feligend in feinem Glauben befist s).
Zwei Puncte find, wie man fieht, an diefem Ort in
s) Quamyis autem necessarium
sit, credere, neque remitti neque
remissa fuisse unquam peccala,
nisi gratis divina misericordia
propter Christum: nemini tamen
fiduciam et certitudinem remis-
siönis peccatorum suorum jactan-
ti et in ea sola quiescenti, pec-
cata dimitti, vel dimissa esse, di»
cendum est, cum apud haereti-
cos et schismaticos possit esse,
imo nostra tempestate sit et ma-
gna contra ecclesiam catholicam
contentione praedicetur sana haec
et ab omni pietate remota fidu-
cia, Sed neque illud asserendum
est, opartere eos, qui vere justi-
ficati sint, absque ulla amnino
dubitatione apud semetipsos sta-
tuere, se esse juslificatos, nemi-
nemque a peccatis absolvi et ju-
stiicari, nisi eum, qui certo cre=
dat, se absolutum et justilicatum,
esse, atque hac sola fide absolu-
tionem et justificationem perfici,
quasi, qui hoc non credit, de
Dei promissis deque mortis et re= -
surrectionis Christi efbcacia dubi-
te, Nam sicut nemo pius de
Dei mjsericordia, de Christi me-
rito, deque sacramentorum vırtu-
te et eflicacia dubitare debet, sic
quilibet, dum se ipsum suamque
propriam infirmitatem et indispo-
sitionem respicit, de sua gratia
formidare ac tiımere potest, cum
»nullus scire valeat certitadine
fidei, cui non potest subesse fal-
sum, se gratiam Dei esse conse-
cutum, Sess. VI. cap. 9, Das
Nämliche wiederboblt die Synode
in einer ganzen Reihe von Cano—
nen, im 13, 14. 15. IG., von Des
nen der letztere alfo lautet: Si
quis magsum illud usque in finem
erseuerantiae donum se certo
Kram absoluta et infallibili
certitudine dixerit, nisı hoc ex
speciali reuelatione didicerit, ana-
thema sit. Can, ı6. Vergl. Bel-
larm. de justific. 1. IH. cap. 3—8.
Ze ee
den Syſtemen noch im fehärfften Streite begriffen: die
Lehre von dem allein rechtfertigenden Glauben und die
Frage: ob der Menfch in diefem Leben das Gefeß Got-
tes erfüllen koͤnne? Die Iegtere hängt an fichtbaren
Fäden mit der NRechtfertigungstheorie alfo zufammen.
Der Fatholifchen Lehre von der nothwendigen TIheilnahs
me unferer Tugend an dem Gewinn der Rechtfertigung
und GSeligfeit wurde von Seiten der proteftantifchen im—
mer dieß hauptfächlich entgegengefegt, daf,. wenn die
Berfohnung mit Gott durch unfere That und Tugend
bedingt wäre, alsdann eigentlich) Niemand auch nur die
Vergebung feiner Sünden mit Sicherheit erwarten dürf-
te, weil das Gefeß nicht rechtfertigt und freyſpricht, To
lange e8 noch etwas wider ung hat, der Sünder alfo
nothivendig dag ganze Gefeß zuvor erfüllt haben müßte.
Das proteftantifhe Spftem leugnet es nun ſchlechthin,
dag der Menſch den ganzen Umfang des göttlichen Ge—
feßes jemals durch feine That vealifiven könne, ‚er alfo
je ſich dem Geſetz fo gegenüberftellen fönne, daß es tve-
der eine Forderung noch an, noch eine Anklage gegen
ihn haben koͤnnte. Der eigentliche Streitpunet ift nun,
wie wohl zu merken, nicht, ob der Menfch, der Gerecht—
fertigte, nicht möglichermeife jedes einzelne Gebot des
Chriſtenthums erfüllen und halten könne, oder, was eins
damit, ob Gott Unmögliches geboten: fo möchte die
Synode gar zu gern die Sache wenden, als denfe fich
die proteftantifche Lehre in der Natur des göttlichen Ge:
bofes oder gar in der Abficht des göttlichen Gefeßge-
bers etwas, was verhindere, daß Menfchen daffelbe er-
füllen t), da hingegen hier nur aus der Erfahrung und
. )_Neque autem, quantumvis obserratione mandatorum putare
justificatus, liberum se esse ab debet: nemo temeraria illa et a
— we
den menfchlichen Bewußtfeyn blos der Behauptung twi-
derfprochen wird, daß der Menfch, ungeachtet feiner
fchwachen Natur, dod) Alles leiften fünne, was das Ge
fe von ihim verlangt. Schon Auguftinus fagte zu den
Pelagianern, als fie ihm auch entgegneten, daß nad)
Gottes Allmacht nicht unmöglich fen, daß der durch die
Gnade Wiedergeborne in diefem Leben ganz ohne Güns
de ſey: ein anderes fen die Möglichkeit und ein anderes
die Wirklichfeie u). Groß und weit erfcheint im prote—
frantifchen Syſtem felbft bey den rechtfchaffenften Anz
-firengungen des Wiedergebornen die Entfernung, in der
er hinter den Forderungen des Gefeges zurückbleibt und
in feinem Augenblick feines Lebens feine That und Ge
finnung dem göttlichen Gefeß fo vollfommen angemeffen,
daß es feinen Anfprudy mehr an ihn machen Fönnte;
Patribus sub anathemate prohibita
voce uti, Dei praecepta homini
jus'iieato ad observandum esse
impossibilia5j nam Deus impossi-
bilıa non jubet etc. Sess. VI. cap.
ı1. Can. 25.
u) Alia quaestio est, utrum
esse possit, alia utrum sit. De
peccator. mer. 1. I. c. 6. p. 45.
und bald darauf: Si autem quae-
ratur, utrum sit, esse non credo;
magis enim credo scripturae, ne
intres in judicium cum seryo tuo,
quoniam non justikcabitur in con-
spectu tuo omnis vivens,; vox
eninı sdnetorum est, si dixerimus,
quia pecoatum non habemus, nos
ipsos seducimus et veritas in no-
bis non est |. c. cap. 7. Si om-
nes sanctos et sanctas cum hic
. Yirerent, congregare possemus et
interrogare, utrum essent sine
peccato, quantalibet fnerint ex-
cellentia sanctitatis, si hoc inter-
rogari potuissent, una voce cla-
massent: si dixerimus , quia pec-
catum non habemus, nos ipsds
seducimus et veritas in nobis non
est. De nat. et grat. cap. 36. p.
145 Nur fo will aub Auguſti—
nus die Bollflommenbeif des Ge—
rechfferfigfen verjtanden wiffen.
Ex hoc factum est, virtutem,
quae nunc est in homine justo,
perfectam hactenus nominari, ut
ad eius perfectionem pertineat
etiam ipsius imperfectionis et in
veritate cognitia et in humilitate
confessio. Tunc enim est secun-
dum hanc infirmitstem pro suo
modulo perfecta ista parva justi-
tia, quando etiam, quid sibi de-
sit, intelligit. Ideoque Apostolus
et imperfectum et perfectum se
dieit etc. Contra duas epist. |.
Ill. cap. 7. p. 460. — Omnia
mandata facta deputantur, quan-
do quidquid non fit, ignoscitur,
Retract. 16. Inhaerens justitia San-
ctorum, in haec vita magis remis-
sione peccatorum constat, quam
perfectione virtutum, De ciuit.
Dei l. 19. c. 27.
felöft am den beften und edelften Handlungen, felbft an
dem pflichttreueften der Tugend ganz aewidmeten Leben
klebt menfchliche Unvollkommenheit; endlich ift alles
menſchliche Handeln und Wollen, unendlich der Wille
des Gefegeg. Solche Unangemeffenheit de menfchlichen
Willens und Handels zum Gefeß, gefchweige denn zur
Verſoͤhnung des Menfchen mit Gott, fucht das Fatholis
fche Syſtem fich möglichft zu verbergen; es erfüller viel-
mehr mit Hoffnungen, die zwar das Gele an fi wohl
zuläßt, denen aber Feine Erfahrung und Kraft entfpricht,
mit eitlen Einbildungen alfo, die auf einem ſchwanken—
den Grunde ruhen und welchen Ehrifti und der Apoftel
Lehre eben fo laut, als das fittliche Berwußrfeyn in. eben
dem Grade widerfpricht, als es im Guten und der Erz
fenntniß defielben fich entwickelt hat. Und wie fein Wahn
allein zu fommen pflegt, fondern immer im Gefolge vie
ler andern Irrthuͤmer, fo ift auch diefer von der moͤgli—
chermweife vollfommenen Angemefjenheit des menfchlichen
Willens und Handels zum göttlichen Gefeß der Grund
eines andern Wahns geworden, nad) welchem der Menfch
felbft noch einen Schritt weiter gehen kann, als dag
Geſetz felöft verlangt; nach welchem e8 nicht nur ver:
dienftliche, fondern fogar überverdienftliche und überfchul-
dige Werfe (opera supererogationis) giebt, zu tels
hen einen Menfchen nichts in der Welt verpflichtet, die
er aber Gott zu Lieb, Gott zu Ehren, in guter Meinung
und wie dergleichen Formeln beißen, mit dem Erfolg
eines Ueberfchuffes an Verdienft verrichtet. Diefe Mei:
nungen beruhen auf dem Vorurtheil, daß es moralifch
indifferente Handlungen giebt, folche, die durch fein Ge:
fes beftimme find, und die von einer fogenannten guten
Meinung dann einen moralifchen Werth erhalten. Wie
edel an fih und würdig auch die Gegenftande feyn
——
moͤgen, auf die man wohl auch zuweilen, wenigſtens in
der Theorie, ſolche Ueberverdienſtlichkeit beſogen und ge:
gründet hat w), fo darf man nur einige davon, welche
fo gewöhnlich in der Praxis dafür gelten, anfehen, um
ſich zu überzeugen, aus welchen unglaublichen Verwirrung
aller ſittlichen Vorſtellungen und Verhaͤltniſſe ein folcher
Glaube erwachfen konnte, und mit welcher Verachtung
und Vernachlafigung aller vorgefchriebenen Gebote Got
te3 und der dringendften Berufspflichten derſelbe
verbunden iſt. Für gering und gemein achtet diefer
Wahnglaube die pflichtaemäßeften Handlungen gegen fei-
ne felbfterwählten und heldenmäßigen Abrödtungen und
GSelbfipeinigungen, durch die er um eine beträchtliche
Stufe weiter den Himmel erreichen zu koͤnnen hofft.
Was urfprünglih in feinem. Entftehen nur dazu dienen
follte, einen zu allem, auch dem Schwerften, bereitiwillis
gen Entſchluß zu bezeigen, was nur ein Mittel war, um
fih die Erfüllung aller nahe liegenden Pflichten defto
leichter und gemwiffer zu machen, das betrachtet der Menfch
nun als verdienftlich an fi) und mehr, als dasjenige,
was dag Geſetz Gottes laut und dringend vor allem andern
verlangt und hauft und bewahrt es zufammen in einer
Reihe von Helden und Birtuofen diefer Art zu einem
Schatz der Heiligen, aus welchem die mitleidige Kir:
che den Bedürftigen zutheile und zu ihrem Vortheil zu:
fließen läßt: denn auch dieß gehört noch mit in die
w) Nur freylich als Beförde Heft ©. 199 — 215. und im vier
tungsmiffel des wahren Guten ten ©. 267 — 232. Auch wird da:
und nicht als bverdienfliih an felbft gegen die beillofem Mis—
fih, aud) auf einen weifen Zweck bräucde, welde frenlih ziemlich
gerichtet, vertheidiget Ghön die notbwendig mit diefer Anſicht
überverdienjtliben guten Werke verbunden ſind, ausdrücklich pro—
» in einem eignen Aufſatz in Bag teſtirt und gewarnt, im vierten
theol. Zeitfhrife IL im dritten Heft, ©. 270 ff.
Reihe diefer unlautern Begriffe, daß der eine für den
andern handeln und dem einen von dem Ueberfchuß gu—
ter Werke deg andern zu Gut fommen kann. Hier
ſchwillt der Anfangs an: einem unfcheinbaren Tropfen
hervorquillende Bach zu einem Sumpf von Jrrthümern
auf,
Wenn das fatholifche Syſtem nun dem proteftanti,
fehen Erflärung darüber abfodert, was es denn flatt der
Werke, die es leugnet an diefem Drt, von Seiten deg
Menfchen eintreten laffe, um überhaupt von feiner Seite
die Rechtfertigung vor Gott einzuleiten, fo ift die Ant
wort: allein den Glauben. Die wichtige und beberr:
fehende Stelle, welche in der Fatholifchen Theorie die
Lehre von den Werken und derfelben Verdienſtlichkeit
einnimmt, ift allein der Grund, warum dem Glauben
dort bey weitem nicht die Wichtigkeit beygelegt werden
ann, als im proteftantifchen Syftem. Die Lehre vom
Glauben in der Bedeutung, wie diefelbe hier vorkommt,
lage fih aus katholiſchem Gefichtspunct nicht einmal
verfiehen, Biel weniger als ein weſentlich Glied in die
Entwickelung der Rechtfertigungstheorie einführen. Denn
indem felbft ſchon der erſte Schritt und Grad der Zur
fiification oder der Anfang derfelben von Seiten Gottes
durch die Zurechnung des DVerdienftes Chriſti hier in ei;
nem moralifchen Sinne genommen wird, als ein Actug
ramlich, durch welchen Gott die fittliche Kraft des Men;
ſchen aufrufe und den Entfchluß zur Befferung mit hoͤ⸗
hern Kräften dazu ausrüfte, um deren gotttwohlgefälliger
Anwendung willen der Menfch befeeliget wird, fo iſt
fein Platz mehr für eine religioͤſe Gemütheffimmung,
welche refignirend auf die eigne Kraft, auf Hinlänglich-
feit der eignen Tugend und derfelben Verdienſtlichkeit
fich einzig und allein der freyen Gnade Gottes über
— N .
läßt, welche Chrifti Verdienſt ſtatt des unfrigen an: °
nimmt, aus diefem Grunde nicht ing Gericht mit ung
seht, fondern erbarmend ung zuerft logfpricht von allen
GSündenftrafen und fo gerechtfertigt uns möglich macht,
nun mie neuerfchaffner Kraft den Weg des Lebens und
der Tugend zu gehen. ES handelt fich aber hiebey kei—
nesweges von der allgemeinen Befchaffenheit des Glau—
bens überhaupt, nicht von dem Glauben im Allgemeinen,
der in Erfenntniß, Beifall und Zuverficht beftehe oder
über den mehr oder weniger darin hervortretenden Grad
der Erfenntniß, noch über den darin enthaltenen bloßen
Beifall, bey welchem jedoch das Fatholifche Syfiem fies
ben ‚bleibt, als einer bloßen hiftorifchen Notig, einem
bloßen Fürwahrhalten der Lehre Jeſu, wovon zwar ims
mer nothiwendig auf beiden Geiten ausgegangen werden
muß, der alfo zwar auch int profeffantifchen Syſtem
vorkommt, ohne jedoch fchon allein die complere Bedeu:
tung des Glaubens zu feyn, tie fie hervortrift in der
Rechtfertigungslehre. Auch die proteftantifche Theologie
leugnet nicht, daß man auch diefe bloß allgemeine und
für wahr gehaltene Notiz vom Chriftenthum mit dem
Namen des Glaubens bezeichnen Fonne, wohl aber, daß
folcher Glaube binreiche zur Nechtfertigung oder der
rechtfertigende Glaube ſelbſt ſey. Dieſer beſteht vielmehr
in einer lebendigen Zuverſicht — welche das Fatholifche
Syftem als eine der Früchte der Rechtfertigung, der
Hoffnung und der Fiebe zugefellt, alfo keinesweges zum
Organ und Vehikel macht, durch welches Ehrifti Ver:
dienft ergriffen und angeeignet und die Rechtfertigung
von Seiten des Menfchen erſt möglich gemacht wird x).
passionis Domini nostri Jesu Chri-
x) Quanquam enim nemo pos-
sti communicantur: id tamen in
sit esse justus, nisi cui merita
x
61
Bon diefem Puncte erft gehen beide Syſteme unverföhns
li) auseinander. Das Ffatholifche will bier, wo nad)
demjenigen die Frage if, was dem Sünder die Recht—
fertigung möglich mache, nichts twiffen von jener leben⸗
digen Zuverficht, womit wir in der Verheißung des
Evangeliums das Verdienft des Mittlers ergreifen und ung
aneignen, e8 will ihn nicht anerkennen, diefen Glauben,
der im proteftantifchen Syſtem das den ganzen Menfchen
ergreifende, erfüllende und befeelende Prinzip der Reli—
gion if, an das alle Rechtfertigung gefnüpft ift und
alle Tugend und Seligfeit. Es ift auch wirklich hier
nicht, wie es leicht fcheinen Fünnte, die Frage von Geis
ten des Fatholifhen Syſtems, ob diefer Glaube allein
oder für ſich nur nicht, aber defto gemiffer etwa mit ek
was anderm noch zufammen feyn, und bier alfo doc
überhaupt feine Stelle behaupten müffe: denn es ift dag
Weſen und der Hauptcharacter diefes Glaubens, daß er
allein vechtfertige, alfo unvermifcht beftehe, und wer ihr
in diefem Character nicht zuläßt, will ihn überhaupt an
diefer Stelle nicht wiſſen und gelten laffen. In diefer Be;
ziehung aber, nämlich daß er allein rechrfertigend fey, hat
ihn die Synode fogar mehrfach verdammt y). E8 erhellet
von felbft, warum der Glaube in einen fo ercludirens
hac impii justilicatione Et, dum
eiusdem sanctissimae passionis
merito per Sp. S. charıtas Dei
diffunditar in cordibus eorum,
qui justificantur, atque ipsis in-
haeret, unde in ipsa justificatione
cum remissione peccatorum, haec
omnia simul infuasa accipit homo
per Jesum Christum, cui inseri-
tur per fidem, spem er charita-
tem. Nam fides, nisi ad eam
spes accedat et charitas, neque
unit perfecte cum Christo, neque
cotporis eius virum membrum
efhicit. Sess. VI. cap. 7.
y) ©o. unfer andern mit leifer
Derfälfhbung der nicht einmalpro«
teſtantiſchen Lehre in folgendent
Canon. >i quis dixerir, fidem ju-
stificantem nihil aliud esse, quam
fiduciam divinae misericordiae,
peccata remittentis propter Chri-
stum, vel eam fiduciam solam
esse, qua justilicamur, anathema
sit. Can. 12,
ur. ee
den Sinn im Fatholifchen Spftem "nicht zugelaffen wer:
den Fann. Wenn die Fatholifche Dogmatik nie zugeben
wird und Fann, daß der Glaube, ohne Anftrengung der
eigenen Zugendfraft, ſtatt finde, welche hingegen in der
proteftantifchen fich erft durch ihn und aus ihm ent:
wickelt und es von jeher für eine wahre Umkehrung al—
ler menfchlichen und göttlichen Verhältniffe ausgegeben
bat, daß mit dem Glauben fich nicht zugleic) die Hoff:
nung und die Liebe verbinden follte, als durch welche
zuſammen erft dev Menich vollftändig gerechtfertigt wer:
de z): fo haben die Altern proteftantifcher Theologen
ihrerfeitS bey jenem Fatholifchen Begriff des Glaubens
und der Lehre von der Nechtfertigung ſtets die widrigfte
Empfindung gehabt, von diefem Glauben gefagt, daß
auch die Teufel ihn haben und zittern Zac, 2, 19. und
es begreiflich gefunden, warum die Fatholifche Dogmatik
einen fo mattherzigen Glauben als diefer bloße Beifall
iſt, auch nicht, für hinreichend halt zur Nechtferfigung,
fondern bie guten Werke ihm bengefelft oder an ber
Stelle des wahren Glaubens eintreten laßt. Anderer:
ſeits ift wiederum der profeftantifchen Lehre in ber
grundlofen Vorausſetzung, daß auch die Erneuerung und
Heiligung noch zur Rechtfertigung gerechnet werden müf:
fe, der Vorwurf gemacht worden, daß fie einen von als
fer Tugend entblößten Glauben lehre, daß fie die Recht—
fertigung allein in der umſonſt verliehenen Zurechnung
des im Glauben ergriffenen VBerdienftes und der Gerech:
tigkeit Chriſti beftehen laffend das andere Verdienſt Ehriz
fti, namlicy die Heiligung und Erneuerung des Sinnes
2) Wie diefes Andradius aus» justitiam; quia illis (operibus)
drüdt: Opera spei et charitatis Christum perfecte apprehendimus.
necessaria sunt ad conıparandam Orth, explic. pı 558:
———
leugne und durch den bloßen Glauben die Liebe aus—
ſchließe a). Dieſen Vorwurf rechnet ſich, recht verſtan⸗
den, die proteſtantiſche Lehre zu einem Verdienſte an und
ſieht es umgekehrt für ein Hauptverderben der katholi—
ſchen Lehre an, daß ſie die Liebe und die Heiligung des
Suͤnders da einmiſcht, wohin ſie nicht gehoͤren, wo ſie
vielmehr die reine Anſicht trüben. Dabey bat fie zu—
gleich fietS gelehrt, dag wenn fie den Glauben für allein
rechtfertigend (fidem solam justilicantem)) halte, fie
niemals angenommen habe, daß er allein feyn und blei-
ben müffe (solitariam kKdem), daß er vielmehr noth-
wendig gute Werfe erzeuge; fie hat daher jeden Glau:
ben, aus welchem Feine Tugenden fließen, für müffig und
todt erklärt und immer nur an einen folchen gedacht,
der durch die Liebe thärig iſt. Dieß hat fie felbft zu ei:
nem Zeichen und Merkmal des wahren rechtfertigenden
Glaubens gemadjt; daß er nie ohne gute Werke bleibe
und in diefem Sinne felbft gelehrt, daß ein Glaube ohne
gute Werfe auch nicht wahrhaft vechtfertigend fey, ohne
jedoch damit behaupten zu wollen, daß die guten Werke
als folche nothwendig feyen zur Nechtfertigung: denn
diefe und die eivige Seligfeit werden nicht bewirkt durch
menfchliche Tugend, fondern durch Chriftum, den der
Glaube umfaßt und der das einzige Leben ift und die
ewige Seligkeit b). Wenn aber nun Farholifcher Seits
a) Lan; ik
b) Sn diefem Zufammenhange
das profeftantifhe Syſtem auf»
gefaßt, hatte es allerdings einen
ganz richtigen Ginn, wenn Ams—
Dorf bebaup£efe: gufe Werke fenen
ſchädlich zur Geligfeif, weil durch
die Behbaupfung im Ddiefer Form
nichts weiter als die Beziehung
der guten Werke auf die Bewir—
fung der ewigen Geligfei£t und
als bedingend dieſelbe ausgeſchloſ—
fen und die eitle Einbildung ver:
worfen werden ſollte, als Eönne
man fich durch feine eignen guten
Werke die ewige Seligkeit ver:
ſchaffen, welde Einbi(dung nocb-
64
fo viel Gewicht darauf gelegt wird, daß Luther in feiner
Bibelüberfegung bey Nom. 3, 26. dag Wort allein,
zufammengeftellt mit dem Glauben, eigenmächtig einges
fchoben, fo ließ fich diefer Einwurf zur North noch gut
und leicht genug widerlegen ec).
Dieſemnach ift es ein durchaus ungegründeteg
und leeres Vorgeben des Fatholifchen Syſtems, welches
meiftens in der Form eines Vorwurfs gegen die protes
frantifche Lehre hervorzutreten pflegt, daß die chrifiliche
Lehre von der Befferung und Tugend weit reiner, unvers
fälfchter und richtiger dort; als hier, vorgetragen werde,
Zu einer Zeit, wo auch in der proteftantifchen Kirche
alte theologifchen Syfteme von dem Sittlichen ausgin-
gen und im GSittlichen endigten, und die eigene menſch—
fiche Kraft in der Trennung und Sonderung von einer
höhern, mitgetheilten oder der Gnade, als auf fich felbft
beruhend und in unmittelbarer Freyheit waltend Alles
in Allem war, Fonnte e8 auc) leicht felbft Proteftanten
fo erfcheinen, als ob die Fatholifche Dogmatif in Bes
hauptung des fittlichen Elements der Religion einen
wendig als f[hädlih, als flörend
und verbindernd den wahren Glau—
ben und eben damif die Seligkeit
erfcheinen mußfe. Vergl. Pland
Geſch. des proteflantifhen Lehr—
Begriffs:
c) Die ältere proteſtantiſche
Dogmatik pflegte gewöhnlich auf
diefen Borwurf, nad welchem
Luther die Schrift verfälſcht ha—
ben ſollte, zu erwiedern, zunächſt,
daß die Folgerung falſch fen,
nichts ſey in beil. Schrift gegrün—
det, was nicht mit ebenſo viel
Worten darin enthalten ſey, fo»
dann, daß Röm. 3, 24. 27. 28. 4,
2 4 6. Sal. 2, 16: nice das Ce
rimonialgefeg alein zu verſteben
fen, ferner, daß Luthers Zufag
vhne Nachtheil auch batte weg:
bleiben können, da der Sinn
ſchon an und für ſich die Werke
ausſchließe, endlich auch, dag Zur
ther dieſen Zuſatz nicht einmal
zuerſt gemacht, ſondern nur bei—
bebalten, weil er nicht nur in äl—
fern Ausgaben der Bulgata und
in Ueberfegungen bep einigen Kir»
e&enpätern, die bon der Bulgata
verfchieden find, fondern auch in
einigen deuffihen Ueberfesungen
der Bulgafa felbft ſchon ſich fin«
de. Dergl. Gerhardi Conf. cathol.
I. p. 165. sggq.
|
|
|
*
u —
Vorzug behaupte vor der profeftantifchen: denn recht—⸗
fehaffenes moralifches Streben, unabläffiges Tortfchreiten
in fittlicher Bervolfommmung macht fie ja ſchon zur Bes
dingung aller Rechtfertigung. - Auch kann man wenig;
ſtens nicht leugnen, daß die ältere proteflantifche Pole—
mik durch die Art, wie fie den Streit zu führen pflegte
und in der Lebhaftigkeit ihres Eifers fich oft das Vor:
urtheil und den Vorwurf felbft zugezogen hat, als drin:
ge fie weit weniger, wie die Fatholifche Lehre, auf Tus
gend und Beſſerung: denn die Ark, wie fie zumeilen,
um nur das Werk des Glaubens über Alles zu erheben,
fo verächtlich und wegwerfend von den guten Werfen
ſprach, konnte leicht ein Misverfländnig folcher Art erzeu⸗
gen. Aber was war e8 auch anders, als nur ein Mig;
verftändnig der proteftantifchen Lehrart, welche felbft in.
dieſem DVerfahren offenbar nur eine richtige Confequenz
behauptete, die nur von einem ganz entgegengefeßten
Standpuncte aus in einem zweideutigen Lichte erfcheis
nen, von dem des proteſtantiſchen Syſtems felbft aber
nur als nothivendig und ſich von felbft verfichend ange:
fehen werden konnte: denn was war dieſe fiheinbare
Zurücfegung menfchliher Werfe und Tugend anders,
als eine Zurücfegung im wörtlichen Sinn d. h. eine
Berfegung und Stellung derfelben nur an einen andern
Dre? Für einen, der jenen Eifer des proteftantifchen
Syſtems aus dem Geifte deffelben betrachtete, Fonnte
niemals auch nur ein leifer Verdacht erwachien, daß es
darum weniger Eraftig und richtig von der Tugend und
Heiligung lehre, wie überhaupt Die gegenfeitigen Be
fhuldigungen der Syſteme gegen einander fämtlich nur
von ihrem eigenen Standpuncte richtig, aber darum doch
noc) nicht immer £reffend find in Beziehung auf den entge:
gengefeßten. Nur der Standpunct felbft, der Geift und
Marbeinede Syſt. d. Kasboficismus. III. 5
— 66 —
die ganze Haltung der Spfteme gegen einander ift das»
jenige, worin dag eine vor dem andern ſich hauptſaͤch—
fich und wefentlich unterfcheidet, und im welcher Rück
ficht das Chriftenthum allerdings dem einen vor dem
andern den Vorzug giebt. Denn nicht darauf kommt
es, als auf eine Sache an und für fich felbft, an, ob
man bier oder dort in der Artifulation des Syſtems
die Lehre von der Tugend und Befferung abhandele,
fondern ob folhe Stellung aus richtigen, durch das
Chriſtenthum felbft gegebenen, oder aus entgegengefegten,
falfchen und eigenmächtig ergriffenen Grundfägen und
Prinzipien fliege in Anfehung der chriftlichen Heilsord:
nung. Darnacd) allein Fann fich entfcheiden laſſen, ob
ſich die Lehre von der Befferung und Heiligung an dies
fem oder jenem Ort richtig entwickeln laffe, oder nicht.
Wenn dag fatholifche Syftem es nöthig findet, davon
ſchon in der Rechtfertigungslehre auszugehn, fo hat es ſich
darüber mit dem Chriſtenthum abzufinden und mit dem
Geifte deffelben zu befprechen,; dag proteftantifche finder
es demfelben durchaus widerfprechend, und hat dazu feine
guten Gründe. Von dem Momente diefer Entfcheidung
für den einen ober andern Weg hängt, fo zu fagen, die
Chriftlichfeit des Syſtems ab, oder fein richtiges Der:
hältniß zum Chriſtenthum. Alles einzelne aber, was fich
nun weiter auf dem einen oder andern Wege findet und
entwickelt; hängt von der einmal ergriffenen Richtung
des Syſtems ab und hat feine Nichtigkeit allein in der
behaupteten Confequenz. Was meiter Eigenthümliches
erfcheint, hat feine ganze Bedeutung durch feine Besies
hung und‘ Zurückveifung auf die Prinzipien und fann
nur aus dem fremden Syſtem irrig und abentheuerlich,
aber nicht innerlich, unbedingt und an fich fo er
feinen. So mußte es wohl ber Fatholifchen Dogmaz
— 67 un
tif bey ihren Grundfägen als ber groͤßeſte Irrthum er⸗
ſcheinen, wenn die proteſtantiſche in der Lehre von der
Rechtfertigung nur und allein des Glaubens und nicht
der Werke erwaͤhnt haben will, und in einer Polemik
konnte der letztern ſogar der Vorwurf entſtehen, daß ſie
die guten Werke und alle ſittliche Beziehungen des Mens
ſchen gering ſchaͤtze und verachte, weil fie denfelben nicht
gleich im Anfang die michtigfte Stelle einräumen, fie
nicht zur Bedingung aller Rechtfertigung machen, viel-
mehr von diefem Ort fie gang ausgefchloffen wiſſen
wollte. Nur etwas allgemeiner genommen, Fonnte ja
diefe Befchuldigung auch fo lauten und verftanden wer:
den, als ob die proteftantifche Lehre überhaupt auf
Tugend und Befferung nicht viel halte. Go mußte eg
andrerfeit8 der profeftantifchen Theologie ſtets als der
ärgfte Greuel erfcheinen, da fihon den Menfchen vor
Gott mit Tugenden erfcheinen zu Iaffen, wo ihm noch
alle Kraft dazu gebricht, die er im GSündenfalle verlo:
ven, Gottes firengem Gericht den Menfchen feine Werfe
vorhalten und entgegenfeßen zu laffen, um deretwillen er
von Gott, Begnadigung hoffen dürfe; es mußte, von
dort aus angefehen, verkleinerlich für Chrifti Verdienft
und faft beffer fcheinen, gar feine Tugend zu lehren, als
eine fo eigennüßige, Iohnfüchtige und hoffaͤrtige Tugend,
die ſich durch ſich felbft Anfprüche erwerben und verdie-
nen will auf göttliche Begnadigung und ewige Seligkeit.
5*
— 68 —
Drittes Kapitel.
Don der Gnade und den auten Werien.
——a
Nach demjenigen, was die katholiſche Lehre von dem
eigentlichen Grunde der Rechtfertigung behauptet, iſt
jetzt noch im Beſondern noͤthig, ihre eigenthuͤmliche Theo-
rie von der goͤttlichen Gnade und derſelben Wirkungen
im Verhaͤltniß zur menſchlichen Freyheit naͤher zu be—
leuchten, aus den Beſtimmungen der Synode ſowohl,
als aus dem Geiſte der katholiſchen Kirche zu entwik—
keln, wie ſich vor, in und nach der Rechtfertigung Gnade
und Freyheit gegen einander verhalten. Die Unterſu—
chung darüber bietet der Seiten noch mehrere dar, an
denen die Fatholifche Lehre von der profefiantifchen ab:
weicht; und wirft ein helles Licht wie auf das bisheri—
ge, fo auch noch auf einige andere nur hieraus zu ver
ſtehende Eigenthümlichkeiten des Katholicismus.
Wenn alfo fehon die Fatholifche Lehre gleichftimmend
mit der proteftantifchen befennt, daß der Menfch durch
feine Werfe ohne die göttliche Gnade vor Gott nicht
gerechtfertigt werden koͤnne a), und fogar die pelagiani-
fche Meinung verwirft, als werde die göttliche Gnade
nur dazu verliehen, damit der Menfch leichter, als ohne
a) Si quis dixerit, hominem na per Christum Jesum gratia
suis operibus, quae vel per hu- posse justilicari coram Deo, ana-
manae naturae viıres, vel per le- thema sit. Sess. VI. Can. ı.
gis doctrinam fianr, absque diyi-
fie, gerecht leben und fich die Seligfeit verdienen koͤnne,
dals könne alfo beides zwar ſchon durch die Freiheit und
ohne die Gnade, nur nicht fo leicht und fo gut erreicht
werden b), fo giebt fie darüber, wie diefes zu verftehen
ſey, ſelbſt den erwünfchteften Aufſchluß. Denn leicht
fönnte fcheinen, als verftche fie unter. der zuvorfommen-
den Gnade, welche fie, wie die proteftantifche, zu Allem
erfordert; was irgend in dem Sünder gefchehen foll, da>
mit er aus der Sünde und dem Verderben zu Gott und
zum Guten befehrt werde, ganz das Naͤmliche, was fich
auch diefe darunter denkt. Allein entfernt genug da—
von, mit dieſer anzunehmen, es werde durch folche zu:
vorfommende Gnade Gottes: erfi Kraft überhaupt in, dem
Menfchen erfchaffen, denkt die katholiſche Lehre dabey
nur an eine Erhöhung und Belebung der ſchon vorhan—
denen durch die Inſpiration des heil. Geiſtes; weit ent
fernt davon, zu glauben, daß hier im erſten Beginn ei:
nes neuen Lebens die Gnade Gottes Alles in Allem fey,
denkt fie ſchon da an eine bloße und eigentliche Huͤlfe,
die. der gleichſam zuräckgedrangten und verborgenen Thä-
tigkeit des Menfchen dadurch geleifter wird; und endlich
entfernt auc davon, zu glauben, dag felbft die erſte Re—
gen menfchlicher obwohl durch Gott excitirten Kraft auf
die Bewirfung der Rechtfertigung felbft feinen wefentlis
chen Einfluß haben koͤnne, ſagt die Synode es ganz
unverdeckt, daß ſolche zunorfommende Gnade nothwen—
dig fey, weil ohne fie der Menſch nicht glauben, lieben
b) Si quis dixerit, ad hoc so- liberum arbitrium sine gratia
lum ‘divinam gratiam per Chri- utrumque, ‚sed aegre tamen et
stum' Jesum dari, ut faciliuss ho- difficulter possit, anathema sit.
mo juste vivere ac vitam aeter- |. c. Can. 2.
nam promereri possit, quasi per R
—
und hoffen koͤnne, um, wie er doch fol, da durch die
Gnade der Rechtfertigung zu erlangen c).
Nicht anders alfo, denn nur, als excitirend, iſt Die
prävenivende Gnade zu denken nach katholiſchen Begrif—
fen, alfo als etwas ganz anderes hier, «als im prote—
ſtantiſchen Syſtem. Solche Ereitation feget nothwendig
ihren. Gegenſtand voraus, alſo eine urſpruͤngliche Kraft,
auf deren Erregung und Belebung nur ſich dieſelbe eins
laͤßt. Dieß Urfprüngliche, jedem Menfchen beywohnens
de, felbft in dem Schiffbruch des Sündenfalls noch ges
rettete, wenn gleich) mannichfach angegriffene und: ge:
ſchwaͤchte, nennet das Fatholifche Syſtem die Freyheit
des Willens, ‚welche hingegen nach) dem proteftantifchen
ganz erlofchen: und untergegangen war, um nad) der
Nechrfertigung erſt zu einer ganz neuen Kraft und Thaͤ—
tigkeit zu entfichen. Auf jene Annahme eines Urfprüng-
lichen im Menfchen gründet die Fatholifche Lehre - ihre
Behauptung von einem urfprünglichen Willen, von eis
nem Beyfall, den der Menfch der Gnade bemeifen kann,
von einer Dispofition und Präpararion zur Rechtferti—
gung, welche auf dem Wege folder Zufammenwirfung
menfchlicher und göttlicher Kraft ſtatt finden foll.
Daß überhaupt zur Nechtfertigung irgend eine Art
von Vorbereitung ſtatt finden müffe, bat das proteftanz
tifche Syſtem nie geleugnet; es betrachtet vielmehr ge:
rade aus diefem Gefichtspunet hauptfächli das Sit—
tengefeß, alg vorbereitend namlich auf die göttliche Gna—
de, als nüglich, der Gnade den Eingang zu bereiten,
—— nn — —
c) Si quis dixerit, sine prae- oportet, ut ei justificationis gra-
veniente $p. S. inspiratione atque tia conferatur, anathema sit. l
eius adjutorio, hominem credere, c, Can. 3.
sperare , diligere posse, sicut
nicht zwar, wegen hinlanglicher Erfüllung des Geſetzes,
fordern im Gegentheil wegen des Mangels Hinlänglicher
Erfüllung deſſelben, wodurch es nothwendig auf eine
hoͤhere Macht und Kraft fuͤhrt und die goͤttliche Gnade
uns zum dringendſten Beduͤrfniß macht. Die aus aller
Anſtrengung der Geſetzeserfuͤllung nothwendig hervorge—
hende Neue und Buße iſt im proteſtantiſchen Syſtem
ſchon eine Folge der Einwirkung zuvorkommender Gna⸗
de, welche, nicht ohne große und ernſthafte Bewegung,
auf Rechtfertigung und Heiligung vorbereitet. Solche
Lehre von nothwendiger Vorbereitung auf die Rechtferti⸗
gung kann alfo auch das Anathema der Synode nicht
treffen d). Nur freylich, daß mie folcher Präparation
vor Gottes Gericht etwas auszurichten, daß in und mit
derjelben eine wahre Mitwirkung oder ein Deitrag von
Seiten des Menfchen zu feiner Nechtfertigung oder ein
Derdienft entfiehe, dieg allein ift eg, alfo-allein die Art,
wie die katholiſche Kirche fi) eine ſolche Vorbereitung
denkt, ift eg, melche die proteftantifche nicht anerfennt
und die in ihr ganges Syſtem nicht paffen will. Dort
alfo ift die unter göttlichem Beiftand und auf göttliche
Anregung durch eigne Kraft und Freyheit des Willens
unternommene Bekehrung der Weg, auf welchem er zur
Rechtfertigung vor (coram) Gott um Chrifti Willen ge
langen kann, bier ift e8 allein die freye göttliche Gna-
de, durch die er ohne Ruͤckſicht auf eigene Kräfte zum
d) Si quis dixerit, opera om- 7. Si quis dixerit, sola fide im-
nia, quae ante justilcationem pium jusfificari, ita ut intelligat,
‚funt, quacungue ratione facta nihil aliud requiri, quod ad ju-
sint, vere esse peccata vel odium stficationis gratiam consequen-
Dei mereri: aut quanto vehe- dam cooperetur et nulla ex parte
mentius quis nititur se disponere necesse esse, eum suae voluntatis
ad gratiam, tanto eum gravius motu praeparari atque disponi,
peccare , anathema sit. ]. c. Can. anathema sıt. ]. c. Can. g.
wahren Guten, die er ohne fie gar nicht befißt und auf
eigne Werke, die ohne fie gar Feine Tauglichkeit und Tus
gend vor Gott haben, wieder aufgenommen wird. Den
erfien Anftoß und Anfang zu einem neuen Zuftand fin
den, alfo zwar beide Syſteme in der zuvorkommenden
Gnade, aber hier fehon läßt dag Fatholifche den Men—
fen mit der. ihm gebliebenen Freyheit des Willens
(per voluntariam susceptionem gratiae) affentiven
und mit den unverlornen Kräften feiner Narur cooperi-
ren: welche gemeinfchaftliche Thärigfeit und Zuſammen—
wirfung, falls wirklich auch jene, die von Geiten des.
Menſchen kommt, in ihrem legten. Grunde ihr Dafeyn
auch Gott verdanft, doch den Character der Gemein;
fchaftlichkeit nur in einer beftehenden Verſchiedenheit bei—
der, der Art nach, haben kann, weil fonft müßte entweder
die menfchliche Kraft oder. die göttliche Gnade Alles in
Allem feyn. Auch, fagt dieß die Synode, obgleich nicht
ganz deutlich, doc) im guten Latein, daß der Menfch
auc) etwag wirke (neque homo ipse nihil omni-
no agit), wenn er auch gleich nicht aus eigener Kraft
und Freyheit des Willens ſich zu der Gerechtigkeit, Die
vor. Gott gilt, hinbewegen kann, fo fann er doch von
göttlicher Erleuchtung fich auch abwenden, ſo gut er fie
aufnehmen kann und Ddiefe beiden Seiten, die göftliche
und menfchliche TIhatigfeit, welche zufammentwirkend jede
in ihrer Eigenthümlichfeit, ; die erfte Annäherung‘ des
Sünders zu Gott bewirken, fol nach dem Ausſpruch
der Synode auch durc die h. Schrift fehr genau mar:
Fire und unterfchieden feyn e).
e) Declarat praeterea, ipsius praeveniente gratia sumendum
justificationis exordium in adul- esse, hoc est, ab eius vocatione,
tis, a Dei per Christum Jesum qua nullis corum existentibus me-
RE
— 73 —
Doch ſelbſt die haͤufigen Erwaͤhnungen der goͤttlichen
Gnade da, wo fie doc) deutlich genug etwas Reinmenſch⸗
liches, obgleich, wie Alles, in feinem letzten Urfprung
von Gott gefommenes; noc) unterfcheidet von der göfte
lichen Wirkſamkeit, fügt die Synode nicht gegen den
Verdacht; daß fie nur fcholafifchen Sinn verberge unter
ängfilich gewählten Ausdruck. Das Wefen jener götts
lichen Gnade, welche ſich im Anfang der Bekehrung, wie
in der Rechtfertigung felöft dem Sünder mittheilt; nimmt
fie doc meift als durchaus moralifch und verfnüpft ihr
alfo, als dem Grunde der Rechtfertigung, gleichfalls die
menfchlichen Tugenden. Sie verfieht hier überall nur
unter der Gnade das dadurch gefchenfte, nämlich die eins
gegoffene Gerechtigfeit, welche fich, fo wie fie eintritt in
den Menfchen und von menfchlicher Freyheit aufgenom⸗
men wird, gleich ganz menfchlich geftalter, menfchliches
Eigentum wird und eigenes Verdienſt begründet; da
hingegen im proteftantifchen Syftem der paulinifche Ge—
genfaß ziwifchen der Gnade und den eigenen Werfen
fireng feftgehalten und durchgeführt wird, weswegen auc)
Paulus dem Wort Gnade noch den Beifag umfonft bei-
gefellt, um fie recht genau in ihrer Eigenthümlichkeit zu
bezeichnen. Wenn nun auch die Synode noch in dies
fen Ausdrücken redet und erklärt; die umfonft verliehene
ritis vocantur, ut qui per pecca-
qui illam et abjicere pötest, ne-
ta a Deo aversi erant, per eius
que tamen sine gratia Dei moye-
excitanten atque adjuvantem gra-
tiam, ad convertendum se, ad suam
ipsorum justiicationem eidem gra-
tiae libere asseutiendo et coope-
rando disponantur:: ita, at, tan-
gente Deo cor hominis per Sp.
$. illuminationem, neque homo
ipse nihil omnino agat, inspira-
tonem illam recipiens, quippe
re se ad justiiiam coram illo li-
bera sua voluntate possit. Vnde
in sacris literis, cum dicitur, con-
vertimini ad me et ego conyertar
ad vos, libertatis -nostrae admo-
nemur; cum respondemus: con-
verte nos, Domine, ad te et con-
vertemur, Dei nos gratia praeve-
nirı conftemur. Sess. VI. Can. 5,
Gnade der Mechrfertigung beftehe gerade darin, daß
nichts von dem allen, was der Nechtfertigung vorher;
geht, weder Glaube, noch Werke, die Gnade der Recht:
fertigung ung verdienen Fonne F), fo ſtimmet diefeg,
wie wenig e8 auch aljo fcheinen mag, doc) noch immer
genau zu ihren fonftigen Begriffen, fobald man dieß nur
aus. fcholaftifchen Sprachgebrauch erklärt, den die Sy:
node vermied, ohne deswegen auch den feholaftiichen Ber
griffen zu entfagen. Die feholaftifchen Definitionen zwi—
fhen einer umfonft verliehenen Gnade (gratia gratis
data) und einer wohlgefallig machenden (gr. gratum
faeiens), zmifchen dem DBerdienft aus Schicklichkeit
(meritum congrui) und dem Derdienft aus Gebühr
(meritum ex condigno) waren der Synode fo wenig
fremd, daß fie feldft hinter den Erklärungen der Synode
far hervorleuchten, ohne gerade mit diefen Worten auf
geführt zu werden. Unter der umfonft verlichenen Gna—
de begriffen die Scholaftifer alle jene Ermweifungen der
göttlichen Gnade, durch welche die Kräfte des freyen
Willens Überhaupt erft aufgeregt und die denfelben gleich-
ſam niederdrückende Laft der Sünde erſt von ihm weg:
genommen wird, jene erſte Wohlthat Gotted, weldye
die Scholaftifer fonft auch durch den Namen der erfien
Suftification (justiieatio prima) bezeichneten. Um:
fonft verliehen heiße ihnen diefe Gnade, meil dazu der
Menfch durchaus nichts thun und fie auf Feine Art be
wirfen kann. Es war ihnen dieß, was im proteflantis
ſchen Spftem die eigentliche und volle Rechtfertigung
£f) — gratis autem justiiearı tur. Si enim gratia est, jam
ideo dicamur, quia nihil eorum, non ex operibus: alioquin, ut
quae justificationem praecedunt, idem Apostolus inquit, gratia jam
sıve fides, sive opera, ipsam non est gratia. Sess. VI. cap. 8.
justificationis gratiam promere-
ausmacht; die Sündenvergebung, bie der Sünder rein
als ein göttlich Gnadengefchenf annehmen muß, nur
mit dem Unterfchied, daß das Fatholifche Syſtem fich
dieſe gratia gratis data als nur der eigentlichen Recht—⸗
fereigung vorhergehend denkt; auf jene alfo bezog fich
die Synode, wenn fie ſagt, daß nichts von dem Allen,
was der Rechtfertigung vorhergeht, die Nechtfertigung
felöft verdienen Fönne, welche fie alfo davon noch wer
fentlicy unterfcheidet. Diefe (justilicatio secunda)
dachte fie fich vielmehr als. die Nechtfertigung felbft
(ipsa justibcationis gratia), da jene «8 gleichfam nur ift
im uneigentlihen Sinn g). Und dieß war ihr eben die
wohlgefälig machende Gnade (gratia gratum faciens),
welche wefentlich darin befteht, daß fie dem Menfchen
alfe Tugend Chriſti einfloͤßt, durch welche (justitia in-
fusa) er dann Gott wohlgefällig werden fann. Die
Berdienftlichfeit der eigenen Thaͤtigkeit wollte die Syno—
de ausgefchloffen wiffen von der fogenannten erften Necht:
fertigung, in mwelcher dem Menfchen die umfonft verlies
bene Gnade zu Theil wird, oder die Vergebung der Sün:
den um Chrifti wills. Dagegen fest fie diefelbe Thaͤ—
tigfeit in defto nothmwendigere Beziehung auf die eigent:
liche Rechtfertigung, in und mit welcher dem Menfchen
Glauben, Liebe und Hoffnung eingeflößt wird, durch die
er dann auch vor Gott erft volfommen gerechtfertiget
wird. Zwifchen jener umfonft verliehenen und diefer
wohlgefällig machenden Gnade eröffnet diefes Syſtem
der eigenen Thaͤtigkeit und DBerdienftlichfeit einen weiten
Spielraum, und macht den Actus der vollen Begnadi;
gung abhängig von einem durd) die eigene Tugend, zu
8) Sess. VI. cap. 7.
welcher der Menſch mit höheren Kräften ausgeruͤſtet
worden, ertwörbenen Verdienſte doppelter Art. Einmal
nämlich giebe es ein Verdienſt aus Schicklichfeit, wel:
ches Alles in ſich begreift, was der noch nicht vollfom:
men gerechtfertigte Menfch feinerfeits thun kann und
fol, um ſich von Geiten Gottes, der ſich hiebey nach
einem Gefe der Schicklichkeit richtet, die twohlgefällig
machende Gnade zuzumenden. In dieſes Gebiet faͤllt
Alles, was zur Vorbereitung auf die volle Begnadigung
von Seiten des Menſchen gefordert wird, welche Praͤ—
paration durchaus nothwendig ift, weil Feine Form
empfangen werde von der Materie, ohne die fchuldige
Dispofition von diefer, wie das Holz nicht könne Feuer
fangen, ohne die nöthige Trockenheit h). Wenn folchem
meritum ex congruo die Belohnung von Seiten Got:
te8 immer noch als bloße Gnade entfpricht, fo darf Hin:
gegen bag meritum ex condigno ſich auf die Wür:
digkeit feiner Werfe felbft berufen i).
h) So Iebrte Gabriel Biel. Sic- lute dicendum, opera bona ju-
ut forma non inducitur in subje- storum esse meritoria vitae aeter-
etum- indispositum et habens con-
trarium formae inducendae, ita
necesse est, subjectum praepara-
ri ad infusionem gratiae In].
IV. Sent. Dist. 14. qu. 2. Cuili-
bet facienti, quod ın se est, et
per hoc sufficienter disposito ad
susceptionem gratiae, Deus ın-
fundit gratiam. Gabr. Biel ın |.
Ill. Sent. Dist. 27.
i) Bellarmin. de jusüfic. ]. r.
cap. 21. p. 2209. und de grat. et
lib. arb. ! 1. 6. p. 704. sqq. Ope-
ra justorum ex caritate facta, me-
ritoria sunt vitae aeternae ex con-
digno. — Aliqui censent, non
esse utendum his vocibus de con-
digno et de congruo, sed abso-
nae ex gratia dei. Alii volunt
de condigno, largo modo, ita ut
hoc condıgnum respectu condigni
proprie sumpti possit dici con-
gruum, respectu congrui proprie
sumpti possit dici congruum. Ita
docent Durandus gt Gregorius. —
Communis autem sententia Theo-
logorum admittit simpliciter me-
ritum de condigno: quae senten-
Ha verissima est; — recte dicuu-
tur merita nostra esse ex gratia
Dei — tamen non minus recte
dicuntur esse ex justilia et ex
condigno. Nam scriptura divina
satis aperte agnoscit has voces,
dum dicit Col. ı. ut ambuletis di-
gne deo. 2 Thess. ı. ut digni ha-
beamini regno dei. Apoc. 3. Am-
Aus allen dieſem erhellet, daß die Farholifche Theo»
logie fi) die Gnade im Verhaͤltniß zur Freyheit aud)
nicht blog als egeitivend, fondern beide aucd immer nur
als conperirend denken kann. Es kann bey diefem wich,
figen Punct nicht darüber geftritfen werden, ob auf der
einen oder andern Seite noc) Ueberwiegended angenom⸗
men werden fol: denn ob man dieß annehme oder
nicht, entfcheidet nichts über die Borausfegung, Daß doch
immer ſchon bier die fuhjective menfchliche Kraft und
Shätigfeit von der höhern göftlichen Einwirkung auf
diefelbe notbmwendig zu unterfcheiden fey. Auch will es
bey weitem nicht daffelbe fagen, wenn das proteftanti-
ſche Syſtem im Sinne Auguftind gleichfalls von einer
Mitwirkung des Menfchen fpricht; oder von der cooperis
venden Gnade, a eben darin liegt die Differenz, daß
beyde Syſteme unter, fo ganz verfchiedenem Geſichts⸗
punct das Nämliche behaupten und in fo ganz werfchies
denem Sinne von einer cooperirenden menfchlichen Thaͤ⸗
tigkeit fprechen. Ausdrücke diefer Are find nur dann
richtig, und recht zu gebrauchen, wenn man den Ginn
bulabunt mecum in albis, quo-
niam digni sunt. Bellarm. de ju-
stificat. 1. 5. cap. 16.
Opera bona justorum mieritoria
esse condigno, non solum ratio-
ne pacti, sed etiam ratione ope-
rum. — Non desunt, qui cense-
anı, opera bona justorum esse
meritorıa vitae aeternae ex con-
digno ratione operis, etiamsı nul-
la extaret diyina conventio. Ita
docet Cajetanus. — Alii contra
existimant, opera bona ex gratia
procedentia non esse meritoria
ex condigno ratione operis, sed
tantum ratıone pactı et accepta-
tionis divinae. Ita docet Scotus,
— Nobis media sententia proba=
bilior esse videtur, quae docet,
opera bona justorum meritoria
esse vitae aeternae ex condigno
ratione pacti et operis simul;
non quidem quod sine pacto vel
acceptatione non habent opus bo-
num proportionem ad vitam ae-
ternam, sed quia non tenetur
deus acceptare ad illam merce-
dem opus bonum, quamyis par
et aequale mercede, nisi conven-
tio interveniat. Quam sententiam
conformem esse non dubitamus
Concilio Tridentino et principi-
bus Theologorum S. Thomae, S.
Bonaventurae et als. Bellarm.,
1.6. cap. 17.
zuvor feftgefegt, worin fie zu nehmen find, außerdem
aber immer ziveideutig, tie fie denn ſchon zu Augufting
Zeit im Munde diefes Kirchenvaters ſowohl, als der Pela:
gianer der verfchiedenften Deutung fähig waren. Etwas
ganz anderes ift e8 doch gewiß, wenn Auguftinus und
wenn der Pelagianer von einer cooperivenden Gnade
fpricht, oder den freyen Willen zufammenmwirken läßt mit
der göftlichen Gnade im Werf der Befferung, da diefer
die Cooperation auf der natürlichen Kraft des Menfchen
vor Ertheilung der Gnade beruhen läßt, jener hingegen
folche cooperirende Thatigfeit nur auf die vorhergegan—
gene neue Erfchaffung fittlicher Willensfräfte folgen läßt,
So ift e8 auch mit dem Ausdruck: Hülfe oder helfende
Gnade, welcher eine nothivendige Thaͤtigkeit auf der an-
dern Seite vorausſetzt, und unter welchem ſchon Pelagiug
nad) Auguſtinus Behauptung das Gift feiner Ketzerey
verbarg. Welch einen verfihiedenen Sinn hatte nicht in
Pelagius und Auguſtinus Syſtem diefe helfende Gnade,
da fie bey dieſem Feinesiweges an den natürlichen Kraͤf—
ten ihren Gegenftand hatte, fondern allein an den durch
die Gnade felbft erft entftandenen k). Hätte die Sy—
node zu Trient diefen Auguftiniihen Sinn, der auch
der proteftantifche ift, bey dem Gebrauch jener Ausdrücke
gehabt, dann hätte fie auch nicht nmöthig gehabt, auf
die entgegengefegte Meinung ein Anathema zu legen:
denn dieſe ift jederzeit verworfen worden, und die Eis
genthümlichkeit diefer Seite des proteftantifchen Syſtems
beftand ja weltfundig darin, daß es gegen den herr—
fehenden Semipelagianismug die Lehre des Auguſtinus
k) Hominis bonum propositum praecederet gratia. Contra duas
adjurat quidem subsequens gra- epist. Pelag. I. II. c. 10. p. 440.
tia: sed nec ipsum esset, nisi
wiedererweckte. Die Verfluchung eines Lehrfages in der
Sorm, in welcher ihn die Synode hinftellte 1), und in
welcher er felbft dem Sinne des heiligen Auguftinus ans
gemeffen ift, bemeifet daher mehr, als viel anderes, daß
die Synode vom Sinne des Augufinus weit entfernt
und in diefem Sinne ganz ohne Gegner war: denn um
bier nur eine rechte Antitheſis zu bilden, mußte fie felbft
fi) erft gegen den Sinn des Auguſtinus entfchieden has
ben und den Saß gang anders verftchen als er. Es
zeigt fih auch im Verlauf ihrer Erflärung deutlich ge:
nug, daß fie, obgleich von einem durch Gott erregten
Willen redend, doch feyon in dieſes erfte Beginnen der
Befehrung den alten Lnterfchied einer reinmenfchlichen
und reingöttlichen Kraft hineingetragen hat, von denen
jene durch diefe nur aus dem Menfchen bervorgelockt
(elicivt) worden, nicht aber diefe rein fih in den Men:
ſchen hineingegoffen hat, um in ihm erft neue Kraft zu
bilden und neues Leben zu geffalten. Bey folcher Exci—
tation und Vocation, bey welcher der Menfch mit feiner
eigenen Willenskraft coöperiven foll, werden die urfprüng-
lichen Kräfte nur wieder freygelaſſen aus den Stricken
der Sünde, da hingegen nach dem Auguftinifch - prote-
ftantifchen Syſtem die wahre Sreyheit des in der Sfla:
verey der Sünde Liegenden dann erſt eintreten Fann,
werner nach Gottes Gnadenruf und Aufregung völlig
gerechtferfiget, mit neuen Kräften ausgerüftet, zum Gu-
ten wieder fähig geworden, und fomit auch erft wahr—
» Si quis dixerit, liberum ho= praeparet, nec posse dissentire,
minis arbitrium a Deo motum et si velit, sed velut inane quoddam .
excitatum, nihil cooperari, assen- nihil omnine agere mereque päs-
tiendo Deo excitanti atque vo- sivese habere, anathema sit. Sess.
canti, quo ad obtinendam justi- VI. Can, 4,
ficationis gratiam se disponat ac
haft frey geworden, alſo, daß die ſogenannte Freyheit
vor der Bekehrung gar keinen andern Gegenſtand hat,
als nur das Boͤſe, in Beziehung auf welches er allein
frey genannt werden koͤnnte.
Im katholiſchen Syſtem
iſt dieſe Lehre ausdruͤcklich verworfen worden m). Es
mußte ſich auch wohl nothwendig genug aus ſo ver—
ſchiedener Denkart uͤber das Urſpruͤngliche im Menſchen
eine ganz verſchiedene Lehre bilden uͤber die Art, wie
os
m) Can. 4. et5. Wenn die
Synode bier die profeftanfifche
Lehre unter einen grellen Seſichts—
punct ſtellt, fo erſcheint fie wirk.
lich nur darum fo auffallend, weil
fie durdy die enfgegengefeste Ans
ſicht der Synode fo beleuchtet iſt;
in ihrem eigenen und innern Zu ·
ſammenhange iſt alles nothwen—
dig und conſequent geordnet.
Denn wenn die Synode z. B. be—
bauptet, quod homo se disponat
ac praeparet, fo fag£ fie es eben
fo Elar, mas fie will, als wenn
fie es vermirft, was Luther be:
bauptet hatte, daß der Menfch
ſich vor der Belehrung im Ders
hältniß zur göftliden Gnade rein
pafliv verbalte: denn wie konnte
er doch bier activ gedacht wer»
den mif Kräften, die er gar nicht
hat. Weil nämlich die h. Schrift
ſagt: daß alle Kräfte zu geiſtli—
cher Bekehrung und Beſſerung
durch die Erbſünde untergegan—
gen ſeyen, ſo, daß durch ſich der
Wille nichts vermöge und fen,
Ayguftinus auch die Gnade, durch
welche Gott in uns das Wollen
ſchafft, nicht die cooperirende,
ſondern die operirende genannt
wiſſen wollte, ſo erklärte dieß Lu—
ther ſo, der Menſch verhalte ſich
vor der Beſſerung ganz leidend
im Verhältniß zur Gnade. Wo⸗
mif denn gar nicht gefagf fepn
follte, daß fie auf den Menſchen
auch gedankenlos und obne alles
Wollen wirkte, da ja die Önade
felbft nur an diefes unbeftimmte
Wollen anfnüpfen fann, weldes
nur in geiftlichen, auf die Geligs
Bei£ ſich beziehenden Dingen blind
und erftorben iſt; noch viel we
niger follfe jede folgende Tbeil«
nahme dadurch ausgelcloffen wer-
den. Gleicherweiſe verbielt cs fich
mi£ Luthers Ausdrud: der Menſch
feyg in Anſehung Teines eigenen
Willens wie ein Klotz, oder ein
Tolcber felbft, oder, mie die Con—
cordienformel fagf, noc ärger,
als ein Kloß: weldes nus dent
Standpuncte des altproteflantis
f&en Syſtems aufgefaßt durch—
aus ribfig und genau bezeich—
nend ift. Der legtere Musdrud
(pejor trunco) ift befonders ge
wählt worden, um den Gedanken
zu bezeichnen, daß der Menſch
aub muthwillig und vorfüßlich
mwiderftreben kann, was felbjt auf
jeden Anftoß ein Klotz nice kann:
darin war alfe nicht nur. der Aus
guftinifhe Ga& von der Srepbeit
des ſich felbft überlaffenen Wil—
lens, nämlich ad peccandum, ent«
haften, fondern aub das Näms»
libe Eeinesweges bon dem der
göf£licben Gnade ſich bingebenden
prädicirf; denn wenn das Die
derjireben aufbör£ oder geboben
ift, durch den Empfang der gött—
lichen Gnade, fo fonnte der Wille
Feinesweges mebr als leidend und
obne irgend eine Art von Ihätig«
keit gedacht werden.
— 81 —
goͤttliche Gnade und menſchliche Thaͤtigkeit im Werk der
Beſſerung zuſammenkommen und ſchon aus ihrem Grund—⸗
ſatz von der nicht verlornen, ſondern nur geſchwaͤchten
Kraft und Freyheit des Willens ließ ſichs abnehmen,
daß die katholiſche nicht gezwungen ſeyn konnte, ſich die
goͤttliche Gnade anders als nur zuſammentreffend und
zuſammenwirkend zu denken mit menſchlicher Kraft und
Thaͤtigkeit. Dieſer Gedanke leuchtet ſelbſt unter den vor—
ſichtigſten Ausdruͤcken nicht unklar hervor, mit denen die
Synode zu Trient oft ſich der Auguſtiniſchen Lehre nä-
herte nur in der Abficht, um von der Pelagianifchen et:
was weiter wegzufommen, ohne jedoch im Geifte des
Kirchenvarers zu denfen. Auch fie machte eg, wie fo
manche andere Kirchenverfammlung der Fatholifchen Kir—
che: bey der größefien Verehrung Augufting, feiner Per;
fon und Autorität, fuchte fie doch einen Mittelweg, auf
welchen fich aller Harte de8 Auguftinifchen Syſtems am
bequemiften ausweichen Tief, und den das Semipelagia-
nifche laͤngſt den Scholaſtikern mit Erfolg dargeboten
hatte.
Auch das Fatholifche Syſtem beruft fich zwar fehr
oft noch auf die Ausiprüche des heiligen Auguftinus,
allein wem koͤnnte die Verfchiedenheit der Denkart die
ſes Kirchenvaters von der der Synode zu Trient enfge
ben? Alle Schriften Auguftins gegen die Pelagianer
geben die redendften Beweiſe davon, daß er Feine wahre
Frepheit annimmt vor der Gnade und ohne Die Gnade,
fondern nur durch diefe und nad) dieſer n). Das um
n) Cum itaque non vivant be-
ne filii hominum, nisi eftecti Ali
Dei, quid est, quod iste (Julia-
nus) libero arbitrio vult bene vi-
vendi tribuere potestatem, cum
haez potestas non detur nisi gra-
tia Dei per Jesum Christun:, Do-
minum nostrum , dicente iLvange-
lo: quoiquot autem receperunt
eum, dedit eis potestatem, älios
. Marpeinede Syſt. d. Katpolicismus. III. 6
beftimmte Wollen Teugnet auch Auguſtinus nicht, aber
daß diefes ein Wollen fey, welches eine Beziehung und
Kraft haben Fünnte zum wahrhaft Guten oder jur Se—
ligfeit, und daß der Menfch durch ſich und aus ſich
leiften Fonnter was das Wort Gottes befichlt, dag leug⸗
net er. Er bemweifet vielmehr gar oft aus der heiligen
Schrift, daß der Sinn und Wille des noch nicht wies
dergebornen Menſchen von Natur und Geburt feine
Kraft. befise, geiftliche Bewegungen zu Handlungen,
wie fie Gott vorgefchrieben, anzufangen und zu vollzies
ben. Was die Natur nicht vermag, das foll die Gna—
de thun. Nicht aber anderswo, als felbft im Sinn,
Willen und Herzen des Menfchen wirket die Gnade.
Nicht fo, wie Steine gewälzt und feelenlofe Dinge an—
geregt werden, wird der Menfch durch die Gnade be;
Dei fieri. Contra duas epist. Pe-
dunt in eum, cum hoc ipsum da«
lag. lib. I. cap. 2. Tom. X. p.414.
tur, ut credant in eum. Quae
Liberum arbitrium et ad malum
et ad bonum faciendum, conh-
tendum est nos habere: sed in
male faciendo liber est quisque
justitiae servusque peccati, in bo-
no autem liber esse nullus po-
test, nisi fuerit liberatus ab eo,
qui dixit: si vos Alius liberaverit,
tunc vere liberi eritis. De cor-
rept. et grat. c. I. p. 751. Sem-
er est autem in vobis voluntas
ıbera, sed non semper est bona.
Aut enim a justitia libera est,
quando servit peccato et tunc
est mala: aut a peccato libera
est, quando seryit justitiae, et
tunc est bona. dGratia vero Dei
semper est bona et per hanc fit,
ut sit homo bonae voluntatis,
qui prius fuit voluntatis malae.
De grat. et lib. arbitrio. cap. 13.
p- 754. le quıppe trahitur ad
Christum, cui datur, ut credat
in Christum. Datur ergo pote-
stas, ut fili Dei Kant, qui cre-
potestas nisi detur a Deo, nulla
esse potest ex libero arbitrio,
quia nec liberum in bono erit,
quod liberator non liberaverit,
sed in malo liberum habet arbi-
trium, cui delectationem malitiae
vel occultus, vel manifestus de-
ceptor insevit, vel sibi ipse per-
suasit. — Sed haec voluntas,
quae libera est in malis, quia d&
lectatur malis, ideo libera im bo-
nis non est, quia liberata non
est. Contra duas epist. Pelag. 1.
I. c. 3. p. 414. Liberum arbi-
trium captivatum non nisi ad pec-
candum valet, ad justftiam vero,
nisi divinitus liberatum adjutum-
que, non yalet. Contra duas |.
c. p. 464. Liberum arbitrium ad
diligendum Deum primi peccati
randitate perdidimus. Epist. ad
Viral. 107. Libertas sine gratia
est contumacia, non libertas. Ep.
89.
— 83
Nicht weiter, als blos auf jene unbeftinmte
wegt 0).
—
Faͤhigkeit des Willens erſtrecket Auguſtinus alle die Lob:
ſpruͤche deſſelben, naͤmlich auf die Faͤhigkeit, durch die
goͤttliche Gnade zum Guten gewendet und im wahren und
vollen Sinn frey zu werden p). Mit der dem Menſchen
0) Nec ideo tamen solis de
hac re votis agendum est, ut
non subinferatur adnitendo etiam
nostrae efficacia voluntatis. Ad-
jutor enim noster Deus dicitur,
nec adjuvari pötest, nisi qui etiam
aliquid sponte conatur. (Juia non
sicut in lapidibus insensatis aut
sicut in eis, im quorum natura
rationem voluntatemque non con-
didit, salutem nostram Deus ope-
ratur in nobis. De pecc. meritis
et remiss. 1. II c. 5, p. 43. Ne-
que enim gratia Dei per Jesum
Christum Dominum nostrum la-
pidibus aut —— pecoribusque
praestatur, sed quia imago Dei
est, meretur hanc gratiam, non
tamen ut ejus bona voluntas pos-
sit praecedere praeter gratiam.
etc. Contra Jul. Pelag.]. 4. c. 5.
. 591. Conversionem fieri non
ss substantia animae, vel
ulla ejus parte sublata, sed ea,
quae vitiata ac deprayata fuerat,
sanata atque correcta, De civit.
Dei l. XIV. cap. ı1. Wenn alfo
Pelagius fagte: Habemus possi-
bilitatem utriusque partis a Deo
insitam, velut quandam (ut ita
dicam) radicem fructiferam atque
foecnndam, quae ex voluntate
gignat et pariat et quae possit
ad proprii cultoris arbitrium vel
nitere flore virtutum, vel senti=
bus horrere vitiorum — fo mis
derlege ihn Auguftinus ſehr fcharf,
De grat- Chrisii 1. I. c. 18. p. 259,
und an einem andern Dre Ichr£
"er Naturam hominis eliamı istam,
quae sub peccato nascitur, et
“culus ortus in vilio est, esse ju-
stificationis capacem — sed per
gratiam Dei, u. nenng die menſch⸗
Ihe Subſtanz fähig götktlicher
Gaben. Contra Jul. 1. I. p. 552.
Non erim divinorum donorum
capax esset, nisi bona esset hu-
mana substantia, cui vitia quoque
ipsa bonitatis perhibent testimo-
nium naturalis. ib. 1. IV. c. 3. p.
ög1.
p) Wenn alfo an manchen Stel—
len der Schrift, wie katholiſche
Lehrer aud) bebauptee haben, dem
Willen des
Menfchen etwas zu
thun vorgefchrieben wird, fo iff
es nicht fo anzufeben, als wolle
Gott unfers Elends fpoften, mie
wenn Jemand zu einem Blinden
fag£e: fiebe Dieß, Sondern mit
Auguſtinus ijt zu anfworten: Ma-
guum aliquid Pelagiani se scire
putant, quando dicunt: non ju-
beret Deus, quod seiret ab ho-
mine non posse fieri. Quis hoc
nesciret? Sed ideo jubet aliqua,
quae non possumus, at noveri-
mus quid ab ipso petere debea-
mus. Ipsa enim üides est, quae
orando impetrat, quod lex im-
perat. De grat. et Iıb. arb. c. ı6,
p- 734. Eben aus dem Gefeg ent
ftebe die Anerkennung nicht unfes
zer Tugend und unferer Kraft,
fondern der Günde und unferes
Berderbens, mwie es ebendafelbft
tur; vorher heißt: Memirerimus,
ipsum dicere, facite vobis cor
novum et spiritum novam, qui
dicite dabo vobis cor noyum et
spiritum novum dabo in vobis,
Quomodo ergo, qui dieit, facitr;
vobis, hoc dicit: dabo vobis,2
Quare jubet, si ipse daturus est?
Quare dat, si homo facturus est,
nisi quia dat, quod juber, cum
6*
— u —
eigenen Freyheit ohne die Gnade, vor und außer derfel,
ben‘ fann er. nur fündigen.. Auf den Einwurf des
Pelagianers Julian, es fey alfo durch den Fall des er;
fin Menfchen alle Freyheit des Willens verloren ges
gangen, fo, daß nun jeder durch Nothwendigkeit zur
Sünde gegwungen werde, antwortet daher Auguftin, daß
die Sreyheit des Willens überhaupt und foweit keineswe—
ges verloren gegangen fey, daß nicht der Menfch durch
eigene Willensfraft noch fündigen Ffünnte, fondern daß
eben dieß der wahre Zug in die Sünde fey, nachdem
die wahre Freyheit nämlich vor der Sünde verloren
war 9). |
Diefe und fo viele andere helle Zeugniffe bewogen
die Synode zu Trient, manche der hieher gehörenden
1
adjuvat, ut faciat, cui jubet?
Semper est in vobis voluntas li-
bera, sed non semper est bona.
— Per gratiam fit, ut sit homo
bonae voluntatis, qui prius fuit
voluntatis malae.. Per.hanc etiam
fit, ut ipsa bona voluntas, quae
jam esse coepit, augeatur et tam
magna fiat, ut possıt implere di-
vina mandata, quae voluerit, cum
valde perfecteque voluerit. ib. p.
733
q) Quis nostrum dicat, quod
rimi hominis peccato perierit li-
sa arbitrium de humano ge-
nere ? Libertas quidem periit per
peccatum, sed illa, quae in Pa-
radiso fuit, habendi plenam cum
immortalitate justitiam, propter
quod natura humana divina indi-
get gralia, dicente Domino: si
vos hilius liberavit, tunc vere li-
beri estis: utique liberi ad bene
justeque vivendum. Nam liberum
arbitrıum usque adeo in peccato-
re non periit, ut per illud pec-
cent, maxime omnes, qui cum
delectatione peccant et amore
en hoc eis placet, quod. eis
ubet. Vnde et Apostolus: cum
essetis, inquit, servi peccati, li-
beri fuistis justitiae. — Liberi er-
go a justiia non sunt, nisi arbi-
trio voluntatis, liberi autem a
peccato non fiunt, nisi gratia sal-
vatoris. Contra duas epıst. 1. I. c.
2. p: 415. Non itagae, sicut di-
cunt nos quidem dicere , ut iste
audet insuper scribere: ommes in
peccatum, veluti inviti, carnis
suae necessitate coguniur: sed si
jam in ea aetate sunt, ut pro-
prias mentis utantur arbitrio et
in peccato sua voluntate retinen-
tur, et a peccato ın peccalum
sua voluntate praecipitantur. —
Haec voluntas, quae libera est in
malis, quia delectatur malis, ideo
libera in bonis non est, quia li-
berata non est. Nec potest ho-
mo boni aliquid velle, nisi adju-
vetur ab eo, qui malum non po-
test velle, hoc est, gratia Dei
per Jesum Christum, Dominum
nostrum; ]. c. €. 5. p- 419.
u ee
Lehren in eine gewiffe Ambiguität zu ftellen, um den
entgegengefeßten Partheyen, weiche fich fobald nach der
Synode von neuem entwicfelten, die Berufung auf ihre
Entfcheidungen gleich möglich zu machen. Ja bald ſchon
nach jener Sigung des Conziliums, in welcher die ei-
gentliche Lehre der Kirche darüber decharirt und ſanctio—
nirt worden war, gaben Dominicus a Soto, der Domis
nicaner, und Andreas Vega, der Franziscaner, eigne Buͤ⸗
cher heraus über die Natur und Gnade, welche, obgleich
beide einander entgegengefeßt, ſich doch mit gleichen
Schein und Recht auf die Entſcheidungen der Synode
berufen konnten. Noch während der Synode wurde
Bajus zu Löwen von den feotiftifchen Sranziscanern der
Ketzerey angeklagt; weil er in einigen feinen Lehren den
ächten Grundfägen Augufting die beliebte femipelagiani-
ſche Vorftellung aufgeopfert hatte. Schon im J. 1560
Fam darüber eine firenge Eenfur der Sorbonne heraus;
doch im J. 1567 bemwirkten fie eine Bulle bey Pius V,
in welcher 76 Säße, die man aus Bajus Büchern ge
zogen, doch mit Verſchweigung feines Namens, öffent:
lich verdammt wurden r). Durch einen befondern Zu:
faß der Bulle war bey Strafe des Banns und des
Derluftes aller Aemter und Würden alles Reden, Schrei
ben und Disputiren über dag Thema unterfagtz; dadurch
glaubte der Papft die Geifter hinlänglich zu binden und
zu befchränfen; doch loderte noch im J. 1587 das eins
r) Bulla, quae inc. Ex omni- Bulles contre Bajus, ou l’on mon-
bus afflictionibus. Gie ſteht nicht tre, gu ’elles ne sont pas recues
im Bullar. M. vermutblich des gro» par!’ ae a Vtrecht. 1757. 8. P
Ben Widerfpruchs wegen, den fie J.p. 8. Du Pin nourelle Bibl. des
fand. G. (de Gennes, Prieſter ant. Et T. XVI. p. 142. sqg.
des Orafor.) Dissertation sur les
— 86 —
mal angezuͤndete und nicht gedaͤmpfte Feuer von neuem
auf s).
Der innere Diffenfus der Dominicaner und Jefuis -
ten brach von neuem hervor durch ein Werk des Jeſui—
ten Ludwig Molina t), worin er verjucht hatte, den
heiligen Auguftinug, den heiligen Thomas und die Se
mipelagianer in Harmonie zu feßen, worüber aber alle
Partheyen aufgebracht wurden, denn nicht. blog die Dos
minicaner, die ihren Thomas zu retten fuchten vor fol
cher Verfälfihung, fondern felbft die Jeſuiten firitten ge>
gen dieſes Buch, teil es ihnen fchon zuviel von Augus
ffinus enthielt, und ihren Gegnern Waffen gegen fie in
die Hande gab. Die Bewegungen, welche darüber an
verfchiedenen Drten, befonders in Spanien ausbrachen,
waren von folcher Art; daß Papft Clemens VII. die
Urtheile der einfichtsvofften Biſchoͤfe, der Univerfitäten
und Theologen darüber vernahm und hierauf im Jahr
1594. alle offentliche Verhandlungen diefes Gegenftandeg
verbot, und als auch diefes nicht fruchtete, endlich zu
einer ganz ungewöhnlichen Madfregel fchritt. Eine eis
gene vom Papſt im J. 1597. niedergefegte Commiſſion
. (eongregatio de auxiliis) follte den großen Contra»
versartifel in Unterfuchung nehmen, inwiefern der Menfch
zu feiner Befferung des Beiftandes der göttlichen Gnade
bedurfe u). Perſoͤnlich war ſelbſt der Papft eine Zeit
lang den Sefuiten abgeneigt; aber fie umfirickten ihn
3) Augustini de Blanc (P. Ser-
xy) Hist. congregat. de auxil. di-
vinae gratiae. ]. I. p. 12.
t) Liberi arbitrii cum gratiae
donis, divina praescientia, provi-
dentia, praedestinatione et repro-
batione concordia. Lissop. 1585.
fol.
u) Maddruzzi, der einft zu
Trient eine fo widfige Rolle ge
fpielf, hatte den Vorſitz dabey.
Serry Hisr. congreg. de aux. grat.
p- 85. 126. sqq.
— 87 —
bald. Es riſſen auch hier bald Factionen ein; am Ems
de fchrieb jede Parthey fi den Sieg zu, und der us
ummundene Semipelagianismus Fam auch dießmal ohne
Berdammung davon w). Als der Papſt endlich im J.
ı6rr. aus Nücfiht auf die mächtigen Mönchgorden
und in der Abficht, weder den einen, noch den andern
zu beleidigen, nur alles Disputiren darüber verbot, fo
‚war zwar auch dieſer zweite Auftritt vorüber. Aber die
fo übel beygelegte GStreitigfeit über die Frage, welche
von beiden Bartheyen den Achten Lehrbegriff des h. Au:
guſtinus habe, brach nun zum Drittenmale von neuen
ang; und natürlich jetzt nur mit verftärfter Kraft und
E:bitterung, fo, daß die Folgen davon fih bis auf den
heutisen Tag heraberftrecfen und dem vömifchen Stuhle
feldft eine fehmerzlihe Wunde zugefügt wurde.
Das unter einer Arbeit von zwey und zwanzig Jah—
ren, unter großem und tiefem Studium des heiligen Au—
guſtinus und beftandigem Gebet an diefen Kivchenvater
um Hülfe und Beiftand entftandene Werk des Janfeniug,
nach feinem Tode im J. 2640. herausgegeben x), war
das Signal zur Errieuerung und Fortfegung des langen
Streits. Mit großer Evidenz und mit fauter Stelle aus
Auguſtinus felbft hatte diefer Bifchof von Mern den Se:
fuiten ihre Uebereinſtimmung mie der femipelagianifchen
Lehre dargethan, und von den Päpften Pius V. und
Gregor XIII. eriviefen, daß fie wenisftens nicht Auguflis
niſch gedacht. Selbſt der damaligen Ersfeger gedachte
w) S. Melcb. Leydeliker Hist. x) Augustinus sive doctrina S.
Jansenismt P. II. Iib. 2. p. 326. sq. Augustini de humanae naturae
Buddei comment. de Pelagianis- _sanitate, aegritudine, medicina
mo in ecclesia rom. triumphan- adversus Pelagianos er Massilien-
te Miscell. If. p. 50. ses. fol,
BB, —
er ehrenvoll in Nückficht ihrer Verehrung Auaufting y).
Der mächtige Drden der Jeſuiten fühlte ſich dadurch
aufs tieffte gekraͤnkt und beleidigt, und bot zugleich As
les auf; mit der Nache an dem verfterbenen Bifchof
und feiner Parthey zugleich einen vollfiändigen Gieg zu
verbinden. Schon im folgenden Fahr 1641. begannen
ihre öffentlichen Disputationen darüber; noch in dem
nämlichen Jahr wurden durd) die Inquiſition das Buch
des Janſenius ſowohl, als die Theſes der Jeſuiten dam
uͤber verboten, und ſchon im folgenden Jahr erſchien ei—
ne Bulle des Papſtes Urbanus VII. z). Hier waren
alle früher Verordnungen der Paͤpſte über diefen Ge
genftand beftätige a), das Buch des Janſenius und je
de Vertheidigung deffelben verboten; aber in den Nies
derlanden weigerte man fich faft allgemein, die Bulle
aufzunehmen; in Frankreich that man e8 nur mit dem
größten -Migvergnügen; der Abt von St. Eyran hatte
bier dem Buche des Janfenius längft eine gute Aufnah—
mie bereitet. Sein Schüler Anton Arnauld feßte den
Abſcheu gegen die Bulle und die Anhaͤnglichkeit an des
Janſenius Auguftinus fort; der Haß und die Erbitte
rung ſtieg täglich höher, und bald fanden die Janſeni—
fien und Moliniften, zum beftigften Kampf gerüftet, eins
ander von neuem gegenüber Im Jahr 165.3. verdamm-
te dann Innocenz X. in einer befondern Bulle b) fünf
y) Non omnia, quae haeretici
docent, esse haeretica adeoque
si qua in re Calvinus cum Augu-
stino et antiquis patribus sense-
rit, propter Calrinum non esse
indignandum Augustino, sed pro-
pter Augustinum potius esse gra-
tulandunr Galvino. August. T. III.
1.8. cap. 2r. ” Leydekker Hist.
J«nsenismi P. IL, l. 1. c. ır.
z) In eminenti. Dissert. sur les
Bulles contre Bajus P. I. p. 05.
sggq- ı
a) — motu proprio et ex certa
scientia nostra ac de apostolicae
potestatis plenitudine etc. ]. c.
b) Inc. Gum occasione impres-
sionis, in d’Argentre Collect, de
novis 'errorib. III. P. 2. p. 271.
sqq-
a
Propofitionen des Janſenius, alle als Fegerifch, einige
als gottlos und blasphemifh, die Janſeniſten follten
durch diefe Bulle zertrümmert werden, und allerdings
waren fie fehr zu Boden geworfen. Aber fie erholten
fi) wieder in kurzer Zeit. Selbſt in den Exceptionen
gegen diefe Bulle fehloffen fie fich nur inniger an den
heiligen Auguftinus an, und festen dadurch ihre Gegner
und den Papſt im nicht geringe DBerlegenheit: fie ver
langten den Sinn näher beffimme zu fehen, in welchem
die fünf Propofitionen verdammet worden und behaup-
teten, Janſenius habe über Dielen Gegenftand nichts als
die Lehre des heil. Auguftinug voraetragen. Ein neuer
Schauplatz großer und heftiger Streitigfeit eröffnete fid)
bey diefer Gelegenheit und Männer, wie Arnauld, Pas—
cal und Nicole u. A. führten das Wort auf Geiten der
Sanfeniften; das Klofter zu Portroyal war der Hauprfig
des Janſenismus. Nachdem nun die reinhiftorifche Fra—
ge; ob die dem Janſenius zugefchriebenen fünf Saͤtze
auch in dem Sinne, in welchem der Papft diefelben ver:
dammer, im Buch des Janſenius enthalten feyen, viel-
fältig beftritten und debattirt worden war, entfchied der
Papſt Alerander VIL im Jahr 1656. durch eine einene
Eonftitution dahin, daß alle für Störer der öffentlichen
Ruhe zu halten feyen, welche das leugneten, und nun
wandte fi) in einer fehr natürlichen Wendung der Streit
von Seiten der Janfeniften befonders auf Unterfuchung
der Frage, welche fie leugneten: ob auch ein Papft im
Stande oder befugt fen, eine hiftorifche Frage, wie die,
ob die fünf Säge des Janſenius, welche verdammt wor:
den, auch in dem nämlichen Sinne die feinigen gewe-
fen, in welchem der Papſt fie verdammet, unfehlbar zu
entfcheiden. Unfäglich hart ging man in Sranfreich mit
den Janſeniſten um, zumal in Sortroyal; ber König
und eine große Menge von Bifchöfen waren in den Han:
den der Jeſuiten; man zwang die Janfeniften, ein For
mular zu unterfchreiben, welches dem Papft genugthun
follte, und als fie es niche thaten, verfuchte es der Papft
felbft mit einem eigenen Formular; aber vergebengz; denn
immer wwiderfeßten fich doch noch einige Bifchöfe, und
ihr Anhang vermehrte fich täglich. Bald Fonnten fie in
großer Maffe aufftehen und dem Papſt verfichern, daß
fie niche gegen den heiligen Stuhl ungehorfam feyn
wollten, aber des Papſtes Untrüglichkeit, mit den ent
fhiedenften VBertheidigern des rom. Stuhle, einem Bar _
ronius, Bellarmin, Palavicini, nur auf die Glaubensſa—
chen befchranfen ec). Je mehr fich feitdem der Janfenis;
mus innerlich beveftigte, defto beftimmter und gründlicher
wurde auch deffelden Oppofition gegen den Jeſuitismus.
Der moliniftifchen, fcholaftifchen, femipelagianifchen Lehre
der Jeſuiten fegten die Janſeniſten den ganzen, firengen
Leprbegriff des heiligen Auguftinus von der Gnade und
Prädeftination, dem weltlichen Sinn und der heuchleri-
ſchen Vriefterglätte der Sefuiten den tiefſten und finnig:
fin Myfticismug, und der lagen, unmoralifchen Moral
der Sefuiten eine aͤußerſt firenge Sittenlehre entgegen.
Endlich erfolgte noch der Ießte Auftritt in dieſem
bittern Streit und zugleich ein Schlag, der die Janſeni—
fien gänzlich zertruͤmmern follte. Die Kloftergebäude zu
Portroyal waren bereits niedergeriffen; aber ein Buch,
in welchem nebft vielen £refflichen Sittenlehren aud) viele
Lehrfäge des heil. Auguſtinus enthalten waren, war noch
ae NEE TREE N en 8. pe U ——
c) Histoire abregee de ’Ab- sqq. IT. p. 15. “0 u. das ähn ·
baye de Portroyal in den Memoi- liche Werk von du Fossé p. 31.
res pour servir à l’histoire de sqgq.
Portroyal par Fontaine I. p. r7:
— 01 —
den Sefuiten zum Aergerniß, und doch von, großer
Wirfung in Frankreich befonderg, des P. Duesnelis
Neues Teftament mit Anmerkungen, die den fefteften
Glauben an Auguflinus und den Janfeniemus nur zu
deutlich verriethen. Schon lange, ſchon feit dem Jahr
1671. war diefes Buch im Publicum, ald man, erft ges
gen dag Ende des Jahrhunderts Verdacht dagegen er
regte, und im Jahr 1708. verdammte es der Papft in
einem eigenen Breve, und unterfagte das Lefen deffel-
ben d). Auf Betrieb der Jeſuiten vergaß ſich der Papſt
endlich foweit;, daß er mit einer neuen Bulle einen neuen
Feldzug eröffnete, nicht blos gegen das Quesnellſche
Treue Teftament, fondern gegen alle Sanfeniften über;
haupt. Die berüchtigte, im J. 1713. erfchienene Bulle
Unigenitusg e) war das Signal zu einem langwierigen,
für den römifchen Stuhl fo außerft nachtheiligen Kampf.
Nicht mehr und nicht weniger, als 101 in dem Buche
enthaltene Säge hatte der Papft verwerfiih befunden.
Es ift ſchwer, des Erftaunens fich zu erwehren, wenn
man nur einige der Säge betrachtet, die hier mit unbe
greiflicher Nückfichtslofigfeit des Brandmahls würdig ge>
funden waren F). Es war der unverhülte Pelagianis,
mus, der die VBerdammung einiger unter diefen Sägen
vorausſetzte. Doch nur mit großem Widerfpruch wurde
die Bulle in Franfreich angenommen: nicht alle Kirchen
nahmen fie an gegen die vielen, die von dem Urtheil
des Papſtes an ein allgemeines Conziltum appellirten
die Namen der Acceptanten und Appellanten erfchallten
d) Clem. XI. Bullar. M. p. 173, f) Buddei diss. de Pelagianismo
sgq- in eccles. Rom. triumph. in Mi-
e) ]. cc. p. 313. aud in Pfaffi scell. II. p. 56. sqq.
Act. Constit. Vnigen. Tubing. p-
a. Hist, Const. Vnig. p. 8.
— 02 —
in gang Sranfreich, die Trennung wurde immer unheils
barer, und befteht feitdem noch big auf den heutigen
Tag.
Biertes Kapitel
rn
Non den Sacramenten überhaupt, von fieben Saeramenten,
vom opus operatum, sigeum indelebile und von den ſaerament—
lichen Cerimonien.
=
De Zufammenhang, in welchem die Lehre von den
Sacrarıenten mit dem Artifel von der Nechtfertigung
fteht, hat die Synode zu Trient felbft in der Einleitung
zu ihren Ganonen über jene auf eine Art angegeben;
nach welcher fie faft nur als ein Theil oder als die
Fortſetzung der Nechtfertigungslehre felbft erſcheint: fo
innig bat fie diefelbe diefer verfnüpft, wenigſtens hält
fie diefe für nicht vollendet, ohne jene. Die Väter famt
lic) waren davon überzeugt; daß man nach der heilbrin-
genden Lehre von der Rechtfertigung und zur Vollendung
derfelben fogleich zu der Abhandlung von den hochheili-
gen Sacramenten fchreiten müffe, weil durch diefelbe alle
wahre Nechtfertigung entweder beginnt, oder die begon;
nene vermehrt, oder die verlorene twiederhergeftellt wird a).
a) Ad consummationem saluta- quae in praecedenti proxima ses-
ris de justificatione doctrinae, sione, uno omnium Patrum con-
— 93 —
Aus einem etwas andern Geſichtspunct wird im pros
teftantifchen Syſtem die Lehre vom Sacrament angefe
ben und ein mehr umfafjender Begriff der Gnadenmittel
aufgeftellt. Das erſte und höchfte derfelben ift ihm dag
Wort Gottes; im welchem felbft die Sacramente, um
wirklich den. Werth und die Wirfung eines Gnaden⸗
mitteld zu haben, nothwendig muͤſſen begründet ſeyn.
Diefes aber ift im Eatholifchen Syftem fo wenig noth:
wendig, daß es auch für die Lehre vom Sacrament
außer der heiligen Schrift ſich noch ausdrücklich die
Duelle der apofiolifchen Traditionen aufgefchloffen: und
die Beftimmungen der Kirchenväter und Kirchenverſamm⸗
lungen dabey zu Hülfe genommen hat b). Was alfo
in Anfehung der Sacramente ſich nicht unmittelbar aus
dem gefchriebenen Worte Gottes ergeben follte, wird
ohne Bedenken’ hier aus dem ungefchriebenen der Ueber:
gabglchre abgeleitet werden. Dieſe allgemeinen Gegen:
fäße der Syſteme erneuern ſich bier vor allen Dingen.
Dem Geifte beider ift es and) ganz gewiß, daß fie auf
fo verfchiedene Weife den Uebergang nehmen aus der
£ehre von der Nechtfertigung in die von den durch Gott
dem huͤlfs⸗ und heilsbedürftigen Menſchengeſchlecht . dar:
gebotenen Gnadenmitteln. In der proteftantifchen Kir:
che ift es naͤchſt den zwei einzigen allgemein anerkann—
ten Sacramenten, welche fie als von Chriſtus ſelbſt ein:
gefegt feyert, genießt und hoch in Ehren Hält, zunächft
mm — — — — — —
sensu promulgata fuit, consenta-
neum visum est de sanctissimis
ecclesiae sacramentis agere, per
quae omnis vera juslitia vel inci-
pit, vel coepta augetur, vel amis-
sa reparatur. Sess. VI. introd.
b) — propterea SS. oecumenica
et generalis Tridentiina Synodus
— SS. scripturarum dectrinae,
Apostolieis traditionibus, atque
aliotum concıliorum et P.ıtrum
eonsensui inhaerendo, hos prae-
sentes canones siatuendos et de-
cernendos censuit etc. |, c.
und ganz befonders die Predigt von Chriſto, an welche
das ganze geiftige und religiöfe Leben der Chriften fich
anfchliegen, aus welcher reiche Nahrung für Geift und
Gemuͤth ſich entwickeln, und durch welche Glaube und
Liebe lebendig aufgeregt werden fol; in der Fatholifchen
hingegen nächft der Predigt, auf welche die Synode zu
Trientsim Namen ihrer Kirche nur ein geringes Gewicht
gelegt, zunaͤchſt und hauptfächlich eine lange Neihe von
GSacramenten, welche das ganze Leben umfchliegen und
heiligen follen, und einen Eyclus von religiöfen Lebens
momenten und Zuftänden bilden. Jenes zarte und geis
fiige Band des Firchlichen Leben® und Vereins, die Pre
dige von Chriftug, der, Mittelpunck des proteftantifchen
Cultus, einzig berechnet auf Chriften, welche den Herrn
im Geift und in der Wahrheit anbeten, ift eben aug
diefem «Grunde leicht für andere nicht angiehend genug,
um auch fie lebendig umfchließend in den Bund der
Ehriften, überhaupt oder auf die Dauer, hineinzuziehen:
auch kann allerdings nur die ſtets frifch, neu, lebendig
und Fraftig ‚aufregende Predigt im Sinne der Apoftel die
hohe und herrliche Wirkung haben, welche Gott an die
DBerkündigung des wahren Evangeliums geknüpft; denn
hier giebt es Feine ftatutarifche Form, welcher an und
für fich folcher Erfolg nothwendig entfprechen müßte,
Der Apoftel Taufe, Abendmahl und Predigt hatte Fülle
und Confequenz genug, um die Gemeinden in Chris
ſto Jeſu zu vereinigen und zufanmen zu halten. Im
Katholicismug hingegen wird felbft in demjenigen, was
Religion und Seligkeit betrifft, der Menſch auch als
finnliches Wefen genommen, und jede zum finnlichen
ſich hinneigende geiftige Kraft felbft in das Fntereffe der
Religion hineingezogen. Zu diefem Zweck hat die Kir:
che, zwar auf ihre Hand, frey und willkuͤhrlich in. Ans
m
-n 03 —
ſehung der heiligen Schrift; doch nicht ohne Beruͤckſich—
tigung der dem Menfchen natürlichen und gewöhnlichen
Neigungen einen einmal für immer ffatutarifch geheilig-
ten Kreis von Sacramenten um das menfliche Leben
gezogen, damit am diefelbe jede religiöfe Empfindung fich
leicht und natürlich anreihen könne. Se freyer gewählt
Diefe geheiligte Form, deſto freyer läßt fie aud) innerlich
Alle, die daran glauben, defto mehr laßt aus derfelben
fih machen, je nachdem einer zu ihr Geift mitbringt
oder Phantafie oder craffere Sinnlichkeit: es läßt ſich
allerdings dabey Allerley denken und empfinden, : dichten
und fingiven, je nachdem einer zu dem einen oder dem
‚andern geneigter und geeigneter ift. Aber bodenlos ſteht
der Ehrift, außer allein auf dem Grunde der heiligen
Schrift; nicht verfichert durch diefe, daß göttliche Gnade
und wahrhaft feliges Leben durch ſolche willführlich ans
geordnete Handlungen dem Bedürfniß fich mittheile, ſteht
der Menſch im Grunde nur auf fich felbft, nicht beden-
fend, wo er eigentlicy fteht und wie tsenig von da aug
fich Hoffen läßt. Selbſt mit dem noch fo Tebendigen
Glauben an eine Firchliche Autorität, den man doc
nicht.von Jedem verlangen kann, felöft mit dem flärk
fien Vertrauen auf eine machthabende Gewalt, welche
das Chriſtenthum gleichfam fortsufegen oder zur vollen:
den und im Geifte Chriſti neue Anordnungen zu £reffen
vermöchte, wird doch der Menfch, göftlicher Gnaden-
fiherheit bedürftig und aus religiöfer Noth fie ſuchend,
im Grunde doch wieder nur auf fich feldft zuruͤckgewor—
fen, wie auch auf allerley Zweifel und Fragen, wieweit,
ob auch auf Neuerungen im Glauben fich folche Macht
erfirecken dürfe, und fo auch von diefer Seite wieder
zurückgetrieben nur auf fih und dag, was er um Chris
fi willen verleugnen fol, fiche der Menfch wiederum
rathlog, twie immer, wo er neben Ehrifto und außer ihm
Heil und Seligfeit finden will. Es ift gleich große Ver:
meſſenheit, menfchlicher Hoch: und Uebermuth, vor feis
ner eigenen Vernunft, oder vor dem Werf feiner Hande
niederzufnien und anzubeten. Es ift nicht im Ginne
des Chriſtenthums gefprochen, wenn man fagt, der Pro;
teftant habe zu wenig Sacramente: gleich als fünnte ein
Einzelner oder irgend ein Firchlicher Verein dergleichen fich
machen und erfinden, mehr oder weniger an der Zahl.
Denn viel zu verfchieden ift der Gefichtepunct, aus
welchem die proteftantifche und Fatholifhe Kirche das
Sacrament betrachten; diefe nimmt das Wort im wei—
teften Sinne, wie es überhaupt die Duellen mit fich
bringen, aus denen fie diefe Lehre vorzüglich ſchoͤpft; je:
ne, ſich einzig befchränfend auf die heil. Echrift, halt
auch den Begriff des Sacraments in der engern Bedeu:
tung feſt, wie ev fich allein aus der h. Schrift ergiebt.
Wenn man alfo nad) demjenigen, tags überhaupt der
Begriff eines Sacraments in fi) faffen Fann, die Zahl
derjelben beftimmt, fo muß wohl eine mwefentliche Abwei-
chung eintreten von einer andern Lehre, weiche das allein
zum chriftlichen Sacrament rechnet, was in Gottes Wort
und Schrift pofitio darüber vorgefchrieben iſt; denn frift
zu jenem Begriff des Sacraments, nach welchem es
überhaupt- eine dem Chriftenthun angemeffene heilige _
Handlung e) bedeutet, auf welcher göttliche Gnade und
— — — —
ce) Musrneiov apud Graecos et
Sacramentum apud Komanos vo-
ces sunt religionis, reverentiae
<uiusdam et majestatis plenae,
propterea jam inde a principio
Ececlesia illarum usum sibi vindi-
cavit, neque solum in commune
omnia religionis arcana nominayit
kusrngie et sacramenta, sed pe-
euliariter doctrinae illi, quam de
signis Augustinus et Lombardus
appellant, Graeci svußorıxm
$eorcyiay, eas dictiones accom-
modavit. Sacramenta enim et
KUSrneid nuncuparunt rerum in-
— —
goͤttlicher Segen ruhet, noch die Autorität einer Kirche,
welche ſich pofitive Inſtitutionen diefer Arc als Firchlich
verbindend feftzufegen von jeher erlaubt und vorbehalten
bat; alfo der Begriff der Tradition im weiteften Sinne,
fo laßt fich nach einem fo weiten Begriff des Sacra⸗
ments auch die Zahl derfelben nach Gutbefinden firiren
und es ift nur za verwundern, daß die Fatholifche Kir:
che nicht mehr hat, als fieben. Außer der Taufe und
dem Abendmahl rechnet fie namlich nur noch dahin die
Buße, die Firmelung, die Priefterweihe, die Ehe und letzte
Delung d).
Zwar macht e8 die Synode felbft zur wefentlichften
Bedingung eines Sacraments im N. Bunde (novae
legis), daß «8. von Ehriftug felbft müffe eingeſetzt ſeyn;
allein auch, um diefes von den einzelnen ihrer Sacra>
mente zu. behaupten, braucht die Fatholifche Kirche fich
„gar nicht an die heilige Schrift zu binden, da fie ja die
Tradition im engern und eigentlichen Sinne gerade da:
zu am meiften braucht, um, was nicht in dem gefchries
benen Gottes Wort verzeichnet worden, aus Diefen un—
gefchriebenen abzuleiten, welche in ihrem letzten Urfprung
auch von Gott ausgefloffene Duelle chriftlicher Relis
giongerfenntniß ſich vor der gefchriebenen Lehre felbft
visibilium signa visibila, quae mum, confirmationem, euchari-
Deus ipse in Ecclesia sua insti- stiam, poenitentiam, extremam
tuit. Casaub. Exercitt. Antibaron. wunctionem, ordinem et matrimo-
XVI. art. 45. p. 479. ©. Creu- nium, aut etiam aliquod horum
zers Gpinbolit und Mythologie IE septem non esse vere et proprie
sacramentum, anathema sir. Sess.
VII. Can. 1. Catholicae Ecclesiae
d) Si quis dixerir, sacramenta sacramenta septenario numero de-
noyae legis non fuisse omnia a finita sunt, quemadmodum scri-
Jesu Christo Domino nostro in- ptura sacra probatur et patrum
stituta, aut esse plura vel paucio- traditione ad nos pervenit. Ca-
ra, quam septem; videlicet baptis- tech. Rom. P, II, « z. qu. 2.
Niarheinede Syſt, d. Katholicismus LIE. 7
*
— 88 —
her und neben derſelben herab verbreitet hat e). Das;
jenige alfo, was Ehriftus eingefegt, coincidire vermittelt
der Tradition ganz und gar mit dem Necht, in welches
die Kirche von Gott und Chriſtus eingefeßt worden,
was fie in göftlicher Erleuchtung für nöthig erachtet, im
Namen Chrifti felbft über den Glauben und die Lehre
fefigufeßen. In diefem Sinne allein kann die Kirche e8
nehmen, mas fie da lehrt von Einfeßungen Chrifti, für
welche fie doch keinen Beweiß aus heiliger Schrift bey:
bringt P). In diefer anders woher, als aus der heil.
Schrift genommenen Sicherheit, befihließt fie denı auch
die früherhin immer willkürlich angenommene Zahl der
Sacramente auf fieben, wobey fie felbft den Conſenſus
der Kirchen nicht einmal für fi) anführen Fonnte, wel:
che Jahrhunderte hindurch von einem ſchwankenden Be:
griff des Sacraments geleitet, bald mehr, bald weniger
Sacramente angenommen hatten.
Auch in der proteftantifchen Kirche war man An:
fangs noch etwas ungewiß über die Zahl der Gacras
mente, fo lange man ficy blos und allein an den durch
ſich felbft ſehr unbeſtimmt gelaſſenen Begriff des Sacra—
ments hielt und bey der grammatifchen Bedeutung def
felben ſtehen blieb. Erſt als man den Charakter feiner
unmittelbar von Ehriftus herrührenden_Einfegung gewon—
nen hatte und fefthielt, erflärte man die Sacramente für
Ritus, welche von Chriſtus eingefeßt die Verheißung
ni proprie dieti: primo, promis-
sio gratiae; secundo, — sen-
sibile cum verbo, quod sit me-
e) ©. diefes Werkes Il. Band
©. 195 ff-
f) Daber die ſcheinbare Ueber:
einftimmung bender Kirchen feibft
im Begriffe des Soctaments. Auch
Sellarmin fagt: Tria requiruntur
ad essentiam sacramenti christia-
dium seu organum, quo appli-
cetur promissio; tertio, manda-
tum divinum, quod id jubea-
tur ministrari. De Sacr. conlirm,
l. II. c. 2. p. 506.
einer befondern göttlichen Gnade für fich haben und ein
eigenes Zeichen gleichfalls aus göftlicher Inſtitution.
Denn fchon durch den jedem Sacrament hiemit beige
legten Character als Cerimonie und außerlicher Ritus
wurde man gezwungen, bey jeden Sacrament, welches
im Sinne des Chriftenthums dafür gelten follte, auch)
eine äußere Subſtanz, ein finnliches Zeichen, als vor
Chriſtus felbft vorgefchrieben, nachzumweifen; denn ohne
diefeg mußte es fi) nothwendig auf das allgemeine
Wort Gottes redusiren, das heißt, mit diefem Gnaden:
mittel zufammenfallen, fü, daß es für Fein beſonderes
Sacrament gehalten werden fonnte. So gefchah «8 auch
mit der Abfolution, welche noch von Melanchthon unter
dem Namen eines eigenen Sacraments der Buße in der
Apologie aufgeführte wurde 8). Da nämlich durch die
Abfolution nicht blos im Allgemeinen Vergebung der
Sünden angekündigt wird, fondern auch den einzelnen
Beirhtenden privatim die Sünden erlaffen werden, fo
ließ fih auch aus diefem chriftlichen Gebrauch leicht ein
Sacrament machen, wenn man fic) blog an den Be
griff einer heiligen Handlung hielt und das Sacrament
im grammatiſchen Sinne nahm. Allein je mehr nad):
her in der proteftantifchen Kirche der Begriff einer göfk:
lichen Inſtitution in die Lehre vom chriftlihen Sacra—
ment aufgenommen und dadurch das Wefen deffelben
beftimmeer vorgeftellet wurde, mußte auch allmählich die
Abfolution aufhören, ein Sacrament zu feyn in dem
Einne, wie Taufe und Abendmahl. Denn da fie Fein
eignes Außerliches Zeichen hat aus göttlicher Einfeßung
8) Et absolatio proprie dici loquuntur. Apol. Aug. Conf. p.
potest sacramentum poenitentiae, 167: 200. ;
ut etiam Scholastici eruditiores
—
— 100 —
oder feine finnlihe Subftanz, im N. T. vorgefchrieben,
auch Feine befondere Verheißung vorhanden ift, daß Gott
durch eine folche Aufere Handlung befonders wirkſam
feyn wolle und wirkſamer, als durch fein Wort über
haupt, fo Fam man allmählicy ftilfchtweigend darin
überein, die Abfolution nicht mehr als eignes Sacra—
ment gelten zu laffen. Auch die Prieftermeihe wollte
Melanchthon nicht ungern ein Sacrament genannt wiß
fen in jenem allgemeinern Sinne; auch hat fie die Ber:
heißung, daß Gott durch) das Predigtame zum Heil der
Gläubigen wirken wolle. Doc konnte bey genauerer
Unterfuchung die Weihung und das Predigtamt nur in
fehr uneigentlihem Sinne dafür gelten, da keinesweges
die Verheißung vorhanden ift, daß durch die Ordination,
alg ein von Gott dazu beſtimmtes Mittel der Gnade
die Lehre Jeſu der ordinirten Perfon zur Seligkeit zuge:
wendet werde, vielmehr Viele dieß Amt empfangen, ohne
innerlich wahrhaft gemeihet zu ſeyn, indeß das Predigt;
amt; durch diefelben verwaltet, doch in andern Gläubi-
gen wirft, fo trug man es ſchon in der Apologie auf
eine ftrenge Unterfcheidung derfelben von den eigentlichen
Sacramenten an.
Geht nun die Unterfuchung über die nothwendige
und gefchloffene Zahl der Sacramente vom Standpunct
des Katholicismus aus, fo hat fie, wenn fie fih allen-
falls auch davon dispenfiren kann, die beftimmte Zahl
der Sacramente aus heiliger Schrift nachzumeifen, ob»
gleich auch dieſes zumeilen ‚und nebenher immer gefche:
hen ift h), defto mehr auf Eirchlich - hiftorifche Nachwei-
h) Wiewohl fih aus dem in für fi nie ein fiberer und güls
der Vulgata vorfommenden Wort tiger Schluß auf den eigentliden
Sacramentum (#ueragiov) an und ſacramentlichen Gehalt der Ger
—
ſungen in Anſehung der Tradition und des Conſenſus
einzulaſſen, auf welche die katholiſche Kirche ihre Be
ſtimmung hierüber hauptfächlich gründee. Denn es laͤßt
ſich doch, in welchem Sinne auch die Synode die Tra—
dition hier nahm, in jedem Fall nicht denken, daß ſie
ganz ohne hiſtoriſche Veranlaſſung und ohne den Ge—
brauch der kirchlichen Vorzeit für fi) anführen zu koͤn⸗
nen, zu diefer Verfügung follte gefommen feyn.
Und allerdings kann die Synode dieß zunaͤchſt für
fih anführen, daß aus den Altefien Zeiten der Kirche
herab, bey der Unbeflimmtheit des Begriffs eines Gas
craments, obgleich Taufe und Abendmahl zu allen Zei:
ten unbesweifelt dafür galten, doc außerdem nody im»
mer manches andere mit diefem Namen ausgezeichnet
wurde, obgleich darum noch lange nicht in dem Ginne
für ein Sacrament angefehen, als Taufe und Abend:
mahl, worauf es hauptfächlich doch hier ankommt. Nicht
einmal von dem innern Unterfchiede der Dignitat, den
auch die Fatholifche Kirche annimmt 1), ift hier die Re;
de, fondern von einem ganz verfehiedenen Sinne, in wel:
chem man außer jenen beiden Sacramenten noch matt
ches andere alfo benannte. Denn nur in der Annahme
jener zwey Sacramente laßt fich der Conſenſus aller
Hriftlihen Kirchen und Jahrhunderte nachweifen; in
allem übrigen, was man noch fonft wohl fo nannte,
wie Col. 2, 2. Epbef. 1, 9. 3, 5:
6, 19. ı Tim. 3, g. 16. 1 Iheff.
ı Cor. 13,
genftände, auf die das lateiniſche
und griechifehe Wort bezogen wırd,
macen ließ, wie bey Tob. 12,7. 2,7.
Gap. 2, 22. 6, 24. Dan. 2, 47. 4,
6. Sphef. 5, 32. Denn auch der i) Si quis dixerit, haec septem
göftlicye Erlöfungsplan, die Ders
Bindung Cbrifti mit der Kirche
und biel anderes noch wird da—
ſelbſt oft sin Kueragioy genannt,
sacramenta ita esse inter se pa-
ria, ut nulla ratione aliud sit
alio dignius, anathema sit. 1. c.
Can. 3.
— 102 —
herrſchte jederzeit die groͤßeſte Willkuͤhr und Verſchieden⸗
heit; zum ſichern Zeichen, daß man von allen andern
Dingen, außer der Taufe und dem Abendmahl, denen man
den Namen eines Sacraments beilegte, keins dieſen an
die Seite ſtellen oder ſie nur in dem Sinne fuͤr Sacra—
mente halten wollte, als dieſe. Sehr oft nehmen die
lateiniſchen Kirchenvaͤter das Wort Sacramentum, wie
die griechiſchen ihr Musengioy, in dem ganz allgemei—
nen Sinne einer bedeutungsvollen, geheimnißreichen Sa:
he, die niche wegen ihrer göttlichen Inſtitution, wie
Zaufe und Abendmahl, fondern überhaupt nur wegen
einer frommen Beziehung, die fi) davon nehmen ließ,
alſo keinesweges deswegen, weil fie im N. T. vorge
fehrieben, mie jene beiden Sacramente, gleichfalls alfo
genannt wurden. Denn wer fonnte 5. DB. denfen, daf,
wenn Tertullianus von einem Sacrament der Figuren
redet oder Auguftinus von einem Sacrament des Brod-
tes, der Fifche, der Zahl, beide ganz in demfelbigen Ver:
ftande, tie dieſen Dingen, auch der Taufe und dem
Abendmahl den Namen de8 Sacraments beigelegt hät:
ten? Leberhaupt lag e$ nahe, fobald man das ganze
Chriſtenthum als ein einziges großes Myſterium fich dach-
te im Geiſt des Apoftelg, denfelben allgemeinen Character
des Geheimnißvollen, noch außer und neben den beiden
hervorragenden Hauptceremonien und ſymboliſchen Inſti—
futen, auf viel Einzelnes in und an dem Chriftenehum
su übertragen, welche freye und fromme Uebertragung
zwar kirchlicher Are war, vielleicht auch in einzelnen
Fallen dem Weſen des Chriftenthums nicht zumider,
aber doch an fich nichts tweiter war, als nur ein Aus:
druck menfchlicher Pietät, feinem Urfprung und Grunde
nach) aus dem Geifte eines Firchlichen Zufammenlebeng
entfianden und durch den frommen Blick gefchaffen, nicht
%
— 103 —
aber an und für fich und nothwendig in und mit dem
Chriftenthbum gegeben. Hieraus begreift fich, wie man,
bey der ununterbrochenen Einigkeit über die Annahme
der Taufe und des Abendmahls al8 Sacramente, doc
nicht nur darauf kommen konnte, mehreren Gegenftän-
den außerdem noch den Namen eines Sacraments bey:
zulegen, fondern auch die große Uneinigfeit und der bes
ftändige Wechfel in demjenigen, was unter diefem Na—
men von einzelnen Lehrern der Kirche aufgeführt wird.
Hätte man diefen Gegenfianden auch den Character ei-
nes wahren Sacraments in dem Sinne, tie der Taufe
und dem Abendmahl, zuerfannt, dann häffe auch den
Chriften des zweiten und dritten Jahrhunderts ſchon fo
gut; wie der Synode zu Florenz oder Trient, das Be
dürfnig entſtehen muͤſſen, die Zahl derfelden abzufchlie-
Ben und fich über dasjenige zu vereinigen, was weſent—
li zu einem Sacrament gehöre. So aber, da fie nicht
daran denfen Fonnten, demjenigen, was vielleicht nur in
einem flüchtigen Augenblicke der Andacht ihnen ald ein
heiliger Gegenftand oder alg eine fromme Handlung er:
ſchien, die fie unter dem Namen des GSacraments zu
ergreifen und feftzubalten fuchten, auch eine nothwendige
Stelle auf dem Gebiete des Chriftenthums- und zwiſchen
der Taufe und dem Abendmahl anzumweifen, konnten fie
auch nicht darauf kommen, dergleichen als ein Sacra-
ment in dem Sinne, wie Taufe und Abendmahl, zu be:
greifen oder gar die Einfeßung deſſelben von Chrifto zu
behaupten. Denn mochte felbft dergleichen im Geifte
Chriſti gefchehen und zuläffig feyn, und der Name eines
Sacraments dem Chriftenthbum nicht entgegen, auf ir
gend eine Feyerlichkeit übertragen worden ſeyn; fo bleibt
doch immer noch für ung der wichtige Unterfchied zwi⸗
fchen menfchlicher und göftlicher Anordnung, den nur
— 14 —
die Kirche durch einen Machtfpruch aufheben fann, nach
der Behaupfung des Katholicismus, nach welcher, tag,
obgleich vom Einzelnen ausgehend, immer allgemeiner
in irgend einen Conſenſus übergeht, nothwendig göfflis
cher Abfunft feyn muß.
Von der gefchloffenen Zahl der fieben Sacramente
alfo in den erften ſechs oder neun Jahrhunderten Feine
fihere Spur, obgleich nicht felten von mehr denn zwey
Sacramenten die Rede ift, aber darum doch noch nicht
immer in der Zufammenftellung mit Taufe und Abend»
mahl oder nur in einer Neihe mit diefen. Tertullian,
der dag Wort zuerft in die Firchliche Terminologie ein:
führte, begreift unter dem Namen des Sacramentg die
vorsüglichften Cerimonien des Chriftenthums, Taufe und
Abendmahl in der Bedeutung einer eidlichen Verpflich—
tung, durch welche der Soldat fi dem Dienfte feineg '
Herrn weihet und verbindet k). Allein außerdem be:
zieht er den Ausdruck noch auf alle Firchliche Anftalten,
befonders auf die geheime Lehre und die Lehre von der
Perſon Chrifti überhaupt 1). Solch einen weitern Be:
griff des Sacraments findet man auch bey Hilariug,
k) Sn diefem Ginne eines Sol—⸗
dafeneides ſpricht er von Taufe
und Abendmahl De baptismo cap.
ı. de cor. mil. e. 3. vergl. con-
tra Marcionem c. 1. 4. ganz fo,
wie nuch Plinius der jüngere dag
Wort nabm in der berühbmsen 06.
Epiftel: quod se sacramento ob-
stringerent non in scelus etc. in
P. P. Apost, ed. Cotel. II. p. ı81.
l) Sacramentum Christi, Sacra-
mentum fidei, wie er die in der
disciplina arcanı aufbewabrte Ge—
beimiehre nennef. Sn diefem Gin«
ne nennf auch Epprian das Ges
be£ des Herrn ein Garrament, fo
fern es nämlidy einen fiefen und
gebeimnißpollen Ginn in fi
ſchließt. Orationis dominicae sa-
cramenta. De orat. dom, c. =.
Auf die ibm fonft wohl nod zu«
geſchriebene Schrift de ablutione
pedum ift es am beften, ſich gar
nich£ zu berufen. Denn diefe ge:
hört ibm nice zu. Doch felbit
der fpätere Berfajfer diefer Schrift
nimmt nicht fieben Gacramente
an, fondern nur fünf und unters»
ſcheidet noch die, welche von Chri—
ftus felbft eingefegt worden, von
denen, welche nachher die Apoftel
eingeführt.
— 105 —
der die geheimnißvolle Unwiſſenheit des Erloͤſers eine
Veranſtaltung des Schweigens und die Menſchwerdung
Chriſti ein Sacrament nennet m). Hieronymus nennet
die ganze heilige Lehre Jeſu alſo, wie auch die geheimen,
der Welt undefannten Lehren, wie die von heiligen Maͤch—
ten, von der ehemaligen Gewalt der Dämonen und von
ihrer Zerftörung durch Chriſtum n). Ein Conzilium zu
Hippon nennet das Sal ein Sacrament, welches den
Katechumenen gereicht wurde 0).
Wie die Iateinifchen, fo dachten auch die griechifchen
Kirchenväter darüber pP). Was Eyrillus von Serufalem
von dem Chrisma fpricht, verfteht er nicht von einem
eignen Sacrament, fondern von einer mit der Taufe
verbundenen Cerimonie. Gelbft der befannte Pfeudodio;
nyſius, der fi) auf die Myfterien fo fehr verfiand, ers
wähnet nicht der Buße, nicht der Ehe, nicht der Sal,
bung der Kranken: denn die GSalbung der Geftorbenen,
von der er fpricht, erkennt die Fatholifche Kirche felbft
nicht für ein Sacrament q). Diefem myfteriöfen Dio:
nyfius Areopagita zu Folge rechnete man feit dem ſechs—
m) Sacramentum nesciendi erat
in Dftern weder Milch nod Ho»
dispensatio tacendi. De Trinitate
nig braßfen, fo verordnete die
1. IX. p. 1023. ed. Bened. Sacra-
menta hominis ]. c. ]. VIII. Auch
Ambrofius nenne die Menſchwer—
dung Ebrifti fo. De Spiritu S. |.
III. Tom. II. ed. Bened. p. 600,
und ſchrieb ein eigenes Bub de
‚incarnationis dominicae sacramen-
‘to. Opp. II. p. 703 sqgq.
n) Omne christiani dogmatis
sacramentum. Ep. ad Pammach.
advers. haeres. Johann. ep. 53.
Ignota seculis sacramenta. Com-
mentar. in ep. ad Ephes. Tom,
IV. Opp. P. I. p. 320. ed. Mart.
0) Da nämlich die, Gläubigen
Gpnode, man follte den Katechu—
menen nur von dem dargebrach—
ten Galze geben. Cod. Can. ec-
cles. afric. p. 862. in Harduini
Conc. I. auch eingerüdt in die
Ganonen der Gartbager - &pnode
p- 961. Mansi III. p. 909. Den
dunklen Eanon bat Aubefpine ers
Täufer£ Obseryatt. J. II. p. 290.
ed. Helmst.
p) Suiceri ’Thesaur. s. h. v.
q) Merz ds ro acmaorer
ETIXSE: TW Heroiunuea Te
gAuıov 0 keguexXas» De bierarch,
eccles. c. 7. $. 8. I. p. 250.
— 106 —
ten Jahrhundert zu. den Sacramenten außer der Taufe
und dem Abendmahl noch die Weihung des heil. Oels
(Feiern yupov), wobey faft zweifelhaft fcheinen koͤnn⸗
te, ob er darunter die bloße Conſecration des Chrisma
oder die Conſignation mit dieſem verſtand, die Einwei—
hung zu kirchlichen Aemtern (iepurizaı TeAsıwTarg),
den Möndsftand (uovaxızn TeAuumrız), und die Ge:
bräuche bey den Verfiorbenen (Tregı Twv ieowms #801.
penmevov ), die, wie ſchon geſagt, der legten Delung in
der fatholifchen Kirche gar nicht entiprechen, mweil fie an
den bereits Entfchlafenen vollzogen wurden r).
Auch Gregor der Große erwaͤhnet nocd nichts von
fieben Sacramenten, wohl aber führet er neben der Tau:
fe und dem Abendmahl das Chriema auf, und noch im
neunten Jahrhundert zählet Paſchaſius Nadbert zu den
Sacramenten nur Taufe und Abendmahl s). Hieraus
gehet hervor, daß man bis aufs neunte Jahrhundert wer
nigftens fonnte ein vechtgläubiger Chriſt feyn, ohne von
fieben Sacramenten zu wiſſen: denn wo man auch von
mehreren fprach, als von zweyen, fegte man nicht nur
immer einen innern Unterjchied voraus, ſondern man
nahm auc das Wort Sacrament; von andern Dingen
r) Sieraus baben felbfi katho⸗
liſche Schriftfteler gefchloffen, daß
die lateiniſche Geremonie der Fir:
melung und legfen Delung und in
der Art und Form wie ben den
Lateinern, den Griechen unbefannt
gewefen und es nicht leugnen Fön:
nen, daß diefe noch im g. Jabrb.
ſtatt der Beichfe den Möndsftand
aufführten. Gelbjt £eo Allatius,
der den beftändigen Confenfus
der griech. und lat. Kirde auch
in diefer Lehre zu Bemweifen, fi
wur auf fpätere kirchliche Schrift
fteler beruft, Eonnfe diefe Gchmwie-
rigfei£ nicht überwinden. De ec-
cles. occid. et oriental. perpet.
cons. ]. III. c. 16. p. 1269.
s) Sunt autem Sacramenta Chri-
sti in ecclesia baptismus, corpus
quoque Domini et sanguis. De
coena Dom. c. 3. in Bibl. max,
PP. T..IX. P- r, p. 122.
gebraucht, zugleich in einem ganz andern Sinne t). Als
lerdings haben die Alten nicht ohne Ehrfurcht gefprochen
von der Weihe, der Ehe, der Buße, wie auch die Pro:
teſtanten von ihnen fprachen, als heiligen Dingen und
Handlungen. Indem aber die Synode zu Zrient gegen
Alle das Anathema fehleudert;, die nicht gerade fieben
Sacramente annehmen wollen, hat fie alfo zugleich den
Stab gebrochen über eine Firchliche Vorzeit von mehr
denn neun Jahrhunderten, die doc fürwahr darum nicht
weniger fromm und chriftlich war, weil fie nicht gerade
an fieben Sacramente glaubte. Diefe Verfügung hat
die Kirchenverfammlung fo wenig im Geift und Con:
fenfus der Kirche gemacht, daß fie im Gegentheil den
entfchiedenen Diffenfus des chriftlichen Alterthums gegen
fih hat.
Doch nicht ohne Schein beruft man fih auf Augu—
ſtinus, und es ift nicht zu leugnen, er dehnte den Be—
griff des Sacraments wenigſtens fehr weit aus, fo, daß
er niche nur fieben, fondern noch weit mehr heilige
Handlungen und Gegenftände darunter befaßte. Der
Beweis alfo, daß er an fieben Sacramente geglaubt, ift
gleichfalls aus ihm nicht zu führen. Nicht nur Taufe
und Abendmahl nennet er Sacramente, und rechnet fie
mit Anfpielung felbft auf die geringe Zahl der. Sacra—
mente, in ganz ausgezeichnetem und befondern Ginne
dazu u), fondern auch die Ordination w), die er mit
t) Deswegen feßte fon Hila—
rius, wo er von den eigentlichen
und mwabren Öacramenten fprichf,
noch das Wort mysterium dazu:
per sacramentorum mysteriun,
weldes in dieſem al zur Si—
cherheit und Unterfcheidung keine
Zaufologie mar. De Trinit. |.
VIII. p. 1012. ed, Bened,
u) Pauca pro multis eaque fa-
ctu facillima et intellectu augu-
stissima et observalione caslıssi-
ma ipse Dominus et apostolica
tradıdit disciplina: sicuti est bap-
tismi sacramentum et celebrario
corporis et sanguinis Domini. De
doctr. christ. 4. UI. c. 9. Tom.
Ill.
— 105 —
der Taufe zuſammenſtellt *), die Salbung x), die Ehe,
der er die Vielweiberey, als eine vormals für heilig ge
haltene Sache (Sacramentum ) gegenüberfiellt y) und
das Kreuzes Zeichen auf der Stirn, welches jedoch kei—
nesweges die Eatholifhe Firmelung ift: denn Yuguftin
ſagt felbft, daß die Katechumenen vor der Taufe auf
eine gewiffe Art dadurd) geheiliget worden 2). Gelbft
auf einzelne heilige Handlungen des alten Bundes bes
ziehet er den Namen des Sacraments a): überhaupt
alle Gebräuche, die außer und vor der Taufung dazu-
nal üblic) waren, befaßt er in diefem Namen b), dag
Heweihte Brodt nicht einmal das zum Abendmahl con:
fecrirte, fondern blos für die Katechumenen beftimmte,
ferner, wie fchon oben bemerft worden, das Sal; c).
26. Jedoch nennet er daffelbe nuss»
w) In ordinatis manet Sacra-
drüdlih ein Gacramenf. Contra
mentum ordinationis. De bono
conjug. c. 24.
*) Virumque Sacramentum est
et quadam consecratione homini
datur, illud, cum baptizatur,
istnd cum ordinatur. Contra ep.
Pameliani ). UI. c. 15. Tom. IX.
x) In genere visibilium signa-
culorum sacrosanctum est. Con-
tra lit. Petiliani 1. II. c. 104. Vi-
sibile illud sanctum Sacramentum
discernendum est ab invisibili un-
ctione charitatis. ib.
y) Sicut sacramentum pluralium
(uxorum) illins temporis signifi-
cavit multitudinem Deo subjectam
in terrenis omnibus gentilibus,
sie sacramentum nupliarum sin-
gularium nostri temporis signih-
cat unitatem ommnium nostrum
subjectam Deo futuram in una
coelesti civitate. De bono conjug.
c. 18. ebendafelbfi fag£ er ven
der Ehe, cuiusdam sacramenti est.
Me—⸗
2) De peccator. meritis J. I. e.
Faust. ]. 19. c. 14. u. Sermo 19.
de Sanct. in hac crucis figura
continetur Sacramentum.
a) Ejusdem virtute Sacramenti
Moses in deserto bis (petram)
virga percussit. Serm. 19. de San-
ctıs. *
b) In Sacramentis, in catechi-
zando et in exorcizando adhibe-
tur prius ignis etc. in Psalm. 65.
dabin rechnet er felbft exorcismos,
orationes, cantica, insufflationes,
cilictum, inclinationem cervicum,
humilitatem pedum etc. De Symb.
ad Carechum. 1. IV. c. 1. cfr. de
grat. Christi et de pecc. orig. |.
11. p. 250. Tom. X.
c) De catechiz. rudib. T. VI.
p- 206. Quod (Catechumeni) ac-
cipiunt, quamvis non sit corpus
Christi, sanctum est tamen et
sanctius, quam cibi, quibus ali-
mur, quoniam Sacrıamentum est.
De peccator. mer. ]. II. c. 26.
von der Euchariſtie unterfcheider
— 109 —
1nd wie hätte auch nicht einer, wie er, allen diefen hei-
ligen Formen den Namen des Sacraments beilegen fol-
fen, da in feiner Idee Alles ein Sacrament war, was
an fich finnlicher Art, doch mit dem Ueberjinnlichen auf
irgend eine Weife zufammenhängt d): jedes heilige oder
geheiligte Zeichen ift ihm ein Sacrament, ſey es im N.
oder A. T. verordnet, wie das Chrisma, oder erft durch)
firchliche Anordnung dazu beſtimmt worden, mie das
Zeichen des Kreuzes e).
Auch noch lange nach Auguftinus bis fief ins Mit
telalter hinein findet man nichts firire in Anfehung der
Sacramente; vielmehr nur die größefte Ungleichheit dar;
über unter den Firchlichen Lehrern F). Noch Rhabanus
Maurus wußte nichts von der beſtimmten Zahl der fie
ben Sacramente, fondern feßte nur die Salbung (das
Chrisma) noch zur Taufe und zum Abendmahl; alfo
noch in der erfien Hälfte des neunten Jahrhunderts
wußte einer der gelehrteften Männer der Kirche nichts
er diefes Brod£ durch die Worfe:
non ila sicut eucharistia Sacra-
mentum est. ]. c.
d) Quae quum ad res divinas
pertinent, Sacramenta appellan-
iur. Ep. 5. ad Marcell.
e) Sacramentum sacrum signum
est. De civit. Dei 1. X. c.5. In
nullum nomen religionis seu ve-
zum seu falsum coagulari homi-
nes possunt, nisi aliquo signacu-
lorum vel sacramentorum visibi-
lium consortio colligentur. Con-
tra Faust. ]. ıg. c. ır. Multa Sa-
cramenta alıter atque alıter acci-
pimus, quaedam, sicut noslis,
Ore accıpimus, quaedam per to-
tum corpus accipimus. In Psalm.
141. Jesus Christus Sacramentis
numero paucissimis, observatione
facillimis, significatione praestan-
tissimis societatem novi populi
colligavit: sicut est baptısmus,
Trinitatis momine cConsecratus,
communicatio corporis et sangui-
nis ipsius et si quid aliud in
seripturis canonicis com-
mendatur. Epist. ad Jan. 118,
f) So ftellef Cafianus noch die
Taufe mit der Geburt Ebrifti zu«
fammen und fprich£ don beiden,
als Gacramenten: utriusque sa-
cramenti soiennitas. Collatt. PP,
X. obgleiy er auch die Ehe alfo
Benennt, nad) Epheſ. 5. Coll. XXI.
davon g). Selbſt der heilige Bernhard rechnet noch im
zwölften Jahrhundert das Sußwafchen zu den Sacra;
menten und nennet es das Sacrament der Vergebung
unferer Sünden h). Und wenn man auch zugiebt, daß,
wie Manche auf mehr oder weniger, fo Einige, befon-
ders vom fiebenten Jahrhundert an, auch auf fieben Sa:
cramente verfielen, fo war doch die Ungleichheit wieder
an einer andern Seife fihtbar, nämlich in demjenigen,
was denn nun zu diefen fieben zu rechnen fey und eine
- Stelle in dieſer Neihe verdiene. Unter diefen Umftäns
den muß ja wohl die Mühe fehr vergeblich und Frucht:
los feyn, welche fich Einige gegeben haben, nämlich die
Lehre von fieben Sacramenten als einen Gegenftand der
disciplina arcani noch aus dem zweiten und dritten
Sahrhundert heraufzuleiten i): denn warum . fprechen
die, welche unter allen Lehrern jener Zeit am meiften
davon verftanden, Clemens und Drigeneg, fonft fo deut:
li und unverhohlen gerade von den höchften Sacra—
menten, der Taufe und dem Abendmahl, ohne der an-
dern oder derfelben in diefer Ordnung zu gedenfen, und
warum ‚tritt nicht, nachdem die disciplina arcanı uns
g) De clericor. institut. et cae«
rimoniis eccles. ]. III. Opp. T. VI.
ed. Hittorp. ]. ı. c. 24. p. 320.
septimum saeculum egerit de sep-
tem sacramentıs, eorumgque rıtus
exposuerit; worauf er dann in
feiner rbe£orifchen Webertreibung
alfo fortfährt: e contra vero post
septimum saeculum non modo
h) Sermo de coena Dom. Opp.
1I. p. ı8r.
i) ©o felbft des Baronins Gris
fifev Pagi ad a. rı3.n.9rp. 120.
und befonders der Sefuit Schel—
ftrefen: Si pervolvamus omnia an-
tiquitatis monumenta, si perscru-
temur cuncta antiquissimorum pa-
trum scripta, si investigemus ipsa
Synodorum decreta, nullam tra-
etatum, nullum librum, nullum
decretum reperiemus, quod ante
apud latinos, sed etiam graecos
frequens eorum memoria reperi-
tur, quum integri tractätus de
illis compositi habeantur nihilque
tot scriptorum libris totque Sy-
nodorum decretis aeque celebre-
tur, quam theologica de septem
sacramentis materia; Schelstraten
diss. apolog. de Discipl. arc. c. 7.
art. I. p. 104.
— III —
tergegangen oder öffentlich geworden war, diefe Lehre fos
gleich hervor, wenn fie wirklich ein Gegenftand ‘derfel,
ben war? |
Erft die Scholaftifer firirten die Zahl der Sacramen:
te auf fieben, offenbar, weil fie den Begriff eines Sa;
craments nicht von den Merkmalen ‚der beiden von Ser
dermann dafür anerfannten abftrahirten, fondern weil
fie den Auguftinifchen Begriff davon, als von heiligen
Handlungen überhaupt annahmen und fich ihnen die fie-
ben fo befonders empfahl, als eine heilige Zahl. Nur
machten fie doch noch den Unterfchted, daß fie den bei-
den allgemein anerfannten Sacramenten vor allen übri-
gen den Vorzug gaben, aus dem Grunde, weil fie allein
die Einfegung von Chriſtus für ſich hätten k), Ob
gleich der Scholaftifer Petrus Lombardus in der von
ihm zuerft aufgeftellten Neibe der fieben GSacramente
alfe die zähle, welche noch jeßt die Fatholifche Kirche
aufführe 1), fo findet man doc) noch unmittelbar vor
ibm und nach ihm noch Zeugniffe genug von entgegen:
gefegter Lehre; fo wenig war jene in ihrer Neuheit ans
k) Alerander von Sales me
nigftens, wo er der fieben Sacra—
menfe gedenkt, fagf ausdrüdlich
dabey, daß nur die beiden, Tau:
fe und Abendmahl, die eigentliche
und förmliche Einfegung pon Chris
ftus für ſich hätten. Duo tanıum
instituta esse a Domino secun-
dum suam formam, Baptisma et
Eucharistia. Sent. P. IL. qu. 8. art.
2. Wie wenig fich diefes von den
fünf übrigen fagen laſſe, Eonnte
er. freplich noch beffer wiffen, als
die Gpnode zu Trient, Die eg
auch von diefen Herficherf. Alexan—
der führt dafür den ſchon bey
den Kirchenvätern üblichen Bes
weis an, teil aus der Geife Chrie«
fti Blue und Waffer_gefloffen und
weil es ı Job 5, 8. heißt: drey
find, die da zeugen, der Beift,
das Waffer und das Blu£. P. IV.
qu. $. art. 2. qu. 24. I. Der er
fiere Grund kommt befonders bey
Auguftinus häufig vor. Mortuo
Christo lancea percutitur latus,
ut perfluant Sacramenta, quibus
formatur ecclesia. Tract. 9. in Jo-
hann. De latere Christi eccle-
siae Sacramenta prolluxerunf, In
Psalm. 40.
1) Sententt. ]. IV. Dist. 1—4a.
Lugd. 1593. p. 292. sgq.
— 112 —
erfannt m). Hat doch ſelbſt einer von Petrus Zeitge—
noffen, Hugo von St. Victor, noch einen fo weiten und
vielumfaffenden Begriff vom GSacrament, daß er dahin
auch das Weihwaffer rechnet, die Befprengung mit Afche,
die Weihung der Palmen, der Mayen, der Wachsferzen
und Gloden n). Noh im Jahr 1124. machte Dfto,
der Biſchof von Bamberg, die Pommern mit fieben Sa;
cramenten befannt, die eben Feine andern waren, als
welche die Fatholifche Kirche nachmals allgemein ange:
nommen hat 0). Bey dem großen Anfehen, welches
Petrus Lombardus behauptete für alle ihm folgende
Scholaftifer ift begreiflich, wie unter den Theologen und
und Lehrern der Kirche wenigftens der Glaube an fieben
Sacramente nun bald üderall herrfchend wurde. Nur
in der Erklärung der. Abfiche und Bedeutung der Sie
benzahl in den Sacramenten war Feine Uebereinftims
mung; vielmehr ſchon dazumal das Feld geöffnee der
freyeften Dichtung. Bald bezogen fie die fieben Sacra—
mente auf eine fiebenfach verfchiedene Art menfchlicher
Theilnahme an dem Eirchlichen Leben, und beflimmeten
alfo die Taufe für die, welche in die Kirche eintreten,
die Eonfirmation für die, welche im Kampf DBeveftigung
und Stärkung bedürfen, das Abendmahl für die, welche
wachſen müffen und zunehmen an geiftlichen Kräften,
Bandinus die Lebre von fieben
m) Denn mag der Gcolaftiker
Gacramenfen nicht borgefragen,
Bandinus por Lombardus gelebt
und diefer aus jenem abgeſchrie—
ben baben, wie er befchnldigee
wird, pon Cramer in der Fortſ.
von Boffuets Weltgefb., wo fi
auch ein lateinifber Yuszug aus
Bandini libris IV. Sent. befindet,
Ih. 6. ©. 351 — 878. oder Bandi»
nus nah Lombardus und dieſen
ercerpirt haben: gewiß ifl, daß
wenn man aud gleich mit Cra=
mer nicht fagen kann, er babe
nur don zweyen gemwußf.
n) De Sacram. fidei chrisr, 1.
U. bey Gramer, a. D. VI. S. 835.
o) Vita S, Ottonis in Canisü
Leett. ant. T. III: P. 2. ed. Bas-
nage 1. U. c. 3. p 61- 63.
x
die Buße für die Gefallenen, aufdaß fie fich wieder
erheben, die Ordination für die Diener der Kirche, die
Ehe für die, welche der Kirche neue Mitglieder verfchafs
fen, die legte Oelung für die, welche aus der Kirche
treten p). Bald bezogen fie die" fieben Sacramente auf
die fieben Haupttugenden. Die Taufe alfo macht den
Menfchen fähig zum Glauben, die Confirmation zur Hoff:
nung; das Abendmahl zur Liebe, die Buße zur Gerechs
tigkeit, die Ordination zur Heiligkeit, die Ießte Delung
zur Standhaftigfeit; die Ehe zur Mäßigfeit q). Bald
betrachteten fie diefelben als eben fo viele Verwahrungs—⸗
mittel gegen eben fo viele Sünden oder geiftige Krank—
heiten, deren es auch nur fieben giebt: alfo dient die
Taufe gegen die Erbfünde, die Buße gegen die Todfüns
den, die Ießte Delung gegen die erlaßlichen Sünden, die
Priefterweihe gegen die Unmwifjenheit, die Euchariftie ges
gen die Bosheit, die Confirmation gegen die Schwach»
heit, die Ehe gegen die Concupiſcenz r). Auch auf die
fiebenfache Art der Opferthiere im A. T. und die Spren-
gung ihres Blutes werden von Einigen die fieben Sa:
cramente bezogen 5). Andere nahmen fieben Sacramens
te an, aus dem Grunde, weil der güldene Leuchter im
Tempel fieben Lampen hatte, oder das Buch) in der Apo—
calypfe fieben Siegel; Andere, weil Chriftus das Volk
p) Comp. theol. scholast. ap. 130. et Supl. ad P, II. qu ı—
Chemmnit. Examen Conc, Trid. II, 68.
p- 275. s) Woben Bellarmin ausrufe:
q) Thom. Aqu. Summa P. III.
qu. 65. art: 1.
Tr) Die weitläuftigſte Unterſu⸗
ung über die Bedeutung der fie:
Ben Sacramence ſtellte (bon Tho—
‚ mas vou Aquin on a. D: qu. 606
ita frequens est numerus septe=
narıus ın expialioninus, üt ota
scriptura clamure videatur, futu=
ram aliquando fuisse tempus, quo
septem insignia et efficarissima
remedia d“rentuor a Deo in ex-
piaticnem peccatorum, De Sacram,
I. I. c. 20,
Marbeinede Spft. d. Katholicismus. III, 8
— 114 —
mit ſieben Brodten geſaͤttigt, und der Jeſuit Scherer
gar aus dem beſondern Grunde, weil die Fuhrleute bey
ſieben Sacramenten fluchen t). Es iſt leicht genug hier;
aus zu erkennen, welche Zufälligkeit die Scholaftifer ge
vade auf die Giebenzahl der Sacramente geführt, und
wie ſchwer, ja unmöglich ihnen war, auch in diefer Bes
siehung ber in fo mancher andern, in dev Lehre befon;
ders von der Tugend und Sünde, einmal geheiligten
und fich gegenfeitig correfpondirenden Zahl der Sieben
auszuweichen. Die Scholaftifer waren dann auch die
Duelle, aus welcher der Papft Eugenius IV. diefe Lehre
fchöpfte, alg er im J. 1439. auf der Synode zu Flo:
ven; fo glüclicy war, die Armenier zum Glauben an die
Iateinifche Kirche zu bringen und in das Decret, worin
er fie von der lateinifchen Lehre unterrichtete, auch diefe
von fieben Sacramenten mit einfließen lieg u). Keine
einzige Kirchenverfammlung hatte bis faft in die Mitte
des funfzehnten Jahrhunderts die heilige Sieben der Sa:
cramente feftgefeßt; und die Armenier mußten nach mehr
als taufend Jahren diefe neue Lehre von Nom empfan-
gen; ohne welche fie doc) fehon in den ſchweren Zeiten
der Divcletianifchen Regierung fo ausgezeichnet fromme
und rechtfcehaffene Chriften gemefen waren ww).
Und doc) möchte immerhin die Fatholifche Kirche
ihre fieben Sacramente behalten, wenn fie derfelben eins
t) Mosheims Streittheologie II.
©. 489. Die neuefte poetifhe Deur
fung der fieben Gacramente und
ein neuer Beitrag zu den bereits
angefübrten Erklärungen ift die
Auslegung von Herrn von Götbe
im deſſen Biographie Il., tel;
de wenigftens den Ddriffen we—
fentlihen Character alles defjen,
was wahrhaft katholiſch ſeyn fol,
das Alterthum, nicht für ſich hat,
wie ſich noch in der folgenden
Entwickelung dieſer Lehre genug—
fam zeigen wird. u
u) Decretum Eugenii Papae IV.
in Hard. Conc. IX. p. 455. sqggq-
w) Wie Eufebius bezeuget Hist
eccles. 1. VIII. c. 6.
— II5 —
mal nicht entbehren Fann, und felbft aus den firengften
Grundfägen des Proteſtantismus fönnte man nichts da-
wider haben, wenn fie e8 nur befennen wollte, zu dieci-
plinarifchem, rein Firchlichem Zweck, um das einzelne res
ligiöfe Leben mit dem öffentlichen feft zu verferten, um
dem veligiöfen Sinne und Glauben einen Kreis von
fanctionirten Eultusformen darzubieten, an welche jede
höhere Empfindung leicht und ficher fich anreihen koͤnne,
babe fie dergleichen anzuordnen mit der Zeit für nöthig,
gut und zweckmäßig befunden. Go wird die Sache
meiftens auch von denen angefehen, welche die fieben
Sacramente als eine löblihe Einrichtung preifen und
empfehlen, wobey fie nur zweyerley nicht bedenfen Erſt—
lich, daß es felbft der geiſtigſten Religion und mithin
auch dem Wefen und Geift des Proteffantismus durch-
aus nicht mwiderfpricht und widerftreitet, eine Reihe finn-
voller, edler und erhebender ultusformen aus ſich zu
erzeugen, einen geiftvollen, wenn man will, facramentlis
chen. Eyclus von heiligen Erfcheinungen und Handlun:
gen aus fich zu entwickeln, die um fo bedeutfamer und
religiöfer wirken werden; je einfacher und wuͤrdiger, je
ficherer fie aus dem innerfien Geifte entfprungen find
und ihre Abfunft aus einem religiöfen Sinne und Ge:
danken verrathen. Daß der Proteftantismug von Anbe:
ginn an in Erzeugung folcher Formen fehr mäßig und
enthaltfam geweſen, davon war die Urfach bisher Feine
andere, als weil er aus langer Erfahrung die traurigen
Misbraͤuche erkannt hatte, welchen dergleichen Anordnun—
gen bey Allen ausgefegt find, welche nicht ſtets im Geiſt
" derfelben verbleiben, und meil er feinen Gegenfag zum
Katholicismus, in welchem diefe Formen überwiegend
herrfchen und nicht ohne den augenfcheinlichften Mis—
brauch, reiner und conflanter behaupten wollte. Aus
8*
— 116 —
der Mitte eines abgeſchloſſenen kirchlichen Lebens hervor—
gegangene Inſtitutionen aufzunehmen und durch den
Geiſt des Chriſtenthums und Conſenſus aller Kirchen
ſanctionirte Ritus einzufuͤhren, welche zur Verſchoͤnerung
des Gottesdienſtes, zur Feyerlichkeit, zur Erhebung und
Erbauung dienen, iſt ein heiliges Vorrecht jeder kirchli—
chen Gemeinſchaft, welches fie mit ihrem Daſeyn errun⸗
gen und nur mit ihrem Untergange wieder verlieren
fan. Und was kann wehren, folchen fnmbolifchen Hand:
lungen und Cerimonien den Namen der Gacramente
beyzulegen, da diefer von jeher fo bedeutfam und viel:
deutig war, fobald man fie nur genau und ficher genug
von den beiden von Chriftus felbft eingefeßten Sacra—
menten zu unterfcheiden weiß, denen man diefe Namen
bisher im hoͤchſten und einzigen Sinn beilegte. Gar
vieles kann noch auf diefe Art zum Sacramente werden,
gie die heilige Muſik z. B., welche eben fo gut mwenigs »
ſtens, als manches andere, was die Fatholifche Kirche
dahin rechnet, in dieſe Neihe geftellt zu werden verdiente.
Was aber zweitens bier hauptfächlich von Bedeutung ift
und von Allen, welchen das Fatholifhe Wefen der fie-
ben Sacramente wohlgefälft, nicht überfehen werden foll-
fe, ift dieß, daß diefe Kirche von den fünf übrigen Ce-
rimonien, welche fie der Taufe und dem Abendmahl an
die Seite ftellt, behauptet, jene feyen in dem nämlichen
Sinne Sacramente, wie bieſe, wahre und eigentliche
(vere et proprie) und, tie diefe, von Chriſtus felbft
eingefegt (Fuisse omnia a Jesu Christo Domino no-
stro instituta), Dieß anzuerkennen fann einem rote:
ftanten, welchem das Chriſtenthum nicht ganz fremd ift,
wie er eg auch anfangen mag, nicht gelingen und die
feg anerkennen zu follen, ift eine graufame Zumutbung,
wie die noch folgende Hiftorifche Entwickelung der ein:
zelnen dieſer Sacramente zeigen twird. Außerdem aber
bat fie ſchon hier, wo wir zunächft dag Allgemeine be:
trachten, von dem Wefen des Sacraments felbft fo ganz
eigenthümliche Vorſtellungen aufgefaßt, denen der Brote
ſtant aus höheren Gründen feinen Beifall fchlechterdings
verfagen muß. j
Sie lehrt zunachft, an diefe Sacramente fey die Gna—
de Gottes innerlich und nothwendig gefnüpft, fe, daß
fie nicht blos durch fie, als eigentliche Gnadenmittel,
fondern in ihnen und ihnen nothwendig verfnüpft em:
pfangen würde und wirft. An diefem Puncte tritt
abermalg eine jener Divergenzen hervor, welche durch)
das ganze Syſtem ihre Folgen verbreiten und über mwel-
che fi) aus einander zu fegen, jedem Syſtem im Ber
haͤltniß zu dem andern, wichtig feyn muß. Es iſt fehr
zu bedauern, Daß es der Synode zu Trient nicht gefal-
len bat, fich hierüber in einem eigenen dogmatiſchen De:
cret zu erflären: allein die Schwierigfeit diefer dornigten
Unterfuchung, in welche die Väter dabey eingehen muß-
ten, erklärt; warum fie e8 bequemer fanden, fih in fol-
chen vielbedeutenden Aphorismen auszuſprechen. Die
wahre und genaue Differenz liegt aber, wie wohl zu mers
fen, bier Feinestseges in den negativen Beftimmungen,
welche die Synode fid) in ihrer pofitiven Lehre gegen-
überfiellt. Sie lehrt, daß die Sacramente nicht blos
dazu da feyen, um den Glauben zu flärfen x), daß fie
nicht blos Außerliche Zeichen der. durch den Glauben
empfangenen Gnade oder Rechtfertigung y); auch nicht
x) Si quis dixerit,. haec sacra- y) Si quis dixerit, sacramenta
menta propter solam fidem nu- novae legis non esse ad salutem
triendam instituta fuisse, analhle- nmecessaria, sed superflua et sine
ma sit, ]. c. Can. 5. eis aut eorum voto per solam
— 115 —
blos Außerliche Kennzeichen des Bekenntniſſes zum Chri—
ftenthum feyen 2). Alle diefe Puncte hat die Synode
in eine polemifche Beziehung geftellt, ohne das Tref—
fende derfelben in Berührung der proteftantifchen Lehre
nachzutpeifen. Denn nur das Ereludirende in jenen Be:
hauptungen kann vertwerflich erfcheinen, und erfcheinet
auch in der proteftantifchen Lehre fo, wie in der katho—
lifchen. Schon dazumal gab eg, wie immer und auch
jetzt, Einige, die da lehrten, gar nichts anderes feyen
die Sacramente, als Zeichen des chriftlichen Glaubens:
befenntniffes, wodurch fi) ein Chrift nur unterfcheide
von einem Juden und Heiden; Andere betrachteten fie
blog als finnliche Einweihungscerimonien, nach Art der
auch im Heidenthum üblichen Initiationsformen; Ande:
re lehrten, die Sacramente feyen nur Symbole chriftlich-
Firchlicher Gefellfchaft; wodurch man fich kraft der Er:
innerung zu gegenfeitigen Pflichtleiftungen erwecke und
verpflichte; Andere fahen in ihnen bloße Allegorieen und
Andeutungen chriftlicher Sinnesänderung, Nahrungen
und Erwerfungen des Glaubens, die auch eben fo gut
ohne den Gebrauch der Sacramente und außer demfels
ben ftatt finden, wie man dergleichen auch wohl von
religiöfen Gemälden erwarten koͤnnte; Diele erblickten
endlic) in den Sacramenten nur Zeichen göttlicher Gna—
de, welche auch fonft noch und auf andern Wegen dem
Menfchen zu Theil werde, fo, daß alfo durch die Sa—
cramente nichts Specififches und Eigenthümliches der
fidem homines a Deo gratiam ju- na sint acceptae per fidem gra-
stikcationis adipisci, licet omnia tiae vel justitiae et notae quae-
singulis necessaria non sunt, ana» dam christianae professionis, qui-
thema sit, I, c. Can, 4. bus apud homines discernuntur
eles ab infidelibus, anathema
2) — quasi signa tantum exter- sit. l..c. Can. 6.
— 119 —
Seele mitgetheilt werde. Alle dieſe einzelnen Anſichten
hat die Synode zu Trient verworfen, mit Unrecht; denn
warum ſollten nicht die meiſten auch an ſich einen ganz
wahren und frommen Sinn haben koͤnnen, ſobald ſie
ſich nur unter einander gelten laſſen, ſobald ſie nur den
Gehalt und die Wirkung der Sacramente nicht blos
und allein auf dasjenige beſchraͤnken, was jede dieſer
Meinungen fuͤr ſich will, und ſobald ſie außerdem noch
eine höhere Beziehung zulaſſen. Denn in dieſer Form
find fie doch meiftens von folcher Art, daß fie in beiden
Spfiemen, im Fatholifchen und proteftantifchen, eine
‚Stelle finden. Sollen fie aber einen ercludirenden Sinn
haben, fo find fie wirklich dem proteftantifchen Syſtem
eben fo fremd, alg dem katholiſchen, und- laffen fich mit
dem einen fo wenig vereinigen, als mit dem andern,
wie denn auch die Apologie der Augsb. Conf. ausdruͤck—
lich dagegen proteftirt. Aber in diefer Bezichung hätte
doch auch die Synode nicht nötbig gehabt, fie noch be—
fonders als Eehren der proteftantifchen Kirche zu verdam—
men, da» diefe von ſolchem Unathema gar nicht getroß
fen werden Fann, oder ihr nur den Schein zu erwecken,
als lehre fie wirklich nichts anderes und nichts höheres
von den Sacramenten, als dieſes.
Nicht alfo an diefem Ott liege die wahre Differeng,
fondern ganz anderswo. Aus dem ganzen Geift dieſer
Canonen geht deutlich hervor, was die Synode wollte.
Ihr Streben ging fihtbar darauf, der Handlung, der
Form und Materie des Sacramentes einen böberen
Werth und Gehalt zu vindiciren, als den eines bloßen
Mittels, wofür daffelbe, wie hoch auch fonft der Prote-
ſtantismus davon denfen mag, doc), immer von diefem
gehalten wird. Nicht als bloße caussae instrumenta-
les wollte die Synode fie gedacht wiffen, fondern zu
— I20 —
gleich ald caussae efhcientes ſelbſt. Nicht im Kein.
geiftigen, wenn gleich nicht blos im Symboliſchen und
GSignificativen, werden die Sacramente, wie von den
Protefianten, fo auch von den Katholifen gehalten, fons
dern ind Materielle und Actuofe der Handlung wird der
Geift und das Wefen des Sacramentes von diefen gefeßt.
Deswegen begnügte ſich auch die Synode nicht, mit den
Proteftanten gemeinfchaftlic zu fagen, daß die Sacra-
mente ung Gottes hohe Gunft und Gnade mittheilen
(eonferre), fondern fie fagte ausdruͤcklich, daß fie die-
felben in ſich halten und in fich fehließen (continere
gratiam) — ein in jeder Hinficht glücklicher Ausdruck,
um die Fatholifche Anficht zugleich von der proteftantis
{hen aufs genauefte abzufondern, obgleich fie diefelbe
zunäachft nur der bloßen Bedeutſamkeit der Sacramente
entgegenfegt a). Nach Fatholifcher Lehre ift alfo von
Gott die ganze Wirffamfeit der Sacramente nicht an
den fie aufnehmenden Geift gebunden und an den Glau:
ben. gewieſen, womit fie empfangen und genoffen wer:
den, fondern noch diegsfeits und ohne alle folche Bezie—
hung darauf ſchon an die Handlung felbft gebeftet, fo,
daß, wo fie nur ordentlich und aller VBorfchrift gemäß
behandelt und vollzogen wird, fie ihrer göttlichen Kraft,
derfelben innerlich und nothwendig ſchon verfnüpften '
tel:
a) Si quis dixerit, sacramenta
novae legis non continere gra-
tiam, quam significant, aut gra-
tiam ipsam non ponentibus obi-
cem non conferree — anathema
sit. Can. 6.
Die ganze Lehre pon den Ga:
eramenten, mie fie die Irienter
Epnode vorträgt, iſt, meift wört—
lich, dem Decretum pro uniono
Armeniorum nachgebildet,
ches der Papſt Eugenius IV. im
15. Jahrhe auf feiner Synode zu
Florenz promulgirte. Da beige
es dann auch über den vorlie—
genden Punct im Gegenſatz zu
den altteſtamentlichen Sacramen—
fen: haec vero nostra et conti-
nent gratiam, et ipsam digne
suscipientibus conferunt.
Wirkſamkeit nicht verfehlen Fann. Diefem gemäß erklaͤr⸗
te auch die Synode noch befonders und ganz confes
quent, daß die Sacramente nicht etwa blos zuweilen
und auf Einige ihre Wirfung äußern, fondern, wenn fie
anders recht erfolge, von Seiten Gottes nothwendiger—⸗
weiſe immer vollendet und wirkſam ſey, weil ſolche Wir⸗
fung ihr ein fuͤr allemal von Gott nothwendig ver
fnüpft worden b). So aus der nothiwendigen Bezie⸗
Hung. auf den Glauben und aus diefer Bedingung durch
diefen herausgeſetzt ift alles’ Göttliche des Sacraments
zugleich) mit feiner nothwendigen Wirkſamkeit in der
Form und Materie der Handlung befhloffen, und ihre
bloße mechanifche DVerrichtung nie ohne jene magifche
Kraft; welche Gott einmal in dieſelbe gelegt und ihr
nothwendig verbunden hat. Zwar daß diefes oder jenes
ein Gnadenmittel fey, haͤngt Feinesweges von unfern
Glauben ab, fondern von göftlicher Anordnung, auch
nach proteftantifcher Lehre; nicht auf den Glauben des
Menſchen kommt e8 an, ob im Abendmahl Leib und
Blut Chrifti wahrhaftig, reell und objectiv gegenmärtig
ſich mit den finnlichen Geftalten des Brodtes und Weing
verbinde nach) lutherifcher Lehre; aber daß ihm die darit
dargebotene göttliche Gunft, Gnade und Liebe wirklich
zu gut fomme und ihre Wirfung auf ihn beweiſe, hänge
durchaus allein vom Glauben ab: weil ohne ihn der
\
b) Si quis dixerit, non dari
gratiam per huiusmodi sacramen-
ta semper et omnibus, quantum
est ex parte Dei, etiamsi rite ea
suscipiant, sed aliquando et ali-
quibus, anathema sıt. Can. 7.
Dbgleich das eigentlih Polemi«
ſche in dieſem Ganon febr tief
verftedt liege und nicht in den
Worten etiamsi rite ea suscipiant,
auch nicht in den Worfen quan-
ium ex parte Dei, denn in bei»
den Beziehungen nimmt auch die
profeftanfifihe Lehre den Inhalt
diefes Canons an, fo ſieht man
Doch leicht, was, um doch etwas
zu fagen, die Gpnode eigentlich
fagen wollte.
EEE ——
Menfch feinen Wohlthäter nicht kennt und feine Gunft
und Wohlthat nicht nach ihrem wahren Werthe fchägen,
diefelbe nicht recht genießen, fie nicht zu feinem Heil
verwenden Fann, fondern vielmehr nur zu feinem Ge;
richt. Wenn daher auch eine foldye hohe Erwartung,
wie die Fatholifche Lehre fie faßt von der bloßen Mate-
rie und Form des Sacramentes, auch noch nicht ganz
mit Necht Sdololaterie genannt werden Fann, da es doc
nicht die leere, vielmehr die von Gott mit feiner Gnade
und feinem Gegen ganz erfüllte Handlung iſt, welche
dabey vorausgeſetzt wird, fo kann doch, was freylich
vom Standpunck des Katholicismus nur als die höchfte
Srömmigfeit und Andacht begriffen twird, von dem des
Neoteftantisraus nur als bloßer Aberglaube erfcheinen.
Denn dag eben ift das Wefen der Superftition, daß fie
Sinnliches und Weberfinnliches, Menfchliches und Götk-
liches, Organ und Wirkung an fich nicht mehr gehörig
aus einander zu halten weiß, fondern eins ins andere
feßt; daß dann der Menfch in feinem Geift das Band
des Glaubens zerriffen hat, dag ihn allein dem Himmel
verfnäpft und nun in angftvoller Sorge außer fich nad)
an ſich finnlichen und leeren Dingen umbergreift, um
fie mit dem Geifte Gottes erfüllt und verfnüpft und
gleihfam in diefen ganz vertvandelt, und fo auf fi)
einflugreich und wirkfam zu denken.
Um fich mit der proteftantifchen Lehre vom Glau—
ben recht gründlidy und -auf immer aus einander zu
fegen, bat die Synode zu Trient einen eigenen Canon
der Behauptung gereidmet, daß es bey den Sacramen—
ten des N. B. nicht allein auf den Glauben an die
‚göttliche Verheißung anfomme, um der göttlichen Gna—
de darin wirklich theilhaftig zu werden, fondern Daß die—
— 123 —
felben fchon ex opere operato mirfen ce). Wenn die
Synode hier von dem Glauben allein (sola fides) fpricht,
und von demfelben fagt; daß er nicht Hinreiche zur Erz
langung der verheißenen Gnade, fo ift jenes nur im
proteftantifchen Sinne zu nehmen, in welchem jene bei-
den Ausdrücke ftets verbunden worden, um alle Werk
heiligkeit und Kraft Außerlicher Verrichtung auszufchlie:
en, nicht aber fo, als ftatuire etwa die Fatholifche Lehre
biebey ziwar auch den Glauben, als wefentlich nothtwen-
dig, nur fen ihr derfelbe nicht genug, und müfz ſich
mit demfelben noch etwas anderes verbinden; denn für
dieſen Fall und um diefes auszudrücken, hat die Syno—
de ganz andere Formeln in Gebrauch d). Auc) geht «8
aus dem ganzen Geift aller diefer Beſtimmungen klar
hervor, daß die Synode damit Feinesweges etwas Pofiti-
ves vom Menfchen ſelbſt verlangen wollte; denn dag
Aufßerfte, was fie begehrt, ifE ja nur, was fie im vorherge-
henden Eaton angiebt, nämlic) daß der Menfch der Wirk
ſamkeit göttlicher Gnade in den Sacramenten nar feinen
Niegel vorfchiebe (non ponentibus obicem), alfo nur
etwas Negatives. Wenn aber andrerfeits im proteftan-
c) Si quis dixerit, per ipsa nos
vae legis sacramenta ex opere
operato non conferri gratiam,
sed solam fidem divinae promis-
sionis ad gratiam consequendam
sufficere,, anathema sit. Can. 8,
d) Non tantum — sed etiam,
pder tantum — nec' etiam etc,
Gelbft der mildernde Boſſuet, ob»
gleih er unter dem Ausdrüden
non seulement, die jedoch dur
das folgende ni hinlänglih er:
läufer£ werden, und unter den
Worten instrumens du S, Esprit,
an efwas anderes noch möchte
denken laffen, ſpricht bier doch
ganz im Geiſte feiner Kirche, Les
Sacramens de la nouvelle allian-
ce ne sont pas seulement des si-
gnes sacres, qui nous represen-
tent la grace,'ni des sceaux, ai
nous la confirment, mais des in-
strumens du S. Esprit, qui ser-
vent à nous l’appliquer et qui
nous la cönferent en vertu de
parölss, qui se prononcent et de
Vaction, qui se fait sur nous au
dehors, pourvu que nous n’y
apportions aucun obstacle par
notre mauvaise- disposition. Ex-
pos. de la doctr. de l’egl. cathol.
p- 168.
— 124 —
tifchen Syſtem der Glaube von Seiten des Menfchen
als wefentliche Bedingung aller heilfamen Wirkung der
Sacramente hervortritt, fo fol damit, wie auch fchon
oben angedeutet worden, Feinesweges geſagt werden,
überhaupt die Kraft de8 Sacraments beruhe allein im
Glauben, oder nichts Objectives wirke auf ihn ein oder
gar, fie feyen an fich gar nichts ohne den Glauben,
nicht zugleich wahre media gratiae collativa et obla-
tiva, tie überhaupt damit gar nichts über die Wirk;
famfeit an fich, fondern blos über die Wirkung und
zwar allein über die heilfame Wirfung der Sacramente
(effectus salutaris) ausgefagt werden follte, wozu der
Glaube fihlechterdings unentbehrlih. Dieß nur zunachft
zur Fixirung der gegenfeitigen Nähe und Ferne in den
Lehrfägen der Fatholifchen und proteftantifchen Kirche.
Die Fatholifche Lehre vom opus operatum felbft e)
ift jederzeit dem mannichfaltigften Verſtaͤndniß und Migs
verſtaͤndniß ausgeſetzt geweſen; die Synode zu Trient
hat wenig oder nichts gethan, allen Migverftändniffen
vorzubeugen und nur in weiter Allgemeinheit ſich über
diefen Gegenfiand erklärt; der doch nicht blos in feiner
Beziehung auf das Sacrament, fondern befonders noch
«in der Lehre vom Dpfer u. f. w. fo wichtig iſt. Und
eine genauere Erklärung wäre hier um fo mehr zu wuͤn—
fchen geweſen, da nicht ſowohl der Lehrſatz, wie ihn die
Synode hinſtellt, als der Sinn hauptſaͤchlich, in wel—
chem er zu nehmen, die Schwierigkeit macht, die von fo
OB Mi 1 RE TE
e) Ein Kunftwort, welches ſcho⸗ als aus beiliger Schrift, anführt,
laſtiſchen Urfprungs und wider fi fröftend mit Auguſtinus Aus«
ale. Srammatif paffiv gebildet fprud: melius, ut nos reprehen-
ift, zu deffen Entfebuldigung Bel» _ dant Grammatıciı, quam ut non
larmin einen äbnliden gramma» ‚intelligant populi. De effectu $a-
tifhen Zehler aus der Dulgafa, cram. I=E. cp: 178.
— 1235 —
großen Folgen ift; zu wiffen, wieviel an allen den fchos
Iaftifchen Auslegungen deſſelben de kde ift und eben
damit; welche von den fcholaflifchen Anfichten diefer
Lehre die augfchließlich richtige und wie wenig damit zu
vereinigen fo manche andere Vorftelung, die man der
Fatholifchen Kirche nicht felten, aber ganz ohne Grumd,
sugefchrieben hat. Man wird hieraus erfennen, twie übel
es mit einer Lehre beftelle iſt, über welche fo entgegen:
gefegte Meinungen berrfchen, welche jeder nad) feiner
bloßen Meinung deutet und verfteht und welche die Firch-
liche Behörde ſelbſt in einer nicht abfichtlofen ehe
fehiedenheit gelaffen hat.
Nach einer diefer Meinungen namlich foll dag opus
operatum fo viel bedeuten, als ein verdienftliches Werk
und fich alfo auf die Würdigfeit des Prieſters, der es
verrichtet, und des Genießenden, dem e8 zu gut Fommf,
gründen. Die Sacramente wirken nicht durch den Glau:
ben allein, fondern blog ex opere operato foll alfo
fo viel heißen, die Kraft und Wirkung derfelben haͤngt
von der fittlichen Befchaffenheit des Prieſters und deg
fie empfangenden ab f).. Schwerlich möchte diefe Mei:
nung an irgend einer Geite des Fatholifchen Syſtems
eine Stelle finden oder ein Beleg dafür von irgend ei-
nem Scholaftifer ſich anführen laſſen, da fie vielmehr eben
im Gegentheil de8 opus operatum dem opus operan-
tis am häufigften entgegenzufegen pflegen, alfo die Hands
lung an fi) und in ihrer eignen Kraft von den guten
und verdienftlihen Handlungen des Priefters und deg
Genießenden eben durch diefen Ausdruck fo fireng unters
f) Unter andern Meinungen 86.26. u. Chemnitü Examen Conc.
mird auch diefe angeführt in Cal Ttid. P. U. p. 95
vini Inst. rel. christ. l. IV. c. 14.
— 26 —
fehieden g). Darin ift ja die Fatholifche Kirche einig
mit der profeftantifchen, dag die heilfame Wirfung des
Sacraments keinesweges abhange von der NRechtfchaf:
fenheit oder Schlechtigkeit des Priefter, der fie verrich—
tet, nicht als ob es ihnen gleichgültig ware, ob fie ſitt—
liche oder unfittliche Geiftliche haben, fondern weil fie ja
fonft anzunehmen gezwungen wären, die Gacramente
hätten ihre höhere Geltung und Wirkfamfeit nicht von
Gott, der feine Gnade durch fie walten laffen zu wollen
verheißen hat, und verlören alle Kraft, fo fie durch die
Hand eines unfittlichen Priefters verwaltet würden. Auf
die Gefinnung und ſittliche Würdigfeit des Genießenden
aber Fann das Fatholifche Syſtem noch weniger die Wirf
famfeit der facramentlichen Handlung gründen wollen,
wenn e8 vom opus operatum fpricht, da e8 ja die
Sacramente meiftens felbft ſchon als ſolche Gnadenmik
tel betrachtet, durch welche die Rechtfertigung im Mens
fen veranlaßt, zuerft begonnen und der Menfch felbft
aus einem ungerechten ein gerechter wird.
Eine andere, der erftern ganz entgegengefeßte Meiz
nung ift die, daß die facramentliche Mittheilung der
"göttlichen Gnade ex opere operato allen Glauben
und jede fittliche Bewegung ausfchließe und eben darin
eigenthümlich beftehe, daß zur vollen Kraft und Wirk,
famfeit des Sacraments der Glaube und die fittliche
Gefinnung nicht nur nicht erfordert werde, fondern von
jener nothwendig ausgefchloffen werde. Auch in diefer
Form bietet die Darftellung diefer Lehre eine Seite dar,
an welcher fie dem Fatholifchen Syftem nicht ganz ent
g) Omnes catholici opponunt opus bonum seu meritorium ip-
Opus operatum operi operantis et sius operantis. Belların. de efie-
per opus operantis intelligunt ctu Sacr. J. IL, c. 1. p. 179.
— 127 —
ſpricht. Denn wie ſoll ſich damit die fonft im katholi—
ſchen Syſtem ſo wichtige und ganz eigenthuͤmliche Be—
hauptung vereinigen laſſen, daß der Menſch ſich ſchon
zum erſten Empfang der goͤttlichen Gnade und Recht—
fertigung digponiren fünne und folle h), Es Laßt fich
zwar nicht verfennen, daß einige Scholaftifer, indem fie
auf dag opus operatum das möglichft ftärkfte Gewicht
zu legen und die der Handlung felbft von Gott beigelegte
Kraft möglichft hervorzuheben fuchten, ein folches aus:
ſchließendes Verhaͤltniß deffelben in Beziehung auf allen
Glauben und fittlichen Willen angenommen haben. Al:
lein ausdrüdlicd) ift doch dagegen proteftivt und gelehrt
worden, daß mit der Lehre vom opus operatum kei—
nesweges ausgeſagt worden, als fünne und folle fich
nicht Glaube und fittlicher Wille von Eeiten des Men:
fhen mit den Sacramenten und der bloßen Verrichtung
derfelben verbinden, fondern nur diefeg, dag von Geiten
des Menfchen nichts der Art erfordert werde, um die
durch fich allein fcehon wirkſame Handlung des Sacras
ments erft in volle Kraft und Wirkſamkeit einzufegen.
Und in diefem Sinne, der allerdings dem Fatholifchen
Spftem der angemeffenfte fiheint und am richtigften dem
proteftantifchen entgegengefeßt, deuten fie felbft jene Aus:
fprüche der Scholaftifer, nach denen zur Wirkfamfeit des
Sacramentd ex opere operato die fittliche Bewegung
des menfhlichen Willens nur nicht erfordert wird.
Schon zur Zeit der Reformation behaupteten Grop:
per und Andere, daß man den Scholaftifern und der
Fatholifchen Lehre Unrecht thue, fo man ihrer Lehre vom
opus operatum einen folchen alle fittliche Negung auf
h) Sess. VI. Cap. 5. 6.
Seiten des Menfchen augfchliegenden Sinn geben woll-
te, da fie einzig und alleın dem opus operantis entge
gengefeßt, nur jeden nothwendigen Beitrag an fittlicher
Würdigfeit und Verdienſt auf Geiten des adminiftriren,
den Priefters zur vollen Geltung und Wirkfamfeit des
Sacraments nicht für nöthig erachte, fondern vielmehr
nur alle Kraft des Sacraments aus der göttlichen Ins
ftitution deffelben ableite und diefe zur gefegneten Wirk
famfeit deffelben für hinreichend halte. Allein diefes ift
obgleich halb wenigſtens eine ganz richtige Anficht, doch
nur ein einfeitiges Vorgeben von anderer Art; denn das
mit ift keinesweges diefe Lehre vollendet, daß dag opus
operatum nur die fittliche Würdigfeit des celebrirenden
Priefters nicht nothivendig erfordere, fondern auch auf
die Empfangenden und Genießenden bezieht fich diefels
be, und diefe Beziehung Hänge auch nothwendig zufams
men mit der fonftigen EFatholifhen Lehre 1)», Denn
wenn fraft diefer Lehre vom opus operatum die Hands
lung des Sacraments an und für fih ſchon für voll
fommen gültig, wirffam und heilfam angefehen wird; fo
foll damit zwar feinesweges jede fittliche Bewegung des
Menſchen ausgefchloffen, aber doch auch diefelbe, wer
“gleich noch fo nothwendig an fih und in andern Nück
fichten, doch Feinesweges als nothwendig zur vollen Kraft
i) Wäre es jenes allein, mas
das Conzilium zu Trient mie feis
ner Lehre pom opus operatum ſa—
gen wollte, fo bäfte es nicht nös
tbiga gebabt, noch fo befonders
im ı2. Canon zu fagen, daß die
> Wirtfamfeit des Öacramenfs nicht
von der Würdigkeit des Priefters
abbinge.. Wie denn audy Bellar»
min bier fih gan; im Ginne ſei—
ner Kirche erklärt: Secundo dico,
Opus operatum non solum ex-
cludere dignitatem minisıri, sed
etiam fidem et motum internum
ab effhicientia gratiae sacramentis.
Nam, ut. diximus, etiamsi ista
requiruntur in adultis, tamen non
sunt ista, quae efficiunt gratiam,
sed ipsum sacramentum, ut in-
strumentum Dei etc. De effectu
sacr. I. I. c. 2. p. 182.
und Heilfamfeit des Sacraments angefehen, alfo der
Glaube und die fittliche Gefinnung nur nicht in eine fo
nothwendige Beziehung auf die heilfame Kraft der Sa—
cramente gefeßt werden, daß fie nicht auch ohne die:
felben etwas für fi ſchon Vollſtaͤndiges, durch Gott
allein ſchon mit allen nöthigen Kräften zur Erreichung
ihrer Beftimmung Verfehenes wären. Vielmehr liegt eben
in diefer doppelten Beziehung deg opus operatum auf
die zur nothwendigen Wirffamfeit der facramentlichen
Handlung nicht mwefentlichen fittlichen Würdigfeit in An—
fehbung des Glaubens und Willens des Priefters ſowohl
als des Empfangenden, der wahre Geift diefer Lehre und
zugleich die befiimmtefte Antithefe gegen die proteftantis
ſche; dag von Seiten des Empfangenden und Admini-
firirenden geleiftere ift felhft in dem Falle, wo es reich»
lich vorhanden ift, nicht dag, woran und worauf oder
um defjetwillen allein das Sacrament feine gefegnete
Kraft beweiſet, fondern es ift die äußere Handlung ſelbſt
ihre bloße, noch Vorfchrift vollzogene Verrichtung, ihre
in Form und Materie vollendete Geftalt; welcher fchon
an und für fi) Gott die Nothivendigkeit eines gefegnes
ten Einflufes und Wirfens verfnüpft hat, fo, daß das
bey die firtliche Gefinnung des Genießenden fo wenig
als die des Prieſters in Nechnung oder in Anfchlag
kommt m).
m) Ex his omnibus id, quod conferre gratiam ex vi ipsius
active et proxime atque instru-
mentaliter efficit gratiam justifica-
tionis, est sola actio illa exierna,
quae sacramentum dicitur et haee
vocatur opus operatum, accipien-
do passive (operatum), ita ut
idem sit sacramentum conferre
gratiam ex .opere operato, quod
actionis sacramentalis, a Deo ad
hoc institutae, non ex merito
agentis vel suscipientis. — Exem-
plum esse potest in re naturali.
Sı ad ligna comburenda primum
exsiccarentur ligna, deinde excu-
teretur ignis ex silice, tum ap-
plicaretur ignis ligno et sic tan-
Marbeinede Syſt. d. Katholicismus IL. 9
— 130 —
Auch noch in dieſch Geſtalt iſt dieſe Lehre jederzeit
von der proteſtantiſchen verworfen worden, als der ärgs
fie Irrthum. Denn obgleich auch diefe das allgemeine
Wirfen der Sacramente vom Glauben unabhängig denft
und jenes allein von Gott durch die Handlung an den
Menfchen gelangen laͤßt, als keinesweges Fraftlog an
fich, vielmehr als gewichtvoll und inhaltgreich, fo laͤßt
fie doc) den fegengreichen Erfolg jenes allgemeinen Wirs
Feng, den heilfamen Effect der Handlung nicht allein von
diefer ausgehen, fondern weſentlich von dem Glauben
und der fubjectiven Gefinnung deffen abhängen, dem bie
Handlung zu gut fommen fol. Nichts drittes der Art,
als die bloße Handlung, die mechanifche Verrichtung deg
Sacraments ift, leidet der proteftantifche Glaube zwi:
ſchen fich und Gott, wenn von der Heilfamfeit und dem
Segen des Sacraments die Rede ift, welchen freylich
das katholiſche Spftem fo innig der Handlung felbft
verknuͤpft, daß Gott felbft durch diefelbe und im derfels
ben jedesmal heilfam zu wirken gezwungen wird, weil
er feine Gunft und Gnade einmal daran geheftet hat,
ohrie Rückficht darauf; ob der, dem dig Handlung zu
gut kommen foll, daran glaube, oder nicht, In protes
ſtantiſcher Vorſtellung ift das Sacrament, wieviel es
auch an ſich und innerlich ſeyn mag, aus goͤttlicher Ein—
ſetzung, doch in Anſehung feiner heillamen Wirkung auf.
das Gemuͤth nur Medium, nur Organ und Vehikel und
nichts wahrhaft Heilbringendes ohne den Glauben. Nur
—
dem fieret combustio, nemo di- solum ignem, et caussam prima-
ceret, caussam ımmediatam com- riam et solum calorem seu cale-
bustionis esse siccitatiem , aut ex factionem, ut caussam instrumen-
- eussionem ignis ex silice, aut ap- talem. Bellarm. ]. c. c. 1. p. 180,
plicationem ignis ad ligna, sed
durch das Sacrament wirfet Gott auf Sinn und Ge—
muͤth; aber feldft diefe Wirfung bleibt ohne Erfolg und
Segen, wenn durch den Glauben daran das Gemüth
gar nicht dafür empfänglich geworden, und der Menfch
feinen Sinn dafür hat. Leib und Blut des Herrn, wenn
gleich an fich reell gegenwärtig im Abendmahl, find doch
dem Glauben nur heilfam und jegensreich, felbft nad)
futherificher Lehre, unmündigen Kindern, des activen
Glaubens unfähig, wird in der Taufe der Glaube der
firhlichen Gemeinde, in die fie aufgenommen werden
als lebendige Glieder des Leibes Ehrifti, aus welchem,
wie aus dem Herzen der Religion das Blut des Glau-
bens ſich in fie ergießt, als vollfommen vor Gott ange:
rechnet. Wenn aljo gleich nicht als active Urfache, fo
muß doch im Proteftantismug der Glaube al8 wefentliche
Bedingung aller heilfamen und fruchtreicyen Wirfung
des Sacraments betrachtet werden, da hingegen im Ras
tholicismus derfelbe fich zwar wohl zufällig mit der heis
ligen Handlung verbinden Fann, aber keinesweges fo
wefentlich nothwendig dazu erfordert wird, daß nicht
auch ohne denfelben diefelbe volle und fegengreiche Wir:
fung blos aus der Handlung feldft erfolgte. Nein ab—
gefchnitten von aller wahrhaft Iebendigen und geiſtigen
Beruͤhrung mit Gott durch die Sacramente und mithin
auch alles wahren Nutzens derſelben beraubt muͤßte der
Menſch ſich ſehen, nach proteftantifcher Lehre, ohne den
Glauben, der erſt das Goͤttliche in ihnen erfaßt, gleich—
ſam die Hand, die er ausſtreckt, um die im Sacrament
ihm dargebotene außerordentliche Gunſt und Gnade Got—
tes zu ergreifen, und zu ſeinem Heile anzuwenden. Fuͤr
eine fo magiche Wirkſamkeit der Sacramente, als die
Fatholifche Kivche behauptet, giebt ung die heilige Schrift
feinen Grund, Feine Gewähr und Sicherheit. Weit Teich:
g*
— 132 —
ter Taßt fich denfen und auf feftem Grunde der Schrift
behaupten, daß Gott fehr oft ohne Erfolg und in dies
fem Sinne vergeblid) den Menfihen feine GSegnungen
und Gnade anbiete in dem Sacrament, weil fie die hei—
lige Bedingung des Glaubens nicht erfüllten, als daß
Gott feine Gnade und göttliche Gewalt fo rein und vers
geblih an einen finnlichen Gegenftand "hingegeben und
gebunden habe, daß diefer nun auch frey und fern von
aller Theilnahme des Göttlichen im Menfchen, des Eins
zigen, was nach dem Falle und in dem Zalle der Menfch
noch feinerfeits zu feinem Heile leiften kann, blos durch
fich felbft fein gauberifches Epiel und Wefen treiben koͤnn⸗
te. Und nicht nur vergeblich, fondern auch den Men:
fehen leicht verleitend zu geiftiger Tragheit, zum Aber:
glauben und felbft zur Unfietlichfeit müßte eine folche
Beranftaltung Gottes erfcheinen. ine Lehre, die es fo
ausdrücklich fagt, nicht nothiwendig und weſentlich erfor
dert werde zur heilfamen Wirkfamfeit des Sacraments
der Glaube und das fittliche DBeftreben, fcheint nur zu
fehr den netürlichen Trieben zu fehmeicheln und nachzu—
geben, indem fie den Menfchen außer fich finden läßt
und ſchon ganz fertig und bereitet, was doch nur allein
in lebendiger Ihätigfeit und Theilnahme feines ganzen
Weſens von wahrem Nusen und gefegnetem Erfolg für
dag ewige Heil feiner Seele feyn Fann. Iſt auch noch)
ein Gebraud), eine Eerimonie, felbft ein Sacrament, wel
chem Gott fo große Wirkungen auf dag Gemüth vers
lichen bat, geifiig und feelenvoll zu nennen, welchem er
geift» und feelenlos beiwohnen, welches er felbft gedan—
fenlos an ſich felbft verrichten laffen Fann, ohne deswe—
gen irgend einer der großen und heilfamen Wirfungen
deffelben zu entbehren? Hier ſteht jedem unfittlichen
- Triebe eine Thuͤr offen, durch die er, entfliebend den
Mahnungen des Gewiſſens, fich Teicht und auf offenem,
Wege mit Gott abfinden, felbft die Gnade, der er eben:
unmwärdig geworden, in dem nämlicher Augenblick Teicht
wieder gewinnen kann. Die Kirche hat dag opus ope-
ratum auch auf das Opfer im Abendmahl bezogen; ei:
ne Meffe ift Feicht beftellt und gelefen, jeden Augenblick
bereit, einem Bedürfniß absuhelfen. Zu geiffig und fub:
til fagt man fey der Proteftantiemus, als Fenne dag
Chriſtenthum eine andere Neligion, als in Iebendigen
Geift und Glauben; zu locker und Iofe, fagt man, feyen
die facramentlichen Bande feines Firchlichen Lebeng, viel
zu unfinnlich und geiftig, gleich als müßte man, um fie
anzuziehen und inniger zu machen, erſt den Geift und
Glauben aus dem Menfchen verflüchtigen, auf daß der
einzige leere und grundlofe Slaube an eine eigene Gewalt
und Kraft des bloßen Mechanismus einer finnlic) religiö-
fen Handlung übrig bleibe, welcher Glaube eben deswegen
Aberglauben heißt, weil er fich heftend an einen falfchen
und eingebildeten Gegenftand diefen als wirkſam betrach-
tet zu feinem ewigen Heil und feligem Leben, Wie fo
wenig und faft gar nicht iſt nicht in dieſer Fatholifchen
Lehre von den Sacramenten der Geiſt und Glaube in
Verbindung damit gefest und als mefentlich zur heilfa-
men Wirkung derfelben gefordert worden; wie maft laus ‚
tet nicht die Ausfage, daß die Sacramente fehon denen,
die nur der Gnade Feinen Riegel vorfchieben, zu gut
fommen und göttliche Gnade conferiven, wie übel und
den fittlichen Eifer ſchwaͤchend ift niche die Lehre vom
opus operatum der sola fides entgegengeſtellt und
hiemit wenigſtens ausgeſagt, worauf es hauptfächlich
bey der nothwendigen Wirkſamkeit des Sacraments an-
komme und worauf wenigſtens ve hahnißgmaͤgig weit we⸗
niger oder auch gar nicht.
— 134 —
Abweichend von proteftantifcher Lehre ift ferner die
Fatholifche, von der Synode nur beiläufig geäufßerte Vor;
fiellung von den Sacramenten, daß fie alle, zwar heil
fam und zur Geligfeit nöthig, aber darum doch nicht
Jedem ohne Unterfchied gleich unentbehrlich feyen. Diefe
Erklärung n) konnte, wie man leicht fieht, nur in Bor;
ausfegung von fieben Sacramenten nöthia fcheinen, und
die Fathorifche Kirche denkt auch dabey nur zunachft an
die Sacramente der Priefterweihe und Ehe. Eine Ans
fithefe fan bier von Seiten der Spiteme um fo tens
ger ftatt finden, da dag proteftantifche jene beiden Jnſti—
tutionen gar nicht für Sacramente halt im eigentlichen
Sinne, alfo dagegen fich bloß negativ verhält. Aber ein
anderer Punct ift noch dabey von Wichtigkeit und bilder
eine mefentliche Differeng Beide Spfteme müffen Fälle
annehmen, wo man in die Nothwendigkeit verſetzt ift,
aller Sacramente zu entbehren, und. das proteftantifche
läßt den Ehriften in diefem Fall an feiner Geligkeit nicht
verzipeifeln. Von diefem aus ift allein richtig zu verſte—
ben, was der Proteftantismug lehrt von einer Nechtfer;
tigung und Geligfeit auch ohne die GSacramente, blog
und allein durch den Glauben und was die Synode fo
fharf und unredlich tadelt, nachdem fie die proteftantis
fche Lehre in ein fo frhiefes Licht geftelet. Denn nur
durch ‚eine gänzliche Verkennung und Entfiellung der
achten Gegenlehre koͤnnte fie auch hier Gelegenheit bes
fommen, jener noch ein Anathema zuzuwenden. Sie
verflucht nämlich Alle, welche fagen, man fünne ohne die
Sacramente blog durch den Glauben Gnade und Rechtfers
tigung von Gott erlangen. Auch fpricht fie dafelbft von
u) — licet omnia singulis necessaria non sunt. Can. 4.
— 1355 —
‚denen, welche die Sacramente als entbehrlich und über-
flüffig vorftellen und fich blos und allein an den Glau—
ben halten 0) Wenn man nun, wie die proteftantifche
Lehre thut, annimmt, daß man in gewilfen Fallen ohne
Verluſt der Seligfeit der Sacramente entbehren Fann,
fo läßt fich dieß nur in höchft insidiäfer Deutung fo
verftehen, als halte man überhaupt die Sacramente für
entbehrlich und überflüffig, da im Gegentheil gerade der
Proteſtantismus hier weit reicher und, confequenter iſt,
als der Katholicismus, darin namlich, daß jener außer
und neben den Sacramenten noch dag Wort Gottes zu
den Önadenmittein rechnet und in allen Beziehungen
den Glauben erfordert, diefer aber fireng und unbedingt
die durch die göftlihe Gnade in uns zu bewirkende
Nechtfertigung allein an die Sacramente bindet p), mit
bin für einen unverfchuldeten Fall jener Art ganz arm
und troſtlos if. Nie iſt in protefiantifcher Lehre die
Kechtfertigung allein durch den Glauben der Nothwen:
digkeit der Sacramente entgegengefegt worden, wie doch
die Synode dort den Gegenfag macht; oder wie etiva
im Fatholiichen Syſtem wirflih die Sacramente höher
geftelle find, al der Glaube. Sondern fo wie, nad)
protefiantifcher Lehre, der Glaube im Worte Gottes die
göttlihe Gnade ergreift, fo auch in den Sacramenten,
welche Gott durch fein Wort fanctionirte, als C .aden-
mittel, völlig gleicher Dignität an fih; wie aber die
Sacramente erft aus dem Worte Gottes fließen, nicht
0) Si quis dixerit, sacramenta stihicationis adipisci etc. Can. 4.
novae legis non esse ad salutem
necessaria, sed superflua et sine ‚P) Sacramenta, per quae om-
eis aut eorum voto per solam nis vera justitia vel incipit etc.
fidem homines a Deo gratiam ju- Introd. Sess. VII.
aber umgekehrt, fo hält e8 auch der Proteſtantismus
wohl für möglich, daß einer, im Fall er dag Sacrament
entbehren muß, blos durch das Wort Gottes, welches
er mit aller darin angebotenen göttlichen Gnade im
Glauben ergriffen und fich angeeignet, felig werden
kann q), aber für völlig unmöglich, widerfprechend und
irrig, daß einer auch ohne das Wort Gottes und den
Glauben daran, blos durch die Sacramente felig werden
fonne. Das Fatholifche Spftem, da es nicht alle feine
Gacramente aus der heiligen Schrift ableiten Fann,
muß auch wohl darin ganz anders denfen und die Gas
cramente auch etwas für fich feyn Iaffen, ohne das Wort
und den Glauben und ohne eine fletige und nothwendi—
ge Beziehung auf dieſen; aber nur aus einer ganz um
richtigen Vorſtellung der proteftantifchen Lehre kann es zu
dem Vorwurf kommen, daß fie hier in irgend einer De:
ziehung, wenn gleich unter Umftänden entbehrlich, jemals
überflüffig befunden werden fünnten. Denn wer wahren
Glauben hat und im Stande iſt, der Sacramente zu
genießen, Fann fie auch nimmermehr verachten oder ent
behrlich und überflüffig finden: er wird vielmehr felbft
dann noch an ihre gnadenreiche Wirkfamfeit und Nuß:
barfeit lebendig glauben, felbft wenn ihm nicht vergöns
net wäre, derfelben theilhaftig zu werden. Dieß ift dag
wahre Verhaͤltniß der Syſteme hier, welches die Synode
Hingegen ganz verfchoben hat, um den Glauben, deffen
fie in allen dieſen Canonen auch nicht ein eingigesmal
q) Wie der Mörder Ehrifto zur Donatist. 1. IV. c. a2. Der bei»
Geiste am Grenz, der, ob ihm glei lige Enprian‘ bemerkt bingegen,
nicht möglich war, die Taufe zuer daß ibm fein eignes Leiden am
fangen, blo& durch feinen Ölfauben Kreuz ſtatt der Taufe gedient und
an Chriftum felig wurde, wie Au- vor Gott angerechnet worden.
guflinus fon bemerkt, Contra Zpist. ad Jub. T. II. p. 208.
— 137 —
mit einiger Ehre erwaͤhnt, noch unter einem neuen Ge—
ſichtspunct in ein zweideutiges Licht zu ſtellen.
Was ferner die katholiſche Kirche noch in Anſehung
dreyer ihrer Sacramente lehrt, daß fie nicht wiederholt
werden koͤnnen, aus dem Grunde, weil fie der Seele ein
geiftiges, überfinnliches und unausloſchliches Zeichen ein.
drücken r), ift nur dieſes Grundes wegen, nicht aber
wegen jener Lehre von der Unwiederhohlbarkeit der Taus
fe, Eonfirmation und Ordination, zwiſchen ihr und der
proteftantifchen Kirche flreitig. Und felbft diefe Lehre
von einem unauslöfchlichen Character ift der Fatholifchen
Kirche hauptfächlich nur darum eigenthuͤmlich, weil fie
diefe Behauptung auch auf die Konfirmation und Prie—
ſterweihe bezieht als Sacramenten: denn weder in Anz
fehung der Sache felbft, noch in Ruͤckſicht des dritten
Sacramentg, welches fie mit der proteftantifchen Kirche
gemeinfchaftlich hat, nämlich der Taufe, ift in der That
und Wahrheit eine mwefentliche Berichiedenheit in den
Grundfägen beider Kirchen über diefen Punct obmwaltend,
weswegen man auch in feinem der proteftantifchen Syin-
bole nöthig gefunden hat, darüber fich mit. der Fatholi-
fhen Kirche in einen befondern Streit einzulaffen. Denn
feinem Ausfpruche des Chriſtenthums zuwider, vielmehr
dem Geifte deffelben ganz angemeffen, ift eine folche Leh—
re, welche diefes als den Hauptgrund anführt, weswe⸗
gen Taufe, Eonfirmation und Ordination nicht wieder:
hole werden fonnen, weil fie einmal für immer auf eine
höchft veligiöfe Weife weihen: welche Weihung der Geele
r) Si quis dixerit, in tribus signum quoddam spirituale et in-
sacramentis, baptismo scilicet, delebile, unde ea iterari non pos-
confirmatione et ordine, non ım- sunt, anatlıema sit. J. c. Can. 9.
primi characterem in anima h. e..
== 35 —
eine durchaus neue Verfaffung mittheilt, welche nie tie:
der verichwindet, welche dem alfo Gemeihten in ihren
Folgen nachhangt durch8 ganze Leben, meil fie auf dem
Zrunde feines tiefften veligiöfen Lebens ruht und in dag
Jrinzip. feines geiftigen Dafeyns felbft übergegangen,
sieichfam an dieſes geheftet it s). Denn wer einmal
»ucch die Taufe in den großen Ehriftenbund aufgenom:;
men und wie ein Zweig dem großen Baume der Chri-
(eonheit eingeimpft worden, den durchdringet nothwendig
der Lebensfaft des heiligen Stammes, deffen Wurzel und
Krone Ehrifius iſt; deffen ganzes Leben entwickelt fich
von der frühften Kindheit herauf auf dem eigenthümli-
chen Boden, in dem eigenthümlichen Clima, in der Luft
und Umgebung, kurz unter allen Einflüffen des Chriftens
thums und was ihn einmal fo im innerften Leben er;
For, mit feiner ganzen Natur zufammengemwachfen und
eing geworden, dem mag er auf Feine Weife, auch wenn
er wollte, mehr entfliehen. Die Fatholifche Kirche nennt
diefes den unausloͤſchlichen Character; die proteftantifche
wird von feiner Seite ihres Syſtems zum Widerfpruch
dagegen gezwungen. Die gemeinfame Lehre, daß bie
Taufe nicht wiederholt werden Fonne, rubet in beiden
Spftemen auf dem religiöfen Grunde diefer unverlierba:
ron Eigenthümlichfeit, welche der Seele dadurch mitgetheilt
wird: jene Lehre von der Unwiederhohlbarkeit der Taufe ift
ein im Chriftenthum wefentlich gegründetes Dogma; dies
fe von einem unauslöfchlichen Zeichen nur ein theologi-
fches Araument. Völlig gleichgültig ift der Ausdruck,
und beisubehalten, wenn er, wie bier, fo gewählt und
— — — — — — — — — —
s) Character indelebilis est quae- diu durat res consecrata. Bellarm.
dam consecratio animae; conse- de effectu Sacr. 1. IL. c. 19. P-
cratio autem tamdiu durat, quam- 275.
⸗
— 139 —
gluͤcklich iſt t). Es wird überhaupt nichts weiter da-
durch ausgeſagt, als die tiefe, bleibende und unvergaͤng—
liche Wirkung des Sacraments. Daß der Genuß des
heiligen Abendmahls zu wiederholen ſey, iſt durch die
heilige Schrift vorgeſchrieben; die dadurch mitgetheilte
Gnade iſt nicht unverlierbar, in dem Sinne, als es Die
in der Taufe geſchenkte iſt; dieſe iſt der Erbſuͤnde ent
gegengeſetzt, jenes der wirklichen Suͤnde, welche ohne
Unterlaß im Leben ſich wiederholt und erneuert. Selbſt
bey den beiden uͤbrigen heiligen Handlungen, der Con—
firmation und Drdination, würde: die proteftantifche Kits
che als Grund, warum aud) fie eben fo wenig wieders
hohlt werden, annehmen fünnen, daß auch durch fie ein
unauslöfchlidy Zeichen der Seele eingeprägt werde, wenn
fie diefelben mit der Fatholischen Kirche für Sacramente
erkennen und fie der Taufe ganz gleichftellen koͤnnte. Ak
lein diefer Umſtand erlaubt nicht, was von diefer praͤdizirt
wird, unbedingt und ohne Einfchräanfung auch auf jene zu
beziehen. Die an fich zwar heilige, auch der proteftantis
t) Tbeologifh wird daber die-
thbeologifhe, ſehr mannidfalfige
fe Lehre immer eine ganz andere
Entwidelung dieſer Lebre, iſt zu
Geftal£ erhalten im prof£eftanti-
fen, als ım katboliſchen Syſtem
und mehr als ein Grund dort
wegfallen, Der bier notbwendig
ift. In Peziehbung auf die Taufe
drüdte zuerft der Papit Innocenz
III. diefe Lehre vom unauslöf-
Iihen Character im kirchlichen
©Styfe aus Extra de baptisme eı
ejus effectu cap. Majores. Die
Scholaſtiker nebmen fie aub zum
Gegenfiand eigener Unterfuhbun-
gen Gabr. Biel in 1. IV. Sententt.
Dist..6. qu. 2. wo auch die Mei—
nungen der andern Scholaſtiker
angeführt find. Nicht auf den
religiöfen Grund, fondern auf die
bezieben, was er ſogte: omnia de
charactere dieta magna ex parte
volunsaria sumt l. c qu. 2. art, 3.
Mertwürdig im ıbrer Are find
noch folgende Bemerkungen neues
rer Kirchenlehrer. Sacran'enta im-
primere alıquem characterem im
anima, ex sacris scripluris non
habetur, sed ex ecclesıae aucto-
ritate et non multum anti»
qua.- Cajetan. ın Thom, P. Il.
qu. 63. Seripturae loci, qui pro
charactere adducuntur, per se
non cogunt, uisi supposita tra-
ditione ecclesiae et virtute
characterıs, Ap Gerhardum
in Conf. cathol. p. 1090.
— 110 —
ſchen Kirche feierliche Handlungen der Confirmation und
Ordination, haben in der katholiſchen Kirche eine ganz
andere Bedeutung, und werden hier, obgleich ſonſt der
Dignitaͤt nach mit den uͤbrigen Sacramenten auf ganz
gleiche Linie geſtellt, doch eben: durch dieſe weſentliche
Eigenſchaft, als mittheilend naͤmlich dieß üverfinnliche
Zeichen, von allen übrigen unterſchieden u).
Auf eine aͤußerſt harte Art hat endlich! die Fathofifche
Kirche auf ihrer Synode zu Trient "dahin entfchieden,
daß die einmal gebräuchlichen und approbirten Cerimo—
nien bey der Feyer der GSacramente nicht verfchmäht,
oder von dem Priefter ohne Sünde und nach Belieben
ausgelaffen oder in andere neue durch jeden Priefter
verändert werden koͤnnen w). Sollte damit blog’ die
Willführ der Einzelnen verworfen werden, fo bafte die
Verfuͤgung einen ‚guten Grund: denn in Feiner Firchli-
chen Verbindung ſteht einem Einzelnen zu, allgemeine
Sitten und Einrichtungen umzuſtoßen, zu Andern und
u) In bis tribus accipit homo
novam potestatem ac depntatur
zı0yo ministerio per novam con-
secrationem et quodammodo sta-
tum mutat et proinde accipit no-
vum signaculum.
mo transit homo a Diabolo ad
Christum et adscribitur in ejus
familiam et accipit potestatem
ern sacramenta, aliagve
ona ecclesiae Christi. In copfir-
matione adscribitur ad militiam
Christi, ut gerat vexillam.ejus ın
fronte et accipit robur et poten-
tiam, ut ex officio pugnet con-
ira daemones. In Sacramento
Ordinis adscribitur in numerum
ducum er praepositorum huius
militiae et accipit potestatem di-
stribuendi aliis bona Domini sni.
In aliis sacraımentis non fit mu-
tatio status, nec deputatur homo
Nam in baptis-
novo ministerio, nec accipit no⸗
vam potestatem, sed vel alitur
spiritualiter, ut in Eucharistia,
vel aceipit medicamentum contra
morhos et vulnera peccatorum,
ut in sacramemto Poenitentiae,
vel acapit antidotum contra reli-
quias peccatorum, ut in extrema
Vnctione, vel denique acecipit re-
medium contra concupiscentiam,
ut in Matrimonio. Bellarm. de ef-
fectu Sacr. I. II. c. 19. p. 276.
w) Si quis dixerit, receptos et
approbatos ecclesiae catholıcae ri-
tus in solenni administratione sa-
cramentorum adhiberi consuetlos
aut contemni aut sine peccato a
ministris pro libitu omitti, aut in
novos alios per quemcunque ec-
clesiarum pastorem mutari posse,
anathema sit. 1. c. Can. 13.
andere an derfelben Stelle zu feßen. Dieß verſteht fich
fo fehr von felbfi, daß man wohl fiehf, wie e8 der Sy
node bey diefer Verfügung noch um etwas ganz Andes
reg, nämlich um die Gelegenheit zu thun war, die hohe
MWichtigfeie und Nothwendigkeit diefer Cerimonien bes
merklich zu machen. Sollte alfo dadurch die einmal
befichende Maffe von Cerimonien und Gebräuchen, wel
che felbft nur mit der Zeit aufgefommen, mannichfaltig
verändert und endlich erft ſpaͤt im diefe feſte Ordnung
gefommen waren, unveränderlicy feftftchend gemacht und
verewigt, alfo felbft allen billigen Wünfchen und Vor—⸗
fhlägen Einzelner aller Muth und alle Hoffnung genom:
men werden, fie mit der Zeit geändert und neueren Bes
dürfniffen entfprechender gemacht zu fehen, fo laßt fich
der Geift und die Tendenz diefer Verordnung gar nicht
vereinigen mit dem Geifte jener chriftlichen Freiheit, die
durch das Wort Gottes in Allem verftatter ift, was
nicht unmittelbar und nothiwendig mit dem Dogma zu—
fammenhängt. Es find doch felbft bier nur die durch
das gefchriebene Wort Gottes freygelaffenen, Firchlich ers
fundenen, mit der Zeit, zum Theil fehr fpat von Biſchoͤ⸗
fen und Päpften angeordneten, zum Theil dem Geifte
der Voͤlker neuerer Zeit und felbft Sem Chriftenthum
nicht entfprechende Feyerlichkeiten, auf welche die Kirche
hier ihre Priefier fo heilig verpflichtet, als liege daran
der Seele Seligfeit, fo, daf auch nicht das Mindefte
ohne Sünde daran geändert werden Fönnte: denn jene
wenigen, einfachen, von Chriſtus und den Apoſteln ans
geordneten Gebräuche der Taufe und des Abendmahlg,
wie z. D. die Nothwendigfeit des Kelchs im Abendmahl
wird ja Niemand in der Fatholifchen Kirche, ohne vom
hellen Worte Gottes abzumweichen, anzutaften fich unter:
fiehen, weil es von der Fatholifhen Kirche ja längft
— 142 —
fchon gefchehen ift. Die Verfügung hatte zunächft ihre
Veralaſſung in den mannıchfaltigen Klagen der Protes
ftanten jener Zeit über die Impietaͤt und GSuperftition,
über den Misbrauch und die beſchwerliche Fülle von
Gebraͤuchen und Cerinionien und in den Wünfchen, daß
fie gemäßigt werden möchten in Nückficht der Zahl und
gelautert in Anſehung des Geiſtes und der BVorftelluns
gen, welche unfronmer und unwuͤrdiger Art einigen dere
felden offenbar zu Grunde liegen. Man wollte, wie die
Vorzeit das Necht gehabt, Firchliche Sitten und Gebraus
HE einzuführen, ſo auch jegt noch der Kirche das Recht
referviren, dergleichen aud) wieder abzufichaffen, wenn es
noͤthig befunden würde, fie mit andern zu vertaufchen,
wenn die alten ihre Beſtimmung nicht mehr erfüllten,
und überhaupt nicht an eine Maffe alter, ftummer und
verſteinerter Formen gebunden feyn, deren urfprünglichen
Sinn und Gedanfen nur Wenige noch verftehen, die in
einen leeren Mechaniemus ausgeartet find, ganz ohne
Geiſt und Leben und ohne einen vernünftigen oder
mar gedeufbaren Zweck. Statt deffen und eben gegen
folche Regungen eines freyeren hriftlichen Geiftes ſpricht
die Synode ihr Anathema aus, alſo zunächft zwar in
fpecieller Beziehung auf die Willführ der Einzelnen, doc)
nicht ohne Beziehung auf das Ganze.
Wie der ganze Neichthum facramentlicher Cultugfors
men ſich fo nach und nad) gebildet und entwickelt, nes
dem Die urſpruͤngliche Simplicirät des Gortesdienftes
der erften Jahrhunderte verſchwunden war, tie die Neues
zungen von einzelnen Biſchoͤfen und Kirchen ausgegan-
gen, immer mehr amplificirt, provingiell, nationell, und
zulegt immer Fatholijcher geworden, wie manche derfels
ben bald wieder verfhwunden und unfergegangen, und
andere an deren Stelle geſetzt worden, wit überhaupt
————
143 —
eine abfelute Einheit und Uebereinffimmung in dieſem
Theile des öffentlichen Kirchenweſens nie ſtatt gefunden,
alfo der Katholicismug von der Strenge feiner Forde:
rung der Einheit, Allgemeinheit, und des Alterthums je:
derzeit im dieſem Punct fehr nachgelaffen, bemeifet die
Gefchichte zur Genüge, und die große Menge von Schrifz
ten, welche wir darüber von den gelehrteften Fatholifchen
Theologen felbft befigen: es ſey genug, bier nur zu er
innern an Amalarıug, Muratori, Martene, Bona, Aus
befpine und in befonderer Beziehung auf Deutfchland,
an den gelehrten Gerbert. Zwar behaupten fie allzumal,
daß man, obgleich ins Unendliche von einander abweis
chend in diefen Außerlichen Dingen, doch in den mich:
tigfien und mefentlichften Puncten derfelben ſtets einig
geivefen und geblieben, und das ältefte Alterthum der
Kirche auch ın der Disciplin und Cerimonie ſtets freu und
unverfälfcht bewahrt habe x); allein eben diefes Wefent:
liche wird don ihnen nad) Willführ verengt und ausge:
dehnt, fo, daß oft nur ein höchft entfernter Gedanke als
die weit hergehohlte Veranlaffung einer unüberfehlichen
x) Prodierunt omnium fere
christianarum nationum liturgiae
veieres. Hac effec est opera,
at ın luce meridiana clarescerent,
nibil novun: esse susceptum in
observantia christiana, quod non
semper et ubique apud omnes
obtinuerit, idque palam et ın
conspectu omnium publicis eccle-
siae conventibus, fidelibus popu-
lis pariter ac sacrorum praesuli-
bus idem seguentibus et proban-
tibus. Qua nulla est maior in
eandem lidem consensio ac om-
nıum in eandem sententiam una
voce suffragium. Observationum
quoque, habemus in eodem ar-
gumento Coelestini P. ad episco-
pos Galliarum monitum, sacerdo-
talinm sacramenta respiciamus,
quae ab apostolis tradita, in to-
to mundo atque in omni ecclesia
catholica uniformiter celebrantur,
ut legem credendi lex statuat sup-
plicand. Quam vero unanimis
ecclesiae vox in fide credendo-
rum auctoritatem habet, ea ipsa
etiam est in disciplina populi Dei,
quae eadem quoad - substantiam
semper fuit in ecclesia, variante
licet quodam veluii exteriori ha-
bitu et apparatu pro temporum
et locorum circumstantiis. uae
ipsa ad ornatum ecclesiae Facit
varietas, qua se palam ostentat
mundo ac conspicuam reddit spe
ctabilemque ac venerandam. Ger-
bert Vetus Liturgia Alemannica,
P. Ip. 153
— 114 —
Menge von bunten Formen, Cerimonien und Umgebuns
gen übrig bleibt. Gerade diefe leichtgläubige und uns
crieifche Gerimonienfucht ift eine der trübeften Geiten
des Katholicigmug; -felbft die gelehrteften Männer diefer
Kirche bleiben, wie frey fie auch fonft fic) auf diefem
Selde bewegen, in diefem Vorurtheil befangen und in
der Gewohnheit, daß fie Modernes und Antikes, Apo—
ſtoliſches und offenbar Späteres, Goͤttliches und Menfch>
liches durch einander werfen und von dem einen fo gut,
als von dem andern behaupten, daß es bereits in den
älteften Zeiten Sitte gewwefen, wenigſtens daß es in muͤnd⸗
licher Ueberlieferung und Angabe von den Apoſteln in
der Duelle der Tradition herabgefloffen, ſtets erhalten
und fortgepflanzt worden fey. Wie die alten niederläns
dischen Maler in Eünftleriich ‚poetifcher Freyheit die Apos
fiel fchon in vollen und reichen clevricalifchen Gewändern,
mit Biſchofs-Muͤtzen und Biſchofs-Staͤben und andern
Eleinen Zierrathen der fpätern Zeit oder die heiligen
Frauen de erfien und zweiten Jahrhunderts mit Ro—
fenkrängen in Händen fehen laffen: fo fucht man felbft
in wiffenfchaftlich-biftorifchen Unterfuchungen, was erwie—
fen fpätern Urfprungs ift, aus apoftolifchen Traditionen
und Einrichtungen herzuleiten, als weſentlich nothwen—
dig dem Sacrament und deffen wahrer Feyer zu vers
fnüpfen. Selbſt für dag, was die Kirche unleugbar
erft in weit fpäterer Zeit hinzugerhan, will man, fofern
es wefentlich fcheint, eine reinmenfchliche Erfindung doch
nicht gelten laffen, fondern daffelbe durch den heiligen Geift
der Kirche infpirirt und angeordnet, alfo nicht zu der Ethe—
lothresfie gerechnet wiſſen, welche der Apoſtel verwirft y).
y) Jam supra probavimus, mul- im scripturis non habeantur: Nul-
ta alia Apostolos insuituisse, licet Ja est autem ratio, cur non pos-
SORGEN
Man kann nicht leugnen, daß folche üppige Cerimo⸗
nien = Fülle gut berechnet ift auf den großen Haufen,
deffen finnlicher Denkart eine fo reich mit demjenigen,
was er am meiften liebt, ausgeftattete Religion willfoms
mener ift, als die dem Geifte nur geiftig erfcheinender
nur von wenigen Sacramenten und einfachen Cerimo—
nien begleitete Geftalt des Chriftenthums z); auch ſagt
es die Fatholifche Kirche felbft, daß folches finnliche We—
fen und Gepränge zunächft auf die Sinnlichkeit zu wir:
fen beſtimmt ſey, und die Menfchen defto ficherer zur
Religion anzwlocken, indem es ihre Sinne trifft und
reist a). Aber nichts von dem Allen fehen wir im Urs
chriſtenthum und .Firchlichen Leben der erften Chriften,
deren Frömmigkeit und Liebe zu Chrifto gewiß um des
wegen um nicht8 geringer war, weil fie, allem NHeidens
thum abgeneigt, einzig ſich haltend an das geiftige Zus
fammenleben mit Chriftug, durch möglichfte Verbannung
alles heidnifchen Weſens und Zerftörung des Reichs der.
in demfelben waltenden böfen Geifter, Chrifto Platz zu
sit modo Ecclesia, quod tunt po-
terat. Non enim Apostoli id fe-
cerunt, ex aliqua nova revelatio-
ne sibi concessa, sed ex potesta-
te ordinaria gubernandi eccle-
siam, ut patet ex eo, quod Con-
cilium coegerunt et collatis sen-
tentiis statuerunt, quod utile es-
se judicarunt, Bellarm. de effectu
Sacr. J. II. e. 3:. p. 330. Apo-
stolus damnat omnem cultum hu-
manum et voluntarium. Respon-
deo vocari cultum humanum et
voluntarium apud Paulum eum,
qui est mere humanus et proprio
ingenio inventus, id est, qui non
est conformis fidei et principiis
doctrinae Christi; quae autem ab
ecclesia docentur, non sunt mere
humahna, cum Deo inspirante in-
stirtuantur. 1. c. c. 32. p. 341.
z) Ad hoc appositi sunt augu-
stissimi illi ecclesiae catholicae in
officio divino concelebrando ritus
et cerimoniae solentque Eccle-
siae Romanae id objicere adver-
sarıi, eam exteriori cerimoniarunz
apparatu et pompa fidelium ani-
mos allicere sibique conciliare.
Quod pium utique est et sanctum,
si Dei caussa fiat ac imprimis ne=
cessarıum apud rudem plebem,
quae nisi En quae ferunt sen-
sus, haud facile commoyetur. Ger-
bert I. c. p. 158.
a) Sess. XXU. Cap. 5.
Marbeinede Syſt. d. Ratholicismug. III. 10
— 146 —
machen fuchten, nichts der Art in ihren Berfammlungen
duldeten, vielmehr mit eiferfüchtiger Wachfamfeit allen
unreinen Formen dieſer Abfunft den Eingang fperrten.
Es ift wahr, daß es vom vierten Jahrhundert an ſchon
anders wurde, Eine fo univerfelle Religion, ale dag
Chriftenthum, mußte nach geendigtem Kampfe auch dem
Heidenthum feine rechte Stelle anmweifen im Ganzen der
religiöfen Weltgefchichte und Alles, was an demfelben
Gutes und Treffliches, nur als erborgt von ſich und als
einen Theil von fich betrachten, wie ja fchon Juſtinus
lehrte; jo Fonnte man denn auch leicht mehrere feiner
Eultugs» Formen vom Untergange retten, indem man Dies
felben nur weihete mit chriftlichem Geift und fich aneis
gnete. So pflegte man wohl zu derfelbigen Zeit, mo
man die heidnifchen Tempel zerfiörte, in andern nur ein
chriſtliches Kreuz aufzupflangen, und ließ fie dadurch zur
hriftlichen Kirchen geweihet feyn. Außerdem aber em:
pfahl ſich von diefer Geite her den Chriften des Einzel:
nen immer mehr, bis die immer mehr auffchwillende
und mit fremdartigen Zierrathen ſchwer beladene und
behangene Geftalt der Kirche den einſichtsvollſten Lehrern
der Kirche die DVerfchiedenheit derfelben von der der er
fteren Jahrhunderte nicht länger verbarg, fondern viel
mehr laut und flagend bemerken ließ. Schon Auguftis
nus befchwerte ficy bitterlich über die große Menge und
Laft der Eerimonien unter den Ehriften, und hieß den
Zuftand der Juden erträglicher, als diefen b).
b) Er gab zugleich mit Ddiefen
Klagen den Weg an, auf mel«
chem man zurüdfebren könnte zur
urfprünglichen Gimplicität des
chriſtlichkirchlichen Lebens. Om-
nia talia, quae neque sanctarum
scripturarum auctoritatibus conti-
nentur, neque in Conciliis Epi-
scopörum statuta inveniuntur, ne-
que consuetudine ecclesiae uni-
— 1417 —
Wenn die erften DBerfuche, durch alferley finnfiche
Zuthaten die Kraft und Würde des Sacraments in den
Yugen der Menge zu erhöhen, daffelbe feyerlicher und
ehrmwürdiger zu machen, an fich und in diefem Urfprung
noch unfchuldig und untadelhaft waren, weil es mit
Maaß geſchah und mit beftändiger Nückfiht auf den
Beift der heiligen Inſtitute, fo Fonnte hingegen die Ue—
berladung mit ſolchem Gepränge, unter welchem der Geift
erlag; nicht anders als ſchaͤdlich wirken und verwerflich
feyn, weil das finnliche Wefen in diefer Art, ſtatt zur
Keligion Hinzuführen, nur weg von ihr führte und
verführerifch die Sinne nur auf das Sinnliche heftete,
fo, daß feldft der etwa noch rege Geift zulege nur an
diefem hängen blieb. Von Anbeginn an, fchon in der
älteften Kirche, hatte man ſich in jener Nückfiche Frey-
heiten genommen, welche die Natur alles Firchlichen Zu—
fammenlebens nothwendig mit fi bringt, und die fo
lange und fo weit ohne Bedenken zulaffig find, als fie
dem Geifte der Religion entfprechen, und der Zuſam—
menhang jeder einzelnen Cultusform mit jener unver;
fennbar bleibt, und immer frifch und lebendig erhalten
wird. Mancherley Worte, Gebete, Dankffagungen, Vor:
lefungen aus heiliger Schrift, Glaubensbefenntniffe, Fra:
gen und Antworten, Eroreismen und dergl. Fnüpfte man
an die Feyer der Sacramente, welche nicht nothwendig
gerade in diefer Art durch die heilige Schrift vorge:
fchrieben feyn mußten, aber fehr geeignet waren, den
Geift und Sinn derfelben zu beleuchten, wie denn
auch in diefer Mückfiht die Taufe befonders die Er—
versae roborata sunt, sed diver- canda existimo, August. epist. 119.
sorum locorum, diversis moribus c. 19.
innumerabiliter variantur, rese-
10*
— 145 —
feuchtung (parsomos) bieß. Um Alles diefes dem Ge-
müthe defto tiefer einzuprägen, umgab man die facras
mentliche Handlung mit allerley Feyerlichkeiten, welche
frey erfunden, beibehalten und weggelaffen nad) Umſtaͤn—
den, um fo rührender waren, je einfacher und twürdiger
fie die Sinne berührten, die aber bald mit jedem Jahr:
hundert anwuchfen und immer mehr fich vervielfältigten,
bis fie in flatutarifche Form, theatraliſchen Pomp und
finnlofeg Gepränge übergegangen, bald den göttlichen
Beranftaltungen gleich gefchägt, mit diefen aus einer
Duelle hergeleitet und fo unabanderlich fefigefeßt wurden.
Dieß waren zugleich die Gründe, welche die Proteftan-
ten bewogen, fich aller diefer felbft erfundener Gebräuche
zu enthalten, und fid) auf die urfprünglichen einfachen
Formen des Sacraments zurückzuziehen.
— zur anne — —
FSünftes Kapitel
Kom Saerament der Taufe, der Prieftermeihe und Buße
und von deren Theilen, der Neue, der Beichte und der Genug: .
thuung.
Von allen Sacramenten ift die Taufe dasjenige, “über
welches die Fatholiiche Kirche von jeher ſich mit der pro>
teftantifchen am leichteften vereinigen Fonnte und am
wenigſten nöthig gehabt hätte, die etwa noch flatt fins
dende Divergenz in einigen Nebenpuneten durch befons
— 149 —
dere Erflärungen darüber feftsubalten. Was an diefem
Gegenftande noch flreitig erfcheinen Fonnte zwifchen bei:
den Kirchen, ift das bereits beruͤhrte Allgemeine und bie
ganze Anficht der Sacramente, tworin die Fatholifche Kir-
che auch in Anfehung der Taufe von der proteftantifchen
abweicht. Was dieſe felbft berrifft, fo hatten fchon Die
Neformatoren des fechszehnten Jahrhunderts’ erflärt/ daß
unter allen Sacramenten die Lehre von der Taufe noch
am wenigſten verfälfcht und die Erfcheinung und Ge
ſtalt der Taufe felbft am menigften von allen durch
fremdartige Gebräuche entfiellt und überladen fey. Wenn
Luther, obgleich er eingeftand, dag in Materie und Form
die Taufe fih rein und unentftelle in der Fatholifchen
Kirche erhalten habe a), doch behauptete, daß die Fa-
tholifche Kirche von der Kraft und Wirkung der Taufe
nicht richtig denfe, fo bezog er diefes theils auf den
Zufammenhang, worin die Nechtfertigungslehre mit die:
ſem Artikel fteht, theils auf die allgemeine Farholifche
Lehre von den GSacramenten, wovon die Folgen fic) na;
türlich und nothwendig auch auf die Lehre von der Tau;
fe erftrecken. In befonderer Beziehung darauf fand
dann die Synode zu Trient nöthig, ſtatt der ausführlich
entwickelten richtigen Lehre felbft nur die allgemeine Er:
flärung augzuftellen, daß die römifche Kirche die wahre
Lehre vom Sacrament der Taufe habe, aus dem allge
meinen Grunde, weil fie ja die Mutter und Lehrmeiftes
rinn aller andern Kirchen. fey b). So motivirte fie ihre
Behauptung durc einen Satz, der felbft noch zu den
; a) T. II. Jen. lat. .p. 284. Tum mater est et magistra, non
esse veram de baptismi sacramen-
b) Si quis dixerit, in Ececlesja to doctrinam, anathema sit. Sess.
Romana, quae omnium ecclesia- WiI. can. de bapt. can. 3.
150 —
ftreitiaften ‚gehört, und alfo nicht geeignet war, außer
für ein Mitglied diefer Kirche felbft, irgend Jemanden
zur Beruhigung und zum fichern Beweis zu dienen. Hies
zu kommt, daß freylich die Fatholifche Kirche fchon bey
diefem Sacrament reicher ift, als die proteftantifche, an
Cerimpnien, welche fie jedoch felbft nicht, wenigſtens im
Einzelnen, mit der Lehre und dem Glauben felbft in eis
ne fo nothivendige Verbindung gefeßt hat, daß fie die-
felben nicht auf einer blog Firchlichen Anprönung beru-
hen ließe, die aber dennoch auch fo, zumal da die mei-
fien nicht einmal aus dem ächten Alterthum der Kirche
fi) beweiſen laſſen, für die proteftantifche Kirche jeder
zeit viel Anftößigeg hatten 0). Uebrigens find beide Kir;
chen ganz einig gegen die Wiedertäufer darin, daß die
Taufe in feinem Sale zu wiederhohlen, und dag die
Kindertaufe ein im Chriftenthum wmohlgegründeter und
nothwendiger Gebrauch fey.
Das religiöfe Leben äußert fih in Eirchlicher Gemein:
fhaft am reichften und in feiner böchften Thaͤtigkeit bey
denen, ‘welche an der Spiße des Firchlichen Bundes fie:
hen. Bon dem hohen Beruf derfelben laͤßt fich eine dop-
€) Der Cardinal Bellarmin zäh—
let derfelben 22 auf, bon denen
ı2 der Taufe vorbergeben, 5 mit
dem Act der Taufe felbft verbun⸗
den find, und eben fo viel auf
denfelben folgen. T, VI. de Saer,
bapt. 1. T. 0.24. sqq« P«487- sgq.«
Der Catebismus giebt die Grüns
de an, aus denen man folde Se
bräucde, die rein auf kirchlicher
Snkitufion beruhen, eingeführe.
Er ſagt, fineın, cuius caussae ce-
rimoniae istae baptismatis insti=
“ tutae sunt, hunc fuisse, ut ita
sacramentum wmajori cum religio-
ne ac sanctitate administrarentur,
ac veluti ante oculos ponerentur
praeclara illa et eximia dona,
quae in eo continentur et in ani-
mos fidelium immensa Dei bene-
ficia magis, imprimerentur, De
bapt. p. 253. ine vollftändige
Beſchreibung und Critik derſel—
ben, wie auch den Beweis, daß
nur wenige derſelben in dem
kirchlichen Alterthum der erſten
drey Jahrhunderte gegründet ſind,
bat ſchon Daille geliefert im er—
ſten Abſchnitt ſeines großen Werks
De cultibus religiosis Latinorum.
Geneyae 1671. 4. P. 23 — 93.
— 151 —
pelte Anſicht nehmen, nach deren einer man im Innern
der kirchlichen Verbindung das Beduͤrfniß hat, ſich ſelbſt
freywillig von aller kirchlichen Thaͤtigkeit zuruͤckzuziehen
und fie auf eigene Repraͤſentanten zu übertragen, dieſe
alfo fo hoch über fich zu ftelfen, daß Feine gemeinfchaft:
liche Berührung mehr zwiſchen ihnen und den übrigen
Gliedern des Firchlihen Bundes ftatt findet, und nur
das Verhaͤltniß der Herrfchenden zu den Gehorchenden
übrig bleibt. Nach der andern Anficht entficht und be;
ſteht jener Beruf allein wohl im Geifte des ‚Ehriften:
thums da, wo man das Bedürfniß einer ausfchlieglichen
Befchäftigung mit Firchlichen Gegenftänden hat, welche
im Namen des Ganzen und im Yluftrag deffelben von
eigends dazu verordneten Dienern des göttlichen Worts
und der heiligen Sacramente verwaltet werden follen,
ohne deswegen einen mwefentlichen oder andern Unter:
fhied im Innern der kirchlichen Verfammlung anzunehs
men, als den einer nähern und innigern Berührung mit
der Religion auf Seiten der Geiftlihen. Wenn alfe
dort nach der erftern Vorſtellung die unmittelbar Firchlis
hen Berfonen ein eigenes und abgefchloffenes Ganzes
bilden, meiches gewiſſermaßen felbt fehon und im emi-
nenten Sinn die Kirche Chriſti iſt, auch auf ihre Er:
haltung bedacht fich eigenthümlich organifiren, und ihren
Stand für einem eigends von Gott geſtifteten erklären
in einem ganz andern Sinn, als jeder andere Stand
es ift, fo iſt dieß Alles mit der andern Vorftellung gang
unvereinbar, nach welcher fie bloß den außern Mittel-
punct des Firchlichen Lebens bilden, "von welchen alle
Thaͤtigkeit am Iebendigften ausgeht, nach welcher aber
zugleich alle Glieder der Gemeinden Firchliche Perfonen
find und die Verbindung jener mit diefen und die Gleich»
heit fo wenig aufgehoben ift, daß fie vielmehr nur in
— 152 —
der Iebendigften Zuſammenwirkung mit diefen ihren Be:
rufsfreis den Forderungen der Religion gemäß erfüllen
fonnen.
Die auf die eine oder die andere Seite insg Ertrem
fchweifende Anſicht der Fatholifchen und proteftantifchen
Kirche hat einen gemeinfamen Punct, von welchem fie
beide ausgehen. Es ift eben fo falfch und dem Chris
ſtenthum miderfprechend, dem Diener deg göttlichen
MWorts und der Sacramente in feiner geiftlichen Function
jedem andern Gefchäftsmann gleichzuftellen, als ihn in
den Himmel zu erheben und mit göttliche Gewalt aus—
zurüften. Der Punct, welcher beide Extreme allein vers
mitteln Fann, iſt die richtig und rein im Sinne des
Chriſtenthums gefaßte Idee der Priefterfchaft. Gleich»
wie dag Leben im Chriſtenthum weder allein in der Erz
Fenntniß, noch allein im facramentlichen Genuffe deffels
ben beſteht, ſondern aus beiden zugleich und im rechten
Berhältniß, ſo ift auch der chriftliche Priefter weder allein
auf den Unterricht und die Doctrin, noch rein und allein
auf den Act der Sacramentsverwaltung angemwiefen, fon«
dern auf die rechte Behandlung beider. Die übermies
gende und faſt ausfchliegliche Hinneigung des geiftlichen
Standes im Katholicismus und Proteftantiemug zu der
einen oder. andern Seite des Firchlichen Lebens ift bie
her in beiden Kirchen. von großen und wefentlichen Nach—
theilen begleitet geweien. Der Grund folcher doppelten
Einfeitigfeit, in welcher ſie jegt fo grell fich einander
entgegengefegt und von ihrer Beſtimmung mehr oder
weniger abgefommen: erfcheinen, liegt offenbar darin,
weil in beiden die wahrhaft priefterliche Beftimmung
verkannt, im Katholicismus in eine Entgegenfeßung des
geiftlichen und weltlichen, Standes, im Proteſtantismus
in eine Vermifchung beider ausgefchlagen iſt, da fie doc)
allein in rechter Zufammentirfung und in der gemein:
fchaftlich auf einen Punct hingerichteten Thätigkeit des
ganzen Firchlichen Vereins befteht, aus welchem ſodann
der geiftliche Stand nothwendig und von felbft erwaͤchſt,
naͤmlich als die: Mitte, welche weder etwas mefentlich
anderes, als die übrigen Theile des Ganzen, noch auch)
gar nichts mehr und nichts weiter ift, als jedes einzelne
Glied. Deswegen ift e8 fo ſchoͤn und tief gedacht im
Sinne des Chriſtenthums, wenn im Proteſtantismus,
ohne deswegen die Nothwendigkeit eines geiftlicyen Stanz
des im Mindeften zu leugnen, behaupter ward, jeder
wahre Chrift ſey Priefter, eben wegen diefer feiner leben—
digen Theilnahme am firchlichen Verein — eine Anficht,
welche fo fehe mit der Eatholifchen ftreitet, daß die Sy—
node zu Trient, um ihre alte Entgegenfegung und Nies
rarchie zu retten, nöthig fand, eigne Anftalten dagegen
zu treffen d).
Ueber den Namen und die wefentlichfte Eigenfchaft
der Geiftlichen, als Priefter, möchte alſo nicht wohl ein
Streit entfiehen oder beftehen koͤnnen, wenn beide Kir:
chen nur nicht etwas. fo ganz Verfchiedenes damit ber
zeichneten. Die Eatholifche Kirche gruͤndet ihr Prieſter—
thum einerfeit, wie jedes mit Recht, auf ein Opfer,
aber auf ein folches, welches die proteftantiiche dafür
nicht anerfennt, auf ein fichtbares Opfer im Abendmahl,
andrerfeits aber auf die von Chriſtus den Prieftern vers
liehene Gewalt, die Sünden zu erlaffen und zu behal-
ten e). Don jenem Opfer und der Berbindung, in
d) Sess. XXIII. cap. 4. de ec- ita Dei ordinatione conjuncta
clesiastica hierarchia et ordina- sunt, ut utrumque in omni lege
tione. extiterit. Cum ig tur in N. T. S.
e) Sacriicium et sacerdotium ZEucharistiae sacrilicium visibile ex
welcher das Priefterwefen damit ſteht, wird tiefer unten
noc) befonders gehandelt werden; bier ift nur zunaͤchſt
auf die Verbindung zu fehen, in welche das Conzilium
zu Trient das Priefterehum mit der Abfolution gebracht
und die feyerliche Einweihung dazu zu einem Bee
Sacrament geftempelt hat.
Die Abfolution hat im Fatholifchen Sofiem eine
ganz andere Bedenfung, als im proteftantifchen. - Hier
ift fie die fpecielle Anwendung des Wortes Gottes mit
allen feinen Verheißungen und Tröftungen auf den be-
fondern Fall des Sündenbefenntniffes eines reuigen Chris
fien, wobey der Geiftliche die Beziehung vermittelt und
ausfpricht, der Beichtende aber fie im Glauben an Ehri-
ffi Verdienſt ergreift und in der Ueberzeugung, daß die
allgemeinen Segnungen des göttlihen Worts auch ihn
im Defondern angehen und fich über fein Herz und Le—
ben verbreiten follen. Gott ift eg, der durch die Diener
des göttlichen Worts die Sünde erläffet, und in ſofern
iſt die priefterliche Abfolution ein Zeugniß göttlicher Los—
fprechung von den Sünden. Im Farholifchen Spftem
hingegen hat fie den ganzen Gehalt eines richterlichen
Actus; der Geiftliche ift ein von Gott mit aller Gewalt,
die Sünden zu erlaffen, verfehener Nichter, der nad) ge-
nauer Erkenntniß des Falles das Urtheil fpricht. Zwar
iſt es auch nach diefem Syſtem immer Gott, welcher
durch den Priefter die Sünden’ vergiebt, aber eine zwie—
in sacerdotio potestatem tradi-
tam consecrandi, offerendi et mi-
nistrandi corpus et sanguinem
eius, nec non et peccata dimit-
Domini institutione catholica Ec-
clesia acceperit:. fateri etiam
Oportet, in ea noyum esse, visi-
bile et externum sacerdotium, in
quod vetus translatum est, hoc
autem ab eodem Domino Salva-
tore nostro institutum esse atque
Apostolis eorumque successoribus
tendi et retinendi, sacrae literae
ostendunt et catholicae ecclesiae
traditio semper docuit. ]. c. c. T.
05
fache Anſicht ift eg, welche das Fatholifche Syftem bie
bey zuläßt oder begünftigt, naͤmlich zunächft die, dag
Gott allein und felbft es iſt, der bier im fpeciellen Fall
die Suͤnden vergiebt und die entgegengefeßte, aber we—
fentlidy ganz diefelbige, daß der Priefter allein und felbft
es iſt, der für folche einzelne Fälle fo göttliche Gewalt
beißt, daß er aus eigener von Gott ihm übertragener
Machtvollfommenheit die Sünden erlaffen fann. Von
weldyer Seite man auch die Sache anfehen mag, immer
ift der Geiftliche hier etwas: anderes, als im proteftanti-
fehen Eehrbegriff, nach welchem er immer nur ein bloßes
Digan und Vehifel ift in Gottes Hand. Nackt. und
blos nennet die Synode zu Trient nach proteftantifcher
Lehre das kirchliche Minifterium, offenbar, weil nach die
fer an daffelbe nicht ein Ace göttlicher, wenigſtens über:
menfchlich- heiliger Würde geheftet ift, wodurch es gleich“
fam erft als befleidet erfcheinen koͤnnte F). Sie begün-
figet den Wahn, als ſtehe der Priefter in der Perfon
des Richters an Gottes Stelle d. h. da, wo Gott felbft
fiehen und gefehen werden fol, oder da, wo Gott zwar
ſelbſt niche ift, aber feine ganze Gewalt zurückgelaffen
und niedergelegt hat in der Hand eines Menfchen, fo,
daß nun diefer damit machen und fie anwenden Fann,
wie er e8 den Umſtaͤnden angemeffen finder. Es ift mit
f) Quamvis autem absolutio sa- ti er absolutione. Es ift merk:
cerdotis, alieni beneficii sit dis-
pensatio, tamen non est solum nu-
dum ministerium vel annunciandi
evangelium, vel declarandi, re-
missa esse peccata, sed instar
actus iudicialis, quo ab ipso, vel«
ut a iudice, sententia pronuncia-
tur. Sess. XIV. De Sacr. Poenit.
€. 6. de ministro huius sacramen-
würdig, wie die Synode bier den
Gegenfag made, wiederum durd
ihr quamyis und tamen und _ fg
daß fie das beneficium Dei, als
ein alieni beneficium dem nudum
ministeriem, der bloßen Annuns
tiafion und Declaration entge—⸗
genftelle.
— 156 —
einem Wort zugleich die Abmwefenheit und Gegenwart
Gottes im Beichtſtuhl, an welche das Fatholifche Sy—
ſtem denken läßt, und wodurch vielleicht die dunfele Vor;
fielung von dem Nichteramt des Priefters am ficherften
clar gemacht werden EFann.
Wo nun das Amt felbft in folchem Lichte erfcheint,
"wie möchte da der Eintritt in daffelbe nicht als ein Act
erfcheinen von außerordentlicher Kraft und Wirkung, da
ja, durch diefen fo große Gewalt und Würde an ein
menfchlich Wefen kommt und geheftet wird. Nicht et
was Heiliges blos, fondern etwas Göttlicheg (divina
res) ift dag heilige Priefterthum, deffen Spige und Gis
pfel das Epifcopat ift und deffen einzelne Genoffen die
ihnen zufommende Würde und Ehrfurcht nach den ver—
fchiedenen Stufen der feftgefeßten Grade genießen, auf
der fie ftehen, von denen die drey oberfien allein die
firhliche Hierarchie bilden, welche auf firenger Unter;
fcheidung von den Layen beruht g). Was diefe Firchlis
chen Perfonen urfprünglich waren und wie fie jeßt etwas
fo ganz anderes find, auseinander zu feßen, gehört nicht
bieher. Andere Zeiten und Gitten erfordern andere
Einrichtungen des Firchlichen Lebens; Alles frey und er—
Jaubt, fo lange Veränderungen diefer Art nur nicht für
unmittelbare göttliche Einrichtungen oder von Chriftug
und den Apofteln felbft noch abftammend ausgegeben
werden. Nicht der Name macht das Amt, fondern der
Kreis von Gefchäften, der dazu gehört, und diefer ift
unleugbar jegt ein ganz anderer, als in der Alteften Kir: _
g) Sess. XXIII. cap. 2. de sep- tam, quae constat ex episcopis,
tem ordinibus. Si quis dixerit, in presbyteris et ministris, anathe-
ecclesia catholica non esse hierar- ma sit. Can. 6. cfr. cap. 4.
chiam diyina ordinatione institu-
=. 157 m
che. Dieß durfte nur erinnert werden, weil die katholi⸗
ſche Kirche gewöhnlich, meil fie die alten Namen des |
Biſchofs, Presbyters und Diaconus beibehalten hat, ans
nimmt; daß diefe Namen nocd) jegt die nämlichen Ges
fchäfte bezeichnen, und fih auc bier gewöhnlich auf
das Altertum diefer Aemter zu berufen pflegt, da fie
doch, wenn gleich an fid) nun ſchon fehr alte, doch im
Verhaͤltniß zur Verfaſſung der Alteften Kirche, fehr mos
derne Anordnungen find.
Die einzige Thür, durch die man in ein priefterlich
Amt eintreten fann, und ein Sacrament ift in der ka—
tHolifchen Kirche die Ordination. Auch die profeftanti-
ſche Kirche ehret diefelbe als eine religiöfe Feyerlichkeit
von tiefem Gehalt; von Chriftug felbft eingefest ift auch
nach ihren Grundfägen der unmittelbar Firchliche Dienft,
der die Verfündigung des göttlichen Worts und die Ver-
waltung der Sacramente in fich befaßt, mithin die Hand
lung, welche zu diefem Dienfte weihet, eine wahrhaft
heilige zu nennen. Die Kirche Ehrifti hat von ihm felbft
den beftimmteften Befehl, fich ihre Diener zu berufen
und anzuftellen, und die Verheißung dazu, daß er durch
das kirchliche Minifterium wirkſam feyn wolle. Bor:
nehmlich die Predigt von Chrifto oder die Verfündigung
des göttlichen Worts, zu welcher der geiftliche Stand fo
ausdrücklich von Chriſtus verordnet ift und deren bie
Synode auch nicht ein einzigegmal als eines weſentli⸗
chen Theils geiftlicher Amtsführung auch nur etwas ehe
.renhaft erwähnt, ift ihr ein eben fo erhabener Gegens
fiand, daß fie die Weihung dazu als eine der rührend»
fien und erbaulichften Feyerlichkeiten betrachtet. Sie hat
daher auch jederzeit gegen die Fanatifer proteftirt, wel—⸗
che ohne das Außere Wort Gottes und deffen ſeelenvolle
Verkündigung, ohne befondere Geiftliche und Geweihte
— 1585 —
fich an das innere Wort allein halten und Jedem ohne
Unterfchied die Lehre des Evangeliums anvertrauen. Nur
in der gefeßmäßigen, in aller Ordnung vollzogenen Bo:
cation erfennet die proteftantifche Kirche. jene göttliche
Anordnung wieder, nach welcher das geiftliche Amt zum
Segen für die Welt, kraft des heiligen Geiftes Frucht:
bar, Iehr- und troſtreich wirken fol. Da aber nach ih—
vem Begriff von diefem die .Geiftlichfeit nicht etwas fpe
eififch von den Nichtgeiftlichen verfchiedeneg, fondern nur
in. dem nähern und unmittelbaren Verkehr mit dem
Worte Gottes und den Firchlichen Dingen zu fuchen ift,
fo: geht in ihr der Geiftliche aus der Mitte des ganzen
firchlichen Vereins -felbft ‚hervor, und wie die Einzelnen
der. Gemeinden und die weltlichen Behörden felbft Theile
davon find, fo beruft entroeder diefe oder die freye Wahl
der Gemeinden ihre Geiftlihen. Nach dem Fatholifchen
Spftem; welches eine fo tiefe Klufe zwiſchen dem Clerus
und ‚den Layen beveftigt, ift zu einem geiftlichen Amt
weder die Vocation, noch der Conſens weltlicher Behör:
den ‚oder ‚der Gemeinde erforderlich, fondern diefes allein
der hierarchiichen Behörde vorbehalten, welche fich felbft
ihre Glieder entwickelt: und forterzeugt h). Außer der
nes non ecclesiae ministros, sed
h) — Docet insuper SS. Syno-
dus, in ordinatione episcoporum,
sacerdotum et ceterorum ordi-
num, nec populi nec cuiusyis se-
eularıs potestatis et magıstratus
consensum sive vocationem sire
auctoritaten ita requiri, ut sine
ea irrita sit ordinatio: quin po—
tius decernit, eos, qui tantum-
modo a populo aut seculari po-
testate ac magıstratu vocalı et ın-
stituti ad haec ministeria exer-
ceuda ascendunt et qui ea pro-
pria temeritate sibi sumunf, om-
fures et latrones, per ostium non
ingressos, habendos esse, Sess.
XXII c. 4 Es ıft bekannt, wie
aus dem nämliben Grunde die
Fatbolifche Kirche die protejtantie
f&e Drdination nicht für gültig
anerfennt, und alle protejtantis
ſche Scıftlibe nicht für mahrbaft
ordinirt bält, namlich nicht in
ihrem Sinne, blos weil nicht
durch Ihre Hand, und äußerliche
Tradition des heiligen Geiftes.
— 159 —
Election und Vocation begeben endlich beide Kirchen
mit dem zu einem priefterlichen Amt beſtimmten noc)
den befondern Act der Ordination; die proteftantifche
durch die nach dem Mufter der Apoftel beibehaltene
Handauflegung, durch welche des Kandidaten legitime
Erwählung angezeigt; er felöft feyerlich eingemeiher und
Gott und der Welt als Diener des göttlichen Wortes
dargeftellt; fein Amt auf dieſe Art glei) im Beginnen
an eine höhere Abfunft angefnüpft wird. Solche Con:
fecration und Hrdination ein Sacrament zu nennen, hat
fich die proteftantifche Kirche nie gemweigert, wenn man
das Wort auch im weitern und allgemeinen Sinne
nehmen, und überhaupt eine feyerliche religiöfe Handlung
verfiehen will, zumal eine, mie diefe, deren Gegenftand
die Verheißung Gottes fo ausdrücklich für fich hat, und
welche felbft ein außeres Zeichen hat aus apoftolifcher
Einfegung 1). Allein die Frage ift, ob diefe Feyerlichz
keit in dem Sinne, als Taufe und Abendmahl, ein Sa:
crament zu nennen fey? Dieg nimmt die Eatholifche Kir:
che an k); die protejtantifche Ieugnet e8: denn weder
fo vielumfaßend, als jene Sacramente, noc in gleicher
Berheißung begründet, ift auch der Segen der Ordina⸗
tion nicht aus Ehrifti Vorfchrift an die Cerimonie der
Handauflegung gebunden; den Ritus der Anhauchung,
deffen ſich Chriſtus einmal bediente, um feine Apoftel zu
weihen, ließen diefe nachher felbft fallen und an die
per sacram ordinationem, quae
verbis et signis exterioribus per-
ficitur, gratiam conferri: dubitare
i) Nos non gravatim ordinem
vocaverimus sacramentum. Apol.
A.C. p. 201. Neque impositio-
nem manuum vocare sacramen-
tum gravabimur. 1: c. p. 202.
k) Cum scripturae testimonioy
spostolica traditione, €t Patrum
unanimi consensu perspicuum sit,
nemo debet, ordinem esse vere
et proprie unum ex septem san-
ctae ecclesiae sacramentis; inquit
enim Apostolus 2 Tim. ı, 6 7.
„ Sess. XXIII cap. 3. cfr. can. 5:
— 160 —
Stelfe derfelben die Handauflegung treten, womit fie
deutlich genug verriethen, daß irgend ein aͤußeres Zeichen
oder Symbol unmittelbar von Chriftus felbft eben fo
wenig .eingefeßt, als die Anhauchung beisubehalten von
ihm verordnet worden fey. Die Fatholifche Kirche hin—
gegen gründet den facramentlichen Gehalt der Ordina—
tion auf den großen und tiefen Gehalt der dem Priefter
anzuvertrauenden Berufsgefchäfte der Opferbereitung und
Abſolution. Wäre ihr der Priefter, was er der prote
ſtantiſchen Kirche iſt, ein Diener des goͤttlichen Wortes
und der Sacramente, und nicht vielmehr ein hoͤheres
Weſen, ſo koͤnnte auch das Intereſſe nicht ſo groß ſeyn,
welches ſie dabey hat, ſein Amt durch ein eigenes Sa—
crament der Weihe dem Abendmahl und der Taufe ſelbſt
an die Seite zu ſtellen, und ihm auch noch von dieſer
Seite einen neuen Glanz zuzuwenden. Wem aber ſo
außerordentliche Gewalt verliehen worden, der muß auch
auf eben ſo außerordentliche und wo moͤglich, auf eine
von Chriſtus ſelbſt noch angeordnete Art zu ſeinem Amt
eingeweihet werden 1). Es wird daher hier ohne Be—
denken angenommen, daß auch Chriſtus ſchon feine Apos
ſtel durch die foͤrmliche Ordination und Handauflegung
eingeweihet habe, und weil ſich hier die heilige Schrift
verſagt, ſo geht man zur Tradition m). Iſt eine Lehre
— — — — —— — — — — — — —
1) In ordinatione sacra datur
homini potestas confhiciendi et mi—
nistrandi sacrsmenta, quae certe
a peccatore recte exerceri non
potest. Dabit igitur Deus simul
cum e4 potestate etiam gratiam
justificantem et perficientem ani«
maın, ur rite fungatur tanto mi-
nisterio. Bellarm. de sacr. ord. |.
I. c. 4. p. 2219.
}
m) Neque tögimur credere,
Dominum sıne impositione manus
Ordinationem Apostolis contulis-
se. Nam etsi scriptum non est,
per impositionem manuum ordi-
natos Apostolos a Christo: tamen
neque scriptum est coutrarium
et multa fecit Dominus, quao
scripra non sunt. Bellarmin, ]. c.
“ 2. P. 2219.
= 161 —
einmal erft auf diefem Wege, dann findet fich alles Ue—
brige durch die Autorität der Kirche von feldft: fo ift
dann auch durch diefe die Form und Materie diefes Sa;
craments angeordnet und eine große Menge von Eeri-
monien damit verbunden worden, wie die GSalbung, die
Sonfur u. fe wm. Die Salbung des Haupts des Bi—
fchofs und der Hände des Presbpters ift jedoch nach
diefen Grundfägen nur eine facramentelle Eerimonie und
accidentel im Verhaͤltniß der Handauflegung, welche die
weientliche Materie diefeg Sacraments bildet, fo wie
die Form deffelben in den Worten des Drdinirenden bes
ſteht: nimm hin den heiligen Geift u. f. w. *). Doc
ift die Salbung durch die Synode zu Trient damit in
nothivendige Verbindung” gefegt worden n). Sn alten
Zeiten wurde auch noch das Evangelienbuch auf das
Haupt des Bifchofs gelegt und eine Menge von Ceri-
monien dabey angebracht, Die jetzt meift alle außer Ge:
brauch gefommen find 0). Dieß Alles kann man der
Fatholifchen Kirche gönnen, wenn fie dergleichen felbft
*) Die Galbung ift ein offene verfihiedenen Ritus beſchrieben
bar fpäter eingefübrter Gebraud),
denn felbft Dionpfius Ar. geden-
ket derfelben nicht in Diefer Bes
ziebuug De eccl. hier. c. 4., eben
fo wenig der DBerf. der Griff
vom Prieftertbum, welde gewöhn—
lich dem beiligen Ambrofius bei-
gelegt wird. De dignit. sacerdo-
ti c. 4. 5. Die verſchiedenen Dr«
dinationsformulare der Griechen
und £ateiner bat Mlorinus ge:
fammel£ in feinem großen Werk
De sacris ordinationibus commen-
tarius, secundum antiquos_ et Te-
centiores l'tinos, graecos, syros
et babylonios etc. Antw. 1695.
fol. im zweiten Theil und Die
von S. 20g an.
n) Sı quis dixerit, s. unctio-
nem, qua ecclesia ın s. ordina-
tione utitur, non tantum non re-
quiri, sed contemnendam et per-
nicıosam esse, similiter et alias
ordinis ceremonias, analhema sit.
1. .c. tan. 5.
o) Morinus 1. c. exercit. >. c.
1. sqg. Weld ein unendlidy Heer
pon Meinungen ftelen die Scho—
Iaftiter nicht auf über Form und
Nieterie diefes Gacraments und
über dıe Frage: ob die Ordina—
fion der Särerifer in der EFatbol,
Kirche wiederhbol£ werden müſſe?
Morin. ]. c. p. 57—97:
Marheinede Syſt. d. Katholicismus. III. II
— 162 —
J
aus ſpaͤteren Anordnungen ableitet und nur nicht jede
Are gleich Chriſto und den Apoſteln zuſchreibt p). Die
große Differenz, welche im Laufe der Zeit auch in der
Drdination zwiſchen der abendländifchen und morgen:
ländifchen Kirche ſich daraus nothwendig entwickeln
mußte, und welche Morinus mit fo großer Mühe hins
wegzuraͤumen firebt, ift hieraus leicht begreiflich, da alle
firchliche Anordnungen, fobald fie von beftimmter Vor—
fehrift der heiligen Schrift fich entfernen, ing Freye und
Wilführliche gehen, und dann nur noch eine zufällige
Aehnlichkeit unter einander darbieten koͤnnen. Es ift ver:
lorne Mühe und nichts als Fiction, dergleichen Inſtitu—
tionen mit einem geheimen oder unbeflimmt allgemeinen
Befehle Chriſti an die Apoftel in Verbindung zu feßen,
fo, daß diefe dann etwa den Auftrag nur ausgebildet
und nach ihrer befondern Art befolgt hatten q)., Denn
dag heißt in Wahrheit nichts anders, als die Kirche
hat im Verlauf der Zeit und analogifch anderen Gas
cramenten und Cerimonien auch diefen Nitus nach und
nach zu der Geftalt ausgebildet, in welcher er noch jetzt
p) Aber darüber eben wird im:
mer Öfreit bleiben, mas mefent-
lich und was nicht zur Materie
und Form des Sacraments gehö—
re. Daher iſt dem Morinus der
Beweis fo wichtig, in iis, quae
sunt alicui ritui vel tempori spe-
cialia, hoc est, quae sunt in ritu
graeco, nen in latino, vel ın la-
tno, non in graeco, vel quae
antiquitus ritui graeco vel latino
non inerant, sed postea vel a
conciliis, vel a pontificibus addi-
ta, vel quacunque consuetudine
usurpata sunt, Ordinationum ma-
terias et formas non inesse. |. c.
Exerc. 1. cap. I.
q) Scholastiei plurimi, praeser-
tim recentiores, aliam reconcilia-
tionis viam ireunt mea sententia
multo probabiliorem. Opinantur
enim, Dominum nostrum Jesum
Christum »onnullorum sacramen-
torum materias et formas genera-
liter tantum instituisse, earum
vero determinationem et designa-
tionem Apostolorum et Ecclesiae
aucioritati et prudentiae commi-
sisse; atque hinc materiarum et
formarum varietatem fluxisse, duuı
ecclesia graeca has materias et
formas in specie, latina vero istas,
unaquaeque pro sibi concessa po-
testate definivit. Morin. 1. c. P,
UN ezert. 7. c 2.
— 13 —
beſteht, und ihn fo endlich auch unter die Sacramente
felbft aufgenommen. °
Eine gleiche Bewandtniß hat es auch mit dem Ch»
libat, den die Kirche erft feit Gregor VIL ihren Prie—
ftern nicht ohne großes Widerfireben allgemein aufgelegt
bat. Die urfprünglid freye und willkuͤhrliche Abfti-
nen; vom ehelichen Leben in der frommen Abficht, eine
höhere Stufe des religiöfen Dafeyns zu gewinnen und
auf mannichfaltige Weife fehr früh fchon in der chriftli-
chen Kirche veranlaßt und entftanden, Fonnte nur in
menfchenfeindlicher und unheiliger Gefinnung, in ganzli-
chem Misverſtaͤndniß der wahren Keuichheit, die auch in
der Ehe ſtatt finden foll, und mit offener Verachtung aller
göttlichen Anordnung des ehelichen Lebens ohne Unterfchied
der Stände, ſich in ein allgemeines Gefeß für die Priefter
verwandeln. Ein in feiner Entflehung urfprünglich mor⸗
genländifches Product wurde das ehelofe Leben der Geift:
lichen im Abendland erfi da zu einem allgemeinen und
uneingefchränften Gebot, als teltlic) » religiöfe Gründe
den Papft beftimmten, an diefer Kette den geiftlichen
Stand unauflöslih an feinen neuen hierarchifchen Thron
zu fchmieden, auf diefem Wege ihn aus aller Verbin;
dung mit der bürgerlichen Ordnung der Dinge und
dem Staat heraugzureißen, feinen Geift und Sinn,
feine Bwecke und fein Intereſſe einem ganzen Stan;
de einzuflüßen, ihn dem weltlichen defto fihärfer ent—
gegenzufegen, um aus foldyer Höhe diefen defto leich—
ter und gewiſſer beherrfchen zu fünnen *) In dieſer
Geftalt wefentlich abendläandiiches Product hat eg in der
griechifchen Kirche nie gedeihen Fönnen, ift vielmehr Hier
) Gregor. VII. Epist. 1, III. ep. 7.
EL"
— 164 gem
ftets als eine grobe Beleidigung der Neligion und aller
Menfchenrechte verſchmaͤhet worden. Die fehredliche Nas
che, welche Religion und Natur für die ihnen durch fol:
ches Gebot zugefügte Schmach jederzeit genommen, die
unnatürlihe Dispenfation einer einzelnen Menfchens
Elaffe von den natürlichen Pflichten des bürgerlichen und
gefelligen Lebens, die GSittenlofigfeit und Ausfchweifung,
welche fich zu allen Zeiten im Gefolge des Eheverbots
unter den Prieſtern zeigte, und die himmel chreienden
Nachtheile, welche daraus faft unvermeidlich entfianden,
haben ihm zwar fchon längft in der Meinung Aller den
Grund zerftört, auf den es urfprünglich gebauet war;
doch ſteht es noch wie eine traurige Ruine des Mittel:
alterg mitten im einer modernen Welt, ein Document
‚finfterer bierarchifch - despotifcher Zeiten mitten in einer
aufgeklärten Zeit, al8 eine unter andern Umftänden vor:
mals wohl noch bedeufungsvolle, jeßt aber gang unge
reimte Anordnung, die fih zu allen fonftigen Beſtrebun—
gen und Nichtungen des Staates und der Kirche gar
nicht mehr ficken will, und nur noch ein unerträglich
ſchweres Zoch. ift auf dem Nacken einer dadurch unfäg-
lich unglücklichen Menfchenklaffe. Der Mönchsgeift und
das Flöfterliche Leben, mit welchem Ehelofigfeit nothiven-
dig verbunden war und von welchem auch urfprünglich
der Coͤlibat auf die Weltgeiftlichen überging, ift ausge
rottet in unferer Zeitz nicht minder ift jenes Feudalfys
fiem längft verfchwunden, auf welches der Colibat im
Mittelalter eine weſentliche Beziehung hatte; die weite
Scheidung und Entgegenfegung aller Stände ift aufge:
hoben und die hierarchifche Gewalt ganz und gar gebro-
chen, welcher der Eölibat der Priefter vormals zu einem
fo weſentlichen Stügpunet diente. Der geiftliche Stand,
vormals durch feinen Coͤlibat vornehmlich fih in einer
—
gewiſſen Selbftftändigfeit und bierarchifchen Eigenthuͤm—
lichfeit behauptend neben dem Staat und ihm gegen:
über iſt jetzt faft überall wie jede andere Klaffe von
Staatsdienern behandelt, der Landesregierung verpflich-
fer und allen Gefeßen und Pflichten des Bürgers unter;
worfen. Gleichwohl liegt die ſchwere und fchmachvolle
Laft der Ehelofigkeit noch immer auf den Schultern der
Hriefterfchaft, gegen welche fie mit Recht nie lauter
fohrien, als in unferer Zeit, als gegen einen ganz un:
serantwortlihen Angriff auf die Nechte der Nationen,
der FZürften, der Natur, der Religion und gefellfihaftli-
chen Drdnung *). Jedermann weiß e8 jegt, daß das
Coͤlibatsgeſetz, als eine rein difciplinarifche Anordnung
mie feinem Dogma in wefentlicher Verbindung fteht, daß
e8 demnach fo gut, wie die Abftinens von Fleiſchſpei—
fen, veränderlich iſt, auch, dag die Ießtere faft überall
durch die häufigen Dispenfen ſchon in Vergeffenheit ge:
fommen iftz felbft der Papſt Pius II. Hatte es ſchon ge:
fagt; daß, wenn die abendlandifche Kirche gufe Gründe
gehabt haben möchte, den Prieftern die Ehe zu verbie—
ten, fie jetzt noch befjere habe, diefelbe ihnen wieder zu
erlauben. Auch der Synode zu Trient wurden die drins
gendften Borftelungen gemacht vom Kaifer und von den
Fürften der Zeit, diefe Schmach dem geiftlichen Stande
abzunehmen. Gleichwohl ſanctionirte fie, geleitet: durch
die blinden Anbeter des römifchen Stuhls, den Coͤlibat
von neuem **) Nach der Ueberzeugung aller From⸗
*) Diefer Gegenfland ift er» gefeßeg verbindet. Das Firdlide
fhöpft in einem Werke, welches Eölibafgebo£ in feinen Verhält—
nicht blos darum das beſte if, niſſen zur Religion, Gittlichkeit
weil es das neuefle ift, Sondern und Politik u. f. w. Bon M. u.
weil es mi£ einer vielfeifigen und ſ. w. 1811 8.
gründlichen Anſicht zugleih eine
gedrängfe Geſchichte des Cölibak- **) Si quis dixerit, clericos in
— 106 —
men unter den Katholiken ſelbſt hat ſie unverantwortlich
daran geſuͤndigt: dieß war eins von den Stuͤcken der
Reformation, welche man von ihr zum Heil der Welt
erwartete. Das Cölibatgefeg, indem es den Menfchen
lehren und zwingen fol, übermenfchliche Pflichten zu er—⸗
füllen, hat, mit den Ausnahmen, die fich von felbft ver:
fiehen, zu allen Zeiten den Menfchen tief unter die
Menfchheit herabgewürdigt: denn nicht in‘ Verhältnig
ſteht die Zahl derer, welche dadurch wirklich auf eine hoͤ—
bere Stufe des religiofen Lebens gelangten oder der Bors
theil, der daraus in der Anficht der Layen für den gan—
zen Stand erwächft, mit der Zahl derer, in welchen es
nicht nur ein Reiz zu den abicheulichften Sünden war,
fondern auch die legten Spuren der Menfchheit ausge:
loͤſcht. Ein Gefeß, an fich oder zu einem beftimmten
Zwecke und unter gewiffen Umftänden weife, religiös und
zweckmäßig, aber unter andern goftesläfterlich und fee
lenverderblich und fo laut durch das Geichrey aller Zeis
ten verdammt, hört auf, dag erftere überhaupt zu feyn;
und was die, Erfahrung in diefer Art und in diefem
Maaße als unheilig und verderblich verwirft, kann auch
in feinem legten Grunde felbft nur auf einem Irrthum
und Misverſtande der Religion beruhen.
In Anſehung des Sacraments der Poͤnitenz lehrt
zwar die katholiſche Kirche im Allgemeinen ganz uͤber—
einſtimmend mit der proteſtantiſchen, daß Gott noch
sacris ordinibus constitutos, vel contrahere matrimonium, qui non
regulares castitatem solemniter sentiunt, se castitatis, etiamsi
professos, posse‘ matrimonium eam voverint, habere donunı,
contrahere contractumque vali- anathema sit, cum Deus id recte
dum esse, non obstante lege ec-
clesiastica vel voto et oppositum
vel aliud esse, quam damnare
matrimonium posseque omnes
petentibus non deneget nec pa-
tiatur nos supra id, quod possu-
mus, tentari. Sess. 'XXIV. de ma-
trim. can, 9. cfr. gan. ı0.
— 167 —
außer der Taufe auf eine andere Art Anftalt getroffen
zur Vergebung menfchlicher Sünden, und daß ohne Buße
der Menfch von feinen Sünden nicht befreyet und mit
Gott verſohnet werden fünne. Allein die Art und Weife
folcher Buße ſtellet die katholiſche Kirche in ein gang
anderes Licht und in einen ganz andern Zufammenhang.
Die proteftantifche bleibt allein fireng und genau am
Worte Gottes fiehen und vertrauet allein der Anordnung
und dem Wege, welche in heiliger Schrift vorgezeichnet
worden, nämlich der fchriftgemäßen Benußung des Wor;
te8 Gottes und der heiligen Sacramente, als dem ver:
ordneten Mittel und Organ, durch welches Gott in die-
fem Leben mit dem Menichen umgeht und mit ihm han-
delt in Allem, was feine GSeligfeit belangt. Durch des
göttlichen Wortes Verkündigung und Verkündiger wird
da8 Bewußtſeyn der Sünde aufgeregt, das Gewiffen ge:
fchärft, Gottes Gericht über die Sünde angefündigt, den
Keuigen und Bußfertigen Gottes Gnade und die Erlaf:
fung der Sünde mitgetheili. So ift im Proteftantismug
in der Predigt und Anwendung des göttlichen Wortes
und im Genuß der Sacramente die Erweckung und Auf:
vegung, die Bewegung zur Neue und Buße und die Zu:
rückführung des Sünders zu Gott begriffen und befchloffen.
Die Synode zu Trient felbft hat ihre Beflimmung
über diefen Gegenſtand r) mit ihrer eigenthümlichen Leh—
ve von der Rechtfertigung und vom Sacrament ber Prie-
fierordination in die engfte Verbindung gefegt. Nur in
diefem Zufammenhange alfo läßt fie fich ganz verſtehen;
denn wie die Materie diefes Sacraments auf jene, fo
r) Sm Bingang zu dem Dockrinaldecret über das Sacrament der
Pönitenz Sess. XIY.
ift die Form deffelben allein auf diefe gebaut. Da bie
Form in aller Nückfiht das wichtigfte ift, fo ift vor al-
len Dingen nöthig, hierüber den Sinn der Fatholifchen
Kirche zu verftehen.
Das Sacrament der Poͤnitenz erflärt die Synode
für eingefeßt von Chriftus erft nach feiner Auferftehung,
da er die Jünger anblies und ſprach: nehmet hin den
heiligen Geift, welchen ihr die Sünde erlaffet u. f. w.
Diefen Ausſpruch nimmt auch die proteftantifche Kirche
fo, daß durch denfelben den Dienern des göttlichen
Worts die Macht verlichen worden, die Sünden zu er
laffen und zu behalten, allein in einem, wie fo gang
anderem Sinne als die Fatholifche, welche 4 die Ue⸗
bertragung ſolcher Gewalt kaum anders denkt, denn fo,
als hätte fih nun Gott derfelben kuͤnftig ganzlich ent;
ſchlagen wollen und fie ganz vollftändig in die Hand
feiner Priefter gelegt. ES hängt daher fehr gut uud in;
nig mit dem bierarchifchen Gefichtgpunct zufammen, in
weichem ein Katholif von Jugend auf feinen SPriefter
betrachtet, wenn er ihm aud) die göttliche Gemwalt der
Sündenvergebung in einem Grade zutrauet, wobey die
fer faft aufporen muß ein Menich zu feyn, und mie
diefe Vorſtellung abwärts fi in immer crafferen For:
men entwickelt; fo laßt fie fich allerdings auch aufwaͤrts
zur reinſten und felbft poetifch = gefälligen Geſtalt vers
edeln. Denn ift e8 einmal angenommen, der Kirche
überhaupt fey folche Gewalt verliehen und die Diener
ver Kirche machen die Kirche aus und reprafentiren die:
felbe, fo hindert nichts, den Priefter in ein fo heiliges
und magifches Kicht zu fielen, daß die Ehrfurcht gegen
ihn, wegen feiner Wirkfamfeit und wunderbaren Gewalt
über die Gewiſſen, leicht bald fchauerlicher, bald reizen:
der von jener zauberifchen Gewalt ſich Faum noch unter:
169 —
ſcheiden laͤßt, mit welcher die Nähe der Gottheit felbft
das menfchliche Herz befaffen müßte s). Ein Proteftant,
der des heiligen Amtes wegen aͤuch den gehörig zu eh—
ren weiß, der e8 würdig führef, weiß doc) befonnen von
der Perfon deffelben das noch zu unterfcheiden, was
durch ihn gefchiehet, gleichwie er auch im Falle der per:
fönlichen Unwuͤrdigkeit doch der heiligen und hohen Ge;
walt in feinen Händen nichts deflo weniger vertrauet,
welche dem Amt, das er bekleidet, und nicht der Per—
fon verbunden ift: aber nie Fann er gegen die Perfon
des Beichtvaters in Superftition verfallen, die ihn auf
diefem Wege mit Feiner Gefahr bedroht und ihm eine
Herrfchaft über die Gewiſſen einräumen, wie fie Gott
s) Man böre die Declamation
eines Priefters: Innumera privi-
legia Ecclesiae suae Christus con-
tulit, quıbus palam demonstranvit,
illam divina auctoritate institutam
esse et armatam: miraculorum
virtutem, linguarum varıetatem,
morborum curationem , tormen-
torum tolerantiam, spiritus largi-
tionem, Corporis Christi conli-
ciendi potestatem, plaeraque alıa
non minus utilia quam mira Ec-
clesiae suae concessit. Sed om-
nium augustissimum mihi videtur
esse remittendorum peccatorum
auctoritas Quid enim vehemen-
tius hominum animos commoyere
atque in admirationem rapere po-
test, aut ministris Christi majo-
rem dignitatem conciliare? Sa-
cerdotum pedibus plebs sponte
procumbit, gemebunda supplices
ın coelum tendit manus, sinum
lacrymis rigat, facta, dieta, cogi-
tata omnia contra legem Dei ape-
Tit, siderum circumstantias nu-
dat, ambages explicat, mentis
adyta secessusque omnes reclu-
dit, ne quid reticeat, velut gran-
de piaculum pertimescit, crimi-
num instar poenas efflagitat re-
missas refugit et depravatur, de-
cretas nemine vindice et teste in
seipsum crudelis exercet. Sacer-
dotes vero pro tribunali sedent,
anteactae vilae Talionem exigunt,
agendae leges praescribunt, actio-
num et cogitationum merita ex-
pendunt, his longas severasque
poenas indicunt, illos indulgen-
tius habent, omnibus supplicia
aeterna temporariıs commultant.
Quae juris praerogativa hominum
anımos commovere debuit un-
quam vehementius, aut in admi-
rationem rapere violertius? Ne-
que humilis tantum populus hoc
Christi jugum lubens subit; ve-
rum principes, reges, imperato-
res, quem omnes adorant, hic
posito diademate, genibusque in
terram fixis sacerdoti secreta con-
scientiae pandit, sacerdoti suppli-
cat, a sacerdote poenas exposcit
etc. etc. Morini de disciplina in
administr. sacrament. poenitentiae
conımentar. Antw. 1682. fol. 1. I.
€, "3s
— 170 —
ſelbſt und allein zu fuͤhren ſich vorbehalten hat. Es iſt
eine reingeiſtige und uͤberſinnliche Wirkſamkeit, in der er
ſeinen Geiſtlichen thaͤtig findet; es iſt die Stimme Got—
tes und des Evangeliums, die er aus ſeinem Munde
vernimmt.
Eine ſolche Anſicht ſchneidet nun die katholiſche Kir—
che gleich als ganz unzulaͤſſig ab, als naͤhme naͤmlich
alle Suͤndenerlaſſung nothwendig erſt den Weg durch
das Wort Gottes und das Evangelium Chriſti, oder
als beſtehe die von Chriſtus der Kirche verliehene Ge—
walt der Abſolution nothwendig und weſentlich in der
Verkuͤndigung des Wortes Gottes und des Evangeliums
von Chriſtus an die reuevollen und beichtenden Suͤn—
der t). Sie ſtellet in der prieſterlichen Gewalt vielmehr
die vollkommene Analogie der weltlichen Autorität buͤr⸗
gerlicher Juſtiz auf und ſpricht hier in lauter Ausdrüf:
fen, die vom Beklagten und Schuldigen, Richter, Rich—
terſtuhl und NRichterfpruch nach weltlicher Art entlehnt
find, um damit das rechte Verhältniß des Priefters zu
der fündenvollen und Vergebung der Sünden fuchenden
Melt feftzufegen u). Darauf gründet fie, wie ſchon ge:
zeigt morden, zum Theil wefentlich ihr Priefterehum,
"darauf die Hauptkraft und Hauptwirkung (praecipua
vis) eines eigenen Sacraments der Pönitenz, deren Form
in den vorgefchriebenen, aus der Schrift entlehnten Wor-
ten des abfolvirenden Priefters liege w).
t) — damnat eorum commen- u) l. c..cap..2.
titias interpretationes, qui verba w) Docet praeterea S. Syno-
illa ad potestatem praedicandi dus, sacramenti poenitentiae for-
verbum Dei et Christi evangelum mam, in qua praecipua eius vis
- annunciandi, contra huiusmodi sita est, in illis mivistri verbis
sacramenti institutionem, falso positam esse: ego te absolvo etc.
detorquent. Sess. XIV. c. 1. quibus quidem de S$. ecclesiae
— 171
So in den Gang eines gerichtlichen Prozeſſes von
Anfang herein eingeleitet wird an dem Sacrament der
Pönitenz fodann auch die Materie oder das Element
der Handlung befiimmt, woruͤber zwar das alte Achte
Chriſtenthum in Anfehung eines eignen Sacraments bier
fer Are und nothivendiger Verbindung damit als Iheilen
deffelben nichts weiß, aber die Scholaftifer fchon das
Nöthige feftgefegt haben. Zum Element oder zur Ma:
terie des Sacraments machen fie die Neue, Beichte und
Genugthuung (contritio cordis, contessio oris, sa-
tisfactio operis). Befremdend muß e8 hiebey zunächft
erfcheinen, daß man lauter Handlungen deffen, dem das
Sacrament zu gut fommen fol, zum Element des Sa—
craments macht, eine ganz ungewöhnliche Nede in der
Lehre vom Sacrament x).
Der Aufihlug darüber iſt
more preces quaedam laudabili-
ter adjunguntur, ad ipsius tamen
formae essentiam nequaquam spe-
etant, neque ad ipsius sacramenti
administrationem sunt necessariae.
l. c. cap. 3.
x) — sunt autem quwası mate-
ria huius sacramenti ipsius poe-
nitentis actus, nempe contritio,
confessio et satisfactio, qui qua-
tenus in poenitente ad integrita-
tem sacramenti ad plenamque et
perfectam peceatorum remissio-
nem, ex Dei institutione requi-
runtur, hac ratione partes poeni-
tentiae dicuntur. ]. c. cap. 3. Die
ungemwöbnlide Sprachweiſe ba£
die Synode höchſt unmiffenfhafts
lich und ungenau durd ein quasi
gemilderf, und bald nachher nen»
ne£ fie, was eben als Materie des
Gacramenfs aufgefübrt worden
war, ſchicklicher Gfüde und Theile
deffelben. An diefem Schwanken
der Begriffe waren die Scholaſti—
fer Schuld, melde darüber une
endlich viele Fragen aufgeworfen
und felbft ſehr zweifelhaft beants
wortet baffen. Einige machten
fogar die Sünde zur Materie die-
fes Sacraments, Andere den beiche
tenden Günder, und nachdem fie
nun die Gade in eins Sande
lung verwandelt baften, bielten
fie die einzelnen Acte der Pönie
ten; für derfelben Element, wo⸗
bey fie aber nur wieder aufs neue
ungewiß waren und uneins, ob
fie den Priefter oder den Günder
zum Sandelnden machen follten.
Bellarmin bilft ſich hier dadurd,
dag er die Handlungen des Sün—
ders zur Materie der Buße im
mweiferen, entfernferen Giune macht,
gleihfam im uneigentliben. Nam
peccata dicuntur materia, cum de
materia remofa agitur, ad quam
tollendam sacramentum institutum
est. Qui peccata confitetur, ma-
teria dicitur, cum de materia,
circa quam, sive de subjecto, in
u 'y > —
alfein in der eigenthümlichen Nechtfertigungstheorie die:
fer Kirche zu fuchen, welche an diefem Punct, wo fie
tief in das Leben und Handeln des Menfchen eingreift,
von erftaunlichen Folgen if. Jene wichtige Unterfchei-
dung und Eintheilung der Suftification in die eine,
die umfonft von Seiten Gottes fommt, und in die ans
dere, welche der Zuthat des Menfchen nicht ermangeln
kann, thut fih an diefem Puncte erft recht bemerflich
hervor: denn bier £reten die eigenen Werfe des Men:
fchen in Anfehung feiner Eündenvergebung und Recht—
fertigung fogar als Theile eines eignen Sacramenteg
auf. ES erflärt fich auch ferner hieraus, warum die
Synode mit fo großer Sorgfalt das Sacrament der
Zaufe von ihrem Sacrament der Buße unterfcheider.
Nach proteftantifcher Lehre nämlich ift die Buße die
Nückiehr zu jener in der Taufe ung gewordenen und be-
fiegelten gnadenvollen Verheißung der Sündenvergebung
um des Verdienftes Chrifti willen. So wie nun.aber
in der Taufe Fann auf Fein menſchlich Werk von Gott
gefehen werden, fondern frey, umfonft und unverdient
die darin uns gefchenfte Gottes » Gnade ift, alfo auch
die in der Buße von neuem ung sufließende Gnade Got
tes. Allein gerade in diefer Nückfiht wollte die Syno—
de ihr Sacrament der Poͤnitenz von dem der Taufe un:
terfchieden wiſſen, namlich, um doc auch etwas von
Seiten des Menfchen felbft zu feiner Sündenvergebung
' beigetragen werden zu laffen, was zu diefem Zwed
die proteftantifche Lehre durchaus nicht verlangen Fann,
P7
quod agit virtus sacramentalis, sacramentum adjuncta forma con-
disputatio est. Actio denique poe- stituitur. De Poenit. J. I. c. ı6.
nitentis materia vocatur, cum de p. 1670.
materia illa disseritur, ex qua
— 173 —
—
vielmehr ganz unſtatthaft findet, da nach dem ganzen Gei⸗
ſte des proteſtantiſchen Syſtems dadurch die Gnade Gottes
vermindert und das Verdienſt Chriſti, um deſſetwillen ſie
uns zu Theil wird, verkleinert und geſchwaͤcht erſcheinen
muͤßte. Wenn alſo hier der Suͤnder ganz ohne Wuͤr—
digkeit durch nichts die Suͤndenvergebung ſich von Geiz
ten Gottes zuziehen oder verdienen kann, ſo produzirt er
hingegen dort auch feine eigene Werke vor Gottes Ge—
richt und bittet den geiftlichen Richter, daß er fie auch
in Anfchlag bringe. Um diefes Moment hervorzuheben
und befonders bemerflich zu machen, hielt die Synode
für nörhig, den großen Unterfchied der Taufe und der
Buße aus einander zu feßen. Nach diefer von der Tau—
fe verfchiedenen und ganz neuen Art der facramentellen
Wirkſamkeit ift ohne unfer großes Weinen und Arbeiten
nach Gottes Forderung Feine Sündenvergebung moͤg—
ih y).
Sacranıente find fonft, nach proteftantifcher Lehre,
Handlungen Gottes, durch welche ung göttliche Gnade
conferirt und die Sünde vergeben wird, fymbolifche Ge:
y) — alius est praeterea bap-
tismi, alius poenitentiae fructus.
Per baptismum znim Christum
induentes, nova pr«rsus in illo
efhicimur creatura, plenam et in-
tegram peccatorum omnium re-
missionem consequentes: ad quam
tamen novitatem et ıntegrıtatem
per sacramentum poenitentiae si-
ne nostris magnis fletibus er la-
boribus, divina id exigente justi-
tia, pervenire nequaquam possu-
mus etc. l. c. c. 2. de differentia
sacram. poenit. et bapt. Wenn
biebey der Eatbolifiben Lehre aus
der proteftantifhen vorgeworfen
würde, daß fie damit die Wir—
fung und den Mußen der Taufe
offenbar nur auf den "Moment
derielben befchranfe, unmittelbar
nacber aber ein gan; anderes
Berfabren Gottes mit dem Güns
der annebme, mwo;u dann auch
ſeine eigne Thätigkeit gehöre, ſo
erhellet hingegen, wie man der
katholiſchen Lehre in dieſer Rück,
ſicht wenigſtens nicht den Bor—
wurf der Inconſequenz machen
kann, und wozu ſie die Unter
ſcheidung zwiſchen der ganz ver—
fibiedenen Birkſamkeit beider Sa—
cramente in ihrem Syſtem brau-
chen kann.
— 14 —
4‘
fäße, twelche fich gnabdenreich öffnend dag heilige Kleinod
der göttlichen Gnade ung mittheilen. Nur ein Genuß
derfelben ift auf Seiten des Menfchen gedenfbar, fo wie
die DVerrichtung der Handlung das Gefchäft des Prie—
ſters ift. Ganz anders wird im Katholicismus hier daß
Sacrament angefehen, und ein wefentlicher Beftandttheil
deffelben durch die eigne That deffen hervorgebracht, dem
e8 zu gut fommen fol. Und was ſich höchfteng nur
als Bedingung, unter welcher etwa die facramentliche
Gnade am reichften wirken Fonnte, denfen läßt, wird
bier zum Element des Sacraments gemacht z).
Bey diefer an fi ziemlich modernen Eintheilung
der Buße in Neue, Beichte und Genugthuung a), müßte
es wohl fehr auffallend fcheinen, daß die Synode die
Erfchütterungen des Gewiſſens durch dag Gefeß, tie
auch den Glauben, welche von den Proteftanten als
Theile der Buße angenommen wurden, unbedingt ver:
wirft und augfchließt, wenn diefes nicht aus ihrer befons
dern Anficht vom Glauben das nöthige Licht erhielte,
Nach ihrer fonftigen Art wird auch hier der Glaube nur
als die allgemeine chriftliche Ueberzeugung genommen
z) Um fid aus diefem Wider.
fprud zu retten, nabmen frübers
bin Fatbolifihe Theologen lieber
die äufere Handlung des Prie-
fters, durch die er die Abfolution
erfbeilt, zur Materie des Garras
ments, weil fie doch wenigſtens
ein äuferes Zeiben fey, durch
welches Gott innerlih die Geele
son den Banden der Sünden recht
eigentlich abfolvire oder ablöfe
— cine Borftelung, die eben fo
würdig und religiös ift, als übel
zufammenhängend mie allen ans
dern Beftimmungen der Kirche.
a) Denn Scotus behauptete noch,
dag Gaccamens der Pönitenz ber
flehe einzig in der Abfolufion,
Durandus Ilebrte, die Konfeffion
allein ſey materieller Tbeil des Sa—
eraments, die Gontrifion binge-
gen fen die Dispofition dazu, die
Öatisfaction aber die Frucht der-
felben. Bellarmin felbft aber ſagt;
neque jam amplius in dubium re-
vocari potest (conir. conf. et sa-
tisf. veras sacr. partes materiales
esse) cum in Conciliis oecumeni-
eis, Florentino er Tridentino, di-
tis verbis legamus, actus Poe-
tentis etc. esse quasi mate-
riam sacramenti Poenitentiae. |.
c. c. 17. P. 1675. cfr. c. 18. p.
1678. i
N
von der Nothmwendigfeit der Buße, von welcher alfo dies
fe nothwendig ausfchreiten muß, ohne welche fie nur
nicht anfangen Fönnte, die alfo die wefentlichfte Grund;
lage und gleichfam eine Vorausfegung iſt, ohne welche
ſich gar nichts thun ließe. Wenn fie nun in diefem
Sinne diejenigen verdammet, toelche folchen allgemeinen
Glauben an das Evangelium zu einem wefentlichen Be
frandtheil der Buße machen, fo war dieß wenigſtens
nicht der Glaube im proteftantifchen Sinne, den fie ver-
wirft, und überhaupt beziehe fich diefe Verdammung nur
auf die theologiſche Stellung und Eonftruction diefer
Lehre, bey welcher eins in dem andern, oder neben dem
andern, oder dem andern folgend oder vorangehend be—
griffen, aber Feinesweges darum an fich ausgeſchloſſen
oder aufgehoben ift b).
Dagegen fällt deſto mehr auf in Fatholifcher Lehre,
daß fie Neue, Beichte und
Genugthuung nicht einmal
b) — haec de partibus et ef-
fectu huius sacramentı $. Syno-
dus tradens simul eorum senten-
tias damnat, qui poenitentiae par-
tes ıncussos conscıenliae terivres
et fidem esse contendunt. 1. c. c.
3. Nachher flellt fie die Berdam:
mung fo, als beziehe fie fib nur
derauf, dag ;3menp Theile nur
niet genug waren, als nähmen
die Profeftanten nur zwey, alfo
einen zu wenig an. Si quis di-
xerit— duas tantum esse poe-
nitentiae partes, terrores scilicet
incussos conscientiae agnito pec-
cato et fidem conceptam ex evan-
gelio vel absolutione, qua credit
quis sibi per Christum remissa
peccata, anathema sit. Can, 44
Quod lex minas intentat et evan-
gelium consoletur, verissimum est,
sed non ınde seguitur, terrores
et dem partes esse poenitentiae,
Siquidem incussi illi terrores a
minis legis poenitentiam gignunt,
proinde caussa sunt, non pars
poenitentiae. Aliud enim est,
terreri, quod etiam daemonibus
conyenit, .aliud poenitere, quod
illis non convenit. Consolatio
— quam evangelium ad-
ert, poeniıtentbam seyuıtur auf
etiam comitatur, sed non ideo
poenitentiae pars facienda est.
Denique non est sitis, ex scrip-
turis ostendere, terrores et con-
solationem sive fidem in conver-
sione aut justificatione peccatoris
locum suun: habere, quod nos
minime negamus, nisi etiam Si-
zıul probetur, duas ıllas res, vas-
que tantum, Partés poenıfentiae
dici debere, quod hactenus pro-
batum non est. Bellarm. 1. c. c.
20. p. 1693.
als etwas durchaus Innerliches, Geiftiges und Ueber;
finnliches, fondern nur als etwas Aeußeres, Sichtbareg
und Sinnliches gelten laffen zu wollen fcheine. Denn
two von der Materie oder dem Element eines Gacras
ments die Rede ift, kann daffelbe nur als ein an und
für ficy rein Aeußerliches und Sinnliches, wie das Waf:
fer der Taufe und Brodt und Wein im Abendmahle ge:
dacht werden. Obgleich nun zwar die Gegenftände, welz
che bier aufgefünre werden, ihrem Urfprung und ihrer
wahren Natur nach innerlicher Art find, nichts Aeußer:
liches an fich haben, fich auch gar nicht nothiwendig im
Sinnlichen bewegen müffen, fo giebt doch die Synode
fhon hiedurch genugfam zu verftehen, nach welcher Gei-
te hingewendet fie diefelben fid) denft und wie fie, dem
Geifte des Syſtems auch hier gemäß und getreu, die
Erfcheinung, die finnlich fich bewegende Geftalt, das
ſichtbare Bezeigen und durch wahrnehmdare Zeichen und
Aeußerungen fich offenbarende Dafeyn derfelben haupt:
fächlich ing Auge nimmt und zur Noth auch ſchon da-
mit zufrieden iſt c).
Was nun die einzelnen Theile der Poͤnitenz und zu:
nächft die Contrition betrifft, fo ift e8 Feinesiveges der
fatholifchen Lehre eigen, die Neue mit der Buße in
nothwendige Verbindung zu bringen. Denn wer da
glaubt, er fey ohne Sünde, wer nicht mit lebhafter
Trauer dag verfloffene Leben betrachtet und Fein Gefühl
hat von der Echändlichkeit der Sünde überhaupt und
der feinigen insbefondere, der wird auch immerdar in
ce) Wie auch Bellarmin fagt: hominem agere poenitentiam, dum
Poenitentia nisi signa externa ad- absolvitur, et nom potius, dum
juncta habeat, Sacramentum dici plorat, confitetur, jeju-
non potest. ]. c. c. 8. p. 1618. nat. l. c. c. ı5. p. 1668.
Quis enim, ita Joquitur, ut dicat
"feinen Sünden beharren und wie Fein Bedürfni der
Buße in fich entfiehen, fo auch feine Zeichen derfelben
an fich getwahren- laffen. Aber in einer gang andern
Ideenreihe und Verbindung als die Fatholifche denft fich
die proteftantifche Kirche die Contrition als nothwendig.
Diefe läßt folchen Abſcheu gegen die Sünde allein aug
der Betrachtung und Vergleichung des Gefeßes mit dem
Zuftande des Suͤnders und aus der Betrachtung und
Vergleichung der göttlichen Gerechtigkeit mit menfchlicher
Ungerechtigkeit entftehen, den Sünder, den dag Geſetz
verdammt, zum Glauben fliehen und Ehrifti Verdienft
umarmen. Der aber Alles diefes im Günder bewirkt
und ihn aufregt zur Veränderung feines finnlichen Le;
bens, ift allein der heilige Geift: denn nicht Durch fich
und feine Kraft fann der Gefunfene fich dazu erheben.
Wenn auch im Allgemeinen die Fatholifche Kirche damit
einverftanden ift, fo ift ihr doch “eigen, daß fie fchon
bier, bey der erfien Regung des Suͤnders, feinen Ab:
ſcheu gegen die Sünde nicht allein durch das Gefeg
und den heiligen Geift in ihm entftchen laßt, ſondern
ihm felbft, als Sünder, einen Antheil daran, ja eine
Art von Verdienſtlichkeit fchon feiner Neue zuſchreibt,
toben er den Schmerz für feine Sünden freymwillig felbft
übernimmt. Nur aus diefem fcholaftifchen Grundfag ift
die ganze Erklärung der Synode hierüber ganz zu vers
ſtehen. Schon bey diefer beffern Negung verlangt die
Eatholifche Lehre von dem Sünder wenigfteng das Votum,
daß er auch das übrige der Buße, die Beichte und Ge
nugthuung übernehmen werde; für dieſen Fall erblickt fie
ſchon in der bloßen Contrition die Rechtfertigung felbft d).
d) Docet praeterea, etsi con- te perfectam esse contingat homi-
tritionem hanc aliquando charita-_ nemque Deo reconciliare, prius-
Moarbeinede Syſt. d. Katholicismus III. I2
— 178 —
Ihren Grundſaͤtzen gemaͤß iſt daher der Sünder ſchon
in der Reue activ und zwar mit Werken, die etwas ver—
dienen werden, da hingegen in der proteftantifchen Lehre
Alles dieß nur reine Gnadenfac)e Gottes iſt, um deg
Verdienſtes Chrifti willen verliehen, ſowie die Neue felbft
nur als Wirfung des heiligen Geiftes durd) das Wort
erfcheinet. Sie macht mit einem Wort die Neue zu eis
ner eigenen That de Suͤnders. Sie laßt in und mit
ihr fchon zumeilen die Liebe Gottes eintreten und die fo
durch die Liebe zu Gott vollendete Neue fihon die Ver:
fohnung mit erlangen. Gie fehreibt auch jener foge:
nannten Attrition, welche die Scholaftifer allein aug
den natürlichen Kräften und der Freiheit des Willens
herleiteten, einen nicht geringen Werth zu, wenigſtens
den einer ſchicklichen Dispofition zum Empfang der
göttlichen Gnade e). Welches alles zwar den übrigen
Grundfägen der Fatholifchen Theologie ganz conform,
aber den Grundfäßen der proteftantifchen ganz entge-
gen ift.
Ueber das Verhältniß der Aktrition zur Contrition
hatten die Scholaftifer zuerft und nachdem die femipe:
lagianifchen Grundfäge immer mehr Beifall unter ihnen
uam hoc sacramentum äctu sus-
cipiatur, ipsam nihilominus_ re-
conciliationem ipsi contritioni si-
ne sacramenti voto, quod in illa
includitur, non esse adscriben-
dam. 1. c. cap. 4.
e) — Ilam vero contritionem
imperfectam, quae attritio dici-
tur, quoniam vel ex turpitudinis
peccati consideratione, vel ex ge-
hennae et poenarum metu com-
muniter concipitur, si volunta-
tem peccandi excludat cum spe
veniae, declarat, non solum non
facere hominem hypocritam et
magis peccatorem, verum etiam
donum Dei esse et Sp. S. impul-
sum, non adhuc quidem inhabi-
tantis, sed tantum moyentis!, quo
poenitens ad intus viam sibi ad
justitiam parat, et quamvis si-
ne sacramento poenitenliae per
se ad justiicationem perducere
pectatorem nequeat, tamen eum
ad Dei gratiam in sacramento
poenitentiae impetrandam dispo-
nit. 1. c. cap. 4.
gewonnen, mit einer Lebhaftigfeit disputirt, deren Holz
gen noch jegt in einer dauernden Innern Trennung der
Fatholifchen Theologen über diefen Gegenſtand fichtbar
find k). Die ganz weitläuftige Unterfuchung und Strei-
figfeit hatte in der That feinen andern Zweck, als einen
Unterfchied zu begründen zwifchen der mwefentlich zuerft
und allein durch die göttliche Gnade und den heiligen
Geift und der weſentlich zuerft und allein durch Die ei=
genen Kräfte des Menfchen entftandenen Neue, wobey
man der Iegteren den befondern Namen der Aktrition
zum Unterfchied von der Contrition gab, jene auch) oft
eine unvollfommene Contrition nannte, als weldye nam:
lic) blos durch die Furcht vor der Hölle und den furdhe:
baren Folgen der Sünde entftanden. Auf einen Habi-
tus reduzirten die Scholaftifer immer und einftimmig,
was fie von der Attrition zu lehren beliebten, und wie
f) Die ganze Geſchichte der
Streitigkeit erzählet mit lehrrei—
chen Anmerkungen der Pater Mo—
rinus in ſeinem großen Werk de
disciplina in administratione sa-
cramenti poenitentiae tredecim
primis seculis in ecclesia oceiden-
tali et hucusque in orientali ob-
servata eic. Antw. 1682. und giebt
den Status controversiae fo an,
Sic autem Attritionem inter et
Contritionem distinguebant, ut
Attritionem dicerent ex fide in-
formi nasci, Contritionem ex fide
forımata; Attritionis principium
esse tımorem servilem, Gontritio-
nis timorem initialem; Attritionis
caussas esse auxilia gratiae, seu
gratias gratis datas, Contritionis
vero gratiam gratum facientem.
Hinc omnem dolorem de peccato
Deique amorem in non habente
gratiam Attritioni tribuerunt, ın
habente gratiam Contritioni, At-
que eo usque devenerunt, anti-
quorum Scholasticorum permulti,
qui post tempus adnotatum scri-
pserunt, ut disertissime tanguam
ab omnibus concessum ‚assume-
rent, omnia opera ab auxıliis Sp.
8. hominem moventis -et impel-
lentis ante gratiae gratum facien-
tis inluxum procedentia, natura-
libus, mortuis et ingratuitis, ut
ipsi loquuntur, esse annumeran-
da, sola vero opera habitum gra-
tiae consequentia, supernaturali-
bus, vivis et gratuitis, praeimii-
que aeterni meritorüs, ]. e. 1. IIE.
c. 2. p. 505. Alberti M. in libr.
IV, Sent. Dist. ı6. art. 8. Alex.
ab Hal. Summae IV. Pars; quaest.
17. membr. 5. art. 4. Bonavent.
in IV. Dist. 17. art. 2. qu. 3. Tho-
mas Aqu. in IV. Dist. 17. qu. 2.
art. ı. et Dist. 14. qu. 2.art. 5. Sum-
mae P. III. qu. 8g. art. 6.
12*
— 190 —
wenig oder wie viel ſie dabey auch von goͤttlicher Gnade
eintreten ließen, jene Verfaſſung ruhete doch in ihrem
Grunde auf den Naturkraͤften des Menſchen g).
In welch einem abfchreefenden Lichte dieß Alles den
Neformatoren und in dem proteftantifchen Syſtem er
ſcheinen mußte, geht aus dem Geifte deffelben von ſelbſt
hervor. Sie, welche die Contrition nicht einmal für eis
nen Act des Menfchen, nicht als etwas Freyes und
Wifführliches, fondern als innern Zwang und den Mens
ſchen als fchlechterdings paffio dabey annahmen, als
welcher fich nicht conterirt, fondern von Gott durd) dag
Gefeg conterire wird, mußten natürlich auch von Allen
fich) abfehren, mas die Scholaftifer auf entgegengefegte,
Grundfäage aufzubauen pflegten. Die ganze Lehre von
der Buße geht im proteftantifchen Syſtem theilg von
dem Gefeß, theild von dem Evangelium aus, fo naͤm—
lich, daß aus jenem die Neue, aus diefem aber der
Glaube entfpringt. Dem Gefeg gegenüber, deffen An:
blick den Sünder niederfchlägt, verdammt und vernichtet,
fann in dem Menfchen jede reuevolle Bewegung fo we—
nig für ein gutes oder verdienftliches oder nur für fein
eigenes Werk angefehen werden, daß ihn ſolche DBergleis
chung de8 Gefeges mit feinem Leben vollends noch alles
Vertrauens auf feine eigene gute Thaten und Diefer
g) Us in der Mitte des 17.
Sabrh. ein neuer Schulſtreit auss
brach über die Frage, ob zur Gül«
figkei£ des Gacramenfs der Buße
die Gontritien, als ein durch Die
Siebe ſchon gebildeter Act, erfor»
dert werde, oder ob ſchon die Ute
£rition, jene unvolkommene Reue,
welche noch ohne die Liebe iſt,
binreiche, fuchte Launoy den Streit
beizulegen durch den Ausſpruch,
daß das Conzilium zu Trient kei—
ner von beiden Meinungen zum
Präjudiz gereiche, ſondern beide
frey gelaſſen habe. De mente
concilii Trid. circa contr. et attr.
in Sacram. Poenit. liber. Par. 16553,
8. Der erfteren Nleinung waren
die Janſeniſten, der anderen die
Sefuiten, unter denen befonderg
Girmond hervorragt.
felöft beraubt und er zum Glauben fliehend erft in die;
ſem wieder Iebendig werden, ſich erheben, gerechtfertigt
und reich an allem Guten werden Fanın.
Dagegen ftellet nun dag Fatholifche Syſtem alle feine
befannten femipelagianifchen Argumente auf, zu beieis
fen, daß wenigftens eine Cooperation von Seiten des
Menſchen ftatt finde, dag die Contrition durchaus frey:
willig fey und keinesweges von Gott allein herruͤhre h).
Hieraus erklärt ficd) zur Genäge, in welchem Sinne
auch das Fatholifche Syſtem noch eine befondere Hulfe
Gottes zur Contrition nöthig finder und felbft ſchon jene
unvollfommene Contrition, nämlich die Attrition als ei—
ne befondere Gabe Gottes betrachten Fann. Es findet
in der Neue felbft ſchon den Entfchluß der Beſſerung
nicht blog virtualiser, fondern fogleich formell und ver:
h) — Sed et falso docent, con-
trıtionem esse extortam et coa-
ctam, non liberam et volunta-
riam. ]. c. cap. 4. Und einen Gas,
der in der allgemeinen Lehre von
den Öacramenten feinen redfen
Tla& gefunden bäfte, ftellet die
Synode bierbin, wohlweislich
und wohlbedächtig. Quamobrem
falso quidam calumniantur catho-
licos scriptores, quasi tradiderint,
sacramentum poenitentiae abs-
que bono motu suscipien-
tium, gratliam conferre, quod
nunquam ecclesia Dei docuit, nee
sensit. |. c. Quare cum et Deus
conterat corda nostra, et nobis
imperer, ut ea scindamıns et con-
teramus et cum det nobis cor no-
vum, et velit, ut nos ipsi nobis
faciamus cor noYum, cum proii-
ciat peccata nostra et nobis, ut
ea proiicıamus, mandet, cum nos
ipse convertat et poenitentiam
nobis inspiret et simul, ut con-
vertamur et poenitentiam aya-
mas, jubeat, nulla manet dubita-
-
tio, quin ad contritionem no-
stram vere cooperemur et sit
contritio non mera passio, sed
etiam actin eaque voluntaria ac
libera. Bellarm. 1. c. e. 2. p. 1711.
Und auf eine höchſt untbeologifche
Weife fübre£ er bald nacber die
WBiderfegung der profeftantifchen
Lehre. Nihil absurdius dici po-
test, quam Contritionem ante
certam illam fidem remissionis
peccatorum esse fugam Dei, fre—
mitum contra Deum, viam ad
desperationem et exitium sempi-
ternum, praesertim apud adver-
sarios, qui Contritionem etiam
ut fidem praecedit, a solo Deo
esse contendunt. — Vera igitur
Eontritio etiam sine certa fide
remissionis peccatorum non est
fuga Dei, neque replet hominem
peccatis, neque bonis operibus
privat, sed est potius sacrilicium
Deo gratissimum et antidotus
peccatorum et via ad gratiam et
salutem. 1. c. c. 2. p. 1714. 1719.
mifcht alfo, mas dag Syſtem nothiwendig aus einander
halten muß. Dieß Alles nur, um ſchon in jener erften
Negung dem fittlichen Triebe der DBefferung Raum zu
verfchaffen 1). Solchen Grundfägen ift e8 dann ganz
gemäß, wenn die Eontrition felbft zulett zu einer Urſach
der Nechtfertigung gemaxht wird, da dieſes hingegen im
proteftantifchen Syſtem unter feinem Gefichtspuncte zu—
läffig ift k).
Das zweite Stück des fatholifhen Sacraments der
Duße ift die Beichte,” welche, obgleicy nicht als Theil
eines eigenen Sacramentg, doch auch in der proteftanti-
fhen Kirche als ein wichtiger Beftandtheil des Firchli-
chen Lebens betrachtet wird. Das Eigenthümliche der
Fatholifchen Kirche in Anfehung der Beichte beftcht aber
darin, daß fie verlangt; jeder nach der Taufe in Sünden
befangene Menſch ſoll jährlich wenigſtens einmal alle
i) So definirf felbjt die Gpno»
de die Contrition, Est animi do-
lor ac detestatio de peccata com-
misso, cum proposito non pec-
candi de cetero. |, c. cap. 4. Und
Bellarmin fagt; Gatholici scripto-
res in eo quidem consentiunt, ut
ad veram contritionem et peccati
detestatio et vitae melioris pro-
positum requiratur. Sed in eo
non conveniunt, utrum hoc pro-
positum expresse et formalıter
necessarium sit, an sufficiar vir-
tuale atque implieitum, Neque
enim dubitari potest, quin is,
qui serio peccala sua odit ac de-
testatur, et ob ea perpetrata da»
ler, cupiat simul, ac velit saltem
implicite et virtualiter , ut sic lo»
quamur, deinceps in melius vi-
tamı mutare. l. c, cap. 6. p. 1727.
k) Catholici communi consen-
su docent, contritionem caussam
esse remissionis peccatorum, quod
idem Trid. Concil. docet, tum
Sess, 6. cap. 6. tum Sess. 14. c.
4. Ex quibus etiam locis intelli-»
gere licet, duobus modis contri-
tionem caussam esse justificatio-
nis, quia videlicet disponit ad
justiicationem et impetrat. remis-
sionem peccatorum, Sess. 6. cap.
6. numerat Concilium actum Poe-
nitentiae inter dispositiones justi-
ficationis et quia dispositio non
solum se tenet ex parte materiae,
sed etiam ex parte agentis, ideo
actus poenitentiae, quatenus ab
auxilia gratiae et libero arbitrio
procedit, et hominem disponit
ad justificationem,, ipsius justili-
cationis caussa dici potest aliquo
modo etiam efliciens, Sess. 14. C.
4. ıdem Concilium scribiti con-
triionem omni tempore necessa-
riam fuisse ad veniam impetran-
dam, porro impetrare, est esse
etiam aliquo modo caussam., Bell.
lc. c. 12. p. 1758.
— 103 —
und jede feiner Todfünden, feyen fie auch noch fo ge:
heim und verborgen, oder nur in Gedanfen begangen,
nicht etwa im Allgemeinen, fondern im Einzelnen auf:
gezählt mit allen begleitenden Nebenumftänden feinem
Priefter eröffnen. Die Synode zu Trient hat diefen Ge
genftand fehr genau genommen, und eine folche Beichte
nicht blog auf die Todfünden, fondern auch auf die ſo—
genannten erlaßlichen Sünden bezogen, als welche nam:
lich wohl ohne bejondere Schuld verfchtwiegen, doch nicht
ohne großen Nutzen auc) auf diefe Art gebeichtet wer;
den fönnen. Den Grund der Nothwendigkeit folches
fpecificirten GSündenbefenntniffes erblickt fie in jenem
göftlich -inftieuirten hierarchifchen Nichteramt, womit die
Priefter ausgerüftet find als Stellvertreter Chrifti (sui
ipsius vicarios), als Vorfteher und Nichter, und wel-
ches nur dann fic ganz nach Gottes Willen ausüben
laffe, wenn durch Aufzählung aller Sünden von Seiten
des DBeichtenden ein vollftändiger Nichterfprucd von Sei—
ten des Priefters möglich geworden 1). Und damit Nie:
mand fich folcher Confeffion entziehe, verordnet die Sy:
node noch an einem andern Drt, daß Niemand, wäre
er auch fonft noch fo vol Reue, doch ohne die facra-
mentelle Confeffion nicht zum Abendmahl zugelaffen wer—
den folle m).
Solcher Ohrenbeichte der Fatholifchen Kirche ſetzt die
proteftantifche ihre Privatbeichte entgegen, welche, ob—
gleich von Einzelnen und privatim abgelegt, doch mit
Feiner Aufzählung aller einzelnen Sünden verbunden ift.
Der Grund bdiefer Differenz liege in der beiberfeitfigen
1) Sess. XIV. cap. 5.
m) Sess. XIII. can. ıı.
fo gang verfchiedenen Vorftelung von dem Wefen, ber
Beſtimmung und den Gränzen des geiftlicyen Amtes,
Die proteftantifche Kirche, da fie den SPriefter nicht in
der Qualitaͤt eines göttlichen Nichters anerkennt und
ihm eine folche fich tief im die Gewiſſen bineinerftreckens
de Gewalt nicht zufpricht, welche Gott felbft fich vorbe—
halten hat, kann auch feinen Grund haben des Zwecks
wegen die Ohrenbeichte gelten zu laffen, um deffetwillen
allein die Fatholifche Kirche fie für fo nöthig, felbft zur
Geligfeit nothwendig hält. Die Synode zu Trient hat
fich über diefen Gegenftand mit großer Offenheit erklärt.
Sie fagt e8 geradezu, die Ohrenbeichte ſey der Abfolu:
tion und der Priefter wegen nothwendig, als welche leß-
tern nämlich ihr Amt als gerfliche Nichter gar nicht
erfüllen fonnten ohne die Einficht in die fpeciellefte Lage
des Angeklagten, ohne die Eröffnung aller Umftande von
Diefer und der genaueften Berechnung derfelben vom der
andern Seite. Hiernach fcheint e8 faft, als feyen menfchs
liche Sünden nur da, aufdaß die Priefterfchaft eriftire
und die Aufzählung aller Sünden nur nöthig, aufdaß
die Prieſter mit ihrer Nechtsgewalt nicht müßig und
umſonſt begabt, fie auch zu ererciren und anzubringen
Gelegenheit finden: möchten n); ganz unflveitig aber
fiegt der Sinn der Kirche darin, daß überhaupt unmögs
lich fey, auch ohne den Priefter Abfolution von Gott zu
n) Diefe Wendung giebt nad
dem Vorgang, der Gpnode auch
Bellarmin dem Beweife. Christus
instituit sacerdotis judicis super
terıram cum ea potestate, ut sıne
ipsorum sententia nemo post bap-
tismum lapsus reconciliari possit.
Sed nequeunt sacerdotes recte ju-
dicare, nisi peccata cognoscant.
Ergo jure divino tenentur, qui
post baptismum lapsi sunt, pec-
cata sua sacerdotibus aperire: ac
per hoc est confessio peccarorum
medium necessarium ad reconci-
liationem iis, qui post baptismum
lapsi sunt. 1. c. 1. III. cap. 2. p.
1815.
— 15 —
erlangen 0). Die proteſtantiſche Kirche bezieht den Ge:
gen der Abfolution auf die Erbauung, Tröftung und
Yufrichtung des gefallenen Suͤnders, mas hingegen die
Synode ausdrüdlich verwirftz als tief nänlich unterge-
ordnet einem ganz andern Zweck p). Hier in der ka—
tholifchen Kirche wird überhaupt dem Sünder im Beicht-
ſtuhl das Gefes vorgehalten und er mit allen feinen
einzelnen Verfündigungen daran abgehört; dort in der
proteftantifchen wird dem Günder, den dag Gefeß ver:
dammt, das froftreiche Evangelium von Chrifto ver:
fündig.
Nur durch eine bloße Confequenz aug der nach ihrer
Meinung von Gott angeordneten Hierarchie des Prie—
fterfiandes vermag die Fatholifche Kirche den Beweis zu
führen für die Behauptung, daß diefer Theil der Poni-
tenz, die DBeichte und zwar in der Geftalt der Ohren:
beichte von Chriſtus und den Apofteln eingefegt worden
ſey q). Eine folche Folgerung und das Recht fo zu
0) Quare cum suas claves Chri-
stus cum Apostolis eorumque suc-
cessoribus communicayerit, ve-
p) Si quis dixerit — eam con-
fessıonem tantum utilem esse ad
erudiendum et consolandum poe-
Tam potestatem ex auctoritate ju-
diciaria solvendi et ligandi cum
illis communicavit. Et quemad-
modum nemo in clausam domum
ingredi potest, nisi qui habet eius
domus clavem, ostium aperuit sie
etiam nemo, cui coelum ob cul-
pam sit clausum, in illud ingre-
di potest, nisi sacerdotum mini-
sterio aperiatur. Nam si aliunde
poterat aditus, frustra elaves Apo-
stoli accepissent: quid enim pro-
desset, habere claves domus, si.
absque clayibus, invito etianı ostia-
rio, aditus pateret. J. c. e. 2. p.
1817.
nitentem etc. can. 7.
q) Dies thut auch die. Synode,
indem fie diefelbe nur erſchließt
aus dem von Chriftus der Kirche
übergebenen Amt der Schlüſſel. L
c. cap. 5. Die andern Stellen
der b. Schrift [offen ih noch mit
wei£ weniger Glüd bier anfüh- '
rem z. 3. Jac. 5. confitemini al-
terutrum peccata vestra, welches
fteplih Bellarmin gleich fo aus»
legt: nihil est alıud, nisi confi-
temini komines hominibus, qui
absolutione indigetis, illis, qui
potestatem habent absolrendi. 1.
€. cap. 4. p. 1838.
— 186 —
fchließen, nennet die Fatholifche Kirche auch Tradition, und
Diele muß denn aud) hier wohl die Hauptquelle feyn,
aus welcher fie die Obrenbeichte fchöpft r). Denn nicht
nur ift im heiliger ‚Schrift die Verordnung der Ohren;
beichte nicht zu finden, fondern gar vieles fpricht auch
dort ausdrücklich dagegen, und nirgends ift gefagt, daß
man ohne Dazwifchenfunft und Vermittelung der Prie—
fier gar feine Vergebung feiner Sünden erlangen koͤn—
nes). Dieß iſt vielmehr eine jener fpätern Erfindun—
gen der Firchlichen Hierarchie, ganz darauf ausgefonnen
und berechnet, die Layen an den Priefterfiand zu ſchmie—
den und von diefem in jeder Bewegung abhängig zu
machen. Die vorurtheilsfreye Einficht in den wahren
Sinn des Urchriſtenthums zwang auch nicht felten ka—
tholifche Lehrer feldft, den Zufammenhang der Hhren-
r) Belarmin nimmf auch die
Borbilder des U. 3. zu Hülfe;
ein folcdhes findet er [bon Gen. 7.
und 4. ubi Deus primum ab Ada-
mo et Eya deinde a Cain confes-
sionem peccatorum exegit. In his
locis exigitur confessio, non so-
lum .cordis, sed etiam oris, nec
solum in genere, sed etiam in
speciali, nec tantum coram Deo,
sed etiam coram eius ministro:
nam interrogatio illa facta est per
Angelum in forma humana ap-
parentem. ]. c. p. 1825. &odann
Levif. 13. 14. wobey er anmerkt;
Vt in lege veteri cognitio leprae
corporalis, ita in nova cognilio
leprae spiritualis ad sacerdotes
pertinet et ideo cum legimus, ab
ipso Christo leprosus ad sacerdo-
tes leviticos missos, allegorice in-
telligimus, missos peccatores ad
sacerdotes evangelicos. |: c. p.
1826. Zulctzt fagt er aber ſelbſt
noch; Sed neque nos in eiusmodi
argumentis praecipuum funda-
mentum ad confirmanda dogmata
collocamus, nisi allegoriae in ipsa
scriptura explicentur vel commu-
ni Patrum consensu vel oerta ali-
qua ecclesiae definitione constet.
l. c. p. 183.
s) Die Alles bat ſchon Dal«
fäus mit fo bündiger Critik be»
wiejen, daß wir der Kürze wegen
nur auf fein vortreffliches Wer
verweifen dürfen De sacramentali
sive auriculari latinorum confes-
sione disputatio. Genevae 1661t. 4.
Hieber gebor£ befonders das gan»
ze zweite Buch, befonders p. 125
ff. und 149 ff. Gegen diefes Werk
ſchrieb nicht nur Natalis Aleran:
der, fondern auch Boileau eine
eigene Öcrift. Historia confes-
sionis auricularis: ex antiquis
Scripturae, Patrum, Pontificum et
Conciliorum monumentis cum cu-
ra et fide expressa. Lutet. Par.
1684. 8.
Zn
187
beichte mit der heiligen Schrift aufzugeben und: zur Tra,
dition allein und zur Autorität der Kirche zu fliehen,
um doc wenigſtens fo noch die Ohrenbeichte als jure
divino eingefegt einigermaßen behaupten zu koͤnnen t).
Unter folchen Umftänden kann der vielfache Nugen,
den die Hhrenbeichte gewahrt und den man in mehr
als einer Hinficht nicht leugnen kann, nichts beweifen
für eine göttliche Einfeßung, wenn man bie legrere nicht
in fehr weitem Sinne nehmen will. Denn dieß allein
ift vor der Hand die Frage, ob man berechtiget oder
gezwungen ſey, die Ohrenbeichte als eine göttliche An—
ordnung, als eine im Chriſtenthum gegründete, von Chri-
ſtus und den Apofteln geftiftete Anftalt zu betrachten
Wenn aber angeführte wird, nicht fo leicht würden Für;
fien und Könige ſich folche befchwerliche Beichte haben
gefallen laffen, wäre fie nicht görtlicher Abfunft u), fo
darf man fich hier nur alles deffen erinnern, was zu
gewiſſen Zeiten Fürften und Könige von den Päpften fich
bieten ließen, tie vieles die Bifchöfe unter dem Schein
göttlicher Anordnung Neues und Unerhörtes in die Kir
che introducirten, und wie ihnen der große Gewinn be;
fonderg, durch die Ohrenbeichte auch die Gemiffen der
Menfchen in ihre Hand zu befommen, durch dag Vor—
geben eines göttlichen Rechts nicht zu theuer erfauft
fchien. Und mit welchem Rechte hat die Kirche einen
t) Eo erklärt fih die Gloffe
bierüber de poenit. d, y. c. in
poenit. Melius videtur, eam (con-
fessionem) institutam fuisse a qua-
dam universalis ecclesiae traditio-
ne, potius quam ex novi et ve-
teris Testamenti auctoritale, wo—
ben Panormifanuus anmerft: Mul-
tum mihi placet illa opinio, quia
non est aliqua auctoritas aperta,
quae innuat, Deum seu Christum
aperte instituisse confessionem
fiendam sacerdoti, Abb. Panorm.
de poenit. et remiss. can. 12. omn.
utr. sex, in v. Decretäl. Noch
mehr bieber gehörende Ötellen die
fer Art führe Daille an J. c. p.
12. sqq.
‚Bellarm. 1, c. L III. c. 12.
p- 8673-
— 188 —
folchen im Chriftenthum eben fo wenig gegründeten Un—
terfchied gemacht zwifchen Todſuͤnden und erlaßlichen,
von denen jene nothwendig gebeichtet werden müffen, .
diefe aber nicht, um doch vergeben zu werden, da es
doc) felbft in jenem Ausfpruch, worauf fie das richterlis
che Amt der Priefter und mithin die Ohrenbeichte grüns
det, ganz unbedingt und ohne Unterfchied heiße: welchen
ihr die Sünden erlaffet u. f. w. Wie unficher und bo:
-denlog, wie beunruhigend und qualend für die Gewiſſen
muß nicht in ernfter Betrachtung eine Beichte feyn, die
auf einer an fich fo feinen Diftinction zwifchen Tod;
und Erlaßfünden beruhet, deren Graͤnzen fo ſchwer zu
befiimmen, und wobey im Einzelnen vollends alle Vers
ſuche vergeblich find, auszumachen, was zu diefer und
was zu-jener Claffe zu rechnen fey. Wie viele der ſchwe—
ren und wirklichen Sünden (actualia) werden da leicht
als leichte genommen und fo geringfügig, daß dag Be
kenntniß derfelben nicht nöthig ſcheint; dem Beichtenden
ſelbſt ift e8 ja ganz freygeftellt, feine Sünden zu claffi-
ficiren, und es kann der Natur der Sache nach nicht
anders ſeyn. Was aber vollends die Aufzählung der
Suͤnden verwerflih macht, ift eben dieß, daß es dabey
nur auf einzelne Sünden abgefehen und nicht auf den
Grund des Herzens, aus welchem hervorgehen die boͤſen
Gedanken und Neigungen. Sfene innere allgemeine und
dauernde Neigung zum Bofen, die am Herzen der Welt
nagt, ſchließt diefes Syſtem von folcher Beichte aus,
da ja nach demfelden die Concupiſcenz an fich nicht
einmal die Natur einer wahren Günde hat. Den tief:
ften und verborgenen Grund des Bofen muß alfo diefe »
Dhrenbeichte ſtehen laffen, dagegen auf die einzelnen,
flüchtigen oder auffallenden Erfcheinungen von Günde
läßt fie ſich um fo geſchwaͤtziger ein, nicht bedenfend,
— 189 —
daß es an ſich unmoͤglich ſey, die Zahl ſeiner Suͤnden
im Einzelnen zu uͤberſehen, wohl aber das Feld und die
Gegend des Herzens, auf welchem ſie wachſen, und daß
es überhaupt vor Gott weniger auf dieſe oder jene Suͤn—
de, als auf die fündhafte Verfaffung des Gemüthes und
auf die Wurzel alles Bofen anfomme und darauf, daß
diefe ausgeriffen werde. Und folche Aufzählung der ein-
zelnen Sünden verlangt die Fatholifche Kirche von den
Beichtenden ſelbſt nur, infofern er fich derſelben erinnert,
von einer Zufälligkeit alfo macht fie die Hererzaͤhlung
- derfelben abhängig, und in die Reihe der erlaßlichen
Suͤnden ſtellet fie die, deren der Beichtende fich nicht
erinnert, gleih als mache die zufällige Nichterinnerlich-
feit einen Unterfchied in Nückficht der Strafbarkeit eines
Verbrechens. So fehr ift diefe ganze Lehre von der
Dhrenbeichte voll von verworrenen und unreinen Begrif—
fen über fittliches Leben und menſchliche Strafbarfeit
vor Gott, daß fie um eben des Priefters willen, den fie
in Anfehung feiner Gewalt doch mit göttlicher Würde
befleidet, dieß ſpecificirte Sündenregifter für nothivendig
erflart, weil er freylich bey feiner menfchlichen und be-
fhränften Beurstheilungsfraft und Einficht fich freylich
nur auf einzelne Sünden einlaffen, dagegen den. wahren
Grund und Sig des Böfen im Herzen nicht erforfchen
und durchichauen fann, wie Gott, vor "welchem eben
deswegen ſolche Aufzählung ganz unnöthig und wider—
finnig feyn würde. Die Ohrenbeichte als folche gefchieht
alfo dem Briefier, als Menjchen, was für einen Urtheilg:
fpruch er aber darauf fället, leitet man aus einer hoͤhern
und göttlichen Gewalt in ihm her. |
Will man aber die Ohrenbeichte als eine an fich
nicht unnuͤtze, vielmehr fehr zweckmaͤßige und in mehr
als einer Hinſicht wohlthätige Difeiplinarifche Auſtalt gel:
— 1900 —
ten Taffen, ohne ihren Urfprung auf ein göttlich Prinzip
zurückzuführen, fo darf man doch auch die fehädliche
Seite des Inſtituts nicht überfehen, und dag, was fie
als ein gefährlich Mittel in der Hand der Priefter nicht
nur werden Fann, fondern auch nur zu oft geworden
ift *), fo vieler unnuͤtzer, Tächerlicher, fhmusiger und
efelhafter Dinge Erforfchung und Bekenntniß, welche
nur die Einbildungsfraft mit häßlichen Bildern erfüllen
und nur zu leicht felbft dag Feufchefte Gemüth zur Sun.
de reizen. In welch ein Meer von Sünde taucht fich
nicht mit fichtbarem Behagen die zügellofe Einbildungs—
fraft des Kafuiften, und welches feine Sündengift hat
nicht ein Mönch und Priefter oft in dag fchuldlofe Herz
hineingetragen. Welch ein gefährlicher Meifter diefer
Are war Sanchez nicht, und auf welchem andern Wege
als durch den Kanal der Ohrenbeichte, floß reicher und
vergifterider das Waſſer der jefuitifchen Moral, dieſe
weichliche, füßlihe und lare GSittenlehre in die Herzen
des Volkes ein? Giebt e8 irgend einen Irrthum, ein
gafter und Verbrechen, dag nicht aus dem Bufen eines
unmürdigen Beichtvaters in ein ungewahrfames Herz
eindringen oder unter dem Schleier des Geheimniffes
und der DBerfchwiegenheit in dem feinigen niedergelegt
werden kann. Keine Verbindlichkeit bindet den Priefter,
felbft das abfcheulichfte Vorhaben oder die verruchteſte
That dem Staat zu verrathen, mögen fie auch, was
nicht zu leugnen, eben fo oft ſegensvoll dadurch gemwirft
habe, daß fie dergleichen doc auf irgend eine Art de:
nuneirten oder zu hintertreiben fuchten. Immer aber
*) Welches zum Theil felbft Ar munion, P. II. ch. 13. P. II. ch.
nauld ſchon aufgededt bat im feir 16. und noch mehr Daille Il. c. 1.
ner Schrift de la frequente com- II. p. 174. sgq-
bleibt die Leichtigfeit, womit man hier Vergebung feiner
Sünden erlangen kann, mit großen und fchrecflichen Ver:
brechen im traurigen Migverhältniß.
Diejenigen alfo, die da fagen, mit Unrecht ſey zur
Zeit der Reformation die Ohrenbeichte abgefchafft, wegen
ihrer zufällig auch nüßlichen Folgen und mit den Pringi-
pien des Proteftantismus ftreite fie nicht, wiſſen in der
That nicht; was fie wollen und fagen. Nur was davon
dem Geifte evangelifcher Freyheit widerftreiter, iſt abrogire
worden, weil e8 mit der Fatholifchen Vorausſetzung ei:
ner dem Priefter verliehenen Nichtergewalt, in welcher
die Ohrenbeichte ihre mefentlichfte Haltung hat, nicht
beftehen mag, das Wefentlichfte, im Chriſtenthum Wohl:
gegründete und demfelben durchaus Angemeffene, die Pri-
vatbeichte, ift geblieben. Eine große Bedeutung und
Wirkſamkeit, ja Alles, was die Obhrenbeichte der Katho—
lifen nur immer Vortheilhaftes gewähren mag, hatte,
ohne die Mängel und Nachtheile derfelben, im alten
Proteftantismus das ſchoͤne Inſtitut der Privarbeichte,
an deren Stelle jeßt faft überall die allgemeine Beichte
getreten ift, ganz gegen den Sinn und die urfprüngliche
Tendenz aller Beichte. Denn iſt e8 immer nur wieder
die Predigt allein, was da gehört werden fol, als die
Hauptfache, alfo die Thätigfeit allein hauptfächlich wie—
der auf Seiten des Geiſtlichen, fo hatte man fie lieber
niemals von der allgemeinen Verkündigung des goͤttli—
chen Wortes durch die Predigt, als ein befonderes Firch-
liches Inſtitut unterfcheiden follen. Aber darin eben
beftand das Eigenthümliche, Nußreiche, Erquickende und
Tröftende der alten Beichte, daß fie gleichlam ein gehei-
mes Gefpräach der Seele mit Gott in Gegenwart deg
vertrauten Beichtvaters bilden follte.e Frey und unge:
zwungen follte die Seele nad) Beduͤrfniß fich hier er—
gießen und ihr geheime Anliegen Gott offenbaren fon:
nen, in der Negel zwar nur die Mängel und Gebrechen
eines fündhaften Lebens im Allgemeinen bekennen, doch
in der Noth der Gewijfensangft auch die einzelne Güns
de nicht verbehlen, immer aber im lebhaften Andenken
der Vergangenheit auch Beziehungen auf beftimmte Sins
den des verfloßenen Lebens nehmen. Nacd) folchen frey:
willigen, aus ächter Frömmigkeit gefloßenen Eroͤffnungen
follte dann nach den gegebenen Umftänden, der befondes
ven Lage, ber jebesmaligen fittlichen Befchaffenheit des
Beichtenden auch die Thaͤtigkeit des Geiftlichen eine gang
befondere, immer nach dem Individuum wechfelnde Nich-
tung nehmen, alfo das Wort Gottes recht eigentlich ans
gewendet, und in die geheimften Falten des menfchlichen
Herzens; wie ein Feuer, das alle Sünden mwegbrennt,
hineingetragen werden. Da folte jeder Einzelne einfes
hen, daß dag allgemeine Wort Gottes, die göttliche Vers
heißung, Belehrung, Warnung, Drohung und Iröftung
auch ihn ganz befonders angehe, er alfp wie ein lebens
diges und thätiges Glied im Firchlichen Verein fich be:
trachten, auf welches Gott feine ganz befondere Aufmerk
famfeit vichtet, und welches er zu feinen heiligen Zwecken
bewegen und tauglich) haben will. Dieje ganze Hands
lung hatte einen tiefen, ernfihaften und feyerlichen Cha:
racter und den großen Vorzug, daß fie nicht nur Die
Sreyheit gewährte, mit der Suͤndenbekenntniß und der
Beichte auch nöthigenfalls ins Einzelne zu gehen (denn
welcher proteftantifche GSeelforger wäre in. Diefem Fall
und Bedürfniß je einem Beladenen unzugaͤnglich gewe—
fen?), fondern auch die immer offene Gelegenheit und
Einladung an alle Beichtende enthielt, ſich auch auf die
Beichte einzelner Vergehungen einzulaffen und fich nicht
fo blos im Allgemeinen der großen Suͤnderzahl des fün-
— 193 —
digenden Menfchengefchlehts gleichzuftellen. Hiebey Eonn-
te auch unmöglich der Gefichispunct eintreten, von wel-
chem die Eatholifche Kirche dabey ausgeht, nach welchem
der Beichtfiuhl ein Gerichtsſtuhl, der Priefter ein höhe-
ver Richter und die Beichte feldft eine Art von Inqui⸗
fition und carnilicina conscientiarum ift.
Und das war fie auch nicht in der aͤlteſten Kirche,
Hier ift genug, nur darauf binzudeuten, welch einen viel;
umfaffenden Sinn die älteften Kirchenväter der Eromo-
logefiß geben, und wie dieſelbe das Wefentliche der Pö-
nitenz begreifend, nicht etwa ein bloßes GSündenbefennt-
niß war, fondern die ganze Reihe frommer Handlungen
und Functionen, durd die fich Einer als Sünder de:
clarirte. Solche Pönitenz beftand hauptfächlic darin,
dag Einer traurig, miedergefchlagen, hingeworfen vor
Gott und der Kirche erfchien und fich den jener Zeit
ganz eigenthümlichen Bußſtationen unterwarf w). Nur
auf die öffentliche Beichte laſſen fich alle Ausfprüche der
Kirchenväter beziehen, die allerdings jederzeit ein wichti—
ger Beftandtheil des Firchlichen Lebens war. Deffentli-
che Verbrechen waren in jener Zeit einer öffentlichen
Beichte unterworfen, von einer geheimen Beichte, feine
fihern Spuren. Nicht einmal darüber eine Vorfchrift
oder ein beftimmter Ausſpruch von einem Eirchlichen Leh-
rer, dag die zum Abendmahl gehen wollten, zuvor ihre
w) Exomologesis est, qua de-
littum Domino nostrum corfte-
mur,. Tert. de poenit. c. 9. Nach—
ber erklärt er fig felbft Iraque
Exomologesis prosternandi et hu-
milificandi hominis disciplina est.
Go Iegen es auch Rigalt, Pe
fa» und Girmond aus, aud der
gelehrte Aubefpine Observatt. |, IL
obsery. 26. Es ift BeHarminifche
Auslegung: Quod dicit, Exomo-
logesin fieri Deo, significat, De
fieri per sacerdotem, non autem
soli Deo. 1. c. p. 1844. cfr. Cy-
prian. Fpist, 1. IIL ep. 16. und
Dallaeus de confessione auricula-
zil. c p..209.
Marheinede Syſt. d. Kacholicismus. III. 13
— 194 —
Suͤnden haͤtten dem eignen Prieſter ins geheim beichten
muͤſſen. Wenn die katholiſche Lehre jetzt verlangt, daß
an den Prieſter nothwendig die Beichte geſchehen, durch
ſeine Hand allein Vergebung der Suͤnden erfolgen koͤn—
se, fo läßt ſich eine ganze Reihe von Zeugniſſen allein
aus Ehryfoftomus anführen, in denen er durchaus nichts
weiter verlanget;, als daß die Sünden Gott gebeichter
werden follen x). Nur auf öffentliche Verbrechen be;
zieht er die öffentliche Beichte; nicht fo auch auf gehei-
me Sünden etwa auch eine geheime Beichte. Mehrere
Schriften befigen wir noch ausdrücklidy über die Pöni-
ten; von den angefehenften Kirchenvätern, von Tertul-
lian, von Ambrofiug, von Auguftinus mehrere Predigten
und Briefe diefes Innhalts. Hätte man dazumal die
Hhrenbeichte gekannt und fie gar für ein Stuͤck eines
Sacraments gehalten, wie ift zu denken, daß fie deffen
zu erwähnen follten unterlaffen haben. Nur in ganz
befondern Fällen gefchah die Beichte privatim, wenn $-
B. die öffentliche Beichte den Sünder als Capitalverbre-
cher verrieth, welchen Fall die Kirchenvaͤter felbft außer:
ordentlich nennen y), und auch Firchliche Perfonen, Prie—
ſter mit öffentlicher Buße zu ſtrafen, war ungemwöhn:
lich z). Es treten überhaupt zmwifchen der jeßigen Oh—
venbeichte und der Pönitenz oder Eromologefig jener Zeit
fehr mwefentliche Unterfchiede hervor. Jene befteht in Auf:
zählung einzelner Vergehungen; dieſe iſt ein Act, durch
den die ganze Pönitenz adminiftrirt wurde; jene ift eine
mündliche Erklärung, diefe befteht nur in Seufzern, Fa—
x) Dallaeus de conf. auric. p. y) Basil. M. ad Amphiloch.
474 sgg. cr. Boileau hist, conf. can. 12. Augustin. Sermo ı6. de
aur. c. 13. p. 192. $qq. verbo Dom, c. $.
2) Nach Leo M. Epist. 92. c. 2.
— 195 —
ften, Thränen u. f w. Jene geht in das Ohr: des Prie-
fiers ein, diefe gefchah öffentlich vor der ganzen Gemein:
de. Von jener ift fchon in seiner Stunde viel oder AL
les abgethan, diefe dauerte fehr lange, oft mehrere Jah—
re, oft das ganze Leben hindurch. Jene wird jährlich
wenigftens einmal vollzogen, diefe wurde von jedem Ge-
fallenen nur einmal gefordert. Jene iſt allen Ehriften
ohne Unterfchied und beyderley Geſchlechts aufgelegt,
diefe hingegen nur denen, die ein ausgezeichnet Verbre—
chen begangen hatten. Jene wird fogar auf die erlaß-
lichen Sünden ausgedehnt, diefe ging nur gegen große
Verbrecher, welcher Art die Libellatifer waren, die Sa—
erificaten und Thurificaten, von deren öffentlichen Be—
fenntniß und Uebernahme der vorgefchriebenen Poniten-
gen Enprianus nicht felten handelt, ohne der Ohrenbeich-
te auch nur zu gedenfen. Critiſche und vorurtheilsfreyge
Gelehrte der Fatholifchen Kirche, wie Erasmus u. a. ha-
ben dieß jederzeit freymwillig eingeftanden a).
Vom vierten Jahrhunderte an fraten der einzelnen
Sälle immer mehrere ein, wo man fich genöthiget fah,
die öffentliche Beichte in eine ftille und geheime zu ver:
wandeln. Der Grund davon läßt fich nicht wohl über:
ſehen. Es fcheuten fi Diele vor der mit dem üffentli-
a) Go drüdt ſich Erasmus zu
einer Gtelle des Hıeronpmus nus.
Ex hoc loco potes animadvertere,
olim confessionem fuisse publi-
cam, et de notis commissis pu-
blicam ilem satisfactionem. Et
apparet, Hieronymi tempore non-
dum institutam fuisse secretam
admissorum confessionem, quam
postea ecclesia salubrirer instituit,
si modo recte utantur ea et sa-
cerdotes et laici. Verum in hoc
labuntur Theologi quidam parum
attenti, quod quae veteres ılli.de
huiusmodi publica et generali con-
fessione, quae nihil aliud erat,
quam signis quibusdam et piami-
nibus ab episcopis indictis, se
peccatorum et bonorum eommu-
nione indignum agnoscere, tra-
hunt ad hanc occultam et longe
diversi generis, ap. Dallaeum p.
556.
13*
— 196 —
chen Bekenntniß der Suͤnde verbundenen Kirchenbuße
und vor der Verachtung und Verſpottung, welche ſie
traf b): Man rieth ihnen alſo, ihre Suͤnden zuerſt
dem Prieſter zu offenbaren und dieſen die Entſcheidung
zu uͤberlaſſen, ob ſie noͤthig haͤtten, dieſelben noch vor
der ganzen Gemeinde auch oͤffentlich zu bekennen, oder
nicht. Leo der Große ſchaffte die öffentliche Beichte zur
erſt ab, als eine Einrichtung, wodurch Diele von der
Buße ganz abgeſchreckt wuͤrden ©). Viele von den Ver
brechen, welche öffentlich in der Kirche bisher gebeichtee
worden waren, wurden durch die Faiferlichen Geſetze mit
dev Todesftrafe: belegt. Dieß war in den. erften drey
Sahrhunderten nicht zu beſorgen geweſen. Man ftellete
nun eigene Priefter als Ponitenziare an, welche die beich-
tenden Sünder’ zuvor prüfen und. belehren mußten, ob
ihre Sünde ſich zu öffentlicher. Befanntmachung - eigne.
Die- geheime Beichte, welche nun zuweilen an die Stelle
der Öffentlichen trat; wurde jedoch angerathen und kei—
nesweges befohlen, und Niemand wurde geftraft, wenn
er nicht für gut fand, fich ihr freywillig zu unterziehen.
Auch bezog ſich felbft diefe geheime Beichte immer nur
auf gemiffe große Verbrechen und keinesweges auf alle
und jede Sünde. |
Bis auf das Ende des achten Jahrhunderts findet
fich feine beſtimmte Spur von Firchlicher Vorſchrift oder
alfgemeiner Sitte der Ohrenbeichte. Die alte Zucht aber
war verfallen, es hatte angefangen, eine andere Zeit
und Welt zu werden. Man Fannte nicht einmal die
alten Pönitenzeanonen mehr, und die weltliche Macht
b) Augustin. de symb. catech. ce) Leon. M. epist. 69. 78.
1 Lic. 6.
- 17 —
wurde erfucht; der Kicche zu helfen d). Nun fing man
an, was den Alten unbekannt war, die Privatbeichte von
der öffentlichem zu unterfiheiden, die Losfprechung von
geheimen Sünden dem Priefter zu überlaffen, die Los—
fprechung von der öffentlichen Buße den Bifchöfen vor:
- zubehalten e). Allgemein wurde nun neben der öffent
lichen auch die geheime Beichte eingeführte. Obgleich es
dazumal Viele gab, welche die Beichte vor dem Priefter
für fo nothwendig hielten, daß fie ohne diefelbe nicht
wohl Vergebung ihrer Sünden erlangen zu fünnen meins
ten, fo gab e8 doc; auch noch zu derfelbigen Zeit nicht
wenige. von entgegengefegter Meinung. Denn noch der
Scholaſtiker Petrus Lombardug führt dergleichen Mei:
nungen an, obgleich er felbft freylich einer ganz andern
war f). Zu der nämlichen Zeit führet auch Gratian
folche an, welche die dem Priefter abzulegende Beichte
für gar nicht fo nöthig halten, fondern fich einzig an
- Soft wenden; er führer auch mehrere Gründe an, wel
che für diefe und- die enfgegengefegte Meinung fprechen,
und überläßt zulegt dem Lefer die Wahl und Entſchei—
dung S). . Und um die unleugbare Neuerung recht ing
d) Conc. Cabilon. II. c. 25. Tu-
Ton. c. 12,
e) Conc. Remig. H. c. 5ı., Are-
lat. IV. e. 26. Capitul. Car. M. c.
25. Go verordnete aub Ludwig
der Sromme im 5. 826. Sı publi-
ce actum fuerit, publicam inde
agat poenitentiam, juxta sancto-
zum canonum sanctionem; si ve-
zo occulte, sacerdotum consilio
ex hoc agat poenitentiam. Beragl.
Concil. Mogunt. a. #47. c. 31.
xRbaban. Maur. ap. Dallaeum |].
IV. c. 40. p. 540.
f) Vtrum sufficiat, peccata con-
fiteri soli Deo, an oporteat cop-
Ateri sacerdoti? Quibusdam vi-'
sun est sufficere, si soli Deo
confessio offerretur sine judicio
sacerdotali et confessione eccle-
siae, Sent. 1. IV. Dist. 17.
g) Sn dem Iangen Tracfat de
poenitentia ftell£ er’zuerjt die Fra—
ge auf: Vtrum sola cordis con-
tritione et secreta satisfactione
absque oris confessione quisquam
possit Deo satistacere? Godann
fagt er: Sunt enim, qui dicunt,
Licht zu ſetzen, welche bald nac) dem Anfang des drey:
zehnten Jahrhunderts Papft Innocenz Ill. mit der Beich—
te vornahm durch feinen berühmten Canon Omnis
utriusque. sexus, darf man nur noch des Ausſpruchs
ziveyer Scholaftifer gedenken, die es beide behaupten,
vor dieſer Firchlichen Sanction der Ohrenbeichte durch
Innocenz fen noch frengeftelle gewefen, Gott allein oder
auch dem Priefter zu beichten h), Der Ausdruck Pönis
tenz, ſofern er irgend eine Art der Beichte bezeichnet,
muß jedesmal in dem inne dev herrichenden Art zu
beichten genommen werden. In den alteften Zeiten
und fo. lange die alte canonifrhe Zucht im Gange war,
verſtand man das Wort durchgängig nur von der öffent:
lichen Beichte; nach dem funfzehnten Sahrhunderte durd):
gängig allein von der geheimen oder Ohrenbeichte; in
der mittlern Zeit bis zum dreyzehnten Sahrhundert von
beiden zugleih. Von nun aber war es um die Frey:
heit der Gemiffen gefchehen, indem Innocenz auf dem
lateranenfifchen Conzilium vom Jahr 1215. aus der Oh:
venbeichte, wenigſtens einmal des Jahrs abzulegen, ein
Zwangsgefeß machte 1). Kann man auch nicht fagen,
quamlibet criminis veniam sine
Gratian führen noch die Mei—
confessione ecclesiae et sacerdo-
nungen folder an, die fragen,
tali judicio posse promereri. Qui-
bus, heißt es bernach, auctorıta-
tibus vel quibus rationum firma-
mentis utraque sententia satisfa-
ctionis et confessionis innitatur,
in mediun: breviter .exposuimus.
Cui autem harum potius adhae-
rendum sit, lectoris judicio re-
seryatur. Vtraque enım fautores
habet sapientes et religiosos wi-
ros. c. 89.
h) Tbomas von Aquin ſagt
ausdrüädlih: Perrus Lomb. und
ob es genug ſey, Soft feine Gün«
den zu beichten; jeßf, da es durch
dıe Kirche entſchieden ıft, muß
dick für Nekerep geachtet wer—
den. In 1. IV. Sent. Dist. 17. Go
fagt aub Bonapentura, dor der
Entſcheidung durch Innocenz fen
es nicht ketzeriſch geweſen, die
Nothwendigkeit der Obrenbeichte
zu leugnen. In]. IV, Sent. Dist.
17.
ı) Sn dem ſchon angeführten
Canon: Omnis utriusque sexus,
er habe fie erft erfunden, fo bat er doch die Ehre, fie
in der jegigen Form Firchlicy und Fatholifch gemacht
und einen vorher ganz freyen Gebrauch in eine Gemwif-
fenslaft verwandelt zu haben. Das läßt ſich alfo recht
gut begreifen, wie ſchon Wickef und Huß Gründe genug
finden Fonnten, die Ohrenbeichte als einen erft fpäter
eingeführten Gebrauch in Anfpruch zu nehmen und für
einen folchen zu erklären, an deffen Alterthum und goͤtt—
liche Einfegung ein Chrift zu glauben durch nichts ge-
zwungen ſey k). Der Uebermurh Eatholifcher Schrift:
fteller, welche trotz des laut dagegen fehreyenden Alter
thums und Chriſtenthums doch ohne Unterlaß fonft ihre
Ohrenbeichte für eine göttlihe von Chriftus und den
Apofteln berrührende Einrichtung ausgaben 1), macht
auch) begreiflich, mie felbft der ernfthafte Calvinus bier:
über in eine fo bittere Planfanterie verfallen konnte m).
Der dritfe Theil der Poͤnitenz endlich ift die Genug:
thuung. An diefem Puncte richten fich endlich noch ein-
auf den ſich aud die Gpnode zu
Trient ausdrüdiıh beruft ]. c.
cap. 5. Die vielfältigen Ausle:
gungen diefes Canous und eine
Geſchichte deffeiben bat Launoy
geliefert in feiner Gcrift: Expli-
cata ecclesiae traditio circa ca-
nonem: omn. utr. sex. Lur. Pa-
rıs. 1672.8. Er fag£ ſelbſt gleich im
Anfange: A Coneiliis sanciti fue-
runt pro moribus ecclesiae cano-
nes multi, sed nullus aeque ac
Lateranensis iste tot viees habuir,
aut expositiones tam varias sus-
cepit. p. 2.
k) Cone. Constant. Sess. XV.
1) Wie diefes denn felbft das
Aefultat der fogenannten Se—
fhichte der Dbrenbeichte von Bois
Teau ift. Igitur non solum ın-
credibile, verum etiam improba-
bile est, in concilio Lateranensi
Innocentium III. confessionem au-
ricularem instituisse, sed immo
planissime ex huius lucubrstionis
scire intelligendum est, a Christo
Domino institutam, rerum chri-
stianarum continuo tempore cu-
stoditam, tempore Innocentii ho-
minum peccatis ac negligentia de-
cidentem sertam tectamque ser-
vatam fuisse. Hist. conf. auric.
p- 405-
m) Nam quod jubent boni Pa-
tres, omnem utriusque sexus
quotannis semel proprıo sacerdo-
tı confiteri omnia peccata, faceti
homines lepide excipiunt, hoc
praecepto teneri solos hermaphro-
ditos, ad neminem vero specta-
re, qui sit vel mas, vel foemina.
Inst. l. III, e. 4. 8. 7.
mal alle die fchon in der Nechtfertigungslehre vorgekom⸗
menen Gegenfäge beider Syſteme auf: denn diefe katho—
liſche Lehre von der Satisfaction vollendet erft den ins
nern Zwieſpalt und reift die Kluft, wo möglich, noch
weiter auf. Beide Spfteme find zwar noch darin’ einig,
daß eine Satısfaction für die Sünden bei Gott eintre:
ten müfle, wenn Heil und Erlöfung dem Menfchen wer—⸗
den folle. Der Strenge des beleidigten Gefeßes und
der göftlichen Gerechtigfeit muß nach beider Lehre ger
nug gefchehen. Doch die Art, wie dieß gefchehen fol,
iſt im proteftantifchen Syſtem ganz verfchieden angege
ben und gefiellet von der Weife und Gefinnung des Fas
thelifchen. Es ift nämlich Grundlehre des proteftanti-
fehen, daß nicht nur nichts von Seiten menfchlich - fietli-
her Beſtrebung dazu dienen Fann, fondern auch, daß
dem Menfchen dazu ſich alle Kraft verfage, und daß
der Günder durd) ſich und aus fi) auf Feine Art der
göttlicyen Gerechtigkeit eine verfühnende Genugthuung
leiften fünne. Es ift Elar, an welchem Puncte die Noth:
wendigkeit Diefer Lehre mit der allgemeinen proteftanti-
(hen Nechtfertigungstheorie zufammenhängt. Dazu al:
ein, lehret fie, ift Chriſtus gefommen, deffen Leiden und
Tod für uns nach Gottes unerforfchlichem Rathſchluß
eine hinreichende Genugthuung war. Der Sohn Got:
tes felbfi, ohne Sünde, that für die unfrige genug, nahm
mit unferer Sünde zugleich die Schuld derfelben auf ſich
und ſtellete fih, wie der Scholaftifer Anfelmus fagt,
zwifchen unfere Sünden und Gottes Gerechtigkeit. In
diefer Stellung erblicket ihn unfer Glaube, mit diefem
Giauben ergreifen wir Chrifti Berdienft, und diefer Glaube
ift Alles, was von unferer Seite zu unferem Heil und
unferer Verſoͤhnung eintreten Fann und fol.
Wenn nun die Farholifche Lehre gleichfalls von jener
— 201 —
durch Chriſtum dargebrachten Genugthuung ſpricht, ſo
unterſcheidet ſie doch ſichtbar genug davon noch eine
andere, welche daneben allein von Seiten des Suͤnders
kommt, und wenn ſie gleich Alles, was der Menſch in
dieſem Puncte leiſtet, am Ende nur durch Chriſtum in
ung geſchehen läßt, fo find es doch immer an ſich ver
ſchiedenen Kräfte, welche fie auch recht gut unterjcheidet
und nur zuſammenwirken läßt n): auch würde es ihrer
ganzen Nechtfertigungstheorie durchaus widerfprechen;
wenn fie bier, wo fie die eigene Kraft und That deg
Menfchen erft vecht brauchen kann, Diefelbe augfchließen
wollte, welche dort im Syſtem zu behaupten und auf:
vecht zu erhalten fie ſichs fo viele Mühe Eoften lieg. -
Die Fatholifche Lehre kann alfo der proteſtantiſchen
darin durchaus nicht beipflichten, daß mit der Schuld
der Sünde zugleich alle Strafe dafür von Gott erlaffen
und vergeben werde, und daß jenes im Glauben ergrif:
fene DBerdienft Chrifti vollkommen und in aller Hinficht
hinreichend fey zur Vergebung unferer Suͤnden. Zwar
bezieht das Fasholifche Syſtem folche Genugthuung von
Seiten des Menfchen nicht auf die Sündenvergebung
ſelbſt, an diefer Geite laßt e8 vielmehr Chriſti Verdienſt
für ung eintreten, fondern nur auf einige zeitliche Stra-
fen für die Sünden, welche nach und bey der Eünden:
vergebung Gott ung aufzulegen befchließt. Allein erklärt
daffelbe nicht eben fo beſtimmt, ohne irgend eine Satis—
faction von unferer Geite würde uns die Sünde nicht
erlaffen, geht nicht der ganze Geiſt dieſer dockrinellen
Verordnung auf eine befondere Art von Sünden, welche
ohne menfchliche Genugthuung. nicht erlaffen werden kann,
und auf eine eigene Satisfaction, welche der: Menfch
n) Cap. 3. de satisfactionis necessitate et fructu.
— 202 —
neben und außer der von Chriſtus geleiſteten fuͤr ſeine
Suͤnden noch beſonders zu uͤbernehmen hat? Wenn al—
fo, nach ſcholaſtiſcher Lehre, der die Synode zu Trient
hier unverkennbar folgte, die Schuld und die ewige
Suͤndenſtrafe durch Chriſti Verdienſt und Genugthuung
gehoben iſt, ſo gehoͤrt doch, nach der Meinung der Scho—
laſtiker, zur vollkommenen Vergebung der Suͤnden auch
die Vergebung der zeitlichen Strafen, welche Gott oft
ſelbſt den Gerechtfertigten auferlegt und die er ſelbſt ab—
zubuͤßen hat. Durch dieſe zeitlichen Strafen, welche jede
Suͤnde noch außer der ewigen nach ſich zu ziehen pflegt,
knuͤpft das katholiſche Syſtem die menſchliche Genug⸗
thuung an das allgemeine Suͤndenvergebungsgeſchaͤft Got—
tes an 0). Denn iſt auch vor Seiten Gottes durch
Chriſti WVerdienft die Schuld und die ewige Strafe da-
für erlaffen, fo behält doc) Gott gewöhnlich immer noch
gleichfam etwas davon zurüc, welches er in der Form
zeitlicher Strafen den Menfchen tragen läßt, und wofür
nur er felbft die angemeffene oder hinreichende Genug:
thuung leiften fann und fol. Dem Verdienſt Chrifti
tritt alfp die menichliche Bemühung zur Seite, fo, mie
er, leiden auch wir unfere Sünden, wie er in gewiſſer
Hinficht für die Sünden der Welt genug gethan, fo
müffen auch wir in einer andern noch befonders dafür
leiden und büßen p). Zwey Puncte alfo find eg, wel-
che in einander laufend hier beyde Syſteme aus einander
reißen und unverfohnlich trennen, die Lehre, daß mit der
peccatis nostris satisfecit, ex quo
0) Bellarmin. de satisfact. cap.
2. p- I914.
p) — accedit ad haec, quod,
dum satisfaciendo patimur pro
peccatis, Christo Jesu, qui pro
omnis nostra sufficientia est, con-
formes efliciunt, certissimamque
inde arrham habentes, quod, si
compatimur et glorilicabimur. Sess.
XIV. c 8.
— 203 —
Schuld der Suͤnde nicht auch alle Suͤndenſtrafe erlaſſen
ſey, ſondern dergleichen noch uͤbrig bleibe, um durch
gute Werke der Menſchen ausgetilgt zu werden, und (in
einer andern Form) daß neben Chriſti Verdienſt und
Genugthuung noch eine andere von Seiten des Men—
ſchen zur völligen Genugthuung und Suͤndenvergebung
eintreten muͤſſe, alſo der Glaube an Chriſti Verdienſt
und Genugthuung von Seiten des Menſchen nicht hin—
veiche. Um keinen Zweifel übrig zu laſſen über die gruͤnd—
liche Berfchiedenheit der Anficht, wirft der zwoͤlfte Ca—
non der Synode nocd ein eigenes Anathema auf die,
welche fi) mit der Schuld zugleich alle Strafe erlaffen
denfen und bey dem Glauben an Chriſti fatisfactorifcheg
Verdienſt allein fich beruhigen q).
Damit man aber die Gegenfäße nicht am unrechten
Orte fuche, fo ift zu bemerken, daß allerdings auch dag
proteftantifche Syſtem die allgemeinen Leiden fowohl als
die befondern eines einzelnen Menfchen, felbft nach er;
haltener Sündenvergebung, zum Theil und in einem ger
wiffen Sinn als Strafen betrachtet für gemeinfame oder
befondere Sünden. Allein eine ganz andere Bedeutung
fchreibe ihnen das proteftantifche Syftem zu, als das ka—
tholifche. Denn da fie unter einem andern Gefichtg:
punct auch väterliche Prüfungen und Züchtigungen find,
in denen fich dag gottegfürchtige Herz bewähren Fann,
fo laßt fih auch nach proteftantifchen Grundfägen kei—
nestweges annehmen, als feyen fie Bemweife, daß Gott
die Sünden felbft nicht um Chrifti willen fchon erlaffen
q) Si quis dixerit, totam poe- quam fidem, qua apprehendunt
naın simul cum culpa remitti Christum pro eis satisfecisse, ana-
semper a Deo, satisfactionemque thema sit. |. c. can. ı2,
poenitentium non esse aliam,
babe, oder als ſey zwiſchen den Leiden, welche Goft den
Gerechtfertigten auflege und denen der Gottlofen gar
fein Unterfchied, Sondern zur Schärfung unferes Ab⸗
fcheues gegen die Sünden dienen fie ung, zur Demuth,
zur Verhütung. fleifchlicher Sicherheit oder neuer. Suͤn⸗
denluſt, alfo nur neue Bande find es, durch die ung
Gott inniger mit fich verfnüpfen will. Sm Fatholifchen
Syſtem hingegen nehmen folche zeitliche Leiden, ſowohl
die, ‚welche Gott uns auflegt, als auch die, welche wir
felbft freywillig, ung auflegen oder auflegen laffen, Die
Bedeutung folcher an, durch welche der Menfch zu feis
ner völligen Nechtfertigung beiträgt, durch deren Ueber:
nahme er einige Strafen compenfiren und aufheben Fann,
folcher, welche dem firengen Recht nach den gerechtfer;
tigten Menfchen nicht treffen follten, die er aber. gern
übernimmt, und wenn Gott ihm dergleichen felbft nicht
zufendet, fich felbfE oder von feinem Priefter auflegen
laßt, damit fie in folcher freywilligen Uebernahme ihm
nicht nur als eigene, fondern auch als verdienftliche, ja
ſelbſt als überverdienftlihe Werfe angerechnet werden.
Zu folchen Erleidungen rechnet die Fatholifche Kirche
die Leiſtung einiger im Chriftenthum vorgefchriebenen
N lichten, der Wohlthätigfeit, des Gebets u. f. w. Auch)
in der proteftantifchen Kirche haben folche mit Aufopfe-
rung und Beſchwerde verbundene Pflicyten einen hohen
Werth, und es ift falfch, wenn ihr vorgeworfen wird,
fie übe dergleichen nicht, oder die Lehrer der Kirche fchärf:
ten diefelben nicht cin. Vielmehr erfenner fie jeden rege:
ven Tugendeifer, der fich in einzelnen Handlungen äußert,
für durchaus nothwendig, um dadurd) wahren Schmeiz
über die Sünde zu beweiſen und ein neues und heiliges
Leben wirklich zu führen; nur daß fie folche einzelne
Werke für nichts andereg, als nur für wuͤrdige Früchte
SEE Ne VE
— 205 ==
der Buße half; für nothwendige aus dem Glauben’ fol-
gende Tugenden, nicht aber für fatisfactorifch in irgend
einem Sinne betrachtet. : Keinen Wahn befämpft das
proteftantifche Syſtem häufiger und ernfthafter, als: jene
auf den eingebildeten Werth der eignen Tugend gegrüns
dete Zuverfiht. Die andern willführlichen, im Chriſten⸗
thum nicht unmittelbar gegründeten Leiftungen, welche
die katholiſche Kirche noch zu den fatisfackorifchen Er:
leidungen rechnet; » alle die ſelbſt erſonnenen Gelbftpeini:
gungen, die Eleinlichen Entbehrungen und befchwerlichen
Handlungen, wie die Auswahl und Entbehrung mancher
Speiſen, das Faften, das Walfahreen, Nofenfranzbeten
und dergleichen Findifche Tändeleyen laſſen fih im Lichte
des proteftantifchen Syftems nicht anders denn als bloße
Superftition betrachten. Wohl mögen fie bey Einzelnen
oft eine: fehr unfchuldige, fpielend- Findliche und fromme
Ergöslichfeit ausmachen, an die ſich allerley veligiöfe
Empfindungen anfnüpfen fonnen, aber in dem Syſtem
erfcheinen fie an ihrer rechten Stelle und in der Duali:
tät wahrer GSatisfactionen nur in einer verwerflichen
Geſtalt r).
\
Don hier aus laͤßt fich auch der Zuſammenhang ge:
nau genug überjehen, in welchem diefe Lehre mit der
Fatholifchen Nechtfertigungstheorie fowohl, als mit meh:
ren andern ſteht, die ihre ganze Bedeutung und Wich:
tigfeit au der Verbindung haben, worin fie mit der
Satisfactionslehre fiehen. Nur eines leichten Schrittes
r) Etsi autem nos fatemur, fa- dicuntur labores sponte assumpti,
gella divinitus immissa, si aeguo vel a judice spirituali impositi ad
animo tolerentur, non parum compensandam injuriam Deo fa-
prodesse ad satisfactionem: ta- ctam. Bellarmin. I. c. c. 12. p
men magis proprie satisfactiones 1967.
— 206 —
bedurfte es, um die Nothwendigkeit ſolcher Genugthuung
ſelbſt über das gegenwaͤrtige Leben hinaus auszudehnen:
denn ift e8 einmal angenommen, es folge den Sünden
außer der ewigen Strafe noch eine zeitliche nach, welche
felbft dem mit Gott Verſoͤhnten nicht unbedingt erlaffen
werde, fondern die der Menſch felbft abzubußen habe, fo
mußte wohl das längste Leben nicht lang genug erfcheiz
nen, um für alle Sünden die erforderliche Genugthuung
zu leiſten. Willfommen muß alfo einer folchen Lehre
der Gedanfe an einen Dre oder Zuftand nach dem Tode
fen, oder der Mühe werth und faft nothwendig, fich
einen folchen auszudenfen, wo, was in diefem Leben
nicht Alles geleiftee werden Eonnte an Genugthuung,
noch beſonders nachgehohlt und präftirt werden Fönnte,
Zu diefem Zweck benußte man das Fegfeuer im fatholis
fehen Spftem, obgleich es urfprünglich nicht dazu auge
legt und bereitet war.
Nach diefem Syſtem geht e8 ferner auch recht guf
an, daß einer für den andern oder ſtatt feiner Genug-
thuung leiften, und nach den Umftänden die auferlegte
Buße gefchärft oder gemildert und ganz erlaffen, oder
mit einer andern vertaufcht werden Fann, Die Heiligen
befonders haben zu allen Zeiten fo viel geleiftet und weit
mehr; als nöthig war, zu ihrem eigenen Bedarf; ihre
überfließenden Verdienſte koͤnnen alfo den Menfchen, die
derfelben benöthiget find, zu gut gerechnet werden. Die
Kirche befindet fich nicht nur im Beſitz des Nechts, Die
Bußen zu mildern und nachzulaffen, fondern auch im
Beſitz jenes Schatzes überfliegender Genugthuung, aus
welchem fie jedem zufließen läßt, der nur die rechten
Mittel zur Erlangung derſelben anwendet und fih am
rechten Orte meldet. Auf diefe Weife iſt das Indul—
genz» oder Ablaß-Weſen der Gatisfactionslehre ver:
fnüpft.
Wie nun der proteftantifchen Lehre Alles zunaͤch
an der Behauptung gelegen iſt, daß mit der Schuld der
Sünde alle Strafe dafür von Gott erlaffen werde, weil
fih) nur daraus die Nothwendigkeit des Glaubens an
Ehrifti einziges Verdienft und volle Genugthuung er
giebt: fo ift es hingegen dem Fatholifchen gar fehr dar;
um zu thun, außer der erlaffenen Strafe noch eine be:
fondere Gattung ſtehen zu laſſen, für welche die Men:
fehen zu Teiften haben: weil fih nur fo eine fatisfacto-
rifche Thaͤtigkeit und Werdienftlichfeit auf Ceiten des
Menſchen denken und bemeifen läßt. Aus der heiligen
Schrift erhellet jedem Flaren Auge fo viel, daß dafelbft
fein folcher Unterfchied angenommen ift zwifchen emwiger
und zeitlicher Strafe, von denen jene allein und nicht
diefe zugleich erlaffen werde, und daß bey dem Ausdruck
GSündenvergebung eine folche Retizenz und Refervation in
Beziehung auf eine befondere Strafgattung keinesweges flatt
findet. Denn das eben ift der reine und firenge Begriff
der Süundenvergebung, daß für die einzelnen Sünden nun
weiter Feine Strafe gefordert; daß alle Strafe erlaffen
und gefchenft jeyn fol. Darum nun fchien von jeher
dieß im Fatholifchen Syſtem dem proteftantifchen nicht
vereinbar, weder mit dem unendlichen Gnadenreichthum
Gottes, der nichts halb thut, noch mit dem unendlichen
Verdienft Chrifti, welches dadurch auch faft auf Die
Hälfte veduzire wird. In der erftern Beziehung und
um das Anftößige davon zu mildern, nimmt man ge:
woͤhnlich an, daß eben in der dem Menichen mitge:
theilten Gnade, die ihn fähig macht zur Genugthuung
für jene nad) der Schuldaufhebung noch übrig geblie—
bene zeitliche Strafe der wahre Reichthum göttlicher
— 020086 —
Gnade erfi recht fichtbar werde s). Allein wie möchte
doch dem Menfchen alsdann und feiner TIhätigfeit ein
Verdienſt daraus enffichen und genugthuender Gehalt in
feine TIhätigfeit fommen, wenn fie fo ganz allein Go&
tes Werk wäre und nicht des Menfchen eigenes? Nur
in einem Syſtem, tie das Fatholifche ift, melches den
Menfchen in feiner. Uefprünglichkeit und Suͤndhaftigkeit
felbfi-noch mit fo vielen Kräften begabt, kann als mög:
lid) gedacht werden, mit eigenen Kräften, Werfen und
Verdienſten eigne Suͤnden auszulöfchen, indem wir Frey:
willig die zeitliche Strafe dafür erleiden und nur in eis
nem Syſtem, welches dem Menfchen mit einer Freyheit
feymeichelt, die. ins. Eitle und Nichtige ftrebt, wie fie
felbft auf diefem lockern Boden fteht, laßt fich denfen,
daß; um. verdienfllich und genugthuend zu handeln, der
Menſch Werke verrichten Fünne, zw denen er nicht ver:
bunden wäre t). Denn entweder if, was wir in fol-
s) Itaque gratuita est peccato-
rum remissio, quia gratis Deus
fidem et poenitentiam nobis in-
spirat, gratis ad amicitiam et gra-
tlam suam nos recipit, gratis cul-
pam-et reatum mortis aeternae
condenat, graiis denique gratiam
illam infundit, per quam pro
poena temporali, quae dimissa
culpa remanet, satisfacimus: ex
quo sequitur, ut gratuita peccati
remissio non solum cum satısfa-
etione non pugnet, sed eam po-
tius gignat. Bellarm. de satisfact.
c. 15. p- 1977.
t) Siernadh ift Bellarmins Dia»
lectiſche Borftelung der Sache zu
beurtbeilen. Illud antea praemit-
tenlum putamus, quod et initio
libri huius attigimus, nos hoc lo-
co de satisfactione illa verba fa-
cere quae (ut nostri loquuntur)
’ * *
ex condigno quidem poenam tem-
poralem expiet, non tamen ex
rigore justitiae. Satisfactio enim
ex sigore justitiae, duo requirit:
ut satishat ex Past et ad ae-
qualitatem, nulla videlicet prae-
veniente aut intercedentre gratia
eius, cui debetur satisfactio, Nos
autem neque aliquid habemus,
quod Dei non sit, neque possu-
mus ullo genere honoris. adae-
quare injuriam, quam Deo feci-
mus: cum injuriae mensnra ae-
stimetur ex dignitate Dei, quae
infivita est, mensura honoris,
quem illi impendimus, aestimetur
ex dignitate nostra, quae est
finita et perexigua. Nihilominus
tamen accedente gratia Dei ea-
que multiplici vere possumus ali-
quo modo ex propriis et ad ae-
qualitatem ac per hoc juste et
ex condigno satisfacere. Primum
cher Abficht unternehmen mögen, ein eitler, felbfterwähl-
ter Gortesdienft und im Chriſtenthum nicht gegründet,
vielmehr eine Abfehrung von demjenigen, was e8 uns
flveitig von ung verlangt, oder es iſt, was wir als for
genannte Satigfaction prafliren, immer nur das, was
wir zu thun fehuldig find, nie aber mehr, alg dieß, oder
ein Ueberfchuß. Seiner Pflicht Fann man zur Noth Se
nüge leiften, nicht aber Gott für die verfaumte und vers
legte oder für die Sünde. Was man auch irgend an
Werfen der Liebe vollbringe, wird Gott nicht verhin-
dern, für die begangne Sünde mit ung ins Gericht zu
gehen und Die dafür beftimmte Strafe ung aufjuere
legen.
Dabey mag noch kaum nöthig feyn, des üblen Scheing
zu gedenken, der einer Kirche enrfteht, welche jo ausdrück:
lid) Gott zwar die ewigen Strafen zu vergeben uͤberlaͤſ⸗
fet, aber dafür die zeitlichen in den Kreis menfchlicher
Zhätigkeit ziepee und in den ihrigen — weil fid) mit
enim accedir gratia justificationis,
er quam efficinrur Glii Dei, mem-
br Christi, habıtacula Spiritus S.
et hac ratione opera nostra, ut
a Sp. Christi in nobis habitante
procedunt, quandam habent in-
finitatem ac per hoc etiam quan-
dam aequalitatem cum injuria,
qua Deum peccando affıceramus.
Accedit rursus alia gratia, dum
Deus, qui nostra omnia sibi jure
vindicare posset, non omnia, quae
facere possumus, imperat, sed
certa quaedam opera duntaxat:
alia vero permulta non imperat,
sed suadet, atque ad ea facienda
hortatur, ut lib. 2. de Monachis
copiose ostendimus. Ex qua Dei
benignitate illud consequitur, ut
habeamus opera propria et inde-
bita, quibus pro injuria satisfa-
Marpeinede Syſt. d. Katholicismus. IL 14
ciamus: quamquaın ea est beni-
gnitas Dei, ut etiam, quae mu-
nera ıpsius sunt, nostra esse me-
rita patiatur et quae de manu
eius accepimus, sıbi donari li-
benter admitrat. Accédit prae-
terea alia gratia.. Namı Deus,
cum 205 ad amıcıtiam suam per
reconcıliationem ilerum recipit, 2
poena, cuius debitores eramus,
aeternitatem aufert, ac de acter-
na temporaleım facit. La igitur
intelligimus , per nostra opera
Domino satisheri, non ex rigore
justitiae, sed gratia ipsius eaqus
multiplici jrasc-denie et comi-
tante, atque id nobis donante,
ut habeamus, unde ex prepriig
et ad sequalitat-m pre poena
temporali satisfacere valeamus. 1.
©. 17°. P« 1937
[4
diefen allerdings für den Augenblick des gegenwärtigen
Lebens dag Meifte anfangen läßt: Denn dazu ift des
Priefters Richterftuhl aufgefchlagen, daß dort der Menſch
feine Sünden beichtend entweder freywillig dafuͤr fich
felbft zeitliche Strafen auflege, oder von den Prieſtern
dergleichen fich auflegen laffe. Was für Strafen und
gute Werfe das waren, zumal im Mittelalter, ift befannt
genug, Wie fehr die Kirche dabey für fich zu forgen
pflegte, welche Schenfungen fie auf diefem Wege erhielt,
welche Stiftungen an Kirchen, Klöftern und Legaten fie
dadurd) veranlaßte, meld) einen hohen Begriff von fich
fie auf diefem Wege herrfchend machte, ift eben fo be
Fannt. Dieß Alles freylich zu einer Zeit, wo Kirche und
Gott in der Vorfielung der Menfchen eins waren und
Kirche, Papſt, Bischof, Priefter auch nicht fonderlich ver:
fehieden von einander gedacht zu werden pflegten.
Wie foldy ein Glaube an den fatisfactorifchen Ge;
halt frommer und mübhfeliger Werfe nad) und nad) ent:
ftand und fich immer mehr ausbildete, läßt fich in der
Geſchichte nachweifen. Es mar diefes Feineswegeg, wie
man in ber. Fatholifchen Kirche glaubt, die DVorftellung
und der Glaube der älteften Kirchenväter u). Nicht je
des Zeugniß, in welchem das Wort Satisfaction vors
fommt, oder die Rede von frommen Werfen ift, kann
hier von Gültigkeit feyn, fondern auf die Verbindung
fommt e8 an, in welche fie gefegt find mir den zeitli—
chen Strafen und darauf, ob ihnen diefe wegzutilgen
Kraft beygelegt wird. Denn jeder ficht es leicht, daß
u) Befonders in Beziebung auf verbis affırmant, posse hominem
die oben angeführten Jrrthümer, christianum per Dei gratiam plus
bebauptet cs Bellarmin — addu- facere, quam Deus praecipiat. I.
ximus testimonia Patrum latino- c. cap- 12. p. 1969.
rum et graecorum, qui disertis
folche Stelfen der Kirchenväter nicht hieher gehören, in
denen fie im Allgemeinen den Zufammenhang der Buße
mit der göftlichen Vergebung der Günden befchreiben,
oder die Gläubigen ermahnen zu Bezeigungen der Froͤm⸗
migfeit und Liebe, welche Reuevollen geziemt, oder in
denen fie den Hirten der Gemeinden Anmeifungen er:
theilen, wie fie. mit Gefallenen oder folchen verfahren
folfen, die ihr Leben und ihren Ehriften- Namen mit ei:
nem großen Verbrechen befleckt, oder die Sünder felbft
belehren, mit welchem Ernft und Eifer fie ihre Buße
bezeigen und ſich den heilfamen DVerorönungen der Kirz
che unterwerfen follen, oder worin fie überhaupt den
Nutzen folcher firengen Disciplin anrähmen w). Alles
diefes Liegt außer dem Streit zwiſchen der Fatholifchen
und proteftantifchen Kirche. Sondern auf jene Ausiprü-
che muß man befonders eingehen, in denen fie den Sa—
tisfactionen eine deutliche Beziehung geben auf Gott
und die Kirche und auf Verfühnung beider. Hier läßt
es fih nun nicht länger leugnen, obgleich es von Pro:
teftanten oft geleugnet worden ift, daß ſchon bei den
älteften Kirchenvätern von Satisfactionen die Rede ift,
welche man nicht bloß als äußerlich, oder Firchlich und
digciplinariich fi) dachte, fondern denen man eine in
Beziehung auf Gott felbft verföhnende Kraft beilegte.
Allein eine genauere Erwägung und Ableitung des Worz
te8 Satisfaction aus dem Acht Iateinifchen und juridi-
ſchen Sprachgebrauch giebt auch hinreichenden Aufichlug
über den Sinn, welchen die Kirchenväter damit verban-
w) Alle diefe Geſichtspunkte find nur zu fireng un£erfihieden wor—
genau "auseinander gebalten und den, von Daulle in feinem Wer—
Don den fpatern irrigen Bıgrıf- te: De poenis et satisfaciionibus
fen der kathol. Kirche vielleicht humanis, lıbri VII. Amstel. 1649. 4.
14*
den, und der von dem ber jegigen Fathofifchen Kirche
noch fehr verfchieden ift. Femanden Genüge leiften heit
oft nichts weiter, als Jemandes Verlangen erfüllen, wel:
ches auch durch thätliche und twörtliche DBezeigung des
Schmerzens über begangenes Unrecht geichehen Fann,
durch eine Abbitte, welche die Rache abwendet, wobey
aber an ein Compenfiren oder ein folches Genügeleiften
fein Gedanke if, wobey dem Beleidigten, wenn er nach
firengem Recht verfahren mollte, nichts weiter zu fordern
übrig bliebe. Die Lateiner bezeichnen durch das Wort
Alles, was einer thut, dem Beleidigten zu gefallen und
ihn zufrieden zu ſtellen x). Was aber einem Beleidig:
ten genügen foll, haͤngt nicht allein von feiner ſtrengen
Nechtsforderung ab, fondern auch von feiner Langmuth
und Mildigfeit. ES heißt daher Genüge leiften oft nichts
weiter, als thun, was einem lieb und angenehm ift y).
Und in diefem Sinne wendet fich die Satisfactionsidee
der alten Kirchenvaͤter überhaupt mehr an die Güte und
Barmherzigkeit Gottes, als an deffen frenge Gerechtigs
feit. In ganz befonderer Beziehung fomme das Wort
Satisfaction vor bey den Gefallenen und zur Buße Ge
dem Teufel etwas angenehmes ers
x) Latinis satisfacere dicitur,
weiſen — qui per delictorum poe-
qui id faeit, quod offenso placet.
Quippe eı satisfacere illis dicitur,
qui profitetur, se nolle aliquid
dietum factnmye, ut videre est
apud Plautum Amphitruone III.
2. Sic vocem satisfactionis usur-
ant Caesar, Suetonius, Asconi-
us, Martialis. Hug. Grot. An-
notatt. ad Consultatt. Cassandri
art. 11. 12.
y) ©o gebtaubt Tertullianus
auch das Wort da, wo er von
deren ſpricht, die aus der Buße
zurüd ins Safter fallen — und
nitentiam instituerat domino sa-
tisfacere, cum, si rescissa et refi-
xa poenitentia in scelera prolaba-
tur, diabolo per aliam poeniten-
tiae poenitentiam satisfacere, fu-
turumque tantö magis perosum
Deo, quanto aemulo eius accep-
tum. De:poenit. c. 5. So ver⸗
langet auch Gpprianus von den
Heiden, daß fie Gott zu gefallen
ſeyn und fib zum Chriſtenthum
befebren follen. Contra Demetri-
an. tract. 1. Clr. Dallaeus Il. c. p.
644. 349. -
— 213 —
laſſenen. In diefer Verbindung mit der damaligen Buß—
disciplin heißt Gott ein Genüge thun gewöhnlich nichts
anderes, als Gottes Langmuth und Gnade anflehen.
Unter Satisfactionen begreifen die Väter diefer Zeit die
ganze Reihe frommer Bezeigungen, durch melche der Ge;
fallene Gott und der Kirche erklärt; daß die Sünde ihm
leid ift, daß er herzlich mwünfche, fie nicht begangen zu
haben, und daß er Gottes Vergebung und Gnade fu-
che 2). Bey Tertullian bedeutet die Exomologeſis, wie
oben bereits gezeigt worden, auch Petav, Aubefpine und
Andere felbft bemerkt haben, nichts anders als die Con:
feſſion; wenn nun bey den Vätern jener Zeit die Ero-
mologeſis auch Satigfaction genannt wird, fo Fonnten
fie Feinegweges dabey an eine Genugshuung denfen im
fpätern Sinn, nach welchen fie eine Compenfation ſeyn
follte für die Strafen der Sünde, fondern nur an eine
bußfertige Declaration durch) Wort und Ihat, Thranen
und Seufzer, daß man die begangene Sünde verab:
fcheue und mit Gebet und Weinen fie bereue. Erſt die
Scholaftifer trennten die Confeſſion und Gatigfaction,
als zwey ganz verfchtedene Dinge, erflärten jene für die
bloße Declaration der Sünde und diefe für die werkhei—
lige Abwendung des Schadens davon oder der Eüns
denftrafen. Sie ließen dann auch die Abfolution vor:
hergeben und die Satisfaction darauf folgen, welches in
den älteften Zeiten der Kirche gerade umgekehrt war a).
2) Exomologesis est, qua de- tigatur. Tert. de poenit. c. a. u.
lictun Domino nostrum conäte- an andern Drfen. Vergl. Daile
mur, non quidem, ut ignaro, sed a.D. ©. 654.
quatenus satisfactio confessione
disponitur, confessione poeniten- a) Db nah dem Ginn und Wils
tia nascitur, poenitentia Deus mi- len des Eonzilinmg gu Trient die
— 214 —
Auch in der Abficht und dem Endzweck der Satigfaction
herrſcht ein auffallender Unterfchied. In der alten Fir;
che leiftete der Sünder die Genugthuung im angegebenen
Sinne fowohl, wie nicht zu leugnen, um von Gott die
Erlaffung feiner Sünden und der ganzen Strafe damit
zu erflehen, als auch den Frieden mit der Kirche und
die Gemeinfchaft mit ihr zu gewinnen. est haben fie
auch dag umgekehrt und ganz anders gemacht. Die
Schuld und die Strafe der Hölle ift dem Sünder ſchon
von dem- Priefter erlaffen, wenn er noch nicht angefan-
gen, die obenein noch begehrte Genugthuung zu leiften.
Diere wird ihm dann erft noch befonders aufgelegt, um
dadurch die zeitlihen Strafen abzubüßen, die er fonft
noch auf jeden Fall im Fegfeuer büßen müßte.
So wenig Günftiges alfo der modernen Satisfactions—
Theorie und Praxis der Eatholifchen Kirche in dem Na-
men und Ausdruck liegt, wie er fihon bey Tertullian
vorfommt, eben fo wenig läßt fich mit Fug und Recht
die damalige Buß- und GSatigfactiong - Disciplin und
Praris felbft anführen. Es ift bekannt, daß die Kirche
bom zweyten bis ing fünfte Sahrhundert hinein in die
ſem Puncte firenger war, als in irgend einer andern
Zeit. Dazumal, two dag Leben und Seyn im Ehriftens
thum noch mit fo großer Seligfeit verbunden war, und
Jeder die Wohlthat, der er thrilhaftig geworden, noch)
lebendig zu fchäßen mußte und an fich felbft erlebte,
mußte auch der Abfchen gegen Alle, welche des Ehriften:
Namens fi) unwürdig gemacht, mit großen Verbrechen
%
Abfolution der Satisfaction oder eine pafriftifhbe Unterſuchung der
dieje jener vorangeben fole, bat Sace eingelaffen in f. Disserta-
Zaunop unterſucht und das erfiee tio de mente Concilii Tridentini
re als Meinung der Epnode er: circa satisfactionem in sacram.
tieren, aber fid gar nid£ auf Poenitentiae. ed.2. Paris. 1664. 8.
— 215 —
und mit dem Abfall befonders, dem größeften von allen
fich beflecft, und eben damit Alle, die diefen hohen Namen
führten, verunreiniget hatten, in dem nämlichen Maaß
groß,. tief und lebendig feyn. Dem Gefühl von der
Würde des Gegenftandeg, an welchem ein Chriſt fich
verfündiget hatte, angemeffen war auch die Buße, welche
ihm auferlegt wurde, zwar vorgefchrieben durch die Bor;
fieher der Kirche, aber aus der gemeinfamen Ueberzeu—
gung hervorgesangen, daß folche Vergehungen gegen
Gott und Chriftum, wie’ fie gegen das kirchliche Ge:
ſammtleben zunächft fich geäußert, fo auch demfelben zu:
nacht, aber eben damit und dadurd) zugleich Gott felbft
wieder abzubüßen feyen. Es ift falfch *), daß diefe die;
eiplinarifchen Einrichtungen nur eine Außerliche, politi>
ſche und poligepliche Abſicht gehabt hätten: denn «8
laͤßt fich nicht einmal aus wahrhaft religiöfem Grund
erweifen, daß fie nur einen fo untergeordneten und ent
fernten Endzweck hätten haben follen, viel weniger, daß
fie nur einen folchen gehabt hätten im Geifte jener chrift-
lichen Heldenzeit. Doch felbft dieß zugegeben und noch
diefes dazu, daß einige, befonders der fpätern, Väter in
ihrem rhetorifchen Eifer immer weiter zu gehen pflegten
und den uriprünglichen Begriff der GSatisfactionen im;
mer mehr trübten b) — wie wenig läßt diefe alte firen-
ge Bußdisciplin felbft fih) im Sinne der fpäteren und
jegigen Fatholifchen Kirche deuten, da diefe felbft von
) Wie Cramer u. mit ibm foft uw. fünften Jahrhunderts fich die
alle Pro£feftanten behaupten. Cra- ganz unreinen Begriffe von Gas
mer in der Fortſ. von Boſſuet fisfactionen finden, wie die En»
Weltgeſch. Bierte Fortſ. oder V. tholiſche Kirde fie in der Folge
1. Bon der Kirdenbuße ©. 367. ff. aufgeftel£ bat, Schon Auguflin
legt auf die äußern Ermweifungen
b) &s ift unleugbar, daß ſchon der Buße, die cr Wege der Buße
bei einigen Kirchenvätern des 4. mennt, auf die Bußthränen, leib—
— 216 —
jener ſo weit zuruͤckgekommen iſt, daß kaum noch eine
Spur davon in ihr zu finden iſt. Man beruft ſich da—
rauf nur, um darin eine Rechtfertigung zu finden fuͤr
Neuerungen, die in einem ganz anderen Geiſt gedichtet
und eingeführt worden find. Denn was haben jene al-
ten Genugthuungen der vier Bußftatioven mit den Sa—
tisfactionen der Trienter Synode gemein? Wenn die
bußfertigen DVerbrecher dort nach einer bei den uden
ſchon üblichen Sitte mit Bußfleidern angethan, den Leid
und das Haupt mit Afche beftreut vor den Kirchthüren
fanden, ihre Sünden bemweinten und den Voruͤbergehen—
den erzählten, wenn fie zu ihren Füßen fid) warfen, ih:
re Sußtapfen füßten und fie baten um Fürbitte bei
Gott und der Gemeinde; mas waren die anders als
Zeichen der gro'en Trauer und Neue vor Gott und den
Menihen? Nicht um ihnen einen Werth an und für
fic) beisulegen, oder ihnen eine Beziehung auf Austilgung
zeitlicher Strafen zu geben, wurden diefe hohen Aftefen
vorgefchrieben und angeftellt, ſondern um durch folche
Zeichen die Bekehrung des Herzens zu erfennen zu ge
ben, und durch die chriftliche Gemeinde den Weg wies
der zu Gott zurückzufinden
Bitter und befchwerlic war folhe Buße in er
dem Grade, als fie ernfthaft gemeint und redlich war;
lange dauernd, oft über dag ganze Leben fich erfireckend,
teil, wegen der Gefahr des Nückfalls, forgfältige Prü-
fung und Aufmerkfamfeit zu beobachten war und die
lichen Caſteiungen, Almoſen und te aber audb alle die oraforifchen
Faſten ein ſolches Gewicht, daß Darftielungen eines Auguftınus,
man mwobl fiebt, eo fen ıbm auf Übrpfoftomus u. a im budftäbli«
die außern Werke felbft und an den Ginne nehmen?
ſich viel angefommen. Wer mödr
— 217 —
Seele nur langſam von der Schuld der Verfündigung
geheilt werden Eonnte. Tertulliauus "zwar behaupter,
Gott werde durch die Außerlichen Demüthigungen deg
Menfchen, durch fein Seufzen, Weinen, Faften und Nies
dDerfallen vor Prieftern zur Barmherzigkeit gereist, durch
folche Buße werde der Zorn Gottes befänftiget und alfo
durch zeitliche Betrübniß die ewige Strafe meggenons
men, die Hölfe ausgelöfht c). Wie ftark hier aber auch
Tertullian zu reden fcheint, fo ift es doc) in jedem Fall
etwas ganz anderes, als was heutzutage in der Fatholi-
fhen Kirche von Satisfactionen gelehrt wird, und we—
der der Zweck, Gott zur Barmherzigkeit zu reisen, noch
die Strafe der Hölle auszulöfchen, wird ihnen zugeſchrie—
ben, fondern überhaupt der, für die zeitlichen Strafen
in dieſem Leben und im Fegfeuer eine würdige (ex con-
digno) Genugthuung zu leiften.
Nach den alten Bußcanonen richtete man ſich auch
in der Folge noch eine Zeitlang, doch milderte und
fhärfte man auch die Bufe jederzeit nach den Umftän;
den und dehnte fie oft über die Maafen aus. Die Ums
fiande der Krankheiten, fage Auguftinusg d), zwingen
die Briefter auf mancherley Heilmittel zu denfen. Bon
einer Veränderung Fam man zur andern. Anfangs war
die Kirchenbuße gar feine Strafe, fondern nur eine
Wohlthat, die Niemanden aufgedrungen wurde, um die
fi) vielmehr die Kirche immer erft lange bitten ließ.
Dald artete fie auch in vollfommenen Zwang aug;
man feßte die Reihe der einzelnen Genugthuungen feſt
und bürgerliche Folgen wurden an die Leiftung der Buße
ce) De poenit. c. ı2. 13. cfr. d) Ep. 50.
Cyprian. ep. 40.
— 215 —
gefnüpft. Was Ambrofius noch und Auguftinus als
etwas Freymwilliges anrathen, die Enthaltung von bürs
gerlichen Aemtern, vom Kriegesdienfte und der ehelichen
Beimohnung, verordnet die zweite Arelatenfifche Kirchen:
verfammlung Ichon als etwas durchaus Nothwendiges
und legt die in den Bann, welche während der Kirchen:
buße fich verheirathen würden e). Solche mwillführlichen
und erzivungenen Bußen mußten unfehlbar ſchaͤdlich wir
fen, und waren fchon etwas ganz anderes, als die in
der erften Zeit. Vom fiebenten Sahrhundert an kamen
dann auch die Pönitenzialien oder Bußregeln zum Vor—
fchein, in denen ſchon alles fteif normirt und flatutarıfch
geworden war. Faft jede Kirche hat eine ſolche Samm—
fung von älteren Bußcanonen und mit neuen mwilführli-
chen Beflimmungen und Zufägen bereichert f) Man
gerwöhnte ſich nur zu bald, diefen aͤußerlichen Uebungen
und Genugthuungen einen Werth zuzufchreiben, der für
den Glauben an Ehrifti Verdienft verfleinerlih und nicht
ohne Nachtheil für die Sittlichfeit war. So bildete ſich
nach und nach dag Pönitenz> und GSatisfactiong: Wefen
der Kirche zu jener Geftalt aus, in der wir daffelbige in
der Lehre von den Indulgenzen wieder finden werden.
*
Morinus de poenitentia p. 497.
Auch Martene u. Dürand baben
f) Die große Menge u. innere in ihrem Thesaurus dergleichen
Verſchiedenheit derfelben befdyreib£ viele.
e) Can. 22.
— 219 —
Schstes Kapitel
Vom Saerament der Confirmation, der Ehe und legten Delung.
—' —
Unter der Confirmation denft fich die Fatholifche Kirche
etwas ganz anderes, als die profeftantifche. Die Art,
wie fie die Handlung verrichtet, der Zweck, wozu fie die:
nen fol, und dag Verhaͤltniß befonders, in welches fie
Diefelbe zur Taufe ſtellet, iſt etwas der Fatholifchen Kir;
che ganz eigenthümliched. Wie es der verfchiedeue Geift
einer jeden der beiden Kirchen erfordert, fo geftaltet fich
auch verfchieden in beiden diere feyerliche Handlung der
firchlichen Beveftigung des herangewachfenen Menfchen
im Chriftenthum, welche die Fatholifche Kirche als ein
eigenes von Chriftus eingefeßtes GSacrament betrachtet,
was die proteftantifche leugnet. Hier ift fie alfo eine
freye, religiöfe und erbauliche Handlung, ohne vorgefchrie;
bene Form und Materie; fie hat fein eigenes Element
aus göttlicher Einfegung, wag doch zum Sacrament wer
fentlic) nothwendig iſt; fie hat auch nicht die Verhei—
fung einer befondern daran gefnüpften Gnade für fich.
Sondern mit Entfernung aller unnügen, zerftreuenden
und überflüffigen Aeußerlichfeit ift fie dem Weſen nach
eine rein geiftige Erneuerung des Taufgelübdeg, allein
berechnet auf den Geift und dag religiöfe Gemüth, ver;
bunden mit der nöthigen Untermeifung im Glauben, der
öffentlichen Darftelung vor der Chriftengemeinde, der
eigenen Ablegung des Glaubengbefenntniffes, der De:
— 220 —
währung richtiger Einfichten in das Wefen des Chri-
ſtenthums, der rührenden Ermahnung zur Beharrlichkeit
und Treue, der Auflegung der Hände und des allgemeis
nen Gebet für den alſo Confirmirten, welches Alles,
einfad), würdig und geiftvoll, nicht ohne Rührung und
Erbauung zurüchwirft auf die ganze Gemeinde, auch dem
Altertum der chriftlichen Kirche im hohen Grade ent:
fpricht: Dagegen wird fie im Katholicismus ganz in
der Dignitat eines Sacraments vorgeftellt, als eine ceris
monienreiche Handlung, deren Materie das heilige Chris—
ma ift, nicht gewöhnliches oder einfaches Del, fondern
Dlivenöl mit Balſam gemiſcht, jährlich vom Biſchof
verfertige *), deren Form aber in den Worten befieht:
Signo te signo crucis et conlirmo te chrismate sa-
lutis in nomine Patris et Filii et Spiritus S. unter
SKreuzeggeichnung mit dem heiligen Del an der Stirn
des jungen Chriften, worauf dann noch die lateinifchen
Worte des Biſchofs folgen: Paxtecum, und wozu noc)
ein leichter Schlag auf die Wange gegeben wird. Hier
alfo wendet fich die ganze Feyerlichkeit, als eine äußere
bewegungsvolle Erſcheinung mehr an den aͤußern Sinn
und wirket durch diefen eindringlich, mannichfaltig und
unbeftimmt erregend auf Phantafie und Gemuͤth. Nicht
eine müffige Cerimonie, fagt die Spnode zu Trient, fol
darum diefe Handlung fenn, weil fie nicht mit Gatechefe
und öffentlicher Necitation de8 Glaubensbekenntniffes
verbunden ift a). Auf die andere Seite, nämlich auf
®) — cuius materia est chris- nedicto. Decret. Eugenü P. IV.
ma confectum ex oleo, quod ni- ap. Hard. IX. L. c.
torem significat conscientiae et f 1
balsamo, quod odorem significat a) Si quis dixerit, confirmatio-
bonae famae, per episcopum be- _ nem baptizatorum oliosam esse
— 221 —
®
das finnlich dabey erfcheinende, auf die Kraft des Galb-
öl8 vertrauet die EFatholifche Kirche defto mehr: denn dars
auf beziehe fie nun ihre ganze Eehre von der durch fic)
wirkenden Handlung und Manipulation (opus opera-
tum) b). Außerdem hat fie noch eine Menge von Ce—
rimonien auf dieſes Sacrament in Beziehung geſetzt.
Schon die Weihung des Oels und Balfams gefchieht
durch Gebete und durch das Zeichen des Kreuzes. Der
Biſchof haucht einigemale auf das Ehrifma (tie auc)
Ehriftug die Apoftel angeblafen Joh. 20, um dadurch
anzuzeigen, daß ihnen der heilige Geift verliehen werde).
Das confeerirre Salböl wird von dem Biihof und den
Presbyteren begrüßt mit den Worten: Ave sanctum
Chrisma ce). Außer der wefentlichften Cerimonie des
Salbens und Bezeichneng der Stirn mit dem Kreuz, ift
noch erfordeilich, daß, wie bey der Taufe, ein Pathe den
Confirmanden begleite. Es werden hierauf mit Hand:
auflegung einige Gebete über ihn gefprochen. Sodann
erfolge vom Bifchhof das Friede fey mit dir, und ein
leichter Schlag, zum Zeichen, daß Alles, Schmach und
Leiden ein Chrift geduldig ertragen müffe. In einigen
Kirchen wird auch die Stirn verbunden, damit dag
Salböl nicht abfließe und angezeigt werde, fo müffe auch
die Gnade bewahrt werden. Doc) find die Fatholifchen
ceremoniam et non potius verum wmationis chrismati virtutem ali-
et proprium sacramentum, aut quam tribuunt: anathema sit. 1.
olim nihil aliud fuisse, quam ca» c. can. II.
techesin quandam, qua adolesce--
tiae proximı fidei suae rationem ce) Adhiberur Chrismati sacro
coram ecclesia exponebant: ana- reverentia, quia est res sacra, et
ıhema sit. Sess. VII. can, de vim habet ut Dei instrumentum
conärm. can. |. sanetificandi. Bellarmin. de Sa=
Ä Be} 3 eram. Confirm |. li. c. 15. in
b) Si quis dixerit, injurios esse welchem Stapitel er fammelige
Spiritui 5, eos, qui sacro conür- Cerimonien befcpreibe,
Kirchen darin nicht einig unter fich: in einigen wird die
Stirn nur auf drey Tage verbunden, in andern fogleic)
abgetrocknet. In allen Fallen darf Kopf und Stirn
fieben Tage hindurch nicht gewafchen werden. Die Con:
firmation wird nur zu Dftern und Pfingften ertheilt, am
bäufigften an dem letztern Feſt, mweil da den Apofteln
die erfte Confirmation von Gott gegeben worden. Ends
lic) war fonft wenigſtens auch in Gebrauch, daß die
Eonfirmation nur von Nüchternen ertheilt und empfan—
gen wurde.
Trennt man nun auch noch fo genau, was in allen
diefen Einrichtungen wefentlich zum fatholifchen Glaus
ben gehört, und was nicht, fo bleibt doch immer zuleßt
wenigſtens die facramentliche Bedeutung dieſer Hand:
lung und der nothwendige Gebrauch des heiligen Salb—
öla ftreitig und ein wichtiger Unterfcheidungspunct der
Fatholifchen Lehre von der proteftantifchen. Auch fließen
alle übrige Eigenheiten der Fatholifchen Lehre über dieß
Sacrament von jenen Puncten aus. Wenn aber aud),
wie jegt wohl meiftens zu gefchehen pflegt, von Kathos
lifen zugegeben wird, daß nichts von dem Allen in hei—
liger Schrift verordnet worden, fo bleibt ihnen immer
noch die Tradition, vermittelt welcher fie die Inſtitution
dieſes Sacraments durch Chriftum darzuchun fuchen,
das heißt nur überhaupt, durch welche fie den Beweis
führen, daß die Kirche im Verlauf der Zeit eine folche
Cerimonie al8 Sacrament zu introduciren und geltend
zu machen für gut befunden d). Sobald man die Eins
d) Secundo probatur et qui- nia primum locum habent, quan-
dem efficacıus ex communi do perspicua sunt, tamen cum
consensu Pontificum, Conciliorum, ea non sunt ita manilesta, plus
Patrum graecorum et latinorum. momenti habet Ecclesiae auctori-
Tametsi enim scripturae lestimo- tas, quam ipsa Scriptura apertis-
feßung dieſes Sacraments von Chrifto felbft noch ablei—
ten will auf dem Wege der Tradition, fo reducirt fich
die Unterfuchung auf die Ausfage und Harmonie der
ältefien Kirchenlehrer. Wie hoch man aber auch ing
Altertum hinauffteigen mag, fo läßt fi durchaus auf
feine fichere hiftorifche Spur fommen von einem aud)
nur durch die Apoftel angeordneten Sacramente diefer
Are *). Jene ältefie Lehrer, welche doc) der Taufe
und des Abendmahls und aller dabey üblichen Gebraͤu—
che fo ausführlic gedenken, Juſtinus M. Athenagoras,
Irenaͤus, Tatianus; Theophilus felbft noch von Antio-
chien erwähnen mit Feiner Sylbe eines ſolchen GSacra:
ments e). Erft nach der Mitte des zweyten Jahrhun⸗
cessu temporis in quodam conci-
lio. Alii vero dixerunt, quod fuir
sime commendat. Bellarm. de
Saecr. Conf. 1. Il. c. 8. p. 552.
Sämtliche, felbfi von Bellarmin
nur zum Gcein und leberfluß u.
nicht mit feftem Dertrauen auf,
ihre Beweisfraft nngeführte Stel—
len der b. ©. bat Dallsus unter
ſucht und Aleg widerlegt, was
man an Xolgerungen daraus ge.
zogen, außer it dem ſchon ange»
führten Werke noch ganz befon:
ders in der Schrift de duobus
Latinorum ex unctione Sacramen-
tis, confirmatione et extrema,
quam yocant, unctione. Genevas
1065. 4. p- 27—61.
*) Es gab daher noch im Mit—
felalter katholiſche Chriſten, wel»
sbe nicht mußten u. febr be;weifel»
ten, ob die Gonfirmation eın Gar
crament feyn möchte, von Chriſtus
feibft eingefegt. Der heilige Tho»
mas wenigftens fagt: cırca insti-
turionem huius Sacramenti triplex
est opinio. Quidam enim dixe-
runt, quod hoc sacramenıum non
fuit institurum neque a Christo
nec ab. Apostolis, sed postea pro-
institutum ab Apostolis. Sed hoc
non potest esse: quia instituere
novum Sacramentum pertinet ad
potestatemexcellentiae, quaecom-
petit soli Christo. Thom. Aqu.
Summa. 1. III. qu. 72. art. a,
Der ſcharfſinnige Scholaſtiker bilfe
fih zuleset damit, daß er am
nimmt, Christum instituisse hoc
sacramentum non exhibendo, sed
promittendo. 1. c.
e) Die dem Juftinus M. beige-
legte Gchrift de erthodoxis quae-
stionibus, auf die man ſich woht
berufen baf, gebört anerfannters
maßen ins 4. Jahrhundert. Wenn
aber Sbeopbilus von Antiochien
lage: Nuss TovTov EIWEXEI nZ-
AvmsIu xeiatıavai, 074 Kero-
Meta zrai0V $sov, jo bat virfeg
einen rein mplijeen Sinn und
wird von ibm feibft auf nichts
üußerliches bezogen. Dailaeus de
duob. ex unct. sacram. p. 116,
derts gefchichet einzelner Theile Erwähnung, aus denen
man fpäter fic) ein Sacrament der Firmelung compos
nirte. Nach Alem, was man davon zuerft bey Tertul—
lianus findet und dem ihm folgenden Enprianus, muß
man annehmen, daß erft in der zweyten Hälfte des zwey⸗
ten Sahrhunderts die Salbung mit beiligem Del auf:
fam: welches in diefem Sinne von uns allerdings eine
alte Sitte zu nennen ift, der man ihre ganze Bedeutung
gab durch eine Beziehung auf das A. T. Aus dem
mofaifchen Eultus nahm man die Salbung auf, um
auf eine myftifche Weife die Theilnahme aller Gläubi-
gen an dem Priefterehum Chrifti anzuzeigen. Jene koͤr—
perliche Salbung follte eine Figur der geiftigen ſeyn
unter den Chriften, nicht umgekehrt, was ungereimt
ift 9. Es ift ſchwer zu beftimmen, ob dazumal auch)
fhon außer Africa oder Carthago folche Salbung uͤblich
war und nicht vielmehr von hier erft auggieng. In jes
dem Falle aber läßt fih darin noch lange- nicht dag
fpätere Sacrament der Firmelung erkennen. Noch Bas
ſilius erklärte, daß man über die Salbung mit dem
heiligen Chrisma fein gefchrieheneds Wort (Aoyoy Ye-
Yozuevov) habe in heiliger Schrift, und deutet omit
Har genug auf den fpätern Urfprung dieſer Eirchlichen
Eitte g). Im Orient befonders fam fehr bald die Sal:
bung in heiligen Gebrauch, und wurde, wie im Occi—
dent; unmittelbar mit der Taufe verbunden. Wie vie
les weiß nicht Eyrilus von Serufalem von dem heiligen
f) Tertull, de baptismo c. 7. esse scriptam in divinis literis in-
Cyprian. epist. ]. I. ep. ı2. l. U. stitutionem Chrismatis, sed dici-
ep. ı. Cypriani Sermo de chris- mus haberi ex tradirione non
mate gebörf einer fpätern Zeit. scripta et lamen certissima et cui
g) Basilius nihil affırmat contra fides habenda est ut ıpsi verbo
nos, meque enim mos dieimus, scripto. Bellarm. l. c. p. 544-
— 225 —
Salboͤl zu erzählen? Er ſtellet die Taufe, die Conſigna—
fion und das Abendmahl in die engfie Verbindung und
läßt diefes Alles an Einem Lage gefchehen h). Ueber:
haupt finder man die Salbung im Orient und Occident
ftets mit der Taufe verbunden und jene nicht als befon-
deres Sacrament aufgeführt Es wird fo wenig eine
Trennung und wefentliche Verſchiedenheit bemerklich, als
irgend eine heilfame Wirfung des Sacraments, welche
die Taufe Hat, der Firmelung beigelegt. Auch fprechen
die Alten nur immer von Del, die neueren Katholiken
feit den Scholafifern und dem Conzilium zu Florenz
immer von Balfam, damit zu vermiichen, welches aus
Indien erft gehohle werden muß, damit die Materie die:
ſes Sacraments volftändig zu Stande komme, hierin
ganz unaͤhnlich den beiden von Ehrifto eingefesten Sa—
cramenten. Die Salbung wurde felbft nicht einmal im—
mer nach der Taufe allein, fondern auch vor derfelben
verrichtet in der älteren Kirche. Noch Dionyfius der
Areopagite frennt beide fo wenig 1); als Sohannes Da:
maſcenus k). Die fatholiiche Kirche hat noch jett ei—
nen fehr alten Gebrauch, fich acht Tage. hindurch nac)
der Firmelung des gewoͤhnlichen Wafchens zu enthalten.
i) De ecclesiast. bierarch. P. II.
h) Catech. mystagoe. 11]. Sier
fagt Eprill auch ausdrüdlih noch,
da8 Gtirn u. andere Gınne
mit dem Del ſomboliſch gefalber
werden. Auch Naſe, Obren, ruft
werden geſalbt. Aämbrofius oder
der Verfaſſer des ibm zugeſchrie—
benen Buchs de his, qui ınitian-
tur e. 6 falbet den Gerauften fo,
daß ibm das Del beruntertrieff.
Nichts von dem Allen kommt bei
dem beutigen Gacr. der Firme—
lung vor.
ec. 2. Dagegen nimmt er f&on
Beziebungen auf die heidnichen
Ringer, welche gefalbt worden
zum Kampf u. madıt eıne ıfpitie
Ice Anwendung davon auf die
chriſtlichen Kämpfer no. das heili—
ge Galböf.
k) Oleum in baptismate assumi-
tur unctionem significans er Chri«
stos nos efficiens et miseritordiam
Dei nobis annuncians per Sp, S.
De orth. fide. 1. IV. c. 10.
Nlarbeinede Syſt. d. Katholicismus II. 15
— 26 —
Das Nämliche Iefen wir bei Tertullianus als Sitte der
Ehriften ſchon im zweiten Jahrhundert, aber zur Zeit
gleich nach der Taufe 1). Die Handanflegung aber, je—
ner wahrhaft alte, chriftliche und geiftvolle Gebrauch, den
die Apoftel, gewiß nicht ohne Geheiß, eingeführt hatten,
und der auch im der griechifchen Kirche neben der Sal—
bung Sitte, aber keinesweges allein bey der Taufe üblich
war, ift in der Fatholifchen Kirche bey der Konfirmation
ganz mweggefallen, in der proteftantifchen aber beibehalten
worden m). Unter der Handauflegung felbft dachte man
fi) fo wenig ein GSacrament in der Form, als Taufe
und Abendmahl, daß felbft Auguftinug, der doch den
Hegriff des Sacraments fonft fo extendivte, fie nicht da—
für anerfannte: denn die Handanflegung, fagte er, koͤn—
ne wiederhohlt werden und ſey im Grunde nichts an:
dereg, alg ein bloßes Gebet n).
Zum Sacrament wurde die Firmung erfi, als man
die beiden Handlungen der Taufe und Salbung, die big
dahin nur Ein Sacrament ausgemacht hatten, aus ein-
ander riß und frennie, und den vielumfaffenden Begriff
eines Sacraments, wie er bey den älteren Sirchenpätern
ſich findet, auch auf die Konfirmation bezog, als eine
befondere Handlung. Man legte zu dieſem Zweck ſelbſt
die Etellen der alteren Sirchenlehrer, in denen fie von
— —— — — — — J — ——— — — ———
l) de cor. mil. c. 6.
m) Das GConzilium zu Florenz
fagt, die Konfirmation ſey an
derfelben Ötelle getreten. Instruct.
pro Armenis. Bellarmin, der dar
gegen die SHandauflegung als
Manipulation überbanpt betrach—
tet und in dieſem Sinne mit der
Conſignation des heil. Chrifma als
eines u. daffelbe behaupten will,
bilf£ ficb bier durch die Bebaup«-
tung, non omnia, quae habentur
ın decretis aut concıliis, ad fidem
pertinent. I. c. p. 543:
n) Manus autem impositio non
sicot baptismus repeti non po—
test: quid enim est alıud, nisi
oratio super honiinem. Augu-
stin. de bapt. 1. III. c. 16.
— 227 —
der Salbung in der engfien Beziehung auf die Taufe
und in der Verbindung mit diefer handeln, fo aus, alg
hätten fie dafelbft von dieem Ritus, wie von einem ei-
genen Sacrament der Salbung geredet, da fie doch weit
davon entfernt waren, ein foldyes der Taufe und dem
Abendmahl gleich zu ftellen und an die Seite zu fegen 0),
Vielleicht, daß die alte Sitte, die zur Fatholifchen Kirche
übertretenden Keger zu falben, ftatt fie noch einmal zu
taufen, zur Entftehung eines eigenen GSacraments der
Firmung die nächte Veranlaffung gab. In den meiften
Kirchen im Dceident pflegte man über foichen nur zu ber
ten, in andern ihnen auch die Hände aufzulegen p );
in der orientalifchen Kirche pflegte man fie gewöhnlich
zu falben. Mehrere Kirchenlehrer des Aten Jahrh, [pre
chen von diefer Sitte, und auf mehr als einer Synode
wurde fie geltend gemacht q). Auf folche Beifpiele von
0) Vngi quoque necesse est mirziws vuußors, Xeicdzrrus
eum, qui baptizatus sit, ut ac- „5 3 ern
cepto Chrismate esse unıtus Dei
et habere in se Christi gratiam
ossir. Cypr. epist. 1. I. ep. ult.—
une demum plene sanctihcati et
esse Filii lei possunt, si Sacra-
mento utrogue nascuntur, |. II.
ep- ı.
p) Der heil. Auguftinus giebt
audb einen guten Gruno davon
an Manus imp»sıio sı non ad-
hiberetur ab haeresi venient,
tanquam exira omnem culpam es-
se judicareturz propter charitatis
autem enpulationem manus hae-
Tericis correcti- imponitur. Con-
tra Donat. I. V. c. 25.
9) Basil. ep. can ad Amphiloch.
ec. 1. et 47”. Die Gpnode zu Lan
direan vom J. 384. ſetzt die Sim:
richtung ausdrücdlich feſt und be»
fieple smuartaveoras Ta 7
TO ayım xeirmarı 0
HOIV@VEIV TW KUTTAEIW TE LyYi@.
can.7. Jilch: ‚arg: namber verords
nete dafjelbe die zweite vrumermfche
Kirsenverfammlu g zu Conitanfis
nopel vom J. 301 Senn bier
ward feſtgeſetzt, daß Keßer in die
katholiſche Rirche auraememmen
werden ſollten — aya$suurilor-
Tas macTay wie 1 \ Ozavov-
av, ws Pewss n auyiz Too
$eov nadFsriun naı urorror-
un Err)nnia as eDeayılous-
yvovs NT KEIT jLEVOUS FEATOV
Tu uyım M'Ew Toy TE Meroroy
za vous odFarueus zur Tag
gwas zal To crous xd Ta
DT HE eDeuyıdorrss wuvroug
auravs Aeyoen pgayıs Awpzas
WVEUMKTOS aylov, u 7 Die
Epi:vve zu Arles in Salien ſetzt in
Rückſicht auf die Arianer feſt: Si
15*
— 228 —
Unction beruft man ſich auch in der katholiſchen Kirche,
um das Alter der Salbung außer und lange nach der
Taufe darzuthun, Aber wo iſt hiebei nur eine Spur von
einem eigentlichen Sacrament ? Hätte man ſolche Sal
bung und Handauflegung für ein Sacrament gehalten,
fo hätte man eben fo gut die Taufe wiederhohlen koͤn—
nen. Man ſieht nur in diefer Gitte ganz Flar den Ue—
bergang. Denn ganz ohne Grund oder nur auf ein
Migverftandniß des TIheodoretus ſich fügend, behauptet
Dellarmin, nur den Ketzern, welche die eigne Gewohn—
heit hatten, mit der Taufe die Galbung und Handauf:
legung nicht zu verbinden, den Novatianern habe man
bei ihrem Uebertritt zur Fatholifchen Kirche zu der be:
reits empfangenen Taufe noch die Salbung dazu gege—
ben, um fo gleichfam das eine Sacrament nur vollftän:
dig zu machen. Auch in diefem Fall wurde doch die
Eonfirmation nicht für ein eignes Sacrament angefehen,
fondern als gehörend zur Taufe. Allein es laßt ſich auch
nicht einmal beweifen, was Bellarmin behauptet. Denn
keinesweges war die fpatere Salbung nur für die Ketzer
beftimmt, welche fie mit der Taufe nicht zu verbinden
pflegte, wie Iheodoret allein von den Novatianern be:
richtet nr), fondern allen Kegern überhaupt wurde durch)
ad ecclesiam aliqui de haerest te manifestum est, Si interrogati
(Arianorum) venerint, interrogent
eos nostrae fidei sacerdotes sym-
bolum. Et si perviderint, eos in
nomine P. er F. et Sp. 5. bapti-
zatos, manus eis tanlum ımpO=-
nant, ut accipiant Sp. 5. can. 8.
Die zweite Epnode zu Arles in
Gallien pom 9. 452. verordnet
gleichfalls: Bonosiacos autem ex
eodleın errore venienles, quos si-
cut Arianos, baptizari ia Trinita-
fidem nostram ex toto corde con-
fessi fuerint cum Chrismate et
manus impositione in Etelesiam
recipi sufhicil. can. 17.
r) Denn mag es audb richtig
fepn, was er jagt von den Nova—
fianern, fie geben denen, Welche
fie tauften, die beilige Salbung
nicht, jo ıft doch feine Folgerung
unsishäig, wenn er fagt, des
folhen Ritus die Aufnahme in die Fatholifche Kirche er:
Öffnet. Durch das Zeugniß des Theodoret, der ſelbſt
unftreitig darin irrte, ließen alſo auch Baronius und
Bellarmin fich irre führen: denn die Synode zu Laodi—
cea gedenft neben den Rovatianern ausdrüdlich noch der
Photinianer und Duartedecimaner; das oͤcumeniſche Con-
zilium zu Conftantinopel vom J. 481. ſtellet die Aria—
ner, Macedonianer, Novatianer, Teffarofeidetatiten (Duars
todecimaner) und Apollinariften zufammen, und viele der
folgenden Synoden ſprechen in diefer Nücficht von Kez⸗
gern ganz ohne Unterfchied.
Sp fonnte man dann allerdings leicht genug auf
den Gedanfen fommen, die Salbung als eine für ſich
befiehende heilige Handlung zu verrichten und ſelbſt über
die Taufe zu erheben, als durch weiche diefe erfi voll
ffändig in Kraft und Wirffamfeit trete. Diefe unlau:
teren Begriffe entwickelten find dann auch immer mehr
bis in das Zeitalter der Scholaftifer, unter denen Pe:
trus Lombardus auch die Konfirmation in die Reihe der
fieben Sacramente fiellte. Das Concilium zu Florenz
vom J. 1439. aber gab diefer Erfindung, ſelbſt mit den
geringfügigfien Nebenumftänden, die erſte kirchliche San:
ctions), wobey ausdrücklich gefagt wurde, daß die Con-
wegen pflegee man fie nun bei
ihrem Uebertritt erſt ;u jfalben,
Fab. haeret. tır. 5. T. 4. p. 229.
5) Secundum Sacramentum est
Confirmatio, cuius materia est
chrisma confectum ex oleo, quod
mtorem sienificat conscientiae, et
balsamo, qui odorem significat
bonae fanıze, per Episcopum be-
nedicto. Forma autem est: Signo
ie signo etc. Ordinarius minister
est Episcopus. Et cum ceteras
unctiones simplex sacerdos valeat
exhibere, hanc non nisı Episcopus
debet conferre, quia de solis Apo-
stolis legitur, quorum, vicem te- '
nent Episcopi, quod per manus
impositionem Spiritum S. dabant.
Luc, Act. 5. — Loco autem il-
lius manus impositionis datur ın
Ecclesia confirmatio. Legitur ta-
men aliguando Apostolicae sedis
dispensationem ex rationabili et
urgente admodum caussa, sim-
plicem Sacerdotem chrismate per
firmation, als etwas anderes, an die Stelle der alten
Handauflegung getreten ſey.
Wenn die proteftantifche Kirche nad) ihrer Art, die
heilige Schrift über Alles hoch und heilig zu halten, fich
fhon gezwungen fieht, der facramentlichen Bedeutung
der Eonfirmation allen Glauben zu verfagen, fo ift auch
der Beweis, der aus der Tradition geführt zu werden
pflegt, nicht geeignet, fie eines andern zu überführen,
wenn folche Inſtitution nicht einmal erweislich das äl-
tefte und bewährte Alterthum der Kirche für fich hat:
denn auf den Fall, daß etwas im reinen und höchften
Altertum der Kirche gegründet iſt, hat es fonft auch
für fie nicht ganz geringe Autorität und wenigſtens den
Werth eines hiftorifchen Denkmals und Zeugniffeg, wel—⸗
ches an ſich ſchon Achtung und Nachdenken verdient *).
Aus den nämlichen Gründen muß fie auch demjenigen,
was die fpätere Fatholifche Kirche aus der an fich ganz
Episcopum confecto hoc admini-
sirasse chrisniatis Sacramentum.
Effectus autem huius Sacramenti
est, quia in eo datur Sp. S. ad ro-
Dur, sicut datus est Apostolis in
die Pentecostes, ut videlicet
Christianus audacter Christi con-
fiteatur nomen. Ideoque in fron-
te, ubi verecundiae sedes est,
eonfirmandus inungitur, ne Chri-
sti nomen conlieri erubescat et
praecipue erucem eius, quae lu-
daeis est scandalum , Gentibus
autem stultitia, secundum Aposto-
lum, propter quod signo crucis
signatur. ı
*) Eelbit der Ausdrud Gonfir«
mafion, der in diefem Sinne ge:
nommen erft in der Mitte des
fünften Jabthunderts beı lateini:
ſchen Kirchenlehrern vorkommt,
iſt dem katholiſchen Ritus nicht
günſtig und ſpricht vielmehr laut
gegen fin eigenes Cerramıent die»
fer Art. Denn ee ift bei lafeint»
ſchen Kirdenlebrern gan; gewöbns
ib, audb das "Abendmahl oft
aub den Kelch aleın eine Konfir
mation zu nennen, obne deswe—
gen die bloße Sandlung der Bes
ftatigung und Peveltigung dur
die Eucbariftie im Taufbunde zu
einem eignen Earrament zu mas
eben oder das Abendmohl felbft
deswegen ein Öacrament der Cons
firmotion zu nenuen. Wie unbe»
fugt und grundlos verfabrt man
alfo, wenn man der Cbrifmation
oder der Cbirotbefie foglerh den
Namen eines Sacraments beilegt£,
wenn man das legtere Wort auch
bier und da auf die Galbung
und Sandauflegung bezogen fim
det. Dallaeus ]. c. p. 37ı.
— 231 —
unſchuldigen und bedeutungsvollen Cerimonie der Sal:
bung gemacht hat, ſehr abgeneigt ſeyn. Denn wird das
heilige Chrifma fo den übrigen Elementen der wahren
Sacramente, der Taufe und des Abendmahls, gleich ge
ſtellt, ſo kann, da auf jenem, nad) proteftantifcher Anz
ficht, weder göttlihe Inſtitution, noch Verheißung der
Gnade ruht, und zwar nur, fo lange fie im Ge
brauch verbleiben, auch das GSalböl an und für fich
nicht im Lichte einer göftlichen Anordnung, fondern nur
im Dunfel einer magifchen Borfehrung und jede ver-
meintliche Wirkung nur als eine abergläubifche Zaubes
rey erfcheinen, die Alles durch menfchliche Hände ges
worden, auf welche mwillführlich und eigenmächtig eine
höhere Gnade übertragen worden, auf die aber nicht
nur mit feinem fichern Grunde der Glaube fich einlaf;
fen, fondern die er vielmehr, geleitet allein von der heis
ligen Schrift, nur als einen unnatürlichen Auswuchs hrift:
licher Srömmigfeit betrachten und wegwerfen fann, und
befonders als Eintrag thuend der wahren Wirkfamfeit
und Wirfung des Sacraments der Taufe, von welcher
der Protefiant mit ficherem Verlag alle jene Wirfungen
erwartet; die der Katholif feiner Firmelung zuichreibt.
Die Sitte endlich, dag im Karholicismug der Bir
fchof allein vorſchriftmaͤßig die Firmelung verrichten, entz
wickelte fi ohne Zweifel aus einer ähnlichen Veranlaſ—
fung, wie die Trennung eines eignen Sacraments der
Eonfirmation von der Kegertaufe. Man findet nämlich
ſchon im vierter Jahrhundert, daß denen, welche in den
Fleineren Städten und auf dem Lande von den Presby—
teren und Diaconen die Taufe erhalten hatten, von dem
Biſchof noch befonders pflegten die Hande aufgelegt zu
werden, entweder, um dem Taufactug dadurch erſt eine
vollfommene kirchliche Sanetion zu geben, oder auch
— 2052 —
vieleicht; um nach Prüfung der Gefauften fie zu beve-
ffigen im Glauben: dazu pflegte er den heiligen Geift
über fie. anzurufen und ihnen die Hande aufzulegen t),
Und aus diefer an ſich fehr löblichen Gewohnheit, die
hauptſaͤchlich nur in diſciplinariſcher Ordnung gegründet
war, entwickelte fich fpater der Wahn, als ob die Taufe
an fid) und uͤberhaupt nicht hinreichend wäre und dem
heiligen Geift nicht vollfiändig genug mittheile, und als
ob es dazu nothwendig noch einer befondern Confirmas
tion bedürfe, ein Wahn, der die Würde der Taufe
ſchwaͤchte u), und das bifchöfliche Anfehen nur defto
größer und wichtiger machte x). Obgleich nun fchon
bald nad) dem Anfang des fünften Jahrhunderts (im
J. 416.) Innocenz I. in einer eigenen Decretale den Pres⸗
bytern verbot, die Stirn der Getauften mit dem Chris:
ma zu falben y), fo fehrte man ſich doc) noch lange -
nachher nicht daran, und noch im fechsten Jahrhundert
t) Hieronym. adversus Lucife-
rianos, dial. T. Il. Opp. p. 96.
u) Schon Petrus Lombardus
fagfe daber: Sacramentum confir-
mationıs est nobilius sacramenıo
baptismi alıguo modo, ratione
scilicet ministri, a quo datur et
zatione membri, in quo perfici-
tur: nam confrmatio non potest
perfici nısi ın fronte nöbilissimo
omnium membrorum. Sententt.
1,IV:Dist37c9 2}
x) Nicht undentfich gieb£ die:
fes der Mönch SHieronpmus bei
diefer Gelegenheit felbft zu verſte;
en: Multis ın locis idem factita-
tun reperimus, ad honorem po-
tius sacerdotii, quam ad legis ne-
cessitatem. Alioqui si ad episcopi
iantum imprecationem Sp. S. de-
fluit, Jugendi sunt, qui ın viculis
aut in castellis aut in remotiori-
bus locis per presbyteros et dia-
conos biptizati ante dormierunt,
quam ab episcopis inviserentur. J.
c- Auch PBellarmin fübrf den
fbönen Grund an. Confirmatio
est complementum et perfectio
baptismı: proinde convenit, ur a
primario ministro detur: sic enim
in omnibus alıis rebos ultima for-
ma imprimitur a primo agente.
Fraeterea in Conlirmatione ad-
scribimur ad Christi miliiam; ad-
scribere autem ad militiam pro-
prunm est Ducum et Imperato-
rum. l. c. p. 556.
y) Epist. 1. I. ep. 3. Es giebt
jedob nicht unwichtige Gründe,
aus denen ſchon langſt diefe Des
cretale dem Jnnocenzius abgefpros
Sen wurde,
e
ö
{
2.533
wurde in Gallien, Italien und Spanien die Configna>
tion durch den Presbyter der durch den Biſchof gleich
gefihägt z). Einen eignen Fluch auf die, fo jeden Prie—
fter und nicht blos und allein den Bifchof ſolches Ger
fchäftes fähig halten, naͤmlich das Salböl zu machen
und damit zu bezeichnen, hätte die Synode zu Trient a)
fih um fo mehr erfparen koͤnnen, da die heilige Schrift
und nod) eine gute Zeit des riftlichen Alterthums nichts
weiß von einem Unterfchiede des Biſchofs vom Presby-
fer, da dieſer ja fonft für geichieft genug gehalten wird,
durch feine Gebete Brodt und Wein feldft in den Leib
und das Blut Ehrifii zu verwandeln (conlicere) und
überhaupt diefe Einrichtungen ganz pofitiv und kirchlich
disciplinarifch find, Feinegweges aber ein mefentliches
Dogma betreffen. Es ift überdem befannt, wie die Bis
ſchoͤfe ſeit den Kreuszügen fi) dag ſchwere Amt fo leicht
und erträglid) gemacht und daffelbe faft überall ihren
Suffraganeen und Weipbifchöfen zu verrichten überlaffen
haben.
Zu den eigentlichen Gnabdenmitteln des Chriftenthumg
rechnet die fatholifche Kirche auch die Ehe. Nur diefe
Stelle unter den Sacramenten ift eg, welche ihr die prote—
fiantifche Kirche fireitig macht: übrigens ift fie mit der
Fatholifchen ganz einig in Allem, was die Würde und
Heiligkeit der Ehe betrifft. Denn mwollte fich die katho—
lifche Kirche dabey beruhigen, daß der Stand der Ehe
als ein wahrhaft heiliger und von Gott eingefegter zu
2) Alles hieher gehörende ift a) Si quis dixerit, S. confirma-
fhor von Daille im 53 Bud ſei- Hionis ne ministrum non
nes Wertes de duohus latinorum esse solum episcopum, sed quem-
ex unct. sacr. zufammengeftele vis simplicem sacerdotem, ana-
und beurtheilt worden p. 2955 — thema sit. 1. c. can, III.
369.
— 234 Be
betrachten ſey, daß alles eheliche Leben religiäfer Art,
nur mit Gott anzufangen, durch Gottes Wort zu fanctio:
niven, und fo lange e8 im Geifte Gottes geführt wird,
auch unauflöglich fey, daß der häusliche Verein der Gat—
ten mit ihren Rindern im Kleinen einen Staat Gotteg
bilde und eine Kirche Chriſti, welche der größern und
allgemeinen immer neue und lebendige Mitglieder zu—
führt, daß auch die Ehe ein treffend Bild des Verhaͤlt—
niffes Chrifti zu feiner Kirche und unferer Erlöfung feyy
eine Schule der Tugend und Frömmigfeit, eine Vor—
übung zu jeder größern und mehr umfalfenden Dhaͤtig—
feit, befonders ein heilſames Priferwativ gegen das La:
fter der Unenthaltfamkeit fey, überhaupt, daß auf diefem
Gott twohlgefäligen Stande auch ganz vorzüglich Got:
tes Segen, Gnade und Beiftand ruhe, fo er nach feis
nem Willen geführt und eingerichtet ift — wäre nur
diefes der Innhalt Fatholifcher Lehre, wie es wirklich
beiderfeitige Lehre iſt, jo würde leicht jede Uneinigfeit
über diefen. Gegenftand gehoben feyn. Denn niemals
wollte die proteftantifche Kirche der Würde und Heilig:
feit des ehelichen Lebens etwas entziehen dadurch, daß
fie daffelbe nicht in dem Sinne als Sacrament betrach:
ten fonnte, als Taufe und Abendmahl. Auch dürfte ein
Streit blog über ven Namen allein höchft unnüg ſeyn
und leicht zu heben, wenn blos daran die ganze Diffe-
renz beveftiget wäre. Denn da der lateinifche Ausdruck
Sacrament nicht einmal ein Schriftwore ift und jeder
geit im weiteren und engeren Sinne genommen twurde,
fo dürfte, wenn irgend ein heiliger Zuftand des Lebens,
vor allen gewiß die Ehe den Namen eines chriftlichen
Sacraments verdienen, zumal da fie, dem Heidenthun
beſonders gegenübergeftellt, dur) das Chriſtenthum eine
fo gang andere Geftalt und Beziehung, und einen uns
— 2353 —
endlich höhern und erhabeneren "Sinn und Character er:
halten hat. Allein man Eönnte doch dadurch immer nur
einen graduellen Unterfchted vor andern Lebensweifen
und Zuftänden bezeichnen, welche eben fo wie die Ehe
den Befehl und die Verheißung Gottes für fich haben
und in denen doch auch der Ehrift ganz anders warn;
delt, als der Heide. Für ein wahres Sacrament in
dem Sinne, wie Taufe und Abendmahl muß es im
Chriftenthfum gang eigenthümliche Merkmale geben,
an denen fich daffelde von andern Inſtitutionen und
Lebensweifen unterfcheiden laͤßt. Nichte abfolue und
auch dem Judenthum gegenübergeftellt Fann die Ehe
in dem Sinne, als Taufe und Abendmahl, für eine
nur dem Chriftenehum eigene und von Chriſtus erft
getroffene Einrichtung gelten. Was der Erlöfer von
Taufe und Abendmahl in feinem Sinne aufnahm und
beibehicht, war nur ein Schatten von demjenigen, was
beides erft durch ıhm geworden ift. Aber die Ehe war
ſchon im A. B. wefentlidy ein von Gott geftifieter Stand
und wurde es in diefer Bedeutung nicht erft durch dag
Chriſtenthum. Nur zurück führte Ehriftug diefe heilige
Anordnung auf ihren urfprünglichen Sinn und erneuerte
was Gott ſchon längft dem Menfchengefchlechte damit
hatte verleihen wollen. Um ein chriftlich Sacrament zu
feyn, müßte fich daffelbe fpecifiih, dem ganzen Geift
und Gehalt nad) von jeder früheren Einrichtung der
Art unterfcheiden. Was aber irgend Heiliges ift an der
Ehe, findet im A. wie im N. DB. flat. Und wie die
Gnade Gottes allgemein dag ganze Menfchengefchleche
umfaßt und keins der eigentlichen Sacramente nur auf
den einen oder andern Stand berechnet, nur diefer oder
jener Lebensweiſe beſtimmt ift, fo muß man auch Feiz
nesweges, um ſolcher Gnade Gottes theilhaftig zu mer
— 0236. —
ben, nothwendig in der Ehe leben. Nur die katholiſche
Kirche beſchraͤnkt in einigen ihrer Sacramente die goͤtt—
liche Gnade auf gewiſſe Lebenszuſtaͤnde und wie ſie durch
das Sacrament der Weihe ihre Prieſter unendlich er—
hebt über alle Layen, fo verſagt fie jenen auch dag Sa—
crament der Ehe. Es Icben aber vicle im Eheftande,
ohne deswegen wahrhaft mit Gott verbunden zu fen,
und nicht einmal die Fatholifche Lehre vom opus ope-
ratum läßt fich hier paffend anbringen. Die Ebe ift
demnach in proteftantifcher Anficht keinesweges als eines
der Organe Gottes zu betrachten, einzig und allein dazu
geftiftet, daß durch diefelbe die Verheißung der göttlichen
Gnade und der Verſoͤhnung mit Gott den Menfchen con:
ferirt und applicire werde ®).
Dagegen erkläre nun die Synode zu Trient ganz
unbedingt, daß die Ehe eines von den eigentlichen, von
den fieben Sacramenten und von Chriſtus eingeſetzt
fey b). Die Veranlaffung zur Conftitution eines eiges
nen Sacraments der Ehe lag allerdings fehr nahe Der
Hauptbeweis, den die Fatholifche Kirche für dag Gacra-
ment der Ehe anführt, ift allegeit aus Ephef. 5, 32. ges
nommen c). Wenn Paulus dafelbft, nachdem er zulegt
XXIV.. can. I Die, katholiſchen
) Solcher Meinung mar auch
Eraſmus, der mit dieſen und ans
dern Gründen die Gareamentlich*
Feit der Ebe beflreitef in einem
eigenen Excurs im feinen Anmer«
Fungen zum N. I. über Röm. 7.
ed. 1522. p. 570. sqq-
b) Si quis dixerit matrimonium
non esse vere et proprie unum
ex septem legis evangelicae sa-
craments a Christo Domino ıin-
stitutum, sed ab hominibus in
ecclesia inventum, neque gratiam
conferre, anathema sit. Sess.
Theologen aber find feibft noch
darüber uneins, ob man die Ehe,
welche an fi ein Sacrament ift,
ein neues, durch Chriſtum einge:
feßtes, oder ein altes, ſchon im
4. I. ale foldes geltendes Ga»
cramen£ anieben ſoll, da dedy die
Gpnode bier fo beſtimmt entf&ies
dern. Die Etelfen der Gcolaftıker
fübre Belarmin an de matrim.
Saer. 1. I. c. 5. P. 2:60 sggq.
c) Auch die Ennode nimmt ibn
daber in der Einleitung zu den
— 237 —
son der Ehe gefprochen, ſagt: dieß ift ein großes Mis
fterium in Chriſto und in der Kirche, und die Vulgata
noch dazu das griechifche Wort durch Sacramentum
wiedergiebt, fo berühren fich hier Sacrament und Kirche
fo, daß man ohne weiter den allgemeinern Zuſammen⸗
bang aufzufaffen, fie in diefer Verbindung fefthalten und
die Ehe für ein eigentliches Sacrament der Kirche erz
flären zu müffen glaubte. Die Zufälligfeit der äußeren
MWortberührung nahm man zum Grunde der Inſtitution
eines eigenen Sacraments. So gut wie hier fonnte an
vielen andern Stellen der heiligen Schrift das Wort
muvornpiop durch sacramentum uberſetzt, und daraus
der Schluß auf eben fo viele neue Sacramente gemacht
werden. Gelbft in einem, Allem, was heilig ift, entge
gengeſetzten Sinne fommt dag beziehungsreiche Wort
Myfterium vor, wie 2 Theſſ. 2, 7. Apoc. 17, 7. Dem
Apoſtel aber ift in jener Stelle (Eph. 5, 32.) das Ab:
bildende des ehelichen Lebens und die Beziehung des
Berhäleniffes der Ehegatten auf dag Verhaͤltniß Chriſti
zu feiner Kirche offenbar die Hauptfache; nicht einmal
an und für fich, fondern eben nur jener myſtiſchen Bild»
lichkeit wegen finder er in der Ehe einen fo großen Sinn
und ein tiefes Geheimnig. Solche die nämliche dee
anſchaulich beleuchtende Bildlichkeit findet Chriſtus felbft
anderewo auc in dem Verhaͤltniß des Hirten zu feinen
Scaafen und wie viel anders noch mußte nicht ein
Sacrament feyn, was in heiliger Schrift, um die Eins
Eanonen über die Ehe: — quod ipsum tradidit pro ea, mox sub-
Paulus Apostolus ınnuit, dicens, junzens: Sacramentnm hoc mag-
viri, diligire uxores yesiras, sicut mum est, ego autem dico in Chri-
Christus dilexit ecclesiam et se sto et in ecclesia. |. c.
— 258 —
heit Ehrifti mie feiner Kirche anzubdeuten, finnvoll, ge:
heimniß- und besiehungsreich worgeftellet wird.
Mit unglaublicher Kühnheie erklärt die Synode zu
Trient, daß alle Kirchenväter und Conzilien die Ehe
ſtets für ein Sacrament gehalten hätten F), da ſich duch
nicht leicht vor Auguffinus auch nur ein einziges Bei—
fpiel davon aufzeigen laßt, daß fie die Ehe, in wel
chem Sinne es immer auch möchte gewefen feyn, ein
Sacrament genannt hätten g). Ueberall aber ift bei
den Kirchenvätern von der Mitte deg vierten Jahrhun—
dert an, wo fie die Ehe ein Sacrament nennen, Die
dadurch myſtiſch abgebildete Einheit Chrifti mit der Kir
che der worherrfchende Sinn. Die ganze Heiligkeit der
Ehe erwuchs ihnen mit Necht allein aus diefer Idee.
Senen paulinifchen Sinn hält Auguftinus feft in allen
den Stellen, wo er die Ehe ein Sacrament nennet und
denft fich in diefer Verbindung unter dem Gacrament
fJ) — merito inter noyae legis
sacramenta annumerandum, san-
cti patres nostri, concilia et uni-
versalis eeclesiae traditio semper
docuerunt. Adversus quam im-
pü homines huius seculı insanien-
tes non solum perperam de hoc
venesabili sacramento senserunt,
sed de more suo, praetextu evan-
gelü, libertatem carnis introdu-
centes, multa ab eccelesiae catholi
cae sensu et ab Apostolorum
temporibus probata consuetudine
aliena, scripto et verbo asserue-
runt, non sine magna Christi fi-
delıum jactura. Quorum temeri-
tati Sancta et unıversalis Synodus
cupiens occurrere, insigniores
praedictorum schismaticorum hae-
Teses et errores, ne plures ad
se trahat pernitiosa eorum conta-
gio, exterminandos duxit, hos in
ipsos baereticos eorumque errores
decernens anathematismos. 1. c.
eg) Auch weiß ſelbſt Bellarmin,
obgleich er firb deſſen rübme, kein
einziges Seifpiel der Art aus den
erjten drei Jabrbunderten bis auf
die Mlitte des 4. aub nur zum
Schein anzufübren l.c. . 53 p.
2251: Denn nicht einmal Bony—⸗
fius Areopagira züblet dıe Ebe uns:
fer die Sacramente Nocber
bilft er fib durch die Bebaup—
fung: ut vera sit conciliı senten-
tia, non est necesse, ut onınes
pätres et omnia concilia disertis
verbis habeant, matrimorinm es
se sacramentum: sed salis est, si
aliqui Patres et aliqua Concilia id
hbabeant et nullı Patres nullaque
Concilia contrarium aliquando do-
cuerint, vel si quis forte contra-
— 239 —
fiets nur jene geheimnißvolle Beziehung h), weswegen
er denn auch fogar auf das der Einheit entgegengefeßte,
nämlich auf die Polygamie der Erzpäter, ſofern auch fie
vorbildlich war, den Begriff und das Wort Sacrament
besieht i) — zum fichern Zeichen, daß er unter dem
Sacrament nicht eines von jenen fieben Sacramenten
ſich dachte oder die Ehe als ein folcheg, wie Taufe und
Abendmahl. Zn jenem die Einheit Chriſti mit der Kir
che abbildenden-Ginne wird noch von vielen Kirchenvaͤ—
tern die Ehe ein Gacrament genannt, z. B. von Leo
dem Großen k).
Ucber die Materie diefeg Sacraments herrſcht unter
den katholiſchen Theologen felbft noch die größefte Un:
einigfeit. Go pflegt man immer ohne Gottes helles
Wort im Dunfeln umhberzutaften, wenn man mehr alg
rjum senserit, eius opinio com-
muni iudicio reproba'a fuisse
monstretur, ]. c. p. 2271. Das
tiefe Stillſchweigen der erften drei
Sabrbunderte über diefen Punct
erfiare fi Bellarmin Daraus,
weil Niemand daran zmweifelte,
die Ebe fei eın Carramenf. Man
fann e5 richtiger wohl fo erklä—
zen, weil Niemand daran dachte,
die Ehe fei ein Gacrament.
h) In ecclesia nuptiarum non
solum vinculum, verum etiam sa-
cramentum commendatur, De fi-
de et bon. operibas c. >. In no-
strarum nuptiis plus valet sancti-
las sacramenti, quam foecunditas
uteri. De bono conjugali e. 18.
Bonum nuaptiarum per omnes gen-
tes atque omnes homines in caus-
sa generandi est, et in fide casti-
tatis: quod autem ad populum
Dei pertinet, etiam in sanctitate
Sacramenti. ].c. c. 24. Quod in
Christo et in Ecclesia est magnum
Sacramentum, hoc est in singulis
quibusque viris Atque uxoribus
minimum, sed tamen conjunctio-
nis inseparabile Sacramen-
tum. De nupt. etconcupisc.c. 2ı.
ı) Sicut Sacramentum pluralium
nuptiarum illıus temporıs signifi-
cayit futuram multitudinem Deo
subjectam in terrenıs omnibus
gentibus, sic Sacramentum singu-
larıum nuptiarum nostri temporis
significat unitatem omnium nostro-
rum subjectam Deo faturam in
una coelesti civitate. De bono
conj. c. 18,
k) Vnde cum societas nuptia-
rum ita ab ınitio constituta sit,
ut praeter sexuum conjunctionem
haberet in se Christi er Ecclesiae
Sacramentum, dubium non est
eam mulierem uon pertinere ad
matrimonium, in qua docetur nu-
ptiale non fuisse myster um. Leon.
M. epist..g2. ad Kusticum, Nar-
bonnensem episc. c. 4.
in jenem erweislich begründer ift, aufftelfen will I. Was
fie aber auch immer belieben mögen, immer fann «8
nicht hinreichen, um es tefentlich diefem Gegenftande,
als einem Sacrament zu verknüpfen, felbft wenn es
demfelben angemeffen ware: denn nicht darauf kommt
e8 an bey einem göftlichen Gnadenmittel, ob Ritus da-
bey fich denfen und anwenden lafjen, welche dem Waſ—⸗
fer der Taufe und dem Brodt und Wein im Abend:
mahl analog find, fondern ob fie, wie diefe, die goͤttli—
che Einfeßung aufzumweifen haben und eine beſtimmte
Borfchrift von Chriſto. Denn äußere Symbole giebt es
auch bey Krönungen der Könige, bey Ertheilung acade:
mifcher Grade und andern Feyerlichfeiten bis zu den
Handwerkern herab, ohne daß fie darum einen Anfpruch
machen auf göttliche Inſtitution oder auf die Ehre eines
chriftlichen Sacramentd. Die Synode zu Trient, fonft
ſehr exact in Nachweifung der Materie jedes Sacra—
Sacramentum est Christi et Eccle-
-]) De materia huius Sacramenti
duae sunt Theologorum praeci-
uae sententiae, quas Petrus Pa-
ee refert in 4. Dist. 1. quaest.
4. Vna est, quod consensus con-
jugum verbis expressi, seu verba
consensum exprimentia sint mate-
ria et forma huius Sacramenti.
Altera, quod ipsa corpora seu
personae contrahentium sınt ma-
teria; verba vero exprimentia
consensum, sint forma. Quae
sententiae meo iudicio sunt am-
bae verae et facile conciliari pos-
sunt. Nam conjugii Sacramentum
duobus modis considerari potest.
Vno modo, dum fit. Altero modo,
dum permanet, postquam factum
est. Est enim matrimonium simile
eucharistise, quae ron solum dum
fit, sed etiam dum permanet, Sa-
cramenrum est; dum enim conju-
ges virunt, semper eoruın socielas
siae. Bellarm. de Matrim Sacr. ],
I. c. 6. p. 2260. Das letztere drüdt
er nachber auch fo aus: Si con-
sideretur matrimonium iam fa-
ctum et celebratum, negarı non
potest, ipsos conjuges simul co-
habitantes sive externam conju-
gum societatem et conjunctionem
esse materiale symbolum exter-
num, repraesentans Christi et
Eeclesiae indissolubilem conjun-
etionem etc. 1. 'c. p. z22fr. ®Die
Form des Öacraments fol dann
nicht jenes Wort Chrifti, Math.
19. Was Gott zufammengefügt:ic.
fondern die gegenfeitige wörtliche
EGrflarung der Öatten beim Schluß
der Ehe fenn. Verbs ve! signa
muluum COnsensum exprimentia,
Thom. Aquin. Sent. 1. IV. Dist.
26. qu. 2. art. 1. Hugo de S.
Vict, de Sacram. 1. I. P. 2. c.S.
— 241 —
ments, hat es nur hier unterlaffen, eine folche anzuge—
ben m),
Auf den Grund der facramentlichen Bedeutung der
Ehe find dann auch die meiften jener Grundfäße ges
bauet, durch welche die Fatholifche Kirche auch Firchen-
rechtlich fi) von der proteftantiihen unterfcheidet. Die
Synode hat bei ihren Sanctionen diefer Art nicht für
gut befunden, den religiefen Grund derfelben bemerflicher zu
niachen, und jedesmal die Seite befonders hervorzuhe-
ben, an welcyer diefe canonifchen Verfügungen mit we—
fentlichen Theilen der Religion, mit den Dogmen. deg
Chriſtenthums zufammenhängen: da doch eben dieſes
und jenes das eigentlich Verdienftliche und eine wuͤrdige
Aufgabe der Synode gewefen wäre, auch der theologi-
fhen Einfiche mehr Feftigfeit und Sicherheit und der
Nachwelt nicht fo viel Veranlaffung zu Streitigkeiten .
darüber gegeben hätte, ob die eine und andere diefer
Beſtimmungen dogmatifh fey oder nur difciplinarifch.
Don einigen derfelben ift es wenigftens fehr fchwer, den
religiöfen Grund nachgumeifen und die nothwendige Stel-
fe, twelche fie im innern Zufammenhange des Firchlichen
Syſtems behaupten dürften. Bey den meiften ift auch
auf den urfprünglich religiofen Sinn in der Folge fo
m) Bellarmin referirt aus Do:
randus, daß derfelbe Anfangs
die Ehe für gar fein Gacramenet
gebalten, bierauf, da er darüber
in ürlen Ruf gekommen, erklärt
babe, matrimonium vere et pro-
prie Sacramentum, sed non uni-
voce cum reliquis, atque istam
quaestionem de univocatione lo-
gicam esse dixit, ut nimirum non
videretur, ab aliis, nisi in quae-
stione logica dissentire. inter
mebreren Ginwürfen gegen die
Gacramenflichkeit der Ehe brads
te Durand and Ddiefen vor, daß
bei ibr nicht, wie doch bei dem
Gacrament der Taufe und. deg
Abendmabls, die Applicatıon eines
außern Elements ftatc finde aus
göttliher Borſchrift u. daß Ales,
was man dazu wählen mödte,
den Elementen der Taufe u. des
Abendmahls doc nicht gieih kom—
me. Bellarmin. l. c. p. 2274.
Marheinede Syſt. d. Katbolicismug. IIT. ı6
— 212 —
viel Pofitives hinaufgebauet worden, daß es faft unmög-
lich iſt, theologifch den Zufammenhang von diefem mit
jenem anzugeben und man fi) gezwungen fieht, eine
große und grundlofe Willkuͤhrlichkeit dabey anzunehmen.
Auf religiöfe Gründe war ſchon feit vielen Jahrhunder—
ten die Verordnung der Kirrhe gebauet morden, daß
zwar wohl eine Separation, aber Feine Ehefcheidung im
vollen Sinn zuzulaffen fey, und daß felbft im Falle des
Ehebruchs Feine eigentliche Diffolution des Ehebandes
ftatt finden koͤnne; fie verbot daher, daß felbft der uns
fchuldige Theil, fo lange der andere lebt, zur neuen Ehe
fehreite, und erflärte e8 für eine ehrbare Art von Hure:
rey, fo der gefchiedene Theil bey Lebzeiten des andern
ſich neuverehelichte oder Jemand eine gefchiedene Perfon
heirathete mn). Die Kirche hat ferner fich nicht nur das
Hecht angeeignet, in gewiffen Fällen zu difpenfiren von
den ſchon im Leviticus aus Gründen der Confanguini-
tät und Affinitaͤt feſtgeſetzten Impedimenten der Ehe,
fordern auch noch eine Reihe pofitiver Vorfchriften hin:
zugethan, durch welche die Jmpedimente noch ungleich
weiter ausgedehnt worden find 0). Auch war es im
n) Si quis dixerit, ecclesiam
errare, cum docuit er docet, iux-
ta evangelicam et apostolicam
doctrinam propter adulterium al-
terius conjugum, matrimonii vin-
culum non posse dissolvi er utrum-
que, vel etiam innocentem, qui
caussam adulterio non dedit, non
posse, altero conjuge vivente,
aliud matrimonium contralhere,
moechariqgue rum, qui dimissa
adultera aliam duxerit et eam,
uae dimisso adulıero, alii nupse-
rıt, anathema sit. Sess. XXIV,
can. VII. Und Bellarmin bemerkt:
Matrimonium fidelium signum est
conjunctionis Christi cum Eccle-
sia, ut Apostolus docet Eph. 5.
At ılla unio indissolubilis est: igi-
tur et vinculum conjugale indis-
solubile est. Et quamyis rota si-
mul Hcclesia a Deo fornicari non
possit, tamen aliquae partes Ec-
clesiae, nonnulli videlicet Adeles,
fornicantur interdum spiritualiter
et divortium faciunt, sed non
propterea Iıcet illis mutare Deum,
aut Deus ita illos abjıcit, ut no-
lit reconciliari, immo semper hor-
tatur ad reconciliationem. ]. c. p.
2348.
o)1l. c. can. II. et IV.
— 2413 —
ältern und neuern Kirchenrecht Grundfaß, daß alle Ma:
trimonialfälle vor die geiftliche Gerichtsbarfeit allein ge
hören und der Erfenntniß des weltlichen Richters ent
nommen werden. Auch die Synode zu Trient hat dieß
noch von neuem fanctionirt p). Seßt, wo die geiftliche
Gerichtebarkeit in fo vielen Ländern gänzlich aufgehört
und der Staat fein Recht auch auf Fälle diefer Arc gel;
tend gemacht hat, findet nur noch in wenigen Fatholi:
fehen Ländern diefe Verordnung ihre Anwendung. Man
hat fie daher nur als difciplinarifch betrachtet, als mit
- dem Glauben Feinegweges in nothtwendiger Verbindung
ſtehend, mithin auch nach Zeit und Umftänden einer Ver:
änderung unterworfen. Ueber die heimliche Ehe endlich
hat die Synode zu Trient fehr lare Grundfage aufge:
fiel. Denn obgleich fie diefelben nicht billigt, fondern
ausdrücklich verwirft, fo halt fie diefelben doc, für voll
fommen gültig an fich, auch, fo fie ohne Conſens der
Eltern gefchloffen find 4). Jederzeit hat die proteſtan—
tiiche Kirche solche Ehen als unzuläffig betrachter (ob—
gleich, des Anftoffes wegen, nicht mehr, wenn fie ein-
mal gefchloffen find, für null und nichtig erflärt), da
fie nur durdy Verlegung des fhuldigen Gehorſams der
Kinder gegen die Eltern, den Gott fo deutlicy geboten,
möglich werden Fann: denn jene Stelle, in der es heißt,
es werde einer Vater und Mutter verlaffen und an fei-
nem Weibe bangen, handelt ganz offenbar von der be;
reits in aller legitimen Form gefchloffenen Ehe. Diele
weltliche und geiftliche Verordnungen der alten Zeit ha—
ben daher dem Schaden und Berderben entgegenzumir:
p) can. XII. q) Decretum de reform. ma-
wim.l. c.
16*
244
fen gefucht, welches heimliche Ehen mit fich führen. Auch
die Synode hat viel Inconſiſtenz und Verwirrung in
ihrer Verordnung, indem fie fagt: heimliche Ehen habe
fie zwar jederzeit verabfcheut, doc) müffe fie diefelben
für gültig halten. —
Den Kreis der fieben Fatholifhen Sacramente fchließt
das Sacrament der Iegten Delung. Die Synode zu
Trient bringt daffelbe in die innigfte Verbindung mit
dem Sacrament der Buße, deffen Vollendung und Gi-
pfel fie if. Wie überhaupt, Ichret fie, das ganze Leben
eines Chriften eine beftändige Buße if, fo ift der Tod
gleichjam der Abfchluß, das Ende und die Vollendung
der Buße. Wie das Leben eines Chriften von Anfang
an mit Sacramenten verichen wird, fo verwahrt und
weihet ihn auch ein eigenes Sacrament in jenen bedenf-
lichen Augenblicken, wo mehr, als je, der Menfch gött
licher Gnadenunterftügung bedarf, um treu und fefihale
tend an Chrifto aus diefer Welt abzufcheiden r).
r) Visum est autem $.Synodo, ctionis sacramento finem vitae,
praecedenti doctrinae de poeni-
tencıa adiungere ea, quae scquun-
tur de sacramento extremae un-
etionis: quod non nıodo poeniten-
tiae, sed etiam totius christianae
ritae, quae perpetua poenitentia
esse debet, consummatirum existi-
matum est a Patribus. Primum
itaque circa illius institutionem
declarat et docet, quod, clemen-
tissimus redemptor noster, qui
servis suis quovis tempore voluit
de salutaribus remediis adversus
omnia omnium hostium tela esse
ro:pectum, quemadmodum auxi-
* maxima in sacramentis aliis
praeparavit, quibus Christiani con-
servare se integros, dum viverent,
ab ommi graviori spiritus incom-
modo possint, ita extremae un-
tanquam firmissimo quodam prae-
sidio muniyit Nam etsi adversa-
rius noster Occasiones per omnem
vitam quaerat et captet, ut devo-
rare animas nostras quoquo mo-
do possit: nullum tamen tempus
est, quo yehementius ille omnes
suae versutiae nervos intendat
ad perdendos nos penitus, et &
fiducia etiam si possit, divinae
misericordiae deturbandos, quam
cum impendere nobis exitum vi-
tae perspicit. Prooem, ad doctr.
de Sacr. extr. unct. Sess. XIV.
Bellarmin ftel£ gleibfalls das
facramentlibe und befonders das
gebefreihe Wefen der legten Oe—
Iung febr bob und erbebt es
felbft über das Gacrament der
Pönitenz, vor welder fie noch den
Damit einverftanden, daß in diefen letzten Nothen
der Menfch görtlicher Gnadenhülfe fehr bedarf durch
Vermittlung der Kirche, fragt die proteftantifche Kirche
nur, ob ermweislich dazu ein eigenes Sacrament der Ieß-
ten Oelung verordnet, und ob ein folches von Chriſtus
eingefege worden. Denn nicht ein Ritus, von Menfchen
ausgedacht, kann göttliche Gnade den Bedürftigen und
in jenen Augenblicken conferiven, wo er grade am mei
fen des wohlbegründeten und feften Glaubens und Ber
frauens auf ein von Chriftus felbft eingefegtes Gnaden⸗
mittel bedarf. Hier verwirft fie gleich jene grundlofe
Diftinction der Eatholifchen Kirche zwifchen folchen Gna-
denmitteln, von denen einige den Lebendigen und Ge
funden, andere den Kranfen und Sterbenden beſtimmt feyn
follten, gleich als verlören jene Sacramente dann ihre Kraft
oder als feyen fie niche hinreichend mehr, wenn es mit
dent Leben des Menfchen zu Ende geht. Die Wirfung
der einmal am Beginn des Lebens erlangten Taufe er
ſtreckt fich, nach ihren Grundfägen, auch auf das Ende
deffelben; fie laßt in diefen legten Stunden das Wort
Gottes lebendig an den Seelen wirfen, nimmt der Glaͤu—
bigen Gebet zu Huülfe, ertheilt dem Kranfen die Abſolu—
tion und dag. Heilige Abendmahl, als das einzige Viati—
cum, womit fich ficher und feft im Glauben an Ehri-
großen Borzug baf, daß ſtatt der
Entisfactionen, die der Sterben—
de nicht mehr leiſten kann, nun
die Gebefsformeln eintreten und
belfen. Hoe Sacramentum est
coniplementum Sacramenti Poeni-
tentiae et quasi poenitentia inhr-
morum, qui non possunt iam fa-
cere opera poenitentiae. Ideirco
hoc interest inter haec duo Sa-
cramenta, quod in Sacramento
Poenitentiae requiritur Confessio
et Satisfactio et proinde opera la-
boriosa ex parte suscipientis Sa-
cramentum : unde ibi est ıustiria
et niisericordia : in hoc autem Sa-
cramento est sola Dri misericor-
dia et ideo dieitur: Indulgeat ti-
bi Deus. Itaqne ad significandum
in Sacramento esse remıssıonem ex
sola misericordia, utimurprece. De
extr. unct. ]l. I. c. 7. p. 2204.
— 216 —
ſtum und mohlbehalten an den Pforten der Emigfeit
ankommen läßt.
Das Eigenthümliche diefes Sacraments befteht nach
Eatholifcher Lehre in Anfebung feiner Materie in der
Salbung mit Oel, vom Biſchof jährlid an einem be
flimmten Tage und unter beftimmten Erorcismen ge
weihet. Damit werden dem Kranken oder Sterbenden
die fünf Sinnenorgane, Augen, Ohren, Nafe, Lippen
und Hände gefalbet, und außerdem noch die Füße und
Nieren s). Die Form des Sacraments befteht in den
dabey üblichen Gebersworten: Per istam sauctam un-
etionem et suam püssimam misericordiam indul-
geat tibi Deus, quidquid deliquisti per visum etc.t).
Die Wirfung des Sacraments wird darin gefeßt, daß
e8 durch folche Mittheilung göttlicher Gnade vollends
die Sünden tilge, die Seele des Kranfen erquicke und
dadurch zumeilen auch zur forperlichen Gtärfung und-
Wicderherftellung beitrage. So viel auch im Einzelnen
s) — Quinque sensus, quia il-
la sunt quasi quinque ostia, un-
de peccata inırant ad anımam.
Bellarm. I. c. c. 8. p. 2206. dein-
de renes, ubi est sedes concupi-
scentiae et tandem pedes, ob
vim progressivam et execu-
tionem. |. c. c. 10. p. 2208. So
auch das Florenfinum und nichts
von dem Allen alio, was Herr
von Götbe bier dichtet. Ja nicht
einmal mwefentlich zum Gacrament
gebörend wird allgemein in der
fatholifhben Kirche die Galbung
der Süße und Nieren betracter,
fondern blos die der fünf Gin:
nenorgane. Communis opinio,
quam etiam sequitur S. Thomas,
est, ut ad essentiam solum per-
tineat unctio quinque sensuum;
ibi enim est origo omnium pec-
catorum : vis enim appetitiva pen-
det a cognoscitiva, visautem pro-
gressiva sive executira ab utra-
ue. Et sane ratio honestatis in
— id postulare videtur, ut
renes non ungantur. Itaque Con-
cılium non praescribit, ut partes
illae omnes ungantur, sed solum
enumerat omnes partes, quae in-
ungi solent juxta varium Ecelesia-
rum ritum. I. c. c. 10. p. 2208.
t) — intellexit enim Ecclesia,
materiam esse oleum ab episcopo
benedictum; nam unctio aptissi-
me Spiritus $. gratiam qua invisi-
biliter anima aegrotantis inungi-
tur, repraesentat; formam deinde
esse illa verba: per istam unctio-
nem etc. l. c. Sess. XIV. cap. r.
biebey noch ift, worin die Fatholifchen Theologen und
Kirchen von einander abweichen, fo ſtimmen fie doc)
darin zufammen, daß diefes Sacrament feinen eigenen
Character imprimire, und daher fo oft als nöthig mies
derhohlt werden koͤnne. Verrichtet aber wird es nicht
nothivendig vom Bifchof, wie dag Sacrament der Cons
firmation, fondern von jedem Priefter, und angewendet
nur bey denen, telche im Angeficht des Todes, ohne
Hoffnung der Wiederherftelung, ihre Rechnung mit dem
Leben abzufchließen haben u). Daß diefe Cerimonie
nun auc ein Sarrament fey und im Chriftenthum ge:
gründet; dafür wird, auch von der Synode zu Trient,
ein zwiefacher Sihriftbeweig angeführt; deren einer auf
Marc. 6, 12., der andere auf ac. 5, 14. 15. ſich grün:
det: Doc, die Synode felbft ſagt, daß in der erfteren
Stelle das Sacrament von Ehriftus nur angedeutet
(insinuatum), in der andern aber durch den Apoftel
empfohlen und promulgirt worden ſey. Sie verfnüpft
auch bald die Tradition damit, fo nämlich, daß der
rechte und einzige Verſtand diefer Stellen der Kirche von
Hand zu Hand zugefommen fey; auch deutet fie den
Grad der Sicherheit ganz Feife an, indem fie den Apo—
fiel Jacobus ausdrücklich als den Bruder des Herrn
aufführe w).
*
u) Res porro et effectus huius
Sacramenti illis verbis explicatur:
et oratio fidei salvabit inirmum
et alleviabit eum Dominus, et si
in peccatis sit, dimittentur ei.
Res etenim gratia est Sp. S. cu-
ius unctio delicta, si quae sint
adhuc expianda, ac peccati reli-
quias abstergit et aegroti animam
alleyiat et confirmat, magnam in
eo divinae miserisordiae fiduciam
excitando; qua infirmus sublera- _
tur et morbi incommoda ac labo-
res levius fert et tentationibus
daemonis, calcareo insidiantis,
facilius resistit et sanitatem cor-
poris interdum, ubi saluti ani-
mae expedierit, consequitur. ]. c.
cap. 2.
w) Instituta est autem s. haec
unctio infirmorum , tanquam vere
— 248 —
Wenn die Uneinigkeit der katholiſchen Theologen. un:
ter einander über den facramentellen Gehalt und über
den Beweis eines eigenen Sacramentes diefer Art aus
jenen Stellen ſchon im fechgzehnten Jahrhundert fo groß
war und bey dem gegenwärtigen Stande der Ausle—
gungsfunft gewiß nicht geringer ift x), fo ift vollends
hier zwifchen dem proteftantifchen und Eatholifchen Sys
ſtem faft gar Fein gemeinfchaftlicher Berührungspunck.
Denn dürfte man in jener Stelle des Marcus das Sal:
ben mit Del und Gefundmachen zu Amtegefchäften der
Prieſter rechnen, fo würde nach dem Befehl Chrifti, den
Matthäus dazu anführt, 10, 1. 8. auch noch das Aufer-
wecken der Todten, das Reinigen der Ausfäßigen und die
Vertreibung der Teufel dazu gehören, was doch felbft dag
fatholifche Syftem nicht in dem Berufsfreife der Priefter
findet; jenes Alles aber war in den Apofteln vereinigt
und zufammenhängend in der einen, ihnen von Chriſtus
derliehenen wunderbaren Kraft: Was man aber aud)
unter Diefer fich denfen mag, ob eine blog wundervolle
Wirkfamfeit, oder eine natürliche Heilkraft, immer ift
offenbar, daß fie zunächft eine Fürperliche Beziehung hat:
se und zur Wiederherfiellung des Kranfen gefchabe,
denn Marcus felöft ſagt, daß die Kranfen dadurd) ge
heilt und mwiederhergeftellt worden feyen. Auch ift dafelbft
et. proprie sacramentum N. T. a huius salutaris sacramenti. ]. c.
Christo domino nostro apud Mar-
cum quidem ınsinuatum, per Ja-
cobum autem Apostolum Domini
fratrem fidelibus commendatum
ac promulgatum; infirmatur, in-
gquit, quis in vobis etc. quibus
verbis, ut ex apostolica traditione
per manus accepta ecclesia didi-
cit, docer materiam, formam,
proprium ministrum et effectum
cap. 1.
x) Sene großen Differenzien
führt Daläus an in feiner Schrift
de duobus Latinorum ex unctione
Sacramentis cap. 2 et 3. u. Caur
nop in feinem Bude de Sacra-
mento unchonis infirmorum. Lu-
ter. Paris. 1674. 8. P- 44. Sgg.
249
durchaus nicht von Sterbenden die Nede, fondern von
Schwachen und GSiechen, und hat alfo auch in diefer
Nücfficht Fein unmittelbares Verhältniß zu dem Fatholis
ſchen Sacrament der legten Oelung. Selbſt Fatholifche
Theologen von fonft großem Eifer haben dieß zugegeben
und in jener Stelle nur eine Figur des Sacraments
gefunden, aus dem Grunde, weil jene Salbung allein
oder doch vorzüglich zu EForperlicher Heilung und bey
Kranken aller Art angewendet worden y) auch die Apos
fiel dazumal noch nicht zu Prieftern geweihet waren zZ),
und nicht darnach fragten, ob die zu Salbenden ſchon
getauft feyen, oder noch Heiden.
Deſto mehr bauen fie nun auf den Apoftel Jacobus.
Allein auch dort ift doch nicht die Rede von Sterben:
den, fondern von Kranken überhaupt und faft Alles ge
gen den Beweis aus Marcus angebrachte findet auch)
hier feine Anwendung. Denn wie viel man auch dars
aus folgern mag, fo wird doch der Beweis immer feine
Schwierigkeit finden, daß jene Heilungsgabe (To xX4I-
eicuz ianaroy) außer den Apofteln noch Jemand
verliehen und ein bleibend Vorrecht der Kirche geworden
fey. Wenigſtens macht man jest felbft in der Fatholi-
y) De priore non omnes con- die Taufe eine Schwierigkeit
veniunt, an cum Apostoli unge-
bant oleo infirmos et curabant,
illa fuerit unctio sacranıentalis,
de qua nune disputamus, an so-
lum ruerit figura quaedam et ad-
umbratio huius sacramenti. Pri-
mo illa uncetio, qua utebantur
Apostoli, referebatur solum aut
praecipue ad curationem morbi
corporalis, ut ex eo loco patet.
Bellarm. 1. c. cap. 2. p. 2183.
2) Woben dem Kardinal nur
‚macht, welche doch dazumal au
f&on von den Apoſteln verrichte£
wurde. Dieß löſet er fo auf. Ne-
que obstat, quod Apostoli bapti-
zarunt, cum nondum essent sa-
cerdotes: nam non ita est de es-
sentia baptismi, ut minister sit
sacerdos, sicut de essentia unctio«
nis. Nam sı laicus baptizet, etiam
extra necessitatem, baptismus-est
ratus; non aufem est Tata unctio,
si laicus inungat. |. c. cap. 2. p.
2153.
a he —
fchen Kirche feinen Gebrauch von einer doch damit ver;
bundenen Kraft, Todte nämlich zu erwecken und Aus.
fäige zu reinigen im förperlichen Sinne. Auf eine helfe
und unbeftreitbare Verordnung Ehrifti muß fi) grün:
den, was in der Kirche al8 Sacrament gelten fol, def
fen erfte und wefentlichfte Bedingung felbft nach katho—
lifcher Lehre die ift, daß es unmwiderfprechlich von dem
Erlöfer felbft angeordnet worden: denn eben diefe Ge—
wißheit, dag Vertrauen auf diefe unmittelbare Einfeßung
Ehrifti ift gerade dag Stärkfende, Beruhigende und Troͤ—
fiende eines folchen Sacraments. Wie viele Gründe
der Nüsglichkeit ‚oder entfernterer religiöfen Bedeutung
fi) auch noch fonft möchten anführen laffen dafür, daß
doc) ein folches Sacrament dem Geifte Chrifti nicht zu:
wider fen, fo ift doch darum nicht Alles als Sacrament
zu betrachten und als mwefentlich gegründet im Ehriften-
thum, wovon fich ein frommer Zweck abfehen oder wo—
bey etwas Frommes fich denfen oder empfinden läßt
Man beruft fich auf die göttliche Worfehung, welche
für die ing Leben Eingetretenen durch die Taufe geforgt
und nimmt an, daß fie auch für den Ausgang aus dies
fem Leben nicht minder werde geforgt haben a). Hätte,
fann man dagegen fagen, die Vorfehung ein eignes Sa—
erament für diefe letzten Augenblicke nöthig gefunden,
dann würde fie es ficher veranftaltee haben im Chriften-
thum, und eine wahrhaft unfromme Gefinnung verräth
eine Forderung desjenigen, was gegen die Abficht der
göttlichen Vorfehung war. Iſt denn blos jene Art des
Todes nach vorhergegangener Krankheit, für melche die
a) Bellarm. 1. c. cap. 5. p- 2198. und der Eingang zu dem Decret
der Trienfer Gpnode,
— 251 —
letzte Oelung angeordnet worden, die einzige oder allein
von Verſuchungen begleitet? Gab es nicht Maͤrtyrer,
welche in aller Eile nur durch das heil Abendmahl zum
Tode ſich vorbereiteten, Reiſende, die auf dem Meer,
Soldaten, die im Kriege, Verbrecher, die durch das Ur—
theil des Geſetzes und Richters umkamen? Alſo dieſen
ſollte das Sacrament nicht werden, weil es die Kirche
allein den eines langſamen und natuͤrlichen Todes auf
dem Wege der Krankheit ſterbenden beſtimmet hat. Und
iſt denn wirklich der Tod Austritt aus der Kirche, wie
jene Anſicht annimmt, nach welcher dem Sacrament,
durch welches der in die Kirche tretende empfangen wird,
ein anderes am Austritt aus derſelben correſpondiren
muß. Sollte die Antitheſe richtig ſeyn, ſo muͤßte, wie
die Taufe nicht am Eintritt ing Leben, ſondern am Ein
friet in die Kirche gegeben wird, die legte Delung, ale
begleitend den Austritt aus dem Leben, auch der Aug;
tritt aus der Kirche feyn. Aber der Ehrift tritt am En:
de des Lebens fo wenig aus der Kirche Chrifti, daß er
vielmehr nun erft zu jener triumphirenden übergeht, wel⸗
che im höchiten und erhabenften Sinne die Kirche Chri-
fi ift.
Ein nicht geringer Verdacht gegen ein Sacrament
diefer Art und gegen Alles, was über deffen Urfprung
in der Fatholifchen Kirche gelehrt zu werden pflegt, muß
ferner daraus erwachfen, daß alle Firchlihe Schriftftelfer
der vier erfien Jahrhunderte fo ganz und gar nichts
wiſſen von einem Sacrament der Ießten Delung. We
der Irenaͤus, noc Juſtinus, weder Tertullianug, noch
Cyprianus gedenken deffelben, da fie doch fonft fo oft
und fo klar alle übrige damals gebräuchliche Cerimonien
der Kirche befchreiben. Gelbft im vierten Jahrhundert
muß ein Sacrament biefer Art nicht gebräuchlich geme:
fen ſeyn; fonft wuͤrden doch die theologifchen Schriften
diefer Zeit, welche wir noch in fo reichlichem Maaße
befisen, und die fich fo ausführlich über alle Gegenſtaͤn—
de der firchlichen Disciplin verbreiten, ficher davon eini—
ge Meldung gethan, wenigſtens bey den übrigen Sa—
cramenten derfelben erwähnt haben. Es laͤßt fich doch
mit der entfchiedenften Gemwißheit annehmen, hätte man
dazumal ein Sacrament der legten Delung gekannt, «8
ware unverzeihlich geweſen, deffelben nicht einmal zu ges
denken in der Reihe der andern und da, wo ausdrück
Jih von den Sacramenten gehandelt werden fol. Epis
phanius 5. B. hatte am Schluß feines härefiologifchen
Werkes die fchönfte Gelegenheit dazu, denn bier fegt er
den Fatholifchen Glauben aus einander und geht die
einzelnen Gebräuche der Kirche durch; ſelbſt von Faſten
und dergleichen redet er viel, von einer legten Delung
hingegen auch nicht ein Wort. Der Pſeudodionyſius, ein
unfiveitig, wo nicht ins fünfte, doch an dag Ende des
vierten Jahrhunderts gehörender, fehr wichtiger Schrift:
ſteller führer mit großer Myftif und Alegorie die ein;
zelnen Sacramente der Kirche aufz mie ein Hierophant
handelt er von der Erleuchtung oder Taufe, von der
Communion des heiligen Abendmahls, von der Sal:
bung oder der Konfirmation, der Ordination und der
Moͤnchsweihe befonders, endlich auch von der Delung
— der Geftorbenen, aber einer Delung noch lebender,
gefährlich Kranker und folcher, die in der Gefahr des
Todes ſchweben, gedenft er gleichfalls nicht. Wäre fei-
ner Zeit ein Sacrament vder nur ein Ritus der foge-
nannten legten Delung (exeuntium unctio) auch nur
bekannt gewefen (denn daß jene Cadaverölung, ein
heiönifches Weberbleibfel, nichts mit jener gemein habe,
geben alle Fatholifchen Iheologen zu), wie läßt ſich den-
— 253 —
ken, daß er deſſelben hier nicht ſollte Erwaͤhnung gethan
haben b).
Eben fo wenig finder ſich in allen den Lebensbe—
fehreibungen aus diefer Zeit auch nur die entferntefte
Spur davon, daß man gewohnt gemwefen, die GSterbens
den mit einem Sacramente diefer Art zu verichen. Laßt
fih wohl denken, daß Schriftfteller, wie Eufebius von
Cäfarea, Athanafiug, Gregorius von Nazianzus und Nyf-
fa, Ambroſius, Hieronymus, Auguftinus und andere der
ſechs erſten Jahrhunderte überhaupt, bey den ing Klein:
fie gehenden Nachrichten, welcye fie ung von dem Leben
und Sterben der berühmteften Männer und Frauen mit
theilen, bey Erwähnung der Art und aler Umftände
des Todes eines Conftantinus M., einer Helena, Gor:
gonia, eines Gregoriug, des Vaters deffen von Nazians
zug, einer Macrina, der Schwefter deffen von Nyſſa und
fo vieler anderen, wie jener Weiber, deren eben und Tod
Hieronymus befchreibt, einer Marcella, Afella, Yaula
und anderer, einer Monica, der Mutter des Auguftinug,
deren Leben und Tod der Sohn mit den Fleinften Ums
fanden berichtet, — wie in einer Uebereinkunft fich fol
ten verabreder haben, nur der legten Delung nicht zu
b) Ein anderer Schriftſteller
obngefabr aus derfelbigen Zeit,
der Berfaffer der fogenannfen apo»
ſtoliſchen Gonftitutionen, unter Cle—
mens Namen befanut, der aus»
drüdlich anfündigt, se de omni
ecclesiastica forma divinas insti-
tutiones praecipere (l. VIII. c. 2.
cfr. 3. 6.) fprid£ zwar aud von
den Todten und den Bebeten über
fie, aber einer letzten Delung der
Gterbenden gedenket er nicht. Und
Bon den Seracleoniten jagt Aus
guftin, dag fie gewohnt gewefen,
suos morientes novo modo quasi
redimere i. e. per oleum, balsa-
munı et aquam et invocationes,
quas hebraicis verbis .dicunt su-
per capira eorum. De haeıesib,
c. 16. Sier war nun wirklich e£«
was Aebnlihes bey den Ketzern
in Gebraud, warum feset nun
Auguftiin der bäcetifhen Sitte
niet die Patholifhe enfgegen,
marum unter|ceidef er nicht we—
nigjtens jene von diefer, wenn
ihm eine dergleichen befanut war?
— 254 —
gedenken? c) Go geht es fort durchs fechste, ſiebente
und achte Jahrhundert. Gelbft die fo ausführlichen Le
bensbefchreibungen der Heiligen und die Legenden aus
diefer Zeit enthalten nichts von dem Gebrauch einer Ieß-
ten Delung. Nicht einmal davon finden fich fichere Spu—
ren in den erften vier Jahrhunderten, daß man den
Sterbenden das Abendmahl gereicht, vielweniger daß
man fie verfehen hätte mit einem eignen GSacramente
Diefer Urt. Thoͤricht und faft lächerlich if, mit Bellar:
min zu fagen, nur darum finde man nichts erwähnt
von diefer Sitte, weil fie fo gar befannt und gewoͤhn—
lich gewefen d); denn von der Zeit an, wo dag neue
Sacrament wirklich eingeführt war, findet man es frey:
lid) in der Regel treulich genug und genau angemerkt.
Selbft jener Umftand, daß alle Lebensbefchreibungen von
c) Auch in dem Leben des heil. nigen Kopfes febr unmürdige
Auguftinus ſpricht Poflidius ein
Wort davon, da er dod fo ge
nau berichtet, wie der Heilige in
den legten Tagen der Schwach—
beit fo unaufhörlich die Bußpfal—
men gelefen, reichlich geweint und
zehn Tage por feinem Tode be:
fobfen, daß, außer in den Gtuns
den, wo die Aerzfe und die ihm
Erquidung bräcten, zu fommen
pflegeen, Niemand zum Beſuch
zugelaffen werden follte, damit er
obn® Unterlaß des Gebetes pfle:
gen und ſich zu feinem naben Tor
de ungeſtört anfdıden Fönnte,
Vita $. Aug. cap. 3t. ed. Bened.
Vol. ro. p. 279. Die Schwierig—
keit, welche bieraus dem katholi—
ſchen Syſtem entjtebt, ſucht Lau⸗
noy durch die Bemerkung zu be
ben, man babe die letzte Delung
ben dıefen Perfonen weggelaſſen,
weil fie lauter Heilige und von
der Sünde unbefledt gewejen: ei»
ne armfelige, eines fo fiharfjin»
Auskunft. I. c. p. 391.
d) Ex hoc (Innoc. !.) testimo-
nio colligimus, cur non exstent
multa huius generis testimonia i.
e. tam antiqua, et tam expressa:
quia videlicet non habuerunt oc-
casıonem, de hac re scribendi. —
Alıoquin enim de sacramentis,
quae in usu quotidiano erant,
non scribebant Patres, nisi co-
acti aliqua occasıone vel nisi hae-
feticis respondendum esset. |. c.
cap. 4. p. 2195. Launoy aber,
dem diefe Schwierigkert nicht enf«
geben Eonnte, geſteht es ſelbſt
ein, daß der Gebrauch der letzten
Delung in den erſten Jabrhun—
derfen nice ſehr baufig gewefen,
und daß man micht genau wiffe,
mwober und zu welcher Zeit fie
entftanden ſey — “unde er quo
tempore. oblinere coepit, incer-
tum: atqui ea super re malo ju-
diecium suspendere, quam quod
nesciam, temere pronuntiare, |.
c. P- 40%.
— 1255 —
folchen Verfonen, deren Tod ing fiebente, achfe und
neunte Jahrhundert fallt, fo genau und ängftlic) des
Abendmahls gedenken, welches den GSterbenden zu reis
chen feit dem Ende des vierten Jahrhunderts Sitte ge
worden war, »ift nicht ohne Bedeutung. Denn wenn
irgend wo, fo wäre doc) hier die befte Selegenheit, auch
der Ießten Delung zu gedenfen, hätte man dieſelbe ge:
fannt e), Aber bis auf das Ende des neunten Jahr:
hunderts hin gedenft Feiner der glaubwürdigen Schrift:
fteller einer folchen Sitte. Vielmehr war fo gewöhnlich,
nach den Genuffe de8 Abendmahls allein abzufcheiden,
das man felbft den Gefallenen und noch in fchmwerer
Buße Begriffenen am Nande des Lebens ausdrücklich
und nicht felten bald, wie in den erften 3. Jahrh, das
Abendmahl verweigerte, bald auch, wie feit dem 4. Jahr:
hundert, wo die Disciplin weniger ftreng geworden war,
erlaubte, ohne ihnen dabey die legte Delung zu entzie-
hen, als Strafe, oder zu gewähren, als Wohlthat, aus
dem einfachen Grunde, weil man fie freylic) noch gar
e) Denn daf zumeilen der Gas einem Mönch des eilften Jahr—
cramente im Plural gedacht wird,
. als genoffen in den legten Stun—
den, kann bier nichf irre machen,
weil in alten Zeiten of£ der Leib
und das Plut des Herrn dur
diefen Jlamen als zmweierley auf:
geführt wird. Giebt es aber eins»
zelne Lebensbefihreibungen von
Heiligen aus Ddiefer Zeit, bey des
ren Tode auch der legten Delung
Erwähnung gefciebt, fo laßt fi
das leicht aus der fpäfern Ent—
ftiebung folder Legenden und aus
der Gemobnbeit der Legenderts
fohreiber erflären, Ritus und Ges
brauche ibrer Zeit obne Unter:
ſchied der Zeiten und Sitten felbjt
auf die erfien Jahrhunderte zu
übertragen. Der Gage, dir bon
bunderts berrübrt, der die Gitten
feiner Zeit in jene übertrug, daß
Earl der Große vor feinem Tode
von feinem Bifchof geſalbet wor«
den, Oleo sancto inunctus ab
episcopis et viatico sumpto et
omnibus suis dispositis commen-
d«ns Domino suo spiritum suum
obiit in pace a. 814 ab incarna-
tione Domini nostri Jesu Christi
Ap. Du Chesne Francor. script.
JI. p. 87. gedenket der glaubmür.
dige Eginbard, der Zeitgenoffe
und Vertraute Carls, mit feinem
Wort; fondern er fagf nur; sa-
era communione percepta ex ter-
ris migravit, seplimo postquam
decubuit die. Vita Car. M. ap.
du Chesne I. p. 104.
nicht Fannte: denn in diefem Falle was waͤre natürli-
cher gemwefen, als mit dem Abendmahl auch jene zu ver;
weigern oder zu gewähren? F)
Nichts kann gegen die unleugbaren Zeugniffe, welche
dieſes heftätigen, die allerdings in den erſten Jahrhun—
derten nicht feltene Kranfenfalbung beweifen, die man
nach der Apoftel Beifpiel und Jacobus Ermahnung noch
f) Der Bifhof Dionyſius von
Ulerandrien gegen das Ende des
5. Jabrh. 3. 8. batfe ausdrüdlich
verordnet, ut lapsis in exitu ne-
mo reconciliationis solatium de-
negaret et maxime his, quos
prius id rogasse constaret. Gt:
rapıon alfo, einer der Sefallenen,
nachdem er oft gebeten, ihn doch
wieder aufzunehmen, ließ fi im
Augenblick des ibn übereilenden
Todes dur einen Alerandrinis
ſchen Presboter ein Stückchen des
geweihten Abendmablsbrodtes rei»
&en, und ftarb hierauf in feinem
Gott vergnügf. Euseb. h. e. I.
VI. c. 34. Auf der Synode zu
Eliberis vom 5. 305. wurde ver»
ordnet, den Gläubigen, welche
son unreinen Geiftern geplagt
würden, im Augenblick der To—
desnotb das h. Abendmahl zu ge—
ben. Gan. 37. Auch die große
Gpnode zu Nirda vom J. 325.
verfügfe, daß Fein Öterbender dies
fes letzten und nöthigen Viati»
eums folte beraubt werden, näm—
lich des Abendmabls. Can. de
laps. 13. Alle diefe Fälle bemei«
fen eben fo. Elar, daß man das
bey an feine legte Delung dachte,
ols daß die Gifte das Abend:
mabf in den legten Gtunden zu
nebmen, dazumabi noch nicht eins»
gefübrt war: denn in allen den
angeführten Fällen gab man es
nur Gefallenen zum Zeichen der
Wiederaufnahme in die chriftliche
Kirche, wie diefes befouders Dail-
le dargetban. De Cultib. Lat.relig.
l. VI. c. 2. p. 755. sqq. Auch In»
nocenz 1 antwortete im J. 405.
dem Gruperius von Touloufe auf
die Trage: was mit denen anzu
fangen fey, die nach einem ſchlech—
fen Leben auf einmal am Gnde
deffelben Buße und Dergebung
wünfden, alfo: tribuetur ergo
‚ cum poenitentia extrema commu-
nio, ut homines huiusmodi vel
in supremis suis miserante salva-
tore nostro e perpetuo exiliv suo
vindicentur. Epist. 1. III. ep. 2.
Und das erfte Conzilium zu Dran«
ges verordnete ım Jabr 442: qui
recedunt de corpore poenitentia
accepta, placuit sine reconcilıato-
ria manus impositione eis com-
municari, quod morientis sufficit
consolationı secundum definitio-
nes Patrum, qui huıusmodi com-
munionem congruenter viaticum
nominarunt. Can 3. Nirgends
geſchieht bey allen diefen Geles
genbeiten eines Sacraments der
legten Delung Erwaähnung, de
man bingegen da, als fo etwas
in Gebraub Fam, es zu bemer-
fen nicht vergaß, wie auf der
Synode zu Maynz pom J. 847-,
wo über die legten Ötunden der
Büßenden vererdnef wurde: ora-
tionibus et consolationibus eccle-
siasticis sacra cum wnctione Dei
anımatı secundum statuta sancto-
rum Patrum communione yiatici
reficiantur, Can. 26.
— 257 —
lange Zeit hindurch in der chriftlichen Kirche beibehielt.
Denn nichts hatte diefe Delung von einem Sacramente
an fih; auch wurde fie nicht blos an dem gefährlich”
Kranken und Sterbenden verrichtet. ES gehören dieſe
Salbungen und Heilungen durch Anwendung des Oels
in den Kreis der Erzeugniffe des alten und damals noch
lebendigen Wunderglaubens und in die Reihe der Wun-
dercuren, wovon auch die chriftlichen Kirchenväter fo
häufig fprechen. Sie laffen ſich aber mit der legten
Delung der jeßigen Fatholifchen Kirche fo wenig verglei-
chen, als die im vierten Jahrhundert auch nicht feltene
Salbung der Keger; welche zum Eatholifchen Glauben
übertraten g). Vielfach. war überhaupt in jener Zeit der
Gebrauch des heiligen Dels z. DB. bey den Zutaufenden
und Getauften, bey DBereitung der-Todten zum Begrab-
niß, toelches Alles gar Feine Aehnlichkeit mie der legten
Delung darbietet bh).
Gleichwohl find eben diefe Fälle unſtreitig diejeni-
gen, aus’ denen fich nach und nach im fpäterer Zeit und
entfernter Art der Nitus und zulegt das Sacranient der
legten Delung entwickelte. Es ift nicht zu Ieugnen, daß
es ſchon in den ſechs erſten Jahrhunderten Chriften gab,
welche in Krankheiten aller Art dag heilige Del der
(mm — —— — —— — — ——
g) Wovon der Pſeudojuſtinus
ſpricht in den respous. ad Orth.
Haeretici ad orthodoxiam trans-
Innocenzius J. und Auguſtinus,
welche dıe katholiſchen Theologen
euntis lapsus corrigitur pravae
quidem opinionis mutatione sen-
tentiae, baptismi autem, unguen-
ti sancti, unctione. Quaest. 14.
Auch Bafılius M. bezeugt diefe
Sitte in epist. ad Amphiloch.
h) Ale die einzelnen Öfellen
bey Drigenes, Chrofoftomus, in
dem 6g. pfeudonicänifchen Canon,
wohl fonjt noch zur Unferftüsung
des Slaubens an das Alter der
letzten Delung angeführte haben,
haben in der That, außer dem
einzigen Zeugniß des Innocenz,
felbft fo wenig Scheinbares, Daß
es Daille nicht ſchwer finden Fonne
te, alle Folgerungen daraus mit
der bündigften Critik zu entwaffe
uen. De duobus Latinorum ex
unct. sacramentis p. 90. sqg-
Marheinede Spft. d. Katholicismus. III. 17
*
— 258 —
Kirche begehrten und demſelben Wunderkraft zutraueten,
und war es auch nur wegen der Analogie apoſtoliſcher
Salbung und Heilung mit demſelben. Jene miraculoſe
Salbung war die Unterlage der ſpaͤterhin ſacramentellen.
Ein ganz gewoͤhnlicher kindiſcher Glaube der Menſchen
ift der an den wirkffamen Einfluß gehetligter Dinge auf
förperliche Zuftände und eben fo gewöhnlich) die Ueber:
tragung und Anmendung jener auf diefe. Die Super
fiition trieb von jeher in diefem Zauberfreife ihr arges
Spiel von der. unfchuldigften Benugung an bis zum
Franfhafteften Wahn hinauf. Hohlten fie doch andaͤch—
tig fhon im vierten Jahrhundert fogar dag Del aus
der in der Kirche brennenden Lampe, um fich damit zu
falben und gegen Krankheit zu fchügen oder von denfel-
ben fich zu befreyen 1). Wie oft benußten fie nicht zu
gleichem Zwecke das benedicirte Taufwaffer und Die
Symbole des Abendmahls: wie follten fie das heilige
Chrifma unbenußt gelaffen haben, da es außer feiner
geweihten Natur an fich fchon in manchen Fallen wirf:
lich phyſiſche Heilfraft beſitzt. Wie folte man nicht in
einem Sahrhundert, wie dag fiebente war, des ganz nahe
liegenden Glaubens fähig geweſen feyn, an foldhen Ge;
brauch des heiligen Oels fey alle Wirkung der apoftoli-
fhen Salbung gefnüpft, ängftlich fey fie beizubehalten
und anzufehen als ein überliefertes Heiligehum? Aber
unterfcheidend von aller fpätern facramentellen Wirkſam—
feit der Delung bleibt immer doch noch der gleichfam
blos phofifche Gebrauch derfelben in diefer Zeit, naͤm—
lich gegen Krankheiten überhaupt nicht blos am Tode
und die Anwendung deffelben auf den Körper, ohne alle
i) Wie aus Chryſoſtomus erhellet Hom. in Math. 33.
— 259 —
Beziehung auf Sündenvergebung und dergleichen, worin
fie jetzt mwefentlich befteht; daher fie auch dazumal von
den Kranken felbft eben fo oft verrichtet wurde, als vou
Layen überhaupt k), und zwar nicht an den fünf Sin—
nenorganen, wie jeßt, fondern nur am dem leidenden
Theil 1). Diefe Zeit vom fiebenten Jahrhunderte bis
zum Ende des neunten war gleichjam die Mitte und Dev
Uebergang in jene Zeit, wo das Sacrament der legten
Delung entftand; der Durchgang in diefe letztere Perio-
de beftand aber in jenem Glauben an die koͤrperliche,
fehmerzenlindernde Heilkraft des Delg, dem man außer
dem noch allerley geiftlihe Bedeutungen verknüpfte.
Nicht wenige Spynodalverordnungen aus dem neunten
Jahrhundert bezeugen es, man. habe felbft damals noch
die Ießte Delung nicht gefannt in der jegigen Geftalt,
nämlich als blos den Sterbenden beftimmt und als Sa—
erament, fondern des heiligen Deles als eines geweihten
Heilungsmitteld ſich nur bedient in jeder Schwachheit
und Kranfheit überhaupt m). Auch noch im zehnten
und eilften Jahrhundert hatte man die letzte Oetung
nicht in der gegenwärtigen Form und als ein allgemein
und theologifch anerkanntes Sacrament. Aus) jetzt acc)
k) Launoy !}. e. p. 47. felbft
nach Innocenz Ausſpruch in feie
nem Brief an Decentius f. Lau
nop p. 426.
Conc. Cabilon. IT. a. 813. can. 48.
Aquisgran. II. a. 336. c 3.
gunt. a. 847. c.:25. Vormat. a.
859. c. 72. Selbſt dns Sacramen-
Nio-
1) Nach der Borfihrift des Gas
eramenfarium von Gregor dem
Großen, blos am Kopf. ©. Laus
noy p. 435. Die große Berfihie:
denheit bierin bat Launoy aus
den verſchiedenen Formularen be—
merkt. p. 432. sqgq.
m) Capitulare a. 802. c. 22.
tarium Gregorii M. der Ordo Ro-
manus und die andern Ponfifica:
lien und Ritualbücher befagen
nichts anderes über dieſe Zeit.
©. Launoy |. c. p. 16. Die ver:
fhiedenen Sormtlote, deren man
fih in verſchiedenen Zeiten ben
diefer Kranfenfalbung gleichfam
ärztlich bediente, bat Launoh |].
€. p. 76159
17*
— 260 —
wandte man fie an, nicht, um den Reidenden auf ein
anderes Leben dadurd) vorzubereiten, fondern ihn, wo
möglich, dem gegenwärtigen wiederzugeben.
Daß man endlich im Anfang des zwölften Jahrhuns
derts der Dllung eine andere Geftalt und Bedeutung
gab, die nämlic), welche fie jest noch hat, gefchah wohl
zunaͤchſt/ weil man endlich aus langer Erfahrung einge:
fehen, daß nicht jede Krankheit durd) ſolches, wenn noch
fo ſehr geweihtes Del ſich heilen ließ. Den bisherigen
Zweck gab man alfo allmahlicd) auf; da aber der Ge
brauch felbft durch mehrere Jahrhunderte fchon eine Art
von Sanction erlangt zu haben fihien, fo fchob man
allmählicd) den bisherigen Zweck der Förperlichen Heilung
den andern der Sündengergebung unter; fo fonnte man
doc) immer noch fügen, daß ein Kranker die Galbung
empfangen, wenn auch gleich nicht mit Erfolg für die
Gefundheit feines Körpers, doch dafür defto mehr zum
Vortheil feiner unfterblichen Seele. An das Ende dee
Lebens verlegte man diefelbe als an den fchicklichiten
Zeitpunct, und nur den Sterbenden gab man diefelbe,
weil fie ſolcher höheren Unterfiügung am meiften bedürf:
fig erfcheinen mußten. Noch in der jesigen Geftalt der
letzten Oelung ſchimmert das erflere durch; wenigſtens
als eine Zufaͤlligkeit hat man auch jetzt noch die Wie—
derherſtellung als Zweck der letzten Oelung beibehalten.
Aber als Hauptzweck trat vom Anfang des zwoͤlften
Sahrhunderts, wo fie nun in die Neihe der übrigen Sa;
cramente trat, die Dergebung der GSündenüberbleibfel,
die Mittheilung der göttlichen Gnade durch Diefelbe
und die Vorbereitung auf ein anderes Leben hervor.
Diefe neue Inſtitution verdanfte den Echolaftifern Hu—
go von St. Victor und Petrus Lombardus die theologis
fihen Grundzüge, die man feitdem immer nur wieder:
— 26t —
hohlte n), bis endlich der Papſt Eugenius IV. im funf:
zehnten Jahrhunderte auf feiner Synode zu Florenz oder
gleich nachher die erſte, öffentliche, authentifche und offi—
ciele Erklärung über das neue GSacrament im Namen
der Kicche der Welt mittheilte — eine Erklärung, wel
che zu Trient weſentlich beibehalten und nur mit einis
sen Flucheanonen gegen die Proteftanten verfehen wur—
de, welche e8 nicht über fi) gewinnen fünnen, eine fol-
che Kerimonie für ein von Chriſtus und den Apofieln
herruͤhrendes Sacrament zu halten 0).
n) Hugo de St. Vict. de Sacr.
1. II. p. ı5. sqq.. Petr. Lomb.
Sent. 1. IV. Dist 25. Gie ftellten
die reichiten linferfubungen an
über Einfegung, Form und Ma—
ferie des neuen Gacramenis. ©.
Launoy ].c. p.26—34 u.p. 43: sqq.
0) Wie ſehr verſchieden die von
Eugenius und der Öpnode zu
Trient feftgefegten Ritus von de
nen der fechs oder zehn erften
Jahrhunderte find, hat Launoy,
diefer zwar katholiſche, aber kri—
tiſch freye Theolog, zwar ſehr
beſcheiden, doch zugleich ſehr bes
ſchämend gezeigt l. c. p. 338. sqq-
Auch giebt er zu verſtehen, wie
unfer den damaligen Umftänden,
unfer denen Sugenius die Arme—
nier von diefer neuen Anſtalt un«
ferrichtefe), wobI ſchwerlich por
dem 16. Jabrbunderte Jemand in
der lafeinifehen Kirche fein Des
cret gelob£ oder unbedingf ——
laſſen. ]. c. p. 34r.
— 262 —
Siebentes Kapitel.
— —— —
Vom Saerament des Abendmahls; von der Transſubſtantiation,
Reſervation und Adoration; Frohnleichnamsfeſt.
— — —
Das heilige Abendmahl, unter den verfchiebenften Ge:
fihtspuncten betrachtet in der Fatholifchen Kirche, ift in
allen Hinfichten in feiner facramentlichen Geftalt der
Mittelpunct des ganzen Fatholifchen Eultus: denn felbft
dem Opfer, welches im böchften Sinne jenen Mittel:
punct bildet, liegt das Sacrament zum Grunde, Der
Dignitat nach ift es alfo dag höchfte, immer wiederkeh—
rende und feyerlichfte von allen Sacramenten. Alle Ei:
genthünnlichfeiten des Fatholifchen Glaubens an diefes
Sacrament fließen von Einer Behauptung aus, dur)
welche fie fich gegen die Lehre der Iutherifhen und re:
formirten Kirche in den ftrengften Widerfpruch fest.
Doch in einem fehr verichiedenen Grade entfernt fi
die Fatholifche Lehre über diefen Gegenftand von der ei-
nen und andern der proteftantifhen Kirche. Einig ift
fie noch mit der Iutherifchen in dem Glauben an den
mpfteriöfen und wundervollen Gehalt des Sacraments,
in dem Glauben an eine reelle und objective Gegenwart
Ehrifti im Abendmahl, da fie hingegen mit der refor—
mirten von einer blos dem fubjectiven Glauben gegebenen
Gegentvart faft gar Feinen gemeinJaftlichen Berührung:
punct hate "Wo daher auch die Synode zu Trient fich
nur im Allgemeinen erklärt über die wirkliche und reelle
— 253 —
Gegenwart Chrifti im Abendmahl, ohne ihr Eigenthuͤm⸗
liches in der Anficht folcher Gegenwart einzumifchen,
tritt auch Fein mwefentlicher Controverspunct hervor zwi⸗
fchen der Fatholifchen und Iutherifchen Lehre a).
Indeß aber die Iutherifche Lehre bey dem Glauben
an eine wundervolle leibliche Gegenwart Ehrifti im Abend»
mahl ftehen bleibt und die große Veränderung, melche
im Augenblick der Confecration mit den beiden Specieg,
dem Brodte und Wein, vorgeht, fid) deuft als eine Vers
bindung Chrifti mit jenen fichtbaren Zeichen, gebt
die Farholifche Lehre noch einen beträchtlichen Schritt
weiter und bemuͤhet fich, die Veranderung oder die Art
der Gegenwart ſich zu denken als eine wahre Verwar-
delung der fichtdaren Zeichen in den wahren Leib und
das wahre Blur Chrifti, welcher Wandelung, im Augenz-
blicE der Confecration vor ſich gehend, fie feit dem dreys
schnten Jahrhunderte den Namen der Transfubftantiation
beigelegt hatb). Es wird dabey ausdrüdlid) angenommen,
daß die ganze Subſtanz des Brodfes und Weines in die
ſem Augenblick rein aufgehoben und von dem Leib und
a) Ohne Bedenken kann daber
auch die lutherifhe Kirche den
Innhalt des erften Kapitels der
13. Geffion annehmen de reali
praesentia Domini nostri Jesu
Christi in SS. Eucharistiae Sacra-
mento und fieb£ ib auch im ı.
Ganon nicht mit verflucf. Si
quis negaverit, in sanctıssimo Eu-
charistiae Sacramento contineri
vere, realiter et. substanutialiter
corpus et sanguinem una cum
anıma et divinitate Domini no-
stri, Jesu Christi, ac proinde to-
tum Christum , sed dixerit, tan-
tummodo esse in eo, ut signo
vel figura, aut yirtute, anathema
sit. Sess. XIII. can. ı.
b) Quoniam autem Christus,
redemptor noster, corpus suum
id, quod sub specie panıs offere-
bat, vere esse dixit: ideo per-
suassum semper in ecclesia Dei
fuit, idque nunc denue S. haec
Synodus declarat, per consecra-
tıonem panıs et vini Cconversio-
nem fieri totius substantiae panis
in substantiam corporis Christi,
Domini nostri, et totius substan-
tiae vini in subsfantiam sanguinis
eius, quae conversio convenienter
et proprie a $. catholica ecclesia
Traussubstantiatio est appellata.
Sess, XIII. cap. 4.
264
Blue Ehrifti abforbirt werde, fo, daß allein, wie die
Synode ſagt, die Species, twie die Scholaftifer fagten, .
die Necidenzien des Brodts und Weines übrig bleis
ben ec).
Es ift dem Fatholifchen Syſtem fehr daran gelegen,
diefe Verwandelung fich fo vollfiändig und rein, als
möglich, vorzuftelen. Weder productiv, noch confervas
tiv, fondern adductiv will es dieſelben gedacht wiffen,
Nicht erft hervorgebracht wird durch folche Verwande—
fung der Leib Chrifti, fondern vorher exiſtirt er fchon,
nur nicht unter den Species des Brodtes; die Converz
fion macht alfo nicht, daß der Leib Chriſti überhaupt
anfange zu feyn, fondern nur, daß er anfange unter
diefer Geftalt zu exiſtiren. Noch iweniger will es diefelbe
eonfervativ gedacht wiffen, fo, daß nad) foldyer Verwan—
delung das Verwandelte felbft in feiner alten Gefalt
noch übrig bliebe, was fich auch mit dem Begriff einer
wahren Berwandelung ſchon von ſelbſt verfteht, fondern
in Form und Materie rein aufgegangen in einem am
dern Gegenſtand und gang und gar ſich entäußernd ſei—
nes urfprünglichen Wefens. Adductiv aber ift eine fol-
‚ che Verwandelung, nicht etwa, als ob durd) foldye Ad—
duckion der Leib Chriſti feine Stelle im Himmel verlaffe
oder überhaupt auf eine räumliche Art herbeigezogen
werde, fondern weil durch die Adduction kraft der Cons
fecration gefchieht, daß der Leib Ehrifti, vorher im Him—
c) Si quis dixerit, in SS. Eu-
charistiae Sacramento remanere
substantiam panis et vini una cum
corpore et sanguine Domini no-
stri, Jesu Christi, negaveritque
mirabilem illam et sıngularem
conversioneın tolius substantiae
panis in corpus et totius substan-
tiae vini in sanguinem, manenti-
bus duntaxat speciebus panis et
vini: quam quidem conversionem
Catholica Ecclesia aptissime trans-
substantiationem appellat, ana-
thema sit. Can. 2.
mel, nun auch unter den Species des Brodtes fich be;
findet und zwar unter denfelben nicht kraft einer einfa:
chen Gegenwart und Erfcheinung oder Coexiſtenz, ſon⸗
dern fraft einer folhen Union, wie fie vorher flatt
gefunden zmwifchen der Gubftanz und den Accidenzien deg
Brodtes. Denn e8 darf mit Recht angenommen wer—⸗
den, daß die Synode, indem fie die ganze Gubftanz den
bloßen Species (dumtaxatspecies) fo ſcharf gegenuͤberſtellt,
unter diefen nichts anderes dachte, als was die Schola:
ftifer die Necidenzien der Subſtanz zu nennen pflegten,
und ganz ohne Grund ift die Ausrede derer, welche die:
fer Lehre gern entweichen möchten, als ſey nad) Fatho-
lifcher Lehre nicht de Ade jene Behauptung vom Uebrig-
bleiben der Accidenzien allein. Deswegen muß ja die
Subſtanz des Brodtes ganz und gar mweichen vor dem
Leibe Chriſti, weil diefer nun gang und gar ‚derfelben
Stelle einnimmt und erfüller, und unter den bloßen Ac⸗
cidenzien de8 Brodtes vorhanden iſt, nicht zwar wie in
einem Gefäß oder an einem Ort, fondern ganz und gar
auf die Weife des vormaligen VBerhältniffes der Sub—
ffanz des Brodtes zu den Accidenzien deffelben. Eine
bloße Bereinigung des Leibes Ehrifti mit der Subftang
und dem Xccidens des Brodtes ‚findet diefes Syſtem
unftatthaft, weil dann die zwey in und neben einander
beftehbenden Subſtanzen de3 Brodtes und Leibes Chrifti
nur eine accidentelle Form und Art der Erfcheinung has
ben müßten, und alſo das Accidens des wirklich befte:
henden Brodtes gewiffermaßen aud) das Accidens deg
Leibes Ehrifti ſeyn müßte, was fich freylich nicht denfen
laͤßt. Allein diefe Folgerung beruhet fchon auf dem
vorausgefesten Irrthum diefer Eatholifchen Lehre, daß
die verwandelte Subſtanz eine nicht mitvertwandelte acci-
dentelle Form zurücfgelaffen haben, ‘ welches beides die
— 256 —
Intherifche Lehre ſtreng verwirft, da fie Subftanz und
Accidens hier überhaupt nicht aus einander reißt.
Zu vermwundern ift e8 allerdings, warum das katho—
lifche Spftem, da es einmal fo weit geht, nicht auch
das Accidens verfchwinden laßt und auf das Zufällige,
. Unmefentliche ein folches Gewicht legt, um es zuruͤckzu—
halten von der Berfhwindung und Verwandelung, wie
es überhaupt befugt feyn kann, beide in folcher Art zu
trennen, und ein doppeltes Wunder, erft das einer fols
chen Loßreißung der Subftanz von ihrem Accideng und
dann dag der Verwandelung von jener anzunehmen.
Das Brodt alfo will e8 zwar fransfubftanziire wiſſen,
aber ‚darum doc) nicht transaccidensirt, offenbar, um
unter diefer Ddialectifchen Darftellung im Grunde nur
und heimlich den Sinn ber Iutherifchen Lehre feftzuhal-
ten und eine Ausfunft zu gewinnen, durch die eg, bey
der fich felbft widerfprechenden zugleich totalen und doch
auch partielen Verwandelung, wenn gleich nicht die
Subſtanz, doch wenigſtens noch irgend Etwas übrig be;
haͤlt, was mit dem Leibe Chrifti zufammen if, ein Et
wag, das in feiner reinen und compleren Abgeriffenbeit
von der Subftanz fi faum noch auf eine gefunde Weis
fe denfen läßt. Ganz recht fagt daher Bellarmin und
ohne es zu wiſſen, beipflichtend der Iutherifchen Lehre:
e8 würde ja der Augfpruch des Herrn: das ift mein
Leib, feine Wahrheit haben, wenn fo das Ganze ing
Ganze verwandelt würde, daß gar nichts in irgend einer
Are von dem DBrodte übrig bliebe und einen Echauder
würde es erregen müffen, Menfchenfleifceh in feiner. eignen
Species zu genießen d) — mag doc) nad) diefer Lehre
d) Bellarm. de Sacr. Euchar. 1. III. c. 24. p- 979.
— 267 —
allerdings eigentlich und fubftanziel immer der Fall ift,
wenn man den leeren Schein des noch vorhandenen Ac:
cidens wegnimmt.
Aber ſo geht die menſchliche Vernunft jederzeit in
der Irre und ing Leere, wenn fie in demjenigen, was we—
fentlich göftliches Myfterium ift, eigenen, fubtilen und
abfirufen Gedanfen folge und nicht im Glauben an dag
beharret, wag einfach gefchrieben fteht: Die Synode
beruft fich für ihre Brodtverwandlungsiehre auf einen
ziwiefachen Beweis, einen dogmatifchen oder Schriftbe:
weis und auf einen hiftorifchen, ohne jedoch diefe Be:
weiſe felbft zu führen. Katholiſche Theologen, die fich
ausführlicher darauf eingelaffen, gehen auch zwar immer
dabey allein und zunaͤchſt von den Einſetzungsworten
aus; allein felbft gefiehend, daß die einfachen Worte:
dag ift mein Leib, fo vieldeutiger Auslegung fähig, Feis
nen firingenten Beweis abgeben fonnen für eine folche
Art der Gegenwart Ehrifti, als fie lehren, recurriren und
provociren fie dabey meiftens immer fogleich auf den
Sinn, den die Kirchenväter und die Kirche von jeher
in dieſen Worten gefunden. Und da nach ihrer Anfiche
der Sinn und Wille der Kirche höher fteht, als die hei—
lige Schrift, deren Sinn allein durd) jene Flar und uns
beftreitbar werden Fann, fo laffen fie es ſelbſt ganz con-
fequent darauf anfommen, ob die heilige Schrift eine
folhe Ummandelung lehre oder nicht *), wenn nur die
Kirche fagt, daß man fie in der heiligen Schrift finden
fol. Für einen tüchtigen Katholifen ift das jederzeit
mehr als hinreichend geweſen. Selbft daß berühmte und
*) Wie denn aub Andradius testimoniis aperte definitae et ex-
diefe Lehre unter diejenigen ſtel- plicatae sunt. Orth. explic, ]. VII.
fet, quae nullis scripturae säcrae p. 569.
unbefangene Ausleger diefer Kirche geftanden haben, bie
heilige Schrift Iehre nichts von einer Trangfubftantiation,
und erft im Mittelalter fey Die legtere ein Dogma ges
worden e), tann ihn nicht irre machen. Keine Lehre
nimme an, daß in der Taufe das Waffer verwandelt
werde, und bey Feinem ihrer eignen Sacramente lehrt
die Fatholifche Kirche, daß das fichtbare Element ver;
ſchwinde; zur Natur und zum Wefen eines Sacraments
gehört eg, daß die Materie bleibe und beftehe, und einen
Wink von dem Apoftel hatte doch gewiß die Voraus:
feßung verdient, daß es allein bey dem GSacrament des -
Abendmahls fich anders verhalte, hätte er dergleichen
Vorausſetzungen fih nur als irgend einmal möglich vor
gefiellt. Statt deffen nennet er ı Cor. 10. und ır. dag,
womit Ehrifti wahrer Leib verbunden gefchauet, darge
reicht und genoffen wird, fünfmal bey jeinem rechten
Namen: er nennet e8 Brodt, um jeden Schein von eis
nem bloßen Schein und Geſpenſt des Brodtes vom
e) Falsissimum est illud axio-
ma, quod nihil pro articulo fidei
ecclesiae proponendum sit, quod
von possit ex scrıptura probarı,
cum ex nulla scriptura, sed ex
sola traditione pröbari possit,
quod libri Evangelistarum et epi-
stolae Pauli sint scripturae diyi-
nae, remoto autem ab articulis
fidei, quod libri Mi sint scriptu-
rae divinae, simul concident om-
nes alii articuli, qui ex scripturis
illis probantur. Axioma igitur il-
lud unirersam fidem destruit. Bel-
larm. de Sacram. Euch. }. III. c.
23. Scotus dieit, non exstare ul-
lum locum scripturae tam expres-
sum, ut sine ecclesiae declaratio-
ne coyat transsubstantiationem ad-
mittere, atque id non est omni-
no improbabile. Nam etsi scrip-
tura, quam pro transsubstantia-
tione adduximus, videatur nobis
tam clara, ut possit cogere homi-
nem non proteryum, tamen an
ita sit, merito dubitari potest,
cum homines doctissimi et acu-
tissimi, qualis imprimis Scotus
fuit, contrarıum sentiant. ]. c. c.
23. p- 955. Dogma transsubstan-
tiationis ad fidem catholicam: per-
tinet, quia colligitur ex scriptura
diyina secundum explicationem
communem patrum et juxta de-
elarationem ecclesiae in conciliis
generalibus. — Vnum addit Sco-
tus, quod minime probandum
est, ante Lateranense Concilium
non fuisse dogma fidei transsub-
stantiationem; id enim ille dixit,
quia non legerat Concilium Ro-
manum sub Gregorio VII. neque
consensum patrum. ]. c.
Abendmahle des Herrn zu entfernen: das Brodf, wel
ches wir brechen; an einem Brodte nehmen wir Theil;
fo oft ihr effet von dieſem Brodte; mer diefes Brodt
unmwürdig iſſet; der Menfch prüfe fich felbft und fo effe
er von dem Brodt. Der verfieht die Tradition dag
Chriſtenthum beffer, als der Apofiel. Gelbft der ganze
tieffinnige und bedeutfame Gehalt des Sacramentg, auf
den die älteren Kirchenväter allzumal gar haufig zuruͤck—
fommen, verſchwindet bey der Fatholifchen Lehre von ei—
ner Berwandelung. Wie das materielle Brodt ung
nähret und den finnlichen Leib erquicket, fo ift auch der
Leib des Heren, der fich mit demfelben vereinigt, eine
nährende Speife und erquidend für den innern Men:
fhen. Wie das Brodt an fih) und urfprüänglich eine
Subſtanz iſt, aus mehreren Koͤrnern beftehend und Die:
felben in fich vereinigend, fo wird auch Ein Leib aus
allen denen, die des Abendmahlsbrodtes genießen. Wer
möchte die Aehnlichfeit des Ernährenden, GStärfenden
und Dereinigenden und alle die fchönen und tiefen Be—
giehungen darin, welche die Kirchenväter fo oft davon
machen, in den bloßen Accidenzien finden? Dagegen
wird nun im katholiſchen Syſtem die Anficyt ganz um:
gekehrt und gelehrt: das Sacrament fey nur des finnli-
he, das fichtbare Zeichen, das unfere Sinne trifft, bey
welchem es zufällig ift, oder felbft ein Accideng, ob dafs
ſelbe eine Gubftanz habe oder nicht. Was aber ift eg
gleichwohl anders, als eine wahre Annihilation, welche
das Eatholifche Syfiem mit dem Brodt vorgehen läßt,
indem es die Subftanz verzehrt und abforbirt fich denkt
von dem Leibe de8 Herrn, und die Nccidenzien von je-
nem allein übrig bleiben laͤſſt. So läßt es ein unge:
heures Wunder das andere nach fich ziehen, die Sub—
ſtanz des Brodtes vernichtet werden und verfchlungen
— 2707 —
durch den Leib des Herrn, fodann und heimlich diefelbe
wiederfehren in dem Accidens und unter diefem feftgehal,
ten werden: denn, wie gefagt, vergeblich ift, das reine
und von aller Subftanz ausgeleerte Accidens auch nur
in der Vorſtellung feftzuhalten, ohne ihm das Gubftrat
der zu ihm gehörenden Subſtanz mwenigftens in Gedan-
fen unterzulegen: jedeg außere Accidens weiſet ewig noth:
wendig auf deffen innere Subftanz zurück, und beide cor-
refpondiren ſich gegenfeitig. Nicht darauf kommt es an,
was aus einem Irrthum fich machen laßt, und meld)
ein fehönes Feld von Fictionen fich eröffnet, hat man
einmal eine, wie diefe, gelten laffen oder wie eine natur:
philofophifche Deutung und Deduction dergleichen mit
der nämlichen Leichtigkeit, wie foviel anderes, aus der
Einheit der Natur und des Geiftes begreifen mag: fon-
dern dieß ift vor allen Dingen die Hauptfache, ob in
dem Chriſtenthum fich ein beftimmter unzweideutiger Be:
weis und Grund für eine Lehre diefer Art finden laſſe,
welche nicht nur den Bedürfniffen und der Natur des
Geiftes, fondern auch den Sinnen fo auffallend wider—
ſpricht, indem fie das klare Zeugniß von diefen willkuͤhr—
lich zu Schanden macht. Nichts Täufchendes follte das
Abendmahl haben nach der Einfegung des Herrn; den
Geift zwar in die religiofe Welt der Wunder führen,
aber auch den Sinnen ihr Recht widerfahren laffen, nicht
aber diefe fo handgreiflich taͤuſchen, welche fich bey dem
Anblick des fichtbar, mwefentlicd) vorhandenen Brodtes doch
nicht abmweifen laffen: denn felbft ein Thier wird fich an
der Subftanz des Brodtes nicht irre machen laffen FE).
f) Mit der größeften Genauige werde, wenn -eine Maus, ein
keit und Aengfilichkeit difeufireen Hund oder ein Gchwein ibn am
fhon die Scholaſtiker diefe Fra- genagt oder gefteffen? Die Fra—
’ ge: was aug dem Leibe Eprifti ge ift allein wichtig, weil fie und
— 271
Von der Confecration, durch welche doch eigentlich
die Transfubftantiation erfolgt; fpricht das Conzilium zu
Trient nur fehr im Allgemeinen, ohne auch nur die Are
und Weife derfelden anzugeben, obgleich daffelbe von
Dielen erfucht wurde, aud) eine beftimmte Confecrationg;
formel feftzufegen.
Es fann hieraus nicht gefchloffen
werden 8), daß nicht de Ade fey, weldyer Worte und
ibre Beanfworfung zu erkennen
giebf, wie man dazumal über
das Verhältniß der reellen Gub»
ftan; des Brodtes zu dem ideellen
Weſen dachte, in welces diefelbe
verwandel£ worden. Einige meins
fen alfo, es ſey die wabre Gub+
fianz des Brodtes, welche in die»
fem Sale verzebr£ werde, Andere
es ſey der wahre Leib Gbhrifti.
Andere lebrten, es verwandle ſich
in diefem Fale die in den Leib
Chriſti bereits verwanvelte Epes
ties augenblidlih zurüd in blo—
es Brodr, welches nur ein neues
Wunder Eoftete, rückwärts fo qut, :
wie porwarts zu denken. Einige
meinien, eg fen eine ganz neue
und andere Gubftan;, die auf dier
fem Wege verloren gebe. Cınige
hingegen lehrten aub: man kön—
ne das eigentlich nicht recht wiſ—
fen. Si mus comedit species pa=
nis, quid de corpore Christi hit?
Innocent. ]. IV. de myst. missae.
c. 9: Fuerunt, qui dicerent, quod
sicut post consecrationem, vera
remanent accidentia, sic et vera
panis substanıia. Hi facile sol-
vent quaestionem illam, qua quae-
ritur, quid a mure comeditur, cum
sacramentum corraditur. Lomb. |,
IV. Sent. Disr. 15. lit. A. Quid
sSumat mus, vel quid manducet,
deus novit. Bonavenr, J. IV, Sent.
Dist. 13. qu. 1. Quidam dixerunt,
quod mus sumat Christi corpus,
Sed quomodocungue haec opinio
munietur, nunquam tamen adeo
munitur, quin aures piae abhor-
reant, hoc audire, quod in ven-
tre muris, quamdiu species ibi
subsistunt , sit corpus Christi.
Alex. Alens. P. IV. qu. 45. memb.
1. art. 2. Si canıs vel porcus de-
glutisset-hostiam consecratam in-
tegram , non video, quare vel
quomodo corpus domini non si-
mul cum specie traiiceretur in
ventrem canis vel porci. Joh. de
Burgo de Christi euchar. c. 10.
Mus comedens hostiam, suscipit
corpus Christi. Glossa in c. Qui
bene. Dist. 2. De Consecr. Non
est diceendum, quod mus sumat
corpus Domini, statim enim de-
sinit esse sacramentum, ex quo
ab eo tangitur. - Si tamen dica-
tur, quod sumat, non est mag-
num inconveniens, quum scele-
ratissımi homines istud sumant.
Thom. Aqu. P. III. Qu. 80 art.
3. In hoc casu substantia panis
revertit. Bonav. 1. IV. Sent. Dist.
13. qu. 2. nova substantia crea-
tur. Summa angelica de euchar.
it. 3 qu. g. Videtur, quod cor-
pus Christi non transeat in ven-
trem muris, si illas species co-
medit, quia Christus non est sub
illo sacramento, nisi quatenus
est ordinabilis ad usum huma-
num, scilicet ad manducationem,
sed quam cito mus rodır, tam
cito inhabilem facit et sacramen-
tum esse definitt V. Gerh. Loci
theol, ed. Cotta. X. p. 216. Walch
Hist. transsubst. in Miscell. sacr.
p.
8) 3.3. 9. dem gelehrten Benedicti⸗
— 272 —
Gebete man ifich bediene bey der Confecration. In
einer fo wichtigen Sache hätte eine Entfcheidung bar:
über nicht fehlen follen, ob, wie Viele glauben, Die ei-
gentliche Conjeeration gefchehe durch die Einſetzungswor—
te, oder durc) die Worte des Canong, ob beide gleich
tefentlich feyen zur Confecration, und in wiefern was
der eigentlichen Conſecration vorhergeht und nachfolgt,
noch zu ihr felbft gehört h). Go gewiß auc) in jedem
Sall nad) Fatholifcher Theorie die Worte: das ift mein
Leid, den weſentlichſten Theil der Confecration ausma—
chen, fo übel ift e8 ihr von jeher von Seiten der prote:
ftantifchen genommen, daß fie die Einſetzungsworte ver-
ffümmelnd und den Zufammenhang der Rede des Apo—
ſtels unterbrechend, ſich blos der vier Worte bediene:
hoc est corpus meum, welche im Sinne Chrifti doch
eigentlich nur anzeigen, follten, was dasjenige fey, mas
durch die Eulogie bereits confecrirt worden, ohne alfo
weder dieß Dankgebet dag Gebet des Herrn, als eigent:
liche Conſecrationsformel anzufehen, noch der andern
Worte zu gedenken: er gab e8 ihnen und fprach: neh—
met hin und effet u. f. f. ı Cor. 11, 223. ff. die man
doch in der alten Kirche noch immer dazu nahm und
auch noch in einigen alten liturgischen Vorſchriften finz
det i). Es konnte hierüber um fo leichter ein Streit
entftehen,
ner Touttee Diss. III. ad Cyrill. Abendmahl, fondern diefes nur
Hieros. p. 237. sqgq.
h) Bindanus 3. B. ein katholi—
ſcher Lebrer ohne Autorität, be»
baupfefe, obne den Canon und
blos mit den Ginfegungsworten
eonfecrir£ fep Eein wahrer Leib
und Eein wahres Blut Ehrijti im
ein panarıum sacramentum. Pa-
nopl. 1. IV. c. 44. p. 267.
1) Man trifft jedoch darin gro«
Be Verſchiedenheit an in den als
fen Cifurgien. So anders ın de
nen der Örickhen, in der des Ja—
cobusg, iu dem missale Mozarabi-
cum,
entftchen, da die eigentliche Formel der Eulogie in ber
evangelifchen Gefchichte felbft nicht vorhanden iſt k).
4
cum, ben Bafılius und CEbryſo—
fiomus, in dem ordo romanus
und anderen alten Nliffalien, die
Bona gefeben und aus denen er
die verfihiedenen Worte anführet.
De reb. liturg. 1. II. c. 135. p. 773.
sgg. Juflinus [bon fagt, daß Die
Abendmahlsfpeife gratiarum actıo-
ne sacrari per precationem verbi,
quod ab ipso Christo traditum
est. Apol. JI. p. 97. ed. Maran.
und er befchreibt diefes Wort aus:
drüdlih als jenes, das in der bh.
Schrift von deu Evangeliften auf:
gezeichnet ift. Außerdem aber bat
fe man, wie man aud aus Juſti—
nus ſieht, nod Feine bejiimmfe
und ſtehende Formeln im 2. Jabr-
bunderf, fondern der confecriren»
de Priefter, fag£ er, befefe fo gut
er konnte, und das Bolk fagte
dann: Amen J. c. Vergl. Iren.
adr. haeres. ]. V.c. 2. Orig. con-
tra Cels. 1. VIII. p. 399. Chry-
sost. de prodit. Judae T. V. opusc.
p- 416. Eprilus von Jeruſalem
war der erfte, der, wie er über:
haupt von der bloßen Invoration
gleihwie ben der Taufe und Der
Einweihung des Ehrifma, fo aud
Son der bey der Eonfecrafion
fprid£ und Die Einfegungsmwor;
fe ganz weggelaſſen hat. Toufs
fee vertbeidige ibn hauptſäch—
lich mit dem Argument, daß die
die Kirche zu maden ein Recht
babe, wie fie wolle, denn ihr ſey—
en die Ödlüffel des Himmelreichs
übergeben worden. In omni Sa-
cramıentorum administratione con-
tinentur Ecclesiae preces, sacra-
menti effectum a Deo postulan-
tes: quae non pauca ac nuda ce-
rimonıa, sed ecclesiae vere oran-
tis voterum expressio sunt, a mi-
nistro ecclesiae sub eius nomi-
ne fusae idcircoque propter mini-
stri indiguitatem effectu nunquam
fraudatae. His principiis Augu-
Marbeiusde Syſt. d. Katholicismus. IIT.
stinus tolis contra Donatistas ope-
zibus baptismi ab indignis et ab
haereticis dati validitatem defen-
dir. ldem de precibus ecclesiae
ad consecrationem in Liturgia
contentis sentiendum. Sacramen-
talium precum eificaciam Pätres
uno ore mixe commendant, nec
robustius quisquam, quam Cyril-
lus noster, qui iisdem precıbus
et aquae baptismatis vim Carech.
3. N. 3. et olei exortizati eflica-
ciam Catech,. 20. N. 3. et chris-
matis sacri potestatem Cat. 21. N.
3. et eucharistiae denique trans-
mutationem tribuit. ]. c. p. 239.
Sregor der Große lehrt, daß es
in der apoitolifhen Kirche Sitte
gewefen, das Abendmahl allein
durch das Gebet des Herrn zu
weiben. Orationem dominicam id-
circo mox post precem dicimus,
quia mos apostolorum fait, üt
ad ipsam solummodo orationem
oblationis hostiam consecrarent.
Greg. .M. Epist. l. VII. ep. 64.
wobey Bona bingegen erinnert,
solummodo fen erfi fpäter einge.
fihoben worden. ]. c. 1. II. c. 135.
Wie febr die fpäfere und jegige
Eatbolifhe Kirhe von deu alfen
Invocations- und Gonfecrationgse
formeln fih entfernt babe, Haf
Daläaus binlänglih namgemwies
fen. De cultib. relig. Latin. 1. III.
c. 13. p. 355. sqgq. Die verfcies
denen Meinungen über die frühes
re Confecrationsar£ führer [Kon
Biel an Lect. 36. ın Canon. miss.
momi£ zur vergleichen Scotus in ].
IV. Sent. Dist. 4. qu. 2. le Brun
Explie. literale, historique et dog-
matique des prieres et des cere-
mionies de la Messe. III. p. 212,
Pfaff de consecratione veterum
eucharist. p. 412. Lilienthal de
canone missae Gregoriano. Lugd.
Bat. 1740. 8. p. 131.*
k) Denn wahrfgeinlih ift nur,
18
Was aber auch fonft noch an Gebeten die Fatholijche
Kirche den Confeerationsworten beifügen mag, fo er
blickt fie doch mit Ambrofius I) in jenen Worten des
Herrn, welche fie als das Wefentlichfte fefihält, und wo—
mit man doch in der Altern Kirche eigentlich nicht cons
ſecrirte, die eigentliche Confecration, und läßt alfo von
‚jenen zunächft allein das ungeheure Wunder der Trans
fubftantiation ausgehen. Auf jene vier Einfeßungsworte
beziehen fich deswegen auch alle die fchönen Unterfus
chungen der Scholaftifer über die Frage, in welchem
Augenblick der Recitation derfelben das Prodigium der
PBerwandelung wirklich erfolge? m)
Für ihre Lehre von der Transfubitantiation führt die
Fatholifhe Kirche die gemeiniame, vollfommen damit
einverftandene Lehre aller Kirchenväter an und die Haupt:
ftärfe ihres dogmätifchen Beweifes für die Wahrheit und
dag Chriftus das jüdifche Dank:
Christi. Ergo sermo Christi hoc
gebet ausfprad, wıe es Mischna
conficit Sacramentum. Ambros,
cod. Verachot. c. 16. $. ı. jteb£.
©. Buxtorfii diss. de coenae do-
minicae primae ritibus et forma.
In ej. Dissert. philologico - theol.
und Pfafi diss. de oblatione ve-
terum eucharistica in Ej. Syntagm.
diss. theol. p. 229. sqq. Bingham.
Origg. eccles. V. l. 13. c. 7. p-
258. sqq.
1) Quomodo potest, qui panis
est, corpus esse Christi? Conse-
cratione. Consecratio autem, qui-
bus verbis est et cuius sermoni-
bus? Domini Jesu. Nam reliqua
omnia, quae dicuntur in superi-
oribus a sacerdote dicuntur, lau-
des Deo deferuntur, oratio peti-
tur pro populo, pro regibus, pro
eeteris: ubi venitur, ut conficia-
tur venerabile Sacramentum , jam
non suis sermonibus utitur sa-
cerdos, sed utitur sermonibus
de Sacram. 1. IV. c. 4. p. 568. ed.
Bened.
m) Eine Slofe im Corp. jur.
zäblt die verſchiedenen Nleinun«
gen auf. Quidam dicunt, quod
non fiat transsubstantiatio, nisi
ultima syllaba um totius formae
probata. Alii existimant, ut Hu-
g0,; quod cum dicitur: hoc est
corpus meum, transsubstantietur
sub illa conditione, scilicet, si
statim subjungatur: hic est san-
guis meus, aliter non. Alii di-
Cunt, incertum esse in rerum na-
tura, utrum in continenti fit cor-
pus Christi. Alis fit transsub-
stantiatio in ultima litera mn. De
Consecr. Dist. 2. Glossa c. cum
omne. ]. m. cfr. Gabr. Biel Sentt.
1. IV. Dist. 11. qu. ı. art. 3. dub.
4. Scotus Sentt. 1. IV. Dist. 15.
Auch Bellarm. l. c. p- 984.
Nichtigkeit diefer Lehre liegt, wie man leicht fieht, in
diefem Confenfus oder der Tradition, auf welche fie ja
diefelbe hauptfächlich gründet. Auf diefe Seite hat fich
daher auch die Bemühung Fatholifcher Theologen gang
vorzüglich geworfen; zu dieſem Gewinn und Vortheil
haben fie die ganze Gefchichte nach ihrer dogmatifchen
Anficht gedeutet und diefem in Voraus feftgeftellten Ge—
ſichtspunkt fein kritiſches Opfer zu theuer gefunden. Ue—
berhaupt ift Fein Feld der Gefchichte durch Partheyeifer
fo verwüftet worden, al8 diefes. Wie man in der fa;
‚tholifchen Kirche mit großen Anftrengungen alle auch
die Älteften Kirchenväter auf diefe Seite zu ziehen ver:
ſuchte; fo find in ihren Gegenfchriften die Iutherifchen
und reformirten Theologen, welche gleichfalls ſaͤmmtliche
Vaͤter faft bis ing zwoͤlfte Jahrhundert nur im Geifte
ihrer Lehre fprechen laffen, auf gleiche Weife ercentrifch
geworden und aus der geraden Bahn der Eritif und
vorurtheilsfreyer Unterfuchung zu Gunſten ihrer Lehre
herausgewichen. Die Bemerkung, daß alle drey Confeſ—
fionen zu verfchiedenen Zeiten nicht ohne Grund Aug:
fprüche von Kirchenvätern für fih anführen Fonnten, und
die Betrachtung des nafürlichen und nothwendigen Gan—
ges und Fortfchrittd aller theologifchen Entwickelung
diefes Dogma führer von felbft auf einen hoͤhern und
allgemeinen Gefichtspunft, der jeder diefer Confeffionen ihr
Necht mwiederfahren läßt, ohne der hifforifchen Wahrheit
und Eritif Eintrag zu thunn). Es iſt nicht mehr zu läugnen,
daß auch die Fatholifche Transfubftantiationslehre auf dem
n) Diefen Gefihfspunct babe sti in coena Domini sententia tri-
ich aufgeftell€ und durchgeführt plex sive sacrae eucharistiae hi-
in der Dissertatio patristica, San- storia tripartita. Heidelb. 1811. 4.
etorum Patrum de praesentia Chri-
387
— 276 —
Gebiet der Geſchichte ein weites Feld fuͤr ſich hat, ſo
auf, wie die Iurherifche und reformirte Lehre. Nur eine
dreifache Anficht laͤßt ſich überhaupt nehmen von der
Lehre einer Gegenwart Ehrifti im Abendmahl. Man
bleibe entweder fiehen bey der von einer blos dem Glaus:
ben gegebenen Gegenwart (Alloiofis), oder fchreitet fort
zur Lehre von einer durchaus objectiven, reellen und fub-
ſtanziellen Gegenwart Chrifti in feiner Vereinigung mit
den fichtbaren und bleibenden Geftalten ( Synefdode),
oder endlich man überfliege alle Grenzen der Natur und
deg Geiftes durch die transjcendente Lehre von einer Ver⸗
wandelung der fichtbaren Geftalten in den Leib und dag
Blut des Herrn (Hpperbel). Alle drey Anfichten ha:
ben fich auch in der Gefchichfe ausgedrückt und koͤnnen
unter den Kirchenvätern Gewährsmänner für fich finden.
Nur die Zeiten muß man forgfältig aus einander hal,
ten und die innere Natur des Dogma, wie e8 im Glay-
ben ruht, von der allmählich nur und fiufenmweife wach—
fenden, reifenden und zulegt ins Unnatürliche und Wi—
dernatürliche hinüberfchtweifenden theologifchen Erpofition
deffelben wohl unterfcheiden. Die erftere oder Die refor;
mirte Lehre kann nur eine folche Zeit für fich anfüh:
ren, welche in Anfehung der wiflenfchaftlichen Entwicke—
lung die unvollfommenfte war: es ift befannt, daß der
Zeitraum der erften drey Jahrhunderte die Periode des
unmittelbaren Lebens und Handelns im Geifte Chrifti
war; und’daß die theologifche Erpofition, weit zurück
bleibend hinter dem lebendigen Glauben, auch Fein fiche-
res und volftändiges Zeugniß von diefem war. In eie
ner folchen Zeit fonnen auch von einigen wenigen theo-
Iogifchen Schriftftelern Vorftelungen, wie die von einem
blos fymbolifchen, fignificativen Gehalt des Abendmahls
nicht befremden, und es fehlt fchon da nicht an einzel:
nen, twelche tiefer eindringend in den chriftlichen Glauben
auch eine reelle und objective Gegenwart Ehrifli lehren.
Diefe Lehre wurde aber im zweiten Zeitraum, vom viers
ten big zum neunten Jahrhundert fo allgemein und herr—
fhend, daß Spuren der erfleren Meinung nur ald Aug;
nahmen erfcheinen und man immer fo farf auf die
Lehre von einer wefentlichen fubftanziellen Gegenwart
Chriſti im Abendmahl drang, daß man fogar fich diefel-
be bin und wieder lieber als eine Verwandelung denken
zu wollen fihien, denn als eine bloße fymbolifche und
repräfentative Gegenwart. Diefe Periode des Flaffifchen
und goldenen chriftlichen Alterthums bat die Iutherifche
Lehre für fich, und es wäre fehr fchwer zu begreifen, wie
man erft jetzt, etwa vom vierten Jahrhundert an darauf
fommen fönnen, ware fie nicht im Glauben von Anfang
an da gewefen, wenn gleich nicht allgemein in der then.
Iogifchen Darftelung 0). Es laͤßt fich hingegen recht
gut erklären, wie man vom neunten Jahrhundert an im:
mer beftimmter an eine wahre Verwandelung denfen
fonnte. Einer Zeit, die in allen Rücfichten auf Aben:
theuer auszugehen anfing, mußte eine folche Lehre wohl
ſehr entfprechen; der ächte theologifche Sinn und Geift
und der wiffenfchaftliche Trieb war immer mehr erfor:
ben und untergegangen, alfo fein Damm und feine Ge:
genwehr mehr vorhanden gegen jeden Aberglauben, viel;
mehr jener felbft meift nur im Dienft in diefem. Dazu
gehörte e8 vor allen Dingen ſchon, daß man glauben
konnte, alle frühere Kirchenväter haften eben feine ande
0) Go dachte auch Leſſing von doch die Sründe feiner Meinung
Biefer Gabe am Schluß feines beizufügen.
Berengarius Turonenfis, ohue je:
278
re Lehre gehabt, als die von einer wahren Brodfverwan-
delung, wie fich diefes im Kampf mit Berengarius zu
erkennen gab, als er noch im eilften Jahrhundert die
£ehre von einer wahren Vereinigung Chriſti mit den
fihtbaren und bleibenden Geftalten des Brodtes und
Weines zu vertheidigen übernahm. Die Lehre von einer
Verwandelung war bereits tief in den Geift der Zeit
eingegangen und felbft der Name für das fchauderhafte
Wunder (tremendum mysterium ) fchon erfunden p),
als Innocenz III. bald nach dem Anfang des drensehn-
ten Jahrhunderts, auf. feiner Tateranenfifchen Synode
vom 5. 1215 diefe Lehre zu einem allgemeinen kirchli—
chen Dogma ſtempelte q),
Aus dem Gefichtspuncte einer wahren VBerwandelung
muß die Fatholifche Kirche nothiwendig dag ganze heilige
Inſtitut des Abendmahls in einem andern Lichte betrach-
ten, als jede andere Lehre, welche ihr bis dahin nicht
folgen Ffann. Wie entfernt oder wie nahe und innig
p) Das Work bradte ein ges
mwiffer Gfepbanus, der nad Ab»
dankung bon feinem Bisthum als
Cluniacenſermönch flarb, obnge—
fähr in der Mitte des zwölften
Jahrhunderts zuerft auf in ſeinem
Tractatus de sacramento altaris
et iis, qui ad illud variosque ec-
clesiae ministros pertinent, in
welchem ein Gebet dabin Taufe:
ut cibus hominum fiat eibus ar-
gelorum, scilicet, ut oblatio pa-
nis et vini transsubstantietur in
corpus et sanguinem Jesu Chri-
si. Sn”der Max. Bibl. PP. VI.
p- 382. Vergl. Cave Scriptt. crit.
P. 448. und Edm. Albertin. de sa-
cra Euchar. ]. III. p. 969.
q) Vna vero est fidelium uni-
versalis ecclesia, extra quam nul-
lus omnino salvatur. In qua idem
ipse sacerdos et sacrificium Jesus
Christus : cuius corpus et sangnis
in sacramento altaris sub specie-
bus panis et vini veraciter conti-
nentur, transsubstantiatis pane in
corpus et vino in sanguinem, po-
testate divina, ut ad perlicien-
dum mysterium unitatis accipia-
mus ipsı de suo, quod aceeperit
ipse de nostro. Lateran. IV. cap.
1. ap. Mansi Conc. Tom. XXII.
p- 982. Vergl. Zweifelsgründe
gegen die Bebaupfung der Fatho-
liſchen Theologen, daß die Lchre
von der Transfubfiantiafion ein.
Eatbol. Dogma ſey. In der Jah—
resfchrift für Theologen und Kir«
chenrecht der Katholiken. I. 5. ©.
547 fl
auch die eine und andere der beiden proteftantifchen Kir:
chen die Verbindung Ehrifti mit den fichtbaren Geftalten
des Brodtes und Weines fich vorſtellt, einig find fie
doch beide noch immer darin, daß außer feiner unmit—
telbaren Beftimmung zum Gebrauch und zum - Genuß
das Abendmahl feine andere und weitere hat, daß ein
zig durch das Medium feines mündlichen Genuſſes jeder
andere Segen und Nutzen deffelben zu erlangen und in
der göttlichen Einfegung deffelben ſchlechterdings Fein
anderer Zweck, als der des Genuffes, enthalten und an-
gegeben fey. Die Fatholifche Kirche Hingegen geht über
diefen nächften und einzigen Zwecf des Abendmahls hin:
aus und lehrt, daß Chrifius aud) fihon vor dem Genuß
alfo auch außer dem Genuß und ohne denfelben im Abend-
mahl gegenwärtig fey, fobald die Conſecration vollzogen
worden. Es folgt hieraus auch die Aufbewahrung alles
degjenigen, was von dem wirklichen Genuffe übrig bleibe.
Noch ehe die Synode zu Trient die Brodtverivandlungs:
lehre erneuert, fegt fie den Rang feft, den in dieſer Hin-
ficht das Abendmahl über jedes andere Sacrament bes
hauptet. Und nicht nur uber ihre andern Sacramente
erhebt fie aus dieſem Grunde dag Abendmahl, fondern
auch weit über die Taufe, deffen Waffer fie ohne Be:
denken verfchüttet, wenn e8 gebraucht worden if. Aller
andern Sacramente Vortrefflichkeit, lehrt fie, beſteht im
Gebrauch und Genuß derſelben: nur im Abendmahl iſt
Chriſtus fchon vor dem Genuffe da; nur was vom
Abendmahlsgenuffe übrig bleibt, muß forgfältig aufgeho:
ben werden r). Dieß ift, wie fi) von felbft zeigt, nur
r) Commune hoc quidem est ea excellens et singulare reperi-
sanctissimae eucharistiae cum ce- tur, quod reliqua sacramenta tunc
teris sacramentis, symbolum esse primum sacrificandi vim habent,
rei sacrae et invisibilis graiiae cum quis ıllis atitur: ut in eu-
formam yisibilem: verum illud in charistia ipse sanctitatis autor an-
I
x
eine neue Seite der Vertvandlungslehre oder eine noth⸗
wendige Folge von dieſer. Denn nur in einem Sy⸗
ſtem, welches die einfachen Worte Chriſti: das iſt mein
Leib, als eine wahre Beſchwoͤrungsformel nimmt, mit
ſolcher Zauberkraft verſehen, daß ſie eine ſinnliche Sub—
ſtanz von ihrem Accidens losreißen, jene vernichten und
in Chriſtum ſelbſt und leibhaftig verwandeln koͤnne, kann
das Mittel nun wieder als eigener Zweck und hoͤher
und wichtiger erſcheinen, als der einzig wahre Zweck und
jene Verwandlungsoperation ſelbſt als ein fuͤr ſich beſte—
hender, durch ſich abgeſchloſſener und von allem Ge
brauch und Genuß des Abendmahle ganz unabhängiger
Act. Diefem gemäß wird in der fatholifchen Kirche die
geweihte, in den Leib ChHrifti ganz verwandelte Hoftie
ſelbſt fchon und an und für fich, auch aufer dem Ge
nuß und ohne denfelben ein befonderer Gegenftand. der
Andacht, wird in befonderem Behältnig (ciborium)
aufbewahrt, in der Monftranz zur Schau ausgeftellt, bey
Prozeffionen herumgetragen, zu den Kranfen gebracht u.
ſ. 10:, kurz eine auch außer dem mündlichen Genuß blei-
bende und daurende Gegenwart Chrifti in der verwan:
delten Geflalt des Brodtes angenommen *). Solche
Kefervation und finnliche Einfchliefung des Leibes Chri—
fi in die bleibende Beſchraͤnkung der Zeit und des Rau—
te usum est. Cap. 5. de excellen-
tia sanctissimae eucharistiae su-
per reliqua sacramenta. Si quis
dixerit, peracta consecratione in
admirabili eucharistiae sacramen-
to non esse corpus et sanguinem
Domini nostri Jesu Ghristi, sed
tantum in usu, dum sumiltur, non
autem ante vel post: et in ho-
stiis seu particnlis conservatis,
quae post communionem reser-
1
vantur vel supersunt, non rema-
nere verum corpus Domini, ana-
thema sit. Can. 4.
*) Si quis dixerit, non licere
S. Fucharıstiam in Sacrario reser-
vari, sed statim post consecratio-
nem astanlibus necessario distri-
buendam, aut non licere, ut illa
ad infirmos honorifice deferatur,
„anathema sit. ‚Can. 7.
— —
281
mes hat die Synode fogar auf ihre Art aus der heili—
gen Schrift bewieſen; bindeutend auf Euc. 22, 19. 20.
lehrt fie, daß die Apoftel das Abendmahl noch nicht
empfangen hätten aus der Hand des Heren, als er fchon
zu ihnen geſagt, e8 fey fein Leib, den er ihnen gebe s).
Nicht achtend auf Matth. 26, 26. und Marc. 14, 22.
wo es ausdruͤcklich heißt: er brachs d. h. theilte es ein,
gab e8 feinen Züngern mie dem Befehl, e8 zu nehmen,
nicht achtend auf die fehweren Worte: dieß thut zu
meinem Gedächtniß oder darauf, wie Paulus die Feyer
befchreibt ı Cor. 10, 16. und ı1, 1. befrachtet die ka—
tholifche Kirche wohlweislich außer den Worten: dag ift
mein £eib, Alles übrige von den Einſetzungsworten nicht
als weſentlich zur Confecration.
Mit gleichem Recht und Glück beruft ſich die Sy:
node auf das chriftliche Alterthum, obgleich fie, aller;
dings fehr befcheiden, daffelbe erft mie dem vierten Fahr:
hundert beginnen läßt: denn auf das Nicanifche Conzis
lium beruft fie fih zunaͤchſt und ausdrücklich t). Und
“ allerdings war fihon im zweiten Jahrhundert Gitte,
mitten aus der Feyer des Abendmahlsgenuffes heraus
auch Abwefenden das Abendmahl zukommen zu Iaffen,
s) — nondum enim euchari-
stiam de manu Domini Apostoli
susceperant, cum vere tamen ip-
sis affırmaret, corpus suum esse,
uod praebebat, et semper haec
Hdes in ecclesia Dei fuir, statim
post consecrationem verum Do-
mini nostri corpus , verumque
eius sanguinem sub panis et vini
specie una cum anima et divini-
tate existere. ]. c. cap. 3.
t) Consuetudo asservandi in sa-
erario $. Eucharistiam adeo anti-
qua est, ut eam seculum etiam
—
Nicaeni concilii agnoverit, porro
deferri ipsam S. Eucharistiam ad
infirmos et in hunc usum in ec-
clesiis conservari, praeterquam
quod cum summa aequitate et
ratione conjunctum est, tum mul.
tis in conciliis praeceptum inveni-
tur et vetustissimo catholicae ec-
clesiae more est obseryatum; qua-
re 5. haec Synodus ec a
omnino salutarem hunec et ne-
cessarium morem statuit. ]. c.
cap.6. de asservando eucharistiae
sacramento, et ad infirmos defe-
rendo.
— 202 —
da in jenen Zeiten des Trübfal® und der Verfolgung
Umftände genug die beftändige Theilnahme an der kirch—
lichen Feyer und dem Firchlichen Genuffe verhindern
Fonnten: aber weder, daß das Abendmahl zu den Kran:
fen getragen worden, wie jetzt gefchieht, noch daß es
uͤberhaupt zu dieſem Zweck oder zu jenem, es auch den
Abweſenden zukommen zu laſſen, aufbewahrt worden ſey,
wie jetzt, beweiſet die Hauptſtelle bey Juſtinus, auf die
man ſich vornehmlich beruft u). Selbſt das bereits
beruͤhrte Beiſpiel des kranken Serapion, dem vor ſeinem
Ende noch das Abendmahl gebracht wurde, beweiſet hier
nichts: denn er gehoͤrte zu den Buͤßenden, denen man
dadurch das Zeichen der Wiederaufnahme zukommen ließ.
Nicht aber fuͤr dieſe allein und in den letzten Noͤthen
wird jetzt durch das Hintragen des Abendmahls geſorgt,
ſondern uͤberhaupt allen Kranken unter allen Glaͤubigen
wird es gebracht. Allerdings war auch noch am Ende
des ziveiten und im Anfang des dritten Jahrhunderts
erlaubt, in befondern Fällen das am Tifche des Herrn
empfangene Brodt mit nach Haufe, auf Reifen zu neh:
men, alfo e8 einige Zeit aufzubewahren w). Go wenig
Sm vierten Jahrbunderfe fpricht
mif Beifall davon der beil. Ba:
filius, er fagt, die Gifte, daß in
u) Justin. M. Apolog. II. p.97.
98.
w) Nach den älteften Zeugnif:
fen und auf den Rath Tertullians
tbafen es zuerft die Faſtenden,
um durch den Genuß des Abend»
mabls ihr Faſten nichf zu unters
brechen: woraus man ben Gele
genbeif feben ann, wie entfernt
man dazumel noch von dem Ge
danken war, fein wahres und
wefentlicbes Brodet fey mebr im
Abendmahl. De orat. c. 14. cfr.
ad uxor. 1. II. c.5. (&pprianus
gedenkt diefer Sitte gar häufig.
Abwefenbeit des Priejters Jemand
mit eigenen Känden das Abend—
mahl nimme, ſey zuerft aus Noth,
in den Zeiten der PBerfolgung,
aufgefommen, nadber aus Ge»
wohnheit beibehalten worden. Die
Mönde in den Wüſten, fagf er,
fönnten nicht immer Öelegenbeif
finden und einen Priefter; in Uler«
andrien und überbaupf in Egyp-
ten babe faft jeder vom Volk das
Abendmahl bey fi im Haufe. -
Basil. ep. 239. Auch Gregorius
i — 283 —
zu loben an fich auch diefe Gewohnheit feyn mochte,
fo fann fie doch durch die Umftände jener außerordent-
lichen Zeiten und durch die große Frommigfeit jener
Chriſten entfchuldiget werden, welche gewohnt waren,
fehr oft, meift täglich zu communiciren. Aber immer
fann die katholiſche Kirche für ihre jeßige Sitte, dag
Abendmahl aufzubewahren, ſich nicht auf jene berufen;
auch thut fie es nicht; vielmehr hat fie diefelbe ſchon
im vierten Jahrhundert ausdrüclic) verboten und nies
mals in neueren Zeiten zuläffig gefunden x). Doc
wich jene alte Sitte lange noch nicht foweit, als die
son Nazianz erzäblf, daß feine
Schweſter Gorgonia im ſchwerer
Krankheit mit ihren Thränen be—
netzt si quid antityporum pretiosi
corporis aut sanguinis manu sua re-
condidisset et apud se haberet,aud
dadurch geheilt worden fen. Or.2.
Auch Ambrofius erzäblf von feis
nem Bruder ein ähnliches Bei»
fpiel. De obitu Satyrı. Aus dem
5. Jahrhundert berichfef Hierony—
mus, daß zu Kom von vielen
DBornebmen das Abendmahl mit
nach Haufe genommen würde. Ep.
50. u. Auguftinus, daß eine from»
me Srau ibrem Sohn, der an den
Augen liff, ein Pflajter aus dem
Abendmahl madte,
bep fih zu Haufe batfe, und ibn
auf diefe Weife beilte. Opus im-
perf. contra Jul. 1. III. 8. 164.
x) Eine Gpnode zu Gnragoffa
vom J. 381 oder 380 verordnete:
Eucharistiae gratiam si quis pro-
batur acceptam in Ecclesia non
sumsisse , anathema sit in perpe-
tuum. Syn. Caesaraugust, can. 3.
Hard. conc.I. p.$07. Mansi Suppl.
I. p. 245. und cine Gpnode zu To-
ledo vom 5. 4co. Si quis accep-
tam a sacerdote Fucharistiam non
sumserit, velut sacrilegus propel-
weldes fie
latur. Tolet. c. 14. Der nächſte
Grund Ddiefer Verordnungen war
die damals in Spanien febr aus—
gebreitefe Keßerey der Priſcillia-
niften, welche, um Eafbolifch zu
fcheinen, in der Kirche das Abends
mahl nabmen, obne es zu genies
fen. Dbgleih auch nachber. nod)
verbofen, mie z. B. in einem der
Capitularien von Carl d. Großen.
Placuit, ut omnes, qui sacram ac-
ceperint Eucharistiam et non sum-
pserint, ut sacrilegi repellantur.
Capit. Car. M. J. VII. c. 567. fo
dauerfe die Gifte doch noch fort,
und felbft nachdem die Transfub»
ftantiafionslebre bereits im Gans
ge war. Denn daß fie no ums
Sabr 1160 ganz gewöhnlich war,
gebt aus der Lebensbefchreibung
des Bifchofs Lorenz von Dublin
berpor, der im J. 1181 ftarb. Der
Verfaſſer derfelben bemerft näm—
lich, daß vier Priefter mie mebren
andern Menſchen durch unfichre,
von Räubern beunruhigte Gegen»
den gereifet Eucharistiam, sicut
tunce moris erat pluribus secum
pro tuto viatico ac- securo duce
itineris publice detulisse. Laur.
Dub]. vita ap. Sur. d. 14. Nor.
cap. 8.
— 284 —
jetzige, von dem Geiſte des Abendmahls ab, und war
auch mehrfach noch von dieſer verſchieden. Zu keinem
andern Zweck, als zur Communion, bewahrte man doch
in allen jenen Faͤllen die Stuͤcke des geweihten Abend—
mahlsbrodtes und keinesweges zur bloßen Schau oder
Ausſtellung, zum Herumtragen in Prozeſſionen, für Kran:
fe oder zur Anbetung, wie jeßt. Die Leute, welche auf
jene Are für fich forgten, waren doch felbft auch zuge:
gen an dem heiligen Tifch, wo das Brodt fo eben ge:
weihet wurde, und empfingen e8 unmittelbar aus der
Hand des Priefters; aber die Kranken, denen e8 heutis
ges Tages gebracht wird, empfangen es nicht erfi an
dem Altar. Man fieht doch immer noch deutlich bey
jener alten Sitte, daß von dem Priefter felbft und von
der Kirche das von dem Layen nachher aufbewahrte
Brodt urfpränglich zum Gebrauch und Genuß beftimmt
war, was gleichfalls bey der jegigen MNefervation nicht
nothiwendig if. Es war doc alfo auch fo noch immer
ein gemeinjchaftlich Effen des Abendmahle, weil fie es
doch menigftens nod zugleich mit andern, die es für
gleich genoffen, erhielten, und nur der Unterfchied, daß
diefe es einige Stunden oder Tage Ipäter genoffen, alfo
noch immer eine wahre Communion. jene Privatrefers
vation des Abendmahlge, welche die Fatholifche Kirche
feldft nicht duldet, hat alſo mit der öffentlichen Eirchlis
chen Refervation der fpäfern Zeit gar Feine Aehnlichkeik.
Yon diefer aber findet man nicht nur in den erfien
drey Jahrhunderten, fondern auch noch lange nachher
nicht die mindefte Spur und nicht nur feine Spur von
folcher Nefervation, wie meift jegt, zum Pomp und zur
Schau, fondern ſelbſt nicht einmal von jener, welche zum
Beften der Kranfen gefchieht. Denn wenn die Synode
zu Trient fich bier, mider ihre Gewohnheit, auf einen
*
285
einzelnen hiſtoriſchen Beweis einlaͤßt, und die Nicaͤniſche
Synode für ſich anfuͤhrt, ſo kann man nicht genug er:
ftaunen über die Unbefonnenheit, durch welche fie fich
zu einem fo entfchiedenen Irrthum verleiten ließ. Denn
weit entferne davon, daß diefe Kirchenverfammlung deg
vierten Jahrhunderts die Nefervation des Abendmahls
anerkannt oder gebilliget hätte, fo enthält der Canon y),
auf’ den die Trienter Synode deutet, auch nicht ein
Wort, wag fich nur irgend durch fophiftifche Subtilitäten
dahin ziehen Tieße, daß man GSterbenden überhaupt dag
fchon fertige und zu dieſem Behuf aufbewahrte Abend»
mahl bringen folle. Es ift allein von Büßenden die
Rede, welche mitten im Lauf ihrer Ponitenz vom Tode
überrafcht noch die Theilnahme an Firchlicher Gemein-
fchaft durch das Abendmahl begehren, alfo durchaus nicht
von Ehriften überhaupt oder von den damals fogenann:
ten Gläubigen in der Unterfcheidung derfelben von den
Büßenden 2). Es folge felbft nicht einmal aus, diefer
von den gefallenen Catechumenen.
ıy) De his, qui ad exitum ve-
Es wird auch ausdrüdlich darin
niunt, etiam nunc lex antiqua
regularisque servabitur, ita, ut
si quis egreditur e corpore, ulti-
mo et necessarıo viatico minime
privetur. Quod si desperatus et
consecums communlionem conya-
luerit, sit inter eos, qui commu-
nionem ovrationis tamtummodo
consequuntur. Generaliter autem
omni cuilibet in exitu posito et
poscenti sibi communis gratiam
tribui, Episcopus pıobabiliter ex
oblatione dare debebit. Can. 13.
z) Dieß gebt ſchon aus der gan:
zen Stellung diefes 13. Canons
hervor; die drey vorhergehenden
handeln von den Gefallenen un—
fer den Gläubigen und der uns
miffelbas auf den 13. folgende
perordnef, daß ſolche Kranke, der
nen das Abendmahl gegeben wor»
den, wenn fie gegen alle Hoffnung
wiederbergejtellt feyn folten, algs
dann von der Kirche nur die Wohle
that des Gebets und der Fürbits
te, aber nicht das Abendmahl
mebr baben folten, was man
nur in ſehr unverfländiger und
verkehrfer Auslegung auf . alle
Gläubige Dbezieben könnte. Der
Canon verordnet auch cine eigene
Prüfung, die der Bifchof mie fole
chen Leuten anftellen fol, HET
doxipanıns und mie Dionyſtus
der Kleine es am richfigften über«
fest episcopus cum examinatione
oblationem impertiat. Dieſe For—
F — 286 —
F
den Gefallenen geſtatteten Communion, daß man dazu—
mal doch wenigftens zu diefem Behuf ein eignes Sa;
crarium gehabt, worin man die geweihten Stüde für
folche einzelne und außerordentliche Falle verfchloffen ge:
halten und aufbewahrt hätte: denn der Natur der Sa
che nach Fonnten die Fälle, daß folche Büßende mitten
in ihrer Buße farben, nicht fo häufig feyn, daß man,
zumal bey der fo häufigen faft täglichen Celebration des
Abendmahls und neben dem immer zugänglichen Tiſche
des Herrn nöthig gehabt hätte, eigene Behältniffe zur
Aufbewahrung deffelben anzulegen, und daß man nicht
von jenem; wie in der erfteren Zeit der Kirche, dag eben
geweihte Abendmahl durch einen Presbyter oder Diaco-
nus hätte hinſchicken köͤnnen. Wenn auch dazmifchen
immer eine geringe Zeit verfloß, fo war es doch immer
noch Theilnahme an dem allgemeinen Firchlichen Convi—
vium und Feinesweges eine für Abmwefende befonders be:
reitete und zu dieſem Behuf aufgefparte Portion, welche
man ihnen zufommen ließ, fondern eine folche Commu:
nion war in der That eine mit der Firchlichen zuſam—
menhängende Fortfeßung derfelben.
Alle einzelne Beifpiele von Fallen, wo man dag re:
malifät war bey feinem Gläubi«
gen üblich, fondern allein bey
Büßenden. Wenn aber der Ca—
non diefe Wohltbat zuſpricht ge-
neraliter omni cuilibet in exitu
posito, fo ift das offenbar nicht
abfolu£ pon allen Ebrijten, ſon—
dern allein von den Gefallenen zu
verfteben, wie der ganze Zuſam—
menbang zeigf. Dieß alles ift fo
Far. daß Zonaras, Balfamon und
unfer den Neuern Guftel, auch
mebrere Eonzilien jenen Canon
immer unter die Pönitenzcanonen
geftellE haben. Welche Erififche
Schwierigkeiten auch fonft bey der
ganzen Reibe der Nicäniſchen Dis:
eiplinarcanonen einfrefen mögen
und was für einen daraus man
fonft auch noch hieher gieben mag,
fo läßt fi wenigitens die Aecht«
bei£ jenes 13. nich£ leugnen. DBgl.
le Plat in feinen Anmerfungen
zum Chiffle£ in des erfteren Aus»
gabe des Trident. p. 156. Riche-
rü- Hist. Conc. gener. VI. p. 103,
sqqg: Tillemont Mem, T. XIII.
art. 295. P. 778.
’ — 287 —
ſervirte Abendmahl ausgetragen haben ſoll a), beziehen
ſich entweder auf die gerade dazumal geſchehene Feyer
und Genießung deſſelben, und beweiſen alſo durchaus
nichts fuͤr eine Reſervation in der Buͤchſe, oder auf die
Privatreſervation der einzelnen Chriſten, welche nichts
gemein hat mit der heutigen Sitte und welche die ka—
tholiſche Kirche ſelbſt nicht anerkennt. Dagegen giebt
es der Spuren nicht wenige, welche zeigen, wie weit
entfernt man davon war. Optatus von Mileve ſagt es
ganz deutlich, auf Augenblicke nur und momentweiſe
wohne Chriſti Leib und Blut in den Kirchen der Chri—
ſten b). Es iſt erwieſen, daß man noch im ſechſten
Jahrhundert die vom Abendmahlsgenuß uͤbrig gebliebe—
nen Stuͤcke des Brodtes nicht aufbewahrte, ſondern ver—
brannte ce) Es iſt erwieſen, daß man in anderen Kir—
chen, wie in Conftantinopel aus alten Zeiten her. die
Gewohnheit hatte, alle Weberbleibfel vom Abendmahl
den kleinen Schulfindern zu genießen zu geben d). Die:
felbe Sitte hatte man auch in Gallien, nur, daß die
a) Bellarm. de Sacr. Euchar. 1,
quaecunque remanere contigerit
IV. cap. 3. p. 1001.
inconsumpta. In Leyit. 1. II. c.
8. Aubertin de Euch. Sacr. l. II.
b) Da, wo er die Raferenen cc. 1. .
der Donatijten befchreibf, welche
die katholiſchen Kirchen verwüſte— d) Mos vetus obtinet Constan-
fen, fag£ er: quid vos offenderat
Christus, euius illic per certa mo-
menta corpus et sanguis habita-
bat? De Schismate Donatist. ].
VI. p. 94.
c) Die berichtet der Presbyter
oder Biſchof Heſychius in der Mit—
te des 6. Jahrh. Hoc quod reli-
quum est de carnibus et panibus
in igne incendi praecepit. Quod
nunc videmus etiam sensibiliter
in Ecclesia &eri ignique tradi,
[3
tinopoli, ut si-quando multae
particulae puri et immaeulatı cor-
poris Christi Dei nostri superes-
sent, pueri impuberes, qui scho-
las frequentabant,, accerserentur,
easque manducarent. Evagr. Hist.
eccles. 1. IV. c. 35. ed. Vales. p.
411. und er erzähle ein Wunder,
Das daben paſſirte. Nicephorus
Gallifti bezeugt, daß diefe Sitte
bis auf feine Zeit zu Gonjtantis»
nopel herrſchend geblieben. Bist.
1. XVII. « 2%
#
Genießenden in folchem Fall erſt ein Faften beobachten
mußten, und man das Brodt mit dem Wein zu benegen
pflegte e). Es ift wahr, daß noch im fechften Jahr:
hundert die öffentliche Firchliche Aufbewahrung der Ho:
ftie üblich wurde, aber nicht weniger klar iſt der Aber
glaube, der in der griechifchen Kirche zuerfi dazu Veran:
laffung gab. Es war die fogenannte liturgia oder mis-
sa praesanctilicatorum, welche darin beftand, daß kei—
ne von den Geftalten des Abendmahls confecrirt, fon:
dern die fchon früher bey der Feyer des Abendmahls
confecrirten Zeichen ausgetheilt und genoffen wurden. In
der Faftenzeit nämlich, als Tagen der Trauer, hielt man
die Weihung, als ein Zeichen der Freude, für unerlaubt.
Man findet folcher Sitte in der griechifchen Kirche zu:
nächit erwähnt im Jahr 6gr. £), und fie ift im dieſer
Geſtalt noch immer fehr verfchieden von der der lateini—
ſchen Kirche, welche jeßt die aufbewahrte Hoftie nicht,
wie die griechifche that, den Gefunden, fondern nur den
Kranfen reicht. Die erfien ficheren Spuren von einer
folchen Aufbewahrung der Hoftie, wie fie noc) jest ſtatt
findet, zeigen ficy bey Burchard, der am Ende des zehn:
ten und zu Anfang des eilften Sahrhunderts lebte, und
man muß annehmen, daß fie dazumal, als er fchrieb,
fchon eine geraume Zeit beftand g). Zu Carls d. Großen
Zeit
e) Dieß verordnefe eine Gyno»
de zu Macon vom J. 585. unter
dem König Guntbram. Quaecun-
que reliquiae sacrificiorum post
peractam missam in sacrario su-
persederint, quarta vel sexta fe-
ria innocentes ab 'illo, cuius in-
terest, ad Ecclesiam adducantur
et indicto eis jejunio easdem re-
liquias conspersas vino percipiant.
Conc. Matiscon. II. can. 6
f) Conc. Trull: Quinisext. c. 52.
g) Vt ommis presbyter habeat
pyxidem, aut vas tanto sacramen-
to dignum, ubi corpus domini-
iligenter recondatur ad via-
ticum
cum
— 289 —
Zeit war diefe Sitte ſchon ziemlich ausgebildet und vom
fiebenten Jahrhundert an ohngefähr aufgefommen. Diefe
Zeit bis ing tiefere Mittelalter war die Uebergangspe:
riode aus dem Glauben an die wahre reelle Gegenwart
Chriſti im Abendmahl zu dem Glauben an eine wahre
Verwandelung/ und immer noch leidlich war auch jener
Gebrauch der aufbewahrten Hoftie, und in vielen Punc-
gen verfchieden von dem fpäteren. Denn felbft von je-
ner Zeit an bewahrte man doc) die Hoftie nur auf zu
dem einzigen Zweck, die Kranken und Sterbenden davon
zu fpeifen, alfo doch immer noch zum Genuß. Dieg
war überhaupt im Abendland die nächfte und einzige
Beranlaffung zur Aufbewahrung derfelben. jeder ande:
ve und weitere Gebrauch ließ fid) nur bey dem Glauben
an eine wahre Verwandelung denfen und machen. Ind
wo ficht man auch vor Diefer Zeit, der erften fünf Fahr:
hunderte nicht zu gedenfen, felbft nach diefen big ing
zwoͤlfte und dreyzehnte Zahrhundert, und wie es noch
heutiges Tages Sitte ift, die Tabernakel aufgerichter,
um am hervorragendften Ort die gemweihte Hoftie in ei:
ner Büchfe oder in der Monftranz der Welt zur Schau
augzuftellen, wie fpäter die beftimmteften Vorſchriften
darüber lauten h). Jetzt Iaffen fie vor dem Tabernafel
ticum recedentibus a seculo ; quae
tantum sacra oblatio intincta esse
debet in sanguine Christi etc.
semperque sit super altare obse-
rata. propter mures et nefarios
homines et de septimo in septi-
mum diem semper mutetur, id
‘est, illa a presbyteio sumatur et
alia, quae eadem die consecrata
est, in locum eius subrogetur,
ne forte diulius reseryata mucida,
quod absit, hat. Burchardi ma-
gnum Decretorum volumen |. V.
cap. 9.
h) Curare porro debet (Paro-
chus), ut perpetuo aliquot parti-
culae consecratae eo nunmıero, qui
usui infirmorum et aliorum üde-
lium communioni ’'satis esse pos-
sit, conserventur in pyxide ex
sol:da decentique materia eaque
munda et suo operculo bene clan-
sa, albo velo cooperta et quan-
Narbeinede Syſt. d. Katbolicigmus III. 19
—
Lichter brennen, wenigſtens eine Lampe bey Tag und
Nacht A), werfen fich nieder und beten in jener Buͤchſe
oder Monftranz die Gottheit an; bey verfchiedenen Ge:
iegenheiten, bey der Ordination der Presbytere, bey Vers
fertigung des heiligen Chrisma muß die Hoftie auf der
Patene gegenwärtig feyn u. ſ. w. K). Gelbft gegen Ge
witter, Brand, Krankheiten und dergleichen weiß der
Aberglaube feine Hoftie gut zu gebrauchen, und die Kir:
che ift ihm hauptfächlich darum ein fo heiliger Ort; und
alle Gebete werden dort deswegen leichter und getviffer
erhört, weil Gott dafelbft Teiblich vorhanden und in’ der
Hoftie aufbewahrt ift 1). Und nicht nur erponirt wird
fie dort bey frohen und traurigen Veranlaffangen befon-
derer Art, fondern auch herumgetragen außer der Kirche,
über die Gaffen, in feyerlichen Proceffionen, sur Ehre
Gottes; mit Vortragung des Kreuzes, in der Umgebung
von Lichtern wird fie zu den Kranken getragen und durch
ein Glöcklein Jedermann angekündigt m). Lauter Ans
tum res feret, ornato in taberna-
culo clave obserato. Hoc autem
tabernaculum conopaeo decenter
opertum atque ab omni alia re
vacuum, in altari majcri vel in
alio, quod venerationi et cultui
tanti sacramenli commodius ac
decentius esse videatur, sit col-
locatum. Rituale Rom. tit. de'Eu-
char. p. 73.
i) I. c. p- 74.
k) Pontificale Rom. p. 37. 49.
408.
1) Bellarm. de Cultu Sanct. 1.
III. 9458;
»
m) Deferri debet hoc sanctum
Sacramentum ad priyatas aegro-
tantium domos decenti habitu, su-
perposito mundo velanıine, ma-
nifeste atque honorifice, ante pe-
ctus cum omni reverentia et li-
more, semper lumine praeceden-
te. — Ad hoc officium proces-
surus curare debet, ut aliquot
campanae ictibus convocentur Pa-
rochiani seu confraternitas san-
ctissimi Sacramenti, ubi fuerit in-
stituta, seu alii pii Christi fide-
les, qui sacram Eucharistiam cum
cereis seu intortitiis comitentur
et umbellanı seu baldachinum,
ubi haberi potest, deferant. Vt
aegri cubiculum mundetur et ın
eo paretur ınensa linteo mundo
cooperta, in qua sanctissimum
Sacramentum decenter deponatur
etc. — |Sacerdos indutus super-
pellicco et stola et si haberi po-
— 291
ordnungen, welche ſo unzweideutig ihren Zuſammenhang
mit der Transſubſtantiationshypotheſe und ihren Urſprung
aus dieſer verrathen, daß es wohl Niemand mehr ein—
fallen kann, auch nur leichte Spuren davon vor den
mittleren Zeiten aufzuſuchen.
Darnach iſt nun zu verſtehen und zu beurtheilen,
was die Synode zu Trient erzaͤhlt von der aͤußerſt al—
ten Sitte ( vetustissimus mos), die Euchariſtie aufzu—
bewahren, auf welchen alten Urfprung fie dann auch)
noch fo vorzüglich und ausdrücklich die Heilfeinfeit und
Nothwendigkeit derfelden bauet n). Das ift das ge:
rühmte Altertum diefer Seite des Katholicismus und
die ſchoͤne Art, wie man auf der Synode den belichten
Ausſpruch des Vincentius von Lerins befolgte, nach
welchem nur dag Fatholifch, was immer, was allenthal-
ben und von Allen geglaubt worden ift.
Aber wie haͤtte ſie nicht die Aufbewahrung der Ho—
ſtie, als durchaus nothwendig bey ihrem Glauben an
die Transſubſtantiation vorſchreiben ſollen, da ja aus
dieſer noch ungleich mehr folgt und fließt, naͤmlich eine
wahre Anbetung des Sacraments, und ſie die Hoſtie
ſelbſt zum Theil nur in der Abſicht aufbewahrt, um ſie
anbeten zu koͤnren. Die katholiſche Kirche erweiſet dem
Sacrament des Altars goͤttliche Ehre und eine Anbetung,
test, pluviali albi coloris, Acoly-
this seu Clericis comitatus — de
more acceptus particulas conse-
cratas vel unam tantum — impo-
nat in pyxide, seu parya custo-
dia, quam proprio suo opercula
cooperit et velum sericum super-
imponit, ipse imposito sibi prius
ab utroque humero oblongo velo
decenti, utraque manu accipiat
vas cum Sacramento et deinde
umbellam seu baldachiaum sub-
eat, nudo capite processurus etc,
etc. Rituale Rom. tit, de Comm.
infirm. p. 8i. sqgq.
n) 1. c. u. Bellarmin fag£ fehr
übermüfbig : Doctrina et consue-
tude asservandae eucharistiae non
a paucis nec pauco tempore ser-
vata est, sed a Patribus omnium
actatum et ab ipso Nicaeno con-
eilio et ab omni omnino .ecclesia.
De Euch. 1. IV. c. 5.
1g*
— 292
wie fie Gott felbft gebührt 0). Und mie follte fie das
nicht müffen, wenn fie einmal fo beflimmt angenommen
hat, das Brodt im Abendmahl fey rein aufgegangen in
Gott; welche Ehre und Feyerlichfeit kann und darf fie
noch wohl fparen und nicht erzeigen dem felbft dem
fterblichen Auge als Accidens erfcheinenden Chriſtus und
Gott? Die proteftantifche Kirche halt imgleichen dag
Abendmahl hoc) in Ehren und betet den in demfelbigen
gegenwärtigen Chriftus an, als Gott und Menfch:
denn der, welcher alda den Genießenden ſich weſentlich
mittheilt und ſich mit ihnen innig verbindet und ih:
nen alle Schäße der göttlichen Gnade und Liebe da:
mit zugleich verleiht, der Erlöfer, der durch fein Blut
die Welt mit Gott verfühnte, ift ihr ein Gegenftand der
tiefften Anbetung. Aber diefe Empfindung, welche fich
einzig auf den im Brodt und Wein gegenwärtigen Heis
and bezieht, erfireckee fich nicht auf die Elemente, in
denen er gegenwärtig ift, obgleich auch diefe allerdings,
wegen ihrer geheimnißvollen Einigung ein Gegenftand
aller Ehrerbiefung bleiben: denn die außere Srreverenz
gegen das Geheiligte, die den Leib des Herrn nicht zu
unterfcheiden weiß von jeder andern Speife, ift immer
eines profanen Sinnes Zeichen. Der nad) ihren Grund:
fägen bleibenden irdifchen Subſtanz aber koͤnnte fie nicht
o) Nullas itaque dubitandi lo-
cus relinquitur, cum omnes Chri-
sti ideles pro more in’ catholica
ecclesia semper recepto, latriae
cultum, qui vero Deo debetur,
huic sanctissimo Sacramento ın
veneratione adhibeant. Neque
enim ideo minus est adorandum,
quod fuerit a Domino , ut suma-
tur, institutum. Nam illum eun-
dem Deum praesentem in eo ad-
esse credimus, quem pater aeter-
nus introducens in orbem terra-
rum dicit: et adorent eum om-
nes angeli Dei, quem magi pro-
eidentes adoraverunt, quem deni-
que in Galilaea ab Apostolis ado-
ratum fuisse scriptura testatur. |].
c. Cap. 5. de cultu et veneratio-
ne huic sanctissimo Sacramento
\exhibenda.
— 293 —
ohne Idololatrie die Ehre der Anbetung erweiſen, weil es
ſonſt ſo herauskaͤme, als wollte ſie die Anbetung, welche
ſie dem Schoͤpfer zollt, auch auf das erſtrecken, was er
geſchaffen hat. Nicht eine ſolche Vereinigung findet nach
proteſtantiſcher Anſicht in der Verbindung Chriſti mit
dem Brodt und Wein ſtatt, als die Vereinigung der
goͤttlichen und menſchlichen Natur in der Perſon Chriſti,
nicht eine ſolche hypoſtatiſche oder perſoͤnliche Union iſt
im Abendmahl, wie dort, fo daß, wie bier die menſchli—
che Natur wegen der göttlichen, fo dort die Species des
Brodtes und Weins wegen der Vereinigung Chrifti mit
ihnen müßten angebetet werden. Mit einer eigenen Art
von Inconſequenz hat hingegen die Synode erſt gebo>
ten, daß dag Ercrament mit göftlicher Verehrung zu be:
trachten fey, und dann doch nicht efwa den Grund da;
zu angegeben, der aus Fatholifchem Geſichtspunct der
allein richtige ift, weil daffelbe Ehriftus felbft fey, ſon⸗
dern, proteftantifch, daß in demfelben (in eo) Ehriftus
gegentwärtig ſey; marum aber verlanget fie denn nicht
lieber, daß Erd’ und Himmel anzubeten feyen, da der
Aligegenmärtige auch dort und Hier gegenwärtig iſt?
Die Vaͤter zu Trient feheinen hier, beswungen von der
geheimen Gewalt der Wahrheit, da8 Sacrament, mel;
chem fie fo hohe Verehrung erwiefen wiſſen wollen, doch
als verfchteden zu feßen von Chriftug, indem fie fagen,
in demfelben, welches anzubeten, ſey Chrifius gegenwaͤr—
tig: denn was blos in etwas ift, if auch von demjeni-
gen, worin es iſt, verfchieden und Feinssweges einerlcy
oder eins iſt dasjenige, was in etwas gegenwärtig iff,
mit diefem felbft; es unterfchieden alfo hier die Väter
zu Trient felbft noch ganz richtig die Subftanz des Brod-
te8 von der Subſtanz des Leibes Chriſti; aber nur des
flo anftößiger Tautet ihre Lehre von dem anzubetenden
i
— 294 —
Saerament. Denn wenn die Synode felbft noch fo gut
und genau das Sacrament felbft zu unterfcheiden wußte
von demjenigen, der in demfelben gegenwärtig ift; fo ift fie
auch fchlechterding® nicht zu fchügen gegen den Vorwurf
der Brodtanbetung, welcher doch der ächten Fatholifchen
Lehre, welche die Anbetung des Sacraments aug einer
reinen Verwandelung des Brodtes herleitet und durch
diefe begründet, nicht entſtehen oder gemacht werden
kann, wie oft es auch aus proteftantifcher Polemif mag-
sefchehen feyn.
Denn Artolatrie läßt fich mit feinem
Decht die ächte Fatholifche Lehre nennen, welche dafür
hält, daß durchaus nichts von dem Weſen des Brodtes
in der DBerwandelung übrig bleist p). - Nicht weniger
fiheint man auch zu Trient gefühlt zu haben, wie wis
derfprechend aller Vernunft und Schrift die Forderung
ift, das anzubeten, was genoffen werden joll, was dem
ganzen Geift der Einfeßung nach allein auf den münd:
lichen Genuß gefiftet worden war q). Und— doch iſt eg
p) Auf eine ähnliche Inconſe—
quenz, als die der Ennode kommt
auch Bellarmin beraus, obnleich
er Anfangs die katholiſche Lehre
richtiger porzufragen ſcheint. Me-
ra calumnia est, jag£ er Catho-
lici enim cum negent, panem im
Sacramento remanere, quomodo
possent asserere @eroAu@rgeiar
id est, panis adoratıonem? Ne-
que ullus Catholicus est, qui do-
ceat, ipsa symbola externa per
se et proprie esse adoranda cultu
latriae, sed solum veneranda cul-
tu quodam minore, qui omnibus
Sacramentis convenit, cultu au-
tem Jatriae dicimus per se et pro-
prie Chrisium esse adorandum
et cam adorationem ad symbola
etiam panis et vini pertinere, qua-
tenus apprehenduntur ut quid
unum cum !pso Christo, quem con-
tinent. Quemadmodum qui Chri-
stum in terris vestitum adorabant,
non ipsum solum, sed etiam ve-
stes quodammodo adorabanı, ne-
que enim jubebant eum vestibus
nudarı antequam adorarent, aut
animo et cogitalione separabant
a vestibus, cum adorarent: sed
simpliciter Christum, ut tunc se
habebat, adorabant; tametsi ra-
tio adorandi non erant vestes,
imo nec ipsa humanitas, sed so-
la divinitas. De Sacram. Euchar.
1. IV. cap. 29. p. 1274.
q) — Neque ideo minus est
adorandum, quod fuerit a Chri-
sto Domino, ut sumatur, institi;-
tum |]. c.
felöft nicht einmal der Genuß, womit e8 die Fatholifche
Kirche bey ihrer Anbetung des Abendmahls bewenden
läßt; fondern für das Sacrament außer dem Genuffe,
bey feiner Ausftellung, bey öffentlichen Umgängen fodert
fie diefe Anbetung r). Nein an und für fich felbft betrach—
tet ift die Hoftie ihr ein Gegenfiand der Aboration. Kein
Zeichen der Ehre und Anbetung hat die Andacht in ih—
rer Gewalt; welches fie niche in der Naͤhe der Hoftie
feben ließe. Geraͤuſch- und prachtvolf iſt jede Art von
Zuräftung und Umgebung, wenn dag Hochtwürdigfie er
ſcheinen fol. Und ließe ſich auch wohl irgend eine Fey
erlichfeit zu prächtig und Foftbar, irgend eine Anbetung
zu weit getrieben oder irgend eine Vorſicht zu aͤngſt—
lic) s) denfen, ift man einmal überzeugt, der Heiland
gmenta cum patena, si qua sint
in ea; patenam quoque diligenter
cum pollice et indice dexträe ma-
nus super calicem extergere et
ipsos digitos, ne quid fragmen-
torum in eis remaneat; und hat
r) Si quis dixerit in S. Eucha-
ristiae Scramento Christum uni-
genitum Dei Filium non esse cul-
tu latriae 'etiam externo adoran-
dum arque ideo nec festiva pecu-
lari celebritate venerandum, ne-
que in processionibus secundum er dann der Kelch cum particula
laudabilem et universslem eccle- in eo posita zu ficb genommen,
siae sanctae ritum et consuetudi- fo fol er vino in calicem infuso
nem solenniter circumgestandum, se purilicare, deinde vino et aqua
vel non publice, ut adoretur, abluere pollices er indices super
populo proponendum et eius ado-
ratores esse idolatras, anathema
sit. He" Can:.6:
s) San; angemefen ift 3. 3.
die ängſtliche Vorſicht, weldye vor—
geſchrieben iſt, zu verhüten, daß
etwas von dem Brodt und Wein
auf eine unwürdige Art betaſtet
werde oder zur Erde falle. Aengſt—
Lich ift die aanze in den Miſſa—
lien porgefchriebene Art, mit dein
Abendmahl um;ugebn. Hat z. 2.
der Priefter endlich nach langen
Gerimonien die Hoftie genommen,
fo fol er noch accipere patenam,
inspicere corporale, colligere fra-
calicem eosque abstergere purifi-
catorio — hernach auch ablutio-
nem sumere et extergere eos et
calicem purificatorio. Go angſt—⸗
lich gebt es audy bei der Commu—
nion der Layen und Kleriker ber,
wobey es am Ende heiße, fie fol»
Ien nicht fogleich die Kirche ver—
laffen, mit Niemanden reden, vder
wild mit den Augen untberfchaus
en oder nusfpeien, nichts Iefen
aus dem Brevier, ne sacramenlti
species de ore decidant. Begegnet
ober einmal cin Unglüd, bricht fich
3: B. Der Priejter die genommene
Hoftie wieder aus, fb ift er ver=
bunden, eam, si species integrae
*
— 296
der Welt, Gott felbft fey da in folcher Geftalt? Der
Geift des Katholicismus und Proteftantigmug, bier in
fo verfchiedenen Bahnen und Nichtungen begriffen, folgt
auch im der Art der Foyer und Ehre des Abendmahle
der einem jeden von beiden entiprechenden und fo ent:
gegengefeßten Anficht. Jener begnüger fich nicht, wie
diefer, mit der innern, geiftigen, unfichtbaren Erhebung
der Herzen zu Gott, mit einer ſtummen und ftillen, aber
innerlich großen und glühenden Andacht im Genuffe des
heiligen Abendmahls; fondern er will fie auch Außerlich
fehen und wiederglängen an Anderen, ev will fie einfleiz
den in Silber und Gold und Seide, er will Hände,
Kniee und Leiber dabey in Bewegung erblicken, er will
auch fehöne Gewaͤnder dabey haben, Lichter, Fahnen,
Mufif und Kanonen, da hingegen bey folchem Geräufch
ein profeftantifches Herz nicht beten kann.
Auch für diefe Sitte beruft fich die Synode zu Trient
fo obenhin und Außerft ungrändlich auf das Fatholifche
Alterthum, und nennt fie eine jederzeit üblich geweſene
(pro more in ecclesia catholica semper recepto);
da fich doch vor der Zeit der Einführung ihrer Trans:
fubftantiationshppothefe auch nicht ein einziges unmider;
fprechlicy helles Zeugniß oder zwingendes Beifpiel da—
appareant , revereuter sumere. sub abrasio huiusmodi in sacra-
Widerſteht diefes aus Ekel feiner
Natur, tunc species consecratae
caute separentur et in aliquo lo-
co sacro reponantur, donec cor-
rumpantur ef postea ın sacrarıum
proliciantur. Quod si species non
appareant, comburatur vomitus
et cıneres In sacrarıum mittan-
tur. — Si hostia consecrata vel
aliqua eius particula dilabatur in
terram, reverenter accipiatur et
locus, ubi cecidit, mundetur er
aliquantulum abıadatur et pulvis
rıum immittantur. Si reciderit ex-
tra corporale in mappam seu alio
quovis modo in aliquod linteum,
mappa vel linteum eiusmodi dili-
genter lavetur, et lotio ipsa in
sacrarium effundatur. Iſt ein Tror
pfen des Abendmablsweins ver»
ſchüttet, fo fol der Priejter es
aufleden u. ſ. w. Missale Rom.
tit. de ritib. celebr. miss. c. 10.
tit. de Euch. Sacr. p. 75. de de-
fectibus Miss. c. 10.
von anführen läßtt). Sm graneften Altertum der Kir:
che und in der Zeit des ſchoͤnſten und veinften Glaubens
an Chriſtum, den Gottesfohn, findet fich nichts von ei-
ner Anbetung des Brodtes und Weins im Abendmahl:
denn das hatte weder der Herr gefodert, der daſſelbe
eingefegt; noch der Apoftel die Chriften gelehrt. Wie
wenig befremdend auch diefen nach ihrer vormaligen Ne:
ligion feyn mochte, Gott in Menfchengeftalt zu erblicken
und anzubeten: denn der Jude hatte ihn wandeln fehen
‚in Menfchengeftalt in feinem alten Bunde, und der Heiz
de hatte ihn angebster in menſchlicher Figur von Stein
und Marmor; doch hatte weder das Judenthum, noch
das Heidenthum durch etwas Aehnliches fie darauf vor;
bereitet, daß fie im Chriftenthum Gott in der Geftalt
des Drodtes und Weins anbeten lernen follten. Eine
fo neue, allen menfchlichen Borftellungen zumiderlaufen:
de Lehre hätte wohl in den heiligen Schriften wenig—
fiens einen Ausdruck verdient, wovon fich doch nicht die
leiſeſte Spur entdecken läßt. Daß das Abendmahl und
das Brodt insbefondere der Leib des Herrn heißt, zwins
get noch nicht zur Anbetung jenes Brodtes; denn aud)
die Kirche wird alfo genannt, welche doch Fein Bernünf:
t) Dieß geftebt aud ganz ehr- melde Unterfuhung ſich jedoch
lieh der Cardinal Bona rer. li—
turg. 1. II. c. 13. Diefer Gegen»
ftand ift überhaupt mit Anfüb-
rung, Prüfung und forgfältiger
Entwidelung aller bicher gehö—
renden Ötellen der Kirchenväter
Bereifs aufs gründlichfte behan—
delt worden und erfihöpft bey
Hospinian Hist. Sacrament, J.
V. c. 8. p. 475. sqq. Albertin. de
sacra euchar. ]. Ii. p. 432. Dal-
laeus adversus Latinorum de cult.
relig. objecto trad. ]. II. p. 216.
nur anf die erſten drey Jahrhun—
derfe erſtreckt, forfgefegt binges
gen in der Schrift: de Cultribus
relig. Latinor. ]. III. c. 20. sqq.
l. VII. tot. Larroque Hist. euchar.
P.I.c. 9. Guilelm. de Lith dis-
quis. theol. er hist. de adoratione
panis conseer, etc. c. I. sqq. und
Jac. Basnage Hist. de l’eg). J. VII.
p- 967. meift wörtlich überfegt von
Cramer in der Fortf. von Bofß
fuet.
— 208 —
tiger deswegen anbeten wird. Kein Wort erzählt Juſti⸗
nus, der hundert Jahre ohngefähr nach Paulus die ganze
Senerlichkeit des Abendmahls befchreibt, von einer fol
chen Udoration. Keiner der andern Firchlichen Schrift:
ftelfer erwähnt derfelben. Selbſt die Heiden und die
gelsprteften Gegner des Chriftenthums, die doch Alles
zufammenfuchten, dem Leben und der £ehre der Chriften
einen böfen Namen zu machen, werfen ihnen nicht vor,
daß fie Brodt als ihren Gott verehrt und verzehrt.
Vielmehr und umgefehrt machen fie, die Chriften, den
Heiden folchen Vorwurf, daß fie verzehrten, was fie zuvor
angebetet: was doch wohl fchwerlich die Chriften geſagt
haben würden, wäre bey ihnen felbft die Anbetung des
Sacraments gebräuchlich gemwefen u). Nachdem feit dem
vierten Jahrhundert die Lehre von einer wwefentlichen
und körperlichen Gegenwart Chrifti im Abendmahl immer
mehr und mehr durchgedrungen war aus dem Glauben
der Chriften in die theologifchen Darftellung, wird zwar
nicht felten auch der Anbetung Ehrifti gedacht, der mit
den fichtbaren Zeichen des Brodtes und Weins verei-
nigt im Abendmahl genoffen wird, und in den rhetori-
fhen Darfielungen eines Ambroſius und Chryſoſtomus
auch die Verehrung Chriſti im Sacrament dem Mate:
riellen des Abendmahls fo nahe gerückt, als er felbft
mit diefen vereinigte gedacht wurde; doc daß damit
nicht eine wahre Anbetung des Sacraments gemeint und.
Brodt und Wein im Abendmahl nicht als Chriſtus an:
betungswuͤrdig vorgeftellt werden follte, dafür bürgt al:
fein die fonft genug begründete Gewißheit, daß man bei:
u) Tu mactas ovem et eandem Boum capita et ca ita vervevicum
adoras. Tat:ani Orat. conıra Grae- et immolatis et colitis. Minut. Fe-
eos; in Just. M. Opp. p- 197. lix in Octav. p. 86.
des; Chriftum und das Materielle des Abendmahlg, wie
vereinigte mit diefem, fo auch wiederum verfchieden von
dieſem zu denfen und beide auch aus einander zu hal-
fen wußte. Denn fo verfchieden die Anberung Chrifti
im Sacrament; -wie fie die Iutherifche Lehre mit fich
bringt; immer noch ift und bleibt von der Anbetung
Chriſti als Sacrament oder unter der fiheinbaren Ge:
fiale des Brodtes, fo verfchieden ift auc) die Gefinnung
der Kirchenväter diefer Zeit von der der fpätern, und
nachdem die Transiubftantiationshppothefe herrfchend ge-
worden war. Alle, felbft die der Fatholifchen Lehre guͤn—
ſtigſten Ausfprüche der Kirchenväter dieſer Zeit beweifen
nur für die Anbetung Ehrifti, an welcher Niemand zweis
felt und worüber fein Streit obwaltet, fie bemweifen für
eine Anbetung des Leibes Ehrifti, den auch die Mager,
tie Chryfoftomus fagt, anbeteten, und fie beweifen für
eine folche Adoration aud) im Abendmahl, wo er gang
befonders und verbunden mit den reellen Subftangen deg
Brodtes und Weins gegenwärtig feyn zu tollen verheis
gen hat; nicht aber für eine Anbetung des Sacramentg,
die nur möglich ift in und mit dem Glauben an eine
wahre DBerwandelung w). Dis diefe Eghre eingeführt
mar, vernimme man felbft weder von den Heiden, nicht
einmal vom Kaifer Julianus, noch von den Ketzern,
welche nicht blos gegen die reine und lautere Lehre, fon:
dern auch gegen die anftößigen Irrthuͤmer und Gewohn⸗
heiten ſich auflehnten, kein Wort des Vorwurfs gegen
eine Anbetung Gottes als Sacrament oder in der Schein⸗
w) Ambros. de Sp. S. J. JII. ec. nor. der auch felbft diefes nicht
ı2. Chrysost. Hom. 24. in ı Cor. einmal einräumen will nad ſei—
De Sacerd. I. IV. c. 4. DBergl. nen reformirten Grundfägen. |,
Dallaeus de Cultibus relig. Lati- VII. cap. r— 22. £
— 300 —
geftalt des Brodtes, was fie doch ficher nicht ver äumt
ud unterlaffen haben würden, waͤre irgendwo in der
erthodoren Kirche folche Lehre und Gewohnheit herr:
ſchend geweſen, wie es auch die nicht verfaumten und
unterliegen, welche gegen die Kirche aufftanden, als jene
anftößige Sitte und Lehre endlich wirklich eingeführt
war. Waldenfer und Perrobrufianer, Begharden und
Beguinen, Wiclefiten und Huffiten verwarfen mit glei:
dem Haß die Transfubftantiation und Adoration der
Hoftie, als die Argfte Abgötterey. Wo ift in jener alten
Chriftenzeit wohl eine Spur von allen den bunten und
gehauften Zeichen der Anbetung des Sacramentg, von
jenen Lichtern und Blumen, von Weihrauchdüften, vom
Tiederfallen und Knieen, womit man jeßt überall den
Leib, des Herrn empfaͤngt als die erfiheinende Gottheit
feiöft x). Wo finder man im chriftlichen Alterthum
dies Zufammenftrömen de8 Volks um das Sacrament,
ohne es doch zu genießen und bloß in der Abficht, um
demfelben die Ehre der Anbetung zu bezeigen? Juſtinus
fagt an der ſchon oft angeführten Stelle, die Diuconen
hätten Jedem der Gegenwärtigen (exasro) das heili—
ge Abendmahl gereicht und es felbft den Abwefenden’
Zeit pflegfen Deo offerre optimam
a x) Die Eiffe, durch viele bren«
nende Lichter am hellen Tag die
Jtäbe des Seiligtbums, in wel
chem nach dem gewöhnlichen Aus:
drud Soft rubef, zu erleuch»
ten und mit Weibrauch zu be»
räuchern, iſt, wie fo vieles in dies
feın Felde, dem Heidentbum nach:
geabme. Zertullian verlacht ei»
nen ähnlichen Gebrauch der Sei:
den mit den Worten: Accendant
quotidie lucernas, quibus lux nul-
la est. De Idolol. c. 5. Go fagt
er auch, mie die Chriſten feiner
et majorem hostiam, quam ipse
mandavyit, oratiionem, de carne
pudica, de anima innocenti, de
Spiritu S. profectam, non 5
thuris unius assis, non arabicae
arboris lacrymas. Apologet. c. 30.
42. Sacrıficamus pro salute impe-
ratoris, sed Deo nostro et ipsius,
sed quomodo praecepit Deus, pu-
ra prece. ad Scap. c. 2. wo Nigal»
fius das pura prece ganz rıdrig
erlaufert durch absque thure et
vıctlıma.
301
hingetvagen y). Wo findet man ferner in jener alten
Zeit, daß eigene Gebete und Dankſagungen gerichtet wor:
den wären an den Gott als Sacrament, von denen jetzt
die alten Breviere und Miſſalien vol find 2)? Jetzt
ift nicht nur unerlaubte und ſcharf verboten, zum Abend:
mahl zu gehen und ſchon vorher etwas gegeffen zu ha—
ben, fondern auch die geweihte Hoftie nur zu berühren
mit den Fingern oder fich felbfi in den Mund zu Jegen,
oder etwas davon mitzunehmen nad) Haus, welches Al:
les in der alten Kirche erlaubt war und zum Theil all:
gemeine Gewohnheit. Auf das gegebene Zeichen der
Elevation der Hoftie fällt Jedermann zu Boden; in der
alten Kirche beftand die Elevation allein in der der Her:
zen: denn ganz gewöhnlich war, daß der dag Abendmahl
feyernde Briefter mit der wahrhaft erhebenden Acclama-
tion begann; erhebt die Herzen (sursum corda), ter:
auf dann die Gemeinde antwortete: wir haben es ge
than (habemus ad Dominum). Einer Elevation der
Hoftie gedenfer weder die heilige Schrift, noch Juſtinus,
Cyprianus oder fonft einer der Väter a). est gefchieht
y) Wieweit man in neuerer da fagf, der Konfecrirende brin«
Zeif hierin fih von dem Alterthum
enffernf, ‚ba£ felbjt der Berfaffer
des Nlicrologus eingeftanvden, der
die Differenz ausdrüdlich angieb£
und fagf: soli communicantes
confectioni- Sacramentorum anti-
quitus intererant. In M. Bibl. PP.
X. p. 745. aud) Gajjander, der die
alfe Gifte der neuen vorzieht.
Liturg. c. 26.
z) Glossa ad Decretal. Greg. 1.
III. tit. 4r. de miss. celebr. c. 10.
a) Wenn Dionpfius des Ureop.
Zeugniß etwas gelten fol, der
ae, mas er confectire, zum Anblick
um oyiW days TE veınusa,
de hierarchia eccles. c, 3. p. 296.®
fo wollte er damif nur fagen, es
merde dargefiellt und gezsig£ nad
Begnabme des Ödleiers de Lith.
l. e. p. 19. sqq.- So perbält es
ſich auch mie der aradsıfız FTou
@egrouU Ts — —— za Tov
FwoTnelov TNS EvAoyiaz, von wel«
eher Safilius fpricht de Sp. S.
cap. 27. Denn diefe Dftenfion war
immer noch feine Elevation. zur
Advrafion, fondern die Confecra»
tion felbft.
— 302 —
die Elevation in der katholiſchen Kirche nur wegen der
Anbetung, woran durch ein Gloͤcklein beſonders erinnert
wird, und Alles iſt, wie jede Bewegung dabey, aufs ge—
naueſte vorgeſchrieben b). Noch im achten Jahrhun—
dert dachte Niemand daran, daß die ſchon dazumal ein—
gefuͤhrte Elevation der Hoſtie auch ein Zeichen der Ado—
ration ſeyn koͤnne und eine Aufforderung dazu: denn
Germanus, der Patriarch von Conſtantinopel, giebt nur
den Grund davon an, daß durch ſolche Elevation Chri—
ſti Erhebung ang Kreuz, und deſſelben Tod und Aufer,
fiehung finnbildlicy angedeutet werden c), und folche
Bedeutung giebt ihr auch noch Ivo von Chartreg, der
gegen das Ende des eilften Zahıhund. in der Iateinifchen
Kirche zuerft einer Elevation Erwähnung thut d). Erft
Durandus führee unter mehreren Urfachen der Elevation
auch die an, daß das Volk dadurch an die fchuldige
Anbetung erinnert werden fole e). Schwerlich war in
b) Bom Papft Sonorius IN.
ohngefäbr vom F. 1286. baf man
eine Berordnung Darüber im den
Decretalen Gregors IX, Ne prop-
e) — Quinto hostia elevatur,
ut populus non praeveniens con-
secrationem , sed ex hoc cognos-
cens eam factam et Christus su-
ter incuriam sacerdotum diyina
indienatio gravius exardescat, di-
stricte praecipiendo mandamus,
quatenus a sacerdotibus Euchari-
stia in loco singulari — conser-
vetur. Sacerdos vero quilibet fre-
quenter doceat plebem suam, ut
cum in celebratione Missarum ele-
vatur hosfia salutaris, se reve-
‚ renter inclinet, idem faciens, cum
eam defert ad infirmum. 1]. Iil.
tit. 41. c. 10. de celebr. miss. cfr.
Missal. in rita celebr. missae $. 8.
c) M. Bibl. PP. II. p. 163.
d) De Sacrif. missae epist. in
M. Bibl. PP. II. p. 602. XU. p.
407. X. p. 586. u. 1408.
per altare venisse, reverenter ad
terram prosternatur. Durandi Ra-
tionale div. officior. 1. IV. de 6.
part. Can. p. 65. Und als dann
die Transfubftantiationslebre fei«
erlich agnoscirt war, befabl Ddo
von Paris nob im nämlichen
Sabrbundert: freqgenter mone-
antur laici, ut ubicunque viderint
deferre corpus domini, statim ge-
nua flectant tanguam Domino et
creatori suo et junctis manibus,
quoad usque transierit, orent. M.
Bibl. PP. VI. p. 4ır. Der Cardi-
nal Suido von Cölln war es, der
die Sitte zuerft in Deutfchland
einführte. Bona de reb. liturg. U.
c. 15. P. 567.
.. 908 —
der Iateinifchen Kirche vor dem eilften Jahrhundert die
Elevation mit der Adoration in folche Verbindung ge-
bracht £). Nach der heutigen Sitte wird dann durch)
Glocken nicht nur den Gegenmwärtigen, fondern auch den
Abwefenden ein Zeichen gegeben von dem Moment der
Elevation, und Alle, die e8 hören, mögen fie auch in
den fremdartigften Gefchaften, im Spiel oder Scherz ber
griffen, allein mit fich felbft feyn oder mit andern ſich
unterhalten, fangen an fogleich, wie außer fich, ſich zu
bewegen, fich zu befreugen, auch wohl zu knieen und alle
Zeichen der Anbetung an fich blicken zu laffen — wel
ches Alles unerhört war bis auf tauſend Sabre ber
Ehriftenheit.
Aus der Transſubſtantiationshypotheſe entwickelte end»
lich fich noch ein eigenes Feft zu Ehren des Sacraments
und von großer Feyerlichkeit. Ueberzeugt, Gott felbft ſey
dag, was ung als Brodt erfcheint im Abendmahl, Fonn-
te die Kirche den Kreis der hieraus fließenden Vorſtel—
lungen nicht eher für vollendet abgefchloffen halten, als
bis ein,eignes Feſt, dem Leibe des Herrn allein gewid—
met, erfunden war, und welches andere konnte dem neus
erfundenen fich gleich fellen an großer Bedeutung und
Wichtigkeit? Das feit dem dreyzehnten Jahrhundert ge
feyerte Soft zur Ehre des Leibes Ehrifti oder dag Frohn—
leichnamsfeft (Festum corporis Christi) ift von der .
Spnode zu Trient ausdrücklich beftätigt worden, doch
f) Wie denn felbft Bona fagf,
es laſſe fih "nicht nachweifen,
mann eigentlich zur Gonfecrafion
auch die Glevation hinzugekom—
men. Nec enim liquet, quae pri-
ma origo fuerit in ecclesia latina
elevandi sacra mysteria statim ac
consecrata sunt; in antiquis enim
sacramentorum libris et in codi-
cibus ordinis romani tam excus-
sis quam mscplis, nec in priscis
rituum expositoribus , Alcuino,
Amalrico, Walfrido, Micrologo
ei aliis aliqued eius vestigium re-
Baer De reb. liturg. 1. c. p.
7173. .
mit der Bemerkung, daß diefe fromme Gitte erft fpäter
in der Kirche aufgefommen fey 8). Das Feft ging
zwar in fomweit ganz richtig und nothwendig aus dem
Geifte der neuen Anficht hervor, die man einmal vom
Abendmahl aufgefaßt: doch waren e8 zunachft die Of:
fenbarungen zweyer entzückter Nonnen, Juliana und Iſa—
bella, durch die verfündige wurde, daß nur diefes Feft
der Kirche noch fehle h), wodurch zuerft Papft Urba-
nus IV., der damals noch als Archidiaconus Jacob zu
Lüttich ftand, fich fo erbauet fand, daß er nachher als
Papſt im Jahr 1264 in einer eigenen Bulle ein Feft
diefer Are zu feyern der ganzen Kirche anbefahl i). Doch
über der Vollſtreckung dieſes Befehls farb Urban hin:
weg, und erft Clemens V. übernahm es, durch) eine ei-
gene Wiederhohlung jener Bulle im Jahr 1311 dag Feft
in der ganzen lateinifchen Kirche einzuführen kK). Saft
jede folgende Zeit hat neue Verzierungen dabey ange:
g) — Declarat praeterea S. Sy-
nodus, pie et religiose admodum
in Dei ecclesia inductum fuisse
hunc morem, ut singulis annis
peculiari quodam et Festo die
praecelsum hoc venerabile sacra-
mentunı singuları veneratione ac
solennirate celebraretur atque in
processionibus reverenter ac ho-
norifice illud per vias et loca pu-
blica eircumferretur. Aequissimum
est enim, sacros aliquos statutos
esse dies cum Christianı omnes
singulari ac rara quadam signih-
catione gratos et memiores testen-
tur animos erga communem Do-
minum et Redeıntorem pro tam
ineffabili et plane divino benefi-
cio, quo mortis eius victoria et
triumphus repraesentatur. Ac sic
quidem oportuit yictricem verita-
bracht
tem de mendacio et haeresi tri-
umphum agere, ut eius adversa-
rii in-conspectu tanti splendoris
et ım tanta universae ecclesiae lae-
titia positi, vel debilitati et fracti
tabescant vel pudore affecti et
confusı aliquando resipiscant, 1. c.
Cap. 5:
h) Die ganze Viſionsgeſchichte
don mebrern Prodıgien begleitet,
wird erzählt von dem Fortſetzer
des Baronius, von Bzovius, An-
nal. ad a. 1230.
i) Magnum Bullar. Rom. I. p.
140. sgg.
k) Clem. ]. II. tit. 16. de re-
liq. et venerat. sanctor. cap. un. p.
1080. ed. Boehmer.
m. 304 =
bracht und die willführlichften Zufäge dazu gethan 1).
Diefe öffentliche und laute Verherrlichung und Anbetung
der Hoftie mit großem Pomp über die Gaffen getragen,
fol eine Abbildung des Triumphs Chrifti feyn über Tod
und Grab. Als einen wichtigen Nebenzweck von diefer
Feyerlichkeit giebt die Synode zu Trient die Befchämung
der Keßer an und es Fann feyn, was Benedict XIV.
vermuthet, daß e8 hauptſaͤchlich eingeführt worden, um
die Reſte der Berengarifchen Ketzerey dadurch deſto ge:
wiffer zu vertilgen, obgleich davon in der Bulle von Ur;
ban und Clemens nichts ausdrücklich vorfommt m).
Soviel fieht Jeder ein, daß diefes bunte Gepränge auf
den Straßen einen gemwiffen Uebermuth, Troß und Hohn
verräth, aber eben deswegen nicht fonderlich geeignet ift,
die Keger zu beſchaͤmen, die da immer fo ungebührlich
fragen, warum man von allen diefen Dingen nichts ge:
wußt in den erften taufend Jahren der chriftlichen Kirche.
I) Prosp. Lambertini (P. Bene:
dict XIV.) Commentar. de Dom.
nostri Jesu Christi eiusque matris
festis I. p. 2ıı.
m) Ben Urban beißf es bloß
im Allgemeinen: Licet igitur hoc
memoriale Sacramentum in quo-
Marbeinede Gpft. d. Katholicismug. LIT,
tidianis missarum solemniis fre-
quentetur, conveniens tamen ar-
bitramur et dignum, ut de ipso
salteın semel in anno ad confun-
dendam_ specialiter haereticorum
perfidiam et insaniam, memoria
— ot celebrior habeatur.
ac
20 ‘
— 5306 —
Viren Ray An
Kortferung vom Sacrament des Abendmahls; von der Commu—
nion, Concomitanz und Kelchentziehuna.
—
Das dag heilige Abendmahl feiner nächften und urfprüng»
lichen Beftimmung nad) zum Genuß und zur Speiſung
der Gläubigen dienen folte, Teugnet auch die Fatholifdye
Kirche nicht; wie viele andere, nähere oder entferntere
Zwecke fte fonft auch noch demfelben unterlegen mag:
denn fie hat fogar, was die proteftantifche Kirche aus
vielen Gründen verworfen, ein eigenes Gefeß gegeben
über -die Zeit; innerhalb welcher ein Ehrift nothmwendi:
gerweife und vorfchriftmäßig es genoffen haben muß,
Sie hat ihre Gläubigen an dag Gebot gebunden, daß
fie des Jahres einmal, wenigftens am DOfterfeft, fich zum
Abendmahlsgenuffe einfinden follen a); da hingegen Die:
fes im Proteſtantismus einem Sjeden nach feinem Bes
duͤrfniß durchaus frey gelaffen iſt. Nach Ehrifti Be
fehl: fo oft ihr davon effet und trinfer, den Paulus
sweimal wiederhohlt ı Cor. 11, 25. 26. hat man hier
nicht nur feinem eigenen Tag zum Genuß des heiligen
Abendmahls beſtimmen zu Dürfen geglaubt, fondern auc)
gefürchtet; daß, fo man einen Außerften Termin der Com:
a) Si quis megaverit, omnes et saltem in Paschate, ad sommuni-
singulos Christi fideles utriusque candum, juxta praeceptum s. ma-
sexus, cum ad annos discretionis tris ecclesiae, anathema sit. Sess.
pervenerint, teneri singulis annis, XIII. can. 9.
— 307 —
munion vorfchriebe, man ebendamit die Gläubigen vom
öftern Genuffe abhalten und das Beduͤrfnißgefuͤhl zu
fehr befchränfen möchte. Es hat auch jet in der That
das Anfehen, als ob Katholiken in der Regel ‚weit
weniger aus freyem Trieb und Bedürfniß, als blos aug
Gehorfam gegen die VBorfchrift der Kirche das heilige
Abendmahl wenigftens einmal des Jahrs genießen, und
dieß war auch dem ganzen Geifte der Verordnung nach
der Gefichtspunet, auf welchen fie die Welt fielen woll—
te b). Es war auch hier, wie fonft fo oft, wo ihre
genaueren DVorfchriften als Befchranfungen des Gewif:
ſens und chriftlicher Freyheit erfcheinen, nur die an fich
keinesweges tadelnswürdige Abficht der Kirche, das in:
nere religiöfe Leben der Chriſten durch ein fefles Band
dem öffentlichen der Kirche zu verfnüpfen und mit die
fem in eins zuiammengehen zu laffen. Zu einer Zeit,
100 der innere religiöfe Trieb an fich felbft noch fo rege
und das Bedürfnig der Theilnahme am firchlichen Bun-
de nod) fo lebendig war, konnte wohl eine Vorſchrift
über den aAußerften Termin der Communion leicht als
eine Beſchraͤnkung erfcheinen; auch fallt der Kirche im—
mer zur Laft, daß fie, ftatt ihre Chriften anzulocken und
aufzumuntern zum fleißigen Genuß des heiligen Abend: .
mahls, einer üftern Communion, als der einmaligen im
b) Mit der Wendung, melde
die Gpnode in ihrem Ganon ge:
Braucht: nach der Borfchrift der
heiligen Mutter, der Kirche, ziel£
fie auf den befaunfen Canon von
Sinnocenz III. Omnis utriusque se-
xus fideles, postquam ad annos
discretionis pervenerit, omnia sua
solus peccaıa conliteatur Äideliter,
saltem semel in anno, proprio
sacerdoti et injunctam sibi poe-
nitentiam studeat pro viribus ad-
implere , suscipiens reverenter
non minus in pascha eucharistiae
sacramentum: nisi forte de pro-
prio sacerdotis consilio, ob ali-
quam rationabilem caussam ad
tempus ab eiusmodi perceptione
duxerit abstinendum. Conc. Later.
IV. can. 31. Hard. VII. p. 35.
20*
— 305 —
Jahr nur auf eine fo unbeſtimmte und zweydeutige Art
mit dem Ausdruck? wenigftens erwahnt und nahe genug
war der Wahnglaube gelegt, daß einer bey mehr als -
einmaligem Genuß im Jahr auch mehr thue, als bie
Kirche ſelbſt von ihm verlangt; und alfo hier fchon ein
Berdienft der guten Werfe eintrete. Wenn man ober
auch zugiebt, daß in Zeiten, wo auf Einmwirfung fo vie:
ler Umftände das Band der Privatreligion und der oͤf⸗—
‚ fentlichen evfchlafft ift, eine Verordnung diefer Art von
guter und heilfamer Wirfung feyn Fann, fo muß man
doch zugleich geftehn, daß eine folche Vorſchrift nur im
Katholicismus zuläaffig, auf den Gebiete des Proteftans
tismus hingegen durchaus Fein Platz dafür auszumittelu
if. Denn wo dag Vertrauen auf die Kraft und Staͤr—
fe jenes Bandes und der Glaube an eine Gewalt und
Befugniß, fo zu binden felbft nicht ift, kann ſich auch
feine der heilfamen Folgen davon ergeben: fo wie ja in
der katholiſchen Kirche felbft auf diejenigen, in denen
das Band wirklich erfchlafft;, mithin der Glaube daran
verſchwunden iſt, auch Feine Vorſchrift folcher Art einen
heilfamen und zwingenden Einfluß beweifen Fann.
Srüherhin, als noch frey gelaffen war, fo oft zu com:
municiven, als man wollte, war die tägliche Communion
nichts feltenes, und die Leute machten fi) im vierten
und fünften Jahrhundert Fein Verdienft daraus, die Wo-
che wenigftens einmal, am Sonntag, zum Tifch des
Heren zu gehen c). Nachher wurden die hohen Sefte,
ce) Socr. hist. ecel. }. V. c. 22. charistiae communionem percipe-
ScioRomae banc esse consuctudi- re, nec laudo nec reprehendo,
nem, ut fideles semper Christi omnibus tamen dominieis diebus
corpus accipiant, quod nec repre- communicandum suadeo et hor-
hendo nec probo. Hieronym. ad tor. Augustin. de eccles. dogmat.
Pammach. ep. 50. Quotidie eu- c. 55. Alii quotidie communicant
®
Weihnachten, Oſtern und Pfingften ald die feyerlichen
Communionstage betrachtet d), und wenn im Drient
fi) einige Kirchenväter zumeilen über die Infrequenz
der Communicanten beflagen, gefchah e8 nur deswegen;
teil Manche von diefer dregmaligen Communion ſich
diepenfirten. Denn übrigens war doch das Zudrängen
des Volks zum Abendmahlggenuß überall fo ſtark, daß
man es nur allmählich) von diefem Eifer entwöhnen
konnte; der häufigen Communion fubflituirte man die
defto häufiger gehaltene Meffe, und ließ das Volk fich
blos begnügen mit dem Anfchauen derfelben und dem
Genuffe des Abendmahls durch den bloßen Anblick von
ferne e). Nur als man glauben Founte, daß man auch
fo doch, wenn gleich auf noch fo entfernte Art, am
Ybendmahl Theil nehme, erfaltete der Eifer für den
mündlichen Genuß, und nun erft hielt man für genug
und erklärte e8 durch die Verordnung der Kirche für
genug, fo man nur einmal im Jahr zum Abendmapl
ginge
Doc was ließ nicht in vergangenen Zeiten der ka—
tholifche Laye fich vorfchreiben von feiner Kirche, und
welche noch ‚fo Flare Vorſchrift und Forderung des Chris
ſtenthums war diefer unüberwindlich, wenn man fogar
e) Doch war zur Zeit des Was
corpori et sanguini dominico, Alii
lafried Gtrabo, der im 9. Sabre
certis diebus accipiunt. Alibi nul-
lus dies intermittitur, qoo non
offeratur. Aliı sabbatho tantum et
dominico et si quid alind huius-
modi animadverti potest. Ep. 11$.
ad Januar. c. 2.
d) Seculares, qui in natale Do-
mini, Paschate et Pentecoste non
communicaverint — inter eatho-
licos non habeantur. Conc. Agath,
I. can. ı4. Hard, II. p. 1000.
bunder£ Iebfe, an verfibiedenen
Drfen der Nlißverfiand eingerife
fen, da& die Leufe noch glaubten,
fie müßten, fo of£ fie am einem
Zage Meffe börfen, nun immer
auch nody communiciren. ©. Bo-
na de ren. liturg. 1. 1I. c. ı7. p-
840:
*
damit umgehen und damit zum Ziele kommen konnte,
den Layen ſelbſt den Kelch im Abendmahl aus den Hans
den zu mwinden. Im Namen der Fatholifchen Kirche hat
auch) die Synode zu Trient feftgefeßt, daß zum beilfas
men Genuß des heiligen Abendmahls aud) fehon. die eis
ne Geftalt des Brodtes hinreichend fen. Dieß ift die
große Materie eines langen Zwiſtes, der nicht nur die
Fatholifche und profeftantifche Kirche entzweyet und theilt
bis auf den heufigen Tag, fondern auch die Fatholifche
Kirche felbft Jahrhunderte hindurch befchäftigte und ver—
wirrte. Ueber diefen Gegenftand hat die Synode zu
Trient in einer eigenen Sigung faft ein ganzes Decret
gemacht, nebft mehren Canonen F. Sn jenem Iehre fie
zuerft, daß durch göttliche Vorfchrift die Lanen und die
Prieſter, welche das Abendmahl nicht felbft confecriren,
nicht verbunden fenen, das Sacrament der Euchariftie
unter beiden Geftalten zu nehmen und daß auf Feine
Weife zu zweifeln fey, auch der Genuß der Einen Ge:
ftalt veiche fchon hin zu ihrem Heil g).
Schwer ift e8 auf den erfien Blick zu begreifen, was
f) S. S. Synodus cum de tre-
mendo et sanctissimo eucharistiae
sacramento varia diversis ın locis
eırorum monstra nequissini dae-
monis artibus eircumferantur, ob
quae in nonnullis provinciis multi
a catholicae ecclesiae fide atque
obedientia videantur discessisse,
censuit ea, quae ad communio-
nem sub utraque specie et par-
vulorum pertinent, hoc loco ex-
ponenda esse. Quapropter cun-
ctis Christi fidelibus interdicit, ne
posthac de iis, aliter vel credere
vel docere, vel praedicare au-
deant, quum est his decretis ex-
plicatum atque definitum. Sess.
XXI, decr. prooem,
g) Itaque, S. ipsa Synodus, a
Sp. S, gu spiritus est sapientiae
et intellectus, spiritus consilii et
pietatis, edocta, atque ipsius ec-
elesiae judieium et consueiudinem
secuta, declarat ac docet, nullo
divino praecepta laicos et cleri-
cos non conficientes obligari ad
eucharistiae sacramentum sub utra-
que specie sumendum; negne ul-
lo pacto, salva fide dubitarı pos-
se, quin illis alterius speciei com-
munio ad salutem sufhciat. ]. c.
cap. r. laicos et clericos non con-
ficientes, non adstringi Fre divi-
no ad communionem sub utraque
specie. e
— 311 —
die katholiſche Kirche mit ſolcher Kelchentziehung ſagen
will, und welch ein religioͤſes oder kirchliches Intereſſe
fie dabey haben fann. Nirgends ergiebt ſich für einen
folhen Gebrauch des Abendmahls unter Einer Geftalt
eine nothiwendige Stelle in dem Syfem. Selbſt aus
den Grundfägen, auf welchen derfelbe auf: und einge:
führe worden, fließt er nicht nothwendig, fondern nur
als eine willkuͤhrliche Folgerung. Nur in dem ganzen
Zufammenhange diefer Einrichtung mit ihren dogmati-
ſchen Lehren über das Weſen des Abendmahls geht dar:
über einiges Licht auf. Don allen Eigenthümlichfeiten,
durch welche die Fatholifche Kirche fich in Anfehung dies
ſes Sacraments auszeichnet, wurde die Kelchentziehung
am fpäteften allgemein und durchgefegt. Doc, mit der
reifenden dogmatifchen Hypotheſe von einer Brodtver—
wandelung war aud) die andere. von der Nothwendig-
feit, den Kelch wegzulaſſen, vorbereiter, obgleich die Noth—
wendigfeit der Iegteren Lehre felbft noch nicht gegeben.
Denn jonft hatte die Kelchentziehung, wäre fie eine fo
nothivendige Folge der Zrangfubftantiationshypothefe,
von dem Augenblicf, wo Innocenz dieſe fanckionirte,
gleichfalls muͤſſen Firchlich eingeführt worden feyn, mel:
ches doch Feinesiweges der Fall war. Aber mit dieſer
Lehre waren die Keime zu diefer fichtbar genug gelegt;
nur auf dem Grunde von jener Fornte, doch mußte
nicht auf demfelben nothwendig dieſe entſtehen; es kam
allein darauf an, wie man fie fpeculativ, nicht fowohl
daraus entwickeln, als nur damit in Verbindung fegen
würde. Und diefes gefchah auf zweyerley Art. Zunächft
durch die feholaftifche Lehre von der Concomitanz, welche
den fpeculativen Grund der Kelchentzichung bildet, auf
welchem fie Fünftig einmal herrfchend werden Fonnte,
mit welchem fie aber noch keinesweges herrfchend war.
Und fodann durch die granzenlofe Verehrung und Hei:
lighaltung des Sacraments, in welchem man, ber kirch—
lichen Lehre gemäß, die Gottheit leibhaftig erblickte, und
welches man alfo auch nicht ängftlidy genug vor allen
Gefahren einer unmürdigen Behandlung in Acht nehmen
fonnte. Dieß find die beiden, an ihren legten Puncten
allerdings durchaus willführlich angefnüpften Fäden, an
welchen die Kelchvermweigerung mit dem Dogma der Fa:
tholifchen Kirche zufammenhängt.
Nach der erfteren Lehre von der Concomitang ift e8
ja nicht nur der lebendige und vollftändige Chriftus, der
im Abendmahle genoffen wird). fondern es ift auch Leib
und Dlut deffelben fo innig und wefentlich verbunden
und eins; als Gottheit und Menfchheit in feiner Perfon
und two irgend ein Theil von diefer if, da muß auch
nothwendig der andere feyn. Leib, Seele, Blut und
Gottheit find in Chrifto aufs engſte verbunden, eins be;
gleitet immer nothiwendig das andere; two alfo der Leib,
da ift auch fein Blut, und wo fein Blut, da ift auch
fein Leib. Es ift demnach, ſchließt die fcholaftifche Kehre,
der ganze Chriftug, der unter jeder der beiden Geftalten
genoffen wird. Nicht nothiwendig mußte mit folcher Leh—
re von der Concomitanz auch die Kelchentziehung fchon
eingeführt feyn oder werden: aber ſchwerlich kann man
dieſe behaupten und vertheidigen, oder nur an ihre Noth—
wendigfeit glauben, ohne jene h).
h) Insuper declarat, quamvis
sumi ac propterea, quod ad fru-
redemptor noster in suprema illa
ctum attinet, nulla gratia neces-
coena hoc sacramentum in dua-
bus speciebus instituerit et apo-
stolis tradiderit, tamen faten-
dum esse, etiam sub altera tan-
tum specie totum atque integrum
Christum , verumque sanguinem
sarıa ad salutem eos defraudari,
qui unam speciem solam acci-
piant. ]. c. cap. 3. totum et inte-
grum Christum ac verum sacra-
mentum sub qualibet specie su-
mi. — Quandocungue alıqua sunt
— 313
Mit dieſem theologiſchen Argument, welches jedoch
das Syſtem mehr nur als Entſchuldigungsgrund, denn
als Rechtsgrund brauchen kann, verbindet ſich ſodann
die heilige Scheu und Ehrfurcht, die ſchauderhafte An:
betung der Gottheit in der Geftalt des Brodtes, womit
wohl feine Art von Unachtfamfeit beftehen fann, welche
nicht vorfichtig jeder Gefahr ausweichen und vorbeugen
wollte, die dem Leib und Blut des Heren wiederfahren
fönnte. Daß der Segen des Abendmahls reicher und
vollftändiger fey bey dem Genuß beider Geftalten, als
bey dem unter Einer, kann das Syſtem noch zugeben 1);
daß die Kelchentziehung eingeführt worden, kann die ka—
tholifche Kirche nach ihren Grundfägen noch als ein Ue—
bel anfehen und ordentlich bedauern: denn felbft, wenn
es ausgemacht iſt, unter jeder der beiden Geflalten ſey
der ganze Chriſtus enthalten, muß noch nicht nothiweir
dig der Kelch weggelaſſen werden; wenigftens fonnte die
Wahl dann mod) den Leib fo gut treffen, als das Blut.
Aber nun evrfcheint auch als ein ungleich größeres Uebel
die Gefahr, daß irgend etwas von dem heiligen Wein
verfchüttet oder auf unanftandige und unmürdige Ark
genoffen werde, und da die Fatholifhe Kirche annimmf,
et manent inter se conjuncta, ni-
si novum miraculum fiat, non
ftändniß aus, doch wendet er ſich
ſchnell wieder zu feinem Srrebum.
potest unum alicubi esse, ubi
mon sit eiiam alterum, manente
illa conjunctione. Sed corpus Do-
mini, anima sanguis et dirinitas
inter se conjuncta sunt, nec po-
test jam solvi illa conjunctio, er-
go ubi est corpus, ibi sunt reli-
ua et similiter ubi est sanguis,
ibi sunt reliqua. Bellarm. de sacr.
Euchar. ]. IY. c. 21. p. 1211.
*
i) Die Wahrheit zwinget ſelbſt
dem Cardinal Bellarmin dieß Ge—
Nihil spiritualis fructus capitur ex
duabus speciebus quod non ca-
piatur ex una. Haec praepositio
non est adeo ceria, quam supe-
rior: de hac enim varie sentiunt
theologi, neque concilium eam
aperte definire yidetur. Est ta-
men nostra sententlia atque asser-
io communis et probabilissima,
adeo ut simpliciter asseri et ex
pulpito in concione ad populum
proponi possit. ]. c. c. 25. p. ı2z1.
— 314 —
daß folhen Gefahren fih unmöglich) ausweichen Taffe,
fo wählt fie aus den beiden Uebeln dag Fleinfte k) und
läßt den Kelch lieber ganz weg aug dem heiligen Nacht:
mahl. Nun finnee die Andacht und die Sophiftif auf
immer neue Gefichtspuncte, unter denen fid) wohl die
MWeglaffung des Kelches als faft unvermeidlich und noth:
wendig darftellen möchte. Die Weihe, fagen fie, wird
ja aucd nicht Jedem gegeben, fondern nur den Prie—
fern, obdgleich.fie ein Sacrament ift und göttliche Gna—
de conferirt; auch Kindern müßte wohl das Abendmahl
göttliche Gnade gewähren, und doch giebt es ihnen die
Kirche nicht mehr, meil fie deffelben nicht nothwendig
bedürfen und nicht den nöthigen Nefpect davor haben 1)
— gleich, als würde in beiden Fällen aus einander ges
riffen, was weſentlich zufammengehört und Ein Sacra—
ment verftümmelt. Daß das Abendmahl genommen
werde unter beiden Geftalten, fagen fie, fen zwar noth—
nämliche Gewinn von einer feltes
k) Licet plus gratiae et fructus
i nen Gommunion unfer beiderlei
6x ulraque specie, quam ex una
tantum caperetur, non propterea
opus esset, vel expediret, ut om-
nes utramque speciem sumerent.
' Nam ex duobus malis semper est
eligendum minus malum: est au-
iem minus malum, ut homines
aliqui careant aliquo bono non
necessario, quam uf sacramen-
tum Dei evidenti periculo irre-
verentiae exponatur. Exponeretur
autem evidenti periculo, si com-
muniter populo daretur Euchari-
stia sub specie vini; moraliter
enim fieri non posest, quin sae-
pius effuderetur sanguis Domini.
Bellarm. I, c. c. 25. p. 1220,
1) Confirmatur haec ratio ab
exemplis similibus etc. Bellarm. 1.
<. Gan; unmwürdig und faft fpot«
tend der armen Geelen ijt Bellar—
ming Behauptung, daf ganz der
Geſtalten fidy aus der defto häu—
figeren unter @iner eben fo gut
zieben laſſe. Praeterea plus gra-
tiae recipi potest ex frequenti
communione sub una specie, quam
ex rara sub uiraque: non igitur
est necessaria communio sub utra-
que, cum facili negotio compen-
sari possit damnum, si quod sit.
Nam si jam communicant singulis
mensibus sub utraque, commu-
nicent decimo quinto aut octavo
quoque die sub una et sine du-
bio multo amplius luerabuntur. —
Aber nun rückt er noch mif dem
Saupfargument bervor. Denique
posita veritate secundae conclu-
sionis, quae certissima est, mragis
lucratur, qui, ut Ecelesiae obe-
diat, communicat sub una, quam
qui sub duabus sine illo ingenti
obedientiae fructu. I. c.
315 —
wendig in Anfehung des Sacraments, aber nicht in Anz
fehung der Genießenden; darum genieße ja auch der
Priefter in der Meſſe immer beide Geftalten für Alte;
den Layen und nicht Meffe leſenden Elerifern fey an ber
Einen Geftalt genug m). Dazu zählen fie dann noch
weiter gar viele Unbequemlichkeiten auf, welche die Aus:
fpendung des Weing notwendig mit ſich bringe Es
fen doch, fagen fie, wo das Volk fich zahlreich zur Com»
munion einfinde, wie in manchen Dörfern, Ein Priefter
niche hinreichend und im Stande, auc den Kelch zu
fpenden n). An manchen Orten wachfe gar fein Wein
und ſey auch Feiner zu haben, was befonders unbequem,
wenn eine Menge von Leuten, 5. B. eine ganze Armee,
communiciren wolle 0) Manche Menfchen häften eine
natürliche Abneigung vor dem Wein und Fünnten ihn
weder fchmecfen noch vertragen p). Auch fey fo ſchwer,
confecrirten Wein aufzubewahren, weil er leicht fauer
werde, Auch durch viele Wunder habe Gott felbft den
Beweis geführt, daß man mit Einer Öeflalt fo viel er
m) Ea sumptio, .licet non sit
o) Pellarm.]. c. cap. 24. p. 1245.
necessaria es parte sumentis, ta-
Fx eo etiam nonnullı recie colli=-
men necessaria est ex parle sa-
cramenti. Nam quia sacramentum
sub duplici specie institutum est,
utraque species uecessario ab ali-
quibus sumenda est, sed non ne-
cessario ab omnibus. Sed maxi-
me omnium necessaria est utrius-
que speciei sumptio ob sacrilicii
perfectionem, 1. c. c. 25, p. 1226,
n) Primum incommodum est im-
possibilitas implendi legem istam
in locis, ubi sır populus valde
numerosus et unus tabtum sacer-
dos, ut saepe accidit in frequen-
tissimis pagis. l. c. c. 24. p. 1243.
gunt, quod si Dominus voluisser
Commöänionem sub utraque esse
necessariam ompibus, non insti-
tuisset sacramentum in pane et
viro, sed in pare et.agua, ut
esset n:ateria facilis et in promptu
in qualiber resione. Nam alio-
quin possent boreales provinciae
et aliae, ubi vinum ron inyeri-
lur, existimare , se Christo curae
non fuisse, aut non ita, ut alias
provincias, quando sacramentum,
instituit. J. c. c. 28. p. 1272,
p) Bellarm. 1. c. cap. 24. p.
1249.
halte, ald mit zwey q), und endlich weil doch auch nur
Ein Gott; fo müfe auch nur Eine Geftalt feyn im
Abendmahl r).
—Solche Argumente find eines folchen Gegenftandes
würdig, um deffetwillen fie beigebracht werden. Doc)
die Hauptfache muß immer vor Allem bleiben, die heili-
ge Schrift damit in Einklang zu bringen, wenn man
auch aus ihr, wie doch ſchwer zu glauben, die Noth-
wendigfeit der Kelchweglaſſung nicht wird beweifen koͤn—
nen. Denn unüberwindlich berufen fich die Proteftanten
auf die unzweideutigen Einfeßungsmworte Chrifti in jener
Nacht; wo er das Brodt nahm, dag Danfgebet darüber
ſprach, und brah und feinen Schülern gab mit den
Morten: nehmet hin und effet, das ift mein Leib, der
für euch gegeben wird. Gleicheriveife (oraurwg Luc. 22,
ro.) nahm er auch den Kelh u. f. fe Matthäus ber
merft ausdrücklich, dieß ſey der Sinn der Inſtitution,
daß Alle, die von dem Brodte effen, auch aus dem Kel-
che trinken follten: denn denen er dag gefegnete Brodf
gab, fprach der Here auch: trinket Alle daraus. Matth.
26, 27. Und wenn Chriftug fagte: nehmer, effet, trin⸗
fet Alle davon und thut e8 zu meinem Gedächtnif, fo
bezog er Die Feyerlichkeit keinesweges auf die zwölf Apo«
nia haberent in specie illa panis.
q) Schon der Scholaſtiker Uler:
Nam ut credamus,
ander von Hales erzählt derglei«
chen Mirakel. Da namlidy einige
Mönche noch immer das Abend»
mahl unter beiden Geftalten fo:
derten, fo geſchah, daß, als der
Priejter die Hoftie zerbrad, die
Patene voll Blut war. In |. IV.
sent. qu. 53. membr. s. Quo si-
gnihcare voluit Deus, ſetzt Bellar:
min binzu, Srustra illos tumultua-
ri pro calice sanguinis, cum Om-
l. c. p. 1244.
in specie panis esse corpus cum
sanguine, non semel ex ractione
panis copiosus sanguis manayit.
K’cn.' 2921.
r) So fpraden die Leute nod
zur Zeif der Reformation. ©.
Seckendorf hist. lutheranismi. 1.
III. p. 71.
ftel allein, die dabei gegenwärtig waren, fondern auch auf
alle feine Fünftige Jünger; denn jenes: thut es zu meinem
Gedaͤchtniß, ſprach er in ganz allgemeiner Beziehung mit
dem Wunfche, daß, was damals gefihah, nie untergehen,
fondern fich immerdar erneuern möchte und zwar nicht
anders, als es dazumal zuerft gefchad. So verftand
auch Schon Paulus die Einfeßungsworte; auch er bes
dient fich, übergehend zum Kelch, der Partikel: gleicher:
weife (wraurwg) und bezog auf Brodt und Kelch zu:
gleich die Erinnerung an Jeſu Todesfeyerlichfeit bey
jeder Wiederhohlung des Abendmahlsgenuffes, wie auc)
auf alle Ehriften inggefamme diefen Genuß des volfftän-
digen Abendmahls. ı Cor. 11, 26. 25. Und wenn Pau:
lus bemerkt Sal. 3, 15.,; daß man fhon eines Menfchen
Zeftament nicht verachte nach feinem Tode, wenn es bes
ftätiget ift;, und auch nichts hinzuthut, fo mag es um
fo weniger erlaubt feyn, Ehrifti Ießtes Vermächtnig an
alle feine Jünger mwillführlich zu ändern und den Kelch
gar wegzulaffen, von welchem er felbft die bedeurfamen
Norte ſprach: dieſer Kelch ift dag neue Teſtament in
meinem Blue. Als die Apoftel dazumal, da Chriftus
ihnen den Kelch reichte, wohl fahen, daß Blut vom fei-
be nicht getrennet fey, fo urtheilten fie doch nicht fo
willkuͤhrlich und eigenmächtig, etwa unter dem Vorwand
allerlei Gefahren, daß fie den Kelch hätten vorübergehen
laffen, fondern wie ihnen befohlen war: trinket Alle dar⸗
aus, fo, berichtet Marc. 14, 23. tranfen fie Alle dar;
aus. Daß diefer volftändige Genuß des Abendmahls
fih) auf alle Ehriften bezog, erhellet auch aus der Ark,
wie Paulus den Chriften zu Corinth beide Geftalten
communicirt und ausdruͤcklich ſagt: fo habe er es vom
Herrn empfangen, und menigftens fechsmal bald des
Brodtes und Weing allein, bald beider zufammen und
vereinigt gedenft,
— 3185 —
Bon allen den befonders feit dem funfzehnten Jahr—
hundert zur Vertheidigung der Kelcyentziehung geführten
Beweiſen aus ber heiligen Schrift hat die Synode die
meiften übergangen, ohne Zweifel, weil fie es felbft fühl-
te, wie unfäglich fchtwac) fie waren; die vier oder fünf
Puncte aber, welche fie beibshalten und beigebracht, darf
man aus eben der Urfach für diejenigen halten, denen
fie noch die meilte Beweiskraft zutrauete. Wenn die
Synode fo argumentire: obgleich Chrifius das Abend»
mahl unter beiden Geſtalten eingefeßt, fo fen doch Feine
göttliche Borfhrift vorhanden, durch welche die Layen
und die nicht Meffe haltenden Prieſter verbunden wuͤr—
den, das Abendmahl unter beiden Geftalten zu genie—
fen s): fo iſt hier offenbar die logiſche Ordnung der
Dinge umgekehrte: denn da8 eben ift die Frage, was
hier zum Schluß gemacht wird, und wie möchte nun
aus demjenigen, was hier angenommen und zugegeben
wird, namlich aus der Einfeßung des Abendmahls unter
beiden Geftalten, nur aufs entferntefte folgen, daß Layen
und gewiffe Eleriker nicht verbunden ſeyen, es auch zu
genießen in folcher Art. Selbſt die angebliche Belehrung
durch den heiligen Geift fchügt hier die Synode nicht
gegen einen Fehler in der Conclufion: denn einen fol
Een heiligen Geifte Fann man mit Recht die unauslöfch-
lichen und unbeftreitbaren Worte der heiligen Schrift ent;
gegengehalten,. und ift er ein folcher, fo wird er gewiß
auc) diefe anerkennen. Gelbft von der Möglichkeit, daf
s) — Nam etsi Christus Do- et traditio eo tendunt, ut omnes
ıninus in ultima coena venerabile Chrisi fideles statuto Domini ad
hoc sacramentum in panis et vini utramque speciem accipiendam ad-
speciebus instituit et apostolis tra- stringantur. Cap. 1.
didit: non tamen illa institutio
— 319 —
in einem Fall der Noth das Sacrament müßte verftüm-
melt werden dürfen, worauf die Synode anfpielt t),
und welche Falle auch von den Proteftanten zugegeben
werden (denn der Mörder am Kreuz Ehrifto zur Geite
ward felig, obgleich er Feine von beiden Geftalten em—
pfangen hatte) Fann man noch nicht, wie die Synode
thut, eine Vorſchrift motiviren, daß überall und immer
das Sacrament zu verftümmeln fey. Auf einen andern
von Fatholifchen Schriftftelleen u) dazumal fchon oft
geführten Beweis ſcheint die Synode auch nicht ganz
dunfel anzufpielen, obgleich fie ihn nicht in aller Form,
aber dafür nur in anderer Hinficht ungleich craffer aus:
gefprochen hat. Oft fihon war es gefagt worden, die
Einfegungsworte hätten nur eine Beziehung auf die da—
mals gegenwärtigen Apoftel gehabt. Die Synode nun,
wenn fie ſagt, obgleich Ehriftus das Abendmahl unter
beiden Geftalten eingejegt und den Apofteln gegeben, fo
verbinde doc dieß nicht alle Ehriften zum Genuffe def
felben unter beiden Geftelten, wollte nicht etwa damit
fagen, deswegen weil oder obgleich es Chriſtus fo ge—
macht, müßte man es Doch anders halten mit dem
Abendmahl, fondern der nur etwas zu ſtark ausgedrück
te Gegenfag ift nur der zwiſchen den Apofteln und alfen
Ehriften überhaupt. Dieß Argument lautete fonft auch
fo: Ehriftus habe mit jenen Worten: trinket Alle dar;
aus, fih nur am die zwoͤlf Apoftel gewandt und zum
fihern Zeichen, daß nur die Priefter den Kelch trinken
t) Si quis dixerit, ex Dei prae- sacramenti sumere debere, ana-
cepto vel necessitate salutis om- thema sit. Sess. Can, ı.
nes et singulos Chrisıi fideles u) Wie noch nad der Synode
utramque speciem SS. Eucharistiae ®Belarmin de Sacr. Euch. ]. IY.
< 24.
ſollten, die übrigen fiebzig Jünger und die frommen
rauen, welche zu Serufalem dabey gegenwärtig waren,
abſichtlich übergangen. Auf diefe Art fucht man jeneg:
dieß thut zu meinem Gedächtniß, und den Paulinifchen
Ausfpruch: bis Chriftus einft wiederfommt, wodurch er
offenbar die Fortiegung des Abendmahls in der Art der
erſten Feyer anbefiehlt, zu elidiren. Hiebey vermickele
fich aber die Farholifche Anficht in einen doppelten Wi⸗
derſpruch. Denn war das Abendmahl uͤberhaupt nur
fuͤr die Apoſtel eingeſetzt, ſo iſt es inconſequent, wenn
man auch noch die Eine Geſtalt des Abendmahls dem
Volke reicht: dieß kann man alſo nicht damit ſagen
wollen. Oder es muͤßte wenigſtens den nicht Meſſe le—
ſenden Prieſtern, wie den Apoſteln, die doch dazumal
auch die non conficientes waren, das Abendmahl un:
ter beiden Geftalten gegeben werden, twas doch ‚die Sy—
node ausdrücklich verboten hat. Außerdem hat fich die
Synode noch auf Joh. 6. und zwar dreymal hinter ein;
ander berufen, ohne Zweifel, weil fie von demjenigen,
was fie daraus macht, eine unüberwindliche Beweisfraft
erwartete w). Allein man darf nur bedenfen, daß die
durchaus geiftigen Ausfprüche Jeſu von feinem Sleifch,
vom Brodt des Lebens, nicht bezogen auf irgend eine
Are
w) — Sed neque sermone illo
apud Johannem sexto, recte col-
ligitur, utriusque speciei commu-
nionem a Domino praeceptam es-
se, utcunque juxta varias SS. Pa-
trum et Doctorum interpretatio-
nes intelligatur. Namque qui di-
xit: nisi manducaveritis carnem
Filii hominis, et biberitis eius
sanguinem, non habebitis vitam
in vobis, dixit quoque: si quis
wmanducaverit ex hoc pane, viret
in aeternum; si qui dixit: qui
manducat meam carnem et bibit
meum sanguinem, habet vitam
aeternam, dixit etiam: panis,
quem ego dabo, caro mea est
pro mundi vita. Is denique, qui
dixit: qui manducat meam car-
nem et bibit meum sanguinem,
in me manet et ego in illo, dixit
nihilominus: qui manducat
huuc panem, yivet in aeternum,
l. c. cap. 1.
— 321 —
Art von leiblichem Genuß, ein ganzes Fahr früher fal-
len, als die Einfegung des Abendmahls, um darin wei-
ter Fein Argument zu fehen für die Weglaffung des
Kelchs. Mit demfelden Recht Fönnte man auch aus
Joh. 4, 13. den Schluß ziehen, dag man allein trinfen
müffe im Abendmahl, und zwar blos Waffer, weil Chri-
ſtus Ddafelbft fagte: wer von dem Waffer erinfen wird,
das ic) ihm reiche, der wird nicht durften in Ewigkeit.
Nach viefen von der Synode felbft geführten Bewei-
fen mag e8 wohl überflüffig feyn, auch ned) derer zu
erwähnen, welche katholiſche Theologen ſonſt auch wohl
aus dem A. T. anzuführen pflegten. Es fey genug,
noch einiger aus dem N. T. zu erwähnen. Ganz ohne
Gewicht find die Berufungen auf diejenigen Stellen, wo
des Efieng, 3. B. des Ofterlammg, oder wo des Sauer;
teigs Erwähnung gefchieht, ohne daß des Trinfens und
Weins gedacjt wird, wie ı Cor. 5, 7. 8. wo von gang
andern Dingen die Rede ift. Ebenfowenig kann bewei—
fen, was aus dem Gebet des Herrn angeführt wird:
unfer täglich Brodf gieb ung heute; denn obgleich des
Weins dabey nicht gedacht wird, fo liegt die Beziehung
auf den entzogenen Kelch im Abendmahl doch etwas gar
zu fern. Auch nicht verftärft wird diefes Argument,
wenn noch dazu bemerkt wird, daß diefes Gebet bey der
Celebration und Adminiftration des Sacraments gefpro-
chen zu werden pflege; denn zu offenbar wird hier Frodf
allegorifch für jede Art von Nahrung oder Speife ge
fest und fo wenig des Weines darin erwähnt wird, fo
ift auch nicht nothwendig von der Materie oder Spe—
cies des Brodtes dafelbft die Rede. Wenn ferner ı Cor.
10, 16. vom Brodt und Leib und auch vom Blut und
Wein die Rede ift, fo gefchiehet doc) im folgenden Ber:
fe nur allein des Brodtes und Leibes Erwähnung. Allein
Marheinede Syſt. d. Katholicismus II. zE
— 532 —
‚ offenbar bediente fich hier der Apoftel des Brodtes nur
als eines Beifpielg, welches er dem Gößenopfer entge
genfeßt; daß feine Meinung nicht war, den Kelch vom
Abendmahl aussufchließen, ſagt er felbft noch 8. 21.
ihr koͤnnet nicht zugleich frinfen des Herrn Kelch und
des Teufels Kelch und über den gleich nothwendigen
Genuß beider Species belehret er die Corinther noch bes
fonders im folgenden Kapitel. Aug eben diefem Kapitel
haben fie mit fchöner Eregefe noc) einen neuen Grund
für ihre Kelchentziehung hergenommen; denn wenn Pau—
lus dafelbft B. 27. fagt: welcher nun unwuͤrdig iſſet
von diefem Brodt, oder trinket vom Kelch des Herrn,
fo fehen fie in diefer disjunctiven Partifel Klar, daß Pau—
lus den Chriften frey geftellet, ob fie die eine nur oder
beide Species haben wollten. Allein es darf dagegen
nur erinnere werden an die Worte, womit Paulus den
nothwendigen Genuß beider Geftalten in der Partikel:
Gleicherweife, zeigt; noch in dem naͤmlichen Kapitel, im
25. V., nachdem er vom Brodt gehandelt und nun zum
Kelch übergeht. Und an mie vielen andern Orten be-
dient fich nicht der Apoftel ſtatt der disjunctiven Parti-
fel der copulativen und ebenda, mo er die Art des Ge—
nuffes oder die der Einfegung felbft befchreibt. Auch
das Brodtbrechen, deffen AG. 2, 46. gedacht wird, hat
man auf die ſchon in der Kirche zu Jeruſalem gebräuch:
lich geweſene Kelchweglaffung gedeutet. Es ift aber noch
gar nicht fo ausgemacht, ob dafeldft, wie auch AG. 20,
7. vom Abendmahl oder blos vom gewöhnlichen taͤgli—
chen Effen die Nede ift. Diele Väter erklären die Stel.
len gar nicht vom Abendmahl. Aber felbft dieß ange:
nommen, fo hat doch auch nicht ein einziger alter Aus;
leger die Stellen fo verfianden, als hätten die Apoftel
nur Eine Geftalt des Abendmahls den Gläubigen aus;
geteilt, und weniger noch als die Sitte, war die Lehre
fchon dazumal aufgefommen, daß die Einfeßungsworte,
die den Kelch betreffen, die Layen nichts angehen. Es
wäre auch feltfam genug zu denken, daß man überall,
wo man liefet, das Brodt fey gebrochen und genoffen
worden; dieſes nothwendig ohne allen Trank gefchehen
ſeyn follte, da ſynekdochiſch oft das Effen flatt des Ef;
ſens und Trinfens genannt wird und die hebraifirende
Formel dem Apoftel Paulus gewiß fehr geläufig war.
Es gehört auch noch) hieher die Behauptung, dag Chri-
fius nach feiner Auferftehung den beiden Juͤngern in
Emaus das Abendmahl nur unter der Einen Geftalt
des Brodtes gereicht, weil es Luc. 24, 35. heißt: fie
hätten ihn daran erkannt, daß er das Brodt brach. AL
lein e8 erhellet aus Lucas gar noch nicht, daß es ein
Abendmahl war, meiches Jeſus mit den Süngern an—
ftellte, obgleich e8 der heil. Auguſtinus fo verfteht; alfe
Umftände, auch der Mangel der feyerlichen Oblations—
formel, fprechen dafür; die Jünger vereinigt mit dem
Herrn in einem Wirthshaus am Tifche ihres Wirths
erfannten Jeſum an der ihnen wohlbefannten Art, wie
er das Brodf zu fegnen und zu brechen pflegte. Und
da nach Fatholifcher Lehre felbft Fein Prieſter blos mit
MWeihung des Brodtes und mit Vebergehung des Kel—
ches; das Abendmahl feyern kann, wie möchte dann
überhaupt noch jene Stelle zu brauchen feyn zu ihrem
Zweck, da in derfelben überhaupt nicht von Confecration
des Weines die Rede iſt. Zumeilen hat man auch die
Einfegungsworte felbft auf die darin angedeutete kuͤnfti—
ge Weglaffung des Kelches bezogen. Man hat die Ber
ſchreibung diefer Feyerlichkeit, wie Lucas und Paulus fie
geben, zu diefem Zwecke zufammengeftellt, ohne der von
Matthäus und Marcus zu erwähnen. Sm erften Theile
—
— 3214 —
der Inſtitution ſagt Ehriftus zu den Apofteln nur: neh:
met, effet, das thut zu meinem Gedaͤchtniß, und hiemit
hat er ihnen befohlen, e8 in der Folge nad) empfange-
nem Brodt und gehaltener Danffagung auszutheilen und
andern zu effen zu geben mit den Worten: das ift mein
Leib. In den andern Theile der Inſtitution bey Lucas
und Paulus finder fi nicht, daß Chriftus den Apofteln
auch den Kelch gegeben und in Art eines Befehls ge:
fagt habe: trinket Ale daraus. Allein die einzigen Worte,
welche Matthaͤus und Marcus anführen, daß er auch
den Kelch den Juͤngern gereicht und geſagt, trinket Alfe
daraug, find hinreichend, dieſe einfeifige Anficht zu mi:
derlegen, aller übrigen Gegengründe nicht zu gedenfen.
Wenn alfo einem unbefangenen Lefer der heiligen
Schrift in diefer auch nicht ein einziger Grund oder nur
eine Spur oder entfernte DVBeranlaffung zur Weglaffung
des Kelches im Abendmahl einleuchten will, ſo darf
man faum glauben, daß die Synode oder irgend ein
Ffatholifcher THeolog im Ernfte jemals ſich dafür auf die
heilige Schrift berufen und ohne mwenigftens zu fühlen,
wie durchaus ungünftig und entgegen diefelbe einer fol:
chen Neuerung ſey. Die Synode zu Trient muß auch
wohl felbft die Schwäche aller daher genommenen De:
weiſe lebhaft genug gefühlt haben, fonft würde fie nicht
noch fo befonders hier in einem eigenen Kapitel ein
Argument noc beigebracht haben, gegen welches frey:
lich ein rechtfchaffener Katholif nichts weiter einzumen-
den hat. Denn auf die Autorität und Gewalt der Kir:
che beruft fie fich, weil allerdings oft mit Gewalt mehr
auszurichten ift, als mit Gründen und Beweifen. — Eis
ner folchen Gewalt muß bier die Einfesung Chriſti weis
— 325 —
chen *). Nicht der groben Begriffe von der Allmacht
des Papſtes, die Einige bey Diefer Gelegenheit ange:
bracht haben, wollen wir hier erwähnen, fondern nur
der feineren, die von der Freyheit und Macht der Kir:
che in allen reindigciplinarifchen Dingen hergenommen
find. Und wäre die Einfegung und Feyer des Abend;
mahls von folcher Art, fo möchte dagegen nichts zu er:
innern feyn, da bie Eatholifche Kirche einmal das Vor:
recht behauptet, fich einen Cultus zu machen und bey
allen Gegenftänden, welche die Eerimonien und Disci—
plin betrifft, Yenderungen und Anordnungen zu machen,
wie fie es nöthig finder. Aber zu klar und beſtimmt ift
fhon durch die Heilige Schrift vorgefchrieben, wie es
mit der Feyer des Abendmapls zur Erinnerung an Jeſu
erhabene Todesfeyerlichkeit big * feine Ankunft zu hal—⸗
ten ſey, wie an ſichtbaren Faͤden haͤngt die Art der Ein—
ſetzung und Feyer mit dem Dogma zuſammen. Wenn
das Abendmahl mit den Umſtaͤnden, unter denen Chri⸗
ſtus es hielt, noch einige Eigenthümlichfeiten hate, die
doch jeßt überall nicht mehr beobachtet werden, fo be:
treffen dieſe keinesweges die Hauptfachen, welche die be:
fondere Vorſchrift des Harın für fih haben. Auch ift
die Art, wie die Kirche nachher in der Taufe die völlige
Untertauchung, die noch zu Jeſu Zeit üblich war, mit
der bloßen Befprengung mie Waffer vertaufchte, nicht
zu vergleichen mit der Weglaffung eines mefentlich inte
grirenden Theils vom Abendmahl; die eine und andere
Art zu kaufen bat auch nicht die beſtimmte Vorſchrift
*) Si quis negaverit totum et quidam falso asserunt, non se-
integrum Christuin , omniun gra- cundum: ipsius Christi institutio-
tiaram fontem et auctorem sub nem sub utrague specie sumatur,
una panis specie sumi, quia, ut anathema sit. Can. 3.
— 326 —
für fich, fo, twie die Kelchreichung. Bey dem Hauptar-
gument von der Gewalt der Kirche, welchem die Syno—
de, forrfchreitend von den Schriftbeweiſen zur Berufung
auf die Autorität mit dem bedeutenden Anfangsworte:
Außerdem, das ganze zweite Kapitel ihres Decrets
gewidmet hat x), mache fie hauptfächlich von dem zwei⸗
deutigen Wort dispensatio und dispensator, deſſen
fi) die lateiniſche Ueberfegung von ı Cor. 4, 1. bes
dient, einen für ihren Zweck trefflichen Gebrauch. Denn
indem bier Panlus fagt: wir find die Diener Chrifti
und Verwalter der göttlichen Myſterien, fo Fonnte die
bier in der lateinifchen DVerfion angebrachte Diepenfa-
tion des Sacraments leicht nicht nur als eine der Kir
che ganz frey gegebene Austheilung und Anordnung des
Sacraments, fondern auch ebenfo leicht als eine Dig:
penfation vom Sacrament verfianden werden y) und
den Sinn veranlafjun, den auch ſchon Gerfon bey die:
fer Gelegenheit angebracdjt hat z), daß es zwar über
haupt Vorſchrift Chrifti fey, den Kelch zu trinken, aber
eine folche, wovon zu dispenfiren und welche zur Noth
x) Praeterea declarat, hanc
pereetatem perpetuo in ecelesia
uisse, ut in sacramentorum di-
spensatione, salva illorum sub-
stantia, ea statueret, vel nuta-
“ ret, quae suscipientium utilitati,
seu. ipsorum sacramentorum ve-
nerationi, pro rerum, temporum
et locorum varietate, magis ex-
pedire judicaret. Id autem Apo-
stolus non obscure visus est
innuisse, cum ait: sic nos exi-
stimet homo, ut ministros Chri-
sti et dispensatores mysteriorum
Dei, atque jpsum quidem hac
potestate usum esse satıs constat,
cum in moltis aliis, tum ın hoe
ipso sacramento, cum, ordinatis
nonnullis circa eius usum, cetera,
inguit, cum venero, disponam.
l. c. c. 2. Ecclesiae potestas
circa dispensationem sacram.
euchar.
y) Umsgeras xeirrov ndi 6i-
xovoxous MUTTHEIWV $sov über»
fest die vulg.: ministros Christi et
dispensatoressacramentorum. Wie»
derum eine Gtelle, wo die katho—
liſche Kirche nur von ihrer aus
thentiſch gemachten Bulgata eis
nen Beweis für einen Lehrſatz
erwarten Eonnte,
z) Job. Gerson. de communio-
ne laicor. T. I. p. 526.
Be 7
ganz aufzuheben gang in der Gewalt der Kirche ſtehe a).
Faſt unglaublich würde es Elingen, daß die Synode ſich
einen folchen Mißbrauch der heiligen Schrift erlaubt
hätte, läge e8 nicht in dem Decret ganz offen zu Tage,
Ganz gegen den Geift und Sinn diefer Stelle verfah-
rend opfert fie ohne Bedenken einer willfommenen Ae—
quivgcation die helle, in die Augen fallende Wahrheit
auf und nicht achtend darauf, daß Paulus ausdrücklich
von Dienern der Kirche fpricht, und fie dadurch ſelbſt
erinnert, daß fie, ohne eigene Gewalt, nur den Willen
des Heren zu befolgen haben, deutet fie eben die Worte,
welche von einer bloßen Adminiftration fprechen, fo un:
gebährlich auf eine befondere, willführliche und eigen:
mächtige Befugniß und Verfügung über das ihnen doch
blog anvertraute Gut. Nicht beffer, als dieſe Wendung,
it die auch noch von der Synode hinzugefügte Beru-
fung auf Paulus, wenn er zu den Gorinthern fagt: das
Vebrige wolle er anordnen, wenn er feloft kaͤme, womit
er im Sinne der Synode und der fatholifchen Kirche
gefagt haben fol, dann wolle er fie erſt den rechten Ge;
nuß des Abendmahls ehren, nämlidy unter Einer Ge:
ftalt, da doch der Apoſtel fo deutlich unmittelbar vorher
fhon von andern Dingen gehandelt und nun fich ab»
wendend von dem bisher Vorgetragenen zu etwas ganz
Anderm übergeht.
Die Synode bat fih endlich auch auf dag Beifpiel
der alten Kirche berufen und behauptet, daß der Genuß
beider Geftalten vom Anfang der chriftlichen Neligion
a) Si quis dixerit, sanctam ec- conficientes sub panis tantummo-
clesiam catholicam non justis cause do specie communicaret, aut in
sis et rationibus adductam fuisse, eo errasse, anathema sit. Can. 2.
ut laicos atque etiam clericos non
— 3235 —
an nur nichts Seltenes gemwefen, woraus alfo folgen
müßte, daß mwenigftens eben fo wenig felten, vielmehr
eigentlich herrfchend dazumal die Communion unter Eis
ner Geftalt gewefen wäre b). Dieje Behauptung wis
derfpricht aller wahren Gefchichte fo auffallend und un.
leugbar, daß felbft alle Fatholifche Gelehrte von Wahr:
heitsliebe, richtiger Einfiht und wahrer Kenntniß deg
Alterthums, längft das Gegentheil öffentlich eingeftanden
haben ce). Nichts ift gemiffer, als daß man eine gute
Zeit hindurch fchlechterdings nichts wußte von einer öf-
fentlichen, durch die Kirche felbft vorgefchriebenen Kelch:
tweglaffung. Das leugnet auch noch die Synode feldft
nicht. Don vielen Gelehrten ift e8 fattfam gezeigt wor⸗
den und bemwiefen aus den alten liturgiſchen Formeln
und Befchreibungen der Abendmahlsfeyer, wie fie befon-
ders bey Juſtinus, Chryſoſtomus und vielen andern fich
finden d), daß bey der feyerlichen Adminiftration und
b) — Quare agnoscens S. ma-
ter ecclesıa hanc suam in admi-
nistratione sacramentorum aucto-
la communion sous les deux espe-
ces. Par. 1632. 12.
ritateın, licet ab initio christia-
nae religionis non infrequens utri-
usque speciei usus fuisset, tamen
progressu temporis latissime jam
mntata illa consuetudine gravibus
et justis caussis adducta hanc con-
suetudinem sub altera specie com-
municandi approbayit et pro lege
habendam decreuit, quam repro-
bare aut sine ipsius ecclesiae au-
etoritate pro lubitu mutare non
licet. Cap. 2.
c) Es ift genug, bier nur an
Mabillon, Gerbert und Bona zu
erinnern, dren in aller Hinficht
wichtige Autoritäten. Boſſuet ift
im Borurtbeil befangen und kennt
- die Wahrheit beſſer und richti»
ger, als er fie vorſtellt. Traite de
d) Die ganze GSeſchichte des
Kelchs im Abendmabl ift ziemlich
erfhöpft in folgenden Schriften:
Georg. Calixtus de communione
sub utraque specie, cum G. Cas-
sandri dialogo de eod. argum,
Helmst. 1642. 4. Matth. Larroque
Hist. de l’Eucharistie. Amst. 1671,
8. P. I. p. 256. sqq. Bona de reb.
liturg. 1. il. c. ı8. p. 862. sqg.
Jo. Guil. de Lith disqu. tleol. et
hist. de adorat. panis consecr. et
interdiet. s. calıcis in Euch, ed.
Joh. Car. de Lith, Suobaci, 1753.
8- p- 211. sy Jo. Andr. Schmi-
dii diss. de fatis calicis euchari-
stici, in eccl. Rom, Helmst. 1708.
4. Gpittlers Geſch. des Kelchs im
Abendmahl. Lemgo 1780. $. Bon
andern Schriftſtellern für und ge:
\
— 329 —
Diftribution des Sacraments immer, allerorts und bey
Allen der Genuß des Abendmahls unter beiden Geftal-
ten ftatt gefunden. So ift es in der griechifchen Kirche
noch big auf den heutigen Tagr fo war es in der latei-
nifchen Kirche länger denn taufend Jahre. Nicht von
außerordentlichen Fallen, die ihren Grund hatten in der
bloßen Wilführ oder in der Noth oder in einer übel.
verfiandenen Frömmigkeit, ift hier die Nede, fondern von
demjenigen, was öffentlich in der Kirche im Gebrauch
war und in der Regel. Der Zeugniffe von Kirchenva-
tern find fo viele, daß es fehr überflüffig feyn wuͤrde,
fie hier noch unter diefem Gefichtspunct befonders auf:
zuführen e).
Nur bey denjenigen Fällen und Stellen der Kirchens
väter mag hier vermweilt werden, in denen Fatholifche
Schriftfteller doch nod) Spuren oder Billigungen ihrer
Sitte, mit dem Kelch zu verfahren, finden wollen. Das
hin gehört zunächft, daß es fon in den erſten Jahr:
hunderten nicht ganz felten war, das Brodt mit nach
Haufe zu nehmen und aufzubewahren. Allein es ift bes
Fannt genug, wie die, fo dieß thaten, beide Seftalten be:
reits in der Kirche genofjen und die Ueberbleibfel des
gemweihten und in der Kirche vertheilten Brodtes mit
nad) Haufe nahmen, um e8 in Zeiten der Noth und
Gefahr, kurz vor dem Tode noch zu genießen, wie Die:
ſes meiftens der Fall war bey den Märtprern unter den
Verfolgungen des zweiten und dritten Jahrhunderts. Mit
feinem Schein von Wahrheit laͤßt fich behaupten, daß
diefen der Kelch entzoger worden, den fie immer vorher
gen die Keltbentziebung f. Cotta e) Da es obnebin nod bon
ad Gerhardi Locc. theol. X. p.85. Daille fo ausfükrlich und gründ—
sgg- lich gefcheben ift. De cultib. Lat.
relig. I. V. cap. 5. sgq. ;
— 330 —
genoſſen, wenn fie das dazu gehörende Brodt aufbewahr-
ten, wie e8 auch Andere pflegten zu machen, die allein
den Wein in der Kirche genofien, das DBrodt aber mit
nach Haufe nahmen, um es erft am Abend zu genießen,
weil fie die Faſten des Tages nicht unterbrechen mwoll-
ten und fih der Wein nicht gut mitnchmen ließ. Kein
einziges dieſer Beifpiele beweiſet, daß man felbft in die—
fer häuslichen oder Privatcommunion den Kelch wegge—
laſſen, viel weniger beweiſen fie etwas gegen die öffent:
liche Sitte der Kirche. Und dag ift doch die Frage,
nicht, was’ Einzelne thaten mit dem in der Kirche aus—
gefpendeten Abendmahl, welches auch dazumal wohl fo-
gar alleriey Mißbrauch augsgefegt war, fondern was in
der Kirche und von dem Prieſter gefpendet wurde. Be—
wahrte man in einzelnen Fällen das Brodt zu Haufe
auf, fo that man es entweder zugleich oder -allein
auch mie dem Wein, wie diefes Gregoriug von Nazianz,
in der ſchon oben beruͤhrten Stelle, von feiner Schwer
fter Gorgonia ausdrücklich berichtet . In allen den
Fällen, wo blos von Aufbewahrung des Brodtes die
Rede iſt, hatte man alfo den Wein fihon vorher genof-
fen, oder, wie fpäter fo oft gefchah, das Brodt zuvor
in den Wein eingetunft und ausgetrocknet.
AB im dritten Jahrhunderte Einige fid) unterflanden,
mit der Art des Abendmahlsgenuffes Veraͤnderungen
vorzunehmen, und unter dem Vorwande der Gobrietät
ſtatt des Weines fich des Waſſers bedienten, fo eifert
pacto probare possint, Laicis Eu-
ches Argumenfs niederzufhlagen, charistism sub specie panis do-
ift genug, bier nur des einzigen mum portare Jicuisse, sub vini
Aubelpine, des gelehrten Biſchofs non licuisee? Albaspinaei Obseı-
von Orleons, Zeugniß anzufüh- vatt. c. 4. p. 10.
sen, der da frage: Quo tandem
f) Jedes fheinbare Gewicht fol«
“u
, = AB ee
Cyprian aus allen Kräften gegen eine folhe willkuͤhrli—
che Berftümmelung des Sacraments und beftand darauf,
dag man im Genuß des Abendmahls fi) ganz allein
an die Einfesung Ehrifti halten müffe, und befchuldiget
die eines harten Irrthums, melde von der uriprünglis
chen Einrichtung abweichen wollten g). Diefe Sorgfalt
für die Integrität des Sacraments und der Glaube, daß
niemals das Abendmahl ohne beide Geftalten recht aus:
getheilt werde, beweiſet felbft die fpätere Gitte, nach
welched man in einzelnen Fällen das Brodt in den
Wein einzutunfen pflegte. Auch darin fehen Eatholifche
Schriftfieller eine Spur der fpäter von der Kirche ver:
oröneten Kelchentziehung. Es war der erfie und einzige
Fall diefer Art mit Serapion h), den man im vierten
Jahrh. auf diefe Weife mit dem heiligen Sacrament ver;
ſah. Das Brodt wurde ermweicht durd) Wein, welches un:
fireitig confecrirter war, bamit der auf dem Todbette lie:
gende Greis Wein und Brodt zugleich auf diefe Art beffer
hinunterfchlucken Fonnte. Der Fall war, wie ſchon gezeigt
worden,ganz außerordentlich und durch die dringendfte Noth
herbeigeführt, und kann infofern auch nicht im mindeften
beiyeifen für die jegt in der Latholifchen Kirche allge-
meine Sitte, nad) welcher der Prieſter in der Meffe be;
fiandig dag Brodt in den Wein legt, eine der eigentlis
chen Weife Ehrifii, der Apoftel und der alten Kirche
durchaus. fremde Sitte und eine gleihfall8 durchaus
willführliche Neuerung. Jene ängftliche Ruͤckſicht aber
und die Art, wie man dem flerbenden Serapion half,
beweifet es auffallend genug, dag man das Brodt allein
2 Cyprian. Epist. ]. II. ep. 3. h) Euseb. h. e. 1. VI. c. 44.
al. 63.
nicht für hinreichend hielt, fondern menigftens etwas
vom Wein dabey für nörhig hielt, den man ihm liegend
nicht anders ale fo beibringen Fonnte.
Nun hört man dann auf Jahrhunderte nicht® mehr
von folcher Eucharistia intincta; denn alle Spuren
davon bis aufs fiebente Jahrhundert find falfh und
unfiher. Wohl fieht man, wie groß inzwifchen der Ab:
fcheu gegen die Kelhweglaffung : geworden mar, welche
bey den Manichäern aufgefommen mar, die unter die Fa:
tholiſchen Chriften zu Rom ſich gemifcht hatten, deren
fegerifche Gefinnung aber eben daran zu erfennen war,
daß fie den Wein zu nehmen verweigerten, weil fie naͤm—
lich den Wein überhaupt für die Galle des Fürften der
Sinfterniß hielten und glaubten, Ehrifti Scheinförper ha-
be auch fein wahres Blut gehabt. Die Art, wie der
vömifche Bifchof Leo I. diefen Frevel tadelt i), giedt
wohl genugfam zu erkennen, wie eifrig und beforgt man
zu Nom, dem GSiße der kirchlichen Rechtgläubigfeit, Die
alte und Achte Sitte, unter beiden Geftalten zu commu-
niciren, beobachtete und. aufrecht zu halten fuchte. Wäre
irgendwo im fünften Jahrhundert zu Nom das Abend»
mahl trocken genoffen worden, dann mürden fich da ge:
wiß alle Keger eingefunden und ohne Gefahr und Um
bequemlichkeit fih den Eatholifchen Chriften gleichgeftellt
haben. Sp aber gehört der ſcharfe Tadel aller Kelch—
stram volumus scire sanctitatem,
ut vobis huiuscemodi homines et
his manifestentur indiciis et quo-
rum deprehensa fuerit —
i) Cum ad tegendam infidelita-
tem suam nostris audeant (Ma-
nichaei) interesse mysteris, ita
in Sacramentorum communione
se temperant, ut interdum tutius
lateant, ore indigno corpus Chri-
sti accipiunt, sanguinem autem
redemtionis nostrae havrire om-
nino declinant. Quod ideo ve-
simulatis, notati et proditi a san-
etorum societate sacerdotali au-
ctoritate pellantur. Leon. serm. 4.
de quadrag. cap. 5. seu 42. ex
edit. Ballerinor. I. p. 101.
— 33 —
verweigerung, den hier ein roͤmiſcher Biſchof ausgeſpro⸗
chen, mit in die Reihe von Zeugniſſen für kirchliche Eon:
fequenz und Unfehldarfeit: denn eben dieß, was bier
ein roͤmiſcher Bifhof ausdrücklich tadelt und verbietet,
wird fpäterhin durch die Kirche felbft verordnet und feſt—⸗
gefegt.
Doch felbft die erfien Spuren von erneuerten DBerfu-
chen, das Abendmahl zu verftümmeln, und den Kelch aug
unbefannten Gründen, etwa aus Vorſicht und Aengfi-
lichkeit, wegzulaffen, welcher Mißbrauch am Ende des
fünften Jahrhunderts felbft durch Leo nicht unterdrückt
feyn mußte, verrathen zugleich die große Mißbilligung,
mit der man zu Nom diefe Unfitte betrachtete; denn
noch hat man den merfwürdigen Canon des Papftes
Gelaſius, in welchem er den ihm felbft unbefannten
Grund diefes Verfahrens Aberglauben nennt und ſolche
Zerreißung eines und bdeffelben Sacramentes als einen
wahren Kirchenraub vorftellt, der dadurch zu flrafen fey;
daß den Leuten das ganze Sacrament müßte verboten
werden, weil fie felbft nur einen Theil davon genöffen k).
k) Den Canon baben nicht nur
die alten Ganoniften Anfelm, Po»
Incarp, Ivo von Chartres, fon»
dern aub Gratian bat ibn in
feinem Decret. Comperimus, quod
quidam sumpta tantummodo cor-
poris sacri portione a calice sacri
cruoris abstineant. Qui procul du=
bio (quoniam nescio qua super-
stitione docentur obstringi) aut
integra sacramenta percipiant, aut
ab integris arceantur, quia divi-
sio unius eiusdemque mysterii si-
ne grandi sacrilegio non potest
provenire. De Consecr. Dist. 2.
ec. 12». Comperimus. Corp.
jur. can, I. ed. Boebmer p. 1142.
Den fchregenden Tadel der ſpä—
fern Kelcentziebung, der in dies
fem Canon entbalten ift, Bat mar
nachher dadurch zu ſchwächen ges
ſucht, daß man ihm die Ueber
ſchrift gab: Corpus Christi sine
sanguineSacerdos non accıpietr.
Alein es waren offenbar die Lay»
en, auf welde fib der Canon be
309g, und langft baf man aus als
fen Codicibus die ädfe Ueber
ſchrift wiederbergeftellt, in der es
ſchlechtweg beige: non esse su-
mendum cerpus Domini sine ca-
lice, Baronius feibft nennt jene
Ausflucht eine frigida solutio. ad
a. 496. ©. Cassandri de commu-
Weder bloß von Prieftern, die Meſſe Iefen, noch von
Kegern, etwa von Manichäern, oder Prifeillianiften, ift
bier die Rede 1), fondern unter Fatholifchen Chriften
felbft war diefer Mißbrauch eingeriffen, und an diefen
wird er fo hart getadelt, wie jede genauere Vergleichung
der Borfchrift von Leo und Gelaſius zeigt m).
Selbſt die erften Spuren von dem wieder aufgefom:
menen Gebrauch der eingetunften Euchariftie in der Mit—
te des fiebenten Jahrhunderts, und zwar in Spanien,
zeigen zugleich, wie eifrig man von Seiten der Kirche
gegen den Mißbrauch proteftirte: denn eine Synode zu
Braga vom Jahr 675 verdammet denfelben ausdruͤck—
lich n). Ohne Zweifel hatte man die Diſtribution des
Abendmahl in diefer Art nur bey den Kranken ange
wendet, denen ſich nicht wohl anders als fo beifommen
ließ; wenigſtens findet fich zu Anfang des eilften Jahr:
hunderts eine VBorfchrift darüber, daß man es in diefem
Nothfall fo machen fol 0). Aber bald fing man auch
stus) Apostolis corpus suum et
sanguinem commendavit. Seorsum
enim panis et seorsum calicis
commendatio memoratur. Nam
nione sub utr. sp. ep. 19. ad Mo-
linaeum p. 110. Calıxt. de com.
sub una p. 86. Dallaeus de cult.
relig. I. V. c. 9. p- 630. Zu barf
£riffe diefer Canon Die Trienter
Lehre, als daß ſichs nichf erklären
ließe, warum der Jefuir Hardouin
der zehn andere Fragmente von
Briefen des Gelafius in feine
Sammlung einrüdte, gerade die:
fes weggelaffen. Conc. T. U. p.
927- 8qg-
1) Wie Bellarmin de Euchar.].
IV. c. 16. Baroniux ad a. 496.
und felbft Bona träumt, de reb.
lit. 1. II. c. 18. p- 595-
m) Dallaeus 1. c. p. 631. sqq.
n) Hoc prolatum ex ——
tostimonium non recipit, ubi (Chri-
intinctum panem aliis Christum
praebuisse non legimus, excepto
tantum illo discipulo, quem in-
tincta buccella Magistri prodito-
rem ostenderet, non quae sacra-
menti huius institutionem signa-
ret. Conc, Bracarense can. L. Dies
fer Canon wird gewöhnlich, aber
fälfehlich fibon dem Vapft Julius
I. und dem Sabr 340. zugefchries
ben von Gratian De consecr. Dist.
2. can. cum omne.
0) Aus den Verfügungen einer
Gpnode zu Tours, deren Zeit man
niche weiß, bat Burdard das Se:
feß angeführt: Vt omnis presby-
ter habeat pyxidem aut vas tanto
33I. —
an von diefer Zeit feldft die Gefunden fo zu communi-
eiren; bey den Eluniacenfermönchen war diefe Gewohn—
heit im eilften Jahrhundert ſchon fo fehr eingeriffen,
daß fie fogar ein eigenes Ordensſtatut daraus gemacht
hatten, und zwar aus bloßer Aengftlic;keit und Beſorg—
niß, eg möchte einmal etwas von dem heiligen Wein
verfchüftet werden; und allerdings war um diefe Zeit,
wo die Transfubftantiationshpypothefe ſchon immer lebendi-
ger hervortrat, auch jene Gefahr und Beſorgniß um fo
viel höher geftiegen pP). Am Ende des Jahrhunderts
war folche Sitte auch außer den Kioftern des Clunia-
cen’erordens herrfchend geworden; doch nun erhob fich
abermals ein Papft mit dem lauteften Widerfpruch dage-
gen; Urbanus IL. befahl auf feiner großen Synode zu
Elermont im Jahr 1095, daß Niemand am Altar den
Leib und das Blut mit einander, fondern jedes abgefon:
dert genießen follte, außer in Fallen der Noth und aug
befonderer Vorſicht q ), und bald nach dem Anfang deg
folgenden Jahrhunderts verbot der Papſt Paſchalis I.
sacramento dignum, ubi corpus
dominicum diligenter recondatur
ad viaticum recedentibus seculo.
Quae tantum sacra oblatio intin-
cta esse debet in sanguine Chri-
sti, ut veraciter presbyter possit
dicere infirmo: corpus er sanguis
Domini proficiat tibi. Burc. Deer.
1a ——
p) Quotquot autem ipsum cor-
pus sacrum dederit, singulis san-
guine prius iatinguit. Consuet.
Cluniac. c. 30. Do& nad einem
Zufag aus einem andern codex,
den Dachery anfübrt, wurde es
aud noch daben gefagf, daß die
fes nur eine Ausnabme ſeyn ſolle
pon der fonfligen Regel: Quam-
quam sit extra usum aliarum ec-
clesıarum, quia quidem maxime
noyitii nostri adeo sunt rudes, ut
si sanguinem ita separatim acci-
perent, pon remaneret, ut non
maenam aliquando negligentiam
incurrerent. Dachery T. IV. P- L46.
cfr. Cassander de comm. sub utra-
que p. 1027.
q) Ne quis communicet de al-
tarı, 3 nisi corpus separalim et
sanguinem Separatim sumal, nisi
per necessitatem et cautelam. Conc.
Claramont. c. 28. Baron. ad a.
1095. ‘Hard. T. VI. P. IL c. 28.
p- 1719. Hieraus gebt zugleich
bervor, wie entfernte man noch
am Ende des ıı. Sabrb. von dem
Gedanfen mar, den .fayen den
Kelch zu entziehen,
— 336 —
auch den Cluniacenſern ihre üble Gewohnheit aufs ern—
fiefte, wobey er ausdrüdlich erflärte, nur fo müffe man
das Abendmahl halten, wie Chrifius es eingefegt, nicht
frech) und anmaßend fi) herausnehmen, das Sacra—
ment anders einzurichten, als es von Chriftus verordnet
worden, und alfo auch Brode und Wein, jedes befon;
ders, austheilen, und höchftens bey Kindern und Kran:
fen eine Ausnahme machen r). Gleicherweife wurde
diefe Sitte in England s) und in Gallien unterfagt t),
So ging im zwölften Jahrhundert der Mißbrauch, dem
Volke auf diefe Are zu communiciren, unter, aber erhielt
ſich dagegen bis auf den heutigen Tag in der Meffe,
obgleich er auch in diefer Ruͤckſicht durch jene firengen
und allgemeinen Verordnungen verboten war.
Noch
r) Scribens ad Coecilium b. Cy-
rianus ait: quando aliquid Deo
inspirante et mandanie praecipi-
tur, necesse est Domino servus
fidelis obtemperet, excusatus apud
omnes, quod nihil sibi arrogan-
ter assumat, ne aliud fiat a no-
bis, quam quod pro nobis Domi-
nus prior fecit. Igitur in sumen-
do corpore et sanguine Domini,
juxta eundem Cyprianum, Domi-
nica traditio servetur, nec ab eo,
quod Christus magister et prae-
eepit et gessit, humana et no-
vella institutione discedatur. No-
vimus enim per se panem, per
se vinum ab ipso Domino tradi-
tum. Quem morem sic semper
in sancta ecclesia conservandum
docemus atque praecipimus, prae-
ter in parrulis ac omnino infir-
mis, qui panem absorbere non
possunt. Ep. ad Pontium, Abba-
tem Cluniacensem a. 1118. data
ap. Baron. ad h. a. Hier wird
nicht nur die gebräuchliche Jn«
tinction des Brodseg, ſondern auf
jede Communion unter Einer Ge—
ftal£ vorläufig verworfen.
s) Auf einer eignen Gpnode ad
emendationem anglıcanae eccle-
siae im Jahr 1175. wird von Ri—
&ard, dem Erzbifchof von Can
ferburn und des rom. Gtubls Le—
gaten unter andern Gorruptelen
auch die Jntinction des Brodtes
im Abendmahl durch wiederhohlte
Aufftelung des Canons der Gyr
node zu Braga verworfen. Wil-
kins conc. magn. Brit. I. p. 476.
can. 16.
t) Don Hildebert von Mans in
einem Briefe an einen Abr, den er
erſucht, in feinem Xlofter eine
Sitte abzufchaffen, cui neque Eyan-
gelia consonent, neque decreta
concordent, quae nec ex domini-
ca institutione, nec ex sanctioni-
bus authenticis reperitur assump-
ta. Hildeb. Cenoman. ep. 64. ia
M. Bibl. PP, IIL p. 232.
— 337
Noch mehrere Jahrhunderte verfloffen alfo bis zur
eigentlichen Kelchentziehung, felbft, nachdem man feit dem
neunten Sahrhundere immer mehr und allgemeiner in
den Weg eingelenft war, der zur Brodfverwandlungs:
lehre führte, Selbſt der, welcher die Transfubftantia-
tiongvorftellungen zuerft augfireuete, Paſchaſius Radbert,
dachte noch nicht daran, welche unerwartete Folgerungen
man einft aus diefer Lehre ableiten und welche Neuerun-
gen man damit in Verbindung fegen würde u), Viel
weniger möchfe man noch vor dem neunten Jahrhundert
in der von Alters her üblichen Kindercommunion w),
oder in der ebenfalls eingeführten Gewohnheit bey der
Meffe am Rüfttag (Parasceve) feinen confecrirten Wein
zu genießen x), oder in dem Gebrauch der Trinfröhren
bey dem Abendmahl nur entfernte Spuren oder Veran:
laffungen oder Annäherungen zur Entziehung des Kelcheg
fehen. Der Grund der Iegteren Erfindung war der naͤm—
u) Ganz ungmeideufig erkennet fe der Kindercommunion, welche
er die gleiche Nothwendigkeit des
Effens und Trinfens ım Abend:
mahl an, fowobl für den Prie—
fter, als für die übrigen Ehriften,
De corp. et sang. Dom. c. 12. 15.
w) Denn felbft die Art, wie
man ſeit dem 3. Jahrh, au Kim
dern Das Abendmahl zu reichen
pflegte, gieb£ zu erfennen, wie
nofbmendig man dazu aud den
Wein bielt; denn man pflegfe ih—
nen entiweder den Abendmabhls>
wein mif einem Pleinen Löffel in
den Mund zu fräufeln oder das
Brod£ in den Wein und Kelch zu
legen, weil fie das ftärfere Brodt
allein nicht guf genießen fonnten.
Die große Öorge für den heiligen
Wein zeigt fidy zwar darin, aber
man war weit entfernt, den Wein
ganz mwegzulaffen. Die ganze Gits
Marheinede Syſt. d. Katholicismus. III.
fih in der griechiſchen Kirche bis
auf den heufigen Tag erhalten,
wurde ſchon im 12. Jahrh. in der
Iafeinifchen Kirche abgefchafft und
aud nod von der Syn. zu Triene
verboten. ]. c. cap. 4). ©. Petri
Zorn Hist. eucharistiae infantum.
Berol. 1736. 8.
x) Es ift davon ſchon oben ge:
bandel£ worden. Sn folcher mis-
sa praesanctificatorum bewahrte
man nur die confecrirfe Hoſtie
auf, und felbft der Priejter genoß
am Tage nad) Charfreifag feinen
Wein; daber, gehört der Sal gar
— * —— ©. Bona de reb,
iturg. 1. I. c. 15. p. 209. sqgg.
Leo Allat. de — —
apud Graecos, ad calc. libri de
eccles. occident. et orient. perp.
consensione. p. 1541. 1559.
22
— 38 —
liche, als der der eingetunkten Euchariftie, nämlich die
Beforgniß irgend einer Entheiligung des Sacramenteg,
nur daß der Gebrauch jener Rohren, der feit dem neun.
ten Jahrhundert aufgefommen war y), ſchon eine Zeit
verräch, Wo man angefangen hatte, den Wein, ja jeden
Tropfen deffelben zu vergöttern. Der Gebraud) folcher
filberner und gläferner Röhren, die man in den Kelch)
fiellte oder wie bey den Eiftercienfer- und Carthaufers
mönchen nachher üblich) war, am Kelch befeftiget hatte,
wurde dem gewöhnlichen Trinken aus dem Kelch auch
vorgezogen aus Ekel vor den Spuren, die man mwahrs
nahm davon, daß ſchon ein anderer daraus gefrunfen,
auch weil man gefehen, daß etwa win Tropfen des hei:
ligen Weins am Barthaar der Männer hängen geblie-
ben, immer aber aus der abergläubifchen Furcht, es
möchte irgend etwas davon auf eine unanftändige Weife
verlohren gehen 2). Welche Sorgfalt auch fo doch nur
von neuem verräth, wie wenig man nod) im vilften und
zwölften Jahrhundert, in welche Zeit hinein diefe Ge:
mwohnheit dauerte, gefinnet war, den Kelch ganz wegzu—
laffen, wozu dann freylich felbft diefe ängftlichen Vor:
fehrungen und Verſuche zuleßt führten: denn ein beffe:
res Mittel gab es freylich nicht, jede DVerfchüttung des
Weins zu verhüten, als dag, ihn ganz wegzulaffen.
Selbſt die Scholaftifer hatten ſchon eine gute Zeit
hindurch die Frage debattirt, ob man nicht auch unter
Einer Geftalt fo viel empfange, als unter zweyen, fie
hatten bereit8 lange die neue Lehre von der Concomis
tanz auf die Bahn gebracht, che der Kirche einfiel, ein
y) Nah Daille erft am Ende z) Cassander de comm. sub
des ır. Jabrb. De cultib. xrel. I. utr. p. 2036. Dallaeus L. c.
III. cap. ad. p- 448.
339
allgemeines Gefeß zu machen aus der Weglaffung des
Kelches im Abendmahl Weil bey der eingetunften Eus
chariftie der Kelch wirklich ſchon auch der Form nach
meiftens mweggelaffen war, obgleich noch nicht der Wein,
fo bezogen fie aud) darauf zunächft ihre endlofen Fra;
gen; von da aus war nur noc ein Schritt zu thun,
"der fich mit einiger Dialeftif auch noch machen ließ a).
Sobald e8 in Thefi entfchieden war, daß man mit dem
Brodt allein eben foviel ausrichten koͤnne, alg mit dem
Wein daneben, fo ließ fich die Zeit fehon mit Sicherheit
voraus berechnen, wo man am Brodt allein ftehen bleis
ben und damit allein die Chriften abfpeifen würde, Doch
felbft die Scholaftifer führten in ihrer Art noch redlich
die Gründe an, welche für das Gegentheil fprechen.
Brodt, fagten fie unter andern, bedeute den Leib, Wein
die Seele: denn der Wein erzeuge Blut und in diefem
fen die Seele; es müßten alfo auch Brodt und Wein
neben einander genoffen werden zum Bekenntniß, dag
Chriſtus die ganze menfchlihe Natur angenommen und
auch Leib und Seele erlöft habe b). Andere Ichrten, daß
die Kirche das Sacrament unter beiden Geftalten aus:
Eheile, um das Leiden Ehrifti Dadurch defto Tebendiger
a) Die frübeften Gpuren einer
ſolchen Dedurfion und eines phi—
Iofopbifch: poefifhen Beweifes für
die Rechtmäßigkeit der Kelchweg—
lfaffung finden fi in einem Ges
dicht Nudolpbs, Abts vom Klo—
fier des beil. Tronc (S. Trudo-
nis) im Lüttichſchen, der vom J.
1121. an Äbt von St. Fantaleon
im Göfnifhen war. Aus dem
Nfepe. führet Bona die Stelle
fo an:
Hic et ibi cautela hat, ne Pres-
byter aegris
Aut sänis tribuat laicis de san-
guine Christi,
Nam fundi posset leviter, sim«
plexque putaret,
Quod non sub specie sit totus
Jesus utraque,
Bona l. «. 1. Il. c, 18. p. 863,
b) Go Petrus Lombatdus, der
jedoch auch der Meinung ift, daß
der ganze Shrijtus unter einee
jeden der beiden Geitalten fey.
Sentt. ], IV. Dist. 11. p. 313.
22*
— 340 —
darzuſtellen ce). Ganz entgegengeſetzt den ſpaͤteren Bes
ſtimmungen der. Kirche, und umgekehrt lehrte der naͤmli—
che Wilhelm von Paris, daß obgleich unter jeder der
beiden Geſtalten der ganze Chriſtus genommen wuͤrde,
doch die Kirche dag Sacrament unter beiden Geftalten
unverändert beibehalten habe d)., Noch in der Mitte
des zwoͤlften Jahrhunderts war, felbft wo die eingetunfs
te Euchariftie herrfchte, doch den Layen der Kelch nirs
gendg genommen und alle hiftorifche Zeugniffe fagen dag
Gegentheil aus. Bon da an aber neigte man ſich immer
mehr und entfchiedener auf die andere Seite hin.
Robert von Pulleyn führet ein wichtiges Argument
für diefen Gegenftand an, Chriſtus, fagt er; habe es
dem Gutdünfen feiner Braut, der Kirche, überlaffen, zu
beftimmen, tie das Abendmahl zu halten fey, und er
erklärt .e8 für gefährlich, den Layen auch den Kelch zu
reichen, weil fo leicht etwas davon verihüttet werde e).
Hier in England findet man außer den Grundfägen auch
fhon die erften beftimmten Spuren einer wirklichen Kelch:
entziehung. Vom drepzehnten Jahrhundert an wurde dies
fe. Gewohnheit immer allgemeiner, auch außer England:
denn die durch Innocenz IN. im Jahr 1215. feyerlic)
fanctionirte Transfubftantiationslehre mußte die Gefahr,
etwas zu verfchätten von dem alfo vergötterten Wein,
nur noch um Vieles fchreckender und graufenvoller ma—
chen. Alsrander von Hales ſchon fpricht nicht anders
h HT a m ——
c) Guilelm. de Campellis in pro caussa praedicta Sacramen-
einer Gtele, welche ©piftler an» tum utriusque speciei ab ecclesia
führt, der vom bier an überbaupf immutabiliter retinetur |, c.
ſehr brauchbar wird ©. 95.
e) Sententt. P. VIII. c. 3. Spitt⸗
d) Et ideo licet in alterutra ler ©. 96.
specie totus sumatur, tamen
— 341 pen
davon, als ob gar Fein Laye in der Kirche mehr den
Kelch empfange F), obgleich es noch lange nicht fo arg
war: denn auch jeßt hat man noch Spuren genug, daß
es allmählich nur damit ging und daß noch lange nicht
überall der Kelch den Layen genommen war, felbft in
England nicht einmal g). Auch in Deutfchland Fannte
man an vielen Orten die neue Gewohnheit noch nicht h).
Aber nun erflärten fich auch Thomas von Aquin i) und
Bonaventura k) dafür, und da alfo zwey der vorzüg-
lichften Helden der Dominicaner nnd Franziscaner ihr
beitraten, fo Fonnte nicht fehlen, daß alle Drdensgenof;
fen ihr beifielen; die Bettelmönche trugen den neuen
Glauben und Gebrauch bald in alle Winkel der Welt D,
Wunder fogar ließ man gefchehen zu diefem Behuf m),
£) Sent. 1. IV. Qu. 53. membr.
ı. Doch wie er felbft davon den—
te, fprich£ er ebenfo deutlich aus.
Licet illa sumptio, quae est in
aecipiendo sub una specie, sufh-
ciat: illa tamen, quae sub dua-
bus est majoris meniti, tum ra-
tione augmentationis devotionis,
tum ratıone fidei , dilectarionis
actualis, tum ratione sumptionis
completioris. — Sumptio sub utra-
que specie, quem nm:odum sumen-
di tradidit dominus, est majoris
efficaciae et complementi. 1.
e. Qu. 53. art. ı.
£) So ermahnet eine Gpnode
zu Durbam v. J. 1220. die Prie—
fter, den Layen zu unterrichten,
daß dag, was er im Abendmahl
frinfe, Blut des Herrn fen. Conc.
Dunelmense ap. Wilkins I. p. 578.
h) 3. 8. im Cölniſchen, wo Us
breit der Gr. lebte. Spittler ©.
3X.
i) Perfectio huius sacramenti
non in usu fidelium, sed in con-
secratione materiae sita est et ideo
nıhil derogat perfectioni huius sa-
cramentli, si populus sumat cor-
pus sine sanguine , dummodo sa-
cerdos consecrans sumat utrum-
que. Summa. P. III. Qu. 80. art.
ı2. Qu. 74.
k) Bonavent. in 1. IV. Sent. Dist.
11. bey Gpittler ©. 99.
1) Auch die Gifterzienfer fielen
der neuen Giffe bey und machten
fogar ein eignes Drdensflafut
darüber auf ihrem ÖGeneralcapis
tel vom J. 1261. Cum ex parli-
cipatione sanguinis Domini, quam
ost sauctam communionem so-
Tea percipere personae ordinis
in calice, pericula inde veniant
gravia et possint evenire in po-
sterum gıaviora, capitulum gene-
rale ordınat, quod monachi con-
versi, moniales ordinis, exceptis
ministris altaris, ad calicem
moresolito non accedant.
Statutum Cist. ap. Martene in
Tliesaur. Anecd. IV. p. 1418.
m) Alexander von Hales erzählt,
— 342 —
und diefem Beweiſe widerſtand nicht leicht Jemand im
Mittelalter, Auch ging man Flug zu Werke, um nad)
und nad) das Volk an- diefe neue Sitte zu gewöhnen,
Dem eigentlichen Abendmahlskelch fubftituirte man den
fogenannten Spuͤlkelchz der Priefter goß zu den in der
Meffe übrig gebliebenen Tropfen confecrirten Weing lau:
ter unconfecrirten, fo wurde den Sinnen wenigfteng doc)
etwas Aehnliches dargeboten n).
Wenn man aber felbft noch im dreyzehnten Jahr—
hundert und in der Fatholifchen Kirche felbft nicht felten
findet, daß die Communion unter beiden Geftalten bie
und da üblich war, empfohlen und felbft verordnet wurs
de 0), fo hatte es befonders von Seiten der Sectirer
de8 dreyzehnten und vierzehnten Jahrhunderts nicht an
lauten Stimmen gefehlt gegen den SKelchraub. Den
Kelch zurück zu haben, war eine ihrer gemeinfamften und
unabläßigften Forderungen, Aber eben nun erſt und die
ſem Widerfpruche entgegen wurzelte der Fatholifche Lehr:
fag und Mißbrauch immer tiefer ein und, fie jenen
daß einige Möndhe es übel ge
nommen, daß ibnen der Keldy ge
nommen worden, da nun einſt
der Friefter das Brodf brad, ſo
zeigte fih zu Aller Erfiaunen die
Patene vol Bluf, ja als er nun
die zerbrochenen Theile der Hoftie
wieder zulammenfügte, ſo war
es, als wenn nichts borgefal:
fen wäre. Summa P, IV. Qu. 53,
membr, ı,
no) Sn England befahl der Erz
Eifchof Jobaun Pelbam von Can»
ferburp im 9. 1251, feinen Priga
ftern, daß fie das Volk unterrich«
ten follten über das, was ıbnen
im Kelch gereicht werde, wobey
er auch diek als Zweck augab,
daß jie mis Hülfe folgen uncon«
ferrirten Weins den genoffenen
£eib des Herrn beffer binunter«
f&luden Eönnten. Bey Gpittler
©. ıoı. In quibusdam locis post
sumtionem corporis et sanguinis
Christi aliquid de ipso sanguine
reservatur ın calice et superinfun-
ditur vinum purum, ut ipsi com-
municantes inde sumant; non
enim esset decens tantum sangui-
nem conficere, nec calix capax
inveniretur, Durandi Rationale di«
vinor. oflie. 1, IV, c. 77.
0) Wilkins conc, magr. Brit,
II. p, 135. Und in Sranfrei noch
Gpuren der Cpmmunipn sub utra-
que felbjt am Ende deg 14. Jabrh.
f. Spittler ©, 43.
— aa =
zum Troß, fehaltet und waltet der Papſt mit dem Kelch,
tie er will, giebt und verweigert ihn, wem er will.
Indeß Clemens VI. gegen die Mitte des vierzehnten
Sahrhunderts dem Herzog Johannes von der Norman:
die und dem Herzog Otto von Burgund aus freyer
Gnade und Willkuͤhr erlaubt, ihr ganzes Leben hindurch
den Kelch im Abendmahl zu frinfen p), werden die um
glücklichen Waldenfer haufenweis abgefchlachtet, weil ihrer
Seelen Seligfeit allein an diefen heiligen Kelch gebuns
den war. Wo liefeet man, daß Chriftus und die Apo—
fiel oder irgend ein wahrhaft Srommer der Vorzeit einen
ſolchen Unterfchied gemacht, oder daß am Tifche deg
Herrn ein Fürft mehr fey, denn der Bettler? Welch ei—
ne Umfehrung aller göttlichen und menfchlicyen Gefege
gehörte zu folchem Frevel, als man ſich ungefcheut zu
Rom erlaubte?
Die Böhmen Fonnten e8 nicht vergeffen, daß fie von
griechifchen Mönchen das Chriftenthum empfangen hat-
ten: das Joch der lateinifchen Cerimonien und pofitiven
Gefeße war ihrem ganzen Geifte zuwider; doch aud) fie
hatten den Kelch fi) müflen nehmen laffen. Mit defto
größerem Eifer foderten fie denfelben zurüc, und Jacob
von Mifa (Jacobellus) in Böhmen war zu der namli:
chen Zeit das Digan der lauten Begehrungen, als Huß
das Opfer derfelben ward. Alle, die jenen hörten, lie
fen das Abendmahl unter beiden Geftalten fich reichen q),
und alle Verehrer von Huß wußten, daß auch die Kelch:
forderung, welche er ftandhaft zu Conftanz behauptet, ein
Grund mehr zu feiner Hinrichtung gewefen war r).
p) Raynaldi Annal. ad a, 1344. r) De sanguine Christi sub spe-
n. 62. ad a. 1545. n. 32. cie vini a laicis sumendo; in Hus-
q) Aen. Sylvii Hist. Bobemor. si Opp. I. p. 42. BergI. Hermaun
Helmst. 1699. 4. c. 35. p- 52. von der Hardt Acta Concil. Con-
- —
Dieſe große Kirchenverſammlung zu Conſtanz hat die
Ehre, die Verſagung des Layenkelchs zum erſtenmale
ſymboliſch gemacht zu haben s), und zwar zum Erſtau—
nen der Welt auf eine hoͤchſt merkwuͤrdige Art. Im Ju—
nius des Jahres 1415. machte fie ſechs Schluͤſſe hier
über befannt, in deren erftem, zweitem und dritten fie
ganz offen erklärt, daß allerdings Chriſtus dag Sacra—
ment unter beiden Geftalten des Brodtes und Weines
eingefeßt und ausgerheilt habe, daß auch die Gläubigen
in. der erften Kirche das Sacrament unter beidın Ger
falten empfangen hätten, daß aber demungeachtet zur
Vermeidung einiger Gefahren und nach löblicher Ges
mwohnheit der Kirchen die Layen nur die Eine Geftalt
de8 Brodtes empfangen follten T). Ganz offen und ums
ummwunden erklärt hier eine allgemeine Kirchenverſamm—
lung, daß ihr beliebt, dag Gegentheil von demjenigen
feftzufeßen, was unfer Herr Chriftus und die alte Kirche
gethban. Sie fihreyer den für einen Keger aus, der fich
noch ferner an die Einfeßung und Verordnung Chrifti
halten und fich nach der Obfervang der älteften Kirche
richten würde. Sie ruft nicht nur den Bifchof und fei-
nen Official und den Inquiſitor gegen ihn auf, fondern .
stant. T. IIT. Prolegg. p. 21. sqq.
Lenfant Hist. du concile de Con-
stance. I. ]. 3. p. 349. sqq. 368.
371. Die Gefhichte des ganzen
©treifes über den Layenkelch a.
D. p. 246. sqgq-
s) Nody der Gcolaftifer Ga—
briel Biel führet es als eine als
te, aber wie man wohl fieb£,
nicht mebr gebräudliche-Gemohn:
beit an, das Abendmahl unter
beiden Geftalten zu nehmen. Olim,
fag£ er, in quibusdam ecclesiis id _
fuit usitatum, ut laicı sub utra-
que specie communicarent ]. IV.
Sent. Dist. 12. qu. 2. art.3. Quae-
stio de una specie fuit dubia us-
que ad definitionem concilii Con-
stantiensis. Lect. 84. in can. mis-
sae.
t) von der Hardt Conc. Con-
stant. III. P. 18. p. 646. sqgq. cfr.
p- 582. sgq.
—
—
— 345 —
macht es auch den Fuͤrſten und Biſchoͤfen zur Pflicht,
den weltlichen Arm gegen Alle in Bewegung zu ſetzen,
welche ſich eigenſinnig dieſer Feſtſetzung der Kirche nicht
unterwerfen wuͤrden. Und wie viele Tauſend wurden
nicht in Boͤhmen allein die Opfer dieſer Verfuͤgung!
Aus Haß gegen der Boͤhmen gottesfuͤrchtige Wider—
ſetzlichkeit und im Gefuͤhl ihrer ungruͤndlichen und unbe—
friedigenden Entſcheidung, in Erwägung auch des Aer—⸗
gerniffeg, welches der berüchtigte Ausdruck: demungeach—
tet (hoc non obstante) veranlafßte u), trug man dem
Kanzler Gerfon eine ausführliche Vertheidigung jener
Synodalentfcheidung auf, und es ift einer der unbegreif:
lichſten Puncte in diefer Sache, daß ein fo frommer,
gelehrter und einſichtsvoller Pralat, fo vol Eifers für
eine Neformation der Kirche an Haupt und Gliedern,
fich zu folhem Gefchäft mißbrauchen ließ w). Und was
— — — — — — —
u) Luther nannte daher in der
Folge das concilium Constantien-
se das Non obstantiense.
w) Praesentes sunt in hoc Con-
cilio de praeclaris Vniversitatibus
tam numero, quam merito prae-
eellentes Theologi: unde dicunt
eorum plurimi, qui super hoc
fuerunt simul congregati, quod
consuetudo (de non communi-
eando laicos sub utraque) licite
et rationabiliter fuerit ıintroducta,
praesertim post multiplicationenu
fidelium et hoc propter evitatio-
nem multiplicis periculi, irreve-
rentiae et scandali circa suscep-
tiosem huius benedicti Sacramen-
ti. Pericula autem haec enume-
rant: 1. in effusione; 2. in depor-
tatione de loco in locum; 35. in
vasorum sordidatione, quae de-
berent esse sacrata, nec passim
tractata et tacta a laicis; 4, in
barbis longis virorum ; in conser-
vatione pro infirmis,, posset enim
acetum in vase generari — addi-
to, quod in aestate bibliones et
muscae generarentur — quando-
que etiam putresceret; 6. fieret
multis quasi abomivabile ad bi-
bendun: , quando multi alii prae-
bibissent; 7. in quo vase fieret
consecratio tantı vını, quantum
requireretur in Paschate pro ali-
quot millibus personarum; $. dam-
num esset in sumpiuositate vini;z
alıbi enim vinum vix inyenitur,
alibi care comparatur; 9. esset
periculum in congelatione; 10.
induceretur inde periculum falsae
credulitatis, quasi tanta esset di-
gnitas laicorum circa sumptionem
corporis Christi, sicut et sacer-
dotum; tr. existimaretur, semper
faisse et esse necessaria commu-
nio calicis ete.; 12. püularetur vir-
tus et efficacia huius sacramenti
= 346 —
für Gründe waren das und ie unfäglich Fläglich alfe
die vielen Argumente, welche der Mann bier aufzähle.
Der nämlichen Gründe bediente fich zwar ohngefähr
zwanzig Jahre fpater die große Synode zu Baſel, und
auc) da wurde die Kelchentziehung im Allgemeinen be:
fiätige x); doch fie hatte den Böhmen den Kelch ge:
ftattet, und die Unterſuchung diefer Sache wandte fich
auf eine andere Seite, nämlich auf die Gewalt der Kir:
che, dergleichen Anordnungen zu treffen und nöthigenfalls
auch von Beobachtung derfelben zu difpenfiren. Man
fteilte die Sache hier in ein fo mildes Licht, in welchem
felbft der Genuß beider Geftalten nicht mehr als Ketze—
rey erfiheinen Fonnte. Statt des unheiligen hoc non
obstante, welches man zu Conſtanz zwifchen Ehrifti In—
ftitution und das Belieben der Kirche geftelle, erflärte
die Synode nun, "die Layen und die nicht Meffe Iefen:
den Priefter fenen nicht verbunden nach einem Befehl
des Heren zum Genus beider Geftalten, Sie erffärt ſo—
garı es möge Jemand unter Einer Geftalt oder unter
beiden nach der Verordnung oder Gewohnheit der Kirche
communiciren, fo gereiche e8 dem würdig Communici—
venden zum Heil.
Nach den Beflimmungen des Bafeler Decrets und
dem Aufſatz von Gerfon hat dann auch die Synode zu
Trient ihr Decret und ihre Kanonen formirt. Nicht nur
die Proteftanten hatten fich dazumal aus göttlichen Necht
esse magis in sumptione, quam
in consecralione; 13. sequeretur,
Ecclesiam romanam non rite sen-
tire de sacramentis, Dec esse in
hoc imitandam; 14. sequeretur,
Constantiense conciliumfä in fide
et bonis moribus errasse; ı5 es-
set occasia schismatum in Chri-
stianitale. Contra haeresin de
communione laicorum sub utra-
que specie, im J. 1417. auf der
Synode zu Conſtanz porgelefen.
Opp. ed. du Pin. II. p. 57. Len-
fant 1. c. II. 1. V. p. 99. von der
Hardt 1, c, III. P. 20. p. 765.
x) Sess. XXX. im December
1437. ap. Hard. VIII. p. 1244.
— 347 —
fchon den Kelch wieder zurückgenommen, fondern auch
ein Theil der Bifchöfe auf der Synode ſprach dafür,
dag man den Layen den Kelch wieder geben folle; doch
ungeachtet felbft vieler Bitten von Königen und Fürften
beharrete die Synode auf ihrem eitlen Eigenfinn, und
machte nur noch einen Vorfchlag an den Papfi Pius IV.
mit den Bedingungen, unter denen zur Noth die Layen
den Kelch wieder erhalten fünnten y).
Schwer wäre es zu begreifen, warum die Fatholifche
Kirche auch jeßt noch immer in der Ausjchliegung der
Layen vom Kelch beharret, wenn man nicht wüßte, wel
che Gewalt in diefer Kirche das Vertrauen auf Anderet
Einficht; ein Paar vorübergefloffene Jahrhunderte und
die trage Gewohnheit ruhiger und forglofer Conſequenz
behauptet. Drey allgemeine Conzilia haben die Kelch:
entziehung fanctionivt und zu flark, fürchtet man, wäre
die Blöße, welche durch unbedingte Aufhebung diefeg Ver:
bots fich die Kirche geben würde. Um ein doch nur
mögliches und zufälliged Unglück zu verhüten, beraubt
die Kirche lieber ganz ihre Gläubigen desjenigen, was
Chriſtus ohne Unterfchied und Einfchranfung allen feinen
wahren Verehrern beſtimmte. Selbft die rührende Sehn-
fucht und der heiße Durft nach dem labenden Becher
des Heild kann den ftarren Sinn der Kirche nicht beu—
y) Diefe Bedingungen find aber calicis fore judicaverit, Und in
nichf in das Decre£ der Gnnode
aufgenommen worden. Die Syn—
ode erklärte vielmehr noch in
der 22. Gefjion, inlegrum nego-
tium ad sanctissimum Dominum
nostrum esse referendunn — qui
pro sua singulari prudentia id ef
ficiat, nad utile reip. christia-
nae et salutare petentibus usum
der That verfaufte die Kirche ihren
Kelh ſehr thbeuer. Die Bedinguns
gen waren von folder Art, dag
Luther mit Rede ſchon lange por»
ber fagen konnte, wenn blog der
Papjt als Papſt den Kelch mwie-
der frey geben wollte, fo würde er
fh dejjen ninimermehr bedienen,
— 348
gen, und nach einer allegorifchen Deutung der neueften
Zeit kann die Kirche felbft einen großen und heiligen
Zweck haben bey diefer Sehnſucht nach dem Kelch, den fie
nur von weitem zeigt *). Go mag denn auch die hei:
lige Schrift den Layen wieder vorenthalten werden, was
Paͤpſte auch einmal ganz nüsli fanden zu ihren
Sweden, und eine ſchoͤne Confequenz wäre dag befonderg
in Anfehung des Keldyes von weiten, weil dann die
Layen doch Menfchenfagung von Gottes Wort gar nicht
mehr unterfcheiden Fünnten z). Denn fo augenfcheinlic)
Herräth der Kelchraub feinen innern und wefentlichen Zus
fammenhang mit römifcher Gewiſſenstiranney, daß nicht
nur die griechifche Kirche fich niemals ſolches Zoch hat
“) Sr. don Göthe, indem er den
Gnceramenten der katholiſchen Kir»
che eine in der That ganz neue
poetifche Anſicht abgewinnt, z-igt
Doch dabey zugleich eine auffals
Iende linfunde des wirklichen fa»
tbolifhen Wefens. Sier ganz be»
fonders ben dem Kelch aus der
Ferne, wobey er fi von der ir»
rigen Borausfesung betreten läßt,
als fen das die rechfe Lehre des
Rafbolicismus, was doch nur rich»
fig iſt und ein Bormurf gegen
derfelben aus dem profeftanti»
ſchan Gfandpunet: wofür ibm
dann alfo audy die katholiſche Kir
che nicht fonderlich danken kann.
Denn wenn er bier fagf: damit
das Gehbeimniß dieſes hoben Actes
noch geſteigert werde, ſiebt er den
el nur in der Ferne, es ift
fein gemeines Eſſen und Trinken,
was befriedigf, es ift eine Him—
melsfpeile, die nach himmliſchem
Tranuke durfig made — fo nimmt
er bier offenbar an, was der Pro=
teſtant an der Eatholifhen Com»
munion fadelf, namlidh, daß mit
Weglafung des Kelchs auch Fein
wahres Blut des Herrn ausge
fbeil€E und, genofjen werde, was
bingegen der Katholif ftandbaff
leugnef, indem er ja Eraff feiner
C&oncomifanzlebre glaub£f, daß er
mi£ dem Leibe des Serrn auch
das Bluf wirklich empfange, alfo
auc fein Durft zugleich mi£ dem
Hunger gejtillet werde, welches,
wie man ficb£, der Göthiſchen
Anfih£ geradezu widerfprichk. Aus
meinem Leben, PDidtung und
Wahrheit. II. ©. 184.
z) Go ließ noch im ı6 und 17.
Sabrb. die Fatholifhe Kirche ihre
Gemeinen nab der Gommunion
das alte deutfche Lied fingen:
Gott fen gelobef und gebenedeiet,
der uns ba£ gefpeifef mit feinem
Steifhe und mit feinem Blut.
Schwerlich Eonnfe doch, dieß mit
Nachdenken und Verſtand zu thun,
das arme Volk die Lehre von der
Concomitanz dabey zu Hülfe ges
nommen haben.
auflegen Iaffen a), fondern, was am empörendften iſt,
die Päpfte auch zu verfchiedenen Zeiten mit wilkührli-
cher Gewährung des Kelches einen Actus ihrer Superio—
rität ausübten, woraus man fehen Fann, daß Fein wahr:
haft religiöfer, nothmwendiger und zwingender Grund die
Entziehung deffelben motivirte; wie denn überhaupf, man
mag die Sache betrachten, wie man will, an Feiner Sei:
fe die Kelchvermweigerung innerlic) und weſentlich mit
dem Spftem zufammenhängt, fo, daß fie auch nicht, als
ein unnüger und fchädlicher Auswuchg, unbefchader von
jenem, twieder davon getrennt werden könnte. Ihre blo-
Fe Willführ, ihr weltliche Streben, durch diefen Kelch
von weitem ihr Necht der Dispenfation und Privilegiens
ertheilung zu beweiſen, und die Welt nur zu tieferer Un—
terwürfigfeit gegen fich zu bringen, haben die Päpfte und
Kirchenverfammlungen deutlich genug verrathen im den
Capitulationen mit den Böhmen, denen man den Kelch
verftattete, wenn fie nur glauben wollten, der Papft und
die Kirche koͤnnten es halten damit, wie fie wollten, in
der DVergünftigung des Kelchs an alle orientalifche Chri-
fen, welche fich nur der DOberherrfchaft des Papftes un-
-terwerfen wollten, in der gleichfalls bedingten Nachgie-
bigfeit gegen das Dringen der Fürften im fechszehnten
Jahrhundert b) und in der Art, wie men zu verfchie:
denen Zeiten bey Kaifern, Königen und Fürften in An-
fehung des Kelches eine Ausnahme machte. Unter ben
Fürften der Fatholifchen Kirche hatten fonft allein die
franzöfifhen Monarchen dieß papftliche Privilegium, def:
a) Bis auf den hbeufigen Tag II. c. ı8. Renaudot Collectio li-
genießen die Ruſſiſchen, Syriſchen, turgiarum oriental. I. p. 24. II.
Armenifchen und Abeffpnifchen Kir- p. 42.
&en das Abendmahl unter beiden b) Calixt. de commuffone sub
Geftalten. Bona de reb. liturg. I. uiraque specie p. 13. sqq.
— 0 —
fen fie ſich auch bey ihrer Krönung, oder in der Todes:
ftunde wirklich zu bedienen pflegten: aber freylich nur,
um zu zeigen, daß es ihnen zufomme und dag Necht
noch nicht erlofchen fen ©): alfo ward auf allen Eeiten
der heilige Kelch zu äußerlichen und weltlichen Zwecken
benußt, bier um ein Recht des Befises und dort um
ein Dispenfationgrecht oder einen Gnadenact in Ertheis
lung des Kelches zu documentiren d).
ce) Wie Pagi ausdrüdlich be: ge zu diefem Vorrecht gefommen,
merkt Breviar. gestor. pontif. ro- wird verſchieden berichtet. ©.
man. II. P. 2. p. 87. darüber Mayeri dissert. de regis
z Galliae communione sub utraque.
d) Wie die franzöfifhen Köni- Wittenb. 1686. 4.
Neuntes Kapitel
— —e— —
Fortſetzung. Vom Sacrament des Abendmahls. Von dem Opfer
im Abendmahl oder von der Meffe.
R
Die katholiſche Kirche betrachtet endlich das Abend—
mahl auch als ein Opfer, und dieſer Geſichtspunct iſt
ihr bey weitem der wichtigſte und hoͤchſte in der ganzen
Anſicht des Abendmahls, weil er fuͤr ihren Cultus und
das ganze kirchliche Leben der bedeutendſte iſt, als deſſen
eigentlicher Mittelpunct die Meſſe hervortritt. In wel—⸗
— 35I —
chem innern Zufammenhange oder nur in welcher me:
fentlichen Beziehung auf einander das Sacrament des
Abendmahls mit dem Opfer in demfelben ftehe, hat die
Synode zu Trient nicht angegeben, obgleich eben diefes
vor Allem wichtig geweſen wäre, zu unterfuchen, durch
welche veligiöfe Faden beide Materien mit einander ver:
bunden find. Es läßt fi) gar wohl denken, daß beide
Anſichten bis zu einem gewiſſen Puncte hin ſich ganz
unabhaͤngig von einander entwickeln, aber auch nicht
anders annehmen, als daß ſie doch Einen gemeinſchaft—
lichen Beruͤhrungspunct haben, an welchem ſie wenig—
ſtens zuſammenfließen und ſich innig mit einander ver—
binden, wenn gleich ſie nicht gemeinſchaftlich ſich daraus
entwickelten. Die Synode hatte vielmehr ein beſonderes
Zeitintereſſe, Sacrament und Opfer zu ſcheiden und aus—
einander zu halten, und alſo mehr auf die Verſchieden—
heit beider zu dringen, als den weſentlichen Zuſammen—
hang aufzuzeigen a). Und daß Sacrament und Opfer
im Abendmahl ſich aus verſchiedenen, von einander un—
abhängigen Prinzipien abfließen, hat fie auch durch die
Drönung zu dverftehen gegeben, in der fie von beiden
Gegenftänden handelt. Sin dem Eingange zu ihrem De:
cret der zwey und zwanzigſten Seffion deutet fie nur im
Allgemeinen an, daß die ganze in der dreysehnten Siz—
zung bereit abgehandelte Lehre vom Abendmahl noch
nicht zu Ende, fondern daß das Abendmahl auch ein
Opfer fey b).
a) Si quis dixerit, — quod 0f- vetus, absoluta atque omni ex
ferri non sit aliund, quam nobis parte perfecta de magno eucha-
Christum ad manducandum dari, ristiae mysterio in sancta catholi-
anathema sit. Sess. XXII. Can. 1. ca ecclesia fides atque doctrina
retineatur et in sua puritate pro-
b) Sacros. — Synodus — ut pulsatis erroribus atque haeresi-
Es zeigt ſich auch gleich in dem Sinne, in welchem
das Farholifche und proteftantifche Syſtem das Abend»
mahl ein Opfer nennet, eine fo gründliche Verſchieden—
heit beider, dag man fich nicht wundern Fann, wie fie,
getrennt fchon an diefem erften Puncte, auch in der gan:
zen Entwickelung ihrer beiderfeitigen Lehren durchaus kei—
ne einzige Borftellung mehr mit einander gemein haben.
Das proteftantifhe Syſtem, fich entwickelnd auf dem
veinen und feften Boden einer durchaus geiftigen Reli-
olon, deren Stifter unter andern auch darum gefommen
und von Gott gefendet worden war, alles DOpfer- und
Prieſter-Weſen in finnlicher, fichtbarer Are abzufchaffen
und aufzuheben und die religiöfe Opferidee zu ihrer wah—
ven Würde und Heiligkeit wieder zu erheben und herzu—
fiellen, läßt zunächft den Begriff eines Außerlichen und
cerimoniellen Opfers nur hiftorifch gelten im Judenthum
und Heidenthum, findet aber für dergleichen Opfer auf
dern Bebiete des Chriftenthums durchaus feinen Plaß,
vielmehr einen fo lebendigen Widerfpruch dagegen, daß
fie mit diefem auf feine Weife beftehen koͤnnen. Sodann
erfennet e8 in jenem heiligen Tode des Erlöfers dag einzige
Opfer im Chriſtenthum, das erfte und legte, deffen finnliche
Seite ung jedoch) nur lehren folte, im Ueberſinnlichen,
Ewigen und Göttlichen die wahre Bedeutung, Kraft und
Wirkung diefes Opfers von unendlihem Werth aufzufu-
chen und anzuerfennen. Ferner laͤßt fi) auch im pro-
teftantifchen Syftem die ganze Weihung des Menfchen-
geſchlechts, die Hingabe an Gott, womit wir, abfterbend
der
— —— — — — — — — ——
bus conservetur de ea, quatenus quae sequuntur docet, declarat
verum et singulare sacriſicium est, etfidelibus populis declaranda de-
Sp. S. illustratione edocta, haec, cernit. Prooem, decr. Sess. XXL.
en a
der Welt, den alten Menfchen in uns ertödten, kurz
Alles, was innerlich gefihieht, uns zu Gott zu erheben,
ſich als ein inneres; geiftiges, unfichtbares Opfer der
Gläubigen betrachten, durch deffen unabläffige Vollzie—
hung alle wahren Chriften zu wahren Prieftern werden,
wie die heilige Schrift lehret (Roͤm. 12, 1. r. Petri
2, 6.) und Auguftinus ce). Endlich Fnüpft ſich auch
diefeg Opfer insbefondere noch an die Feyer des heili-
gen Abendmahls, fofern e8 zugleich eine Iebendige Erin:
nerung ift an dag ewige und einzige Opfer Chrifti am
Kreuz für unfre Sünden, fofern in diefem Gedanfen
der Menſch Gott näher gebracht; geweihet und zu allen
guten Werfen geſchickt gemacht wird, fofern fich mit
folcher Feyer die inneren Opfer des Danfes und Lobes,
der Liebe und jeglicher heiligen Empfindung und Tugend
verbinden. Hebr. 5, 7. 13, 15. 16. Phil. 4, 18. Apoc.
5, 8. 8, 3. Sn diefem Sinne if die Euchariftie ein
Dank⸗ Lob- und Gedächtnißopfer, die Gedächtnißfeyerz
lichfeit des Opfers Chrifti am Kreuz. An fi alfo ift
das Abendmahl nad) diefen Grundfägen Feineswegeg ein
Opfer, fondern ein Opfer kann es nur heißen wegen fei-
ner Tebendigen Beziehung auf das Opfer Chriftii am
Kreuz.
Nicht fo aber meinet es die Fatholifche Kirche, wenn
fie von einem Opfer im Abendmahl fpricht, fondern ein
wahres; das heißt ihr ein finnliches, fichtbares Opfer
erblickt fie im Abendmahl; alfo dahin will fie die Opfer-
c) Verum sacrificum est Omne
opus, quod agitur, ut sancla so-
cietate inhaereamus Deo et ad
enfwidelf er, die äußeren ceris
moniellen Opfer des a.®. bäffen
typiſch angedeufef: ı) das Dpfer
eundem finem proximo consula-
mus. De civit. Dei. J. X. c. 6.
Und im vorbergebenden Kapitel
Ehrifti am Kreuz; 2) die wahren
inneren, unjidtbaren und geiftie
gen Dpfer der Gläubigen. c. 5.
Narbeinede Syſt. d. Katholicigmug IH. 23
— 354 —
idee zurüchgebracht wiffen, von to fie wegzubringen die
entfchiedene Abficht des Erlöfers war. Eine neue Com:
pofition: des Wefentlichften vom Judenthum und Heiden.
thum will fie mitten in dem Leben im Chriſtenthum auf:
gerichter wiffen in der Geftalt der Meſſe. Es ift daher
bey weitem die Hauptfrage hier nach dem wahren Be:
griff eines Opfers im Sinne des Chriftenthums, welche
zwiſchen beiden Kirchen ftreitig ift und auf welche ſich
alles Uebrige reducire d). Auch die Fatholifche Kirche
erfennet dag, was die proteftantifche ein Opfer nennt,
gemwiffermaßen und im uneigentlichen und entfernten Sin:
ne dafür an; aber den wahren Begriff eines Opfers
oder den Begriff eines wahren Opfers e) findet fie dort
nicht: denn dazu gehört nac) ihrer Meinung weſentlich,
daß es eine fichtbare, öffentliche und gemeinfchaftliche
Darbringung eines finnlichen Gegenftandes fey E). Wenn
d) Ganz; richtig giebf daher
Bellarmin den status controver-
siae an. Quaestio principalis cum
haereticıs huius temporis non est
de sacrificio spirituali aut impro-
prio. Fatentur enim Philippus in
Apologia etc. et alii, missam si-
ve sacram coenam multis modis
sacrifiicium dici posse, sed de sa-
crihicio externo, visibili, vere ac
roprie dicto ac potissimum de
ıpso Baer sacrificii proprie di-
cti, id est, de oblatione visibili
Deo facta ministerio sacerdotum.
De missa J. I. c. 5. p. 1305.
e) His ergo rejectis vera deſi-
nitio sacrihich proprie dieti in ge-
nere haec esse potest. Sacrificium
est oblatio externa facta solı Deo,
a” ad agnitionenı humanae in-
rmitatis et professionem divinae
majestatis a legitimo ministro res
aliqua sensibilis et permanens my-
stico Titu consecratur et transmu-
tatur. Bellarm. J. c. 1. I.c.2.p.
129$.
f) Secundo dicimus externam
oblationem esse sacrificium. Du-
plex enim oblatio et largo modo,
duplex sacrificium distingui po-
test, ut S. Augustinus distinguit
l. X. de civit. Dei cap. 5. invisi-
bile sive internum et visibile sive
externum. Invisibile est pia vo-
luntas, quae divinae majestati se
et sua omnia offert: visibile au-
tem est testiicatio quaedam ex-
terna interni affectus, Quamvis
autem invisibilis oblatio sit nobi-
lior et melior visibili et placeat
Deo invisibilis sine visibili, visi-
bilis sine invisibili Deo non pla-
ceat: tamen nomen et ratio sa-
crificii proprie non conyenit invi-
sibili oblationi, sed solum visibili
et externae, oblatio enim inrisibi-
— 5 —
daher die Synode zu Trient fo ſtark darauf dringet, daß
ein wahres und eigentliches Opfer im Abendmahl ſey,
fo denft fie darunter nur ein ſolches, mie im Juden:
und Heidenthbum g). Einen ihrer Schwachen Gründe
dafür nimmt fie ohne Bedenken von der Schwachheit
und Sinnlichkeit der Menfchen her. Wie e8 die Natur
des Menfchen erfordert, fo, lehrt fie, habe Chriſtus in
der Nacht, da er verrathen ward, feiner Kirche dieg ficht:
bare Opfer hinterlaffen h).
Die Nothmwendigfeit eines aͤußerlichen, finnli-
chen Hpfers im. Abendmahl, wie die Fatholifche Kir;
che diefelbe verlangt, ift überdem durch eine Menge
von Gründen, welche Fatholifhe Theologen, die das
Spftem ihrer Kirche gewiß verfiehen, dafür ange
führt haben, außer allen Zweifel gefeßt. Denn fo we
nig man folchen theologifchen Argumenten einen weſent—⸗
lichen Plaß in dem Syſtem verfchaffen und fo wenig
man annehmen kann, daß überhaupt dag Außerliche Opfer
in diefem Syſtem jedes innere augfchließe und diefem
entgegengefeßt fey, was keinesweges in den Grundfägen
der Kirche liegt, fo erhellet doch leicht, worauf es hier ans
.
Figuren hält. Haec denique illa
lis semper est occulta et privata:
est, quae per yarias sacrificiorum,
nomini autem sacrifici proprıe
omnes intelligunt publicum er ma-
nifestum honorem Deo exhibitum
a communi et publico ministro,
Itaque necessario requiritur ad
sacrıitium proprie dictum, ut sit
oblatio externa. |. c. 1299.
g) Sı quis dixerit, in missa non
offerri Deo verum et proprium
sacrificium — anathema sit. Can.
ı. momif zu verbinden ıft, was
fie ſchon im ı. kap. über die beid»
nifchen und jüdifchen Dpfer fagf,
die fie in ganz eignem Ginn für
naturae et legis tempore, simili-
tudines figurabatur, utpote quae
bona omnia per illa significata,
velut illorum omnium consum-
matio et perfectio complectitur.
Cap. ı.
h) — in coena novissima, qua
nocte tradebatur, ut dilectae spon-
sae suae ecclesiae visibile, sicut
hominum natura exigit, relinque-
ret sacriicium etc. Sess. XXII.
cap. 1.
23*
kommt, als die Hauptfache und womit fich die Kirche
ſchon begnuͤgt. Im Gegenfaß gegen die geiftige Anficht
des Proteftantismus ift es fchon taufendmahl wieder:
hohlt worden von Fatholifhen Theologen, daß ein fol-
ches aͤußerliches Opfer dag weſentlichſte Stuͤck des Got-
tesdienftes ausmache, daß ſchon die natürliche oder heid—
nifche Neligion einen fchönen Ueberfluß davon gehabt
habe, und daß felbft die jüdischen Opfer noch nichte
feyen und bloße Schatten und Typen gegen das ka—
tholifche Opfer im Abendmahl. Was in der proteftan:
tifchen Lehre zwar ausfließend aus einem religiöfen Gruns
de, doch in feiner ganzen Richtung, Geftalt und Erfchei-
nung als bloße Superſtition und ale ein Ergeugniß der
Gögendieneren erfcheint;, wird in der Eatholifchen felbft
zu Hülfe genommen, die Nichtigkeit ihrer Opferlehre dar-
zuthun i). Wird dagegen auf den Unterfchied des Chri-
ſtenthums von aller heidnifchen Neligion und auf die
hohe Geiftigfeit deffelben aufmerkfam gemacht und wie mit
dem Opfer am Kreuz alle andere finnliche und aͤußerli—
che Opfer abgefchafft worden, fo wird erinnert, das
Opfer Chrifti am Kreuz fey gar nicht von der Art, als
nöthig fey, um eine Religion zu gründen und zu erhal
ten, wie fie doch Chriſtus felbft Habe auf Erden haben
wollen k), woraus dann folgt, daß hier die Kirche doch
— —
i) Prima ratio desumitur ex k) Sublato sacrificio missae nul-
conjunctione,, quae est inter reli-
gionem seu legem et sacrificium.
Haec propositio probatur ex eo,
quod fere omnis religio seu vera,
sen falsa, omni loco et tempore,
semper ad cultum Dei sacrilicia
adhibuit. Hinc enim colligitur id
prodire ex Iumine et instinctu na-
tarae et esse primum quoddam
principium a Deo nobis ingeni-
tun. Bellarm. 1. c. c. 20. p. 1597-
lum restat in Ecclesia Christi sa-
eriicium proprie dictum. Nam si
ullum assignari posset, id esset
sacrilicium crucis: id enim unum
adversarii assignant atque id esse
volunt unicum et verum christia»
nae religionis sacrificium. Sed nos
probabimus, sacriieium crucis,
uamvyis verissimum sacrificium
fuehit, non esse eiusmodi, quale
requiritur ad legem seu religio-
— 65667 —
noch etwas gang anderes machen oder damit in Verbin:
dung feßen müffe, wenns mie dem Chriſtenthum geben
und Beſtand und Dauer haben follte. Dagegen wird
die Natur des Opfers im Abendmahl mit der Ders
brennung der Opferthiere klar gemacht } und ausdrüd:»
lich angenommen, weil im alten Teftament wahre und
eigentliche Opfer getvefen, fo müßten dergleichen noth—
wendig auch im neuen feyn m). Auch die Chriften find
ja ein Volk, wie die Juden, nicht blos aus Geiſt, fons
dern auch aus Fleiſch beftehend nm). Wie daher das
Dpfer bey den Juden das Höchfte des Gottesdienfies
war, fo muß daffelbe es auch feyn bey den Chriften,
und hätte daher Chriſtus nicht das Opfer angeordnet,
fo hätte er, wie Bellarmin zu ſagen ſich nicht entblöder,
feinem Vater feine fonderlicdye Ehre, fondern vielmehr
Schande gemacht 0).
nem constituendam et eonservan-
dam, qualem in terris usque ad
mundi consummationem Christus
esse voluit et ideo si nullum
aliudhabeamus, plane se-
qui, ut nullam habeamus
braeorum sacrificia externa et pro-
prie dicta babuerit, omnes inve-
niuntur etiam in populo Christia-
no. Habuerunt ılli sacrificia ex-
terna et visibilia, quia et ipsi po-
pulus erant externus et —
religionem. Bellarm. J. c. p.
2399.
1) Nam ex se opera indifferen-
tia sunt occidere et cremare ani-
malia et similia, sed cum illa
fiunt ad significandum, omnia a
Deo procedere et in ipsius hono-
rem consumenda esse, jam sunt
opera relieionis et proinde bona
et laudabilia. Bellarm.]. c. c. 2,
p- 1300.
m) In populo — fuerunt
sacriheia proprie dicta, ergo in
populo christiano esse debenr.
Bell. 1. c. c. 21. p. 1401.
n) Caussae, cur populus He-
nempe non ex solo spiritu, sed
carne et spiritu eonstans. At po-
pulus etiam christianus externus
et visibilis est, et carne et spiritw
constat. etc. I. c. €. 2I. p. 1401.
0) Sacrificium est summus cul-
tus, qui Deo tribui possit. Nam
sine controversia res verbis prae-
stant; et inter res sacrae profa-
nis et inter sacras publicae priva-
tis et inter publicas ese, quarum
ipsa substantia in Dei honorem
consumitur quam eae, quarum
solus usus. Tale autem est sa-
crificium proprie dictum, ut no-
tum est. Quare si hoc genus cul-
tus fuisset in veteri lege et non
in nova, fuisset Deus in veteri
150 —
Auf ſolch ein aͤußeres, finnliches Opfer im Abend;
mahl geht nun auch die ganze Gefinnung der Kirche
mie allen ihren Verordnungen über die Meffe. Keines—
weges ein Opfer blog in geiftiger, überfinnlicher Art Gott
dargebracht in dem Genuffe des heiligen Abendmahls,
fondern ein Opfer in finnlicher Handlung und Gebehrde
will Diefe Kirche haben im Abendmahl. Darum gedenft
fie des erſteren kaum befonders, und fcheidet dag Opfer
fo forgfam vom facramentlichen Genuffe. Das Meß:
opfer ift feiner ganzen Form nad) eine lebendige mimi—
ſche Darftelung, eine figürlich bewegliche, die Haupt:
fumme der evangelifchen Gefchichte, befonders alle ein-
zelnen biftorifchen Momente des Leidens und Todes Yes
fir fucceffio darftellende, in Gefticulation, Worten, Ritus,
Kleidern und Ornamenten durchaus begiehungsreiche dras
matifche Vorftellung p).
Und welches ift denn nun der eigentlihe Sinn und
Inhalt folcher Meffe? Fein anderer, als der, daß das
von Chrifius am Kreuz blutig geleiftete Opfer bier
auf eine unblutige Art Gott dargebracht und auf eis
ne finnlich fichtbare Weife immerdar mwiederhohlt wird.
Das Fatholifche Syftem nimmt naͤmlich an, die ei-
gentlihe Vollendung des. ſchwachen levitiſchen Prie—
fterthums ſey erft in und mit Chrifto gefchehen, wel:
ches, geiftig verftanden, auch ganz richtig iſt; eben
fo gewiß iſt, daß mie dem Tode Chrifti fein Prie—
lege longe majorı honore affe- hier Gtüden: personis, operi-
ctus, quam in noya et proinde bus, verbis et rebus, Personae
Christus Patris sui, non gloriam, sunt celebrantes, ministrantes,
ut dicebat, sed ignominiam pro- circumstantes. Opera sunt gestus,
eurasset. I. c. p. 14or. actus et motus. Verba sunt ora-
x tiones, modulationes et orationes,
p) Es beftebt daber nach In- Res sunt ornamenta, instrumenta
nocen; und Dürand die Meffe aus et elementa. Rationale div. off.
u: =: —
ſterthum nicht ausgelöfchet worden: doc) darin mider:
fpricht diefes Syftem dem Chriſtenthum, daß es glaubt,
deswegen, nämlich damit Chriſtus nicht aufhore, Priefter
zu ſeyn, fen nöthig gewefen oder feine Abficht, in und
mit dem Abendmahl ein fichtbares Opfer zu hinterlaffen,
und obgleich er fich felbft allerdings nur einmal hinge—
opfert, doch diefes blutige Opfer immerdar auch auf eis
ne unblutige Art darzuftellen und in einer eignen An—
ſtalt fortzufegen, und fo habe es Chriftus felbft ſchon
gethan und verordnet in der Einfegung des heiligen
Abendmahls q). Lauter Folgerungen, deren Wilführ-
lichkeit fich jedem Unbefangenen von felbft verräth. Doch)
bier ift zunächft am wichtigften, zu beobachten, in wels
che Verbindung die Kirche ihr Meßopfer fegt mit jenem
Dpfer am Kreuz, und wie fie ganz unverdeckt eine wah—
re Sdentität beider behauptet. Zwar fpricht das Syno>
daldecret von einer bloßen Repräfentation r), doc) wie
diefer hier abfichtlic; hingeſtellte zweideutige Ausdruck zu
verftehben, und wie fehr die Synode dabey an eine
wahre Wiederdarftelung des Opfers am Kreuz in der
tium
q) Quoniam sub priori testa-
mento, teste Apostolo Paulo, prop-
ter Levitici sacerdotii imbecıillita-
tem consummatio non erat, opor-
tnit, Deo Patre misericordiarum
ıta ordınante, sacerdotem alium
secundum ordinenı Melchisedech
surgere, Dominus noster Jesus
Christus, qui posset omnes, quot-
quot sanctificandi essent, consum-
mare et ad perfectum adducere.
Is igitur Deus et Dominus noster,
etsı semel seipsum in ara cru-
eis, morte intercedente , Deo,
patri oblaturus erat, ut aeternam
illice redemptionem operaretur:
quia tameu per mortem sacerdo-
eius exstinguendum non
erat, in coena novissima, qua
nocte tradebatur, ut dilectae spon-
sae 'suae eeciesiae, visibile, sicut
hominuum natura exigit, relin-
ueret sacrificium, quo cruentum
Ting semel in cruce peragendum,
repraesentaretur, eiusque memo-
ria in finem usque seculi perma-
neret etc. Sess. XXH. cap. ı. De
institut. SS. Missae sacrif.
r) — sacriicium, quo cruen-
tum illud semel in cruce per-
agendum, repraesentaretur etc.
love.
Meffe denken laffen wollte, geht aus dem ganzen Zuſam⸗
menhange deutlich hervor.
Denn erſtlich ift es ja eine wahre Soͤhnkraft, welche
die Fatholifche Kirche ihrem Opfer zufchreibt, und zwar
die nämliche, welche das Opfer Chrifti hatte am Kreuz.
Die Meffe ift fo gut ein Söhnopfer, als jener Opfertod
Chriſti. Und welch einem andern Act fonnte wohl die
Fatholifche Kirche ohne die auffallendfte Impietaͤt ganz
die namliche Verſoͤhnungskraft zufchreiben, als ebendem-
felben, durch welchen Chriftus ung die Erlöfung und
Geligfeit erworben. Um fich gegen jenen Vorwurf zu
verwahren, muß fie daher ihr Opfer im Abendmahl nicht
als weſentlich verfihieden betrachten von dem Opfer Chris
fi am Kreuz, weil fie fonft die gefegneten Wirfungen
von diefem weg und auf etwas anders beziehen würde,
was man hingegen nun nicht fagen kann, da fie ihr
Dpfer mit dem DVerfühnungstod Chriſti ohne Bedenken
identificiet. Nur fo fann fie doch noch in ihrem Sinn
ganz richtig fagen, daß fie durch ihr Meßopfer dem Ver—
dienfte Chrifti am Kreug nichts entziehen wolle. Es ift
noch immer ein DVerdienft an einer Lehre, die fich aus
lauter Irrthuͤmern erbauet, wenn fie wenigſtens fich in
richtiger Confequenz entwickelt. Worin hingegen fo oft
diejenigen fehlen, die, in den Prinzipien oder Refultaten
einig, falfche Mittelglieder zur Milderung einfchieben, wie
e8 Diejenigen der freyer und helfer denfenden Katholifen
thun, welche, wie in der Noth, zu folchen Erflärungen
Zuflucht nehmen, nach denen alle Kraft des Meßopfers
in der bloßen Commemoration des Opfers Chrifti am
Kreuz beſteht, und alfo jenes Feinesweges für ſich ein
Söhnopfer für die Sünden der Menfchen wäre, ſon—
dern nur Kraft der Erinnerung und Application jenes
Opfertodes Chriſti. Denn obgleich die Fatholifche Lehre
— 361
weit entfernt davon ift, fich ohne diefeg Opfer am Kreuz
irgend ein wahres Verföhnungsopfer in der Meffe zu
denfen, fo kommt doc alles darauf an, in welche inni-
ge und wefentliche Verbindung fie beide mit einander
fest. Sie fann aber den Zuſammenhang nicht innig genug
aufſtellen; eg ift eine wahre Identitaͤt, die fie mit gerin-
gem Unterfchied behauptet. Der nämliche Chriſtus, der
am Kreuz gelitten und fich bingeopfert, iſt es auch, der
fich in ihrem Meßopfer täglicdy) durch die Hand des Prie-
fters feinem bimmlifchen Vater darbringt, nur mit dem
einzigen Anterfchiede, daß dag, was dorf gefchah mit
Blut, bier ohne Blut vollzogen wird, alfo mit dem ein—
zigen Unterfchied in der Form der Opferung, nicht aber
im Opfer ‚felbf. So gewiß nun der Tod Chrifti ver:
fühnend war und von unendlich fegensreichen Folgen;
fo gewiß ift e8 auc die Meffe. Jede Art von geiſti—
ger, felbft Teiblicher Wohthat kommt durch die Meffe den
Menfchen zu. Durch fie verföhnt, erläßt ung Gott alle
Berbrechen und felbft die ungeheuerfien Sünden, und
nicht nur für alle Sünden und Schuld der Lebendigen,
für alle geiftige und finnliche Bedürfniffe des Menfchen
in diefem Leben, fondern felbft für die Verſtorbenen wir;
ket die Meffe trefflich und immer fo guf, als wenn Chris
ſtus jeden Augenblick für uns von neuem am Kreuz den
Verfohnungstod litte: denn es iſt eins und daffelbige
Opfer s).
cum vero corde etrecta fide, cum
s) Et quoniam in divino hoc
metu et reverentia contriti ac poe-
sacriicio, quod in missa peragi-
tur, idem ille Christus continetur
et incruente immolatur, qui in
ara crucis semel se ipsum cruen-
te obtulit: docet S. Synodus, sa-
erificium istud vere propitialorium
esse per ipsumque &eri, ut si
nitentes ad Deum accedamus, mi-
sericordiam consequamur et gra-
tiam inyeniamus in auxilio opor-
tuno. Huius quippe oblatione pla-
catus Dominus gratiam et donum
poenitentiae concedens crimina et
Die Theologen erläutern diefe Behauptung auch aus
dem alten Teftament. So gewiß die Opfer hier außer
ihrem tnpifchen Sinn, womit fie auf das Opfer Chrifti
am Kreuz hindeutefen, auch eine wahrhaft verfühnende
und alles Gute bey Gott bemwirfende Kraft hatten, fo
gewiß haben fie diefelbe auch im neuen t). Auch aug
dem Mitelerscharacter Chrifti, der bey dem meffelefenden
Priefter auch ſtatt findet, fucht man dieß zu erweifen:
denn wie Chriſtus als Hohepriefter in jenem Opfer ein
Mittler war zwifchen Gott und den Menfchen, fo ift eg
auch durch ihn der Priefter nun in der Meffe u). Doch
damit man auch die Meffe nicht über das Opfer Chrifti
am Kreuz erhebe, Fann man nur fagen, daß fie, gleich
tie diefeg, auch nur mittelbar göttliche Wohlthaten be:
wirke, naͤmlich dadurch, daß fie Gott verfühnt und von
dem verfühnten Gott dann alles Gute erwarten läßt w).
peccata etiam ingentia dimittit.
Vna enim eademque est hostia:
idemque nunc offerens sacerdo-
tum ministerio , qui seipsum tunc
in cruce obtulit, sola offerendi
ratione diversa. Cuius quidem
oblationis, cruentae inquam, fru-
etus per hanc incruentam uberri-
me percipiuntur; tantum abest,
ut illi per hanc quovis modo de-
rogetur. Quare non solum pro
fidelium vivorum pececatis, poenis,
satisfactionibus et aliis necessita-
ribus, sed et pro defunctis in
Christo, nondum ad-plenum pur-
gatis, rite juxta Apostolorum tra-
ditionem, offertur. Sess. XXII.
cap. II. Sacrificium visibile esse
propitiatorium pro vivis et de-
functis.
t) Sacrificium missae est propi-
tiatorium, quia si sacrificium cru-
eis, quod est singulariter propi-
tiatorium , non impedit, quo mi-
nus illa vetera fuerint suo modo
propitiatoria, nec impedire debet,
quo minus sacrilicium ecclesiae
sit propitiatorium. Nam sacrifi-
cium crucis vim habuit ab initio
mundi, et habebit usque ad mun-
di consummationem, ac propterea
si impediret sacriicium nostrum,
quo minus esset propitiatorium,
impediret etiam illa et contra, si
illa non impedivit, nec nostrum
impedire debet. Bellarm. J. II. c.
2. p. 1453.
u) Bellarm. I}. c. cap. 4. p. 1439.
w) Vt igitur sacriieium erucis
non justificavit immediate pecca-
tores, sed placavit Deum et im-
petravit, ut per debita media
peccatores ad salutem perduce-
rentur : sic etfiam sacriicıum mis-
sae non justificat homines imme-
diate etc. I. c. c. 4. p. 1442.
— 363 —
Durch jede Meffe kommt alfo ein Theil der Wirkung
des Leidens und Todes Ehrifti ung zu gut, und obgleich
Chriftus das Nämliche hätte thun koͤnnen durch eine
einzige Darbringung des Opfers, fo hat er doch, man
weiß nicht recht warum, angeordnet, daß für jedes ein
zelne Beduͤrfniß auch eine einzelne Meffe gelefen und al
fo das Opfer nach den vielfältigen Bedürfniffen auch
vervielfältiget werde x).
Doc) in welchem Grade fich die Kirche ihr Opfer
im Abendmahl identifch denkt mit jenem am Kreuz, gebt
ja auch aus der fo nachdruͤcklich behaupteten Verſchie—
denheit des Abendmahlsopfers vom Gacramente des
Abendmahls und aus dem ebenfo flarf behaupteten Zu-
fammenhange beider an einem anderen Puncte gleich Elar
hervor. Darin nämlich coincidirt das Sacrament hier
mit dem Opfer, daß in beiden Chriſtus leiblich gegen-
wärtig und Brodt und Wein in denfelben verwandelt
worden ift, fo daß erft in und vermiftelft der facrament-
lichen Confecration möglid wird, ihn felbft als Opfer
Gott darzubringen. Die facramentliche Confecration ift
alfo dag gemeinfchaftliche Band der Transfubftantiationg-
und der DOpferlehre vom Abendmahl und fo wahr und
gewiß Ehriftus unter. der Geftalt des Brodtes und Weing
gegenwärtig iſt, fo wahr und gewiß opfert er fich auch
in jeder Meſſe. Hiernach alfo beftimmet fich auch die
Realität und die vollfommene Gleichheit des Opfers im
Abendmahl und am Kreuz: denn in beiden Nückfichten
if es der naͤmliche, wahre und leibliche Chriftus y), und
x) Bellarm. ]. c. p. 1445. id, quod Deo offertur in sacrifhi-
cium, plane destruatur, id est,
y) Bellarmin giebt diefer Jdee ita mutetur, ut desinat esse id,
eine etwas andere Wendung: Ad quod antea erat: et in hoc maxi-
verum sacrificium requiritur, ut me differt a simplici oblatione,
ganz verfehrt wuͤrde es ja herausfommen, wenn die fa:
tholifche Kirche, nachdem fie einmal kraft ihrer Transſub—
ffantiation den wahren und wirklichen Ehriftus im Abend»
mahl gewonnen hat, nun bloß in der Erinnerung an
ihn, als einen entfernten, der einft den Tod am Kreuz
erduldet, ihn opfern wollte, alfo ein blog fymbolifches
Dpfer ftatt finden laffen da, wo fie den Gegenftand des
Dpfers felbft gegenwärtig hat. Im Gegentheil eben blos
darum, weil das Abendmahl ein Opfer ift, weil Chriſtus
in demfelben immerdar, wie einft am Kreuz, nur unblus
tig geopfert werden fol, ift er im Abendmahl, und Brodt
und Wein in ihn hinüber fubftantiirt; darum, weil dag
Abendmahl ein Opfer if, bleibt Chriſtus im Abend:
mahl, find Wein und Brodt fo in ihm aufgegangen,
daß er nun bleibend darin gegenwärtig iſt und geopfert
werden fann, und aljo das Opfer enthüllet erft recht
den Sinn der Transfubftantiation und giebt Licht und
Aufſchluß über das ganze Geheimniß des Sacramentes.
Das Abendmahl Fonnte, wenn es nichts weiter feyn fol
te, als Sacrament, diefes leicht feyn auch ohne die leib-
liche Gegenwart, auch ohne daß Brodt und Wein ver:
twandelt werden müßten in Chriſti Leib und Blut, mie
ja auc) bey den übrigen Sacramenten Feine leibliche Ge:
destructione rei oblatae consta-
quae interdum ritu mystico ele-
bat. Altera ratio est, quia sacri-
vabatur coram Deo, sed non de-
struebatur, nisi quando vere sa-
crificabantur. Ratio enim huius
rei duplex esse videtur. Vna ob
significationem mortis Christi.Deus
enim, qui primus sine dubio in-
spirayit Abeli er aliis sanctis viris
usum sacrificiorum, voluit per ea
sacrificia sacrificium ompium sa-
criliciorum praestantissimum ad-
umbrari: illud autem morte et
ficium est summa protestatio sub-
jectionis nostrae ad Deum et sum-
mus cultus externus, qui exhibe-
ri possit. Summa autem ista pro-
testatio requirit, ut non solum
usus rei Deo offeratur, sed etiam
ipsa substantia et ideo non so-
lum usus, sed substantia consu-
matur. J. c. ]. I. c. 2. p. 13501.
genwart Chriſti oder Verwandelung der fichtbaren Ma:
terie und Subſtanz erforderlich ift 2). Hieraus erhellet
nicht nur der 'wefertliche Zufammenhang der Transfub:
ftantiation mit dem Opfer, fondern auch der Grad von
Kealität; der aus jener diefem erwächft, fo, daß Fein
wefentlicher Unterfchied ztwifchen der Gegenwart Chrifti
im Opfer des Abendmahls und feiner Gegenwart am
Kreuz übrig bleibt.
Wenn durch das Band der Eonfecration Sacrament
und Opfer im Abendmahl verfaupft find, fo find fie hin:
gegen wieder ganz verfchieden von einander in Anfehung
des allgemeinen Genuffes, worin das MWefentliche des
Sacraments befteht. Die Natur eines wahren, reellen,
dem Hpfertod Chrifti ganz gleichen Opfers im Abend:
mahl erlaubt nicht, daß es an alle Gläubige mitgetheilt
werde. Nur mit ſolchem Ginn, ald in welchem die Pro;
teftanten das Abendmahl ein Opfer nennen, nämlich ale
besiehunggreiche Hindeutung auf Chrifti Tod und als
Erinnerung an fein Opfer am Kreug, nicht aber mit der
nullum aliud sacramentum conti-
z) &s fann wohl Eeinem auf:
net re ipsa corpus Christi, sed
merffamen Leſer des Decrefs der
Synode enfgeben, wie fie fo nad»
drüdli auf die Identität Chris»
fi im Gacrament und im Dpfer
dringef befonders im 2, Kapitel.
Uber Bellarmin erläutert noch aus»
fübrliber den Ginn der Kirche.
Sacramenta omnia in aclione con-
sistunt, non in re aliqua perma-
nente, ut patet de baptismo er
ceteris sacramenlis: non enim
aqua consecrata, sed ablutio est
sacramentum baptismi. Sola eu-
charistia non in actione, sed in
re perınanente consistir, cuius dif-
ferentiae vix alia ratio reddi po-
test, nisi quia eucharistia non so-
lum sacramentum , sed etiam eu-
charistia esse debuit. Denique
solum sunt signa visibilia, conti-
nentria virtualıter gratiam sanctifi-
cationis: neque aliud requiritur
ad rationem sacramenti, cum sa-
eramenta nihil sint aliud, nisi in-
strumenta sanctificationis. Quare
etiam Eucharistia potuisset vere
et proprie sacramentum esse etiam
si Christi corpus re ipsa non con-
tineret. Quae igitur caussa est,
cur debuerit necessario euchari-
stia Christi corpus re ipsa conti-
nere, nisi ut posset vere et pro-
prie Deo Patri a nobis offerri et
proinde sacrificium esse vere ac
proprie dictum? 1. c. l.I. c. 22.
P- 1405.
— 366 —
Behauptung eines ſo reellen und vollkommen an ſich
mit wahrer Soͤhnkraft begabten Opfers laͤßt ſich die
Mittheilung deſſelben an alle Chriſten vereinigen. Aus
der Natur eines wahren Opfers fließt ferner ganz rich:
tig, daß man felbft, un die Wirfung davon zu erfahren,
nicht einmal dabey gegenwärtig fenn muß, fo wenig,
als gefodert werden kann, daß, um die Wirkung des
Dpfers Ehrifii am Kreuz zu genießen, alle Chriſten da:
bey müßten zugegen gewefen fern. Aus folcher Natur
eines vollfonmenen Opfers begreift fich alſo recht gut
die Verordnung, daß zur Feyer gar nicht wefentlich fey,
daß auch das Volk communicire, fondern nur daß der
Priefter allein das Abendmahl genieße und Chriftum Gott
darbringe und opfere für alle Menfchen. Die Synode drückt
ſich hierüber, fchtwanfend zwifchen der Anficht des Abend-
mahls al8 Sacrament und als Opfer und in der Ab:
ficht beide zu behaupten in verfchiedener Hinficht, aͤußerſt
circumſpect und wunderlich aus a). Gie erflärt nicht,
fie wuͤnſche es geradezu, daß bey jeder Meffe die Glaͤu—
bigen auch des Sacraments genießen möchten, ſondern
nur, fie möchte diefeg wohl wünfchen, gleihfam um ei-
ne höhere Nückficht anzudeuten, die dem Wunfche im
Wege ſtehe. And da fie nun kurz darauf folhe Meffen
a) Optaret quidem SS. Syno-
dus, ut in singulis missis fideles
adstantes non solum spirituali af-
fectu , sed sacramentali etiam eu-
charistiae perceptione ‘communi-
carent, quo ad eos huius sanetis-
simi sacrificii fructus uberior pro-
veniret: nec tamen siid non sem-
per fiat, propterea missas illas,
in quibus solus sacerdos sacra-
mentaliter communicat, ut priva-
tas et illicitas damnat, sed pro-
bat atque adeo commendat; si
quidem illae quoque missae vere
communes censeri debent; par-
tim quod in eis populus sacra-
mentaliter communicet , partim
vero, quod a publico ecclesiae
ministro non pro se tantum, sed
pro omnibus üidelibus, qui “ad
cprpus Christi pertinent, celebren-
tur. ]. c. cap. 6. de missa, in qua
solus sacerdos communicat.
367
auch ohne Kommunion billiget und empfiehlt, fo wollte
fie ohne Zweifel durch diefe zweifeihafte Nede den Bor:
wurf vermeiden, daß es doch mwiderfinnig ſey, etwas zu
wuͤnſchen, wovon man in demſelbigen Augenblicke das
Gegentheil billige. Auch redet fie bier allein von fol-
chen Meffen, die in Gegenwart der Gläubigen gehalten
werden, und erfläre den Wunſch des Wunfches, daß diefe
nicht ohne Kommunion gehalten werden möchten, ohne
der eigentlichen Privarmeffe zu gedenken oder nur zu
thun, als gäbe es dergleichen Winfelmeffen, bey denen
außer dem Miniftranten des Priefters Niemand zugegen
if. Denn zweyerley find überhaupt die Privarmeffen in
der Fatholifchen Kirche. Die eine ift die, bey welcher
außer dem celebrivenden Priefter nur fein Miniftrant zur
gegen ift, doch nicht als Communicant, die andere die,
welche in voller Verfammlung des Volks feyerlich und
Öffentlich zwar, aber auch eben fo wenig zur Commu—⸗
nion des Volks gehalten wird b). Wie dem auch fey,
fo liegt bier befonders die facramentliche Anficht der Pro:
teffanten vom Abendmahl mit der Opferlehre der Katho:
lifen im unverföhnlichften Streit; und aus dieſem Grun:
b) Es giebt in der fatholifchen
firdhe eine ganze Reihe verſchie—
dener Meſſen oder vielmehr meh—
rere Arten, die Meſſe zu fepern.
Die ältefte und nllgemeinfte Art
ihrer Never mar die öffentliche,
in Gegenmwarf£ der ganzen Gemein:
de. Dieß ift das Hochamt, deffen
Saupteigentbümlichfeit und Un»
ferfibied von den Privafmeffen
jetzt nur noch in größerem Pomp
und Gepränge, Gefang und reis:
&eren Gerimonien beſteht. Sie
beißt auch missa publica, solen- ,
nis, generalis, legitima. Vna igi-
tur et eadem censeri debet, quae
a quibusdam solennis,, ab aliis
publica, legitima, generalis nomi-
natur. Bona de reb. liturg. c. 13.
p- 176. Dem Wort Privasmeffe
bat der Gprachgebraud off eine
febr verfchiedene Bedeutung gege—
ben. Bald ift fie alfo genannt
von dem Dr£f, weil fie nämlich
bald in einem bloßen Oratorium,
bald an einem Pleineren Altar der
Kirche, bald von der Zeit, weil
fie nie an Feſten, fondern an
den übrigen Tagen gehalten wird,
bald von den Theilnehmenden,
bald auch davon, daß der Prie
fter fi felbft und allein commue
nicist. ©. Bona l. c. cap. 14.
— 368 —
de befonderg, weil fie der Diftribution und Communion
des Abendmahls im Wege ficht, erfcheinet jenen die
Meffe fo außerft verwerflich. Fefthaltend an demjenigen,
was da gefchrieben ſteht, weiß die profeftantifche Kirche
nicht8 von einer folchen Feyer des heiligen Abendmahls,
bey welcher allein, der die Symbole weihet, fie aud) ge:
nieft, Die übrigen aber alle als bloße Zufchauer mit
frocfenem Munde dem Genuffe des Priefters beimohnen.:
Sondern fo wir ernfihaft uns zum Vorbild nehmen,
was CHriftus that in der Nacht, da er verrathen ward,
fo muß auch bey der Feyer des Abendmahls einer feyn,
nicht, der es weihend allein genießt: denn das that
auch Chriſtus nicht, fondern einer, der da weihet, dan-
fet und austheilet, und einer oder eine Mehrzahl, der
gegeben wird, die da empfängt, iffet und trinke. Jenen
Wunſch der Synode Fann man nicht einmal’ für ein
Geftändnig anfehen, daß das Abendmahl doc nur fo
dem Willen Chriſti gemäß gefeyert werde, obgleich fie,
durch die Wahrheit bezwungen, gefteht, daß reichlichere
Srüchte aus einer folchen Feyer erwachfen, als aus je:
der andern; fie billige und empfiehle ſolche Privarmeffen,
in denen dag Abendmahl rein allein als ein Opfer be-
trachter wird. Man fann nicht fagen, daß fie dadurch
auch den facramentlichen Gehalt des Abendmahls auf:
opfere, fondern fie will nur Sacrament und Opfer ne
ben einander beftehen laffen, obgleich in der proteftanti-
fhen Anficht eing dem andern widerfireitet und nothwen—
dig Eintrag thut. Es iſt gleichfam nur ein zwiefacher Ge:
brauch, den die Fatholifche Kirche vom Abendmahl macht c).
In
— — —— —
c) Tribus modis peccat argu- sacrificium esse opus, quod nos
mentum, primo, quia assumit, Deo exhibemus er illud —
u
— 369
In der proteſtantiſchen Lehre hingegen wird aus dem
Weſen des Sacramentes, als der Grundlage und der
Grundbeſtimmung des heiligen Abendmahls, gerade der
wichtigſte Grund gegen das Opfer hergenommen. Denn
darin beſteht jedes Sacrament weſentlich, daß durch
daſſelbe Gottes Gnade und Segen an uns gelangt; das
Sacrament fuͤhret etwas von Gott auf uns herab, das
Opfer hingegen fuͤhret von uns etwas hinauf zu Gott.
Wie das Gebet zu Gott verſchieden iſt von demjenigen,
was von Gott gebeten und uns von ihm gewaͤhrt wird,
fo auch das Opfer und Sacrament. In ſeinem Teſta—
ment hinterließ der Herr ung die Einfegung zu einer
Erbfchaft und eine Fülle heiliger Wohlthaten und Seg—
nungen, nicht, daß wir ihm alfo etwas bringen, fondern
daß wir von ihm empfangen, und durch ihn bereichert
und glücklich) werden follten. Welchen allen das katho—
lifche Syſtem dadurch auszumeichen fucht, daß es an;
nimmt, es fey wefentlich Chriſtus felbft, der ſich einft geopfert
und noch immerdar opfere im Abendmahl; diefe Opfe—
rung fey nicht eine Handlung des Menfchen oder des
Priefters, ſondern Ehrifti felbft durch ihn. So fehret
e8 auch an diefer Seite wieder zu demjenigen zurück,
was ihm immer das Wichtigfte und Wefentlichfte bleibt,
ut nostram actionem actioni Chri-
sti. At nos non hoc dicimus, sed
asserimus tam sacramentum seu
testamentum, quam sacrificium es-
se Christi opus et actionem: idem
enim Christus, qui nobis se ipsum
er eucharistiam praebet in ci-
um, idem se ipsum per eucha-
ristiam Patri obtulit et quotidie
per ministros suos se offert in
sacrificium. Imo inter alia bona,
quae nobis Christus moriens te-
Marbeinete Syſt. d. Rafholicismug. UI,
stamento suo reliquit, unum fuit
corpus ipsius et sanguis, quo ute-
remur, tum ut illa Deo offere-
mus, tum ut inde animae nostrae
reficerentur. Neque dissimile est,
quod agunt homines pii, dum te
stamenta sua condunt: primum
enim aliquid donant Deo in usum
ecclesiarum aut pauperum, dein-
de haereditatem filiis relinquunt,
Bellarm. 1. c. 1. I, c. 24. p. 1407.
24
— 370 —
daß naͤmlich das Opfer im Abendmahl von jenem am
Kreuz nicht weſentlich verſchieden ſey.
Nur in ſolchem beſtimmten Geſichtspunct eines voll—
ſtaͤndigen Opfers konnte die Synode ſagen, daß auch
die bloßen Zuſchauer auf eine geiſtige Weiſe mitgenießen,
daß der Prieſter nicht blos fuͤr ſich, ſondern fuͤr alle
Glaͤubige, die zum Leibe Chriſti gehören, dag Abend—
mahl feyere. Nach der proteftantifchen, ſich auf dag
Sacrament befchranfenden Anfiht wird zwar auch ein
“ geiftiger Genuß immer zu dem mündlichen erfordert,
Soh. 6, 54. ja jener felbft für hinreichend befunden in
Zällen, wo man des Abendmahls nach der Einfegung
Chriſti nicht theilhaftig werden kann. Allein nach der
Verordnung Chriſti follte durchaus beides mit einander
verbunden feyn und fein Grund reicht hin, die Entzie—
bung des leiblichen Genuffes zu rechtfertigen; denn Se:
ſus fagte ausdrücklich: nehmer, eſſet, trinket. Auf die
lebendige Theilnahme der chriftlihen Gemeinde ift jede
Berrichtung des Geiftlichen gegründet. So wenig einer
taufen oder predigen kann für fich allein und ohne die
gegenfeitige Thätigfeit in Anfpruch zu nehmen, fo wenig
giebt es irgend einen andern öffentlichen Actus des Geifts
lichen, den er nicht umgeben von feiner Gemeinde volls
ziehen koͤnnte. Und wie follte auch wohl in dem Volk,
wenn dag Band einer lebendigen und feelenvollen Mit
theilung zerriffen ift, felbft von einer an fich bedeutfas
men Seyerlichfeit zine Elare, lebendige innere Anfchau«
ung entfiehen ohne die eigene Theilnahme und fich nicht
vielmehr daffelbe mit dem Außerlichen Anblick begnügen
und mit demjenigen, was feinen Sinn trifft und feffele
und etwas wahrhaft Neligiöfes in demfelben angeregt
werden durch das, was aus einem todten Mechanismus
entfprungen, ſich auch in der augenblicklichen finnlichen
Auffaffung in einen leeren Mechanismus verwandelt.
Dahin fuͤhret faft nothivendig die Behauptung eines
reellen, finnlichen Opfers; daher e8 auch nur in der
Periode der finnlichen Kindheit der Menfchheit ftatt fin;
den konnte und durd) die geiftige Religion Chrifti ausge:
votfet ward. Sn der Fatholifchen Opferlehre, welche fich
aus fregen Stücken dem Sacrament des Abendmahls
aufgedrungen, ift es übrigens ganz confequent und der
Analogie aller Opfer vor dem Chriftenthum und der Na;
fur eines fo wahren, finnlichen Opfers, als fie ſtatuirt,
ganz gemäß, daß der Priefter allein es genießt für alle
Gegertwärtige und Abwefende d), und der Genuß des
Opfers in diefer Art fo wefentlich, daß Mittheilung def
felben an das Volk damit ganz unverträglich ift und
feinesmweges mit dem Abendmahl als Opfer, fondern
nur als Sacrament beftehen Fann e).
Nimmt man Alles zufammen, was im Fatholifchen
Spftem für die Realität des Opfers im Abendmahl und
für Eeine wahre und mwefentlihe DBerfchiedenheit deſſelben
d) Si adversarii concederent,
Missam non solum esse sacra-
mentum, sed etiam sacrificium,
fortasse in hac re facile conveni-
rent, siquidem ad sacrificium,
ut sacrıicium est, nihil refert, si
multi, vel pauci, vel nulli inter-
sint aut coınmunicent, cum sa-
crificium offeratur Deo pro popu-
lo. Potest enim sacerdos pro po-
pulo ofierre, etiamsi populus nec
adsit, nec communicet. Et con-
firmatur ex lege veteri. Cum enim
sacrificia offerebantur pro pecca-
to, nihil inde manducabat is, pro
quo offerebatur, ut patet Lervit.
6. et 7. et tamen illi proderat. Et
confirmatur rursus a simili. Nam
sacrificium simile est orationi, imo
est quaedam realis et efhicacissi«
ma oratio. Porro orationem pro«
desse ei, pro quo fit, etiamsi il-
le non adsit, nec sciat quid aga-
tur, certum et exploratum est,
Bellarm. ]..c.]. V. c. 6.
e) Consumptio autem, quae fit
a sacerdote sacrıficante, non tam
est comestio victimae, quam con-
summatio sacrilici et proprie
combustioni holocausti responde-
re censetur. Itaque adeo neces-
saria semper iudıcata est ab ec-
clesia, ut si forte sacerdos ante
consumptionem moriatur, vel alio
modo a consumptione- impedia-
tur, Oporteat alium sacerdotem
ılli succedere et sacrifiicium con-
summare. l. c. p. 1426.
24*
_
ui
von dem Opfer am Kreuz fpricht, jene borausgefeßte
Gleichftelung des Abendmahlgopfers mit den Opfern im
Heidenthum und Judenthum, jene verfühnende Kraft,
welche die Kirche ihren Opfern beilegt, den Zufammenhang
deffelben mit der Transfubftantiation und die Differenz
deffelben vom Sacrament, fo zeigt ſich von felbft, wie
wenig diejenigen Katholifen im Geifte ihrer Kirche glaus
ben und Iehren, melche dies ganze Weſen des Opfers
im - Abendmahl fubjectiv nehmen und es befchränfen
auf eine bloße Erinnerung an das Opfer am Kreuz und
auf eine geiflige Aneignung deffelben. Nicht das ſub—
jective Band der Erinnerung ift "es allein, kraft deffen
das Opfer am Kreuz, im Abendmahl repräfentirt, ung
zu auf kommt; fondern eine wahre und volle, objectiv
an das Abendmahl gefnüpfte Opferfraft erwartet die Kits
che von demfelben. Selbſt diejenigen, welche fich fonft
alle Mühe gegeben haben, auch diefe Seite des Fatholi-
fchen Syſtems zu mildern und der proteftantifchen An:
ficht naher zu bringen, koͤnnen es nicht über fich erhal:
ten, einen andern Sinn jener Feftfegung der Kirche ab-
zugetvinnen F). So geht auch Boſſuets Streben haupt
\
f) Boffuet fpiel£ zwar viel mit une marque de la part, qulils
avoient ä cette oblation : ainsi
den Worten: repraesentation, te-
moignags, souyenir und comme-
moration: aber an eine blos ſym—
bolifhe Darftellung eines abwe—
fenden Dpfers ift bey ibm Eein
Gedanke. Je dis donc, quo ces
paroles du sauveur: prenez, man-
gez, cecy est mon corps donne
pour vous, nous font voir, que
comme les anciens juifs ne s’unis-
soient pas seulement en Esprit a
Pimmolation des victimes, qui
etoient offertes pour eux, mais
u'en effet ıls manguvient Ja
air sacrifiee, ce qui leur etoit
Jesus Christ l’etant fait lui meme
notre victime a voulu que nous
mangeassions effectivement la
chair de ce sacrifice, Afın la com-
munication actuelle de cette chair
adorable fut un temoignage per-
petuel a chacun de nous en par-
ticulier, que c’est pour nous, qu’il
l’a prise et que c’est pour nous,
qu’il Pa immolee. Exposition de la
doctr. cath. p. 175. An einem ans»
dern Ort bingegen ſcheint er die
ganze Dpferkraft auf die Appli—
eation des einmal vollbrachten
fächlich darauf hinaus, das chriſtliche Opfer, als ein gei-
ftiges, dem füdifchen, unvolfommenen Opfer gegenüberzu-
fielen; allein er bezieht diefen Unterjchied nur auf die
Art der Opferung, welche ohne Blut gefchieht, ohne des:
wegen die Nothivendigkeit eines finnlichen fichtbaren
Opfers zu begweifeln: im Gegentheil gründet er hier die
Nealität des Opfers auf die Realität der Trangfubftans
tiation g), und nur dem Grade der Sinnlichkeit nach
ift ihm das chriftliche Opfer von dem jüdifchen verfchie:
den h). Denn wäre auch der Fatholiihe Ritus noch)
immer etwas weniger finnlih und etwas geiftigerer Art,
Dpfers am Kreuz zu beſchränken.
Non que ce soit la, que Jesus
Christ Pait operee ou meritee, ou
qu'il y paye le prix de notre ran-
con, mais par ce, que le même
qui l’a pay&, est encore ici pre-
sent pour consommer son Ouvra-
ge par l'application, qui} nous
en fair. Explication de quelques
difficultes sur les prieres de la
messe. $. 13.
g) C'est done ceite meme chair
mangee par les fideles, quinon
senlement reveille en nous la
memoire de son immolation, mais
encore, qui nous en conlirme la
verite. Et loin de pouvoir dire,
que cette commemoration solen-
ne, que Jesus Christ nous ordon-
ne de faire, exclue la presence
de sa chair, on voit au contraire,
que ce tendre souvenir, qu'il
veut que nous agions a la sainte
zable de lui comme immole& pour
nous, est fonde sur ce que cette
me&me chair y doit Etre prise ré-
ellement, puis qu’en efiet il ne
nous est pas possible d’oublier,
que c’est pour nous, qu’il a don-
ne son corps en sacrifice, quand
mous voyons qu’il nous donne
encore tous le jours cette victime
à manger. Expos. de la doctr,
cath. p. 180.
h) Tel est le sacrifice des chre-
tiens, infin&ment different de ce-
lui, qui ss pratiquoit dans la loi,
sacrifice spirituel et — de la
nrouvelle alliance, ou la victime
presente n’est apergue * par la
toi, ou le glaıve est la parole,
qui separe mystiquement le corps
et le sang, ou ce sang par con-
sequent n’est repandu qu’en my-
stere et ou la mort n’intervenient
que par repraesentafion: sacrilice
neans noins tres veritable en ce,
que Jesus Christ y est veritable-
ment contenu et presente a Dieu
sous cette figure de mort: mais
sacriice de commemoration,' qui
bien loin de nous detacher, com-
me on nous Fobjecte, du sacrifi-
ce de la croix, nous y attache
par toutes ses circonstances, puis
que non seulement il s’y rappor-
te tout entier, mais qu'en effet
il n’est et ne subsiste que par ce
rapport et qu’il en tire toute sa
vertu. Exposition de la doctr.
cath. p. 203. Exposition de quel-
ques difhcultes $. 4. 7: 8. 14.
als der jüdifche, fo iſt doch nicht genug, nur in biefer
Beziehung einen Unterfchied zwiſchen beiden” anzunehmen,
fondern in proteftantifcher Anficht kommt es hauptfäch-
lich darauf am daß das Opfer im Sinne des Chriften-
thums ein rein geiftiges, inneres und Überfinnliches ſey,
welches die Fatholifche Kirche leugnet. Denn daß jede
rein geiftige Anficht de8 Opfers im Abendmahl nicht
paſſe in den Kreis ihrer Begriffe davon, hat fie ja noch
zum Ueberfluß. durch ein eigenes Anathema zu erfennen
gegeben, welches fie auf Alle geworfen, die da glauben
wollten, das Meßopfer ſey blos ein Lob- und Danf-
opfer oder eine bloße Erinnerung an das Kreusegopferi),
woraus zur Genüge erhellet, daß eine blos fnmbolifche
Deutung des Abendmahlsopfers durch die Kirche nicht
nur nicht zugelaffen, fondern ihrer wahren Meinung da-
Kon ganz entgegen ift.
Und in welchem Sinne follte denn den Dienern der
Kirche oder der Fatholifchen Hierarchie der Charakter deg
Priefterthums beigelegt werden, mare die Meffe, aug
welcher Haupkfächlich derfelbe entfpringt, nicht ein Opfer,
wie das im Juden: und Heidentbum? Nicht in unei-
gentlicher Bedeutung findet in der Fatholifchen Kirche
der Begriff des Prieſterthums ftatt, fondern, feitdem dag
Meßopfer erfunden wurde, in einem fehr eigentlichen
und reellen Sinn, auch in einem von jener Zeit und
i) Si quis dixerit, missae sa- nd der röm. Katechismus fagf:
erificium tantum esse laudis et
gratiarum actionis, aut nudam
commemorationem sacrificıi in cru-
ce peracti, non autem propitia-
torium vel soli prodesse sumen-
ti, neque pro vivis et defunctis
Pro peccatis, poenis, satisfactio-
nibus et aliis necessitatibus offer-
zi debere, unathema sit. Can, 3.
Sacriictum missae non merendi
solum, sed etiam satisfaciendi ef-
Gcientam continet, Nam uti Chri-
stus in passione sua pro nobis
meruit er satisfecit, sic, qui hoc
sacrificium offeränt pro nobis
communicant dominicae passionis
fructum, merentur et satisfaciunt.
Quaest. 55.
Denkart verfchiedenen Sinne, wo man in der chriftli-
chen Kirche das Opfer felbft noch in fo geiftiger Be—
deutung nahm und im einer gang andern, als nachher.
Nur wo ein wahres, eigentliches und reelles Opfer iſt,
muß nothivendig auch ein ihm gleiches und demfelben.
angemeſſenes Prieftertfum feyn. In dem Opfer der
Meffe hat der ganze Baum der Fatholifchen Hierarchie
feine Wurzel. Swifchen dem Opfer für die Welt und
der Welt felbft ſteht der Priefter von Gott felbft berus
fen zur Opferung und geweihet zu fo heiligem Geſchaͤft.
Sn das Opfer ift auch die Welt mit eingefchloffen, und
ſomit £rite auch der Priefter zwiſchen die Welt und Got.
Kein einzelner, als folcher, ift fo hoher Handlung fähig,
fondern nur in höherer Sanction Einer im Namen Al;
ler dazu verordnet k). Selbſt feine perfönliche Unmwürs
digfeit und moralifche Schlechtigfeie fann in der noth—
wendigen Wirfung des Opfers in feiner Hand nichts
andern: denn er ift Werkzeug nur, der Welt zugleich
und Gottes und nicht von feiner Perfon, fondern allein
von der Firchlichen Adminiftration feines Opfergefchäfte
hängt die Wirfung des Opfers ab 1): Lauter Grund:
füge, welche gang und rein aug einer confequenten Opfer
lehre fließen.
k) Non enim est cuiusque, of-
ferre sacriäicium, sed publici et
certi ominis, qui communi no-
ınine ıd peragat. In lege quidem
naturae sacerdotes erant vel ca-
ita familiarum, ut Noe, Abra-
6: vel ii, quibus Deus id in-
spirabat. In lege autem scripta,
soli filii Aaron. In lege gratiae
soli Episcopi et Presbyteri rite
ordinati , ut omnia concilia et
omnes patres et omnium eccle-
siarum consuetudo docet. Atque
hince excluduntur a ratione sacri-
ficii proprie dicti multae oblatio-
nes privatorum hominum, factae
soli' Deo, ut cum fideles cande-
las accandunt et consumunt in
templo ad honorem Dei. Bellarm.
l. c. c. 2. p. 1300.
1) — et haec quidem illa mun-
da oblatio est, quae nulla indi-
gnitate aut malitia offerentium in-
quinari potest. Sess. XXII. c. 1.
Darum nun Fnüpft die Fatholifche Lehre das Prie—
fterehum ihrer Kirche an das Opfer Ehrifti ine Abend;
mahl und an das Priefterehbum Chrifti felbft an, und
ftellet e8 auf einen Grund, auf welchem es fefifteht, fo
lange die Sinnlichfeit und Sichtbarkeit des von Chriſtus
ſelbſt feinem Vater dargebrachten Opfers im Abendmahl
nicht in Anfpruch genommen, wird. Deswegen richtet
fi auch der proteftantifche Widerfprud) hauptfächlich zu:
nächft gegen diefe Behauptung, daß, um das ewige Prie:
ſterthum Chriſti nicht erlöfchen zu laffen, Gott an die Stelle
des fihwachen levitiſchen Prieftertbums ein anderes in
gleicher und der nämlichen Art, nämlich befonders we—
gen der Schwachheit und Sinnlichkeit der menfchlichen
Natur, habe treten laffen, und daß Chriſtus feine Apo—
ftel zu Prieftern des N. DB. eingefegt bey der Einfegung
und Opferfeyer des Abendmahls, in der er fich felbft ge-
opferf unter den Epecied des Brodfes und Weins m),
Denn zu deutlich ift es in heiliger Schrift ausgefpro-
chen; einmal für immer fey Chriftus als Hohepriefter
ins Aerheiligfte eingegangen, um alle bisherige finnliche
Dpfer abzufchaffen, unverträglicd fey mit dem ewigen,
überfinnlichen Prieſterthum Chrifti der ganze äußere Opferz
apparat, ja ein Zeichen der Schwachheit und Unvollfom:
menheit des Priefterthums ſowohl als des Opfers fen
jede fichtbare und finnliche Wiederholung deffelben. Das
wahre Wefen und die wahre Wirkung jener Aufopferung
m) — sacerdotem secundum
rent, tradidit et eisdem eorum-
ordinem Melchisedech se in ae-
que in sacerdotio successoribus,
ternum constitutum deelarans cor-
pus et sanguinem suum sub spe-
ciebus panıs et vinı Deo patri ob-
tulit acsub earundem rerum sym-
bolis Apostolis, quos tunc N. T.
sacerdotes constituebai ut sume-
ut offerrent, praecepit per haec
verba: hoc facite in meam com-
memorationem, uti semper eccle-
sıa catholica intellexit et docuit.
Sess. XXII. c. 1.
Chrifti für die Welt ift ewig und überfinnlich, fo follte
auch dag Priefterthum in feinem Geift immerdar nur im
Yeberfinnlichen befiehen und jedes Opfer in feinem Gei-
fte allein im Geiftigen gefchehen. Die Vereinzelung der
Dpfer und die Vervielfältigung der Priefter ſtreitet alfo
mit der Einheit und Ewigkeit des Prieſterthums Chriſti
und mit der Kraft und GSufficieng des einzigen Opfers
Eprifti am Kreuz: Dagegen verläßt fih nun die katho—
lifche Lehre auf die Hypotheſe, daß Chriftus im Abend:
mahl nicht nur feinen Schülern das Brodt und den
Wein, feinen Leib und fein Blut gegeben, fondern aud)
unter den Geftalten des Brodtes und des Weins ſich
Gott, feinem himmlifchen Water felbft geopfert Habe.
Nicht nur die Erhebung feiner Augen zum Himmel und
jenes: das thut, Sondern befonders die altteftamentliche
Figur des Melcyifedef, durch welche Ehrifti Priefterfchaft
abgebildet worden, findet man bedeutfam in diefer Bes
ziehung. Diefer Typus des A. T. mußte erfüllee wer
den und in Wahrheit übergehn, und Chriſtus ift Priefter
nach der Drönung Melchifedef. Pf. 110, 4. Hebr. 9, 5.
Wie diefer einft Brodt und Wein darbrachte, fo auch)
Chriſtus im Abendmahl. Aber die heilige Schrift ſchweigt
von einer eigentlichen Opferung Melchiſedeks und in ei—
nem ganz andern Sinne alfo war er ein Priefter deg
Höchften m); nicht gefagt ift es, daß dag Priefterthum
Ehrifti nach der Ordnung Meichifedef darin beftand, daß
er im Abendmahl feinen Leib und fein Blut geopfert unter
n) NN von den LXX durb nicht anders verſtanden. ©. Pfaff.
„ sämveyxs überfest, beißt nicht de oblatione veterum eucharist.
notwendig obtulit, noch weni» P- 252.sqg. und Lilienthal de ca-
ger opfern, fondern produxit, none missae p. 146.
wie auc einige Bäter das Wort
375 —
dem Brodt und Wein. Mag alfo immer jene That des
Melchifedef als Typus gelten vom Abendmahl, fo folgt
daraus noch immer nichts für ein eigentliches Opfer in
diefem, fondern besieht fih nur auf die Darreichung des
Brodtes und Weing, twelche commemorativ an dag hei-
lige Opfer am Kreuz erinnerf 0). Die weitere Folge
rung, daß Ehriftus mit jenen Worten: das thut p), fei-
ne Apoftel zu Prieftern eingefeßt, beruhet wiederum auf
der Gemwißheit, daß Chriſtus fich felbft im Abendmahl
Gott geopfert; welches erft weit fchärfer noch zu bewei—
fen ift. Nicht davon ift die Rede, ob nicht die Geiftli-
chen des N. DB. auch Pricfter feyen in einem erhabenen,
geiftigen Sinn, fondern davon, ob fie beſtimmt und aus—
drücklich darauf angemwiefen worden, den Leib und dag
Blut Chriſti erft zu bereiten (conlicere) in der Ark,
den Kelch und das Brodf bezies
ben, fo müßfe doch wieder erff
bewiefen werden, daß außer der
Darreichung derfelben an Die
0) Wie auch der beilige Augu—
ffinus die Sache anfiebf. Ipse est
etiam sacerdos noster in aeternum
secundum ordinem Melchisedech,
qui se ipsum obtulit holocaustum
‘pro peccatis nostris et eius Sacri-
hei similitudinem celebran-
dam insuae passionis memo-
riam cemmendavit, ut illud
quod Melchisedech obıulit Deo,
per totum orbem terrarum in Chri-
sti ecclesia videmus offerri. Octo-
ginta trium quaestionum 6ı. qu.
IV. p. 564. sqq-
p) Allerdings bat das Wort
facere, YY nice felten die Be-
deufung des Dpfers, wie Exod.
29, 4r: Ps. 66, ı5.- Num..15, 3.
und Eönnfe fie alfo auch baben
in dem hoc facite. Allein cs bat
die Bedeufung nibf an fib und
abfoluf, fondern nur da, wo ım
Tert und Gontert beflimmt vom
Dpfer die Rede ill. „Wollte man
run aud das hoc, royro, auf
Sünger aud ein Opfer im Abend«
mabI ftaf£ gefunden. Poulus aber
beziebe das hoc auf die ganze
vorbergegangene Sandlung und
Saltung tes Abendmabls. —
Wenn die Synode nun ferner
nob audb das Paſſahlamm an«
führe, welches geopfer£ ein Bild,
eine Figur des Dpfers im N. 8.
war c. 1. und auch profejtantie
fer Seits die Tödtung des Diter:
famms als Figur der Dpferung
Chriſti betrachtet wird nad ı Cor.
5, 7. fo beziebe£ man bingegen
im katholiſchen Syſtem die Ers
füllung jener figürlien Borbil:
dung nice auf Ebrifti Aufopfes
rung am Kreuz, fondern auf das
Abendmahl, da fie dob am Stam—
me des Kreuzes gefbab nad I
Petri 2, 24. 1, 18. 19. Job. 1, 29
19, 56. Apoc. 5, 12.
wie die Fatholifche Kirche es will, und dann Gott wie—
derhohlt darzubringen als Söhnopfer für die Sünden
der Welt.
So iſt nun die Meffe, fowohl dem Keim und ber
Wurzel, als dem Stamm und der Verzweigung nad) ein
Inſtitut, deffen außerordentliche Wichtigkeit, weiter Um-
fang und tief gehender Einfluß nur aus Fatholifchen
Prinzipien begriffen werden Fann, und das hingegen dem
Proteftantismus ewig fremd ift und verwerflich vorfom:
men muß, teil ſich im ganzen UmEreife feiner aug der
heiligen Schrift allein gefchöpften veligiöfen Borftelungen
gar Fein Punct finden laßt, an welchem man fie nur an-
fnüpfen fönnte. Auch der Fatholifchen Kirche ift fie mehr
aus dem Beduͤrfniß für das Firchliche Leben entftanden,
und dann mit dem Chriftenthum fo guf als möglich in
Harmonie geſetzt, alg aus diefem felbft mit zwingender
Nothwendigkeit erwachfen. Allgemeine religiöfe Ideen,
dem Geift und Wefen nach auch im Chriftenthum ent:
halten, die Sjdee von Weihung der Welt und von einer
‚heiligen Gefinnung, nach welcher der Menfch fich im:
merdar der ewigen Gottheit darbringen und opfern fol,
fhimmern wie aus der Ferne auch ‚noch in diefer fo
finnlicy überladenen Geftalt der Meffe hindurch, und wer:
den in der ganz äußerlich und in fheatralifcher Art voll—
zogenen Meßopferung anfchaulich gemacht. Für folche
fombolifirte Form der dee ſuchte man dann im Chris
ſtenthum ein hiſtoriſches Factum, und nicht fi) begnü-
gend mit dem einmal von Chriſtus am Kreuz für die
Sünden der Welt vollzogenen Opfer, weil es fich kirch⸗
lich nicht gut behandeln ließ, erdichtete man ſich noch
- ein beſonderes Opfer im Abendmahl, in welchem Chri-
ſtus fich felbft mit allen Glaubigen vereint Gott darbrin-
ge, weihe und opfere, und hielt dann für einen fchickli-
hen Firchlichen Actus, daffelbige immerfort zu wiederhoh—
Ien. Denn von nicht geringer Wichtigkeit ift die fo oft
in diefer Lehre überfehene Einheit, in welcher Chriftus
mit der Kirche und allen Gläubigen im Augenblick der
Opferung vorgeftellet wird im jeder Meffe und zwar in
folgender Combinafion. Die Kirche, die Gefammtheit
der Gläubigen, ift der Leib Chriſti; Chrifti Leib und
Blut als Opfer ift der Gegenftand der Meffe; alfo. ift
auch die Gefammtheit der Gläubigen mit in jenes Meß:
opfer eingefchloffen, und, diefe Einheit wird nicht nur
durch das Brodt dargeftellet, welches aus vielen einzel:
nen Körnern beftchend ein Ganzes bildet, wie die Kirche
mit allen ihren Gliedern, fondern auch noch befonders
durch das Waffer, welches dem Wein im Abendmahl
beigemifche wird. Es ift daher nicht blos das Opfer
feiner felbft, welches Chriſtus in jeder Meffe vollzieht,
fondern auch ein Opfer der Kirche, welches zugleich voll:
zogen wird q). Darum befonders ift die an fich ganz
gleichgültige, von Chriſtus und den Apofteln erweislicd)
nicht beobachtete, ganz zufällige, obgleich fehr früh, ſchon
im zweiten Jahrhundert entfandene Gewohnheit, dem
Abendmahlswein Waffer beisumifchen, auch der Synode
zu Trient fo wichtig, daß fie diefelbe von neuem Aanctio—
nire r). Dbgleich hier der Mifchung des Waffers und
q) Four entendre le fonds de
cette priere et lever toutes les
difhcultes, qu’on y veut trouver,
il faut toujours se souvenir,, que
ces choses, dont on y parle, sont
a la verite le corps et le sang
de Jesus Christ, mais qu’elles
sont ce corps et ce sang avec
nous tous et avec nos voeux et
nos priéres et que tout cela en-
semble compose une même obla-
tion, que nous youlons rendre
en tout point agreable a Dieu.
Bossuet Explication de quelques
difficultes sur les prieres de la
messe, & un nouyeau ‚catholigue
$. 39.
r) Monet deinde S. Synodus,
praeceptum esse ab ecclesia sacer-
dotibus, ut aquam vino in calice
offerendo miscerent: tum, quod
Christum Dominum ıta fecisse
eredatur, tum etiam, quia e la-
361
eins zugefchrieben twird, was eigentlich erſt eine Holge
des Abendmahlsgenuffes ift, nämlich die Vereinigung
der Gläubigen mit Chrifto, fo erhält doch für dag Firch-
liche Leben durch diefe Beziehung die Meffe einen erz
ftaunlichen Zuwachs an Wichtigkeit, einen unüberfehlis
chen Umfang und eine weit um fich greifende myſtiſche
Bedeutfamkeit. Alles, was Menfchen denfen, empfinden
und unternehmen, läßt fich nun mit der Meffe in Ver—
bindung ſetzen; dieg Opfer verleiht allen Dingen, Hand-
lungen und Functionen eine höhere Weihe und Würde,
und verfnüpft an allen Seiten den Menfchen mit Gott s).
Es liegt daher in der Meffe dag eigentliche Geheimniß
des Katholicismus und ein geheimes Band, welches von
da aus fich entwickelnd alle Gläubige umftrickt und um
fo leichter alle beſtrickt, je ficherer daffelbe an feinem
legten Puncte mit unbefchreiblicher Kunft und Feinheit
an eine entfernte religiöfe Idee des Chriſtenthums ange:
fnüpft ift, von der es jedoch in feiner ganzen durchaus
tere eius aqua simul cum sangui-
ne exierit; quod sacramentum hac
mixtione recolitur et cum aquae
in Apocalypsi b. Johannis populi
. dicantur, ipsius populi fidelis cum
capite Christo unio repraesenta-
tur. Sess. XXII. cap. 7. de aqua
in calice offerenda, vino miscen-
da. cfr. can. 9. _ Bellarmin ſagt
dnber fogar: Ecclesiam catholi-
cam semper credidisse, ita ne-
cessarium esse aqua vinum mis-
sceri in calice, ut non possit sine
gravi peccato omitti. I. c. p. 1143.
efr. Dallaei de cultib. relig. 1. III.
cap. 7. p. 325. sqq.
5) Haec nimirum majorum no-
strorum religio fuit, ut omnes sa-
crae et ecclesiasticae functiones,
sacramentorum administrationes et
gquascungue
benedictiones intra
Missarum solennia peragerentur:
omnium enim ultima perfeetio et
consummatio Eucharistia est, a
qua vim euergelicam et sanctita-
tem accipiunt. Sive foedus sav-
ciendum foret, sive ineunda con-
cordia, sive aliquid Deo offeren-
dum, sive haeretici excommuni-
candi, sive sanctorum natalitia,
aliaeque festivitatles denunciandae,
sive indicenda jejunia et litaniae,
sive reconciliandi povenitentes,
sive imponendae manus super ini-
tiandos, sive episcopi consecran-
di, sive reges inungendi, sive
Chrisma conficiendum, haec et
alia eiusdem generis ab Euchari-
stia auspicari solebant, nec quic-
quam sine sacrificio recte institui
existimabant. Bona de reb. liturg.
1. U. c. 14. p. 801. segg.
— 382 —
willführlichen Conftruction weder das Dafenn, noch den
Grund feines Beftandes hat. Nur die Meffe anerfen;
nen, heißt daher fchon Fatholifch ſeyn; dieſe Anerken—
nung wurde jederzeit als die ficherfte Probe ıhrer Necht:
gläubigfeit und Katholicitat allen Verdächtigen zugemu—
thet und von allen Einzumweihenden als die twefentlichfte
Bedingung verlangt: denn was laßt einem nicht alg
Glaube fich auferlegen, der an die Meffe glaubt, und
wie unendlich viel glaubt einer, vielleicht wohl ohne es
zu wiffen, indem er an die Mefje glaubt? Ebendeswe—
gen Fonnte fie im Proteftantismus nie anders, denn alg
der außerfte Grad der Entfernung von der reinen evans
gelifchen Lehre erfcheinen.
Die Fatholifche Kirche hat endlicdy auch ihr Meßopfer
mit einer großen Menge von Cerimonien umgeben, wel:
che zwar nur den Werth einer bloßen Umgebung haben
follen, aber doch mit dem Wefentlichen des Opfers felbft
in Feiner unmefentlichen Verbindung ftehen. Denn däch-
te man fich folchen Reichthum von Feyerlichfeiten ge:
trennt von dem Opfer an fich, was würde von dieſem
noch übrig bleiben? Zu einem rechten Opfer, wofür die
Fatholifche Kirche dag ihrige halt, haben folche Cerimo—
nien fein unmichtiges und unwefentliches Verhaͤltniß,
denn in fie ift eigentlich der Gedanfe des Opfers einge-
fleidet, fie machen die einzige Art der Erfiheinung und
Entwickelung des Gedanfens aus, und wie fie allein
Bedeutung haben durch diefen, fo ift auch diefer ohne
fie nicht, was er wefentlich feyn fol. Der Begriff ei-
nes folchen Opfers, wie die Eatholifche Kirche fich ihre
Meffe denkt, bringt es alfo wefentlich mit fich, daß «8
in vielfältigen, wechfelnden und feyerlichen Formen ſich
vor den Augen der Welt, wenigftens in diefer, entwickele
und aus diefer alles zu Hilfe nehme, was fie nur
— 383 —
darbietet an würdiger Pracht und Kunfl, um das hohe
Dpfer in eine angemeffene Umgebung eintreten zu laffen,
Es mag daher ganz richtig ſeyn, daß dieie und jene
Form und Eerimonie nicht dag Wefentliche des Opfers
ausmachez; aber daß im Allgemeinen Reichthum und
Pracht und Feyerlichkeiten verfchiedener Art wefentlich das
zu gehören, läßt fich nicht leugnen, wenn man den Be;
griff eines ſolchen Opfers felbft nicht zerftören will. Statt
fo aus der Natur ihres Opfers die Nothwendigkeit der
Gerimonie zu beweifen und fie unbedingt zu verlangen,
ftelt die Synode noch, in wahrer Berftellung, ſich fo,
als möchte fie wohl gern mit dem Opfer der Meffe fer-
fig werden ohne alle Eerimonie, wenn e8 nur die Natur
des Menfchen erlauben wollte, als koͤnnte der Menſch
zur Noth auch ohne alle Cerimonie, nur etwas fchwer
(non facile). dag Opfer im Abendmahl vollziehen oder
vollziehen fehen, und’ als wolte fie durch Verftattung
diefer Feyerlichkeiten nur die Vollziehung des Opfers
erleichtern, die alfo aud) wohl ohne diefelbe möglich und
‚gedenfbar wäre. Hier darf man nur fragen, woher denn
alle die Cerimonien, welche fie nöthig findet, eigentlich
ihren Sinn und ihre Bedeutung empfangen, wenn nicht
aus der Natur des Opfers felbft, und ob man fie in
diefer Beziehung für willführlich halten darf, wenn fie
anders bedeutfam und finnreich find? Wil alfo die Syn:
ode einen recht religiöfen Grund annehmen für ihre Meß;
cerimonien, fo muß fie ihn allein in dem Wefen ihreg
Opfers felbft fuchen, falls diefes felbft in der Reli—
gion gegründet iſt: denn nicht fonderlich religiög iſt,
zu glauben, daß das Opfer an fich einer Empfehlung
bedürfe, und daß durch dag, was nur in der Schwach:
heit des Menfihen begründet ift, die Majeftät eines fo
hoben Opfers Fünne empfohlen und verherrlicht er:
— 384 —
den t) und fo angeſehen, als koͤnne aus dieſem Grunde
dem über alles heiligen Opfer eine Empfehlung entfte;
ben, fonnte man mit Necht der Fatholifchen Kirche vor;
werfen, daß fie mit ihren Meßcerimonien, die mit dem
Dpfer wefentlich verbunden jo gut mie diefes ;ugelaffen
werden müffen, doch in folcher Art mehr der Impietaͤt
einen Reiz, als der Frömmigkeit Nahrung gebe u).
Wenn die Synode den ganzen Opferapparat und
Pomp aus apoftolifcher Digciplin und Tradition her—
leitet, fo kann fie natürlich dieß nur in fehr weitem und
entfernten Ginne verftehen und will nur damit fagen,
man babe im Verlauf der Zeit dergleichen etwa im Sinn
der Apoftel oder fo geordnet, daß es ficher den Beifall
der Apoftel haben würde, denn die Theologen diefer Kir;
che koͤnnen es ja jetzt felbft nicht mehr läugnen, wie
dieſes alles fo nach und nach entftanden, mie einzelnes
ſich erſt fpater zu der jegigen Form ausgebildet, tie
man gar vieles davon, einjt in Gebraud) und Anfehn,
jeßt wieder aufgegeben: nur daß fie immer noch dabey
die Unterfcheidung binftellen swifchen demjenigen, tag
toefentlich ift und was nicht, und jenes als ſtets unver-
aͤndert
t) Cumque natura hominum ea
sit, ut non facile queat sine ad-
miniculis exterioribus ad rerum
divinarum meditationem sustolli,
propterea pia mater ecclesia ritus
quosdam, ut scilicet quaedam
summissa voce, alia vero elatiore
in missa pronuntiarentur, insti-
tuit: cerimonias item adhibuit,
ut mysticas benedictiones, lumi-
na, thymiamata, vestes aliaque
id genus multa ex apostolica di-
ciplina et traditione ; quo et ma-
jestas tanti sacrifici commenda-
retur et mentes Äidelium per haec
visibilia religionis et pietatis signa
ad rerum altissimarum, quae in
hoc sacrificio latent, contempla-
tionem excitarentur. Sess. XXI.
cap. 5. de soleminibus missae sa-
crif. cerim.
u) Si quis dixerit, cerimonias,
vestes et externa signa, quibus
in missarum celebratione ecclesia
catholica utitur, irritabula impie-
tatis esse magis, quam olficia pie-
tatis, anathema sit. I. c. can. 7.
:303, —
verändert behaupten, dieſes aber als folches betrachten,
was. zu jeder Zeit dem Wechfel unterworfen war w).
Sobald hier dann die Unterfuchung ing Einzelne geht,
fo zichen fie, verlaffen von allem Maaßſtab und der
wahren Grenzlinie zwifchen dem Wefentlihen und Un:
wefenilichen felbft das Unbedeuterdfte gern ins Weſent—⸗
liche hinüber und behaupten das apoftolifche Alterthum
davon. Es war daher gewiß eine fehr meife Ein-
richtung mit jener im fiebzehnten Jahrhundert zu Rom
niedergefegten .Cerimonien » Commiffion (comgregatio
rituum), um die f£iturgieen und Formen der Particu:
larfirchen zu prüfen und Geſetze aufzuftellen, durch wel—
che die alte Freyheit, immer Neues einzuführen, befchränfe
und die alten Mißbraͤuche nach und nach abgefchafft
werden follten. Nur daß die Welt von den Kefultaten
römifcher Neformationg » Congregationen nicht fonderlich
viel nachzufagen hat. Noch der Cardinal Bona mwenig>
fiens findet die gebräuchlichen Meßgewaͤnder kaum aug
einem andern Grunde fchon bey den Apofteln, als weil
e8 die Synode zu Trient gefagt x). Und eben, meil
diefe Kirchenverfammlung auf die Ritus und Gerimonien
ein fo flarfes Gewicht und auf jede Beſtreitung derfel-
ben das Anathema gelegt, macht noch immer der ganze
w) Die Ligen; in Erfindung
neuer Sormen baffe in manden
Zeifen gar feine Grängen. . Haec
licentia quidlibet pro arbitrio ad-
dendi sine certa lege et discipli-
na adeo quandoque excrevit, ut
in multis codicibus adhuc exstent
Officia, Hymni, Orationes, quae
sine risu, vel potius indignatione
legi non possunt. Bona de reb.
liturg. 1. 1. c 7. p. 83.
x) Fatemur quidem, Christum
Nlarheinede Gpft. d. Katholicismus III.
*
non aliis, quam propriis vestibus
indutum hoc sacramentum insti-
tuisse; Apostolis vero et aposto-
licis viris sacra indumenta aufer-
re nemo potest, nisi simul osten-
dat, a quo primum fuerint intro-
ducta, alioquin regulae ab Au-
gustino tradirae et concilio Tri-
dentino adversabitur, a quo inter
ceter«, quae pia mater ecclesia
sacriicio adbibet ex apostolica
disciplina et. traditione vestes re-
censentur. ]. c. c. 5. p. 52.
25
— 306 —
Meßapparat, die priefterliche Bekleidung y), der ganze
Ornat des Altars, die ganze Sammlung von heiligen
Geräthichaften 2), und jede einzelne Verrichtung, Bewe—
gung und Gebehrde des Meßpriefters a) ein eigenes Stu:
dium aus, aber auch die firenge Verponung macht eine
ganz eigene Schwierigfeit für den Fall, wo man, tie
in neuerer Zeit, verfuchen wollte, ſich unter der ſchweren
Laſt der Cerimonien und veralteter Gebräuche etwas
freyer zu bewegen und manches für unfere Zeit Anſtoͤßi⸗
ge darin ganz abzufchaffen.
Dieß tritt vornehmlich bey dem fogenannten Grego-
rianifchen Canon ein, den die Synode noch befonders
aufs neue fanctionirt und als bleibende Megliturgie der
Kirche vorgefchrieben hat. Von demfelben verfichert fie,
daß er nicht nur von allem Irrthum frey und nichts
enthalte, was nicht heilig an ſich die Gemüther zu Gott
erhebe, fondern auch, daß er blos aus Worten Chrifti,
aus apoftolifchen Traditionen und frommen Zuthaten
heiliger Päpfte beſtehe b). Nach Gregors I. Ausfpruch
ift es allerdings apoftolifche Tradition, daß das Geber
——— — — —— —
y) Die ganze Meßkleidung im Tifurgifhen Unferfuhungen ge
Allgemeinen und Einzelnen, bes
fonders die ſechs vornehmſten
Stücke, amictus, oder humerale,
alba, cingulum, manipulus, sto-
la und planeta befdreibt Bona
febr genau 1. I. c. 24. p. 40%.
sqq.
2) Deffen Befchaffenbeit in den
alten, mittleren und neueren Zei»
ten Bona ausrübrlih befchreibe
l. c. c. 25. p. 455. sqq-
a) Diefem Gegenftande, der nad
den verfchiedenen Dbfervanzen und
Miffalen der verfchiedenen Kirche
ſich nicht gleich bleibt, bat Bona
den ganzen zweiten Theil feiner
widmet.
b) Et cum sancta sancte admi-
nistrari conveniat, sitgue hoc om-
nium sanctissimum säacrıflicium x
Eeclesia catholica, ut digne rere-
renterque offerretur ac percipe-
retur, sanctum canonem multis
ante seculis instituit, ita ab omni
errore purum, ut nihil in eo con-
tineatur, quod non maxime san-
ctitatem ac pietatem quandam
redoleat mentesque offerentium
in Deum erigat. Is enim constat
cum ex ipsis Domini verbis, tum
ex apostolorum traditionibus ac
SS. quoque pontificum piis insti-
tutionibus. Sess, XXII. cap. 4. De
<anone missae,
— 387 —
des Heren bey der Feyer des Abendmahls recitirt wur⸗
de und die im Canon enthaltenen Einſetzungsworte ge-
hören gleichfalls dahin. Was er aber fonft noch ent:
hält, kann für durchaus nichts weiter gelten, als menfch.
liche Lehre und Snftitution, und Fann nur aus päpftli-
chem Gefichtspunct für frey von allem Irrthum gehal:
ten werden ec). Die Gefchichte dieſes Canons zeige
deutlich genug, wie menfchlih e8 mit der Entftehung
deffelben zu diefer Form zugegangen. Gregorianifch feldft
heißt er nur in fehr uneigentlihem Sinn, entweder,
weil Gregor der Große noch zulegf einiges dazu that,
oder weil er ihm vollendete, oder gar nur, weil er zu
feiner Zeit vollendet und von ihm zuerft in der Diöcefe
von Rom eingeführt wurde, Aus fchon vorhandenen
liturgiſchen Formularen, von denen jedoch Feines älter
if, als die Nicänifche Synode, und aus den verfchie:
denften Theilen wurde er im fiebenten Jahrhundert zu.
zufammengefeßt. Gregor felbft fagt, daß ein gemiffer
Scolafticus, deffen Namen er aber nicht nennt, ihn
componirt habe d); aber jede genauere Unficht defjelben
und befonders die Wiederhohlung der Namen der Heili:
gen in dem Canon fönnte leicht auf den Gedanken füh-
ren, daß mehr als ein Compilator daran ſich verfuchte,
wenn diefe Wiederhohlung nicht aus der Compofition.
c) Die Gnnode aber giebf nody Jationis hostiam consecrarent, Et
befonders dieſer Behaupfung ib.
ren Fluch. Si quis dixerit, cano-
nem missae errores continere,
ideoque abrogandum, anathema
sit. Can. 6.
d) Orationem vero dominicam
ideirco mox post precem dicimus,
quia mos apostolorum fuit, ur ad
ipsam solummodo orationem ob-
valde mihi inconveniens visum
est, ut precem, quam scholasti-
cus composuerat, super oblatio-
nem diceremus et ipsam traditio-
nem , quam redemptor noster
somposuit , super eius corpus et
sanguinem ‚taceremus. Greg. M.
Epist. 1. VII. ep. 64. cfr. 1.X. ep.
2. Bona ]. 1I. c. 11. p. 747. Lilien-
thal de canone missae p. 18.
25 *
368
der unter fich felbft fo ungleichartigen Theile noch Teich.
ter zu erklären wäre. Urfprünglich alfo ging die Com:
pofition nicht einmal von einem römifchen Bifchof oder
von der Kirche aus; fondern fie nahm nur die fchon
fertige Compilation auf, um fie zu fanctioniren und zu
publiciren. Doc, wurde der Canon feitdem weder über:
all gleicy eingeführt e); noch für unverbefferlic und un-
auslaßlich gehalten bey jeder Meſſe F).
Nun ift eg aber längft fchon für die größte Unvolls
kommenheit defjelben erkannt worden, daß er lateinifch
ift, abgefehen felbft von dem Inhalt deffelben. Und noch
die Synode zu Trient hat es von neuem feftgefeßt g)
und verpönt, daß man bey dem Gottesdienft und ins—
e) Mit einmal in ollen römi—
fben Kirhen noch Zabrhunderte
nachber, auch nicht in der May—
fändifchen Kirche, wo die foge:
nannte Ambrofianifdhe Liturgie
berrfchend blieb, wie aus einem
Zeugniß von Abülard hervorgeht.
Romanae sedis consuetudinem nec
ipsa civitas tenet, sed sola eccle-
sia Lateranensis, quae mater est
omnium, antiquum tenet officium,
nulla fillaram suarum in hoc eam
sequente, nec ipsa etiam Romani
pallatü basilica Mediolanensis me-
tropolis ita in talıbus ab omnibus
dissidet, ut nulla eiiam suffraga-
nearum suarum matris instilutio-
num imitetur. Epist. apolog. ad
Bernh. Clarevall. p. 250. Dieſe
Abweihung der Mapländiſchen
Kirbe von der Römifiben deuref
der Pfeudoambrofius, ein ©chrift:
fieller ohne Zweifel aus dem Em
de des 7. Jabrh., felbjt nicht um«
deutlich an. Cupio sequi eccle-
siam Komanam, sed tamen et
nos homines sensum habemus,
ideo quod alibi rectius servatur
et nos recte custodimus. De Sa-
eram. 1. UI. c. ı.
f) Beränderf haben die folgen»
den Püpfte nichts wefentlicdhes in
dem Canon, außer in der Ötel»
Iung der Wr-fe. Dieß bemerk£
Bona ausdrüdlid in Beziehung
auf die Trienter Beftimmundg. |.
c. p. 748. Aber da& man fi nicht
überall ängftlih an diefen Canon
band bey jeder Nleffe, gebt nich
nur aus dem Mozarabiſchen Mifs
fale bervor, fondern überbaupt
aus der Meglitsrgie, welde Fla—
cius edirte, aud in app. Bonae
de reb. lit. II. p. 913. und aus
der £iturgie in der Bibliorbek der -
Königin Ebhriftina von Schweden,
wo fajt für jede Meſſe ein bes
fonderer Canon aufgeftellee iſt J.
c. I. c. 12. p. 140. sqg.
8) Etsi missa magnam conti-
neat populi fidelis eruditionem,
non tamen expedire yisum est |
patribus, ut vulgari lingua pas-
sim celebraretur etc. Sess. XXH.
cap. 8. de missa vulgari lingua
== non celebr. etc. — Si quis
ixerit — lingua tantum vulgari
missam celebrari debere — ana-
thema sit. l. c. Can. 9.
befondere bey der Meffe fih einzig und allein der latei-
rifchen Sprache bedienen fol. Weil man wohl an-
nehmen Fonnte, daß jene Feftiegung keinesweges eine
Glaubenslehre enthalte und eine Docktrinal- Verfügung
fey, fo ift fie von jeher den verfchiedenften Auslegungen
ausgefeßt gemwefen. Als Digciplinar - Verordnung betrach-
tet, kann fie fchon an und für fich nicht auf eine ewige
Dauer und Geltung Anfprucy machen. Es muß, was
fie enthält, fich nad) den Zeiten und Umftänden ändern
laffen. Ja der Canon verflucht nur den, der da fagen
wuͤrde: die Meffe müfle nur in der Mukterfprache ges
halten werden, der alfo eine unbedingte Nothwendigkeit
der Mutterfprache behauptet. Der Canon ‚geht alfo auch
nicht gegen den, welcher fagt, nothwendig fey es zwar
nicht, wie die Proteftanten behaupten, die Meſſe deutfch
zu Iefen und üderali in der Mutterforache: doch wuͤrde
es fich für die heutige Zeit und die Umſtaͤnde, in denen
wir jegt leben, und die fich feit dem Zridentinum fo
fehr geändert haben, von großem Nugen feyn. Diefen
Gang pflegt der befcheidene und ängftliche Widerfpruch
der Katholiken zu nehmen, welche den Wunfch der Lan:
degfprache bey der Feyer der Meffe mit dem Gehorfam
gegen die Kirche vereinigen wollen h).
Doch kann man nicht hoffen, Wünfche diefer Art
realifirt zu fehen, als bis die Kirche, welche das Gefeß
gegeben, daffelbe swieder zurücfgenommen. Diefes aber
ſteht nicht eher zu erwarten, als big die alten Gründe,
welche fie von jeher für die Iateinifche Sprache ange:
h) ©. die ſchon etwas alte, fi in der abendländifchen Kirche
aber fchr wohl geratbene Schrift: bey dem Gottesdienfte der Iateis
Prüfung der bejabeuden Gründe, niſchen Sprache bedienen? Franff.
welche die Gottesgelehrten anfüb» und £eip;. .1777. 8.
ren über die Srage: Soll man
führt, ganz und gar ihr Getwicht verloren häften i).
Die Rückficht auf die Einheit, Unveränderlichfeit und
Feyerlichkeit des Gottesdienftes uͤberwiegt bey ihr jede
andere. Man wurde aber vom Anfang an bey Einfüh-
rung der Iateinifchen Sprache in den öffentlichen Got-
tesdienft von dem Grundjaß geleitet, daß, fowie in der
Religion nur Ein Glaube, fo auch nur Eine Sprache
ſtatt finden müffe in der Erfcheinung derfelben. An die
ſem Puncte hänge die Iateinifche Sprache mit dem Wer
fentlichen des Fatholifchen Syſtems zufammen und er:
Teint der ausſchließliche Gebrauch derfelben alg weſent—
lich katholiſch. In denjenigen Stücken des Cultus alfo,
welche, wie die Meffe, einen Haupttheil deffelben bilden,
wird fich die Tateinifche Sprache, welche einmal fich
den Gegenftänden defjelben fo innig angefchloffen und
die Form des religiöfen Inhaltes ausmacht, nicht mehr
davon frennen laffen. Eine Kirche, der fo viel daran
gelegen if, daß Alles bleibe und beftehe in alter ſtatu—
farifcher Form, würde fich mit dem Gebrauch der jedes;
maligen Landesfprache eine Gelegenheit zur Aufnahme
der mannichfaltigften religiofen Anfichten bereiten, mie
denn noch Niemand der Landesfprache mwirflich fich be:
dient hat bey der Meffe, ohne fich, nicht blos in der
Form und Behandlung, fondern auch im Innern derſel—
ben die mwefentlichften Veränderungen zu erlauben und
i) Und daß fie diefes noch lan»
ge nicht verlobren haben, geb£
unfer andern auch aus den Acten
der neueften Synode zu Florenz
berbor, wo die Bifchöfe über dies
fen Gegenjtand ein Gufachten ge»
ben follten, aus welchem die mei:
ften der bald anzuführenden Grün—
de genommen worden find. Re—
sponsa Hetruriae Archiepiscopo-
rum et Episcoporum ad proposita
a Regia sua Celsitudine Magno
Hetruriae Archiduce puncta eccle-
siastica, quae actorum congrega-
tionis Florentinae a. 1755. habitae
Tomum V. constituunt, Ex Ita-
lico in Latinum translata a Car.
Schwarzel. Bambergae 1790.
se SO
den einmal feften und unveränderlichen Geſichtspunct
der Kirche mehr oder weniger zu verrücken. Confequent
mug man es alfo finden im höchften Grad, daß eine
Kirche, welche jede freyere Bewegung des Geiftes aus
einmal angemwiefener Bahn fo forgfältig unterdruͤckt und
den Wechfel religiöfer Anfichten fo ſehr haffet, durch den
Gebrauh Einer Sprache in demjenigen Theile der Reli—
gion, der ihr bey meitem der wichtigfte iſt, jede Derans
laffung dazu aus dem Wege geräumt bat. Biel zu guf
fennet fie das geheime Band und den Zufammenhang
der Sprache mit der Religion und weiß, welche Verwir—
rungen, Neuerungen und Unfälle allein aus der Sprache
in der dogmatifchen Anficht der Religion und durch die
theologifhen Streitigkeiten entftanden find.
Auch die Communication der einzelnen Fatholifchen
Voͤlker in demjenigen, was ihnen allen doch gemein:
ſchaftlich iſt, würde durch die jedesmalige Landesſprache
gehemmt und dag gemeinfame Band zerriffen werden,
durch welches alle verbunden finds. Denn wie die Ge
Iehrfamfeit, fo ift auch die Religion an fein Land ge:
bunden und braucht ſich auch nicht durch die Landesſpra⸗
che daran binden zu laffen. Auch an diefer Seite hänge
die lateinifche Sprache, mwenigftens der Gebrauch Einer
univerfellen und gleichfam Fatholifchen Sprache noch fehr
gut und mefentlid mit den Syſtem zufammen. Zwar
läßt fich nicht Ieugnen, daß man im Anfang und bey
der erfien Berbreitung des Chriftenthums die jedeemali-
ge Mutterfprache des Landes geredet, in welchem die
Apoftel das Chriſtenthum anpflanzten, wie fie denn über:
- haupt der Gabe der Sprachen ſich dankbar und mit
groger Weisheit bediehten K): aber was die, Apoftel
k) 1 Er. 14, 14.
— 392 —
thaten, macht, wenn man nachher aus Firchlichen Grün:
den davon abzumeichen für nöthig fand, in diefem Sy:
fiem nicht leicht eine Schwierigfeit. Zuerſt alfo wurde
im Gottesdienft die griechifche Sprarhe gebraucht, ſelbſt
im Verhaͤltniß zu lateinifchen Völfern, hernach die Iatei-
nifche, doch eben nur, weil fie die Kandesfprache war.
Selbft im Orient, obfchon es dafelbft viele Völfer giebt,
welche verfchiedene Sprachen reden, hat man doch feine
andere Piturgie, als die griechifche, der fich die Griechen
und Melchiten, und die chaldäifche, deren fich die Ma—
roniten, Neftorianer und Kopten in verfchiedenen Län:
dern bedienen 1). So ging e8 auch im Abendland, da
fi) fo viele einzelne Völfer mit ihren befondern Spra—
chen in der chriftlichen Kirche zufammenfanden und ver:
einige unter Ein gemeinfames Oberhaupt zu Nom auch
eine gemeinfame religiöfe oder Eultus: Sprache, namlich
die des Dberhauptes felbfi, erhielten. Bon Rom aus
und durch römifche, wenigftens durch römifchgefinnte
und mit vömifchen Inſtructionen verfehene Miffionare
wurden die meiften der abendländifchen Voͤlker bekehrt;
ihre eigene, treue Anhänglichfeit an den Mittelpunct der
Kirche flößten fie diefen Völkern ein. Gleichformigfeit
des Gortesdienfies, worauf fo viel anfomme in einer
Eatholifchen Kirche, in den Kirchen verfchiedener Länder
1) Nos loquimur de. ecclesia
latına. Nam in ecclesia graeca
recte faciunt, cum graeca lingua
utuntur, et in ecclesiis Syriae,
cum utuntur lingua chaldaica.
Nam requiritur ad ministerium
sacramentorum lingua non vul«
garis, sed quae tamen non
sit omnino incognita, saltem do-
ctis, alioqui non invenirentur pa-
stores et mınistri necessarii. Ta-
les autem sunt lingua graeca, chal-
daica, et latina: nulla enim est
vulgaris et tamen quaelibet est
communis et nota peritis in suis
regionibus. Idem fere dici po-
test de arabica, quae nunc est
communis multis orientalibus pro-
vinciis et in ea celebrantur ofli-
cia divina, sed alia est arabica
vulgaris, alia arabica, qua utun-
tur in sacris. Bellarm. de sacr. in
gen. 1. II. c. 3r. p. 337. cfr. Bo-
na de reb. lit. 1. I. c. 5. p. 57-
einzuführen, gab es Fein beſſeres und ſchicklichetes Mit:
tel, als Alles auf römifchen Fuß zu fegen. Innige Ver
bindung aller Kirchen in der Welt unter einander und
mit der Haupt» und Mutter- Kirche zu Rom und dem
Papſt zu fliften, gab es fein befferes Mittel, als die
Sprache des alten Rom in dem ottesdienft aller
Kirchen. So fam ed, daß die einzelnen abendläns
difchen Völker, als fie fi) zum Chriſtenthum befehr-
ten, die Deutfchen, Franken, Engländer, Polen und ans
dere mitternächtliche Voͤlker, die Meffe lateiniſch hörten,
obgleich fie fein Wort davon verfianden. Karl der Gro-
fe, bemüht, Alles im Gottesdienft auf römifche Art und
Ordnung zurüczuführen, jah die Gemeinfamfeit der las
teinifchen Sprache als das äußere religiöfe Band aller
der Bölfer an, die unter feinem Scepter vereinigef
waren.
Eine lebendige Sprache im Goftesdienft ſtreitet fers
ner mit der nothmwendigen Unveraͤnderlichkeit deffelben ;
denn es Fann nicht verhüfet werden, dag je nachdem je:
ne fich ändert, ausbildet oder verbildef, auch die Liturs
gie jedesmal eine andere Geftalt annehme. Eine leben:
dige Sprache im eigenzlichen Sinn, wie ‚die deutfche,
hat nicht nur der Eigenthümlichkeiten und befondern
Nedensarten fo viele, fondern ift auch einer unbegrang-
ten Ausbildung, Erweiterung und Bereicherung fähig, iſt
allerley Beugungen und Abanderungen unterworfen und
muß mit dem Gefchmac der Nation mancherley Epo-
chen durchlaufen. Ungeziemend wäre ed nun im höch-
fien Grad, wenn auch die Sprache des Cultus dem Ein:
fluß folcher Veraͤnderlichkeit follte ausgefegt feyn, wenn
man nach jedem halben Jahrhundert tie Sprache deg
Gottesdienftes umfhaffen müßte, weil fie unverftändlich,
gefchmacklos und lächerlich geworden feyn würde in fo
— 394 —
veralteter Form. Auch dagegen ift am beften geforgt
durch ein bleibendes, unmwandelbares und todtes Idiom.
Außerdem hat die Farholifche Kirche noch ein Argu—
ment für die Beibehaltung der lateiniſchen Sprache,
welhem man im Kreife diefer Ideen und aug dem ge
nuinen Geſichtspunct der. Kirche die zwingendfte Kraft
nicht abfprechen Fann. Widerfprechend finder fie eg der
Majeſtaͤt der Religion und der Feyerlichkeit des Gottes—
dienſtes, fich einer im gemeinen Leben üblichen Spra-
che zu bedienen. Ohne die Iateinifche Sprache an und
für fich für beffer oder gar für heiliger zu halten, als jede
andere Sprache, zieht fie diefelbe nur vor darum, weil
fie nicht die gemeine ift m). Schon hieraus wächft ihr
eine gewiffe Ehrwürdigfeit zu. Durch den einmal ſeit
fo vielen Jahrhunderten gefnüpften innigen Zuſammen—
bang mit den heiligen Handlungen entſteht ihr dann
weiter eine getwiffe Würde, fo, daß fie in diefem Zufam:
menhange nun als etwas Wefentliches und weſentlich
mit der Religion und durch diefelbe mit ihr Verbunde—
nes angefehen werden kann. In diefem Sinne allein
fann man ein neues Argument vorbringen von folgen:
der Geſtalt. Noch Niemand hat an der Gültigkeit eis
nes Sacraments oder an der heiligen Wirfung deffelben
gezweifelt, deswegen, weil e8 in lateinifcher Sprache voll:
jogen worden; wollte man nun fie weglaffen und mit
der Landesfprache vertaufchen; fo würde dieß den Anz
m) Sacramentz requirunt ma- dinariis et quotidianis, ita par es-
jestatem et reverentiam quandam, se videtur, -ut utamur alıa ingua.
quae certe melius conservatur, si Nec tamen somniamus, linguam
utamur lingua non vulgari et com- Latinam esse magis sacram, quam
muni. Quomodo enim aequum sint ceterae; sed hoc ipso dici-
est, ut in sacramentis ministran- mus eam habere plus veneratio-
dis uiamur alia domo, aliis vesti- nis, quod non est vulgaris. Bel-
bus, aliis instrumentis, quam or- larm. l.c. p. 559. .
fchein haben, als befchuldige man die Kirche eines Sur:
thums und einer Verlegung der richtigen Form, in der
Adminiftration des Sacraments, worauf doch fo unge
mein viel anfommt in diefem Syſtem. Die Ueberfchrift
am Kreuz des Erlöfer8 war nur in drey Sprachen ab:
gefaßt, und daher, fagen die Sefuiten Salmeron und
Pellarmin, koͤnne auch nur eine von den dadurch gez
weihten Sprachen die des Goftesdienftes ſeyn; auch ha-
be Chriſtus felbft im Augenblick feiner Hingabe als Opfer
für die ganze Welt in einer den Römern und Juden
unbefannten Sprache fein Eli, Eli Lama Sabachthani
gerufen. Gegen diefen Grund, daß die fremde Sprache
des Gottesdienfied auch die Feyerlichkeit und Würde def
felben befordere «und daß die Majeflät des Opfers die
felbe auch in der Meffe verlange, macht nun die Bes
hauptung, daß diefe Sprache doch dem Volke unver
fandlich fey, in diefem Syfiem in der That gar Feine
Schwierigfeit. Denn eben diefes ift e8 ja, was es mit
feiner lateinifchen Sprache fucht und beabfichtige.
Gerade dieß nun ift die Seife, von welcher die Ta;
teinifche Sprache bey dem Gottesdienft überhaupt und
der Meffe befonders in den neueren Zeiten fo oft ange:
griffen worden iſt n). Doc fehr zu besmeifeln if, 06
diefes aus Fatholifchen Grundfägen gefchehen iff, nd
nur mit irgend einem Schein des Rechtes bey der Meffe.
Denn wer mag leugnen, daß die Feyerlichfeit der Meffe
dadurch gewinnt, daß fie im lateinifcher Sprache gehal-
ten wird, und wer mag es doch bezweifeln, daß folche
Seyerlichfeit gerade in der Verfchleyerung des unabfeh:
n) Noch neuerlih von Friedr. che bey der Liturgie; in Batz fheof.
Brenner in einem Auffag über Zeitſchrift L. 4. und 5. Heft. ©,
die Einführung der Mutterfpra 275 ff.
lich) hohen Myſteriums befteht, welches in der Meffe ge
feyert wird? Mit diefer Anftalt wollte die Kirche dem
menfchlichen Verſtande fo wenig einen Unterricht oder
eine Belehrung über göttliches Geheimniß geben, daß
vielmehr und im Gegentheil die fremde Sprache abficht:
lich deswegen gewählt und jeder einheimifchen: vorgezo—
gen worden if, um den Geiſt und das Wirfen einer
facramentlichen Handlung und der Meffe in ein heiliges,
fhauerliches Dunkel einzufchließgen, um den Sinn derfels
ben auf feine Weife zu profaniren und gemein zu ma:
hen, zu welcher Profanation und Gemeinmahung «3
vor Allem zuerft gehören würde, wenn Jemand nicht
anders der Sacramente oder der Meffe genießen wollte,
als fo, daß er auch gehörig begriffe, wovon die Nede
darin wäre, von Allem, was da verhandelt würde, feis
nem DBerftande die nöthige NRechenfchaft ablegen Fönnte.
Diefe feyerlichen Handlungen haben als folche in der
Fatholifchen Celebration gar Feine Tendenz, dem Verſtan—
de Flar zu werden, fondern find einzig und allein auf
den augenblicklichen religisfen Eindruck berechnet und be—
abfichtigen blog, dag Gemüth leife anzurühren und ans
zuregen und mit frommen Gefühlen zu erfüllen, welche
felbfE nicht einmal eine nothiwendige Beziehung auf die
gegenwärtige Handlung haben müfjen. Entweder vers
fennen oder abfichtlich ignoriren mußte man daher den
wahren Geift der Meffe und befonders die dogmatifche
Idee, auf der fie ruht im Fatholifchen Spftem, um auf
Abfchaffung des alten Iateinifchen Gewandes derſelben
anzutragen. Denn nimmt man nod) wirklich an, die
Meſſe, fofern fie etwas der Fatholifchen Kirche ganz ei:
genes und von der proteftantifchen nie anerfannt worden
if, fen eine im Chriſtenthum und im Bedürfniß alles
firchlichen Lebens gleich tief und wohl gegründete Ans
ftolt, fo muß fie auch nothwendig, als eins der unbe
greiflichften Geheimniffe, auf eine möglichft geheimniß-
reiche Weife behandelt werden und felbft bey ihrer Er-
ſcheinung in dem Kreife von Gerimonien abfichtlich ges
wählt, ſinnreich und ausdrucksvoll, einen myſtiſchen Cy-
clus um die religiöfe Hauptidee ziehen, auf der fie be;
ruhen fol. Und was fann wohl frefflicher erfonnen
werden, dem Layen das Verſtaͤndniß derfelben zu erfchtwe;
ven, ja unmöglich zu machen, und ihn immer nur da
feftzuhalten, wo diefe Anftalt ihn haben will, alg eine
fremde, ihm ganz unverftändliche Sprache, und mag
fann wohl mehr die Wirkung des Geheimniffes verftärs
fen, alg wenn die Sprache felbft ein Geheimniß if?
Iſt die Meffe ein fo wahres und eigentliches Opfer in dent
“ Sinn, als die katholiſche Dogmatif annimmt, fo kann
allerdings die Majeftät deffelben nicht beffer geehrt wer:
den, als dadurd, daß fie verhindert wird, in das helle
Licht der Begriffe einzutreten: denn fo am Licht befehen,
dürfte mit dem Geheimniß nur zu bald auch die Maje-
ftät zerfließen und verfchwinden. Ale die Vorftellungen,
auf denen als feinem legten Grunde das Meßopfer be;
ruht, find von der Art, daß ihnen am beften ift im
Dunkeln und daß fie das Licht nicht wohl vertragen
fönnen. Ganz meislich hat auch darum die Kirche eine
ausländifche Sprache dabey in Gebrauch geſetzt, dag
dem Layen die Luft vergehen foll, über den eigentlichen
Grund desjenigen, was in der Meffe gefchieht, genauer
nachzudenfen. Die £eute glauben jeßt ganz treuherzig,
es fiecke fchon in den fremden Worten felbft eine wahre
Zauberfraft, und fie koͤnnen fi) die Handlung gar niche
recht verrichtet denfen, wenn nicht der Priefter mit feiz
nem Miniftranten die gemöhnlichen Iateinifchen Zaubere
formeln dabey hergemurmelt. Will man das unbe
— 5068 —
ſtimmte Regen und Bewegen dunkler Gefuͤhle Andacht
nennen, fo kann man zugeben, daß die dem Layen un:
befannte Sprache felbft feine Andacht erhößen muß und
mit größerer Kraft fein Gemuͤth befaßt. : Ein beiliger
Schauer überfälle ihn, wenn er das ehrwuürdige alte
Kirchenlatein hört; was er nicht verftcht, das ahndet er
doch, und er macht fich von der Sache eine viel größe
re, böbere Vorſtellung, als er nöthig hätte. Selbſt der
gemeinfte Laye würde fi) bald von dem Opfer in ber
Meffe zurückziehen, wenn er ganz deutlich wüßte, wie
fichg eigentlich damit verhielte, und ce8 hat, wie man
leicht fühlt, felbft für die gebildete Empfindung etwas
MWiderwärtiges, einen Act in deutfcher und verftändlicher
Sprache verrichtet zu fehen, an den der Verſtand fein
Hecht hat. ES ift ganz falſch und aus Farholifchen
Grundfägen leicht zu miderlegen, wenn man annimmt,
die Meffe beruhe auf einer folchen Zufammenwirfung
des Volks mit dem celebrirenden Priefter, daß jenes da—
bey nicht koͤnne und dürfe müffig ſeyn oder andere Ge:
bete verrichten, die auf die heilige Handlung gar Feine
Beziehung haben. Auch hiebey denft man mehr an dag,
was die Meffe Inftructives und Belehrendes für das
Volk haben follte, als an dag, was die Natur eines
wahren Opfers mit fich bringt. Denn es liege gar nicht
in dem Begriffe von diefem, daß das Volk felbft als
mithandelnd dabey gedacht werde, und mehr als genug
ift fchon, daß das Volk durch den Miniftranten des
Priefters vorgeftellet wird. Es gefchieht mit dem Opfer
etwas für das Volk, und es braucht alfo nicht einmal
dabey zu feyn, und in der Verfammlung um das Dpfer
ift daher auch mit Recht der ihm verftattete Antheil dar-
an auf den Anblick von weitem und außen befchränft.
Vollkommen genug iſt es den Layen, zu willen, mas
auch die Roheſten wiffen, daß dieſes und jenes eine
Meſſe ſey, mögen fie auch übrigens nicht das Mindefte
davon verfiehen. So bringt «8 die Natur eines wah-
ren Opfers mit fih) 0). Es erhellet diefes auch aus
einer Vergleihung des Opfers in der Meffe mit demje
nigen, was bey den Sacramenten das Volf unmittelbar
zu leiſten hat. Die Fatholifche Kirche felbft macht gar
feine Schwierigkeit mit Zulaffung der einheimifchen Spra-
che in allen den Fällen, to fie vornehmlich oder allein
die Thätigkeit des Volkes in Anſpruch nehmen will,
woraus dann fo oft ein fo buntes Gemiich entfteht von
lateinifcher Kirchen» und Mutterfprache. Was im Tauf:
Kitus den Taufling angeht und in der Form der Frage
an ihn augfgefprochen wird, ift deutfch; mas Bingegen
der Priefter im Namen der Kirche fpricht, Iateinifch,
Bey der Communion fpricht der Priefter Iateinifch: Ec-
ce agnus Dei, qui tollit peccata mundi, hierauf
das Deutfche: Herr ih bin nicht würdig u. f. w. und
dann wieder lateinifcy: corpus Domini nostri Jesu
Christi et. Weil die Ehe auf einem ausdrücklichen
Eonfenfus der Brautleute beruht, fo gefchieht die Copu-
0) Bir wollen biebey das opus
operatum nicht einmal in Un
ſchlag bringen. Nam si ulla esset
necessitas, quae cogat lingua vul-
gari Sacramenta ministrari, ea ma-
xime, ut-intelligaut id, quod di-
citur, qui Sacramenta percipiunt:
est in extrema unctione: Deus
autem omnes linguas intelligit;
aut diriguntur ad personas, sed
consecrandas vel absolvendas, non
autem instruendas et docendas,
ut ın baptismo et absolutione et
at haec non est vera necessitas.
Nam verba Sacramentorum aut
diriguntur ad -lementa, ut con-
secratio Eucharistiae benedictio
aquae et olei: elementa autem
nullam linguam intelligunt; aut
diriguntur ad Deum, ur formae
verborum deprecatoriae , qualis
proinde per accidens est, si per-
sona intelligit. Cuius signum est,
quia verissime et efhicacissime bap-
tizantur et reconciliantur etiam ıi,
qui non utuntur ralione, ut pa-
tet in baptismo infantium et in
reconciliatione aegrotorum, qui
sunt a sensibus abalienati etc.
Bellarm. 1. c. p. 338.
— 400 —
lation ganz in der Mutterſprache, wie auch die Beich—
te. So faͤngt auch der Prieſter, gleichſam im Namen
der Kirche, ſeine Predigt mit einem lateiniſchen Kreuze
und Texte an und faͤhrt dann in der Mutterſprache fort.
So behauptet die kirchliche Sprache ſelbſt da, wo ſie
mit dem Volk in unmittelbare Beruͤhrung kommt, ihr
Recht und unterſcheidet genau den Moment, wo das
Volk ſelbſt in Anſpruch genommen wird, wo ſie dann
auch die Mutterſprache neben ſich gelten laͤßt. Wollte
es dieſe Unterſcheidung zwiſchen der kirchlichen und der
Volksſprache in den ſacramentlichen Handlungen verſtat—
ten, und dadurch die Kirche mehr Gleichheit in die
Form derſelben bringen, fo möchte immerhin die lateini—
ſche Sprache wegfallen in allen den kirchlichen Hand—
lungen, deren Sinn von ſelbſt klar zu Tage liegt oder
die ſich doch ſchoͤn, gründlich und herzerhebend im Sin:
ne bes Chriſtenthums darftellen, vollziehen und vrläutern
laffen, e8 möchte alfo immerhin bey der Taufe und dem
Abendmahl als Sacrament die einheimiſche Sprache ſtatt
finden; ja fel&ft bey andern Fleinen frommen Verrich-
tungen, tie bey Ausſegnung der Sechswoͤchnerinnen,
bey Leichenbegängniffen und verfchiedenen Weihen die
- Kirche ſich der Landesfprache bedienen. Nur bey der
Meſſe würde es etwas fich felbft Widerfprechendes in-
volviren, fie, im Sinne der Fatholifchen Kirche,
in deutſcher Sprache gelefen zu fehen, da einmal die
Sorm der Fateinifchen Sprache mit dem Inhalt der al-
ten Meßliturgie fo innig verſchmolzen und zufammenges
wachfen if, daß jene nicht unbefchadet von dieſem, ges
ſondert werden fünnte. Was würde wohl aus dem fo:
genannten figurirten Hochamt in deutfcher Sprache wer:
den, und welch einen auffallenden Contraft und innern
Widerſpruch wuͤrde daffelbe in diefer Geſtalt mit allen
den
— 401 —
den andern dabey uͤblichen Bewegungen, Ornamenten
und Cerimonien bilden? Wozu wuͤrde es fuͤhren, wenn
man nun auf einmal Gelehrten und Ungelehrten einen
tiefern Blick vergoͤnnte in das wahre Weſen der Meſſe;
wie bald wuͤrden ſie dadurch immer weiter gereizt ſelbſt
den Grund des Ganzen erforſchen, ſich über Alles ver:
ftändigen wollen und nicht eher beruhigen, als bis fie
zur Klaren Einficht in den Grund der Anftalt und ihren
wehren Zufammenhang mit dem Chriſtenthum gelangt
wären, und was in aller Welt koͤnnte der Meffe wohl
damit gedient feyn?
Keine andere Wahl blieb daher denen, welche ſtatt
der lateinichen Sprache die deutfche bey der Meffe ein:
geführt wiffen wollten, als mit jener zugleich die alte
Geftalt der Meſſe jelbft zu verändern und die dogmati-
ſche Hauptidee felbft zu verwerfen, auf die fie gebauet
ift. Eine bloße Ueberfegung des Gregorianifchen Ka:
nong genügte nicht, das fah man wohl ein, fondern ihn
felbft mußte man weſentlich verändern. Aber damit muß:
te auch zugleich die Meffe etwas ganz anderes werden,
als was fie urfprünglich gemwefen war. Die meiften
Theile der Meffe hatten mit der lateinifchen Sprache
zugleich ihre Bedeutung, ihren tiefen Sinn und myfli-
ſchen Eindruck verloren. Zuruͤckgefuͤhrt auf den bloßen
facramentlichen Sinn de8 Abendmahls mußte das ei;
gentliche Opfer nur als etwas ganz Außermefentliches
und bald felbft als ein unnatärlicher Auswuchs erfchei:
nen gegen die Segnung und allgemeine Communion deg
Brodtes und Weins p). So entbehrend ganz jenes ei-
p) Wie denn aud der einfihis. im Batz theolog. Zeitſchrift UI. r.
volle Berfaffer der Abhandlung: Sée., obgleich er bey Angabe der-
Ueber DVBerbefferung der Liturgie jenigen Ritus, die von Jeſus
Marbeinede Syſt. d. Karbolicigmusg, III. 26
—
402 —
genthuͤmlichen Grundes, den die katholiſche Kirche
fuͤr ihre Meſſe anzufuͤhren pflegt, wurde ſie, wo ſie
ſelbſt in deutſcher Sprache unveraͤndert in ihrer uͤbrigen
Geſtalt beibehalten ward, etwas ganz Unertraͤgliches und
Unſchmackhaftes. Weit conſequenter verfuhr man alfo,
wenn man die Meſſe als ſolche mit der lateiniſchen Spra—
che zugleich aufgab, und mit der deutſchen Sprache zus
gleich eine ganz andere Anftale an ihre Stelle treten
ließ. Man ging dabey von dem Grundfaß aus, daß
auch diefe Firchlihe Anftalt, wenn fie Iehrreich und nutz—
vol für das Volk feyn follte, verftändlich ſeyn müffe,
daß fie dem Zeifgeift, der Zeitphilofophie und dem Ge:
ſchmack der Menfchen fi) anbequemen müffe, daß die
alterthuͤmliche Form der Meffe für die gegenwärtige Zeit
der Aufklärung veraltet fey g) — lauter Behauptungen,
welche mit dem mwahren Geifte des Katholicigmus im
geradeften Widerfpruch fiehen und die man auch nir-
gends praftifch durchführen Fonnte, ohne diefen bis da-
hin für fo. wefentlich angefehenen Theil des Cultus ganz
und gar aufzugeben. Wohl hat e8 Eeinen Zweifel, daß
der verbietende Canon der Synode zu Trient von der
Beichaffenheit ift, daß er dem Bifchof die Befugnif nicht
nimmt, für feine Diöcefe auch ohne Anfrage zu Rom
die Landesfprache in den Gottesdienft einzuführen; aber
der Zeit von der Kirche find fefks
gefeg£ worden u. f.w. Man fiebe
leicht, daß bier nicht blos Die
Ginribtung der Meſſe, fondern
diefe felbft, fofern fie neben dem
Sacrament bejieht, als etwas Aus
ferwefentliches betrachtet wird.
felbft angeordnef und derer welche
blos Menfchenfagungen find, noch
fagt: die von Jeſus felbft anges
ordneten lifurgifihen Formen find
nach der Lehre der Schrift und
Tradition die fieben Gacramenfe
©. 39, noch ausdrücklich binzus
fügt: außerwefentlich ift bey der
Euchariftie die ganze Einrichtung
unferer Meffe, da alle daben por:
tommende Gebete erft im Lauf
q) ©. die angef. Abb. von Pörk-
ner in Bag theol. Zeitfohrift IL ı.
©t. ©. 49. 50.
— 7/3 —
ein anders iſt, ob es beſonders in Anſehung der Meſſe
katholiſch gedacht iſt, dieſes zu thun. Alle die Bewegun-
gen in den neueren Zeiten uͤber dieſen Gegenſtand hatten
eine ungleich tiefere Tendenz, als blos das ſcheinbar zu.
fällige Gewand der Meffe abzuftreifen und ihr ein moder;
nes umzuhängen. Weil die Veränderungen den Mittel:
punct des Eultus betrafen, fo befchränften fie ſich auch
nicht allein auf die Meffe und ſchon die allgemeinen '
Grundfäße, von denen man dabey augging, führten north:
wendig immer weiter, fo, daß fich das Ende diefer Neue:
rungen bald nicht mehr abfehen ließ. Pan fah es Flar
genug ein, daß ein Theil des Gottesdienſtes, “auf diefe
Art reformirt, einen zu auffallenden Contraft bilden wuͤr—
de gegen fo viele dlterthümliche Formen, und daß man
bald fich werde gezwungen fehen, auc) an dieſe die Hand
zu legen. Es laͤßt fich daher der lebhafte Widerfpruch,
den diefe Neuerungen fanden, wohl begreifen und aug
Fatholifchen Grundſaͤtzen rechtfertigen.
Die erfien Schritte zur Veränderung der Meßanftalt
gefchahen im Jahr 1786 an der heizoglichen Hofcapelfe
zu Stuttgardt. Der Herzog Eugen von Würtemberg
veranlaffete feine Hofprediger, eine neue und verbefferte
Ordnung der Meffe einzuführen r). Borlefungen aus
einer deutfchen Bibel, deutfcher Gefang und Austheilung
des Abendmahls mie deurfchen Worten, waren die Ein
leitungen dazu, und die erfte deutſche Meffe wurde bald
darauf ebenfalls dafelbft gelefen. Mit großer Klugheit
r) Noch in den neueften Zeifen fen. ©. Schwarzel Anleif. zu eis
erbiel£E der berzoglibe Hof in ner vollftändigen Paſtoraltheol. II,
Bürtemberg vom Papft Pius VI. ©. 98. und die angef. Abb. von
die Erlaubniß, in feiner katholi- Brenner in Baß theol. Zeitſchr.
ſchen Hofcapelle alle Sonntage ei- J. 4. ©. 287.
ue deutſche Meſſe halten zu Taf
26*
— 404
war dabey die Einrichtung getroffen, daß jedes der Meß—
gebete, che es deutfch gelefen ward, vorher Tateinifch vor:
getragen wurde. Go gefchah zugleich den Satzungen
des Kirchenraths zu Trient Genüge. Mitten unter den
heftigften Angriffen, befonders von Maynz aus, behaups
tete fich dieſe Anftalt, die erfte in ihrer Art s).. Go
vorfichtig und behutfam jedoch diefe erſten Schritte wa—
ven, fo lag doch darin ſchon der Wunfch und die Mög:
lichFeit, noch weiter zu geben; auch erklärte man es das
zumal ſchon, daß damit die Axt noch nicht an die Wurs
sel gelegt worden ſey t). Man fand in dem Miffale
felöft ein gothifches für unfere Zeiten nicht mehr paffens
des Sebäude, und fo wandte fich die Eritif immer ſchaͤr—
fer gegen die Hauptliturgie des Katholicismus. Man
deckte immer mehr Gebrechen deffelben auf, man machte
einzelne Theile deffelben fogar lächerlich, man tadelte be-
fonders dag wunderliche Gebehrden- und Cerimonien-
Spiel de8 Meßpriefters und zeigte an allen Geiten bie
hoͤchſte und dringendſte Nothwendigfeit einer umfaffenden
Derbefferung u). Endlich fing man dann auch noch
an, die Meffe nach den Grundfägen der Kantifchen Phi—
s) Werkmeifter an die Maynzer
Sournaliften über Die deutſche
Meß; und Abendmahls Anſtalten
in der herzogl. Hofcapelle. Stuttg.
1787. und deffelben Beiträge zur
Berbefferung der Patbolifchen Lis
furgie in Deutſchl. 1. Heft. Um
1789.
t) Werfmeifter über die deut:
fhe Meg.» und Ab. Anft. ©. 11.
u) Die feyerliden Dpfer des
Geelforgers im Zirkel feiner Heer
de oder liturg. Meß-Gelegenbeits—
und Befper» Gebete zum Öcbraud
der öffentl. Goffesverehrungen,
von einem Regular: £andpfarrer,
Augsb. 1800. (Grafers) Prüfung
des Eatholifchprack. Unterrichts
von einem Fatholifchen Religions»
lehrer. Leipz. 1900. ©. 429. ff.
(Beda Prader) Neue Liturgie des
Pfarrers M. in K. im Departe,
men£ C. der Nafionalfynode zur
Prüfung vorgelegt. Tübing. 1802.
Schelhorn Beiträge zur zweckmä—
ßigen Einrichtung des öffentlichen
Öottesdienjtes und der Lifurgie
u. ſ. w. Arnftade und NRudolftade
1805. Entwurf eines neuen Ni»
fuals von einer Gefellfchaft kath.
Geiftliher im Bisthum Conftan;.
1806.
— 205 —
Iofophie zu würdigen, nach welcher fie dann vollends
als gar armfelig erfchien. Nach dem Maaßſtabe der
Eittenlehre geprüft, und aus einem blog moralifchen Ge
fichtspunct betrachtet, fand fich, daß die Meffe in der
bieherigen Geftalt wenig oder nichts enthalte zur Vers
edelung der fittlichen Natur, zur Befferung des Herzens
und Lebens. Nichts blieb unter diefer Eritif von dem
bisherigen Ritus an feiner alten Stelle. Das gewoͤhn⸗
Eiche Meßbuch ift als völlig untauglid) befunden, und
man hat Vorfchläge gethan zu einem neuen an der Stelle
deffelben v). Go wie es bisher beftand, nämlich aus
vier TIheilen, von denen der erſte die Zeitmeffe (pro-
prium de tempore), der zweite die für einzelne Hei—
lige (proprium Sanctorum), der dritte die für meh.
vere Heilige (commune. Sanctorum)), der vierte die
für Verſtorbene enthält; fü, daß dann der zweite Theil
noch immer am Ende die für jeden Kirchfprengel eige-
sen Meſſen (proprium dioeceseos) und die Meffen
aus apoftolifcher Nachfiht (ex indulto apostolico )
befaßte, ift in dieſer Geftalt als ganz zweckwidrig, aber;
gläubifche Dinge enthaltend u. ſ. w. befunden worden.
Der bey jeder Meffe vorkommende Introitus trägt we—
nig oder nichts zur Gittlichfeit bey, da felbft die Pfal-
men moralifchen Inhalts darin dunkel und in fchlech-
ter Fateinifcher Sprache gelefen werden. Die Drationen
sor der Epiftel, vor der Präfation und nach der Coms
munion find zum Theil abergläubifch, zum Theil pole—
mifch gegen die Keger, voll Mirakel und Frömmeley.
v) Binfer Liturgie, mas fie des Werthes unferer lifurg. Büs
ſeyn folte, oder Theorie der öffent. cher. Münden. 1804. Deſſ. Erftes,
Goitesverebrung. Def. Berfuhe deutſches, krit. Meßbuch. Landsh.
zur Derbefferung der kathol. Li- 1810. ©. 5ı. ff.
furgie. Erſter Verſuch. Prüfung
— 406 —
Die Epiſteln, zum Theil Lectionen aus dem A. T. ent:
haltend, find übel gewählt, einformig und unverftändlich.
Das Graduale, welches von den Staffeln des Pultes
(ambo), auf dem es gefungen wurde, den Namen hat,
dag Alleluja und der Tractus, welcher von der Ziehung
des Tons in die Länge alfo heißt, find fämmtelich fchon
wegen der augländifchen Sprache verwerflich. Die Evan:
gelienabfchnitte find unfruchtbar für das Feld der Site
lichfeit, und enthalten fogar den Beweis der göttlichen
Sendung Zefu aus Wundern, an die man heutzutage
nicht mehr glaubt. Die Verſe bey dem Offertorium und
nach der Communion find nicht mannichfaltig genug,
auch die eilf Prafationen find es nicht genug und gehen
mehr auf Worte, denn auf Werke. Soweit die abwech—
felnde Form der Meffe- Die eigentliche Meffe oder die
Theile, ohne welche fie nicht für ganz und vollftändig
angefehen wird, wenn der Priefter auch nur einen der:
felben, dag credo und gloria abgerechnet, ausgelaffen
hätte, bietet aud) einen reichlichen Stoff zu Verbeſſerun—
gen dar. Statt des GStaffelgebets oder Pſalm Zudica,
womit die heutige Meffe nach römifcher Vorſchrift be:
ginnt, Fann der mittelmäßigfte Kopf heutiges Tages ein
befferes liefern w). Auch das darauf folgende Conhteor
muß durch ein befferes Neucbefennenig evfegt werden.
Das nun folgende und neunmal vorkommende Kyrie
Eleyfon ift unverfiändlich, und das bloße Herfagen ber
fördert den Mechanismus. Das gloria in excelsis
muß nur felten vorfommen: dag dominus vobiscum
fomme auch zu oft. Das Conftantinopolitanifche Sym—
bolum oder Credo muf ganz geftrichen werden, weil es
w) AU D. ©. 88,
— 1/07 —
im Gegenfaß zu Irrlehren gemacht worden. Die Gebete
nach dem Hffertorium und, die orate fratres müffen
ausgemerzt werden, weil fie der Privatfrömmigfeit eini-
ger Bifchöfe ihren Urfprung verdanfen und zu häufig
vorfommen. Die oratio secreta muß laut gefprochen
werden und verbeffert; fo auch der Hymnus: Heilig.
Der Kanon der Meffe, beftchend aus fo vielen Gebeten
und alfo genannt, weil er eine bleibende Vorſchrift der
Meſſe feyn fol, muß auch wandelbar gemacht werden,
er ift zwar alt, aber eben deswegen untauglich in Zeiten
der Aufklärung. Die beiden memento, zivar zuläffig,
müffen eine andere Stellung haben. Die Elevation der
Hoftie und des Kelches muß bleiben, weil fie zweckmaͤßig
it. Das nun folgende Vaterunfer muß feltenee vorfom:
men und in der Meffe oft verändert und umfchrieben.
Das Brechen der Hoftie ift ganz paffend. Die Auffor-
derung zum Frieden bleibe, nur der Friedenskuß falle
weg. Das agnus Dei fey nur nicht immer einerley
und monotonifch. Die Gebere vor der Communion müf-
fen verändert und paßlicher gemacht werden. Die Com:
munion des Volks muß mehr Erhebendes haben; dag
ite missa est muß mit einex paffenden Nede oder mit
einem Lied vertaufcht werden; fo auch der Gegen de8
Prieſters ans Volk und das Anhängfel des Ablefens deg
Evangeliums Johannis. Die ganze Meßanftalt aber be;
fördert fowohl an fich, als in Kückficht ihres Gebrauchg
den Anthropomorphismus bey denen fowohl, die paffiv
Theil daran nehmen, als bey denen, die Meffe leſen laf-
fen. Mehrere Meffen, wie die vom Herzen Sefu, von
der DVerfeßung des heiligen Haufes von Nazareth, von
Mariafchnee, von der Eindrüdung der Wundenmale in
den Leib des heil. Franz von Aſſiſſi, von den Engeln u.
ſ. w. veranlaffen den Unglauben, den Aberglauben, Ei-
en
—
— 4068 —
gennutz, Mechanismus u. ſ. f. Es gebricht der Meſſe
an aͤſthetiſcher Kraft, an Mannichfaltigkeit, Einheit und
iſt leider von der muͤndlichen Belehrung getrennt. Die
Meſſe iſt in eine dem Volk unzugaͤngliche Sprache ge—
huͤllt, und in ihrer gegenwaͤrtigen Geſtalt jener Abend—
mahlsfeyer der erſten Jahrhunderte ganz unaͤhnlich x).
Aus dieſen und andern ähnlichen Vorſchlaͤgen erhels
let zur Genüge, daß bey den neueren Vorfchlägen zur
Umbildung der Meffe die alte Dpferidee faft gar nicht
mehr zur Sprache gefommen ift, nicht. einmal mehr in
der milden Form, nad) der die Meffe nur eine ſymboli—
fehe Darbringung des Leibes und Blutes Chrifti ent -
hält. Aber e8 erhellet zugleich, daß die Fatholifche Kir:
che fich in ihrer bisherigen Geftalt überhaupt erft aufge:
geben und ihren Hauptgrundfägen ganz entfagt haben
muß, bevor es zur Realifirung folcher Borfchläge kom—
men kann.
Bis dahin wird der Fatholifche Priefter fich an dems
jenigen müffen genügen laffen, was ihm die Synode zu
Trient nicht nur erlaubt, fondern felbft zur Pflicht ge
macht hat. Damit die Schaafe Chriſti nicht hungern,
follen die Geelforger von Zeit zu Zeit einiges von dem—
jenigen, was in der Meffe vorfommt, erflären und felbft
von den Geheimniffen des heiligften Opfers Einiges vor:
tragen, befonders an den Feften und Sonntagen y). Es
ift gewiß, daß diefe Vorfchrift, wenn fie nur recht ber
x) 4. D. ©. 187.
y) Etsi missa magnam conti-
neat populi fidelis eruditionem:
non tamen expedire visum est
patribus, ut vulgari lingua pas-
sim celebraretur: quamobrem re-
tento ubique cuiusque ecclesiae
antiquo et a sancta Romana Ec-
clesia omnium Ecclesiarum matre
et magistra probato ritu, ne oves
Christi esuriant, neve parvuli pa-
nem petant et non sit, qui fran-
gat eis, mandat $. Synodus pa-
storibus et singulis curam anima-
rum gerentibus, ut frequenter
— 400 —
nutzt wird, reichlichen Erſatz und große Entſchaͤdigung
darbietet für den Zwang zur lateiniſchen Meſſe. Ob—
gleich die Synode Alles in der alten Ordnung gelaſſen
haben will, erkennet ſie ſelbſt doch an, daß die Meſſe
auch viel Belehrendes und Inſtructives habe, nämlich
neben und außer ihrer unmittelbaren Feyer, wohin die Be:
lehrung nicht gehört und fie wünfcht daher, daß dem Volk
auch der Sinn und die Bedeutung der Firchlichen Ceris
monien dabey erklärt werden möge, naͤmlich foweit fich
derfelbe überhaupt erklären und faffen läßt. Indem die
Spnode unterlaßt,; zu beftimmen, was von der Meffe
zu erflären fen und was nicht, giebt fie dem Geelforger
freye Hand felbft über die tiefſten Geheimniffe, falls er
fie felbft zu faffen vermag, obgleich fie anzudenten fcheint,
daß doch auch nicht Alles in diefen Kreis gehöre, itt-
dem fie ſagt, etwas (aliquid und mysterium aliquod)
folle erflärt werden. Mag fie aber dabey vorausfegt,
ift, daß die Lehrer felbft fich ganz in den Sinn der Ce
rimonien und des Myſteriums überhaupt hineindenfen,
und nicht anders, als aus dem Geifte der Kirche ſpre—
chen, und befonders an dem hochheiligen Opfer felbft
fefthalten, welches fie bier ausdruͤcklich nennet. Ein
kluger Lehrer wird von felbft die Gränze fehen und be
obachten, welche fein Unterricht nicht überfchreiten darf
und der Fromme fich hüten, feine eigenen Einfälle und
Meinungen von diefer oder jenen Seite der Meffe alg
die wahre Lehre der Kirche dem Volk mitzutheilen. Dies
fe Vorfchrift der Kirche, daß der Lehrer der Neligion in
inter missarum celebrationem. vel quod declarent, diebus praeser-
per se, vel per alios, ex iis, quae tim dontinicis et festis. Sess.XXII.
in missa leguntur, aliquid expo- Cap. 8. — de myst. missae popu-
nant, atque inter cetera sancıis- lo explicand.
simi huius sacrificii mysterium ali-
— 410 —
Predigten und Katechiſationen über die liturgiſchen Hand;
lungen, über die Bedeutung der Cerimonien und den Sinn
der dabey zu fprechenden Worte einen faßlichen und
zweckmaͤßigen Unterricht geben, daß fie befonders vor
der Adminiftration der Sacramente die Kraft und den
Gebrauch derfelben nad) der Faffungsfraft der Empfan-
genden erklären follen a) — dieſe VBorfchrift ift übers
haupt von den Vertheidigern der Meffe und des Gok
tesdienftes in der alten Form ſtets als ein hinreichens
des Mittel angejehen worden, jeden zu beforgenden Scha:
den zu verhüten, die aus der Unverftändlichkeit der Meffe
an fich entjpringen möchte und felbft von denen, welche
für Abänderung der Meffe ftreiten, alg ein vor der Hand
aus allen Kräften zu benugendes Mittel empfohlen wor:
den, um die Meffe auch in ihrer alterthümlichen Form
nicht nur möglichft unſchaͤdlich, ſondern auch möglichft
nugreic und erbaulic) zu machen.
z) Sess. XXIV. cap. 7. de reform.
— 441 —
Zehntes Kapitel
Fortſetzung vom Sacrament des Abendmahls, Urs
fprung der Meſſe.
—— — —
Die allgemeine religiöfe dee eines Opfers ift von der
Art, daß die reinften, wahrften und würdigften Begriffe,
wie die voheften, unvollfonmenfien und befchränkteften
fi) damit verbinden laffen. Gerade diefe Verknüpfung
derfelben mit den verfchiedenften Vorftellungen weiſet in
derfelben auf eine höhere Allgemeinheit und Nothwen—
Digfeit zurück und auf einen Punct, der das eigentliche
religiöfe Leben und den wejentlichen Inhalt derfelben
bildet, und nach welchem diefe Idee an fid) einen tiefen
Grund hat in dem Bewußtſeyn von Gott, und fomit
‚auch in der menfchlichen Natur.
Es giebt feine religiöfe Idee, welche in fo verfchie-
denen Seftalten in der Gefchichte erfchienen und auf fo
mannichfaltige Weife im Cultus fomwohl, als in der
Doctrin ſymboliſirt hervorgetreten wäre. E83 ift wichtig
und nothwendig für eine richtige hifforifche Anficht, dag
in allen Gefialten Gemeinfame nicht zu überjehen oder
zu verfennen. Auch eine partheyifche und engherzige Bes
trachtung der DOpferidee im Juden» und Heidenthum
fann doch nicht leugnen, daß dem letzten und weſent—
lichften Puncte nach das Opferweſen in jenen Geſtalten
einen allgemeinen religioͤſen Grund, eine veligioje Bezie—
bung und die Beftimmung hatte, den Menfchen auf ir:
gend eine Art, wenn noch fo unvollfommen und ent
—— Alk
fernt, Gott näher zu bringen. In folcher Anerkennung
fonnte auch das Chriſtenthum diefe Idee von neuem
aufnehmen. Doc auch ohne NRücficht auf die Opfer,
welche in den bis dahin .beftehenden Religionen die
. Hauptfache waren, Fonnte das Ehriftenthum die Opfer:
idee aus fich erzeugen, und diefelbe nicht nur auf die
verfchiedenften religiöfen Erweiſungen übertragen, fondern
auch und vornehmlich den Tod des Erlöfers auf die
wuͤrdigſte und geiftigfte Are dadurch ſymboliſiren. Die
innere Wahrheit und Ewigkeit der religiöfen dee felbft
konnte dazu bewegen und zwingen. Golche Darfiellung
eines einzigen, hohen und geiftigen Opfers Fonnte an
ſich nicht viel Einladendes haben für Juden und Hei:
den, weil fie darin nur den Untergang ihrer eigenen
Dpfer erblicken Eonnten, und wirklich ftellt auch die
SHriftliche Neligion ihr erhabenes Opfer den ihrigen mehr
in dieſer abfchreefenden Geftalt entgegen, als in irgend
einer Art von Anbequemung dar an ihre falfchen, rohen,
finnlichen und Außerlichen Opfer, welche fie im Gegen-
gentheil- aufs Fräftigfie befämpft. Aus innern, religiöfen
Gründen fehen die erften chriftlichen Lehrer fich gezwun⸗
gen, zuerſt die Falſchheit aller bisherigen Opferbegriffe
aufzudecken und ihnen die reinere Lehre des Chriſten—
thums von der nothwendigen Abſchaffung aller ſinnli—
chen und irdiſchen Opfer negativ gegenuͤberzuſtellen, fo:
dann aber auch poſitiv die ganze Groͤße, unendliche Hei—
ligkeit und aͤußere Unwiederhohlbarkeit des einmal in
Chriſti Tod vollzogenen Soͤhnopfers darzuſtellen.
Wenn nun die Heiden beſonders den Chriſten den
Vorwurf machten, ſie ſeyen Atheiſten, weil ſie keine Tem—
pel, Altaͤre und Opfer haͤtten, ſo konnten ſie ſehr ſchick—
lich dieſen einzelnen Opfern die reinmoraliſchen Opfer,
die Dankopfer, die taͤglichen Opfer der Liebe, der gegen—
feitigen Hülfe, der Ausuͤbung jeder chriftlichen Tugend,
Gott zu Ehren, enfgegenfegen und lehren, daß in und
mie dem Chriftenthum diefe an die Stelle der finnlichen
und blutigen Opfer getreten feyen. Dieſen moralifchen
Begriff des Opfers findet man daher auch bey den aͤl—⸗
teften Kirchenlehrern am häufigften aufgefaßt. Die
heiligen Thaten der Andacht; des Gebetes, der Fürbitte,
der gegenfeitigen Liebe, und des Danfes gegen Gott find
es hauptfächlich, denen fie den Namen der Opfer beile:
gen. So nicht nur die apoftolifchen Väter a), fondern
auch Tertullianus b), Juſtinus c) und Clemens von
a) 3- 3. Barnabas Epist. c. 1.
Patr. apost. ed. Coteler. I. p. 57.
wo er dieſe moraliſchen Bezeigun:
gen hostias, victimas, oblationes
nennet. L 5
b) Contra Marcione:n 1. IV. c,
I. wo er das sacriiciam mun-
dum, weldes Gott von uns ver»
langt, durch simplex oratio de
conscientia pura cerläufert p. 413.
ed. Rigalt. und adv. Judaeos c. 5.
Nam quod nou terrenis sacrifciis,
sed spiritualibus Deo litandum sit,
ita Jegimus, ut scriptum est: cor
contribulatum et humiliatum ho-
stia Deo est et alibi: sacrifica
Deo sacriicium laudis et redde
altissimo vota tua. Sic itaque sa-
erificia spiritualia laudis designan-
tur et cor contribulatum accepta-
.bile sacrificium Deo demonstra-
tur. Itaque carnalia sacrificia re-
probata intelliguntur. Bergl. die
Anmerf. pon Rigaltius, der noch
mebrere &tellen anfübre aus dem
Apologeficus, ad Scapulam, de
Oratione, de Jejuniis, wo es ums
fer andern heißt: haec est statio
sera, quae ad vesperam jejunans
pinguiorem orationem Deo im-
molat l. c. p. 188.
e) Nicht nur in der ſchon oft an⸗
gefübrfen Befhreibung der Abend»
mabIsfeyer Apol. I. n. 65. p. 83.
wo eucharistia und gratiarum ac-
tiones und preces immer zufams
men fteben, fondern befonders im
Dial. cum Tryph. n. 41. wo er
zeigf, wie die Dpfer im U. T. für
die vom Ausſatz gereinigfen ein
Bild ſeyen Som neuteſtamentli—
sen Abendmabl, quem Dominus
noster Jesus Christus in passionis
recordationem pro his, qui ab
omni pravitate purgantur, sus-
ceptae heri praecepit, und fodanır
das Abendmahl betrachtet als da—
zu dienend ut gratias agamus Deo,
tum quod mundum et omnia,
quae in eo sunt, propter homi-
neın creavit, tum quod nos a
neguitia, in qua fuimus, libera-
verit et principatus et poteslates
funditus deleverit per eum, qui
eius voluntate possibilis factus
est p. 144. und n. 117. Preces et
gratiarum actiones, quae a dignis
peraguntur, sola esse perfecta et
Deo accepta sacrificia et ipse pro-
nuntio. Haec enim Christiani quo-
que sola peragere didicerunt, etiam.
in recordatione alimoniae suae
siccae et liquidae, in qua etiam
passionis, quam filius Dei prop-
ter nos pertulit, recordantur. p.
221.
— 4/14 —
Alerandrien d). Auch vom Abendmahl faßte man vor:
züglich diefe Geife auf, nach der e8 eine feyerliche Er
innerung an Jeſu DOpfertod war und ein Denfmal für
alle Wohlthaten, welche wir dem Leiden und Tod des
Erlöfers verdanfen e).
Diefelbige moralifche Bedeufung war e8 dann auch,
die fehr früh auf die Materie des Brodtes und Weing
im Abendmahl überging. Die bey dem Abendmahl ges
brauchlichen Darbringungen nahnıen, als Oblationen, zu:
gleich den Character der Opfer an. Von demjenigen,
was Seder mitbrachte in die Verfammlung, wurde zu:
erſt das Abendmahl gehalten, fodann das Uebrige zum
Unterhalt der Geiftlichen und an die Armen verwandt f).
Non dieſen Oblationen hatte man früh fihon die Vor:
ffellung aufgefaßt, daß, was man zu fo edlem und hei:
ligem Zweck verwende, auch Gott angenehm und ange
fehen fey, als werde es ihm felbft dargebracht; die Dar:
bringung folcher Beiftener zu frommen Firchlichen Zwecken
war ein Merkmal der Ehrfurcht und Liebe gegen Gott
und das Dargebrachte felbft wurde deswegen alg wah—
re8 Danfopfer mit Gebeten und GSegnungen zu feiner
religiöfen Beftimmung eingeweiht. Man fonnte diefes
fehr ſchoͤn thun im Sinne des Chriftenthums, wo, was
zu fiommen Zweck und aus gegenfeitiger Liebe gethan
wird, fo angefehen wird, als habe man e8 Ehrifto und
Gott felbft gethban. Man that e8 auch im Andenken an
dag, was Gott im a. T. befohlen, daß von Allem Gott
die Erftlinge darzubringen feyen. Da nun von folchen,
d) Clem. Alex. Strom. 1. II. c. e) f. befonders die aus Juſti—
18. p. 469. ed. Poıt. 1. III c. 12. nus eben angeführte Stellen.
p- 305. l. VII. c. 3. p. 836. c. 6.
P- 848: sgq. f) Albaspinaei Obseryatt. 1. I.
c. 5. P. 39.
415
durch die Fromme Gefinnung felbft ſchon gemeihten Ob;
lationen auch dag Brodt und der Wein im Abendmahl
‚genommen wurde, fo haftete auch an denfelben der Be—
griff eines Hpferg, aber Feines andern, als eines folchen
blog, dag wegen der frommen opfernden, beifteurenden
und darbringenden Gefinnung diefen ganz fchicklichen
Namen hatte. So wurde dann aud) Brodt und Wein
felöft Opfer genannt und als wirkliche Opfer betrachten,
wie jede Gabe zu edlem und frommen Zweck, felbft im
nicht Firchlichen Gebrauch, mit Recht ein Opfer heiße.
Da war von einem Opfer für die Ehriften fo wenig die
Mede, als von einem Verföhnungsopfer im Abendmahl,
fondern ihrer eigenen uneigennüßigen, aufopfernden, dank:
baren, liebevollen und heiligen Gefinnung wegen wurde,
was fie opferten, im allgemeinften Sinne ein Opfer ge
nannt.
Diefe bey Irenaͤus g) zuerft h) ſich findende An:
ficht der Oblationen als wirklicher Opfer und mithin
g) Sed et suis discipulis dans
econsilium primitias Deo offerre
ex suis creaturis non quasi indi-
genti, sed utipsinon infru-
cetuosi nec ıngralti sint,
eum, qui ex creatura panis est,
accepit et gratias egit dicens:
hoc est corpus meum et calicem
similiter — et novi Testamenti
novam docuit oblationem, quam
ecclesia ab Apostolis aceipiens in
universo mundo offert Deo, ei,
qui alimenta nobis praestat, pri-
mitias suorum munerum in novo
Testamento etc. Ady. haer. 1. IV.
€. 17. p- 249. ed. Mass. und Dies
fes Thema ſetzt er im folg. Kap.
for£ befonders zu Unfang, wo er
ausdrüdlih bemerkt, daß Gott
felbft folhes Dpfers nicht bedüt«
fe, fondern nur der Menſch, der
ſich dadurch geehrt finden müffe,
wenn feine Darbringung ange»,
nehm und wohlgefällig fey und.
daß Alles dabey auf eine rein-
fif£lihe Gefinnung anfomme. 1. |.
P; 250.
h) Denn es ift wohl nicht nö—
thig, bier auf die Lifurgie des
Jacobus, Petrus, Matthäus, Jo—
bannes, Nlarcus, der heil. Jung»
frau Maria und des Dionpfing
Areopegita und felbft nicht eins
mal auf Clemens Romanus Rüde
fib£ zu nehmen. Ueber die er
wiefene Falſchheit jener Lifurgieen
darf man nur den Daille Iefen
de cultib. rel. p. 1177 und 1214.
oder Nic. le Nourris in Apparat.
ad Bibl. max. PP. I. diss. 2. p
19. Nat. Alexander h. e. Sec. I.
c. 12. p. 59. Du Pin. nouv. bibl.
1. I. p. 8.sqg. Daß in dem Zeug:
— 16 —
des Abendmahls, als eines wahren Opfers in diefem
fietlichen Sinn, ift aud) dem Tertullian i) und Eypriank)
ganz gewöhnlich; nur daß fich freylich diefe beiden la-
teinifchen Väter nicht mehr mit der allgemeinen und
unbeftimmten Bedeutung der Abendmahlsoblationen ale
Dpfer begnügen, fondern ihnen ſchon beftimmte Bezie—
hungen der Nusbarfeit geben. Aber dieß war weſentlich
nur eine Erweiterung und beftimmtere Beziehung des all-
gemeinen Gedanfens eimer liebevollen und frommen Ge—
finnung, welche fi) in folchen Darbringungen bewies,
Das Andenken an die im Dienft des Erlöfers,gefalle:
nen Märtyrer und an die in dem Herrn Entjchlafenen
überhaupt wußte fich nirgends fehicklicher und rührender
anzufnüpfen, al8 an die Abendmahlsoblationen und die
Feyer des Abendmahls überhaupt: denn wie man bier
des Todes Chrifti am Kreuz vornehmlich gedachte, fo auch
derer, die in ihm und für ihn geftorben waren. Golche
am Todestage der Geftorbenen jährlich erneuerte feyerli-
che Erinnerungen, wie nad) Zertullianus Zeugniß 1)
in
niß des Clemens ep. ad Corinth.
n. 40. 44. p. 168. PP. Apost. ed,
Cot. nich£s der Eatholifchen Lebre
günftiges liege, audy wenn man
von den flarten Snterpolationen
des Briefes abfeben mil, bat
Buddeus befonders gezeigt. Diss.
qua evincitur, Glem. Rom. atque
Irenaeum non favere missae pon-
tificiae. Jen. 1705. in den Miscell.
sacris P. II. p. 45. sqq. ©. au
Christ. Matth.Pfafhi Notae in Iren.
Fragmenta anecdota. Hag. 1715.
8. p- 39. sgg.
i) Tert. de orat. c. 14. p. ı55.
k) Cypr. ep. 63. p. 148.
1) Oblationes pro defunctis,
pro natalitiis annua die facimus.
De cor. mil. c. 3. p. 102. und
exhort. cast. c. 11. p. 525. wo er
die Unerlaubtbeif der zweiten Hei»
ratb auch daraus beweıfef, weil
man ja fonft für die geftorbene
Frau aud die jährliche Darbrin-
gung leiten müßfe, neque enim
pristinam poteris odisse, cui etiam
. religiosiorem reservas alfectionem,
ut, jam receptae apud Dominum,
pro cuius spiritu postulas, pro
qua oblationes annuas reddis,
Stabis ergo ad Dominum cum tot
uxoribus, quot in oratione com-
memoras et offeres pro duabus ?
etc, und Zur; vorber: in secundo
matri-
in der afrifanifchen Kirche herrfchten, waren der Natur
eines lebendigen Firchlichen Vereins angemeffen und wuͤr—
dig; es war der Geburtstag eines Märtyrer, nämlich
ins himmliſche Leben, den man auf ſolche Weife feyer:
fe; e8 waren wahre Danfopfer, die man mit den Obla—
lationen an diefem Tage darbrachte; denn indem man
diefe Gaben auf dem Altar niederlegte, wurde nicht nur
das Andenken an den Geftorbenen erneuert, fondern auch
Gott gedankt für Alles demfelben im Leben erzeigte Gu-
te, für feinen feligen Tod und, wenn es ein Märtyrer
war, für feinen fo ehrenvollen Tod.
Hiemit hatte man zwar den Begriff eines Opfers
für Jemanden aufgefaßt, und zwar einer Firchlichen Dar: .
bringung und Feyer zu Jemandes Nus, felbft nach dem
Tode deffelben, aber in feinem andern Sinne, als in
dem einer wohl vergönnten, ja löblichen Fürbitte und
Danffagung für, ihn. Bon einer Soͤhnkraft des Opfers
im Abendmahl, von einer Zufammenftellung, Vergleichung
oder Verbindung mit dem Opfer am Kreus, oder gar
einer Wiederhohlung und Fortfegung deffelben ift Hier
nicht die mindefte Spur, fo wenig als von einer Erloͤ—
fung durch daffelbe aus dem Fegfeuer u. dgl. Es if
in allen diefen Opferbegriffen noch nichts, was nicht
felbft mit dem reinſten proteftantifchen Begriff zu verei:
GE EEE I TE TE El u
matrimonio duae uxores eundam
eircumstant maritum, una spiritu,
alla in carne |. c.
ep..59:-p- 77. ep. 12. p. 27. Die
fer erzäbl£ noch befonders, daß
für einen, der einen Presbyter
zum Zufor ernenne und ihn durch
folhe Geſchäfte an feinen geijtli»
ben Verrichtungen bindere, ſchon
pon feinem Borgänger auf einem
Vergl. Cypr.,
eignen Gonzilium die Gfrafe an:
geordne£ worden, daß nad deffen
Zode Feine Dblationen darge,
bracht und feine Gebete für ibn
in der Kirche angejtelle werden
follten. ep. 1. p. 1. ©. Joach. Hil-
debrand primitivae ecclesiae of.
fertorium pro defunctis, Helmst.
1693. 4-
Marheinecke Syſt. d. Katholicismus. II. 27
— 18 —
nigen ware. Selbſt die Unterfcheidung zwifchen Clerus
und Layen, die feit der Mitte des zweiten Jahrhun—
derts immer beftimmter hervortrat, gründete fich urſpruͤng⸗
lich nicht auf die Oblationen oder die finnlichen Dar:
bringungen al8 Opfer, fondern darauf, daß im geiftigen
Sinn die Diener der Kirche feyen, was Prieſter und
feviten im A. B., wozu man in der Kirche des N. 2.
auch nur geiftiger Opfer bedurfte. Solche Opfer, als
diefe Dblationen waren, Fonnten in feinem Fall weder
das Gefühl von der Nothwendigkeit befonderer Priefter,
noc) das von einer ihnen eigenen höhern Würde erwek—⸗
fen, vielmehr nur die große Abhangigkeit derfelben von
den Layen beweifen. Der Begriff eines Opfers faft ety-
mologifh ſchon enthalten in dem einer jeden Oblation,
entwicfelte fich fo natürlich) und einfach durch fich felbft,
daß in der Darbringung derfelben die Layen fich felbft
gewiſſermaßen für Priefter halten Eonnten im geiftigen
Sinn m), und daß man nicht nöthig hat, ſchon hier
ein angelegtes Gewebe hierarchifch eigennüßiger Plane
su ſehen, nach welchem die Anficht der Oblationen
als Opfer, Gott dargebracht, recht abfichtlich, liſtig und
babfüchtig von den Geiftlichen befördert worden wäre,
um fich nur ihren Unterhalt zu fihern n).
Doc felbft noch die Verbindung des Opfers mit
dem Abendmahl entwickelte ſich im dritten Jahrhundert
fehr beſtimmt und unzweideutig. Es war von Anbeginn
m) Daber Terfullian noch fa: bringe zur Erklärung der Dbln«
gen konnte: Nonne et laici sacer- fionen als Dpfer in dieſer Zeit
dotes sumus. De jejun. c. 6. in f. Gef. des Dogma von dem
Dpfer des Abendmabls, in Stäud—
n) Denn darauf läuft doh am Iın u, Ödyleusners Öötting. fbeol.
Ende hinaus, was Ziegler por Biblioth. U. 2. Gt. ©. 176 ff.
— 49 —
an nicht überfehen worden im Glauben der Chriften, in
welchem großen und geifligen Sinne der Tod Chrifti
am Kreuz das Opfer für die Welt genannt worden;
das Abendmahl, deffen Brodt und Wein fchon Jängft
die Bedeutung wahrer Oblationen unter den Chriften
angenommen, tar ja weſentlich zur Erinnerung an je
nes Opfer am Kreuz geftiftet und aud) von den Chriften
bisher fo gefeyert worden; auch war ja felbft in der
theologifchen Entwicelung eines Juſtinus und Irenaͤus
die dee einer innigen und lebendigen Berbindung Chri-
ſti mit den fichtbaren Elementen im Abendmahl als
Glaube der Chriften hervorgetreten — wie hätten fie
nun dag Abendmahl nicht felbft auch als Gedaͤchtniß—
opfer des Todes Chriſti betrachten folen? Konnte, ja
follte man das Abendmahl feyern, ohne des heiligen
Hpfers am Kreuz zu gedenken; war dieſes Angedenken
des Opfers, durch Weihung und Genuß des Leibes und
Blutes Chriſti gefeyert, nicht felbft ein Opfer des Dam
feg, der Liebe, und mar diefes Opfer des Tiebevollen
und danfbaren Gedächtniffes jenes Opfers am Kreuz nicht
durch das Chriſtenthum felbft gefodert? Cyprianus, in-
dem er dieſe Ideen ausſprach, legte damit nur den
Glauben. aller Ehriften von Anfang an zu Tage, und
that es zufolge Elarer Vorſchrift des Chriſtenthums. In
diefem Sinne hält er auch das Band der Erinnerung
ald dasjenige feft, welches das Abendmahl mit dem
Opfer am Kreuz verknuͤpft; denn aus feinem Glauben
an die lebendige und reelle Gegenwart Chrifti im Brodt
und Wein mußte e8 noch gar nicht folgen, als noth⸗
wendig, daß das Abendmahl anders als kraft dieſer
Commemoration ein Opfer ſey; es iſt daher auch eigent
lich felbft das Abendmahl nur darum ein Opfer, weil
27”
— 2120 —
wir, indem mir das Andenken an das Opfer Ehrifti
feyern, im Grunde unfer eigenes Opfer heiliger Empfin-
dungen Gott darbringen, und ung genteßend des Leibes
und Blutes Chrifti Iebendig verfegen im Geift an dag
heilige Kreuz, an welchem der Herr fi) für die Welt
dahingegeben und geopfert hat. Diefer Sinn allein läßt
fich finden in den hieher gehörenden Stellen Cypriang 0),
welche fo oft gemißbraucht worden find zur Beſtaͤtigung
einer fpätern Opfertheorie vom Abendmahl, und welche
auch Feine weſentlich neue Lehren, fondern den Ausdruck
des hriftlichen Glaubens von Anfang enthalten, alfo
auch gar feine fo entfcheidende Veränderung in den Op:
‚ ferbegriffen vom Abendmahl bildeten oder herbeiführten,
noch alle die Folgerungen verfchuldeten, die man daraus
ſchon abgeleitet hat Pp).
—— — — — — —ñ — —— —ñ— — — ——
o) Nam si Jesus Christus Do-
minus et Deus noster ıpse est
summus sacerdos Dei patris et
“ sacrificium patri se ipsum primus
obtulit et hoc fieri in sui com-
memorationem praecepit: utique
ille sacerdos vice Christi vere
fungitur, qui id, quod Christus
fecit, imitatur et sacrificium ve-
rum et plenum tunc offert in ec-
clesia Deo patri, si sic incipiat
offerre secundum quod ipsum
Christum videat obtulisse (näm-
fi, daß auch Waffer zum Wein
gefchüffef werden fol). Ceterum
omnis religionis et veritatis disci-
plina subvertitur, nisi id, quod
spiritualiter praecipitur et fideli-
ter reseryatur. — Et quia passio-
nis eius mentionem ın sacrificiis
omnibus facimus (passio est enim
Domini sacrificium, quod offeri-
mus), nibil aliud, quam quod
ille fecit, facere debemus. Scrip-
tura enim dicit, quotiescunque
enim ederitis panem istum et ca-
licem istum biberitis, mortem Do-
mini annunciabitis, quoadusqu»
veniat. Quotiescunque ergo cali-
cem in commemorationem Domi-
ni et passionis eius offerimus, id,
— constat Dominum fecisse,
aciamus. Ep. 63. p. 155 sqgq.
p) Wie diefes befonders Zieg»
Ier thut, der auf diefen Brief
Gpprians ein ganz falſches Ge:
wichf gelegt und dem DBerf. zum
Theil alle die fpäfern craffen Bor:
ftelungen vom Dpfer im Abend:
mahl zur Laſt legf, an die er in
der That nicht von ferne gedacht
und die nach feiner gefunden An»
ſicht in Ddiefem Briefe Tiegen,
Wenn er fo oft auf die Bebaup«
fung zurüdlomme, man bab: Gotf
erinnern wollen an das Dpfer
Chriſti am Kreuz und das Aus
denfen daran bey ibm erneuern,
fo läßt fih dieß wirklich nur aus
Es ift nur zu gewiß, daß mit dem vierten Jahrhun—
dert neben der Lehre vom Opfer, wie fie noch Cypria—
nus vortrug, fich eine andere immer mehr hervordrang-
te, nach welcher dann wirklich das Sacrantent des Abend-
mahls mit dem Opfer in demfelben zufammenfloß und
fo innig verbunden wurde, daß man bald beide nicht
mehr getrennt denfen Eonnte. Es iſt nicht noͤthig, hier
su leugnen oder aus einzelnen Stellen zu beweifen, was
in allen Schriften der Vater vom vierten Jahrhundert
. an offen zu Tage liegt. Denn mögen auch Einige das
Dpfer im Abendmahl fich noch immer blos als Erinne:
rung denfen an das Dpfer Chrifti am Kreuz: viel zu
bochgefpannt, myſterioͤs und ſchauerlich waren doch ihre
Vorſtellungen von der Gegenwart Chrifti im Abendmahl,
als daß fie diefelbigen Vorfielungen nicht auch auf das
eben fo lebendig gegenwärtige Opfer darin hätten bezie—
hen und übertragen follen. Saͤmmtliche Väter diefer
und der nächften Zahrhunderte Fonnten fich durchaus
die Gegenwart Chrifti im Abendmahl nicht anders denfen,
denn als Gegenwart Chrifii in ver Dualitat des Opfers
am Kreuz; wie ihnen der namliche Chriftug, der da am
Kreuz geftorben, im Abendmahl gegenwärtig war, fo
war es auch hier dag naͤmliche Opfer, als dort — wel:
ches Feineswegs etwa eine Folge ihres Glaubens an ei-
ne wahre Verwandelung der fichtbaren Zeichen in den
Leib und das Blut Ehrifii war (denn diefe Lehre war
noch lange nicht eingeführt oder herrfchend), fondern
ſchon gegenwärtig im Abendmahl oder verbunden mit
den fichtbaren und bleibenden Zeichen fonnten fie Chri-
feinem Mißverftand des Worfes in dem Ausdrude: dargeſtellt,
commemoratio er£lären, der ſich vorgeſtellt, Ticgt jenes gar nice.
in Gyprians Vorſtellung doch ſo 4. D. S. 32;. ff.
?[ar auf uns felbft bezicht; denn
— 422 —
ſtum nicht ſehen, ohne zugleich an ihn als Opfer am
Kreuz zu denken und dieſes mit dem Abendmahl zu iden⸗
tificiren. E8 ift fehr ſchwer zu fagen, welche Vorftellung
die andere immer weiter trieb und fieigerte, ob die dee
des Opfers fo fehr auf die Lehre von ber reellen Ge-
genwart wirkte, daß man Faum flarf genug fich über die
leßtere ausdrücken Fonnte, oder ob die leßtere felbft fo
viel beitrug, die dee von einem wahren, eigentlichen,
verfühnenden Opfer im Abendmahl herrfchend zu mas
chen. Genug, daß beide fi) in und durch einander enta
tickelten, daß man Chriftum als das nämliche Opfer,
welches am Kreuz fich darbrachte, auch im Abendmahl
erblickte.
Und doch waren diefe Begriffe noch rein gegen die,
welche man heutiges Tages von der Meffe hat, und
frey von allen den Mißbräuchen, welche nun die Meffe
begleiten und ausmachen: denn überhaupt hatte man
felbft im vierten und fünften Jahrhundert von der ei»
gentlichen Meffe fchiverlich auch nur eine Ahndung auf:
gefaßt. Man Fonnte wohl mit religiofem Sinn darauf
fommen, Chriftum im Abendmahl nicht anders mehr,
als nur in der Geftalt des Opfers am Kreuz, zu erblicken;
aber damit war nichts weiter, als nur über eine befon-
dere Art der Gegenwart entfchieden. Keine einzige Stelle
kann man anführen aus kirchlichen Autoren der 5 erften
Sahrh. für die Behauptung, daß man in dem Sinne ein
Dpfer erkannt oder geglaubt hätte im Abendmahl, daß es
nicht jederzeit von den Commiunicirenden wäre genoffen
worden, dag man Sacrament und Opfer im Abendmahl
aus einander geriffen, daß man beide neben einander
babe beftehen laſſen, alfo ein eigentlicheg Opfer ange
nommen und gefeyert hätte für Andere, ohne daß irgend
jemand, außer dem Prieſter, nöthig gehabt hätte, das
Abendmahl zu genießen oder auch nur dabey gegenwär;
tig zu ſeyn. Vielmehr beftand gerade darin bie eigen:
thuͤmliche Anficht und Behandlung des Abendmahle, daß
man das Sacrament mit dem Opfer aufs innigfte ver
band und das Abendmahl niemals feyerte, ohne daß es
wäre von wenigſtens einigen Chriften außer dem Prieſter
genoffen worden, welches hingegen jeßt, und wie es ein
vollfommenes Opfer mit fich bringt, nicht nur nicht
nothwendig, fondern auch, wenn e8 gefchieht, nur gleich»
fam eine zufällige facramentliche Begleitung des Opfers
iſt und eine son diefem ganz gefonderte Handlung.
Juſtinus berichtet in der fihen oft citirten Stelle,
daß Jedem der Gegenwärtigen das Abendmahl gereicht
worden fey und dag man es felbft den Abwefenden bin-
tragen laffen. Darum wurde das Abendmahl auyafız
von den griechifchen Vätern diefer Zeit, von Tertullian
und überhaupt von den lateinifchen oft fchlechtiveg coe-
na genannt im altrömifchen Sinn q). Die Ungluͤckli—
chen blog, welche gefallen waren, wurden auggefchloffen
vom Abendmahl, und eben aus dem Grunde des hoben
Werths der Theilnahme an dem Genufe des Abend:
mahls hatte man den Unterfchied feſtgeſetzt zwifchen den
Gläubigen und dem Gefallenen oder Büßenden. Go
wenig alfo dachte man dazumal daran, die Gläubigen
aussufchliegen vom Abendmahl oder fich felbft davon zu
enthalten, daß man eben damit nur als ein Gefallener
oder Büßender wäre aufgezeichnet worden. Kein einzi-
ge8 nur einigermaßen beweifendes Zeugnig läßt ſich an-
q) Plutarch. Sympos. l. VIII. Problem. 6. p. 726. E.
— 44 —
fuͤhren fuͤr ſo hohes oder gar apoſtoliſches Alter der Pri—
vatmeſſen, kein einziges Beiſpiel von einem ſolchen Fall,
daß das Brodt und der Wein, wenn auch noch ſo ein—
ſam genommen, nicht zum oͤffentlichen und allgemeinen
Genuß beſtimmt, oder womit der Begriff eines Opfers
im katholiſchen Sinn verbunden geweſen wäre. Wenn
in einzelnen Fallen die alten Chriften fich in Gefängnif:
fen, Holen und auf den Gräbern oder des Nachts allein
eommunicirten, fo ift darin die Noth der Verfolgung,
welche fie dazu zwang, fichtbar genug r).
Als dann nachher im vierten und fünften Jahrhun—
dert die Bußdifeiplin milder wurde, riß auch bald Lauig—
feit ein unter den Chriften und eine Gleichgültigfeit ges
gen den Genuß des heiligen Abendmahle, gegen melche
der heilige Chryfoftomug eine fcharfe Strafpredigt hielt.
Er erklärte geradezu das haufig gefeyerte Opfer im Abend:
mahl für volig vergeblich, wenn Keiner der Gläubigen
e8 genießen wollte, und für vergeblich, bloß am Altave
zu fichen, woraus erhellet, wie fehr man noch dazumal
die Communion für das Wefentlichfte und Nothwendig—
fie hielt s). Chryfoftomug, weit entfernt zu glauben,
das Volk communicire geiftig mit, wenn der Priefter
allein die Meſſe halte, ſchließt vielmehr daffelbe von al-
Ien Wohlthaten aug, welche allein an den Genuß deffelk
ben gebunden find t). mn Feiner einzigen der Titurgis
num sacrıficium , frustra adsta-
r) Si colligere (collectio) in-
mus altari. Nemo est, qui par-
terdiu non potes, habes noctem.
Non potes discurrere per singu-
los, sit tibi et in tribus ecclesia.
De fuga in persec. c. 14.
s) O! consuetudinem, c! prae-
sumptionem! frustra est quotidia-
ticipet. etc. Hom. ıı. in Ephes.
p- 961.
t) ]. c. Vergl. Bona de reb. li-
turg. c. 12, * 198. Dallaeus de
eultib. relig. 1. IV. c. 2. p. 455.
ſchen Schriften der erften fünf Jahrhunderte, weder in
der fogenannten Liturgie des Jacobus, Marcus, noch in
der des Baſilius, Chryſoſtomus, noch in den apoftolis.
fchen Canonen des vierten Jahrhunderts, noch in den
mpftagogifchen Catechefen des Cyrillus von Jeruſalem
oder in der Firchlichen Hierarchie des Dionyfius findet
fi) von Privatmeffen auch nur eine Spur: in allen dies
fen Schriften ift vielmehr die Theilnahme des Volkes
am Abendmahl durch Genuß vorausgefegt und ausdruͤck—
lich als nöthig dargeftelt. Selbſt noch in dem Sacra—
mentarium von Gregor 1]. finden ſich belle Spuren von
Bolfscommunion. Da bittet der Priefter 5. B. Gott im
Namen Aller, die bey dem Abendmahl gegenwärtig find,
daß fie e8 würdig genießen möchten, und nac) vollbrach-
ter Communion danfet er Gott, daß die Gläubigen es
genoffen haben. Hieraus leuchtet befonderg ein, wie
höchft verkehrt es fey, noch jest folche Gebete in der
Meſſe beizubehalten, welche fo offenbar eine Verſamm—
lung von Communicirenden vorausfegen — eine Gedanken⸗
lofigfeit und Unfchicklichfeit, die nur in einem gotteg-
dienftlichen Actus, der in fremder Sprache gefeyert wird,
nicht auffallen und befremden kann. Auch fühlte der
Papſt Innocenz TI. ſolche Unfchieklichkeit, und fuchte
fih nur damit zu helfen, daß er annahm, die Engel
feyen doch wenigftens gegenwärtig bey der Meffe und
auf fie beziehe fich der Plural, worin in der Megliturgie
gefprochen wird. Allein diefe feßt nicht blog eine Ver—
fammlung voraus, fondern auch eine folche, welche dag
Abendmahl genießt, was ſich von den Engeln nicht fa:
gen läßt u). Selbſt da vom fechfien Jahrhundert dag
ua) De ofhc. miss. 1. II. c. 20.
— 226 —
Meßweſen allmählig in Gang Fam, mar e8 doch auf
Sahrhunderte noch Sitte, daß obgleich nicht alle, die
gegenwärtig waren, auch communicirten, doc) nie ein
Abendmahl blos als Meffe in dem Sinn gehalten ward,
daß nicht auch Einige noch außer dem meffelefenden
Priefter das Abendmahl empfangen hätten,
Wie ſehr die Gewohnheit, die facramentliche Bedeu:
tung feftsuhalten, felbft nod) in der Zeit, wo die Opfer
idee fich mit dem Abendmahl ſchon innig verbunden
hatte, fich behauptefe, geht aus mehreren Zeichen ber
Zeit; befonders zunächft aus dem Canon einer Synode
zu Nantes hervor, deren Zeit fi) zwar ſchwer firiven
läßt, die aber ficher nicht älter ift, als das neunte Jahr:
Hundert, aber auch nicht jünger, als das ſiebente: denn
es ift darin fehon von Privatmeſſen in ganz ausgebilde-
ter Form die Rede. Und doch wird es darin fehr flarf
gemißbilligt, daß der Priefter allein die Meffe lieſet, oh—
ne von den Communicirenden umgeben zu ſeyn; es wird
das Widerfprechende gezeigt zwifchen der eingefchlichenen
verfehrten Gewohnheit und den Worten, die der Priefter
zu fprechen hat, es wird für lächerlich erklärt, den Mau-
ern und Wänden zugumurmeln, was allein in der Um—
gebung und Communion der Menge Bedeutung bat und
jeder Pfarrer, der diefe Verordnung übertritt, mit der
Sufpenfion vom Amt bedroht w). Das Nämliche ver:
tat ad orationem, eum dicit:
w) Definirit sanctum Concilium,
ut nullus presbyter praesumat so-
lus Missam cantare, cui enim
dicit: Dominus vobiscum,
aut: sursum corda, aut: gra-
tias agamus Domino Deo
nostro, cum nullus adsit, qui
respondeat, aut in Canone: et
omnium circumadstantium,
cum nemo adsit? aut quem invi-
oremus, cum nullus sit, qui
secum oret? Aut ista igitur pe-
nitus reticenda sunt et non so-
lum non erit perfectum sacrili-
cium, verum etiam incurret, quis-
quis ille est, terribilem illam sen-
tentiam: si quis tulerit de hoc,
tollet Dominus partem eius de
libro vitae, aut si haec muris aut
— 427 —
ordnet Theodulph von Orleans in einem eigenen Capi—⸗
pitulare vom J. 821. x), eine Synode zu Maynz vom
%. 813. y) und eine andere zu Paris unter Ludwig
dem Frommen vom Jahr 829 2). Erft innerhalb Dies
fer Zeit, vom Anfang des fiebenten bis zum Anfang des
neunten Jahrhunderts war die eigentliche Meffe zu Stanz
de gefommen, und einer folchen Zeit war die Erfindung
in aller Hinficht würdig: doch hatte, wie jener Iebhafte
Widerfpruch felbft genugfam beweiſet, noch lange nicht
überall da8 Sacrament des Abendmahls von dem Opfer
in demfelben fich loggeriffen. Nach dem Ausfpruch des
Herrn: wo zwey oder drey in meinem Namen verfans
melt find, da bin ich mitten unter ihnen, fing man all
parietibus insusurraverit, ridiculo-
sum est. Quapropter illa ridiculosa
superstitio, maxime a monaste-
riis Monachorum exterminanda
est. Proyideant autem Praelati,
ut Presbyteri in Coenobiis et in
alıis ecclesiis cooperatores habeant
in celebratione missarum. Si quis
haec transgressus fuerit, ab ofhi-
cio suspendatur. Conc. Nannet.
can. 30. ap. Burchard. J. III. e.
68. et Ivon. Garnot, Decr. P. III.
cap. 70. P. II. c. 118.
x) Sacerdos Missam solus ne-
quaquam celebret: quia sicut illa
celebrari non potest sine saluta-
tione sacerdotis, responsione ni-
hilominus plebis, ıta nimirum ne-
quaquam ab uno deber celebrari.
Esse enim debent, qui ei circum-
stent, quos ille salutet, a quibus
ei respondeatur et ad memoriam
illi reducendum est ilud dominı-
cum; ubicunque fuerint duo vel
ires in nomine meo congregati
et ego in medio eorum. Théod.
Cap. c. 7. ap: Dallaeum |. c. p.
532.
y) Conc. Mogunt. c. 43. Conc.
Tom. VO. p. 1251.
z) Irrepsit in plerisque locis
partım incuria, partim avaritia,
reprehensibilis usus et congrua
emendatione dignus, eo, quod
nonnulli presbyterorum sine mir
nistris missarum solemnıa fre=-
quentent. — Vnde conveniendus
imo interrogandus nobis videtur
huiusmodi corporis et sanguinis
domini solitarius consecraior, qui-
bus dicat, dominus vobiscum er
a quo illi respondeatur: er cum
spiritu tuo; vel pro quibus sup-
plicando domino inter caetera:
Memento domine et om-
nium circumstantium, quum
nullus ceircumstet, dicit. Quas
consuetudo quia apostolicae et
ecclesiasticae auctoritati relraga-
batur et tanto myterio quandamı
dehonoralionem irrogare videtur,
omnibus nobis ın commune yi-
sum est, ut deinceps huiasmodi
usus inhibeatur. Can. 48. Conci!
T. VIL p. 1628.
mählig an, zu glauben, daß zwey oder drey bey ber
Feyer des Abendmahls gegenwärtig, vollfommen hinrei-
vend feyenz fo ging man immer weiter, bis man dann
endlich fo weit Fam, die Anrede an die Gegenmwärtigen
auf Menfchen blos in der dee zu beziehen und zu glau-
ben, daß fchon genug fey, wenn der Priefter fi Men:
ſchen als gegenwärtig denfe. Am Ende ftellte man in
der Figur des Miniftranten das Volk dar, in welcher
Einrichtung felbft fich noch der Iegte Schimmer der al-
ten Volfstheilnahme am Abendmahl verräth. Doch auch
ſelbſt dieſe WVolfsrepräfentanten ließ man an manchen
Orten weg, wie jene Canonen deutlich bemweifen. Aug
einem offenbaren Mißbrauch der alten öffentlichen feyer-
lichen Meffe oder Abendmahlsadminiftration entwickelte
fich alfo die Privarmeffe a). Vom neunten SFahrhun:
dert an griff dann das Uebel der Privatmeffen immer
weiter um fich, ungeachtet der Verbote jener Synode,
und da man verstweifelte, ihrer Menge einen Feften Damm
entgegenzufegen, fing man an, fie zuerft zu dulden, fo-
fodann fie zu entfchuldigen und endlich fie auch zu recht:
fertigen und zu vertheidigen. Go Löfchete ſchon Wala:
fried Strabo in der erfien Hälfte des neunten Jahrhun—
derts mit wenigen Worten fühn den fihönen Glauben
und Gebrauch der alten Kirche aus. Doc) Fonnte felbft
er noch dieſes nicht thun, ohne zugleich fi) in einen
augenfcheinlichen Widerfpruch zu verwickeln b).
a) Wie diefes fih noch im ı2. pluraliter ab eo dicitur: dominus
Jahrh. in Gratians Pecret ver- vobiscum et illud in secretis: ora-
räth, wo es heißt: Hoc quoque te pro me, aptissime ‘convenit,
statutum est, ut nullus Presby- ur ipsius respondeatur salutatio-
terorum Missarum solennia cele- ni. Consecr. Dist. ]. c. 61.
brare praesumat, nisi duobus prae-
sentibus sibique respondentibus b) Possumus ↄautem et debe-
ipse tertius habeatur: quia cum mus, ut eadem sancıa missarum
— 129 —
Wie und wo zuerft die ſchoͤne Erfindung auffam und
in Gang gefeßt wurde, laßt ſich zwar nicht fo genau
det Zeit und den Umſtaͤnden nach fagen: denn es koſte—
te doch immer noch einige Arbeit und Zeit, bis man die
chriftlichen und finnigen Gebräuche der erfteren Jahrhun-
derte vergeffen gemacht; doch iſt gewiß, daß es nicht zu:
nächft, wenigſtens ficher nicht allein des Volkes erfalte-
ter Eifer war, der die Priefler etwa gezwungen, fich mit
dem Sacrament und Opfer des Abendmahls fo in die
Einfamfeit und Stille zuruͤckzuziehen ce): fondern außer
der finnlichen und aͤußerlichen Geftalt, in welcher die
Priefterfchaft einmal das Opfer des Abendmahls einfüh-
ven wollte, und wozu die Gegenwart und Theilnahme
des Volks gar nicht nothwendig gehörte, und außer ei:
ner andern Urfache, welche die vorbemeldete. Synode zu
Paris gang deutlich bezeichnet in dem Geiz und der Hab⸗
fucht des Clerus, der nämlich felten fo lange wartete,
um die vielen beftellten und bezahlten Meffen auch mit
den nöthigen Communicanten zu befegen, zeigt fich in
der Flöfterlichen Verfaffung die Hauptveranlaffung. Die
Mönche, deren ganzes Leben und Treiben auf Einfam-
celebratio non paucis, sed mul-
tis prodesse credatur, dicere ce-
teros in fide et devotione offe-
rentium et communicantium per-
sistentes eiusdem oblationis et
communionis dici et esse partici-
pes. Valafr. S:rabon, de reb. ec-
eles. t. 10. c. 22. und bald nad»
ber: Quamvis autem quum soli
sacerdotes missas celebrant, in-
telligi possit illos eiusdem actio-
nis esse cooperatores, pro qui-
bus tunc ipsa celebrantur officia
et quorum personam in quibus-
dam responsionibus sacerdos ex-
sequitur: tamen fatendum est,
illam esse legitimam mis-
sam, cui intersunt sacerdos of-
ferens atque communicans, sicut
ipsa compositio precum eryidenii
ratione demonstrat. ]. c.
ce) Wie Bona und fo ziemlich
alle katholiſche Schriftſteller dieß
als eine der Hauptveranlaſſungen
der nachmaligen Geſtalt der Meſ—
fe angeben. De reb. liturg. 1. I.
c. 13. p. 177. Und wäre es auch,
bon welcher Geite ber war denn
folhe Kälte gegen die Commu—
nion des Ubendmahls gefommen?
— 130 —
feit und Abgefchiedenheit von der Welt berechnet war,
fonnten auch in ihren Kloftermauern die Meffe nicht im—
mer unter dem nöthigen Zufluß des Volkes halten. Sehr
viele andere gottesdienftliche Berrichtungen gefchahen von
ihnen bey Tag und Nacht, ohne dag gerade das Volk
zugegen war. Wie nahe lag alfo die Verfuchung, der;
gleichen aud) mit dem Abendmahl ohne das Volk zu
probiren. Nicht früher alfo darf man in jedem Fall
den Anfang der Privarmeffen fegen, als in jene Zeit,
wo die Mönche ihr Weſen trieben und in Klöfter einge:
fperrt twaren, und felbft feitdem muß erft noch eine gute
Zeit verfloffen feyn, bis fich die Neuerung ganz unter
ihnen ausbilden und feftfegen fonnte d). Denn in den
erſten Zeiten der Klofterverfaffung waren, tie befannt,
die Mönche faft nichts andere, als Layen; fie Fonnten
felbft nicht einmal dag Abendmahl adminiftriren, fon:
dern mußten fich daffelbe von einem fremden Parochus
d) Bona, indem er ehrlich ger
fiebt und es beweifef, daß fünf
und mebr Sabrbunderfe hindurch
das Abendmahl nie ohne Come
munion des Volks gehalten wor—
den, macht ſich dadurch den Be—
weis für das hohe Alter der Pri—
vatmeſſen, die er in einzelnen Fäl⸗
len findet, deſto ſchwerer, ja ganz
unmöglich; auch find feine Argus
mente dafür fammtlih ads jener
Zeit bergenommen, wo man ſchon
bon den urſprünglichen Formen
des Opfers hinlänglich abgekom—
men war I. c. p. 177. und 187.
Gr felbft bat es bewiefen, das es
noch im gfen Jabrhundert Gifte
war, daß das Volk zugleich com»
municirfe, Selbſt zu Nom war
es bis dabin noch in einigen Kir»
den üblich, daß bey feyerlichen
Mefen der kirchlichen Perfonen
mehrere am Abendmabt Theil nab«
men. Sapientissimo, fagt er, con-
silio, ne ın desuetudinem abeat
antiquissimus ecclesiae ritus, sine
quo vix possunt intelligi, quae in
liturgicis orationibus quotidie re-
eitantur. L c. 1. II. © 17. p. 841.
©o ſagt auch der Verf. des Mi—
erologus im 11. Nabrh.: Scien-
dum est, juxta antiquos patres,
quod soli communicantes divinis
mysteriis interesse consueverant.
Vnde et ante oblationem juxta
Canones jubebantur exire. Cate-
chumeni et poenitentes, videlicet
qui nondum se praeparaverant ad
communicandum. Hac quoque
ıpsa sacramentorum ıinnuit con-
fectio, in qua sacerdos non pro sua
sola pblatione et communicatione,
sed et aliorum rogat et maxime
in oratione post communionem
pro solis communicantibus orare
videtur. In max. Bibl. PP. T. X.
c. 61. p. 761.
— 431 —
oder Presbyter, der dazu in ihr Kloſter geſchickt wurde,
verwalten laſſen, und Anfangs ſchickte man ihnen gar
die conſecrirten Zeichen des Brodtes und Weins ing
Kloſter; erſt ſpaͤter gab man zunachſt den Aebten die
Ordination, um ſie zu dieſem heiligen Geſchaͤft faͤhig zu
machen. Von dieſer Zeit an feyerten fie dann erſt pri«
vatim unter ſich die Meſſe ohne das Volk, und bald
ſchien ihnen genug, wenn einer von ihnen allein officiir⸗
te, ſowohl ohne die andern Mönche, als ohne das Volf.
Die ſchon angeführten Synodalverordnungen geben es
deutlich zu verfichen, daß das Uebel der Privatmeſſe zu:
erft in den Klöftern entftanden und dort zuerft nur ge-
duldet worden fey e). Aber bald ahmte dann auch der
Elerus an den bifchöflichen Kirchen die fo bequeme Sit.
te nach, nach der man mit fo geringer Mühe fo unfäg-
lich viel ausrichten Fonnte. Der von der Welt urfprüng-
lic) abgefonderten TIhätigfeit der Mönche hat alfo die
Meſſe noch in der heutigen Geftalt zum Theil ihre Eri-
fienz zu verdanfen und für ein Zeitalter, das noch an
Moͤnche glaubte, gab es auch faum eine größere Ems
pfehlung für irgend einen Mißbrauch, als wenn er von
Mönchen herfiammte.
Sm achten und neunten Jahrhundert wurde die Ge:
wohnheit; das Dpfer im Abendmahl ohne Kommunion
des Volks zu vollbringen, noch mehr beveſtigt durch die
Menge einzelner Kapellen und Dratorien, deren faft jes
der Magnat fich auf feinen Meyerhöfen anlegte und
e) Die Synode zu Manfes fagt erlaubfen die Päpfte zuweilen den
es ausdrüdlich. Quapropter ılla eingef&loffenen Mönchen mandyer
ridiculosa superstitio maxime a flöfter, felbft obne Miniftranten
monasteriis Monachorum extermi- Das Amt zu verrichfen. Grat.Decr.
nanda est. l.c. Auch fpäfer no Dist. 1. c. 6ı. glossa.
— 132 —
durch die Menge von Altäiren in den Kirchen, deren Ver—
vielfältigung fichtbar genug auf die fchon eingeriffene
Vervielfältigung der Meffen hindeutet. In den Capellen
und Dratorien auf den einzelnen Burgen hatte man bald.
eben fo viele Fleine und abgefonderte Kirchen und in
der ungeheuren Menge der fogenannten abjolut ordinir-
ten Priefter und der Burgpfaffen, über welche faft alle
Synoden diefer Zeit Flagen, eine fo große Menge Eleris
fer, welche fich nicht einmal auf eine recht fchickliche
Weiſe in den firchlichen Organismus und in die hierar:
chifche Ordnung einflechten ließen, fondern meiftens ganz
unabhängig ihr Wefen trieben. Diefe Adfonderung von
den größern Kirchen und dem gefeglichen Clerus war
faft allein zu dem Behuf gemacht, die Meffen deſto un-
abhängiger von aller Welt zu Iefen. Die lauten Kla-
gen der Bifchöfe über die Unorönung und ihre Derords
nungen dagegen Fonnten den Mißbrauch nicht hemmen,
der dort auch mit der Adminiftration des Abendmahls
getrieben ward und wo man fi) nicht das Mindefte
darum befümmerte, ob noch Layen dabey communicirs
fen oder gegenwärtig waren, oder nicht.
Wozu in der Welt, in diefem und jenem Leben, war
auch die Meffe nicht müßlich und heilfam nad) den Bor:
ſtellungen diefer Zeit, und mie natürlich mußte fich dies
felde vervielfaͤltigen nach den Bedürfniffen, da man fos
bald in derfelben ein glückliches und unfehlbares Mittel
erblickte, Alles mögliche von Gott zu erfiehen. Privat—
und Votiv-Meſſen gab eg, zumal feit dem achten Jahr:
hundert, für alle Lebensbedürfniffe, in allen Nöthen, bey
jedem öffentlichen Unglück des gemeinen Weſens, tie
bey dem Privatleiden in einer Haushaltung. Privatmef-
fen gab es, um der Märtyrer und Heiligen Andenken
zu feyern, um aus einem Energumenen den Teufel aus:
zujagen,
— 43 —
zujagen, um Ketzer zur reinen Lehre zurächubringen, für
Heil und Glück gläubiger Seelen, für Reifende, im Drang:
fal, bey großer Sterblichkeit, ſelbſt des Viehes, bey Un:
fruchtbarkeit, felbft der Weiber, bey großer Dürre Regen zu
erfiehen, bey langem Regen heiteres Wetter zu erbitten,
in Kriegszeiten, bey Gewittern, bey Einfegnung einer
Wittwe, die Keufchheit gelobte, bey der Conferration eis
ner heiligen Jungfrau, gegen ungerechte Nichter, für Kö:
nige u. ſ. w. F). Das Fach der Seelenmeffen war wie:
derum fehr ausgebreitet. Se ftärfer man die Wirkung
haben wollte, defto mehr Meffen durfte man nur leſen
laffen g). Auf der Synode zu Attigny befchließen ſaͤmmt⸗
liche Bifchöfe im 3. 765., daß jeder für einen von ih—
nen, wenn er geftorben wäre, nicht weniger als hundert
Meffen fingen laffen und jeder Bifchof dreyßig davon
felbft halten fol h),. Etwas Aehnliches verordiet eine
Synode zu Dingelfingen vom J. 769.; in welchem Jahr
man in DBaiern zuerft von Privatmeſſen gefprochen fin:
det i), Hier wird verordnet, dag für jeden geftorbenen
Bifchof oder Abt hundert, und für jeden andern Geiftlis
chen dreyßig Privatmeſſen gelefen werden follen k). Selbſt
f) Cornelius Schulting baf aus
den Mliffalen verſchiedener Kir—
&ben folder Votivmeſſen für die
verfibiedenen Zuftande und Bes
dürfniffe der Nlenfchen nicht we—
niger als bunder£ und fünf Ar:
fen gefammelt. Biblioth. eccles,
II: P. 1. p. ge.
g) ©o findet man z. B., daß
im 5%. 632. für eine verftorbene
gofifelige Frau im fränkiſchen
Reich dreyßig Tage binter einan—
der Meffe gelefen wurde. Mabil-
lonii Acta Ord. S. Benedicti ]. p.
356. Für eine Anzahl Herftorbener
Mönche befabl der Abt Gudbert
neunzig Meffen. Lulli Archiep. Mo=
gunt. Epist. 95. p. 150:
Narbeinede Epft. d. Katholicismus IH.
h) Conyent. Attiniac. ap. Hard.
IN. p. 2009. Eine engliſche Nom
ne, Bugga, bittet den beil. Bor
nifacius, mehrere Meſſen anzus
fielen für die Geele eines ihr
theuren Anverwandten. Bonif, Ep,
35. p- 45. ed. Serar,
i) ©. Winter über die drep
großen Gpfloden der Ygilolfing.
Periode zu Aſchheim, Dingolfing
und Jleuebing, in den Gociefäfgs
acten der Baier. Acad. d. Bif
fenfi). 1807. 2. Abtb. $. 9. Defr
felben etftes deutſches Eritifches
Meßbuch. ©. 420,
k) Hard. ]. c. p: 1031.
28
— 134 —
die einſichtsvollſten Männer der Zeit ſtimmten diefen
Vorſtellungen bey, wie Alcuin 1) und der VBerfaffer des
Werkes über die Bilder, dag unter Carls des Großen
Namen geht m). Sm Jahr 984. erlaubte der Kai—
fer Otto II. oder vielmehr der Erzbiſchof Willigis von
Maynz im Namen des Kaifers, dem Stift zu Frankfurt
am Mayn, daß alle am Freytag im Mayn gefangenen
Fifche, die fonft in die kaiſerliche Pfalz geliefert werden
mußten, der Kirche gehören follten, und zum Danf da:
für verpflichtete fi) das Kapitel, je am Freytag eine
Mefje für den frommen Kaifer zu Iefen n). Wo ift die-
Gränge für eine Superftition, fo fie einmal als die wah—
ve Religion ſich geltend gemacht?
Es ift noch übrig, Eurz zu unterfuchen, wie der Na:
me Meffe an diefe befondere Art Firchlicher Feyer gekom—
men. Sehr lächerlich irren diejenigen, wie Bona ſagt,
die, wo. dad Wort missa bey alten Firchlichen Schrift:
ftellern vorkommt, dabey fogleich an die heutige Meſſe
denken 0). Bey mehreren alten Lehrern, mie bey den
apoftolifchen Vätern, ift dag Wort von fpätern Handen
eingefchoben, oft auch, wie bey Rufinus, in der lateini-
ſchen Ueberfeßung des Clemens Romanus, das Wort
missa an die Stelle des griechifchen Auroupyız oder
owagız geſetzt. Mit dem Namen Mefje belegte man
überhaupt eine dreifache Art des Firchlichen Gottesdien-
fies, Man nannte fo die Vorlefungen aus der heiligen
1) Poëma de pontif. et sanct, tionis in Moeno, feria VIta cum
eccles. Eborac. Opp. II. ed. Fro- nocte praecedente et subsequen-
ben. p. 250. te, omni modo quo fieri potest,
per Ottonem III. Ap. Wurdtwein
m) De imaginibus 1. II. c. 31. in Dioec. Mogunt. p. 418.
ed. Heumann p. 245.
o) Bona de reb. liturg. 1. I: c.
n) Donatio et concessio pisca- 9%; p. 26. sqq.
_ Al u eu
Schrift (lectio), zuweilen auch die zum öffentlichen Ge:
brauch befiimmten Gebetsformeln (collectae) p), oft
auch die ganze Adminiftration des Sacraments.
Ueber
den eigentlichen Urfprung des Namens Meſſe ift man
fo wenig einverfianden, daß Einige ihn fogar aus dem
Hebräifchen q), Andere aus dem Griechifchen Tr),
Ande⸗
ve endlich aus der deutſchen Sprache s) —— haben.
* Mabillon de cursu gallicano
disquis. p. 107. et 393.
q) Nach der Behaüptung näm—
lic), daß die Apoſtel von den He—
bräern, die Lateiner von Petrus
die Meſſe und das Wor£ empfan:
gen hätten. Gie leiten es ab bald
von 197 facere, welches zuwei—
*
len im römiſchen Sinn sacrificare‘
bedeutet, wovon Yyy, opus,
zT»
sacrificium, bald auch von 779}%,
altare, bald auch yon 794, cen-
—
sus, tributum, oblatio. Deut. 16,
10. Diefer Meinung war außer
Baronius Annal.ad a. 34. n. 59.
fıhon Reuchlin Hebraic. erudir. |.
I. Zur Widerlegung reicht allein
fbon bin, daß man das Wort
niche nur nicht ben den Apoſteln,
ben den Griechen und Syrern fin:
Def, die Doch fo viele andere bes
bräifche Worte beibehalten haben,
fondern auch nich£ bey den der be»
bräifhen Sprache Eundigen Bür
fern, bey Drigenes, Hieronymus
u...
r) Aus dem Griechiſchen kvsw;
arcanis initio und dem davon ab—
geleifefen unesg, initiatio, do-
etrina mystica. ©. Greuzers Sym—
bolit und Mythologie I. p. 52,
Joh. Meurfius führe in feinem
tract. graeco - barb. einen griechis
feben Aufor an, der dag [akfeinie
fbe Wort missa ſchon förmlich
griechiſch hat. - Allein eine folche
Auforicäf, faufend Jahre nad)
Ehriftum, beweiſet nur, dag man
das ſchon gebräuchliche Wort mis-
sa auch im Griechifchen beibehielt
und die Ableitung, wie fie Gene-
brard. in liturg. apostol, c. 1. zus
erft atıfgeftelle, ift ſehr weit ber»
gehohl£ und fihwerfällig.
s) Diefe merfwürdige Etymo—
Iogie hat zuerjt der Biſchof Aus
befpine aufgeftell£, der das kirch—
liche Wor£ aus dem Altdeutſchen
berleitef, wo Meſſe urfprünglich
einen Znfammenfluß ven Men—
ſchen und ein Feſt bedeutete, an:
gewendet fodann auf die kirchliche
Neffe, weil ebenfalls doben oft
eine enge Menſchen zufammen-
kommt. Bey Gohriftfielern des
Mittelalters, ja ſchon in den Ca—
pi£ularien bon Sarl d. Ör. und
Ludwig d. Ft. ift das Wort in
dem Ginne eines $eftes nicht un»
gewöbnlib. Allein gerade um:
gefebr£ ift Hon dem geiftlichen
Jahrmarkt erjft das Wort auf
den mwelflichen übergegangen und
der Name: Rranffurter,, Ötras:
burger. Meffe Fam eben aus der
Gifte ber, nach welcher den Feft:
fagen zugleich bejliimmte und
jäbrlihe faufs- und DBerfaufg:
tage angefnüpft wurden, weil
das Volk an jenen Seften zur
firchlihen Neffe am bäufigften
zufammenfloß. Es war überdem
28*
436
Es laßt fih aber in voraus vermuthen, daß ein fo
ächt Tateinifches Inftieue und Product auch aus der Tas
teinifchen Sprache feinen Namen angenommen habe.
Nur theilen fich noch diejenigen, welche das Wort missa
aus dem lateinifchen missio, a mittendo ableiten, wie—
derum in drey oder vier befondere Meinungen. Nach
Einigen ift missa foviel als transmissa und hat feine
wahre Bedeutung von der gewöhnlichen Anrede ang
Volk: ite, missa est, nämlich hostia: die Hoftie ift
durch einen Engel an Gott überbracht oder überfendet
worden. Diefe Ableitung verräth ihren fcholaftifchen
Urfprung und zugleich die ſchon ausgebildete Meßtheo—
ries daher find es auch nur die Mönche t) und die
Scholaftifer u), welche fie vortragen. Andere halten
missa für foviel als missio, wie bey Firchlichen Aus
foren auch remissa nicht felten iſt fiatt remissio w),
und beziehen das Wort fodann auf die Oblationen, wel⸗
Sitte bey den Franken, ibre Jahr—
müärfte in der Jläbe der Kirchen
zu balten, weil man vor dem Cin-
faufen gewöhnlich erft noch eine
Nieffe börfe: fo wurde dann bald
für beide auch in andrer Rüdjicht
febr perwandfe Dinge Ein Wort
gebraudt. S. Kirchners Geſch.
der Stadt Frankfurt J. S. 61. Jene
Meinung des Aubeſpine, daß von
den weltlichen Dingen das Wort
auf den kirchlichen Actus überge—
gangen ſey, iſt daher faſt ironifch.
Albaspinaei de Sacram. Euchar. |.
1I. c. 3. cfr. Du Fresne Glossar,
sub v. missa.
t) Wie Peter von Clügny De
mirac. ]. U. c. 28. der Abe Rus
pertus De div. oflic. 1. II. c. 23.
u) Wie Petrus Combardus, der
ſedoch die Sache etwas anders
betrachtet, nämlich missa dicitur
a mittendo, quia angelus a Deo
mittitur, ut assistat sacrilicio et
illud ad Deum deferat. Sententt,
1. IV. Dist. 15. Hugo de S. Vict.
de Sacram. ]. II. p. 8. cap. ult,
Thomas drüdt fi fo darüber
aus: Missa nominatur, quia per
angelum sacerdos preces ad Deum
mittt, sicut populus per sacer«
dotem; vel nominatur missa, quia
Christus est hostia, nobis missa a
Deo, unde et in fine missae Dia-
conus in festivis diebus populum
licentiat, dicens: ite, missa est,
scilicet hostia ad Deum per an-
gelum, ut sit Deo accepta. Thom.
Aqu. P. III. Qu. 83. art. 4.
w) Tert. advers. Marc. 1. IV. c.
18. Diximus de remissa peccato-
rum. Go auch Cyprianus, Dpfas
fus u. a.
47 —
che von den einzelnen Chriſten dargebracht oder hinges
fchieft wurden. Von folhen Oblationen oder Miffen
wurde, wie befannt, in den älteften Zeiten auch die Mas
terie des Abendmahls genommen und jene felbft in je
ner Zeit Opfer genannt. Doc am richtigften leitet man
wohl das Wort von der Entlaffung des Volkes ab (mis-
sa a missione, dimissione populi.x). ‚Sn folcher
Etymologie ift zugleich das Wefen der- ächtfarholifchen
Meffe ausgefprochen, deren Opfer, vom Sriefter celebrirk,
nicht nothwendig der dabey gegenwärtigen Menge be:
darf. Das Wort, in diefem Sinne gebraucht und aus:
gelegt, Fam zu der nämlichen Zeit in Gebrauch, wo die
eigentliche Meffe fich bildete. Zu Anfang des fechften
Jahrhunderts trug Avitug, der. Erzbifchof von Vienne,
diefe Erfläarung vor, amdeutend zugleich, wie diefer
Sprachgebrauch auch in. weltlichen Geſchoͤften und bey
Profanferibenten nicht ungewoͤhnlich ſey, wo das Volk
abtreten muß y). In alten Zeiten, wo die Predigt
noch nicht ſo zuruͤckgeſetzt, wenig beſucht und noch nicht
als außerweſentlich betrachtet wurde (denn durch keine
einzige Vorſchrift iſt den Glaͤubigen die Anhoͤrung einer
Predigt zur beſondern Pflicht gemacht), hielten, wenn
der erſte Theil der Liturgie in der Meſſe voruͤber war,
die Biſchoͤfe ihre Homilien an das Volk und an die
x) Dieſer me Ps ffud auch
Bellarmin. 1. W..c. 17.‘ Nat:
Alex. Hist. DE Sec. XIIF. et
XIV. diss. 13. Mabillon de liturg.
gällic. 1. II. p. 107. Bossuet Ex-
plie. de quelques diffic. sur les
prieres de la messe c. 2. Van
Espen ius ecclesiast. P. II. lib. 5.
c. 1,
y) Non missum facitis, nihil
‚est aliud, quam non dimittitis.
A cuius proprietate sermonis in
ecelesiis palatiisque sive praetoriis
Missa fieri pronunciatur, cum po-
pulus ab observatione dimittitur.
Nam genus hoc nominis etiam in
saecularibus auctoribus intervenie-
tis. Ep. 1. ad Gundob. Burgun-
dionum regem p. I. Op PP- ed. Sie
mond. II. Bona de reb. liturg. 1.
I. c. 16. p. 232.
=
Katechumenen befonderd. Mit diefer Meffe oder diefem
Theil derfelben, der fogenannten Meffe der Katechume—
nen, pflegten diefe entlaffen zu werden. Gleich wie nun
in den älteften Zeiten nach dem Evangelium und der
Predigt die Katechumenen, Ungläubigen und Büßenden,
denen verboten war, bey der Feyer des Abendmahls zu:
gegen zu feyn, von dem Diaconus entlaffen wurden z),
fo gebrauchte man nun feit dem- fechften Jahrhundert
für die neue Dpferanftalt ein Wort, welches dem Volke
anzeigte, wie wenig daffelbe für nothiwendig dabey ge:
halten werde, ohne daß doch zuvor die eigentliche Be
deutung und Beziehung des Ausdrucks noch eine wahre
und freffende Anwendung hatte. Denn wo wird noch,
außer etwa bie und da in Italien und Frankreich, Die
Zwifchenzeit zmwifchen dem Ablefen des Evangelium und
dem Dffertorium benußt zur Predigt oder zur Erklärung
einzelner Stücke der Meſſe, wie e8 doc) noch die un
zu Trient befohlen?
z) Mit den Worten: Si quis det locum, mie Gregorius fagf,
est catechumenus, exeat foras, Dial. l. UI. c. 23.
oder: si quis non communicat,
Eifies : Sap:üt el
Bon der Verehrung der Heiligen, der Reliquien
und Bilder.
l Das e8 Heilige gebe bey Gott im Himmel, oder daß
fie zu ehren feyen, findet die proteftantifche Kirche fo
fehr gegründer im Chriftenthum, daß ohne Verlegung
der Ehrfurcht gegen di: Religion feldft fi Niemand der
ebendafelbft gebotenen und mehrfach bezeigten Ehrfurcht
gegen Diejenigen entziehen Fann, welche als aus:
gezeichnete Herolde und Helden der Religion gepriefen
werden. Es iſt religiös und liegt gleic) tief im Weſen
aller Religion, als der. menfchlichen Natur, zu glauben,
daß es auf der unendlichen Stufenleiter des religiöfen
Lebens folche giebt, in denen daffelde fih bis zu einem
hohen Grade von Vollfommenpeit, Reinheit, Schönheit
und Herrlichfeit entwickelt und ausgebildet, daß dieſel—
ben bey Gott vor den Uebrigen, welche, noch im irdi-
fchen Leben befangen, ſich der menfchlichen Schwachheit
und Unsollfommenheit nicht entfchlagen haben, alg Mu:
fer eines heiligen Wandels bervortreten und in diefer
Eigenfchaft von den Uebrigen, welche fich zu ihnen noch
nicht erhoben haben, auch religiös geehrt, geliebt und
auf alle anftändige und wuͤrdige Weife gepriefen wer:
den. Die heilige Schrift lehrt, das Andenken der Ge;
rechten bleibe in Gegen, und ſtellet uns nicht wenige
Mufter folches heiligen Lebens dar. Sie zeigt ung, wie
Gott fih an folchen verherrlicht, groß und wunderbar,
— 440 —
gegenwärtig und mächtig bewiefen, und leitet auch auf
ſolchem Wege unfere danf: und liebevolle Gefinnung
auf Gott, der ſich in ihnen und duch) fie offenbarte,
um ebendamit der Kirche ein deutliches Zeugniß feines
fortmährenden Schußes und Beiftandes, feiner Regie:
rung, Weisheit und Gnade zu geben. Luc, 1, 47. ff.
Laut preifer die Schrift die Gaben Gottes, womit er. die
Heiligen auggerüftet und die Heiligen felbft, welche die:
felben fo weife und rechtfchaffen angewendet; an vielen
Beifpielen zeige fie ung, wie wir Diefelben am beften
ehren fünnen, wenn wir namlich ihren Glauben, ihre
Hoffnung und Liebe, ihre Geduld und alle übrigen Tus
genden freu und ohne Unterlaß nachahmen, wenn wir
durch Lebendige Anfchauung ihres erhöhten und feligen
Zuftandes ung immerdar in inniger Verbindung mit ih:
nen erhalten und auf unferer irdifchen Wallfahrt ftets
dahin fireben, wohin fie bereits gefommen find. Diefe
Verbindung, in der die Heiligen im Himmel mit ung
ftehen, ift ihe Gebet für die Gemeinde der Heiligen und
davon fließen für ung der Segnungen nicht wenige und
geringe aus, und diefe geiftige Theilnahme an ihrer Se—
ligfeit ift die befie Ehre, die wir ihnen ermweifen koͤnnen.
Wollte daher die Fatholifche Kirche mit ihrer Lehre
von den Heiligen weiter nichts fagen, als dieß, fo wuͤr—
de ſchwerlich jemals ein erheblicher Streit darüber ent:
ftanden feyn. Allein es ift nicht nur viel mehr, was fie
till, fondern auch viel anderes. Denn weit fchreitet fie
hier über die heilige Schrift hinaus, und knuͤpft ihr des
Eigenen und Eigenthümlichen viel an, einzig bemüht,
daß nichts davon ausdrüclich gegen die heilige Schrift
fey, da Hingegen die proteftantifche Kirche bier fchon
alles mit derfelben im Streite findet, was nicht aus:
drücklich im devfelben geboten iſt. Die Fatholifche Kirche
— 44 —
beruft fich für die einzelnen Anfichten und Inſtitutionen,
welche fie in dieſer Beziehung aufftellet, gar nicht auf
die heilige Schrift, fondern nur auf alten Gebrauch,
auf Confenfion der Väter und auf Decrete der Kirchen:
verfammlungen. Es ift ein gang eigenes Feld, wel⸗
cheg, zwar berührend an verfchiedenen Seiten die heilige
Schrift; doch eigentlich neben derfelben bloß zum Behuf
des Firchlichen Lebens angelegt worden. Nach) ‚Fatholiz
ſchen Grundfägen geht es ja ohne Bedenken au, daß
irgend eine Einrichtung, weder der Lehre und dem Be:
fehl, noch der Verheißung und dem Beifpiel nach aus—
drücklich in der heiliaen Schrift enthalten und dennoch,
angeknuͤpft auf irgend eine Weife an dag Chriftenthum;
sum gemeinfamen Firchlichen Verband nöthig befunden
worden ſey.
Aus dieſem Gefichtspunete muß auch die Fatholifche
Lehre von den Heiligen, derfelben Reliquien und Bildern
betrachtet werden. Auch muß man der Synode zu Trient
dag Zeugniß geben, daß fie, obgleich übergehend alle Be-
weiſe aus heiliger Schrift; doc) diefe Lehre noch in einent
hohen Grade von Reinheit aufgeftellt und die Heiligen-
Verehrung in ihrem Sinn nicht nur nicht alg wefentli;
che Pflicht geboten, fondern faft ängftlich genau diefelbe
von aller Superftition zu befreyen und entfernt zu hal:
ten gejucht hate Denn gut und nüßlich, ſagt fie nur,
fey eg, die Heiligen anzurufen und zu ihrem Gebet, ih—
rer Macht und Hülfe die Zuflucht zu nehmen, um Wohl:
thaten zu erlangen, die uns übrigens allein von Gott
durch Chriſtum zu Theil werden Fönnten, als welcher der
einzige Erlöfer und Erretter; ewiger Geligfeit, fagt fie,
genöffen die Heiligen im Himmel, für die Menfchen be:
teten fie, auch für die Einzelnen; es gebe einen Weg,
folche Verehrung der Heiligen mit dem Worte Gottes
—
und der Ehre des einzigen Mittlers zu vereinigen und
unfromm daͤchten Alle, welche dieß leugneten a).
Es iſt hiebey zunaͤchſt fehr auffallend, doch aus der
Eilfertigfeit; womit die Väter zu Trient in diefer legten
Sitzung zu Werf gingen, noch erflärlich, daß fie weder
der Jungfrau Maria noc) der Engel mit einem Wort
gedenfen, welche doch fonft vor allen Heiligen in der
Fatholifchen Kirche angerufen werden müffen b). Noch
mehr muß den, welcher, unbekannt mit der Lehre ber
Kirche, blos auf die Art gefehen hat, tie diefe Heili-
gen: DVerehrung fich in der Praxis und Erfahrung dar;
ftellt, die milde doctrinelle Darftellung derfelben befrem-
den, und die ganze fo rückfichtsvolle Faffung des Syn—
a) Mandat S. Synodus omnibus
episcopis et ceteris docendi mu-
nus, curamque sustinentibus, ut
jMta catholicae et apostolicae Ec-
clesiae usum, a primaevis chri-
stianae religionis temporibus re-
ceptum, Sanctorumque PP. con-
fessionem et SS. Conciliorum de-
creta, inprimis de Sanctorum in-
tercessione, invocalione, reliquia-
rum honore et leg'timo imaginum
usu fideles dıligenter instruant,
docentes eos, Sanctos una cum
Christo regnantes, orationes suas
pro hominibus Deo offerre, bo-
num atque utile esse, suppliciter
eos invocare et ob benelficia im-
petranda a Deo per Filium eius
Jesum Christum Dominum no-
strum, qui solus noster redemp-
tor et salvator est, ad eorum ora-
tiones, opem, auxilium confuge-
re; illos vero, qui negant, Sar-
ctos aeterna felicitate in coelo
fruentes invocandos esse, aut qui
asserunt, vel illos pro hominibus
non orare, ve} eorum, ut pro
nobis, etiam singulis orent, in-
vocationem esse ıdololatriam, vel
pugnare cum verbo Dei adversa-
rique honori unius mediatoris Dei
et hominum Jesu Christi; vel
stultum esse, in coelo regnanti=-
bus voce vel mente snpplicare,
impie sentire. Sess. XXV. Decr.
de invocat. venerat. et reliqu.
Sanctorum et sacr, imaginibus,
b) Sn Anfebung der Engel er»
gänzt der röm. Cafebismus den
Mangel in der Trienter Erklä—
rung. Ben der Grpofitien der er-
ften Bitte beißt es: Illud etiam in
huius praecepti explicalione ac-
curate docendum est, veneratio-
nem et invocationem sanctorum
Angelorum ac beataruın anima-
rum, quae coelesti gloria perfru-
untur, aut etiam corporum ipso-
rum sanctorumque cinerum cul-
tum, quem semper catholica ec-
clesia adhibuit, huic legi non re-
pugnare. Quis enim adeo demens
est, qui, edicente Rege, non se
pro Rege quisquam gerat aut re-
gio cultu atque honore aflici pa-
tiatur, continuo putet, nolle Re-
gem, suis ut magistratibus honos
deferatur? etc. P. III. c. 2. p.
295:
— 443
odaldecrets. Es ift daher ſelbſt jenen Fatholifchen
Theologen, die fich fonft vor Feiner noch ſo craffen Ge
ſtalt einer Lehre fehenen, wie einem Bellarmin, und nicht
blos folchen, welche diefelbe auf alle Art zu verfeinern
fichten, wie einem Boffuet, fehr leicht gemacht, die Hei-
ligen-VBerehrung nicht nur in einem anftändigen, fondern
ſelbſt anziehenden Lichte darzuftelen. Von allen zugleich
wird es oft und lauf wiederhohit, nicht im mindeften
ſolle durch folche Verehrung der Heiligen der Ehre Got—
te8 und des Erlöfers entzogen, fondern immer nur Gott
allein in den Heiligen und durch die Verehrung derfel-
ben verehrt und angebetet werden. Nur eine Interceſ—
fion bey Gott fey den Heiligen zugufchreiben und Fein
Vertrauen in die eigene Kraft, Gewalt, Gnade oder
Perdienfte der Heiligen zu fegen ec); nicht fie follten
doch eigentlich) unmittelbar helfen in Gefahr oder Wohl
thaten den Menfchen erzeigen, fondern blos als Fürbitter
für ung eintreten bey Gott d). Wie fehon die Leben-
digen für einander beten und fich der gegenfeitigen Für;
bitte empfehlen, fo ift auch die Anrufung der Heiligen
c) So fagf felbft Bellarmin:
Non licet a Sanctis petere, ut
nobis tanquam auctores divino-
rum beneficiorum gloriam vel gra-
tiam aliaque ad beatirudinem me-
dia concedant; — ut intelligamus,
ab eis auxilium exspectandum es-
se non ut ab auctoribus, sed ut
ab impetratoribus. Doc kann er
es nich£ lafjen, wenigftens noch
binzuzufegen: Est tamen notan-
dum, cum diecimus, non debere
peti a Sanctis, nisi ut orent pro
nobis, nos non agere de verbis,
sed de sensu verborum : nam
quantum ad verba, licet dicere:
S. Petre, miserere mei, salva me,
aperi mihi aditum coeli; item,
da mihi sanitatem corporis, da
patientiam, da mihi fortitudinem
eıc. Dummodo intelligamus, sal-
va me, et miserere mei orando
pro me, da mihi hoc et illud tuis
precibus et meritis etc. De Sanct.
beat. 1. I. c. 17. p. 1192.
d) Sancti non sunt immediati
intercessores nostri apud Deum,
sed quicquid a Deo nobis impe-
trant, per Christum impetrant.
Itaque Sanctos inyocamus ad hoc
solum , ut faciant id, quod nos
facimus, quia meljus et efficacius
ipsi fäcere possunt, quam nos,
melius illi et nos simul, guam
nos soli. Bellarm. l. c. p. 1183.
— 44 —
oder Aufforderung, daß fie für ung beten, mehr nur ei—
ne Anrede, denn eine eigentliche Anrufung; daher fogar
einige Theologen felbft die Invocation allein auf Gott
beziehen und die an die Heiligen gerichtete nur eine
Eompellation nennen wollen, wodurd der Menfch im
Grunde nur fein Verlangen bezeigt nach demjenigen,
was die Heiligen ohnehin und von felbft fchon thun e).
Die Synode zu Trient habe ſchon den richtigen Maaf-
ftab zur Beurtheilung diefer Sache an die Hand gege—
ben und indem fie fagte: gut und nüßlich fen eg, die
Heiligen anzurufen, die Gränzen der Heiligen-Verehrung
an allen Seiten beftimmt F).
Es war allerdings eine weife Auskunft, nicht allein
durch die eilende Zeit, in. der das Decret gemacht wur:
de, veranlaßt, fondern auch fonft gut berechnet, dieſen
Gegenfiand in einer gemwiffen ſchwebenden Allgemeinheit
quas ultra citrague nequit consi-
stere verum, continer.ac merito
pro regula tertia habetur. Cul-
e) L’eglise, en nous enseignant,
qu’ıl est utile de prier les Saints,
nous enseigne à les prier dans ce
mi6me esprit de charite et selon
eet ordre ‘de societe fraternelle,
qui nous porte a demander les
secours de nos freres vivans sur
la terre, et le Catechisme du
Concile de Trente canclut de cet-
te doctrine, que si la qualite do
Mediateur, que l’ecriture donne
a Jesus- Christ, recevoit quelque
pröjudice de Hl'intercession des
Saints, qui regnent avec Dieu,
elle n’en recevroit pas moins de
Uintercession des fideles, Qui vi-
vent avec nous. Bussuet Expos.
de la doctr. de l’egl. cath. c. 4.
f) Ipsa, quam in determinanda
Sanctorum veneratione, Ececlesia
secuta est, declarandi ratio vene-
rationem Sanctorum infra fines,
tum enim Dei seu lege naturae
eordibus inscriptum et lege Chri-
sti omnibus praeceptum atque in-
star medii ad aeternam salutem
consequendam ‚ necessari esse,
constanter tenuit; contra venera-
tionem Sanctorum nec legibus
praescriptam, nec ulla ratione ne-
cessariam, sed solum licıtam, ho-
nestam, utilem rem esse defini-
vit. Quisquis ergo rem non ne-
cessariam pro necessaria aut men-
te habet aut ipso facto habere se
probat, a mente Ecclesiae misere
aberrat; sicut aberraret, qui rem
bonam, utilem, honestam seu
verbis seu facto non bonam, ho-
nestam , utilem esse contenderet,
Sailer Ecclesiae catholicae de Cul-
tu Sanctorum docirina. Monachii
1797« 4. P. 66.
— 445 —
zu erhalten, weil ſich doch hier nicht gut ins Einzelne
gehen ließ, ohne in irgend eine Art von Superſtition zu
fallen, und weil, wenn nur das Allgemeine feſtgeſtellet
iſt, alles Beſondere ſich von ſelbſt findet. Die Synode
ſagt zwar, gleichfalls im Allgemeinen: aller Aberglaube
in der Verehrung der Heiligen ſolle aus dem Wege ger
räumt werden 6) und hiedurch glaubte fie fich gegen
jeden Vorwurf gefchügt: allein weder zeigt fie im Ein;
zelnen an, welches der Aberglaube fey, den fie meint,
noch hat fie oder die Kirche Anftalten gefroffen zur Aus;
rottung des mwuchernden Unfrauts, welches fich auch auf
diefem Felde fo üppig ausgebreitet hat Wenn man
daher die Menge von Eirchlich beftehenden Inſtitutionen
und Einrichtungen, die mit der Heiligen »Verehrung zu-
fammenhängen, vergleicht mit der allgemeinen Lehre der
Synode, fo entfteht hieraus glei) ein unüberfehbares
Misverhältniß, und weil jene Dinge doch auch Firchlich
beftehen und von ‚dev Synode feinesweges aufgehoben
worden, fo kann man unmöglich annehmen, daß fie dar:
um nicht zur Heiligen⸗Verehrung gehören, weil die Syn⸗
ode nicht davon geſprochen. Die Synode ſpricht hier
freylich nicht von einzelnen den einzelnen Heiligen ge
widmeten Kirchen und Altaͤren, Feſten, Bruͤderſchaften,
Geſchenken, Weihrauch; Lichtern, Proceſſionen und Sup:
plicationen; aber findet ſie darum dergleichen verwerflich
oder nur weniger nothwendig und zulaͤſſig? Kann man
alſo gleich nicht mit Recht jeden doctrinellen Irrthum
und jede practiſche Entſtellung der Lehre ſogleich der
Kirche ſelbſt aufrechnen, ſo darf man doch nicht mit
Unrecht in der katholiſchen Lehre ſelbſt den letzten Grund
= 3 R
g) = omnfs superstitio in Sanctorum inyocatione tollatur. 1. c,
— 446 —
fuchen, aus welchem ein folches Mißverhaltnig zwifchen
der Lehre und dem Glauben und Leben zu erklären ift,
und um. fo mehr, da bier die dogmatifche Darftellung
fo kurz, fo allgemein, fo abſichtlich befchönigend iſt, muß
man fehen, was aus diefen allgemeinen GSäßen im
Glauben und Leben der Menfchen geworden ift oder fich
machen laͤßt. Der Gegenftand, mit welchem fich die
Synode befaßt, ift feinem Wefen nach practifch, und
die Gefinnung, der Glaube, die eigentliche Lehre verräth
fich) daher hier auch am ficherften durch die Handlungen,
welche der Gegenftand mit fich bringt und erfordert.
Der ift noch nicht genugfam Fatholifch gefinnt, der nur
die Theorie von der Heiligen: Verehrung recht inne hat;
und der ift es fiher gar nicht, felbt im Sinne der
Synode, der nur denft und lehrt, wie fie, ohne auch
vor einem Heiligenbilde feine Knie zu beugen- oder in
feinem Brevier die Heiligen vorſchriftsmaͤßig anzurufen,
der fich ausfchließen wollte von aller Theilnahme an
“ den kirchlich angeordneten Feften, Umgängen, Heiligen
meffen und dergleichen, fey e8 auch, daß er nur glauben
möchte es fey nicht gut und nüßlih. Wohl hat ihm
die Kirche Feine Pflicht aufgelegt, bey jeder Procefjion
oder überall bey einer zu erfcheinenz aber felbft wenn er
dergleichen für fich auch nicht für gut und nützlich hielte,
fo muß er doch wenigftens annehmen, daß dergleichen
für taufend andere gut und nüßlich fey und fich dafür
eines Grundes bewußt feyn.
Was hier nun die Farholifche Lehre und Praris von
der profeftantifchen Kirche trennet, ift fehon die eigens
thümliche Art der Eatholifchen Heiligen: Verehrung und
die Invocation derfelben, welche diefe in feinem Sinne
anerfennt. Zwar will wohl das Fatholifche Syſtem den
Heiligen, wie auch den Bildern und Reliquien derfelben,
Zr nn
447
feinesweges diefeldige oder eine folche Verehrung zufpres
chen, als Gott gebührt, vielmehr zwifchen der Art, Gott
zu verehren und der dem Menſchen erzeigten Ehre noch
eine mittlere, eine dritte Stufe feftfegen, für die NHeiliz
gen. Die Diftinction zwiſchen der Latrie, welche. Gott
und der Dulie, welche den Heiligen zufommt h), ift
allerdings wenigfiens fehr gut geeignet, den Willen und
die Meinung der EFatholifchen Kirche zu bezeichnen und
den Vorwurf von ihr abzuwenden, als fen zwifchen der
Art, Gott und die Heiligen, oder derfelben Bilder und
Reliquien zu verehren, gar Fein Unterfchied. Aber wenn
man auch davon abfehen will, daß diefe Diftinction we—
der biblifch, noch patriftifch fich bewährt und beweiſen
läßt i), alfo ganz willführlich und blos gemacht und
angenommen worden zu dem Zweck, Gottes: und Heilis
gen-BVerehrung noch in dem Syſtem zu unterfcheiden,
fo bleibe ja doch auc) diefer Lnterfchied nur graduell;
es ift doch nicht der unendliche und genetifche Unter
fchied zwifchen der Ehre, die dem Schöpfer und ber,
welche dem Gefchaffnen ermiefen wird, und vollends
laffen fih nach den Graden des religiöfen Glaubens
h) Est excellentia quaedam me-
dia inter divinam et humanam,
qualis est gratia er gloria Sancto-
rum et huic excellentiae respon-
det tertia species cultus, quam
Theologi vocant duliam; et quia
b. virgo, ut mater filii Dei ira
praestat aliıs Sanctis, ut dici possit
Domina et Regina nostra, quod
aliis Sanctis non conyenit, * nisi
admodum imperfecte: ideo Theo-
logi hauc speciem, quam vocant
duliam, dividunt in duliam pro-
rie dıctam et hyperduliam, tri-
Br: illam Sanctis ceteris,
istam matri Christi etc. Bellarm.].
c. c. 12. p. 1161. cfr. Sailer ]. c.
p- 65.
i) Dieß darf nad Daille advers.
Latinor. de cultus relig. obj. tra-
dır. 1.1. c. 5. p. 19. sqg. ride
mebr bemwiefen werden. Auch ſagt
es ja Bellarmin felbfi, daß die
„Diftinction ſpäter gemacht fen. Si
licuit antiquae ecclesiae conıra ve-
teres haereticos nova vocabula in-
venire, cur non licuit etiam ec-
clesiae posteriori contra haereti-
cos posteriores noya aliqua voca-
bula invenire, aut certe iisdem
in alia significatione uti? |]. c. 1.
]. c. 14. p. 1174.
— 446 —
und Enthuſiasmus beide Stufen in der Praxis nimmer;
mehr genau aus einander halten, fo, daß mit Unter
druͤckung zu großer Andacht gegen die Heiligen diefe
nie an die Andacht gegen Gott gränzte oder mit dieſer
gar zufammenflöffe. Die feine Mittelfiufe der Hyperdu—
lie gegen die Jungfrau Maria, welche den Uebergang
maht aus der Dulie, und die Lafrie graͤnzt offenbar
felbft in der Theorie fchon fo nahe an beide Geiten
an, daß es für die Praris bier durchaus an einem
fichern Eriterium mangeln muß, woran fi) noch ein
fpecififcher Unterfchied ausmitteln Tieße. a wenn man
bedenfet; daß die heilige Schrift und die Vater durch:
gängig die Ausdrücke Latrie und Dulie für ganz gleich:
bedeutend nehmen und mit dem einen fo gut als mit
dem andern die Verehrung Gottes bezeichnen, fo koͤnnte
man leicht, wenn man nicht auf den Sinn fehen woll
te, den die Fatholifche Kirche willkuͤhrlich damit verbin:
det, daraus fehließen, daß fie mit ihrer Hyperdulie der
Maria noch einen hoͤhern Grad der Verehrung, als Gott
ſelbſt zufprechen wollte; doch muß man, wie gefagt; die
ganze Diftinction im Sinn der Kirche faſſen: denn fonft
enthielte fie gar eine wahre Blasphemie,
In welchem Sinne man aber auch immer die In—
vocation der Heiligen nehmen mag, fo muß fie in jedem
Fall der Proteftant dem Katholiken allein überlaffen;
denn nimmermehr wird doch jener blos mit der heiligen
Schrift fich darein finden koͤnnen. Goll es Gott
allein ſeyn, der in den Heiligen geehrt, verehrt und an-
gebetet wird, fo gefchiehet den Heiligen offenbar zuviel
und mehr, als andern Gefchöpfen Gottes, denen folche
Ehre nicht erwiefen wird, Soll ein Theil der Vereh—
rung wenigſtens auf die Heiligen allein gehen, fo ges
ſchiehet der Anbetung und Verehrung Gottes und Chriſti
Abbruch),
u 1
Abbruch, und es ift ein felbft erfundener Cultus, Gott
und Chriftum umgehend mit feinen Gebeten bey irgend
einem Heiligen ftehen zu bleiben. Nicht in irgend einer
Art von Anrufung fol doch nad) der heil, Schrift die
Ehre beftehen, welche wir den Heiligen im Himmel zu
erweifen haben; nirgends ift dafelbft der Menfch mit
feinen Gebeten auf die Heiligen angemwiefen. Sich auf
diefe Art wenden an die Heiligen, würde nicht anders
herausfommen, als ob die in der heiligen Schrift ung
vorgefchriebene Anrufung Gottes und Ehrifti nicht hin-
reichend, nicht ficher, nicht wirffam, Gott nicht ange:
nehm wäre. Gefährlich alfo muß e8 einem SProteftan-
ten feheinen, den fichern Pfad zu verlaffen und fich ing
Ungemiffe zu begeben, auch ſchon, der fichern und wirk—
famen Anrufung Gottes und Chrifti in jeder Noth und
in jedem Bedürfniß noch eine andere und unfichere
an die Seite zu fiellen.
Zum andern ift e8 doch auch nicht die bloße Suter
ceffion, bey welcher der Fatholifche Glaube ftehen bleibt,
fondern nicht felten auch die Gnade, die Barmherzigkeit,
ja felbft das Verdienſt der Heiligen, welches durch die
Gebete aufgerufen wird. Mag immerhin dag reinere
Syſtem davon nichts wiffen wollen; in der allgemeinen
Praris Liegt es ganz anders und offen zu Tage: ſelbſt
die Synode unterfcheidet von den Gebeten der Heiligen
nicht nur die Hülfe, twelche fie dadurch ung leiften (au-
xilium), fondern auch noch eine andere Hülfe (opem),
welche nicht bloß tautologiſch dafteht, ſondern wo nicht
noch mehr, doc, wenigftens noch etwas anderes fagen
will k). Sm allen Legenden, Nitualbüchern, Miffalen,
k) — ad eorum orationes, opem, auxilium confugere. |], c.
Marhbeinede Syſt. d. Katholicismus. III. 29
a 450 —
Brevieren und Katechismen werden die Heiligen unſere
Helfer, Beſchuͤtzer, Befreyer genannt aus jeder Noth,
unſere Zuflucht, unſer Schutz und Schirm, unſer Leben
und Hei. Es muß der katholiſchen Kirche uͤberlaſſen
bleiben, dieſes Vertrauen auf die Heiligen, auf ihre Ge—
bete und Huͤlfe mit dem Vertrauen auf Gott und ben
Erlöfer in Uebereinftimmung zu fegen. Den Proteftans
ten kann fo etwas nicht anders vorfommen, denn als
eine Theilung der Gott allein zuftchenden Macht und
Gewalt; und als habe Gott Verzicht gethan auf feine
Allmacht, Gnade und Liebe und fie der Maria und den
- Heiligen übergeben. Selbſt jener Actus der Fürbitte und
Interceſſion der Heiligen bey Gott für ung, auf den die
£atholifchen Theologen in der Lehre alle Kraft der Hei:
ligen befchränfen, wird doc) meift immer als ein Act
der Gnade und Barmherzigkeit vorgeftellt, wozu fie jes
desmal erft flehentlich müffen angerufen werden. Und
two ſteht in heiliger Schrift gefchrieben, daß Gott; um
Wohlthaten den Seinigen zu erweiſen, erft ſolcher Für;
bitten der Heiligen bedürfe oder irgend darauf fehe; wo—
zu die Mittelsperfonen zwifchen Chriftus und uns, und
warum nach Art weltlichen und irdifchen Gefchäftsgan-
ges fich erft an jene wenden, um zu diefem zu gelangen,
da Chriſtus allen Gebeten zugänglich fich feiner Kirche
nie entzogen? Auf die Heiligen wird darum befonders
fo großes Vertrauen gefegt, weil fie uns näher ſtehend
und vormals felbft im Fleiſch mannichfaltig verſucht,
gnädiger, mitleidiger und barmherziger feyen, als Ehri:
ſtus und geneigter, als er, unfer Gebet zu erhören und
uns zu helfen, Auch eine Art von Alwifjfenheit der
Heiligen wird dabey offenbar vorausgefegt. Denn nicht
nur daß fie im Ullgemeinen für die Kirche Chrifti auf
Erden beten und Theil nehmen an den Schieffalen der:
451
felben, fondern daß fie auf jedes einzelne Gebet des Ein:
zelnen und auf den befondern Inhalt eines jeden hören,
wird in der katholiſchen Kirche angenommen 1). Selbſt
die getwöhnliche Auskunft, daß fie dag Alles durch Gott
erft erfahren, mildert die Anftößigfeit und Willkuͤhrlich—
feit jener Behaupfung nicht m). Da werden ferner die
Heiligen als Mitregenten Chrifti betrachtet m); ihre Ver
dienfte fommen den Menfchen zu flatten 0): an diefem
Punct ſteht die Eatholifihe Lehre, beſonders die fcholafti-
fhe Dogmatif, welche neben der Interceſſion durch das
Gebet ohne Bedenken aud) nod) die Verdienfte der Hei-
ligen einfchiebt, im fehreyendften Contrafte mit der pros
teftantifchen.
Bon welcher Art die Heiligen: Verehrung in der Fa:
tholifchen Kirche ift, zeigt fi) auch in den eigenen Meſ—
fen, welche fie zu Ehren und zum Andenken derfelben
feyert. Die Synode zu Trient konnte diefen Gegenftand .
nicht berühren, ohne zugleich einen fo gewöhnlichen Ser:
dere toti mundo et Ecclesiam re-
gere et gubernare. ]. c..p. 1189.
0) So felbjt im Mefcanon:
quorum pfecibus et meritis con-
cedas, ut in omnibus protectio-
nis tuae muniamur auxilıo, Det
Katechismus weiß etffaunlich viel
1) Bellarm. ]. c. c. 18. p. 1187.
m) Bellarm. 1. c. 1. U. c. zo.
wo die Herfchiedenen Meinungen
darüber vorkommen.
n) So nennet die Synode felbft
die Heiligen una cum Christo re-
gnantes ]. c. und Bellarmin ſagt
gar: Nos facile ostendemus, non
solum ab Angelis, sed etiam a
spiritibus beatorum hominum re=
gi et gubernari fideles viventes |.
c. €. 18. p- 1187. und nachher:
habemus igitur, spiritus bono-
rum hominum post morteın ante
diem resurrectionis accipere po-
testatem in gentes et regere et
pascere eas — sustentare Eccle=
siam — ac demum sedere in ıhro-
no Christi i. e. cum illo..praesi-
zu rühmen bon den uns zu guf
Eommenden Berdienften der Heis
ligen. Aus der ſcholaſtiſchen Dog-
matik fen es an des einzigen £oms»
bardus Zeugniß genug. Interce-
dunt ergo ad Deum pro nobis
Sanctı, merito, dum illorum me-
rıta suffragantur nobis, et affectu
dum vota nostra cupiunt impleri.
Oramus ergo, ut intercedant pro
nobis, id est, ut merita eorum
nobis suffragentur et ut ipsi ve-
lint bonum nostrum, quia eis vo-
lentibus Deus vult et het. Sententt.
1. IV. Dist. 45.
29*
452 —
thum dabey zu widerlegen, und fie fanctionirt die Heili-
genmeffen, indem fie den Wahn berichtigt, als werde
den Heiligen felbft das Opfer dargebracht p). Auch in
den Miffalen, felbft im Canon, ift Alles voll von Heili-
gen; in den einzelnen Heiligen Meß-Liturgieen wird faft
nichtg von Gott erficht ohne die Interceſſion derfelben,
und es iſt, als koͤnne Gott felbft gar nichts gewähren,
ohne diefe. Es mwill aber nicht fonderlich viel fagen,
wenn die Synode und Bellermin erinnern, an und für
ſich fen doch Feine einzige Meffe zur Verehrung und An,
rufung der Heiligen angeordnet: denn der letztere geſteht
es doch ſelbſt, daß die Heiligen, wenn gleich nicht im
Sanon, doc in den übrigen Theilen der Meffe, felbft
mit divecter Nede angerufen werden q). Hieraus läßt
fich beurtheilen, in twiefern richtig if, was behauptet
wird, daß in allen Gebeten und Meffen den Heiligen kei—
ne weitere Ehre, als die der Erinnerung an fie oder ihres
p) Et quamvis in honorem
et memoriam Sanctorum nonnul-
las interdum missas ecclesia ce-
lebrare consueyerit: non tamen
illis sacriicium offerri docet, sed
Deo soli, qui illos coronavit; un-
de nec sacerdos dicere soler, of-
fero tibi sacrificium, Petre vel
Paule, sed Deo de illorum victo-
riis gratias agens, eorum patro-
cinia implorat, ut ipsi pro nobis
intercedere dignentur in coelis,
quorum memoriam facimus in
terris. Sess. XXII. c. 5. De miss.
in honor. Sanctor. — Si quis di-
xerit, imposturam esse, missas
celebrare in honorem- Sanctorum
et pro illorum intercessione apud
Deum obtinenda, sicut ecclesia
intendit, anathema sit. ]. c. can. 5.
4) Sancti in sacrihicio Missae
inyocari possunt — per precem
ad eos directam, ut cum dicimus:
S. Petre, ora pro me et hoc mo-
do non invocantar Sancti in Mis-
sa, nisi obiter, in versiculis
post lectionem idque solum in
una vel altera Missa, qui tamen
modus nihil haber absurdi. Nam
si licet a viventibus petere, ut
nos juvent orationibus suis, dum
tam sublimi fungimur ministerio
unde etiam dıcimus in *Liturgia:
Orate fratres, cur non liceat idem
a Sanctis petere? Isti versiculi
canuntur in Missa Catechumeno-
rum, quae non est proprie sacri-
fiium, in Missa autem fidelium,
quae incipit ab oblatione, nun-
quam ita directe Sancti invocan-
tur. De Missa ]. II. c. 8. p. 1462,
— 453 —
Gedaͤchtniſſes zuerkannt werde 7). Selbſt die Meglitur:
gie enthaͤlt dergleichen unmittelbare Anrufungen. Ob ſie
gerade im Canon oder nur außer demſelben auf ſolche
directe Weiſe angeſprochen werden, iſt an ſich ganz gleich—
guͤltig. Es iſt eine bloße Zufaͤlligkeit, die ſich nicht aus
dogmatiſchen Gruͤnden, ſondern einzig aus der Zeit und
Art der Entſtehung des Canons begreift, daß in dem—
felben fein directer Anruf der Heiligen vorfommt. Die
verfchiedenen DVerfaffer der einzelnen Gebetsformeln, aus
denen derfelbe befteht, fprechen darin nach den Begriffen
und Sitten ihrer Zeit. "So konnte dann und mußte
wohl gefchehen, daß im Canon fein unmittelbarer Ans
ruf der Heiligen vorkommt, weil die einzelnen Theile,
aus denen er erſt fpäter zufammengefeßt wurde, ziemlich
alt find und aus einer Zeit, in der man freylich an fol
ehe Art, die Heiligen anzurufen, noch nicht dachte und
glaubte.
Ueber diefe Are von Meffen, welche man in der ka—
tholifchen Kirche Votivmeſſen nennt, ift nicht noͤthig,
noch befonders zu bemerfen, wie wenig durch fie der
proteftantifchen Kirche die Heiligen-Verehrung empfohlen
werde. Denn nimmt fie an der Mefje überhaupt [don
fo großen Anftoß, als gezeigt worden iſt, fo denkt fie
bey den Heiligen-Meffen nur an den Ausfpruch Chrifti:
r) Aub Herr Fefler thut fi
darauf piel zu guf, indem er
aufmerlfam darauf macht, daß
Bis auf den beufigen Tag nicht
ein einziges firchengebet irgend:
wo vorhanden ift, in melchem
Nario, oder was immer für ein
Heiliger, angerufen würde. »Die
fe Behauptung überraſcht Gie;
ich will fie beweifen.« Und doch
führee er ſelbſt nachher zwey For»
meln an, in welchen die Patbol.
Kirde die heilige Zungfrau und
die Heiligen unmittelbar anruft:
der Schluß des faufendmal gebes
fefen Engliſchen Grußes: Seilige
Maria, Mutter Gottes, bitte für
uns arme Günder jegf und in
der Stunde unfers Todes. Amen,
und die Litaney, worin es heißf:
beiliger Petrus, biffe für uns;
beiliger Paulus, biffe für uns
und fo for£ ben mehreren Apo—
ſteln, Märtyrern, Biſchöfen, Bes
kennern und Jungfrauen. Anſich-
ten von Religion und Kirchen—
thum. II. S. 213.
dieß thut zu meinem Gedächtniß, um ebendamit zu:
gleich alle Einmifchung der Heiligen in das Abendmahl
aussufchließen.
Noch weniger ift wohl, was fonft noch in der fa.
thelifchen Kirche und in fofern auch durch fie beſteht
von einzelnen Sitten und Mißbräuchen der reinen Lehre,
geeignet, dag gebildete religiöfe Gefühl anzufprechen oder
den Glauben auf eine mwürdige Weife zu unterhalten.
Nach einer alten Obſervanz haben die Heiligen in der
Fatholifchen Kirche fich getheile in die Regierung und
Beſchuͤtzung der Welt, und einzelne Staaten, Provinzen,
Familien, Häufer, Menfchen, Stände, Künfte, Krankhei—
ten u. ſ. w. haben ihren befondern Schußheiligen, den
man verehret durch Meffen, Bilder, Lichter, Fefte, Wall
fahrten, Anrufungen und Gebete. Auch wird gewöhnlich
nicht nur dag Cruzifix, fondern auch das Bild der Mas
tia und anderer Heiligen Kranfen und Sterbenden vor:
sebalten zum Küffen, wie man darüber in einer Legion
von Legenden weitere Auskunft, auch hinlanglihe Wun—
der bemerkt finder; auch eigene Gebete giebts für dieſe
Sale s). Don Wundern, welche die Heiligen im Leben
fowohl, als nach ihrem Tode gethan, ift Alles voll in
ihren Biographieen, ſaͤmmtlich mit poetifcher Freiheit zu
andachtigen Zwecken erdichtet, eine Art chriftlicher My—
thologie, ohne hifforifchen Grund: denn da die alte Le—
gende untergegangen war, wurde dergleichen auf die Na:
men der einzelnen Heiligen von neuem und unzählige
gedichter, nicht ohne poetifchen Werth. Und doch ift eg,
wenn man genauer zuficht, gerade diefe Wunder: Kraft,
s) Im Rituale Rom, 3. 8. pı Angeli et omnes Sancti, interce-
181. 203. Sancte Angele Dei, mi- dite pro me et mihi succurrite
hi custos assiste, omnes gancli etc.
— 415 —
die ihnen zu folcher Ehre verholfen: denn nicht leicht
ift wohl aus einem Menfchen ein Heiliger, oder aus
einem Gebein eine Neliquie geworden in der Fatholifchen
Kirche, ohne fich durch die nöthigen Wunder vorher le:
gitimirt zu haben vor des Papftes Gericht. Man darf
nur das Leben des fchlechteften Heiligen oder des neues
ften anfehen, fo findet fi) die Erzählung von feinen
Wundern als die Hauptfache ing Unermegliche ausge
fponnen; bey jedem Schritt auf dem üppigen Felde der
Legende ftößt man auf Wunder; da wird man plößlic)
durch die Huülfe der Heiligen oder Reliquien und Bilder
oder des Kreuses aus Krankheiten und Lebensgefahren,
aus Feuers: und Waffers-Noth und aus jedem andern
Unglück des Lebens wunderbar errettet. Doch felbft die
erftaunlichften Wunder, welche an oder durch Neliquien
verftorbener frommer Perfonen gefchehen, qualificiren die-
fe noch nicht; gleich in die Neihe der Heiligen aufge:
nommen zu werden, fondern erft wenn der Papſt folche
Wunder genau befehen und geprüft, kann die Feyerlich-
feit der’ Heilig oder Selig: Sprechung erfolgen, durch
welche einer erft eigentlich privilegire wird zur Invoca—
tion t). Es gehört daher noch in diefen Kreis Fatholi-
fcher Vorftelungen die Canonifation, durch welche dag
t) Bellarm. de Sanct. beat. 1. I. id testantur communi consensu
€. 9. p. 1155. der bier natürlicy historici, qui tamen homines fue-
audb die Unfehlbarkeit des Pap- Tunt et mentiri potuerunt, cur
fies einmiſcht und noch einige an» non credimus sine haesitatione,
dere fchöne Gründe angiebt. Ter- quod testatur Deus per miracula,
tio miracula magna et dilgenter quando nulla est ratio suspican-
examinata, faciunt rem evidenter d contrarium? Quarto probatur
eredibilem: ut Sancıi a Pontiice ex praeparatione; nam antequam
non canonizantur ordinarie, nisi Sancti canonizantur, indicuntur
claruerint magnis et certis mira- jejunia et preces publicae et tota
eulis; et confirmatur: nam si ere- res diu et diligentissime exami-
dimus sine ulla haesitatioue, Cae- natur: non est autem credibile
sarem et Pompejum fuisse, quia Deum non adesse Ecclesiae suae
m 486: —
Volk erft darüber gewiß werden kann, welchem Sub»
jecte folche Ehre und ob auch mit Zug und Recht zu
erweiſen fey.
Gleicherweife verhält es fich auch mit den Neliquien
der Heiligen, deren Verehrung urfprünglich aus der reli-
giöfen Werthſchaͤtzung alles deffen entftanden- ift, was
von einem uns theuren Menfchen übrig geblieben, ung
immerdar an ihn erinnert und uns in feiner Gemein:
[haft erhält. Dieſe fo natürliche und fchöne Empfins
dung nimme in der Fatholijchen Kirche faft durgängig
einen krankhaften Charafter an, indem fie nicht inner:
halb der Graͤnzen ſich halt, welche das Gebiet des reis
nen Glaubens und wohlerlaubter Empfindung von dem
de8 Aberglaubens trennet. Denn nicht darüber kann
wohl ein Streit entftehen zwiſchen der proteftantifchen
und Fatholifchen Kirche, ob nicht die Körper oder Ge
beine der Heiligen, fo man derfelben gewiß werden Fann,
mit Ehrerbierung und Achtung zu behandeln und zu bes
graben feyen, auch nicht, ob was ung fonft von demjes
‚nigen, was heilige Menfchen in diefem Leben befeffen
haben, übrig geblieben und erhalten ifi, in Ehren zu
halten fey. So freylicy fucht die Synode zu Trient die
Sache vorzuftelen u), als ob es ihr nur auf Achtung
sic dispositae et supplicanti. Vlti-
mo probatur a posteriori, quia
in aliis rebus, in quibus Pontili-
ces errare possunt, aliquando re
ipsa reprehenduntur errore: at in
hoc nullus usquam error depre-
hensus est. J. c. p. 1156.
u) — Sanctorum quoque mar-
tyrum et aliorum cum Christo
viventium sancta corpora, quae
viva membra fuerunt Christi et
templum Sp. S. ab ipso ad aeter-
nam vitam suscitanda et glorifi-
canda, a fidelibus veneranda es-
se: per quae multa beneficia a
Deo hominibus praestantur: ita,
ut affirmantes, sanctorum reli-
quiis venerationem atque hono-
rem non deberi, vel eas aliaque
sacra monumenta a fidelibus inu-
tiliter honorari atque eorum opis
impetrandae caussa, sanctorunı
memorias frustra frequentari; om-
nino damnandos esse, prout jam
pridem eos damnayit et nunc
57 —
und Ehre der Reliquien ankomme. Allein etwas ganz
anderes und ungleich mehr iſt es, was die katholiſche
Kirche mit ihrer Reliquien-Verehrung ſagen will. Die
Frage iſt naͤmlich, ob nicht die Leiber, die Knochen, die
Aſche der Heiligen und Alles, was ſie an ſich hatten
oder nur beruͤhrten, ſo man deſſelben habhaft werden
kann, mit graͤnzenloſer Erfurcht aufzunehmen, aufzube⸗
wahren, auf dem Hochaltar auszuſtellen, in jeden Altar
einzumauern w), mit Silber, Gold und Seide einzufaß
fen und zu zieren, bey Procefftonen und Supplicationen
mit Lichtern und prächtigen Umgebungen oͤffentlich herz
umsutragen, von dem Volk mit befonderer Wirfung zu
berühren, zu füffen, ja faft anzubeten, als ob die göftli-
ce Gnade datan fich auf eine befondere Weife geheftet,
ob nicht felbft koſtbare Gefchenfe denfelben als Opfer
darzubringen, vieler Sünden Ablaß aus ihrer Verehrung
zu gewinnen, eine Wallfahrt nach einem Önadenort, wo
dergleichen Dinge zu fehen, als ein verdienſtlich Werk,
anzuftellen, ob dergleichen nicht mit Nutzen fogar zu fra=
gen, an den Hals zu hängen, oder einem, der dergleis
chen bedarf, aufzulegen, ob nicht auch dem Eide durch
etiam damnat ecclesia, Sess.XXV.
pflegeen. Mit Rech£ find derglei—
l.c. Wie fih der Verehrung der
Sen fhöne Gaden in jedem Als
Reliquien ein ſchöner und würdi—
ger Sinn abgewinnen laßt, kann
man feben bey Bofjuet a. D.cr
5. und Eeiler a, D. ©. 6. und
60.
w) Die Gifte, in jeden Altar
einige Reliquien eines Seiligen
einzulegen, nad welder aud der
Theil des Altars noch jest se-
pulchrum beißt, ift eine Nachah—
mung der älteſten Ghriften, wel»
de auf den Gräbern ibrer Mar:
forer ihren Gottesdienſt zu feyern
far angebradf£, denn fonjt würde
der Priefter mit Unrecht, Eüffend
den Altar, in der Meſſe fagen:
oramus te, Domine, per merita
‚Sanctorum tuorum, quorum reli-
quiae hic sunt. Missal. rom.
237. Mit arogen Weitläuffigfei«
fen und Feyerlichkeiten werden
nah dem römiſchen Pontificale
die Reliquien in einer neugemweib,
fen Kirche angebradf. Ponr. rom,
P. 2. de eccles. dedic, p. 209:
sqq.
— 458
Auflegung der Hande auf die Reliquien ein höherer Grad
von Feperlichfeit zu geben, und ob nicht gegen recht
große und andächtige Neliquienfucht die Furcht vor um:
tergefchobenen, falfihen und gemachten Reliquien, womit
notoriſch im Mittelalter ordentlich gehandelt wurde alg
eigener Fabrikwaare, abzulegen und jeder durch die ein.
zige Sicherheit zu beruhigen fey, daß die Kirche, der
Papft dergleichen Dinge anerkannt, approbirt und fanc-
tionirt habe. Dies ift es, was unter dem fchönen Ti:
tel der Neliquien:Berehrung fich Alles verbirgt und meift
immer im Gefolge derfelben fich finder. Wenn alle fa:
tholifche Schriftfteller fo heftig gegen den Vorwurf firei-
ten, daß fie den Reliquien göttliche Ehre eriviefen oder
fie anbeteten, fo will das in der That nichts weiter fa:
gen, als daf fie in thesi glauben und Ishren, man
müffe die Anbetung Gottes noch wohl unterfcheiden von
der Verehrung der Reliquien, und jene ungleich höher
fielen, als dieſe, welches auch wohl gerathen ift: über
den Grad des Unterfchieds aber in demjenigen, was
doch fo in einer Neihe liegt, laßt fich in der Theorie
durchaus nichts feftfegen, fondern nur annehmen, nicht
diefelbige Verehrung fey es, welche fie Gott und melche
fie den Reliquien erzeigt x).
Sanctorum, sive fuerunt partes
x) Bellarmin drückt fi biers
ipsorum, ut ossa, carnes, et ci-
über fo aus: Nos reliquias qui-
dem honoramus et osculamur ut
sacra pignora patronorum no-
strorum: sed nmec adoramus ut
D)eum, nec invocamus ut San-
ckos, sed minori cultu reneramur,
quam Sanctorum spiritus, nedum
quam Deum ipsum. De reliqu.
Sanct. ]. II. c. 2. p. 1228. Dafı
quez hingegen ſpricht fihon weit
nachdrücklicher. Apud Catholicos
veritas indubitanda est reliquias
neres, sive res aliae, quae ipsos
tetigerunt, vel ad ipsos pertine-
ant, adorandas et in hoc honore
sacro habendos esse. In III. Thom.
quaest. 25. disp. 112. .c. 2. Nach»
ber fag£ er auch: cinctoria et su-
daria Pauli adoratienis cultu esse
veneranda und zuleßf, nun babe
er gegen die Keger bewiefen, re-
liquias esse adorandas. |. c.
An Anfehung der Bilder in den chriftlichen Kirchen
gab es von jeher drey verfchiedene Meinungen. Nach
der einen machen die Bilder heiliger Perfonen und Ge;
genftände einen wefentlichen Theil des chriftlichen Cultus
aus. Bilder werden auggeftellt zur Anbetung deffen,
was fie vorftelen. Obgleich weder den Bildern an ſich
und als Produeten der Kunft, noch wegen einer etwa
angenommenen. Einheit der Bilder mit ihren Gegenflän-
den Anbetung ermwiefen wird, fo führen fie doch fo ficher
die Andacht auf die Perfonen und Gegenftände der An—
betung hin, welche durch die Bilder vorgeftelet werden,
daß fie als wefentliche Theile eines chriftlichen Eultug
in feiner Kirche fehlen fünnen. Nach der andern’ fireng
enfgegengefeßten Meinung flreitet e8 mit dem wahren
Geiſte chriftlicher Andacht, Bilder zu verehren, wenn
gleich nur als Andeutungen degjenigen, was fie vorftel-
len, fie fünnen nur als Störungen, als falfche Erregun-
gen und als Hinderniffe der Andacht betrachtet werden,
fie find daher auch aus allen Kirchen zu verbannen, alg
Zeichen eines unchriftlichen Gottesdienftes. Nach einer
dritten, mittleren Meinung find die Bilder in den Kir—
chen nicht nur zugelaffen, fondern auch, an fich zwar
ganz gleichgültig, doch der Kunft wegen gefchäßt, zum
- Schmud und zur Zierde der Kirchen, zur Erinnerung und
Verfinnlichung heiliger Perfonen und Gefchichten gern
gefehen, und weder unvereinbar mit dem wahren Geifte
hriftlicher Andacht, wenn fie im rechten Licht und Werth
betrachtet werden, noch auch in irgend einem Sinn eis
gentlihe Gegenftände des Cultus oder der Verehrung.
Diefe drey Meinungen offenbarten ſich im achten Sahr-
hundert fchon bey dem Streit über die Bilder, und
wurden ausgefprochen durch die drey Synoden zu Ni-
cäa, Konftantinopel und Frankfurt am Mayn, im ſechs—
— M⸗ — ⸗
4
zehnten Jahrhunderte aber aufs neue in der katholiſchen,
reformirten und lutheriſchen Kirche.
Die katholiſche Kirche, getreu ihren Grundſaͤtzen von
dem Werth der ſinnlichen Anſchauung und der Phanta—
fie, als Hülfgmittel, um durch fie den Geift und das
Gemuͤth zu Gott zu führen, legt auch einen fehr hohen
Werth auf die Bilder und fichere ihnen die gebührende
Ehre und Verehrung y). Sie denkt fid) die Bilder als
eine Art heiliger Schrift, welche daher auch neben dieſer
und mit diefer befichen und tie diefe verehrt werden
ſollen. Was dem Geifte und Verſtande unmittelbar bie
Beilige Schrift, das find nicht blos dem rohen und in
der Sinnlichkeit befangenen Menfchen, der jene nicht
Iefen kann, fondern aud) dem gebildeten, kraft der inni-
gen Verbindung des Geifies und der Sinnlichkeit, alfo
als Gegenftände der Kunft, die heiligen Bilder. Manche
Menfchen koͤnnen fogar mehr lernen aus den Bildern;
) — Imagines porro Christi,
Deiparae Virginis et aliorum San-
<torum in templis praesertim ha-
bendas et retinendas, eisque de-
bitum honorem et venerationem
impertiendam; non quod creda-
tur inesse aligua in iis divinitas
vel virtus, propter quam sint co-
lendae, vel quod ab eis sit ali-
quid petendum, vel quod fiducia
ın imaginibus sit figenda, veluti
olim fiebat a gentibus, quae in
idolibus spem suam eollocabanrt,
sed quoniam honos, qui eis ex-
hibetur, refertur ad prototypa,
quae illae repraesentant, ita, ut
per imagines, quas osculamur, et
coram quibus caput aperimus et
procumbimus, Christum adore-
mus et Sanctos , quorum illae
similitudinem gerunt, veneremur:
id, quod conciliorum, praesertim
vero II. Nicaenae synodi decretis
eontra imaginum Oppugmatores est
sancitum. Ilud vero diligenter
doceant Episcopi, per has histo-
rias mysteriorum nostrae redemp-
tionis, picturis vel aliis similitudi-
nibus expressas, erudiri et con-
firmari populum in articulis fidei
commemorandis et assidue reco-
lendis, 'tum vero ex omnibus sa-
eris imaginibus magnum fructum
percipi, non solum, quia admo-
netur populus beneficiorum er
munerum, quae a Christo sibi
collata sunt, sed etiam quia Dei
per sanctos miracula et salutaria
exenipla oculis fidelium subjiciun-
tur, ut pro iis Deo gratias aganr,
ad sanctorumque imitationem, vi-
tam moresque suas componant
excitenturque ad adorandum ac
diligendum Deum et ad pietatem
colendam. Sess. XXV. 1. c.
N — 461 —
als aus der heiligen Schrift, weil jene naͤmlich, ſo recht
berechnet auf ihre Faſſungskraft, ihren Geiſt nicht zu
ſehr anftrengen 2). Hiedurch erweitert nun zwar die
katholiſche Kirche unleugbar den Kreis desjenigen, was
den Menſchen kirchlicherweiſe afficiren, zur Religion Hins
fuͤhren, in derſelben erhalten oder etwas Hoͤheres in ihm
anregen kann, da ſie ja ſelbſt das entfernter Liegende
und durch die heilige Schrift nicht Gegebene an ſich
zieht: aber dafuͤr kuͤmmert es ſie auch um ſo weniger in
der Praxis, von welcher Art, Beſchaffenheit und Geſtalt
dasjenige iſt, was auf dieſe Weiſe in dem Menſchen
entwickelt wird: denn ſelbſt die craſſeſte Superſtition,
welche mehr oder weniger in dem weiten Umfange die—
ſes großen Gebiets ſich faſt nothwendig einſtellen muß,
weil ſie, in der naͤmlichen Reihe liegend, eine von den
Stufen dieſer Gefuͤhlsleiter ausmacht, wird ſie lieber
dulden, als eine Verachtung oder gar einen Krieg gegen
die Bilder. Wenn nun, wie unleugbar, die geiſtige Res
ligion Jeſu in ihrer heiligen Schrift noch ungleich fchär-
fer, als die des alten Bundes alle Bilder Gottes und
göttlicher Dinge, als Gegenftände der Verehrung in ir
gend einem Sinn, verwirft und ſich befonders an diefer
Seite von allem heidnifchen Wefen rein und unberühre
erhält, fo feyen, heiße «8 in der Fatholifchen Kirche, durch
Verbote diefer Art nur die Bilder fremder Götter ver;
worfen, oder der Damonen, Gögen, Creaturen Vereh—
rung unferfagf, oder nur befohlen, daß man die Bilder,
als foldye und als Ieere Bilder, nicht anbeten, fondern
zu demjenigen erheben folle, der durch fie vorgeftellee
z) Prima utilitas est instrucio tura. Bellarmin, de imaginibus
et eruditio; melius enim inter- Sanctor, l. U. c. 10. p. 1281.
dum docet pictura, quam scrip-
— 462 —
.
werde. Es habe ja, ſagt man weiter, Gott von jeher
zu feiner Verehrung dem Worte noch äußere, fichtbare
Zeichen zugefellt, wie die Sacramente, e8 ſey alfo auch
dem Worte Gottes nicht zuwider, neben den Sacra—
menten auch noch die Bilder zur Verehrung Gottes und
göftlicher Dinge zu gebrauchen. So macht die Bilder:
Verehrung eine ganz eigene Seite des chriftlichkirchlichen
Lebens aus. Im A. T. zwar, wo Chriftus noch nicht
leiblich erfchienen, fen nicht erlaubt gewefen, Gott, den
unfichtbaren, in einem fichtbaren Bilde zu verehren, nach-
dem er fich aber im Fleiſch gezeigt, müffe er auch durch
Bilder verehret werden a). Ihre Heiligfeit aber empfan-
gen fie von den verfchiedenften Seiten, theils daher, weil
fie gewöhnlich an heiligen Orten ftehen, theils weil fie
meift eigends kirchlich geweihet werden, theils und be;
fonders daher; weil fie heilige Gegenftände abbilden und
verfinnlichen b). Die einzelnen Vorftellungen über den
Grad der Heiligkeit eines Heiligenbildes find durch die
allgemeinen VBorfchriften der Kirche auf eine fo verfuͤh—
rerifche Weife frey gelaffen, daß man nicht nur in der
Praris, fondern felbft in der Theorie der einzelnen Leh-
rer auf erfravagante Vorftellungen ſtoͤßt. Schon ber
heilige Thomas ftellte feine Anficht der Bilder in ein
verfänglich Dilemma. Wenn ein Bild betrachtet werde,
fagte er, rein für fich, als Holz oder Gemälde oder als
gehauene Arbeit, fo gebühre demfelben durchaus Feine
Verehrung, die nur einem vernünftigen Weſen zufomme.
a) Ego dico, non esse tam tholici et ad fidem pertinet,
certum in Ecclesia, an sint fa- illud est in opinione. Bellarm. 1.
ciendae imagines Dei, sive Trini- c. 1. Il. c. 8. p. 1202.
tatis, quam Christi et Sanctorum ;
hoc enim conlitentur omnes Ca- b) Bellarm. l. c. c. 19. p. 131$.
46
403 r
Werde e8 aber angefehen als Bild Ehrifti z. B., fo ſey
vergeblich, noch einen innern Anterfchied zu flatuiren
ztoifchen dem Bild und feinem Gegenflande, und die
Adoration und Latrie gebühre demfelben fo gut, als
Chriſto felbft ec), Doc felbft wenn Fatholifche Lehrer.
noch den bleibenden Unterſchied feſthalten zwiſchen dem
Bild und feinem Inhalt, verfagen fie jenem doch nicht
immer, wie doch die Synode zu Trient noch will, die
Anbetung d), und wenn e8 Fatholifche Iheologen felbft
wiffenfchaftlich behaupten, daß die Bilder aud) an ſich
auf folche Art zu verehren feyen e), wie mag man dann
noch der Superfiition des Volks zu feuern geneigt oder
auch nur im Stande feyn? ift einmal angenommen, durch
das Bild könne die Andacht den ficherfien Weg finden
zu demjenigen, der dadurch bezeichnet wird, fo wird ſich
bald auch die Anberung des Bildes durdy die nämlichen
Zeichen verrathen und Fund geben, als gegen den ber
c) In III. Sententt. Dist. 9. Qu.
1. Art. 2. et 5. Sunma Qu. 25.
art. 4. 5.
d) Quoniam imago Christi in-
troducta est ad repraesenrandum
eum, qui pro nobis crucifixus est,
nec offert se nobis pro se, sed
pro ıllo, ideo omnis reverentia,
quae ei offertur, Christo offer-
tur, et propterea imagini Christi
debet cultus latriae exhiberi —
Effigiem Christi dum transis,
semper adora,
Non tamen effigiem, sed quem
designat, honora.
Bonavent. |. III. Dist. 9. Art. r.
Qu. 2.
e) Imagines Christi et Sancto-
rum venerandae sunt non solum
per accidens vel improprie, sed
etiam per se et proprie, ita, ut
ipsae terminent venerationem , ut
in se considerantur et non siylum
ut vicem gerunt exemplaris. —
Imago Christi ipsum Christu.m i.
e. hypostasin divinam huinana
carne vestifam repraesentat. —
Concilium VII. definit, imagines
venerandas eo modo, quo 'rene-
ramur Evangelia et sacra vasa;
atqui ista honorantur per tie et
proprie, ut onınes fatentur, nec
enim personam alicuius alterius
gerunt: igitur et imagines fer se
et proprie venerandae surt. —
In ipsa imagine vere inest «liquid
sacrum, nımirum similitudo ad
rem sacram et ipsa dedicat io, si-
ve consecratio divino cultui; „er--
go ipsae in se et non solum, ut
prototypi vicem gerunt, honore
dignae sunt. — Inde sequitur,
non deberi imagini honorem, qui
debetur Deo, sed minorem.
Bellarm. ]. c. c. 21. p. 1322.
zeichneten Gegenftand deffelben, denn nicht geneigt und
im Stande ift das Gemüth und die Phantafie, welche
verbinden und einigen, zu trennen und aus einander zu
halten, was wohl zu unterfcheiden ift, will man nicht
in die fchimpflichfte Superftition verfallen; dieß aber ift
nur das Werf der Reflexion, welche in dem Momente
der Andacht nicht immer freyen Zutritt hat. Bedenft
man ferner, was Alles fonft noch eingefchloffen Liegt in
jenen allgemeinen Grundfägen, die feyerlichen Einweihun—
gen, das Berauchern der Bilder, die Gebetsformeln das
bey, welche im Pontificale enthalten find, die einzelnen
Gebete, welche vor den Bildern zu fprechen find und
auf die fo und foviel Ablaß gefegt ift u. f. f., fo fann
man fürwahr die fcharfen Vorfehrungen gegen den Aber:
glauben nicht zu ernfthaft finden, welche, wie man rüb:
men muß, die Synode zu Trient am Schluß ihrer Ab»
handlung diefes Gegenftandes getroffen hat, ohne, was
man beklagen muß, auch nur eins von jenen Dingen
felbft zurückzunehmen oder namentlich abzufchaffen. Alles
aber, was die Synode hier noch geleiftet, wenigſtens in
der Borfchrift und Lehre, um jeden Mißbrauch und Aber:
glauben auszurotten, hat fie, nad) der Leberzeugung der
Proteftanten, durch die einzige billigende Berufung auf
die zweite Synode zu Nicaͤa wieder verdorben: denn es
ift unmwiderfprechlich far und am Tage, daß diefe Kir:
chenverfammlung den fhimpflichften Bilderdienft und die
fraurigfte Abgötterey mit den Bildern eingeführte und
fanctionire hat, mie ſich auch noch Liefer unten zeigen
wird.
ueberhaupt hat fich die Synode zu Trient gleich zu
Anfang ihres Decrets für ihre Verehrung der Heiligen,
Reliquien und Bilder auf das chriftliche Alterthum be:
rufen, auf einen Fatholifchen Gebrauch, vom Anbeginn
der
—_ 15 —
der chriftlichen Religion an ‚eingeführt, auf die Befennt-
niffe der heiligen Väter und die Decrete der. heiligen
Kirchenverfammlungen. Deshalb ift wohl der Mühe
werth, bier noch in aller Kürze zuguiehen, wie es mit
diefen Dingen in den erften Jahrhunderten der chriftli-
chen Kirche gehalten worden ifl.
Es ift. aber in der That nur Eine Stimme aller
firchlichen Schriftfteller der erfteren Sahrhunderte, welche,
durchaus gemäß der chriftlichen Borfchrift, „Gott allein,
den Vater, Sohn und Geift verehrt und angebetet wif-
fen will, und außerdem Niemand weiter und Nichts.
Auch die katholiſche Kirche raumet ein, daß immer Gott
allein angebetet werden muͤſſe. Doc auch die Art der
Gottesperehrung wird von den Alten auf viel an:
deres noch ausgedehnt, als blos auf das fürmliche Ge;
bet beſchraͤnkt; auch durch Gerechtigkeit und Tugend und
immer hellere und reinere Erkenntniß legt unfere Vereh—
rung Gottes fich zu Tage. So gebrauchen fie das Wort
Theofebie ganz gleichbedeutend mit Euſebie. Auch der
gemeinfamen Lehre der älteren Väter, daß außer dem
Schöpfer nichts Gefchaffenes anzubeten ſey, ſtimmt die
fatholifche Lehre bey; auch fie lehrt, dag Gott ung aus
Allem, der Welt, der Natur, dem Menfchen anfpreche,
und als der Grund aller Dinge anzubeten fey. Hätten
aber jene Kircyenväter auch die Meinung des fpäteren
Kaͤtholicismus gehabt, daß namlich dennoch die Engel
und die Heiligen, derfelben Neliquien und Bilder, we;
nigftens Gott in, ihnen, auf irgend eine Art zu verehren
feyen, fo wäre doch natürlich gemwefen, und mit echt zu
erwarten, daß fie wenigftens zu erfennen gegeben hätten,
jene augfchliegliche Gottes-Verehrung folle keinesweges
der andern der Heiligen, der Maria, oder der Engel u.
fe mw. irgend einen Eintrag thun, fondern könne gar
Marheinede Syſt. d. Katholicismus. If. 30 |
— 466
wohl neben diefer beftchen, wenigſtens irgend einmal
und auf irgend eine Art hätten fie dann doch gewiß
den Unterfchied gemacht, den jegt die Fatholifche Lehre
fo feft hält, zwifchen der Latrie und Dulie, als fehr ges
eignet, die Eigenthümlichfeit beider Arten von Verehrung
feftzufegen. Nichts von dem Allen findet ſich im chrift:
lichen Alterthum. Es ift nur die menfchliche Ehre und
die göttliche Verehrung und Anbetung, welche fie ſtreng
unterfcheiden und weit aus einander halten: nichts Drits
tes dazwiſchen leiden fie, fie fchließen es vielmehr aufs
beftimmtefte aus F).
In Feiner andern als folchen würdigen Geftalt zeigt
fi) auch fihon im zweiten Jahrhundert die Verehrung
der Märtyrer, welche die Eatholifche Kirche jest fo ges
wöhnlich für ihre Heiligen»DVerehrung anzuführen und
zu benußen pflegt, ohne daß doc) diefe mit jener auch
nur einige Nehnlichfeie hat. Denn wenn man in jener
f) Homo humane venerandus,
Deus solus timendus. Tatiani
Orat. pro Christ. p. 162. Tert.
Apologet. c. ı7. Praescriptum est
nobis coelesti lege, ne quem alium
adoremus praeter unicum illum
legis ipsius auetorem Deum. Mag-
num nefas est, adorare aliud prae-
terquam Deum, ui condidit coe-
lum et terram. cfr. Lactant, Inst.
div. 1. I. c. 20. 1 IV. c. ı4. Tert.
Scorp. c. 4 Praescribitur milii, ne
quem alium adorem, aut quo-
uo modo venerer, praeter uni-
cum illum, qui ita mandat Clem,
Recogn. 1..V. p. 30. Bon den
Werken des Schöpfers fagt Dris
genes: honore quidem digna es-
se, non tamen etiam adoratione
et cultu. Contra Cels. 1. I. p. 10.
Wenn aber Arenäus ſagt: Sicut
illa (Eva) seducra est, ut effu-
geret Deum, sic haec (Maria)
Suasa est, obedire Deo, ut Vir-
ginis Evae Virgo. Maria fieret ad-
vocata. Adv. haeres. 1. V. c. 6.
und Bellarmin hiebey ausruft:
quid clarius? De Sanct. beat. c.
19. 55. fo folgt daraus noch gar
nicht, daß ein Client überall den,
der ibn berfriff, anrufen und
mebr als menfchlich verebren müf-
fe, und überdem ift gar nicht ges
fagf, daß fie deswegen aub ung
verfrefe. Es wird Maria die ad-
vocata Evae genannt, nur wegen
des Geborſams, den fie dem ihr
erfcheinenden Engel bewies, und
weil fie dadurch den Geborfam
der Eva gegen den böfen Geift
wieder guf machte. Nicht einmal
zu gedenfen, daß adrocare in der
Iateinifihen Ueberfsgung ſteht für
TALURKAEN > welches gar nice
einmal fo viel fagen will,
— 467
Zeit den Todestag des Märtyrer jährlich fo fromm und
rührend beging, nämlicy als deffen Geburtstag, nämlich
ing rechte, himmliſche Leben g), fo that man in Nückficht
feines fchönen, heldenmüthigen Todes nur gerührter und
erhabener, was für jeden Chriſten insgemein gefchab,
der in dem Herrn entfchlafen war h), und mußte nun
jede gemeinfame, feyerliche, religiöfe Erinnerung an dag
fchöne Leiden und Sterben eines Blutzeugen, der Ger
danfe an feine Beharrlichfeit und Tapferkeit und Die
dadurch in Allen entflammte Entjchliegung, ihm ähnlich
zu werden, [chen eine wahre Verehrung, eine Dulie feyn
in irgend einem Sinn? Vielmehr um jeden Schein zu
entfernen, fagt die Gemeinde zu Smyrna in dem Mar-
tyrium ihres heiligen Polycarpus, daß ſolches keineswe—
ges geſchehe, die Märtyrer anzubeten oder göftlich zu
verehren, fondern nur um ihr Gedaͤchtniß zu feyern und
die noch Lebenden auf ähnliche Fälle vorzubereiten i).
Die Heiden hatten auf Jnfligation der Juden jenen
Chriften den harten Vorwurf gemacht, daß fie den Po—
Iycarpus, diefen ihnen fo theuren und glorreichen Hel—
den des Chriftenthbumg, wenn fie hätten deffelben Koͤr—
per aus dem Feuer erreichen fünnen, gewiß verehrt und
Chriſto nachgeicht habeh würden. Von ſolchem fchreck-
lichen Berdacht reinigt fich die Chriftengemeinde auf ei:
ne Außerft mwürdige Weife k). Weiter wird berichtet,
— — —ñ —ñ — — — — —e — —ñ— —e — —ñ—
g) Tert. de corona mil. c. 3.
Cyprian. epist. 34.
bh) Tert. de monog. c. 10.
i) — non ad adorandos, sed
ad eorum, qui decertaverunt me-
moriam et ad posterorum exerci-
talionem atque praeparationem.
Acta S. Polycarpi ap. Euseb. hist.
eccl. 1. IV. c. 125. R
%k) Atque haec illi Judaeis sub-
monentibus obnixeque instantibus
dixerunt, qui nos observabant;
cum illum ex igne derepturi es-
semus, illud f