Skip to main content

Full text of "Deutsche Märchen"

See other formats


& 



Siv 


c.. 


w 




r ■ 







£erau3gegeben t>om Ctgaretten^Uberbienft * Hamburg 

















Sie in biefcm Pucfyc enthaltenen bcutfdjen SXJlärrf)cn 
rourben non Pr. 1>aul 3llr>crbcg, 3)tünd)cn, äufammengeftellt unb bearbeitet • Pie hunbert 
farbigen Pitber finb Originalarbeiten non Profeffor Paul £ep, SDUindjcn • Pen Cinbanb 
3 eid)nctc Helmut SEarbina, Perlin • Per grapl)ifd)e PuchfchtnucE irurbe r>on ©uftan Storj, 
Perlin, gefebaffen-Pen PrucE ber farbigen Pilber beforgte bie $lrma 311 bert ftrifd), Perlin 
PrucE bcs $epteS: £anfcatif(hc PerlagSanftalt 31©., Hamburg 


931.-1100. Saufenö 

foppright 1939 bp €igaretten»Pilberbicnft, Hamburg 
Pr inte d in Germany 


■23ont>ort 


2)af ein Srofd) mit menfd)lid)er 6timme rebet, meil et 
oe^aubert ift, ober baf auf bem ©runbe eined < 5 Beit)cc§ 
im Sann ein roftiger 3 )Eann jum ©orfdfein Eommt; obec 
baf cd Sroerge gibt, bie allerlei ©uted unb ©öfed ftiften, 
unb baf bie Soten miebccEefren unb bie ©rünnlein 
rufen unb fogar bie Gipfel am ©aum unb bie Brotlaibe im 
©acEofen fpreefen Eönncn - bad feilte und einmal einer 
er3äf)lcn mellen! Sßäre ed und nieft längft etyäflt roerben, 
fe mürbe ed und mal)rfd)cinüd) ald bad finnlefcfte 3 cu g 
een ber Sßelt oorEommen, nieft mert, aud) nur ein cin3iged 
©latt 'Papier baran 31t rnenben. QXber cd ift und allen er* 
jäflt morben, feit mir nur 3uförcn Eonntcn, unb mir faben 
immer lieber baran geglaubt: an bie 3<*uberfprüd)e een 
bannenber unb lefenber 0emalt, an bie £>cpcn unb an bie 
liefen in ben Kälbern, me fic am tiefften maren, unb nod) 
lange faben mir und im ftillen ben ©eiftanb bed (Eifcn* 
band felber gemünfeft, eher bie 0unft bed grauen SJtänn* 
leind, ober gar bie räd)cnbc (ErbötigEcit bed $nüppcld aud 
bem ©ad. 

Unb roenn mir nun ben ©anb mit ben SJtärcfen ber ©rü* 
ber ©rimm etma ned) einmal auffcflagen, fe ergebt cd und 
nid)t anberd ald in unferer Jlinbfeit: bad S 3 unberbare unb 
bad ©cfeimnidoolle, bad firf) nie unb nirgenbd fat bc* 
geben, ed fat feine alte, b>olbe 3 ftad)t über und bemalten, 
unb ed bünEt und allcd moflbeEannt, mie cd und immer 
fefon moflbeEannt bünEte; ald fabe ftcf’d nämlicf) in unfe* 
rem eigenen £cbcn einmal 3ugetragen, unb ald erinnerten 
mir und nun baran. 

Unb in ber Sat: ed Eemmt beim Cefcn biefer 9 ) 7 ärd)cn nod) 
ein (Erinnern een gan3 anberer Art über und, ald nur bad 
©Mcberermacfcn ber eigenen Jünbfcit unb ber Umftänbc, 
unter benen mir fie bantald förten ober lafen. ©Ur fprcd)cn 
und nur einmal einen ber rätfcl^aft bcmcgcnbcn ©prüd)e 
nad): „©renncttelbufd), ©renncttelbufd) fo Elccnc”, ober 
„D bu Salaba, ba bu fangeft”, ober: ,,^ct>r um, Ecljr um, 
bu junge ©raut”, - unb mir füllen aldbalb, mie unfer 
(Erinnern an ben 0rcn3en eined ©uefed ober unferer eige* 
nen ©panne Cebcnd nicf)t faltmadfen mill, fonbem mie 
cd meiter finaud3ufd)meifen begehrt, mie in ein ocrfcfolle* 
ned £ebcn, an melcfem mir lange oor unferer eigenen 3rft 
tcügcfabt faben mellen. 

<Ed oerfält firf) aud) gar nid)t anberd: in einem jeben non 
und leben ja feine Qlfnen fort, unb mie ein gan3Cd ©olE 
immer 3tiglcid) aud feiner ©egenroart unb feiner ©er* 
gangenfeit heftest, fo ift aud) ber lebenbige SJtcnfd) nid)t 
ol)ne bie Sotcn 3U begreifen, bie oor ifm maren. Unb nun 
fagt und gar bie ©Hffenfcfaft felber, bie fiel) mit ifren 
Mitteln unb auf il>re ©kifc mit ber $>crEunft unb mit ber 
©crmanblung ber DJlärcfcn befaft fat, baf fiel) bie aller* 
älteften ©orftellungcn unb Scbcndafnungen cined S 3 olEcd, 


ja ber SHcnfdffeit überhaupt in bid)tcrifd)en öormen barin 
mieberfinben. ©ie fagt gerabe3u: fo alt mie bie ©prad)e 
cined ©olt’cd ift, fo alt finb aucl) feine SSRärd^en, unb ba 
faben mir ed geroiffermafen fd)mar3 auf roeif, mad und 
unfer eigened pcr3 fd)on immer fagte. <Ed finb unfere leib* 
Iid)cn Uroäter, bie ba in ber ©prad)c ber 2 )id)tung 31t und 
fprcd)en. 

Srcilid) ift ed Ecine 2 )id)tung, bie fid), mie mir cd gemofnt 
finb, auf beftimmte 2Hd)ternamcn 3urüd'fül)rcn liefe 5 benn 
mirElid) fat l)icr einmal bad S 3 olE felber für bad S 3 olE ge* 
bid)tet, unb mir bürfen und oorftellcn, baf cd oon ben mei* 
ften biefer STRärrf)cn fe nad) ben 3rftaltcrn unb nad) ben 
9 )Eunbartcn ungesäfltc unb mefr ober rceniger ooncin* 
anber oerfcficbcnc Saffungen gegeben fat. ®er ©egen frei* 
lief, ben bie ©rüber ©rimm mit ifrer 1812 3um erften 
9 )tale erf^ienenen ©ammlung unb 9 Eeufaffung für bie 
bcutfdfe Station geftiftet faben, Eann gleicfmofl nieft fod) 
genug bcbanEt unb gerüfmt merben; benn mir bürfen und 
mofl fragen, mofin bei ber befonberen €ntroicElung bed 
oergangenen ^ c f c 6d)äfe und fonft ent* 

fd)munben mären: ind Unmicbcrbringlicfe oermutliif, mie 
fo oieled an cdftem ©olEdgut unb ©raudf, bad biefed 3 afr* 
funbert und rauben follte. ipier fat aber mirElidf einmal 
bie Siebe, bie ©olEdtrcue, ber gelefrte 3lcif unb bie fofe 
biefterifef e Äraft 3meier genialer Männer bem gansen ©olE 
für alle 3rftcn einen unerfcf>öpflidf)en ©d)afbcfältcr oon 
©leidfniffen unb ©übern feiner fclbft in leftcr ©tunbe 
gerettet. 

2(n ber S*mnt, bie fie ifnen gaben, burftc, ba ed für biefe 
Qludgabe nun einmal unoermeiblicf mar, nur mit ber 
äuferften ©efutfamEeit geänbert merben. 2 )ic Äür3ungcn 
mürben fo fcfonenb mie nur mögltcf oorgenommen, mobei 
ficf> geringfügige Anbetungen bed ©rimmfd)en Sßortftan* 
bed nieft in allen Süllen umgefen liefen. Aber frf>Ueflirf) 
faben bie ©rüber ©rimm ja Ungc3äl)lten oor ifnen auef 
nadl)er3äl)lt, unb fo burfte biefe ober jene Qlbmcidfung oon 
ifren Septcn in Anfefung einer neuen 3 )löglid)Ecit, bad Un* 
ocrgänglidfe abcrmald bar3ubieten,mofl oertreten merben. 
©ei ben Eftacfc^äflungcn nad) ‘JBilfelm £>auff, C£rnft 9 )Xo* 
rif Arnbt unb Änberfen burfte freier 3U SBerEc gegangen 
merben. Qtudf fic fd)öpftcn aud bem ©orn eined im mei* 
teften ©innc beutfdfen ©olEdgutcd, aud) ber ü)äne Qln* 
berfen, fclbft mo fie ifre ©cgcbenfcitcn einmal in bad 
9 )iorgcnlanb oerlegen. Bnmierccit ed aber gelungen ift, 
ifnen nad)3ucr3äl)lcn, ofne all3ubreift mit einer immerhin 
geprägten Socw 311 oerfafren, unb bennod) ifre mefenfafte 
©erbunbenfeit mit ber oon SÖUfelm unb QaEob ©rimm 
fo grofartig erneuerten Überlieferung beutüd) 3U mad)cn, 
bad mögen nun bie ßefer felber entfefeiben. 

Paul Qlloerbed. 


3 




9 Jlärd)en t>on einem, ber ausjog ba3 ‘prellten 31 t lernen 


in Leiter hatte 3roci 6öhne; baoon roar 
ber ältefte flug unb gcfrfjcit, aber ber 
jüngfte roar fo einfältig, bajj bie ßeute 
oftmalSoon ihm fagtcn,mit bemroirb fein 
©ater noch feine £aft haben. 9 Jland)tnal, 
roenn fic fid> bcS QlbenbS am ^cucc ©c= 
fd)id)ten ec3äl)ltcn non ©efpenftern unb 
böfen ©ciftcrn, bis ihnen allen bie £aut fcJ>aubcrte, roeil cS 
ihnen grufclte, fafj er nur füll in feiner (Edc unb hörte 3U. 
Sann fagte er 3U fiel): roaS fic nur immer mit ihrem ©ru= 
fein haben? SJlir gcufelt’S nie. (ES mirb root)l aud) eine oon 
ben fünften fein, non benen id) nichts ocrftchcn t'ann. 
(Eines SageS, als fein ©ater ihm befahl, nun aud) ctroaS 
3U lernen, roomü er fid) fclber fein ©rot oerbienen fönnte, 
antmortete er barum: „9ted;t gern, - 
lieber ©ater, roill id) ctroaS lernen. 

3 d) roill baS ©rufein lernen, roenn 
es (Eud) red)t ift.” ©ariiber lacf)te ber 
©ruber unb nannte ihn ©ummbart. 

Qlbcr ber ©ater feufgte. „ßernen 
l’annft bu eS fd)on”, fagte er, „ober 
fatt roirft bu nicf)t baoon roerben.” 

3 tun roar gcrabe ber Lüfter ju ©e* 
fud) unb hörte alles mit an. „6d)idt 
mir ben Jungen bod) einmal ju mir 
herüber”, fagte er, ,,id) roill ihn fd)on 
hobeln.” ©cm©atcr roar eS rcd)t, unb 
fortan muftte ber Junge bem Lüfter 
bie ©loden läuten. (Eines 91 ad)tS 
roedte er ihn um bie 3roölfte Stunbe 
unb fiicfj il)n auf ben 5 Ürd)turm ftei* 
gen. (Er fclbft aber ging heimlich oor* 
auS, unb als ber Junge oben anl'am, 
ba ftanb er fd)on beim 6d)allod), in 
ein rocißcS Safcn gefüllt unb be* 
roegte fid) nid)t unb gab aud) feine 
Qlntroort, als ber Junge ihn anrief. 

(Ec gab aud) beim 3rocüenmal feine, 
unb aud) nict)t, als ber Junge rh n 
3um brittcnmal fragte, ob er ein el)C* 
lieber 5 tcrl fei. ©a gab ihm ber Junge 
einen 6toff, bajj ec 3cl)n 6tufcn hin* 
untccfollcrtc unb mit gebrochenem 
©ein in einer (Edc liegen blieb. (Erft 
am anberen SJlorgcn l)at ilm bie 5 lü* 
fterSfrau bort gefunben. ©er Junge 
aber, nad)bcm er bie ©loden geläutet 
roie befohlen, ging heim unb fd)Üef 
bis in ben hellen Sag. 

„Qld)”, fagte fein ©ater, als er baoon 
erfuhr, „mit bir erlebe id)nurllnglüd. 

©eh mir auS ben Qlugen, id) roill bid) 


nicht mehr fehen. ©a, haft bu fünfsig Salec, bamit geh in 
bfe rocite SSÖclt.” „ 9 icd)t gern”, fagte bcc Junge unb ftedtc 
bie Solcr ein, „gleich morgen früh roill ich a^iehen, baS 
©rufein 3U erlernen.” 

„SBcnn’S mir nur grufclte, roenn’S mir nur grufeltc”, 
fprad) er immerfort oor fid) hin, roäl)renb er auf ber ßanb* 
ftrafje fürbaß fd)ritt. ©aS hörte ein ©lanbcrSmann, ber 
bcnfelben © 5 cg hatte. „SBenn’S rocitcr nid)tS ift”, fagte er, 
„bann fe| bid) nur bort brüben unter ben ©algcn, roo bie 
ficbcn ©crid)tctcn hängen. © 3 enn bie ©lacht fommt, roirft 
bu eS fd)on lernen.” „SHcd)t gerne”, fagte ber Junge, „eS 
gilt, unb roenn ich ’3 roirflid) lerne, fo follft bu 3um ©anf 
meine fünfsig Salcr haben.” 

©a fajj er nun unter bem ©algcn, unb bie ©tad)t fam unb 


4 


















bcc Söinb ging unb fcßmenftc btc ©eßcnften ßin unb ßcr. 
©iclleicßt ift eS ißncn bod) Calt babcobcn, bad)tcberinge 
bei fid), unb meil ec ein mitleibigcS £)er3 ßatte, fo (lieg 
ec ßinauf unb fnüpfte fie bcc 9 icißc nad) loS, alle ficben, 
unb feßte [ie um (ein S 9 ad)tfcucr. 3 lber fie faßen nuc 
ftumm unb cüßcten fieß nießt, unb baS $eucc eegeiff Ü)ce 
Äleibec. Sa begann ec (id) übcc fie 311 äegeen, immcc meßr, 
unb 3ulcßt, als (ie immcc nod) feine Qlntroort gaben unb 
auf feine SBarnung ßören molltcn, ba padte ec (ie unb 
ßängte (ie bcc 9 veißc nad) miebcc ßinauf auf ben ©algcn, 
alle (icben. 

Qlnbern morgens {'am bcc < 28 anberSmann um (eine (ün(3ig 
Salcr. „Su ßaft cS boeß nun gclecnt, maS baS ©cufeln 
ift?” (cagte ec. „Qld) nein”, (agte bec 3unge, „raoßcr follte 
id) cS benn aud) gclecnt ßaben?” 

(£incS QlbcnbS abcc, nießt lange banad), fam bec 3 ungc auf 
fcinec l 3 Banberfcßafit in ein < 2 BirtSßauS, baS unmeit oon 
einem oermunfeßenen Gcßloffc gelegen mac. „Old), menn’S 
mic nuc gcufcltc, aeß, menn’S mic nuc gcufelte”, fagte ec 
nad) fcinec ©cmoßnßeit laut oor (id) t>in, als ec eintcat. 
„‘Benn’S meiter nießtS ift”, (pead) bec SBirt, bcc baS ßörtc, 
„ba roeiß id) SHat. Sa beüben Hegt ein oc^aubcrtcS Gcßloß, 
unb bcc Äönig oerfprießt febern (eine Sod)tec juc $cau, bcc 
nuc beei Sftäeßte bacin maeßen rcill. Qlbec Diele finb feßon 
ßineingegangen, unb nod) t'eincc ift micbec ßerauSgefom* 
men.” Sa maeßte fieß becQunge glcid) anbeen Borgens auf 
ben * 33 eg 3um Äönig. < 3 Bcnn > S cclaubt märe, (agte ec, fo 
TDollte ec bie beei 9 ?äd)tc in bem occrounfd)cncn Sd)loß 
gccne maeßen. Sem Äönig mac cS ccd)t. <£c gab ißm eine 
Gcßnißbanf mit auf ben ^ 53 cg, unb eine Srcßbanf unb ein 
SDleffec, baS ßatte ec fieß auSgebeten, unb gab ißm £>013 füc 
baS fteuer in bec 9 Taeßt ba3u. 

„Olef), menn’S mic nuc gcufcltc, ad), raenn’S mic nuc gru* 
feite”, fpead) ec unb faß bei feinemf^cuec in bemGeßloß,unb 
bcaußen mac cS tiefe 97 adf>t. Qlbec Eaum ßatte ec auSgcfpro* 
eßen, fo ßodten feßon 3mei cieftge fcßmar3eÄaßen,micOcßfen 
fo geoß, mit am 3cucr unb ftaccten ißn mit milben Qlugen 
an. 6ie mollten jeßt Äarten mit ißm fpiclcn, fagten fie, 
naeßbem fie fid) eine S 3 eilc gemäemt ßatten. „ 9 ted)t gccne”, 
fagte bec 3unge, „abec ccft mill id) cucß bie Jlägcl ein me* 
nig ftußen, fie finb gum Äartenfpielen 311 lang.” Somit 
padte ec ißre Pfoten, feßraubte fie in feiner Geßnißbanffeft, 
unb als fie feftgefeßraubt roacen, feßlug ec fie tot unb maef 
fie 3um ftenfter ßinauS. QllS ec fid) abcc umbeeßte, ba ßod* 
ten feßon micbec mclcße am 3 cuer, unb auS allen (Eden unb 
SBinfeln tarnen immcc neue gefcodßcn, fo oft er fie aud) mit 
bem Gcßnißmeffcc umbcacßte. €nbließ abec fam boeß bec 
borgen, unb meil eS ißn fcßläfectc, legte ec fid) in ein gcoßeS 
©ett, baS ba in einec €de ftanb. Äaum abec ßatte ec bie 
Qlugen 3ugcmad)t, als eS aueß fd)on mit ißm baoonfußc, 
teeppauf, tceppab, bued) baS gan3C Gcßloß. „ 9 \cd)t geen”, 
fagte bec 3unge, „abcc fd)nellec, benn id) faßcc gern 
fd)nell.” Sa ftüc3te eS um unb lag mic ein ©erg auf ißm, 
abcc ec fcocß bacuntcc ßccooc, unb meil ec eS nun fatt ßatte, 
legte ec fieß auf bie (Gebe unb fd)lief bis in ben ßellcn Sag. 


3 n bec 3meiten 9 ?ad)t abec, als ec eben micbec fein 
6pciid)lcin fpead), ba fam mit fücd)teclid)cm ©cßculc ein 
ßalbcc 9 )lcnfeß bued) ben Äamin ßccuntecgcfallen, unb bann 
ßcultc cS abecmalS unb bie anbccc ipälftc fam ßintccbccin. 
Unten fußcen bie Hälften 3ufammcn unb ein gcculid)cc 
Äerl rouebe bacauS, unb ißm folgten ftüdmeiS nod) ficben 
anbcce geeuließe Äcrle. 6ic ßatten Sotcnbcincc mit fid) 
unb aud) 3roei Sotcnföpfe, bie felgten fie nun auf unb naß* 
men bie Sotenföpfe in bie £>anb unb begannen Äegcl 31t 
fpiclcn. $Ö 3 enn ec ©clb ßatte, geölten fie, bann f’önne ec 
mitfpiclcn. „ 9 iccßt geen”, fagte bcc 3 ungc, „abec eeft mill 
id) bie Äugeln noeß ctmaS cunbcc beeßen auf meincc Srcß* 
banf ßiee, eS fcßüppclt beffcc.” 

Qfnbern mocgcnS fam bec Äönig unb feagte ißn, ob ec 
nun baS ©cufeln gclecnt ßabe. „SBie benn?” fragte bec 
3unge; „mic ßaben Äegcl gefeßoben, unb id) ßabe ein paac 
©cofd)cn an bie ©engel oeclocen. ©an3 luftig mac’S, mo 
ßätt’ id) ba &aS ©cufeln lecncn follcn?” 

Qlucß in bcc beiden 9 fad)t ßat ec eS nid)t gelernt. €S tarnen 
fccßS fd)mac3e 9 Jlännec unb brad)tcn eine Sotenbaßce ßec* 
eingetragen, unb bcc Sotc bacin mac fo eisfalt, baß eS 
ben 3 un 9 cn erbarmte. „ c Uetterd)cn”, fagte ec, „bu follft 
mic micbec maem rnerben.” Somit legte ec ißn in fein 
©ett, abec faum mac bcc Sotc 3U fieß gefommen, als ec 
fidß aufcidßtete unb fd)cie, baß ec ißn nun erroücgen meebe. 
„SaS ift bein Sanf”, fagte bcc 3 un 9 c > P ac ? te iß^ u nb 
fcßlcppte ißn in feine Sotcnlabe 3urüd unb fd)lug ben ©edel 
3U; unb alSbalb crfd)ienen bie fdßmar3en 93 iännec micbec 



5 







unb trugen ipn baoon, ftumm tute fie gekommen traten. 
„€g mill mir nid)t grufcln”, fagte et, „id) lecne eg mein 
Cebtag niept.” 

©a trat ein 3)!ann perein, bet mar größer alg alle bie an* 
bern unb fap fürepterlid) aug, bod) mar er alt unb patte 
einen langen meinen ©art. „O bu ^id^”, rief er, „nun 
follft bu lernen, mag ©rufein ift, benn bu follft fterben.” 
„Sad)te, fad)tc”, fprad) ber Junge, „mad)bicp nid)t fo breit, 
fr ftarE mie bu bin id) noep allemal.” ,,©ag mollcn mir 
fepen”, fagte ber Qlltc, „Eomrn, mir mollen’g oerfuepen.” 
©amit führte er ipn burep bunt'lc ©ängc unter ber £rbc gu 
einem 0 d)micbfcucr, napm eine Qlpt unb fcb>lug ben 3lmboj) 
mit einem 0cplag in bie £rbc. ,,©ag Eann id) nod) beffer”, 
fagte ber Junge unb ging 3 U bem anberen Qlmbofj, ber ba 
in einer €d'c ftanb, fpaltcte ib>n mit einem £)ieb unb l'lcmmtc 
ben ©art beg Qlltcrt mit hinein. „3lun pob’ id) biep”, fagte 
ber Junge, „jc^t ift bag 0 tcrben an bir”, unb feplug mit 
einer £ifenftange fo lange auf ipn log, big er if)n mimmernb 
um ©nabe bat unb ipm grofje JHeieptümer bafür oerpiefj. ©a 
30 g ber Junge bie 3ipt aug bem Qlmbop unb lief) ben Qllten 
log, unb ber führte it>n micbcr in bag 0 d)loj) 3 urücf unb 
geigte U)m in einem Heller brei haften ooll ©olb: ,,©a* 
oon”, fprad) er, „ift ein Seil ben Firmen, ber anbere bem 


König, ber britte beim” 3 nbcm fd)lug cg 3 mölfc unb ber 
©cift oerfepmanb, unb ber Junge ftanb in ber Jinfternig. 
,, 3 d) merbe mir bod) pcraugpelfcn”, murmelte er, tappte 
l)crum unb fanb ben © 3 cg in feine Kammer unb fd)licf bort 
bei feinem Jeuer ein. 

Q(l§ ber König am anbern borgen micbcrum in baß 0cplofj 
Eam, munberte er fid) über bie 9)lajjcn, baf) er ben Jungen 
nod) lebenb fanb. „ 3 lbcr bag ©rufein”, fagte er, „mirft bu 
ja nun gelernt paben.” - „SÖic benn?” fagte ber Junge. 
„£rft Eam mein toter fetter unb mollte mid) ermürgen, 
unb bann ift ein alter Kerl gcEommen unb l)ot mir ba unten 
t>iel ©olb gc 3 cigt. Qlbcr mag bag ©rufein ift, bag t>at mir 
Ecincr gefagt.” 

£r follte eg aber bod) nod) lernen, ©enn alg bie £>ocpgcit 
gefeiert mar unb alg er immer nod) niept laffen E'onnte, 
nad) bem ©rufein gu fragen, ba lief) bie junge Königin 
einc§ 3lacptg burep it>re Kammerfrau einen £imcr Gaffer 
aug bem ©ad) pcraufpolcn, in bem lauter Eieine ©rünb* 
linge fd)mammcn. ©ann 30 g fie U)m bie ©ecEe fort unb gofj 
ben €imcr über ipn aug, baf) all bie Eieinen Jifepe um ipn 
l)erum 3 appeltcn. ©a road)te er auf unb rief: „Qlcp, mag 
grufclt mir, mag grufelt mir!” Unb pinfort l)at er nie mie* 
ber nad) bem ©rufcln gefragt. 9tad) ben 23rübcrn ©rimm. 



©oftor Qdlroiffenb 


| ß mar einmal ein armer ©aucr nameng 
JKrcbg, ber ful)r mit 3 mei Oepfen ein 
\ Juber £)olg in bie 0tabt unb ocrEauftc 
Uß an einen ©oEtor. 3Bic il)m nun bag 
)©elb augbc 3 al)lt mürbe, faj) ber ©oEtor 
gerabc gu Sifd). ©a fal) ber ©aucr, mie 
er fcpön ap unb tranE unb bag £>erg ging 
il)m auf unb märe auep gerne ein ©oEtor geroefen. €nbÜd) 
fragte er, ob er nid)t aud) Eönnc ein 
©oEtor merben. „0 ja”, fagte ber 
©oEtor, „bag ift balb gefepepen.” - 
„SBag mufj id) tun?” fragte ber 
©aucr. - „£rftlicp Eauf bir ein 3l©d> 

©uep, fo cing, mo oorn ein ©oefeU 
papn brin ift; gmeiteng mad)C beinen 
SBagen unb beine gmei Oepfcn gu 
©clb unb fd)aff bir bamit Kleiber an 
unb mag fonft gur ©ol'torci gehört; 
britteng lafj bir ein 0d)üb malen mit 
ben Porten: ,3d) bin ber ©oftor 
QUlmiffcnb’, unb lafj bag oben über 
beine £>augtürc nageln.” ©er ©aucr 
tat allcg, mie cg il)m gcpcijjcn mar. 

Qllg er nun ein menig geboftert patte, 
aber nod) nid)t Diel, marb einem rei* 
d)cn abeligen £>errn ©clb gcftoplcn. 


©a marb ipm oon bem ©oEtor 2lllmiffenb gefagt, ber 
aud) rciffen müjjte, mo bag ©clb pingcEommen märe. 
QUfo fupr ber iperr pinaug ing ©orf unb fragte bei 
ipm an, ob er ber ©oEtor Qülmiffcnb märe? „Ja, ber 
märe er.” - „ 0 o follte er mitgepen unb bag geftoplcnc 
©elb rnieber perfd)affen.” - „D jo, aber bie ©rete, feine 
Jrau, müjjte aud) mit.” ©er £err mar bag gufricbcn unb 
lief) bie beiben in ben $Bagcn fipen. 5llg fie auf ben 


6 





abeügcn £>of Eamen, mar bcc £ifcf) gebecEt, ba folltcn fie 
erft miteffen. Bie nun bec ecfte ©cbicnte mit einer @d)üf= 
fei fcf)öncm (Effcn Eam, ftiejj ber ©aucr feine ^cau an unb 
’ fagte: „©rete, ba3 mar bcc ecfte”, unb meinte, cß märe 
berjenige, bec baS ecfte (Effcn bräd)tc. ©ec ©ebiente aber 
meinte, ec l)ätte barnit fagen mollcn, ba3 ift bec ecfte ©ieb, 
unb meil cr’3 nun mirtlicf) mac, mach if)nt angft unb cc 
fagte braunen ju feinen jtamecabcn: „©er ©oftoc roeijj 
alles, mir Eommcn übel an: ec l)at gefagt, ,idt> märe bec 
ecfte’.” ©cc 3 meitc mollte gar nicfyt herein, ec muffte abec 
bod). Bie er nun mit feinec 6 d)üffcl fyercinfam, ftiejf bcc 
©aucc feine ^au an: „©rete, ba3 ift bec jmeitc.” ©cm 
©ebienten mach ebenfalls angft unb ec machte, baff ec 
l)inau3fam. ©em beitten ging’3 nirf)t beffec, bec ©auer 
fagte miebcc: „©rete, ba3 ift bec britte.” ©er eierte muffte 
eine oerbedte 6 d)üffel fyeccintragen, unb bec £>crr fprad) 
jum ©oftor, ec follte feine $unft 3 eigcn unb raten, ma3 
bacuntec läge; cß macen aber Ärcbfe. ©ec ©auec fal) bie 
6 d)üffel an, muffte nic^t, mie ec fiel) Reifen feilte unb 
fprad): ,,3ld), td) armer$reb3!” ‘Biebechere baS l)örte,rief 


cc: ,,©a, ec meijf e3, nun roeijj ec aud), mcc ba3 ©elb fyat.” 
©cm ©ebienten abec mach gemaltig angft unb ec blinselte 
ben ©öfter an, ec möd)te einmal fjerautdommen. Bie ec 
nun l)inau§fam, geftanben fie U)tn alle eiere, fie hätten ba£ 
©elb gcftol)lcn; fie roolltcn’3 ja gerne l)crau3gcbcn unb il)m 
eine fernere 6 umme ba 3 u, menn cc fie nid)t eeccatcn 
mellte. 6 ie führten if)n aud) f)in, mo baS ©elb eeefteeft 
lag. ©amit mac bec ©oftoc 3 ufcicben, ging miebec l)inein 
unb fprad): „£>crc, nun mill id) in meinem ©ud) fucf>en, 
me ba3 ©elb fteeft.” ©er fünfte ©ebiente abec ErodE) in ben 
Ofen unb mellte Ijeccn, ob bcc ©oftoc nod) mcl)r roüffte. 
©cc faff abec unb fd)lug fein Pl©£=©ucl) auf, blätterte I)in 
unb l)cc unb fud)tc ben ©odclfialjn. Beil ec if)n nid)t 
gleich finben Eonnte, fpcadf) ec: ,,©u bift beri) baetn unb 
mufft aud) f)ecauf>.” ©a glaubte bec im Ofen, ec märe ge* 
meint, fpeang Police Gcfyrcden l)crau3 unb rief: „©er 
Bann roeiff alle3.” 9tun 3 eigte bec ©öfter QUlroiffenb bem 
£ercn, mo ba3 ©elb lag, fagte abec nid)t, roer’3 geftol)lcn 
^attc, befamoon beibenSeiten oiel©clb 3 ur©clol)nung unb 
maub ein berühmter Bann. 9tacf> ben Stöbern ©rimm. 


Die Sterntaler 




ß mac einmal ein flcincS Bäbd)cn, bem 
©ater unb Butter geftorben, unb 
mac fo arm, baff cß fein Äämmecd)cn 
l)attc, bacin 31 t roofyncn unb fein ©ett* 
d)cn, bacin 3 U fd)lafen unb cnblicf) l)attc 
e3 gar nicfytd meljr al§ bie Kleiber auf 
bem Ceib unb ein 6 tücfd)en ©cot in ber 
£anb. €ß mar aber gut unb fromm. Unb meil cß fo oon 
aller Belt oerlaffen mac, ging cß im ©cctcauen auf ben 
lieben ©ott f)inau$> inß $clb. ©a begegnete tfynx ein ar* 
mec Bann, bcc fprad): ,,3ld), gib mir etroa3 3 U effen, benn 
id) bin fo hungrig.” ©a ceidjtc cß if)rti bad gan 3 e ©tüd* 
d)en ©cot unb fagte: „©ott fegne bir’3”, unb ging mcitcc. 
©a tarn ein 5Unb, ba3 jammerte unb fprad): „(£ß friert 
mid) fo an meinem $opfe, fcfyenf mir ctma§, momit id) if)n 
bebeden Eann.” ©a tat ba3 Bäbcfyen feine Bü^e ab unb 
gab fie if)m. Unb al3 c3 nod) eine Beile gegangen mac, 
tarn miebec ein 5 Unb unb f)atte fein £cibd)cn an unb fcor: 
ba gab cß if>m fein eigenes?: unb nocl) meitcc, ba bat cinß 
um ein SHödlcin, ba gab cß aud) fein SHödlcin oon fid) l)in. 
€nblidf) gelangte cß in einen Balb, unb cß mac fd)on bum 
fei gemoeben, ba Eam nod) eins unb bat um ein £>cmblein, 
unb ba3 fromme Bäbdfen backte, ed ift bunflc 9Ead)t, ba 
fiel)t bid) niemanb, bu Eannft rcol)l bein £>cmb roeggeben, 
unb 30 g ba§ £)cnxb ab unb gab c3 aud) nod) l)in. Unb mie 
ed fo ftanb unb gar nid)ts> mct)c Ijatte, fielen auf einmal 
bie Gterne 00 m Fimmel, unb macen lauter l)actc blanfe 
©alee: unb ob cß gleid) fein £>emblein roeggegeben, fo 
l)attc cß ein neues an unb bad mac oorn allccfeinftcn Cim 


ncn. ©a fammeite cß fic^ bie Salec hinein unb mac ceic^ 
für fein Ccbtag. STtacf> ben Stübern ©rtmm. 


7 








Sneewittchen 


S mar einmal mitten im hinter, unb 
bic GcßneeflocEcn fielen mte Gebern oom 
Fimmel ßcrab, ba faß eine Königin an 
einem fünfter, baS mitten Dvaßmcn non 
.fcßmar 3 cm€benßol 3 l)atte unb näßte. Unb 
mie fie fo näßte, ftaeß fie fid) mit bcc 
Sftabel in ben Ringer, unb eS fielen beci 
tropfen Q3Utt in ben Gd)nee. Ga badete fie bei fid): £>ätt’ 
tef) ein 5 Ünb fo meiß mie 6 d>nee, fo rot mie 55lut unb fo 
fd)mar 3 mie £benßol 3 . ©alb barauf bcl'am fie ein Söd)tcr* 
lein, baS mar fo meiß mie Gcßnce, fo rot mie -Blut unb fo 
fcßmar 3 ßaarig mie (£bcnßol 3 . Garum marb cS 6 nccmittd)en 
genannt. Unb mie baS5ünb geboren mar,ftarbbic Königin. 
Über ein 3 «ßr naßm fid) ber Äönig eine anbere ©cmaß* 
lin, bie mar ftol 3 unb übermütig unb mollte non niemanb 
an Gd)önßeit übertroffen merben. Oftmals trat fie barum 
nor ißren Gpiegel unb fprad): 

Gpieglcin, Gpicglcin an ber Banb, 

Ber ift bie 6 d)önftc im gan 3 cn £anb? 

Sann antmortete ber Gpiegel: 

ftrau Königin, ib>r feib bie Gcßönfte im £anb. 

Unb fie mar cS jufrieben, benn fie mußte, baß ißr Gpiegel 
bie Baßrßeit fagte. 

Gneemittcßen aber mürbe unterbeffen immer fd)öner, unb 
als cS fieben 3aßre alt mar, mar eS fo feßön mie ber Elare 
Sag, unb als bie Königin mieber einmal ißren Gpiegel 
fragte, ba antmortete er: 

$rau Königin, ißr feib bie Gcßönfte t>ier, 

QXbcr Gnecmittd)cn ift taufenbmal fdfjöncr als il>r. 
Ga erfrf>ra£ bie Königin unb non Gtunb an, menn fie 
Gneemittcßen erblidte, lehrte fiel) i(>r baS £>er 3 im £eibe 
ßcrum nor 9Ecib unb nor £>od)mut. <£nbUcß rief fie einen 
3ägcr unb fprad): „©ring baS $inb in ben Balb unb töte 
cS, unb 3 um Baß^cicßcn follft bu mir Cunge unb £cbcr 
mitbringen.” Ger 3ägcc geßoeeßte unb führte eS ßinauS, 
aber als er ben £>irjcßfängcr ge 3 ogcn ßätte, fing Gncemitt* 
eßen an 3 U meinen unb fpraeß: „Qlcß lieber 3 ägcr, laß mir 
mein £ebcn, icß mill in ben milben Balb laufen unb nim* 
mermeßr mieber ßcimEommcn.” Ga l>atte ber 3äger Bit* 
leiben unb fprad): „Go lauf l)in, bu armes 5Unb”, unb cS 
mar ißm, als märe ein Gtcin oon feinem £>cr 3 en gemäht, 
meil er cS nießt 3 U töten brauchte. Unb als gcrabe ein jun* 
gcr Snf^ling baßergefprungen Eam, ftaeß er ißn tot, naßm 
£ungc unb Geber ßecauS, unb brachte fie als Baßrseidjcn 
ber Königin mit. 

Gneemittcßen aber mar in bem großen Balb mutter* 
feelcnallein unb cS marb ißm fo angft, baß eS nid)t mußte, 
mie cS fid) ßelfen folltc. (£S lief, folange nur bic^üße nod) 
fortl'onntcn, bis eS Qibcnb mürbe; ba fonb eS ein UeineS 
£)äuSd)cn unb ging ßinein, ftct> 3 U rußen. 3n bem £äuScßen 
mar alles Eiein, aber fo reinlicß unb 3 ierücß, baß eS nidßt 


3 U fagen ift. Ga ftanb ein roeißgcbecEtcS Sifd)lein mit fie* 
ben Eieinen Seilern, jebeS Sellerlcin mit feinem Söffeletn, 
ferner fieben Bcffcrlcin unb©äbelein unbficbcn©ccßerlcin. 
5ln ber Banb maren fieben ©cttlein aufgeftellt unb fd)ncc* 
meißc £aEcn barüber gebccEt. Gneemittcßen aß oon jebem 
Sellerlcin ein menig ©emüfe unb ©cot unb tranE auy 
jebem ©ecßeclein einen Sropfcn ‘Bein, benn eS mollte 
nidßt einem allein alles megneßmen. £ernadß legte eS fid) 
in ein ©cttd)cn, bcfaßl fid) ©ott unb fd)licf ein. 

5ÜS eS gan 3 bunEcl gemorben mar, Eamen bie sperren oon 
bem £>äuSlcin, baS maren bie fieben 3ro cc 9 e > bie in ben 
©ergen naeß €03 gruben. Gie 3 Ünbeten ißre fieben £id)tlcin 
an unb ber drrfte fpraeß: „Ber ßat auf meinem Gtüßl* 
eßen gef eff cn?” Ger Smcite: „Ber ßat oon meinem Sei* 
lereßen gegeffen?” Ger Gritte: „Ber ßat oon meinem 
©röteßen genommen?” Ger ©ierte: „Ber ßat oon mci* 
nein ©cmüSd)cn gegeffen?” Ger fünfte: „Bcc ßat mit 
meinem ©äbcld)en gegeffen?” Ger Gecßfte: „Bcc ßat 
mit meinem Befferd)cn gefeßnitten?” Ger Giebcnte: „Ber 
ßat auS meinem ©edßcrlcin gctrunEcn?” 5llS er fidß aber 
umblicEte, ba geroaßrte er Gneemittd)cn, baS in feinem 
©ett lag unb feßlief. 9 Eun rief er bie anberen, unb fie 
fd)ricn oor ©ermunberung unb belcud)teten Gnccmittcßcn 
mit ißren fieben £icßtlcin. „€i bu mein ©ott”, riefen fie, 
„maS ift baS 5linb fo feßön”, unb ßatten fo große 3ccube„ 
baß fie eS fortfeßlafen ließen. Ger fiebente S^crg aber 
feßlief bei feinen ©cfcllen, bei jebem eine Gtunbe, ba mar 
bie 3tadßt ßcrum. 

Qlm anbern Borgen ermatte Gnccmittd)en, unb mie cS 
bie fieben 3n>crgc faß, erfcßcaE eS. Gie aber maren freunb* 
ließ unb fragten: „Bie ßeißt bu?” - „3cß ßeiße Gnec* 
mittdßen”, antmortete eS unb ersäßlte ißnen, mie feine 
Gticfmuttcr cS ßätte roollcn umbringen laffcri unb mie eS 
gelaufen märe ben gan 3 en Sag, bis eS enbücß ißr £>äuS* 
eßen gefunben ßätte. Gie 3^>erge fpradßcn: „BiUft bu 
unfern £>auSßalt oerfeßen, Eod)en, mafdßcn, näßen unb 
ftricEcn für unS, unb mtllft bu alles orbcntUcß unb reinlicß 
ßaltcn, fo Eannft bu bei unS bleiben, unb eS foll bic an 
nicßtS feßlen.” - „3a”, fagte Gnccmittcßcn, „oon £)cr* 
3 cn gern”, unb fortan blieb eS bei ißnen. 

Gie böfc Königin ober bad)tc nidßt anberS, als baß fie 
nun mieber bic Plllcrfcßönfte märe unb trat oor ißren Gpic* 
gel unb fpraeß: 

Gpicglcin, Gpicglcin an ber Banb, 

Ber ift bie Gd)önftc im galten £anb? 

Ga antmortete ber Gpiegel: 

$rau Königin, ißr feib bie Gd)önftc ßier, 

Qlbcr Gncemittd)cn über ben ©ergen, 

©ei ben fieben 3 n>crgcn, 

3ft nodß taufenbmal feßöner als ißr. 

Ga mcrEte fie moßl, baß Gnccmittcßcn nod) am £ebcn mar 



8 





unb fann aufs? neue, rote fie c3 umbringen molltc; benn 
folange fte nid)t bic Gd)önftc mar im gangen £anb, lief) 
ihr ber 9leib £cine 9tuf)e. (Enblid) färbte fie fid) ba3 ©efid)t, 
Heibete fid) mie eine alte $rämcrin unb ging über bie fie* 
ben ©erge gu ben fieben 3 n?crgen. Gie flopfte an bie Sürc 
unb rief: „Gd)öne ‘Bare feil.” Gneemittchcn gud’te gum 
^cnfter hcraib unb rief: „©Uten 2 ag, liebe ^rau, ma3 
habt ihr gu oerfaufen?” - „©ute Bare”, antmortete fie, 
„Gdjnürriemcn non allen färben”, unb holte einen fyeroor, 
ber au£ bunter Gcibe geflochten mar, unb Gnccmittdjcn, 
beb feinen Qirgmohn hatte, riegelte bie Güre auf. „$inb”, 
fprad) bie Qlltc, „mie bu auSfiehft. $omm, id) mill bid) ein* 
mal orbentUd) fchnüren.” Gneemittd)cn ftellte fid) oor fie 
hin unb lief) fid) mit bem neuen Gd)nürriemen fchnüren: 
aber bie Qllte fcf>nürte gefdjroinb unb fd)nürte fo feft, bah 
bem Gneemittchcn ber Qltcm oerging unb cS für tot hinficl. 
„9iun bift bu bie Gd)önfte gercefen”, fpradh bie QXlte unb 
eilte hinaib. 

Bie erfd)rat'en aber bie fieben Smerge, ab fie gut Qlbcnb* 
geit nad) Jpaufc famen unb ihr liebet Gneemittchcn mie 
tot auf ber (Srbc liegen fahen! Gie hoben in bie £>öl)e, 
ba merften fie mohl, bajj c3 gu feft gefd)nürt mar unb 
fchnitten ben Gd)nürricmen entgrcet: abbalb fing es? an 
ein rcenig 311 atmen unb marb nach unb nad) lieber leben* 
big. Qtls? bic 3 n>crge hörten, roas? gefd)d)en mar, fpradhen 
fie: „Gie alte Ärämcrfrau mar nicmanb ab bie gottlofc 
Königin. £)üte bich unb lajj feinen Benfd)en herein, menn 
mir nicht bei bir finb.” 


Ga3 böfc Bcib aber trat 3 U £>oufc oor ihren Gpicgcl 
unb fragte: 

Gpicglein, Gpicglein an ber Banb, 

Ber ift bic Gd)önftc im gangen £anb? 

ba antmortete er: 

$rau Königin, ihr feib bie Gd)önfte hier, 

Qlber Gncemittd)en über ben ©ergen, 

©ei ben fieben 3 rocrgcn, 

3ft noch taufenbmal fd)öncr ab ihr. 

Qlb fie ba3 hätte, Ihf ihr alle3 ©lut gum bergen, benn 
fie fah mohl, bah Gneemittchcn micbcr lebcnbig gemorben 
mar. „9hm aber”, fprach fie, „mill id) ctroaS aibfinncn, 
ba3 bich gugrunbe richten füll”, unb mit £>epenfünften, 
bie fie oerftanb, mad)te fie einen giftigen $amm. Gann 
nahm fie bie ©cftalt einc3 anberen alten Bcibc3 an, ging 
abermab über bie fieben ©erge unb flopftc an bic Gür. 
Gnecroittd)cn aber rief: „©eht nur mciter, id) barf nie* 
manb hcrcinlaffen.” - „Ga3 Qlnfel)cn mirb bir hoch er* 
laubt fein”, fprad) bie Qllte unb hielt ben giftigen 5 Xamm 
in bie £>öl)e. Ga lieh bas? jhnb fid) betören unb öffnete 
bie Güre. „9lun mill id) bid) einmal orbentUd) lammen”, 
fprad) bic Qllte, aber faurn hotte fie ihm ben giftigen Äamrn 
in bic tmare gcftcd't, ab Gnecmittd)cn ol)nc ©cfinnung 
nicbcrfiel. „Gu Qluöbunb oon Gd)önheit”, fprad) ba$ boö* 
hafte Bcib, „jjeht iftb um bid) gefächen”, unb ging fort. 
Qlb bie fieben 3toerglcin nach #aufc famen unb Gnce* 


9 








wittchen abermals rote tot auf bet (Erbe liegen fallen, hot* 
ten fie gleich bie Stiefmutter im ^erbacht, fugten nach unb 
fanben ben giftigen $amm. 5laum hotten fie ihn hcraudge* 
3 ogen, fo tarn Sneewittchen roiebet 3 U fid> unb ec 3 ät)ltc, 
wad oorgegangen roar. Sa roamten fie ed noch einmal, auf 
feiner $>ut ju fein unb niemanb bie Sure 311 öffnen. 

©ie Königin ftellte fiel) ba^eim oor ben Spiegel unb 
fragte: 

Spieglein, Spieglcin an ber Banb, 

SSÖer ift bie Sd)önfte im gansen fianb? 

ba antwortete er abcrmald: 

5rau Königin, ü)C feib bie Sd)önfte hier, 

5lber Sneewittchen über ben ©ergen, 

©ei ben fieben 3 n>ergcn, 

3ft boct> taufenbmal frönet ald ihr. 

©a bebte fie oor 3orn. „Sneewittchen foll fterben”, rief 
fie, „unb wenn ed mein eigenem fieben Eoftet.” ©arauf 
ging fie in eine oerborgene Kammer unb machte ba einen 
giftigen Qlpfel. ©ann färbte fie fidf) bad ©efid)t, ocrEIei* 
bete fidt> in eine ©auerdfrau unb ging abcrmald 3 U ben 
fieben 3^ergen. Sneeroittcfyen ftrecEte ben $opf 3 unt $en* 
fter heraud unb fprad): ,,3d) barf feinen Bcnfd)cn ein= 
laffen.” - „5Rir auch red)t”, antwortete bie Bäuerin, 
„meine Qlpfel will ich fd)on lodwerbcn. ©a, einen will icf> 
bir fd)cnEen.” - „9tein”, fpraef) Sneewittchen, „id) barf 
nid)td annchmcn.” - „ 5 ürcf)teft bu bid) oor ©ift”, fprad) 
bie Qllte, „fiehft bu, ich fd)neibe ben Gipfel in 3 wci Seile, 
ben roten ©aden ift bu, ben weifen will id) effen.” ©er 
Qlpfcl war aber fo EünftUd) gcmad)t, baf ber rote ©aden 
allein vergiftet war. Snecwittd)cn lüfterte ben frönen 
Qlpfel an unb Eonnte nicht länger wiberftehen. $aum aber 
hatte ed einen ©iffen oon ber giftigen $>älfte im Bunb, 
fo fiel ed tot 311 t (firbe nicbcr. ©a betrachtete cd bie $ö* 
nigin mit graufigen ©Udcn unb fprad): „©iedmal Eönnen 
bid) bie 3roergc nic^t wicbcrcrwedcn.” Unb ald fie bal;cim 


ihren Spiegel befragte, fo antwortete 
er enblid): 

$rau Königin, ihr feib bie Schönfte 
im fianb. 

©a hotte ihr neibifefed £cr 3 91uhe, 
fo gut ein ncibifd)ed ^>cr 3 tHuhe ho* 
ben Eann. 

©ie 3ir>crglein fanben Snccwittd)cn 
auf ber €rbe liegen, ald fie nach 
$>aufc Earncn, unb cd ging Ecin Qltem 
mehr aud feinem Bunb. Sie hoben 
ed auf, fud)ten, ob fie wad ©iftiged 
fänben, Eämmten ihm bie &aare, wu* 
fehen ed mit Baffer unb Bein, aber 
bad liebe Äinb war tot unb blieb tot. 
©a legten fie cd auf eine ©afre unb 
festen fich olle fieben baran unb be* 
weinten ed brei Sage lang, ©ann wollten fie cd begra* 
ben, aber ed fah noch fo frifcf> aud wie ein lebenbiger 
Bcnfd) unb hotte noch fdhöne rote Bangen. ©a legten fie 
ed in einen gläfernen Sarg, baf man ed oon allen Seiten 
fehen Eonnte, unb fd)ticben mit golbenen ©ud)ftabcn feinen 
Flamen barauf. ©ann festen ftc ben Sarg hiooud auf 
ben ©erg, unb einer oon ihnen blieb immer babei unb 
bewachte ihn. Unb bie Siere Eamen auch uri ^ beweinten 
Sneewittchen, erft eine (Eule, bann ein 9labe, 3 ulet)t ein 
Säubchcn. 

3lun lag Sneewittchen lange 3oit in bem Sarg unb fah 
aud, ald rocnn'd nur fdE>Uefe, benn ed war nod) fo weif wie 
Schnee, fo rot wie ©lut unb fo fchroai* 3 haarig wie <£ben= 
hol3. 

€d gefdfah aber, baf ein $önigdfohn in ben Balb geriet, 
ber fanb auf bem S3erg ben Sarg unb bad fdhöne Snce* 
wittchen barin unb fprad) 31 t ben 3 ir>ergen: „fiaft mir 
ben Sarg, ich will eud) geben, wad ihr bafür haben wollt.” 
3lber bie 3 *oerge antworteten: „Btr geben ihn nid)t um 
alled ©olb in ber Belt.” ©a fprad) er: „So fdt>en£t ihn 
mir, benn id) Eann nicht leben, ol)nc Sneewittchen 3 U fel)cn, 
id) will ed ehren unb hodfadhten wie mein fiiebfted.” ©a 
empfanben bie guten Srocrglein Bülcib mit ihm unb gaben 
ihm ben Sarg, unb er lief ifn oon feinen ©ienem auf 
ben Schultern forttragen, ©abei gefdfah ed, baf fie ftoU 
perten, unb oon bem Sd)üttern fuhr Snccwittd)cn ber 
giftige Qlpfelgrüf aud bem £mld, unb cd öffnete bie Qlugcn, 
hob ben ©edel 00 m Sarg unb richtete fiel) auf. ,,3ld), 
©ott”, rief ed, „wo bin id)?” ©er ^önigdfofn fagte ooll 
Sreubc: ,,©u bift bei mir”, unb ecgählte, wad fid) 3 uge* 
tragen hotte. ,,3d) höbe bid) lieber, ald alled auf ber ‘Belt”, 
fagte er bann, „Eomm mit mir auf meined ©aterd Sdflof 
unb werbe meine ©cmahlin.” ©a war ihm Sneewittchen 
gut unb ging mit ihm, unb ihre fi)od) 3 eit warb mit grofer 
‘Pracht unb fi)errlid)fcit gehalten. 

3u bem Soft würbe aber auch Snceroittd)end gottlofe 
Stiefmutter eingclabcn. Bie fie fid) nun mit frönen 


10 













Älcibem angetan batte, trat fie rmr ben Spiegel unb 
fprad): 

Spieglein, Spieglein an ber SBanb, 

28er ift bie Scbönftc im gansen £anb? 

©ec Spiegel antmortete: 

grau Königin, ihr (eib bie Sc^önfte bto> 

2 lber bie junge Königin ift taufenbmal fd)öner al3 if)t. 

©a mach bem böfen 2 Beib fo angft, bafj e3 fid) nid^t gu 


laffen muffte, unb fie mollte guerft gar nicht auf bie ^od)* 
3 eit Eommen; bod> lief) e3 ihr Eeine 9lul)e, fie mufjtc fort 
unb bie junge Königin fe^en. 2Ü3 fie aber in ben Saal 
trat, ba ernannte fie Snecmittcben, unb oor Qingft unb 
Sd)reden Eonnte fie ficb nid)t rühren. QXbcr c3 maren fd)on 
eifemc ‘Pantoffeln über ein 5lo^lenfeuec gcftcllt, bie mur* 
ben nun mit Sangen bereingetragen, unb fie muffte in bie 
rotgliil)cnben Schube treten unb fo lange barin tangen, bi3 
fie tot 3UC €cbe fiel. 9?acf) ben Stübern ©rimm. 


Seit bem ^ifcfier unb feiner $rau 


3 mar einmal ein $ifcbcr unb feine ftrau, 
bie mobnten gufammen in einem Piff* 
pott, bid)t an ber See, unb ber $tfcber 
ging alle 2 age bin unb angelte; unb er 
angelte unb angelte. So fafj er aud) 
e,inc3 2agc3 bei ber 3lngel unb ftarctc 
in ba3 blanEe Gaffer, ©a taudfte feine 
Qingcl mit einem 9Me tief auf ben ©cunb, unb al3 er fie 
berau^og, ba bing ein großer ©utt baran unb ber begann 
al3balb 311 fpred)en: „Sifd)cr”, fprad) er, „lafj mich bod) 
leben, id) bitte bid) febr. 3d) bin gar Eein ©utt, fonbern id) 
bin ein oermünfd)ter Prins. 2Ba3 baft bu baoon, roenn bu 
miri) totmad)ft? 3d) fcbmedEe bir boeß nid)t. Set) mid) mieber 


in3 Gaffer unb lafj mich leben.” - „£afj gut fein”, fagte 
ber Sifd)^, „einen 5$utt, ber fpreeben Eann, lafj id) allemal 
rcieber fdbmimmen.” ©amit fe^te ec ibn miebcc in3 28af= 
fec, unb ber ©utt ging in bie Siefe unb lief) einen langen 
Streifen ©lut hinter fid). 

2113 ber Sifcber b^nifam, fragte ibn feine $xau, ob er 
nid)t3 gefangen hätte. „3cb fing einen ©utt”, antmortetc 
ber $ifd)er, „aber er fagte, er märe ein ocrmunfdbener 
©ring. ©a habe id) ihn mieber fd)toimmen laffen.” - „£>aft 
bu bir beim nid)t3 gemünfebt?” fragte bie $rau. - „2Ba3 
foll id) mir münfd)cn?” - „3Ea”, fagte fie, „bu bätteft un3 
ja mcnigftem> eine Eieine ^)ütte roünfdjen Eönnen. ©cb 
fdfnell mieber bin unb ruf ihn, er tut e3 gang gemifj.” 



11 




















2)ec SJknn wollte nid)t rcdE>t, abcc gulc^t ging ec bod) an 
bie Gee gucüd. 5115 ec l)in!am, ba wac ba5 Söaffec gang 
gcün unb gelb unb gac nid)t mefyc fo glatt. €c [teilte fid) 

1) in unb fpcad): 

„SDlantje, SJfantje, Simpe Se, 

©utje, ©utjc in bec Gee, 

Sftpnc $ru, bie Slfebill, 

Söül nid) [o, a5 id wof)l will.” 

2) a fam bec ©utt angcfdjwommen unb fpcad): „9fa, wat 
will fc benn?” - „5ld>”, fagte bec ^ifc^cc, „fie mag nid)t 
met)C im Pifjpott wol)ncn, fie möchte fo gccn eine £>üttc 
l)aben.” - ,,©el) nuc l)in”, fagte bec ©utt, „fie l)at fie 
fd)0n.” 2>a ging bec SJlann fyin unb ba ftanb nun eine 
Heine £üttc, unb feine $cau faf) ooc bec Sücc auf eincc 
©anf. Gie nal)tn it)n bei bec £)anb unb fagte: „5lomm nuc 
l)cccin, fiel), nun ift c5 bod) oiel beffcc.” 2)a wac in bec 
£>üttc eine fd)öne Gtube unb eine Heine $mnmcc, wo il)cc 
©ettcn ftanben, unb t)intcc bec ipiitte, ba wac aud) ein 
Hcincc £>of mit £)ül)nccn unb (Enten unb ein Hcincc ©ac» 
tcn mit allecl)anb ©cüngcug unb Obft. „Giel)”, fagte bie 
$cau, „ift ba5 nid)t nett?” - „Ja”, antwoctete ec, „unb fo 
foll c5 nun bleiben unb wie wollen ccd)t oeegnügt leben.” 
- „2>a5 wollen wie eeft nod) fcl)en”, fpcad) bie Jcau. 

Go ging ba5 wol)l ad)t obcc oiccgcljn Sage f)in; abcc bann 
fagte bie Jcau eine5 3)locgcn5: „£>öce, SOiann, bie ipütte 
ift cigcntUd) bod) etwa5 eng unb bec £)of unb bec ©actcn 
finb nid)t gecabe geof). £>cin ©utt l)ätte un5 wol)l ein gcö= 


jjccc5 £>au5 fcfycnfen tönnen. (Eigcntlid) möd)te id) wol)l 
in einem geoften fteinccnen Gd)loffe wohnen, ©el) l)in gu 
beinern ©utt, ec foll un5 ein Gd)loj) fcfycnfen. — „5lbcc 
Scau”, fpcad) bec Siann, „bie £ütte ift gut genug, wa,5 
müffen wie in einem Gd)lof) wohnen?” - „5ld) wa5 , 
antwoctete fie, „gef) bu nuc l)in, bein ©utt fann e5 fd)on 
machen,” 2)cm 9Jlann wuebe ba5 £erg fo ffyocc unb ec 
wollte nid)t> e5 ift nid)t ccd)t, fpcad) ec gu fid> felbft; abec 
gulept ging ec bann bod) fyin. 5115 ec an bie Gee fam, wac 
ba5 SÖaffec gang bunfel unb gcau unb teübe unb gac nic^t 
mel)c fo gcün unb gelb, bod) wac e5 nod) ftill. 2?a [teilte 
ec fid) an5 tlfcc unb fpcad): 

„SUantje, Sftantjc, Simpe Se, 

©utjc, ©utje in bec Gee, 

3)lpnc Jeu, bie 3lfcbilt, 

SÖUl nid) fo, a5 id wol)l will.” 

„Sla, wat will fie benn”, fagte bec ©utt. „5ld>”, fagte bec 

3)iann beteübt, „fie will in einem geoften fteinecnen Gcfylofj 
wol)ncn.” - ,,©el) nuc l)in”, fagte bec ©utt, „fie ftef)t fcf)on 
ooc bec Süc.” 

2)a ging bec Jtfcfyec nad) £aufc, unb fief>e, ba ftanb ein 
gcojjcc fteinecncc Palaft, unb auf bec Sccppe ftanb feine 
Jcau, bie nal)m il)n bei bec £>anb unb fagte: „$omm nuc 
fyccein.” 2)a ging ec mit if)c hinein, übcc eine gcojjc SHele 
oon SRacmelftein, unb bie ©ebienten ciffen bie Jlügeltücen 
ooc il)m auf, unb bie Söänbe glängten oon frönen Sa» 
peten unb an ben 3inimccbeden gingen fciftallene $con» 



12 























leuchtet überall, hinter bcm Sd)loß aber mar ein großer 
£>of mit Ställen unb SBagenßäufern unb ein ßcrrlicßcr 
©arten mit ben allcrfcßönften ©lumen. „3ta”, [agte bie 
ftrau, „ift bad nun nicb>t fdßön?” -,„3ld) ja”, antmortete 
ber Sftann, „fo foll ed nun bleiben; nun mollen mir in bcm 
Sd)loß rnoßnen unb mollen’d gufricben fein.” - „£)ad mol* 
len mir erft nodß felgen”, antmortete bie $rau. 

QJm anbern borgen mailte bie $rau ald erfte auf unb faß 
oon ißrem 53ctt aud bad b>errlid>c £anb oor fid) liegen. 
„ 3 Jtann”, fprad) fie unb ftieß i^>n mit bem Ellenbogen in 
bie Seite, „fteß auf unb gud einmal aud bem ^enfter. 
können mir benn nießt $önig merben über all bad £anb? 
©cß ßin 311 beinern 33utt, mir mollen $önig fein.” - „Qldß, 
$rau”, antmortete ber $iann, „mad follen mir 5^önig 
fein?” - ,,©ut”, fagte bie $rau, „millft bu nießt Äönig 
fein, mill id) boeß Äöntg fein. £od, geß t>in ju beinern 
53utt, id) mill $önig fein.” 

£)a ging ber $lann ßin unb mar « 
ganj betrübt, baß feine $rau%önig 
merben mollte. Ed ift nid)t rcd)t unb 
mirb nid)t reeßt, bad)te er bei fiel). 

5115 er an bie Sec tarn, ba mar fie 
gan 3 fcßmar 3 unb bid, unb bad 553affer 
gärte fo oon innen herauf unb ftanE 
audß gan 3 faulig. ®a ftellte er fid) 
and Ufer unb fprad): 

„Jantje, Jantje, 2 impc 2 c, 

33utje, ©utje in ber See, 

Söipne $ru, bie 3lfcbill, 

SBill nid) fo, ad id mol)l mill.” 

„3la, mad mill fie benn?” fagte ber 
53utt. „Qlcß”, fagte ber Sftann, „fie 
mill^önig merben.” - „©eß nurl)in”, 
fagte ber 53utt, „fie ift cd feßon.” 

2 )a ging ber EORann b)in, unb ald er an 
ben'Palaft Eam, ba mar er oiel größer 
gcroorben, mit einem ßoßen 2 urm,unb 
bicScßilbmadßenftanbcnoorber2ürc. 

3nncn aber mar alled oon purem 
3ftarmclftein mit ©olb, unb bie 2 ü* 
ren 3 um Saal flogen oor ißtn auf: 
ba faß feine $rau auf einem ßoßen 
2ßton, ber glätte oon ©olb unb Ebel* 
fteinen, unb fie l>atte eine funEclnbe 
. jtrone auf unb bad 3 c Ptcr in ber 
£)anb, unb ber gan 3 C$>offtaat mar um 
fte ocrfammclt. „Qlcß, ftrau”, fragte 
er, „bift bu nun 5tönig?” - „3a”, 
antmortete fie, „nun bin id) $önig.” 

- „Old), $rau”, fpoadb) er, „mic gcl)t 
bad feßön, menn bu $önig bift. 3tun 
mollen mir und aueß nid)td meßr mün* 
feßen.” - „3Rcin, Sftann”, gab fie 3 ur 
5lntoort unb rutfeßte auf ißrem 2 ßrone 


ßin unb ßer, „mir mirb ja bie Seit feßon lang. 3 eß Eann ed 
nießt meßr audßalten. ©eß l)in 3 U beinern ©utt, benn id) 
muß Äaifcr merben.” - „Old), $rau”, fagte ber EDtann, 
„bad Eann icß bem ©utt nießt fagen. 5laifcr gibt cd nur 
einen im 9xeicß: 3^aifer Eann er nießt machen, nein, bad 
fann unb Üann er ja nießt.” - „Sad”, fd)rie bie 
„id) bin Äönig unb bu bift bloß mein SERann, - millft bu 
moßl glcid) ßtngcßen, Eann er Äönig maeßen, Eann er aud) 
ilaifcr machen, unb icß mill unb mill $aifcr fein.” 

®a mußte er ßingeßen, unb ald er an bie See tarn, ba mar 
fte feßon tieffcßmar 3 unb fing an 3 U müßlen unb 3 U feßäutnen 
unb ©lafen auf 3 umcrfen. 2 )em $ifcßer graufte ed, aber er 
ftellte fid) and Ufer unb fpraeß: 

„EERantjc, EERantje, 2impe 2e, 

©utje, 53utje in ber See, 

EERpne bie 3lfebill, 

53ill nidb fo, ad id rooßl mill.” 




13 






„Efta, road roill [ie benn”, fpraeß bcr ©utt. „3lcß, ©utt”, 
fagtc bcr $lann, „meine $rau roill 5^aifcr roerben.” - 
,,©ct> nur ßin”, fagtc bcr ©utt, „fie ift cd feßon.” 

Da ging bcr SJlann ßin, unb ba roar bad Seßloß nun gang 
aud poliertem SHarmclftcin mit alabafternen Figuren unb 
golbenen 3ieraten; unb oor bem Sore marfeßierten bie Sol* 
baten auf unb ab, unb fie bliefen auf pörnern unb Srom* 
peten unb fd)lugcn Rauten unb Stommeln, unb brinnen in 
bem Scßloffc ba gingen bie ©aronc unb ©rafen unb £)er* 
göge nur fo ab ©ebiente ßccum, unb fie machten bie Sü* 
ren oor ißm auf, bie r»on blanEcm ©olbe rcaren. Unb ab 
er ßcreintrat in ben Saal, ba faß feine $rau auf einem 
noeß oiel ßößeren Sßron, ber roar aud einem eingigen 
Stüde ©olbed gemaeßt, unb il>re $rone maß brei (Ellen 
unb roar mit ©rillanten unb 5tarfun£elftcinen befeßt. 3n 
bcr einen £>anb l)ielt fie bad 3 ^pter unb in ber anberen 
ben Dicicßdapfel, unb ißr gu beiben Seiten ftanben bie 
pergöge unb dürften unb ©rafen ab ißre Srabantcn in 
3 roei Meißen, einer immer Heiner ab ber anbere. „$rau”, 
fagte ber ESlann, „bift bu nun $aifer?” - „ 3 a”, fprad^ fie, 
„nun bin id) $aifer.” ©a ging ec gan 3 naße ßergu unb bc* 
faß fie fieß fo rec^t, unb ab ec fie eine SBeile angefeßen, 
ba fpraeß er: „ 2 lcß, $rau, roie geßt bad fd)ön, roenn bu bcr 
$aifer bift.” - „ 9 )lann”, fprad) fie, road fteßft bu ba l>er* 
um? 3cß bin nun $aifer, aber id) roill nun aueß Papft roer* 
ben, gcß ßin 3 U beinern ©utt.” - „©Sein, Stau”, antroor* 
tete ber 3)lann, „bad Eann id) ißm nießt fagen, 3 um Papft 
tann ber ©utt nid)t mad)en.” - „SHann”, fagte fie, „road 
rebeft bu boeß für einen llnfinn? $ann er $aifer mad)en, 
Eann er aueß Papft machen, ©el) gleicß l)in, tcß bin $aifer 
unb bu bift bloß mein Stann. Söillft bu rooßl machen, baß 
bu gleich ßinEommft?” ©a Eciegte bcr $lann Qlngft unt> 
ging ßin, aber er 3 itterte unb bebte unb bie $nie fcßlotter* 
ten ißm. ©ie See fd>äumte unb braufte, ald er ßinEant, unb 
brüllte gegen bad Ufer, unb ber Fimmel roar fcf>on gang 
bunEcl oon ©eroitterroolfen. 3lur oben in ber SJtitte roar 
noeß ein Elcined Stüdcßcn blau, ©a ftellte er fid) gang oer* 
gagt ßin unb fpracf: 

„33iantje, SSUantje, Simpe Se, 

©utje, ©utje in bcr See, 

Sftpne $ru, bie 3lfebill, 

©Bill nieß fo, ad id rooßl roill.” 

„3la, road roill fie benn?” fragte ber ©utt. - „Old)”, fagte 
ber SEftann, „fie roill Papft roerben.” - ,,©cß nur ßin”, 
antroortete ber ©utt, „fie ift cd fcfyon.” 

©a ging er ßin, unb ba ftanb eine riefengroße 5tircße, bie 
roar oon lauter Paläftcn umgeben. 3nroenbig roar fie mit 
abcctaufcnb Sidßtccn erleuchtet, unb feine $rau roar in 
lauter ©olb gcEleibet unb faß auf einem noeß oiel ßößerem 
Sßron unb hatte brei golbene fronen übereinander auf, 
unb alle Äaifcr unb Könige aud bcr gangen ©Belt lagen 
auf ben $nicn oor ißt unb Eüßtcn ißt ben Pantoffel. 
»St’au”, fprad) ber SDtann, unb faß fid) fo reeßt fatt an ißr, 


„aeß, roie geßt bad feßön, roenn bu papft bift.” - ,,©i^ 
aber faß fteif unb ftumrn unb rüßrtc fieß nidßt. ©a fprad) 
ec: „3cau, nun f c * gufricben. ?tun bift bu Papft, nun 
Eannft bu boeß nießtd meßr roerben.” - „©ad roollen roir 
erft noeß feßen”, fpraeß bie $rau. Damit gingen fie beibe 
gu ©ett, aber fie roar nießt gufrieben, unb bie ©ierigfeit 
ließ fie nießt fd)lafen, unb fie mußte immer benEcn, road fie 
nod) roerben roollte. 

3 n bcr Sftacßt feßlief ber 93 tann feft unb tief, benn er roar 
ben Sag oiel gelaufen; aber bie grau Eonnte nießt einfeßla* 
fen unb roarf fieß oon ber einen Seite auf bie anbre unb 
bad)te immergu, road fie rooßl noeß roerben Eonnte, boeß ed 
fiel ißr nid)td meßr ein. SHittlerrocilc roollte bie Sonne 
roieber aufgeßen, unb fie faß ben 3 )torgcnfcßcin bureß bad 
ftenfter feßimmern. ©a ricßtetc fie fidß in ißrem ©ette auf 
unb faß ßinein. £>a, baeßte fie, Eann id) nicht aueß bie 
Sonne unb ben 33tonb aufgeßen laffen? „3)lann”, fagte 
fie unb ftieß ißn mit bem (Ellenbogen in bie ©Sippen, „roaeß 
auf unb gcß gu beinern ©utt. 3 dß roill roerben roie ber 
liebe ©ott.” ©a erfcßraE ber Sftann fo feßr, baß er aud bem 
©ett fiel. „Qlcß, 3 rau”, fpraeß er gang oerftört unb rieb fieß 
bie klugen, benn er meinte, baß er fid) otelleid)t hoch Der* 
ßört ßätte, „fagteft bu ctroad?” - „SJtann”, antroortete fie, 
roenn icß nidßt bie Sonne unb ben 3)tonb Eann aufgeßen 
laffen unb muß bad fo anfeßen, roie fie oon felbcr aufgeßen, 
bad Eann ieß nidßt audßalten unb ßabe feine rußige Stunbe 
meßr, baß idß fie nidßt felbcr Eann aufgeßen laffen.” ©abet 
blidte fie ißn fo gräßlid) an, baß ißn ber Sd)aubcr überlief, 
„©leid) geßft bu ßin”, fdßrie fie, „icß roill roerben roie ber 
liebe ©ott.” - „Qlcß, 5 ratt”, fagte bcr SJlann unb fiel oor 
ißr auf bie 5lnie, „bad Eann bcr ©utt nidßt. 5taifcc unb 
Papft Eann er ja maeßen, aber bad Eann er roicElidß nicht. 
3d) bitte bid), geße in bid) unb bleibe Papft.” ©a Eanx fie 
in bie ©odßeit, bie £aace flogen ißr fo roilb um ben Äopf 
unb fie riß fid) bad ßeibeßen auf unb trat ißn mit bem $uß 
unb fdßrie abcrmald: „3cß ßalte ed nidßt aud, icß ßalte cd 
nidßt aud. ©Billft bu rooßl gleicß ßingeßen.” ©a 30 g er fieß 
feine £>ofcn an unb mad)te, baß er an bie See Eam. 

©a roar bcr Fimmel gang ped)fd)roarg geroorben, unb ber 
Sturm braufte fo roilb, baß er fid) Eaum auf ben $üßcn 
ßaltcn Eonnte, ed bonnertc unb blißte in einem fort, unb 
bie ©Bellen roaren fo ßoeß roie Äirdßtürme unb ßatten alle 
roeiße fronen oon Sdßaum auf. ©a fdßrie er unb Eonnte 
fein cigencd ©Bort nid)t ßören: 

„EOEantfe, EEfEantje, Simpc Sc, 

©utje, ©utje in bcr Sec, 

Stpne $ru, be 3lfebill, 

©Bill nid) fo, ad icE rooßl roill.” 

„9ta, road roill fie benn?” fagtc ber ©utt. „Qlcß”, fpraeß er, 
„fie roill roerben roie ber liebe ©ott.” - ,,©eß man ßin, fie 
fißt feßon roieber in ißrem Pißpott.” 

©a fißen fie nod) bid auf ben heutigen Sag. 

Stacf) Pen <3rübern 0rirmn. 


14 


£>ünfel unb ©retel 




or einem großen Salbe moßnte ein ar* 
$ol 3 ßadEer mit [einer unb fei* 
nen jmci $inbem; baS ©übd)en ßieß 
£)änfel unb baS 3Jiäbd)en ©retel. (Ein* 
mal, als große Neuerung ins £anb tarn, 
Eonnte er audß baS tägliche ©rot nicßt 
meßr [Raffen, ©a fprad) er bcS QlbenbS 
3 u feiner $rau: „SaS foll auS unferen armen $inbern 
merbcn, ba mir für unS felbft nid)tS meßr ßaben?” ©ie 
^rau aber mar nidßt tßre richtige Butter, fonbern eine 
6 tiefmutter. „Seißt bu maS”, fprad) fie 3 U ißrn, „mir 
mellen morgen in aller §rüße bie $inber ßinauS in ben 
Salb führen, me er am bicEften ift; ba macßen mir ißnen 
ein an unb geben febem nod) ein StücEdßcn ©rot 
unb bann laffen mir fie allein.” - „SRein, ^au”, fagte ber 
SJlann, „baS tue idß nidßt; mie füllte idß’S überS £er 3 brin* 
gen, meine Äinber im Salb allein 3 U laffen?” - „Dß, bu 
9iarr”, fagte fie, „bann müffen mir alle euere £>ungerS 
fterben”, unb fie ließ ißrn feine 9Ruße, bis er ferneren £>er* 
3 enS einmilUgte. 

©ie 3 mei Äinber aber ßatten oor junger nidßt einfdßlafen 
Eönnen unb ßatten gehört, maS bie Stiefmutter 3 um ©ater 
gefagt ßatte. ©retel meinte bittere Sränen unb fpradß 3 U 
£>änfel: „9iun ift’S um unS gefdßeßen.” - „Still, ©re* 
tel”, fprad) £»änfel, „gräme bidß nidßt, idß mill unS fcßon 
ßelfen.” 3ÜS bie Qllten eingefdßlafen maren, (tanb er auf, 
30 g fein SHödElein an unb fdßlidß [idß ßinauS. ©a fcßien 
ber Sionb gan 3 ßelle auf bie meißen 5liefelfteine, bie oor 
bem £>aufe lagen unb £änfel ftecEte fo oiel baoon in fein 
EKocEtäfdßlein, als nur ßineinmollte. ©ann ging er mieber 
3 urüdE unb fprad) 3 U ©retel: „Sei getroft, liebet Sdßme* 
fterdßen, unb fcßlaf nur rußig ein, ©ott mirb unS nid)t 
oerlaßen”, unb legte ficß mieber in fein ©ett. 

9todß eße bie Sonne aufgegangen mar, fam fcßon bie 
Stiefmutter unb medEte bie beiben 
Äinber. „Steßt auf”, fpradß fie, „ißr 
5 aulen 3 er, mir mollen in ben Salb 
geßen unb £013 ßolen. ©a, ßabt ißr 
jeber ein StüdE ©rot für ben 3JÜt* 
tag, aber eßt’S nidßt oorßer auf, 
bcnn meiter Eriegt ißr nicßtS.” ©a* 
nadß madßten [ie fidß alle 3 ufam* 
men auf ben Seg in ben Salb. 

UntermegS aber blieb £>änfel immer 
mieber füll fteßen unb gucEte nadß 
bem £auS 3 urüdE. ,,^>änfcl, maS 
gudEft bu ba”, fprad) ber ©ater, 

„unb bleibft surücE?” - „3(cß, ©a* 
ter”, fagte £>änfel, „id) feßcnad)tnei* 
nem meißen Täßlein, baS [ißt oben 
auf bem ©adß unb mill mir Rlbe 
fagen.” - „^tarr”, fprad) bie Stief* 


mutter, „baS i[t bein $äßd)en nidßt, baS ift bie borgen* 
fonne, bie auf ben Scßornftein fdßeint.” £>änfcl aber ^attc 
nidßt nad) bem Täßlein gefeßen, fonbern immer einen oon 
ben blanEen jlicfelfteinen auS feiner Safcße auf ben Seg 
gemorfen. 

3ÜS fie mitten in ben Salb geEommen maren, fprad) ber 
©ater: „3tun fammelt SReifig, ißr $inber, idß mill ein 
^eucr anmad)cn, bamit ißr nidßt friert”, unb als baS SRei* 
[ig ange 3 ünbct mar unb bie Baronie redßt munter brannte, 
fagte bie Stiefmutter: „9Run legt eueß anS fteuer, ißr $in* 
ber, unb rußt eudß auS. Sir geßen in ben Salb unb ßauen 
£> 013 , unb menn mir fertig finb, Eommen mir mieber unb 
ßolen eudß ab.” 

ipänfcl unb ©retel faßen am f^uer, unb als ber SJlittag 
Eam, aß jcbeS fein Stüdlein ©rot. ©ann aber fielen ißnen 
bie klugen oor SRübigEeit 3 «, unb [ie feßliefen feft ein. QllS 
[ie ermadßten, mar eS fcßon finftere Sftadßt. ©retel fing an 
3 u meinen, aber £änfel tröftete [ie: „Sart nur”, fpradß 
er, „HS ber SJIonb aufgeßt, bann mollen mir ben Seg 
fcßon finben.” RllS ber oolle SJtonb aufgeftiegen mar, naßm 
£)änfel [ein Scßmefterd)en bei ber £>anb unb ging ben 
$iefelfteinen nadß, bie [dßimmerten ßell unb 3 eigten ißnen 
ben Seg. Sie gingen bie gan 3 e SRadßt ßinbureß unb Eamcn 
bei anbredßenbem Sag mieber 3 U ißreS ©aterS £>auS. Sie 
Elopften an bie Sür, unb als bie ftrau aufmadßte unb [aß, 
mer eS mar, ba fpradß [ie: „3ßr böfen $inber, maS ßabt ißr 
fo lange im Salbe gefdßlafen, als molltet ißr gar nidßt mie* 
berEommen.” ©er©ater aber freute [idß, benn eS mar ißm gu 
$»cr 3 en gegangen, baß er fie fo allein 3 urücEgelaffen ßatte. 
9Ücßt lange banadß Eam abermals eine große Neuerung, 
unb bie 5linbcr ßörten, mie bie Stiefmutter beS 9RadßtS 3 U 
bem ©ater fpradß: „Sir ßaben nod) einen ßalben £aib 
©rot. ©arum mollen mir bie $inbcr tiefer in ben Salb 
ßineinfüßren, bamit [ie nidßt mieber ßerauSfmben, eS ift 


15 
















fonft Eeine ERcttung für unS.” ©cm ©tann fiel’S fcbwer 
aufs £crg, aber Me frau hörte auf nichts, was er fagte, 
unb gule^t mubte er abermals rtacfygcben. 


QllS Me Qllten fc^ltefen, ftanb £>änfel wieberum auf unb 
wollte jEiefelftcine auflefcn, bod) btc Stiefmutter batte bie 
Sür oerfebioffen unb £>änfel Eonntc nidE>t beraub. Qlber er 
tröftete fein Sd)wcfterd)cn unb fpracb: „©leine nidbt, ber 
liebe ©ott wirb unS fc^on helfen.” Qim anbern borgen 
bolte bie Stiefmutter bie Äinber auS bem ©ette, unb fic 
erhielten ihr Stücken ©rot, baS war aber noch Heiner 
als baS crftcmal. Qluf bem ©lege nad) bem ©lalb ger? 
brodelte cS £>änfel in ber Safcbe, ftanb oft füll unb warf 
ein ©rödlein auf bie €rbe. 

„£>änfel”, fprad) ber ©ater, „waS ftcbft bu unb gucEft bicb 
um?” - „3d> febe nadb meinem Säuberen auf bem ©ad)e, 
baS will mir Qlbe fagen”, antwortet £>änSd)cn. ,,©arr”, 
fprad) bie Stiefmutter, „baS ift bein Säubd)cn nidbt, baS 
ift bicS5Jtorgenfonne,bie auf benSdbomftein febeint.” £>änfel 
aber warf nach unb nadb <*Me ©röcElcin auf ben ©leg. 

©ie ^au führte bie $inber nod) tiefer in ben ©lalb, 
wo fie ihr Cebtag noch nidbt gewefen waren, unb fagte: 
„©lenn ihr mübe feib, Eönnt ihr ein wenig fd)lafcn; 
wenn wir mit £olgl)aucn fertig-finb, holen wir eud) ab.” 
©iS eS Mittag war, teilte ©retel ihr ©cot mit £>änfel, 
bann fd)ücfcn fie ein. Sie erwachten erft in ber finfteren 
©acht unb £>änfel tröftete fein Sdbwcfterd)cn unb fpracb : 
„SSBart nur, ©retel, bis ber ©tonb aufgebt, bie ©rotbröd'* 
lein, bie id) auSgeftreut habe, bie geigen unS ben ©leg.” 


5HS ber ©tonb b^raufftieg, machten fie fidb auf, aber fie 
fanben Eein ©rödlein mehr, benn bie ©ögel batten fie alle 
meggepidt. ©a gingen fie bie gange ©acht unb noch einen 
Sag t>on morgend bis abenbs bureb ben ©lalb, aber fte 
fanben ben ©leg nicht, unb gule^t wollten bie ©eine fie 
nicht mehr tragen, ©a legten fie ficb unter einen ©aum unb 
fcbliefen ein. Qlm anberen ©torgen faben fie ein fd)nee* 
weites ©ögclcin auf einem Qlft fügen, baS fang fo febön, 
baj) fic ihm gubören mußten. QflS cS fertig war, febwang eS 
feine Flügel unb flog oor ihnen her, bis fie gu einem ÖäuS* 
eben gelangten, auf beffen ©ad) cS fiel) fe$te. ©a faben 
fie, bab eS gang auS ©rot gebaut war unb mit $ud)en ge* 
bedt; aber bie fünfter waren non bollern 3udcr. ,,©a 
wollen wir eine gefegnete ©tablgeit halten”, fpradb £>änfel 
unb brach ficb ein wenig oom ©acbe ab, unb ©retel ftellte 
ficb an bie Scheiben unb Enupperte baran. ©a rief eine 
feine Stimme: 

„Änufper, Enufper, EnäuScben, 

©ler Enufpert an meinem £>äuScben?” 

©ie $inber antworteten: 

„©er ©Knb, ber ©linb 
©aS bimmlifcbe $inb”, 

unb oben weiter, ohne fid) irre mad)en gu laffen. ©a ging 
auf einmal bie Sür auf unb eine fteinalte Stau, bie ficb 
auf eine $rüde ftüijte, Eatn berauSgefdblidben. „€i, ihr lic* 
ben Äinbcr”, fprad) fie unb wadclte mit bem $opf, „wer 
bat euch benn hierher gebracht? $ommt nur herein gu mir, 
eS gefehlt eud) Eein £eib.” Sie fabte beibe an ber £>anb 
unb führte fie in ihr £>äuScben. ©a warb ein gutes €ffen 
aufgetragen unb bernad) würben gwei fdböne ©ettlein weib 
gcbed't unb £änfel unb ©retel legten fid) hinein unb mein* 
ten, fie wären im £>immcl. 

©ic Qlltc batte fidb nui ’ f° freunblicb angeftellt, fie war aber 
eine böfe £epe, bie ben ilinbern auflaucrte, unb batte baS 
©rotbäuSlcin nur gebaut, um fie berbeiguloden. ©lenn 
eins in ihre ©äbe Eam, fo machte fie eS tot, Eodgte eS unb 
ab cS, unb baS war ihr ein f efttag. 
frühmorgens, ehe bie 5Ünbcr erwacht waren, ftanb fie 
fdbon auf, unb als fic beibe fo lieblich ruhen fab, mit ben 
roten ©aden, fo murmelte fie cor ficb b* n: „baS wirb ein 
guter ©ijfen”. ©ann padtc fie £>änfel mit ihrer bürren 
£>anb unb trug ihn in einen Eieinen Stall unb fperrte ihn 
ein, er mochte fd^reien wie er wollte, ©anad) ging fie gu 
©retel, rüttelte fic wach unb rief: „Steh auf, faulengerin, 
trag ©laffer unb Eod) beinern ©ruber etwas ©uteS, er fttgt 
brauben im Stall unb foll fett werben, ©lenn er fett ift, 
will ich ihn effen.” ©retel fing an, bitterlid) gu weinen, 
aber fie mubte tun, waS bie böfe £)cpe verlangte. 

©un warb bem armen £>änfel baS befte (Effen geEod)t unb 
jeben ©lorgen fd)licb bie 5llte gum Ställchen unb rief: 
„£>änfel, ftred beinen finger heraus, bamit id) fühle, ob 
bu balb fett bift.” £>änfel ftredte ihr aber ein Änöcblein 
heraus unb bie Qlltc meinte, eS wären £änfelS finget 
unb oerwunberte fidb, bab er gar nicht fett werben wollte. 
5HS aber oier ©lochen herum waren, ba wollte fic nicht 


16 













meßr länger märten. „£>e ba,©rctel”, 
rief fte bem Bäbcßen ju, „fei fünf 
unb trag Baffer; morgen mill icß ißn 
fd>lac^ten unb boeßen.”-„Sieber ©ott, 
ßilf un3 boeß”, jammerte baS arme 
Scßmefterd)en, „Ratten unS nur bie 
müben Siere im Balb gefreffen, fo 
mären mir boeß gufammen geftorben.” 

Qlber eS i>alf ißr alles nichts, unb 
am anbern borgen mußte ©rctel 
bcn^cffcl mit Gaffer aufßötigcn unb 
$cuer anjünben. „€rft mollcn mir 
baden”, fagte bie 2 llte, „id) ßabc ben 
©adofen feßon einge^eigt unb ben 
£eig geknetet. $riccß hinein unb fiet) 

3U, ob recßt eingc^eijt ift.” Qlbcr 
©retel mert'te moßl, maS fie ©öfcS 
im 6 inn ßatte: „3d) metß nid)t, mie 
idb>’S mad)en foll”, fprad) fie, „mie 
bomme icß ba ßincin in ben ©ad* 
ofen?” - „©umme ©anS”, fagte bie 
Qllte, „bie Öffnung ift groß genug”, 
brabbelte ßeran unb ftedte ben $opf 
in ben ©adofen. 2 )a gab ißr ©rctel 
einen ©toß, baß fie mcit f)ineinful>r, 
machte bie cifcme 2 ür 3 U unb fd)ob 
ben Siegel oor. £>u, ba fing fie an 
31 t bjeulen, gan 3 graufcüg; aber ©re* 
tel lief fort, unb bie gottlofe pepe 
mußte elcnbiglicß oerbrennen. 

©rctel aber lief fcßnurftradS 3 um 
pänfcl, öffnete fein ©tällcßcn unb 
rief: „$>änfel, mir finb erlöft, bie alte 
pepe ift tot.” 2 )a fprang pänfcl ßer* 
auS mie ein ©ogel auS bem Ääftg, 
menn ißm bie £ür aufgcmad)t mirb. 

‘Bie ßaben fie fidß gefreut, finb ßer* 
umgefprungen unb ßaben fid) gebüßt! 

2)ann gingen fie in baS £auS ßincin, ba ftanben in 
allen (£dcn haften mit ‘Perlen unb <£belftcinen. „£)ic finb 
nodß beffer als ^iefclfteine”, fagte ipänfel unb ftedte in 
feine Safcßen, maS ßineinraollte, unb ©rctel fagte: „3cß 
mill aueß etroaS mit naeß £auS bringen”, unb füllte fid) 
fein ©cßür 3 dßen »oll. „5lber jeßt mollen mir fort”, fagte 
&änfel, „barnit mir auS bem £>epenmalb ßcrauStommcn.” 
5llS fie aber ein paar ©tunben gegangen maren, gelangten 
fie an ein großes Baffer. „Bir bönnen nidßt ßinüber”, 
fprad) £>änfel, „icß feße beinen 0 tcg unb beine ©rüde.” - 
„$>ier fäßrt aud) bein ©cßiffdpcn”, antmortete ©retel, 
„aber ba fdßmimmt eine roeiße €nte, menn icß bie bitte, fo 
ßilft fie uns ßinüber.” 2 )a rief fie: 

„Cntcßen, £ntd)en, 

©a fteßt öänfel unb ©rctel, 

$ein ©teg unb beine ©rüden, 

9iimm unS auf beinen meißen ERüden.” 


2)aS €ntd)cn bam aud) ßerangerubert, unb öänfel feßte 
fieß auf feinen ERüden unb bat fein ©eßmefterdjen, fid) 3 U 
ißm 3 U feßen. „9icin”, antmortete ©rctel, „eS mirb bem 
Cntcßen 3 U feßroer, eS foll unS nadßcinanber ßinüberbrin* 
gen.” 2)aS tat baS gute Siercßen, unb als fie gliidUcß über 
baS Baffer ßinübergelangt maren unb ein Beild)cn fort* 
gingen, ba bam ißnen ber Balb immer bebannter unb im* 
mer bebannter oor, unb cnblicß erblidtcn fie oon mcitem 
ißreS ©atcrS pauS. 2)a fingen fie an 3 U laufen, ftür 3 ten 
in bie ©tube unb fielen ißreni ©ater um ben £>alS. ©er 
Bann ßatte beine froße ©tunbe geßabt, feitbem er bie $in* 
ber imBalbe gclaffen.2>ie ©tiefmutter aber mar in 3 mifcßcn 
geftorben. ©retel fcßüttelte ißr ©d)ür 3 d)en auS, baß bie Per* 
len unb (Ebelftcine in ber ©tube ßerutnfprangen unb £änfel 
marf eine £anbooll nad) ber anberen auS feiner 2afd)e ba* 
3U. 2)a ßatten alle ©orgen ein €nbe unb fie lebten ßinfon 
in lauter Sccube 3 ufammen. ftad) kn ©rükrn ©rimm. 


17 









33riit>erd)en unb 6d)tr>efterd)en 




rübcrd)cn nahm fein ©chrocftcrchcn an 
ber £>anb unb fprad): „6eit bie Butter 
tot ift, fyaben mir feine gute Stunbe 
mehr. ©ic ©tiefmutter fd)lägt uns? alle 
Sage, unb menn mir gu ihr fommen, 
ftofjt fic und mit ben Süßen fort, jlomm, 
mir mollen miteinanber in bie meite 'Belt 
gehen.” ©ic gingen ben gangen Sag über liefen, gelber 
unb ©teine, unb menn zß regnete, fprad) bad ©d)meftcr* 
rf>cn: ,,©ott unb unfere bergen, bie meinen gufammen.” 
5lm Qlbcnb aber, in einem großen ‘SBalb, maren fie fo 
mübc, bafj fie fid) in einen ^o^lcn ©aurn festen unb ein* 
fd)Iiefen. 51m anbern borgen ftanb bie ©onnc fd)on l>od) 
am Fimmel, ald fic aufmad)ten, unb bad ©rübcrd)cn fpraef: 
„SBenn id) ein ©rünnlein müfjte, id) 
trönf einmal; id) mein, id) b>ört cined 
raufd)cn”, unb fie ftanben auf unb 
mollten ba3 ©rünnlein fud)cn. ©ie 
böfe ©tiefmutter aber, bie eine £cpe 
mar, Ijatte fid) ben ilinbern nad)ge* 
fd)lid)cn unb alle ©runnen im '2BaIb 
Dcrmünfd)t. 3Ü3 fic nun ein ©rünn* 
lein fanben, bad fo glipcrig über bie 
©teine fprang, molltc ba3 ©rüber* 
djen barau3 trinfcn.Qlber ba3 ©cf)me* 
fterd)en l)örte, mie c3 im Dxaufdjen 
fpracb): „‘SBcr aud mir trinft, mirb 
ein Siger, mer aud mir trinft, mirb 
ein Siger.” ©a rief bad ©d)mefter* 
d)en: „Srinf nid)t, ©rüberdjen, fonft 
mirft bu ein roübcd Sier unb gerrei* 
j)cft mid).” ©ad ©rübcrd)en tranf 
nicht, obgleid) ed großen ©urft ^atte, 
unb fprad): ,,3d) mill märten bid gur 
nädE)ftcn Quelle.” ©ad grocite©rünn* 
lein aber fprad): „'JOcr aud mir trinft, 
mirb ein < 5BoIf, mer aud mir trinft 
mirb ein < 5Bolf.” ©ad ©rübcrlein 
fprad): ,,3d) mill nod) märten bid 
gur näd)ftcn Quelle, aber bann mufj 
id) trinfen, benn mein ©urft ift gar 
gu grofj.” ©ad brittc ©rünnlein aber 
raufdE)te unb fpraef: „^cr aud mir 
trinft, mirb ein 9xch, mer aud mir 
trinft, mirb ein $Kcl).” - „3ld), ©rü* 
berdjen”, rief bad ©d)mcftcrd)cn, 
t,trinf nid)t, fonft mirft bu ein ©vef) 
unb läufft mir fort.” 3lbcr bad ©rü* 
bcrd)cn hatte fid) fd)on l)inabgebcugt, 
unb mie bie erften Stopfen auf feine 
Sippen gefommen maren, ba lag ed 
ba ald ein 9xcl)fölbcf)cn. 


©a meinte bad ©cfymeftcrdjen bitterlich unb bad 9lel)d)en 
meinte auch unb fajj fo traurig neben ihm. €nblicf> fpradt> 
bad 9CRäbd)en: ,,©ei ftill, liebet 9xchd)cn, id) mill bich ja 
nimmermehr ocrlaffcn.” ©ann banb ed fein golbened 
©trumpfbanb ab unb tat cd bem 9fel)d)crt um ben £)ald 
unb ftocfit aud ©infen ein meidjed ©eil unb führte cd 
baran fori. Sief im Sföalbe gelangte ed an ein fleined 
£>aud, unb meil ed leer mar, fprad) ed: „£)ier mollen mir 
bleiben.” ©ann fud)tc ed bem Dichten Saub unb 9)iood 
gu einem mcid)cn Säger, unb jeben borgen fammclte cd 
fid) ©eeren unb Sflüffc unb Gurgeln, unb für bad 9lcl)d)cn 
braute ed garted ©rad mit, bad fraf) ed aud ber £)anb unb 
mar oergnügt unb fpielte oor ihm herum, ©ed Qlbcnbd 
aber legte ©chmeftcrdhen feinen $opf auf ben 9Uicfen bed 




18 













91et)Eälbcf)cng, bag mar fein Riffen, 
barauf cg fanfit einfd)Uef. 0 o lebten 
fte eine lange Seit, unb fjättc bag 
©rübcrcljcn nur feine mcnfd)lid)c ©c* 
ftalt gehabt, cg märe ein l)crrlid)cg 
£cben gemefen. 

(Stnftmalg trug cg fid> aber 3 U, bafj 
ber $önig in bem SSalbc eine grofje 
3 agb abl)ielt, unb bag 3xct)lcin l)örte 
bag Jpörncrblafen unb bag ©cfd)tei 
ber Qägcr luftig burcf) bic ©äumc 
fdjallen. ©a fprad) cg: „ 0 d)mcfter= 
lein, lafj mid) f)inaug in bic Qagb, 
id) fann cg nid)t länger mcljr aug* 
galten”, unb bat fo lange, big cg ju= 

Ic$t bod) einmilligtc. „Qlber Eomm 
mir nur abenbg miebcr”, fprad) 

0 d)tocfterlcin ju il)m, „unb bamit 
id) bid) oor ben 3 ägern Eennc, flopfe 
an bic Süre unb fprid): mein Sc^rDC^ 
ftcrlein, lafj micl) herein.” 

9tun fprang bag 9\el)lein fyinaug unb 
mar fo luftig in ber freien £uft. Qlbcr 
ber Äönig unb feine 3 ^ 9 CC jagten 
oergeblid) auf bag fd)öne Sicr mit 
bem golbenen $>algbanb. Qllg tß 
bunfel mar, fprang cg 3 U bem ipäug* 
d)cn unb liefj fid) auftun unb ruf)tc 
fiel) bie gan 3 e SRacl)t auf feinem fcb)ö= 
nen meidjen Cagcr aug. 

3lm anbern borgen l)ub bic 3 « 9 b 
r>on neuem an, unb alg bag 3 >\cl)lcin 
bag £)iftl)orn fo fröl)lid) crfc^allen 
f)örte, ba mufjte cg abermals in ben 
553alb l)inaug unb babei fein, ©er 
$önig aber unb feine 3 äger jagten 
tß ben gan 3 cn Sag, unb am Qlbcnb 
gelang eg einem ber 3 ägcr bod), tß 
am 5 ufj 3 U oermunben. 5Beil cg nun l)infcn mufjte unb 
nur langfatn fortlaufen tonnte, fcfylicf) il)m ber 3 ägcr nad) 
big 3 U bem £>äugd)cn unb l)örtc, mie cg rief: „ 9 Jtein 
0 d)mcfterlcin, lafj micl) herein”, unb fal), mie il)m bag 
Sürlcin aufgetan mürbe. ©ag befielt- er alleg mof)l unb 
berichtete eg bem $önig. ©a fprad) ber $önig: „borgen 
foll nod) einmal gejagt roerben.” ©ag 0 d)meftcrd)en er* 
fd)rat' fcljr, alg eg bag JRcf)Eälbd)cn oermunbet fab) unb roufd) 
i^m bag ©lut ab unb legte il)m Kräuter auf bie © 3 unbc; 
aber fie mar fo gering, bafj cg am anbern borgen nid)tg 
mel)r baoon fpürte. ©a begehrte tß abcrmalg in bag 3 «= 
gen, aber bag 0 d)rocftcrd)cn meinte unb fprad): „SScnn 
fie bid) töten, fo bin idj gan 3 allein unb oerlaffcn oon aller 
SBclt; nein, icb) laffe bid) nid)t l)inaug.” - „ 0 o fterbe id) 
bir hier oor ©ctrübnig”, antmortctc bag 3 \cl)lcin, „menn id) 
bag £)iftf)orn höre, fo meine id), id) müfjtc aug ben 0 d)ul)cn 
fpringen.” Da fdjlojj ihm bag 0d)meftcrlcin mit fd)merem 


$>er 3 en auf unb bag EHcb)Icin fprang fröhlich in ben SBalb. 
©er $önig aber befahl, ihm ben gan 3 en Sag nad) 3 ujagen, 
bod) bürfe feiner ihm ctmag 3 uleibe tun 5 unb alg bie 0 onne 
untergegangen mar, lief) er fid) oon bem 3 ägcr an bag 
^öalbhäugcfjcn führen. (Sr Elopftc an bag Sürlcin unb rief: 
„Cicb 0 d)roefterlcin, lafj mid) hinein.” ©a öffnete fid) bie 
Süre, unb oor ihm ftanb ein 3JMbd)cn, fo fcEjön, mie er 
nod) feineg gcfcl)cn b)atte. £g crfchraf fcl>r, alg tß ben $ö* 
nig mit ber golbenen $rone crblicfte, aber er reichte if>m 
frcunblid) bie £>anb unb fprad): „33illft bu mit mir gehen 
auf mein 0 d)lofj unb meine liebe $rau fein?” - ,, 2 ld) ja”, 
antmortctc bag SJtäbcljcn, „aber bag 9tef)lein mu^ au<^ 
mit, bag oerlaffc id) nimmcrmeljr.” - „(Sg foll bei bic blei=> 
ben”, antroortete ber Äönig, „folange bu lebft, unb tß foll 
il)m an nid)tg fehlen.” Snbem tarn tß Ijcrbcigefprungen, 
unb 0 cl)roeftercl)cn banb tß an fein ©infenfeil unb führte 
tß an ber £>anb aug bem < 3Balbl)äugd)cn fort, ©er $önig 


19 






nahm baS fd;öne Mäbd>en auf fein ‘Pferb unb brachte eS 
auf fein Gd;loh> mo bie £ochgeit mit groj;er Pracht ge* 
feiert roarb, unb nun lebten fic eine ^eitlang ocrgnügt bei* 
fammen, unb baS £Hel>lein fprang luftig im Gchlojjgarten 
herum. 

©ie böfc Gtiefmutter aber meinte nicht anber^, als baS 
Gd)roefterlein märe längft oon ben milbcn Vieren im Malb 
gerriffcn rnorben unb ©rüberlcin oon ben Jägern totge* 
fchoffcn. 5113 fie nun hörte, bah eS ihnen fo mol;l erging, 
ba mürbe bie 3Hcbcrtrad;t in ihrem fersen rege, unb fort* 
an hatte fie Eeincn anbercn ©ebanEen, als mie fie bie bei* 
ben bod; nod) ins UnglüdE bringen Eönntej aud; hatte fie 
eine eigene ©od;tcr, bie l;ählid; mar mie bie 3lad;t unb 
nur ein Qluge hatte, bie machte ihr ©ormürfc unb fpraci): 
„€ine Königin gu merben, baS ©lücE hätte mir gebührt.” 
- „Gei nur füll”, fagte bie Qllte, „menn eS Seit ift, mill 
ich fchon bei ber £>anb fein.” 


5113 nun bie Seit heeangerücEt mar unb bie Königin ein^ 
Knäblein gut Mclt gcbrad;t. hatte, ba nahm bie £>epe bie 
©eftalt einer Kammerfrau an, trat gu ihr anS ©ett unb 
fprach: „©aS ©ab ift fertig, 5^au Königin, cS mirb euch 
mohltun, gcfd;minb hinein, ehe eS Ealt mirb.” ©onn trug 
fie mit ihrer ©od)ter, bie auch 3 UC ©teile mar, bie Königin 
in bie ©abeftube; h crn acf> aber fd;loffcn fie bie ©ürc ab 
unb liefen baoon. 3n ber ©abeftubc aber hatten fie ein 
folchcS £>öllenfcucr gcmad;t, bah bie junge Königin als* 
halb crftid’cn raupte. 

©anad; fc^te bie Qllte ihrer ©od;ter eine £aube auf unb 
legte fie ins ©ett an ber Königin Gtclle. Gie gab ihr auch 
baS Qlnfel;en ber Königin, nur baS ocrlorene Qluge Eonnte 
fie ihr nicht miebergeben. ©arum muhte fic fid; auf bie 
Gcite legen, mo fie Eetn Qluge hatte. Olm Qlbenb, als ber 
König oon ber !jagb heimEam, mollte er anS ©ett feiner 
Heben ßzau gehen unb fehen, maS fic machte, ©a rief bie 
I Qllte gefd)minb: „£aht bie ©orhängc 
gu, bie Königin barf noch nicht inS 
£id;t fehen unb muh 9vuhc haben.” 
©er König ging gurücE unb muhte 
nicht, bah eine falfche Königin im 
©ette lag. 

5ÜS cS aber Mitternacht mar unb 
alles fd)Uef, ba fah bie Kinberfrau, 
bie neben ber Micgc allein noch 
machte, mie bie ©ür aufging unb bie - 
rcd;tc Königin hereintrat. Gie nahm 
baS Kinb auS ber Micgc, gab Ü;m gu 
trinEen, fd>üttcltc ihm baS Kihlein, 
legte cS micbcr hinein unb bed'tc eS 
mit bem ©edbett fchön gu. Gie per* 
gah aber aud; baS 9vcl;d;cn nicht, baS 
in ber €cEc lag unb ftrcicheltc ihm 
über ben 9vücfcn. ©arauf ging fie 
gang ftillf^meigcnb mieber gur ©ür 
hinaus. Go Eam fie Diele 91äd;te unb 
fprad; niemals ein Mort babei. ©ic 
Kinberfrau aber getraute fid; nicht, 
jemanbem ctroaS baoon gu fagen. 3n 
einer 3iad;t aber l;ub bie Königin gu 
reben an unb fprad;: 


„MaS mad;t mein Kinb, 
maS macht mein ÜKch? 

3iun Eomm id; noch gm eimal 
unb bann nimmermeh.” 


©a ging bie Kinberfrau gum König 
unb ergählte il;m alles. „Qld; ©ott, 
maS ift baS?” fprach ber König, „ich 
mill in ber nächften 3iad;t bei bem 
Kin.be machen.” QlbenbS ging er in 
bie Kinberftube, unb um Mittcr* 
nacht crfd)ien bie Königin micbcr 
unb fprad;: 


20 










„3Bag madft mein 5dnb, mag mad)t mein 9tel)? 

Sftun Eomm id) nod) einmal unb bann nimmermcl).” 

Sann pflegte fic beg Äinbeg wie fie gemöfnlidf) tat, ct)e fie 
oerfefmanb. Ser Äönig getraute fiel) nid)t, fie an 3 urcbcn, 
bod) machte ec aud) in bet folgcnbcn 9?acf)t. Sie fpead) 
abermals: 

„'SBag mad)t mein Jdnb, mag mad)t mein ÜRcf? 

9lun Eomm icf) nocl) biegmal unb bann nimmermcl).” 

Sa fpeang bec $önig 31 t ifc fin unb fpead): „Su lannft 
niemanb anberg fein alg meine Ucbe $rau.” Sa antmortete 


fie: „Ja, id) bin beine liebe $rau”, unb fatte in bem 
QlugenblicE burdf ©otteg ©nabe bag Beben rcicbcrerfalten 
unb mar frifd), rot unb gefunb. Sarauf er 3 äl)lte fic bem 
$önig ben $reoel, ben bie böfe £cpc unb il)tc 2 od)tec an 
ifr oerübt l)atten. Ser $önig lief beiben bag Urteil fpre* 
d)en, unb bie Sori)tcr marb in ben ‘SBalb geführt, mo fie 
bie milben 2 ierc jerriffen, bie £>epe aber muftc auf bem 
Sd)eiterl)aufen ocrbrcnnen. Qllg fie aber ju Qlfcfe oerbrannt 
mar, ba ocrmanbelte fid) bag 9iel)Eälbd)cn unb erhielt feine 
mcnfci)lirf)e ©eftalt mieber, unb nun lebten Sd)toeftercf)en 
unb ©rüberefen glüdlid) jufammen big an it>r (Enbe. 

5tad) ben Treibern ©rtmrn. 


Daumeöbict 



g mar einmal ein ©auergmann, ber faf 
beg Qlbenbg beim £>erb unb fefürte bag 
Scucc, unb bie $rau f a f U nb fpann. Sa 
fprad) ec: „‘SBie ift’g fo traurig bei ung, 
meil mir leine 5Unbcc l)abcn, unb in ben 
anbern Raufern ift’g fo laut unb luftig!” 
„Olef”, antmortete bie $rau, „roenn’g 
bod) nur ein einjigeg märe, unb menn’g aud) nur Saumeng 
grof märe, mir l)ättcn’g bod) oon £mp}cn lieb.” 9ticf)t 
lange banad) gebar fic mirEItdf) ein $inb, bag jmar an allen 
©liebem ooUEommcn, aber nid)t länger alg ein Saumen 
mar. Sa fpraefen fie: „(Eg ift, mie mir eg gemünfeft faben, 
unb eg foll unfer liebeg $inb fein”, unb nannten eg Sau* 
megbid. €g mach aurf) nieft gröfer, fonbern blieb, mie eg 
in ber erften Stunbe gemefen mar, bod) fefaute eg oerftän* 
big aug ben Qlugcn unb jeigte fid) halb alg ein bel)enbeg, 
flugeg Sing, bem alleg glüdte, mag eg anfing. 

(Eineg Sagcg, alg ber ©auer in ben SSßalb gefen mollte, 
um ^)oU 3 U fällen, fprad) er fo oor fid) l)in: „3lcf, menn 
mir nur einer ben SBagcn naefbräefte.” - „O ©ater”, 
rief Saumegbid, „ben ‘SBagen mill idf (Eud) fd^on in ben 
< 5öalb bringen.” Sa lad)te ber ©aucr unb fagte: „Su bift 
ja oicl 3 U Eiein, um bag Pferb 31 t lenEen.” - „Sag tut 
nid)tg, ©ater”, antmortete SaumegbidE, „menn bie Butter 
nur anfpannen mill, id) fefe mid) bem Pf erb ing Dfc unb 
rufe ifm 3U, mie cg gel)cn foll.” Sec ©ater mollte eg auf ben 
©erfud) anfommen laffcn, unb alg eg $eit mar, fpannte 
bie Butter an, fefte ben kleinen in bag Dfr beg Pfetbcg, 
unb bann rief er, mie bag Pferb gelten follte, „jfüE) unb 
fott, jof unb farr”. Sa ging eg gan 3 orbentlicf unb brad)te 
ben ©Sagen auf bem rcd)tcn ©Scg in ben ©Salb. 3llg eg 
aber eben um eine (EcEc bog unb ber kleine „farr, l)arc” 
rief, Eamcn 3 mei frembe Männer bafer, bie oermunberten 
fiel) fcl)r, baf ba ein ©Sagen fut>r unb eine Stimme rief 
unb bod) fein ^ufrmann 3 U fefen mar. „Sag gel)t nid)t 
mit rechten Singen 3 u”, fpradfen fie, „mir mollcn bem 
Darren folgen unb fefen, mo er anfält.” Ser ©Sagen aber 



ful)r richtig 311 bem £>ol 3 plaf, unb SaumegbidE rief feinem 
©ater 3U, baf er il)n ferunterfolen follte. Sec ©ater fafte 
bag Pferb mit ber BinEen unb folte ifm mit ber 91ecf)ten 
fein Söfnlein aug bem Dfr, bag fidf gan 3 luftig auf einen 
Stroffalm nieberfefte. Qllg aber bie beiben fremben ©tän* 
ncc ben SaumegbidE erblid'ten, mußten fie nid)t, mag fie oor 
©ermunberung fagen follten. Sann raunte bec eine bem 
anbern ing Ol)r: „Ser kleine Eönnte unfer ©lüd machen, 
menn mir it>n für ©elb fefen liefen; mir mollcn fragen, 
ob mir ifn nidft Eaufen Eönnen.” 3lber ber ©auer fagte: 


21 
















„9Ecin, eS ift mein £)cr 3 blatt unb ift mir um alles ©elb in 
ber SBelt nicht feil.” SaumcSbicE aber mar an bcn 9voc£= 
falten feinet ©aterS fyinaufgeErocfyen unb mifpcrtc il)m ju: 
,,©ib mid) nur hin, id) null fd>on micbcr 3 urücEEommcn.” 
Sa gab il>n ber ©ater für ein fchöneS StiicE ©elb ben 
beibcn Männern mit. „'Xöo roillft bu fi^cn?” fpcad)cn fie 
3 U il)m. „Qluf bcm SKanb non eurem £>ut”, fagte ber kleine, 
„ba E'ann id) auf unb ab fpa 3 icrcn unb bic ©cgenb betrag 
tcn unb falle bod) nicht herunter.” Sic taten il)in bcn ^il* 
len unb malten fiel) mit ihm fort. QllS eS aber biimmrig 
mürbe, fprad) ber kleine: „£>ebt mid) einmal herunter, cS 
ift nötig.” - „©leib nur broben”, fagte ber SJlann, auf 
beffen £>ut er fab, „bie ©ögel laffen mir ja aud) manchmal 
etmaS brauffallcn.” - „Stein”, fprad) SaumcSbicE, „ich 
mcif) aud), mad fid) fd)icEt, hobt mich nur gcfd)minb h^rab.” 
Sa fc|te ber Sftann bcn kleinen auf einen QlcEer am ©3cg, 
unb er Erod) aud) ein menig 3 mifd)cn bcn Sd)ollcn hin 
unb her, bis er plöhlid) in einem SSRau^loch ocrfd)munbcn 
mar, baS er fid) crfchen hatte. „©Uten Plbcnb, meine $ er* 
ren”, rief er heraus, „geht nur ohne mich hoinx”, unb lachte 
fie auS. Sie fugten noch c i ne SBoilc oergeblid) nad) ihm 
herum, bann mufften fie mit leerem ©cutel heimmanbem. 
QllS SaumcSbicE mccEte, baf fie fort maren, Erod) er mieber 
heroor, unb als er nad) einer Söeile ein leeres Schncd’cn* 
hauS fanb, ba befdf>lob er, bie Stacht barin 3 U oerbringen. 
3ÜS er aber eben cinfd)tafen mollte, hörte er 3 mei Sltänner 
oorübergehen, baoon fprad) ber eine: „Söie fangen mir’S 
nur an, um bem reid)cn 'Pfarrer fein ©elb unb fein Silber 
3 U holen?” - „Steint mid) nur mit”, rief SaumcSbicE, 
„id) roill eud) fd)on ba 3 u helfen.” - „9Bo bift bu benn?” 
fpradjen fie crfd)rod'cn. - „‘SBo bie Stimme herEommt”, 
fagte SaumcSbicE, „fud)t mid) nur.” Sa fanben fie il)n 
unb hoben ihn in bie £>öl)C. „Seht”, fprad) SaumcSbicE, 
„ich Eried)e 3 roifchcn bcn Cifcnftäbcn in bic Kammer beS 
Pfarrers unb reid)C euch heraus, maS ihr haben mollt.” - 
„953ol)lan, bu E'lcincr ©Sicht”, fprad)cn fie, als fie fid) oon 
ihrem Staunen erholt hatten, „mir roollen fehen, maS bu 



Eannft.” QllS fie 3 um Pfarrhaus Eamen, Erod) SaumcSbicE 
aud) gleich in bie Kammer, aber bann fd)tic er auS £cibeS* 
Eräften: „SJBollt ihr alles haben, maS hier ift?” - „©Hilft 
bu mol)l leife fein”, raunten bic Siebe erfd)rodEen, „fonft 
mad)t jemanb auf!” Qlbcr ber kleine fdhrie oon neuem: 
„©Sollt il;r alles haben, maS hier ift?”, unb baS hörte bie 
93iagb, bie in ber Stube nebenan fd)licf unb richtete fid) 
auf unb hord)tc. Sic beiben Siebe aber maren oor Qlngft 
ein Stüd 3 urüd'gclaufcn, cnblid) fafjtcn fie micbcr SJtut 
unb buchten: ber Eieine $crl mill unS nccEcn. Sic Eamen 
3 urücE unb flüfterten ihm 3 U: „Stun mach ernft unb reich 
unS etmaS heraus.” Sa fchrie SaumcSbicE fo laut er 
Eonnte: „3d) mill euch i a olleS geben, reicht mir nur bie 
£)änbc herein.” SaS hörte bic SHagb aber nun gan 3 beut* 
lid), fprang auS bcm ©ett unb ftolpcrte 31 m 2üre herein. 
Sie Siebe rannten fort, als märe ber roilbe Qäger hinter 
ihnen her, bic SJiagb aber, als fie nichts finben Eonnte, 
legte fid) mieber 3 U ©ett unb meinte, fie hätte mit offenen 
Qlugcn unb Ol)ren bod) mol)l nur geträumt. Sa mad)te 
fid) SaumcSbicE auS ber Kammer in bie Scheune unb 
fud)te fid) ein piäpd)cn 3 um Schlafen; bort mollte er fid) 
auSruhen, bis cS Sag märe unb bann 3 U feinen (Eltern heim* 
gehen. Qlbec als ber Sag graute, Eam bie SRagb in bie 
Scheune, mo fie einen Qlrm ooll £>eu pad'te, um bic $uh 
bamit 3 U füttern. Sie crmifd)te gcrabc baS ©ünbel £>cu, 
in meld)em SaumcSbicE lag unb fo feft fd>lief, bafj er nicht 
eher aufmachte, als bis er in bcm Sltaul ber $uh mar. 
„Qld) ©ott”, rief er, „mie bin id) in bie ©SalEmühle ge= 
raten!” Sa tnef eS aufpaffen, baff er nid)t 3 mifd)en bie 
Säl)ne Eam unb 3 ermalmt mürbe, unb 3 ulept muffte ec 
bod) mit in bcn ©tagen hinabrutfehen. „3n bem Stüb* 
chen finb bie $enfter oergeffen”, fprach ec, „unb ein £id)t 
mirb auch nicht gebracht.” SaS Sd)limmfte aber mar, 
bafj cS immer enger mürbe, benn cS Eam immer neues 
£>ou 3 ur Sücc hinein. Sa fchrie er in feiner Stot fo laut 
ec Eonnte: „©ringt mir Ecin frifd) ftutter mehr, bringt 
mir Ecin frifd) Butter mehr!” 2llS bic ©tagb aber fprcd)cn 
hörte, ohne femanb 3 U fehen, unb 
als cS gar bicfclbc Stimme mar, 
bic fie aud) in ber Stod)t gehört 
hatte, ba erfchraf fie fo, baff fie 
oon ihrem 3MEftüf)ld)en herab* 
glitfehtc. Sie lief eilig 311 ihrem 
£ercn unb rief: „‘Sich ©ott, £ccr 
Pfarrer, unfere $uh hot gerebet!” 
- „Su bift oerrüd’t”, antmortctc ber 
Pfarrer, ging aber bod) felbft in 
bcn Stall, um nad) 3 ufchcn, maS eS 
ba gäbe. $aum aber l)at er ben Suff 
htneingefeht, fo fchrie SaumcSbicE 
abermals: „©ringt mir Eein frifcheS 
Butter mehr, bringt mir Ecin frifd) 
5uttcr mcl)r!” Sa crfd)raE aud) ber 
Pfarrer, unb rceil ec meinte, eS 
märe ein böfer ©eift in feine Äuh 


22 











gefaßren, ließ ec fie fdßlacßten, unb bec Stagen, worin 
©aumeSbict [teilte, warb auf ben SJtift geworfen. SERit 
üielec SCRii^e arbeitete firf) ©aumeSbicE ßcrauS, aber als 
ec eben [ein £>aupt ßecauSftecEcn wollte, tarn ein ßung* 
rigcc ©Solf gelaufen unb oerfdßlang ben ganjen ©tagen 
mit einem Sd)lucE. ©aumeSbicE oecloc ben SSRut nid)t. 
„©ielleicßt”, badßtc ec, „läßt bec ©Solf mit fid) reben”, unb 
cief ißm auS bem Sanfte au: „Cicber ‘Söolf, icß weiß bic 
einen ßerrlicßen $caß!” - „©So ift bec au ßolcn?” fpradß 
bec ©Solf. „3n bem unb bem £auS wirft bu SpecE unb 
©Surft unb ScßinEen finben, fo oiel bu nuc effcn willft”, 
antwortete ©aumeSbicE unb befdßrieb ißm genau feinet 
©atcrS £)auS. ©ec ©Solf ließ firf) baS nidßt aweimal fagen, 
bcängte fidß in bec 9RadE)t juc ©offe hinein unb fraß in 
bec ©orratSEammec nad) £eracnSluft. 3ÜS ec aber wicber 
foctwollte, ba war ec [o bicE geworben, baß ec benfelben 
SSÖeg nid^t wiebec ßinauSEonnte. ©a begann ©aumeSbicE 
in bem £eibc beS ©SolfeS 31 t toben unb 3 U fcfjceicn, was ec 
nur Eonnte. „©Sillft bu fülle fein”, fprad) bec ©Solf, „bu 
wecEft bie Seute auf.” - „Ei waS”, antwortete bec kleine, 
„bu b>aft bicß fatt gefreffen, jeßt will icß midi) audß luftig 
mad)en”, unb begann r>on neuem, auS ßeibeSEräften 3 U 
fdßreien. ©aoon erwacßten enblidß feine (Eltern unb Ue* 


fcn an bie $ammectüc, unb als fie buedß bie ©palte ben 
©Solf gemäße würben, ßolte bec ©atec bie Qlpt unb bie 
©tutter bie Senfe, „©leib bal)inten”, fagte bec ©tann, 
„idß gebe eS ißm mit bec 3lpt, unb wenn eS nid;t langt, 
fo mußt bu ißm mit bec Senfe ben £eib aerßauen.” ©a 
ßöcte ©aumeSbicE bie Stimme feines ©aterS unb rief: 
„ßicbec ©ater, idß bin wiebec ba, icß ftedEe im £eibe beS 
©SolfeS.” ©a fpradß bec ©ater ooll Sccuben: „©ottlob, 
unfec liebes 5Unb ßat fidß wiebeegefunben.” ©anad) ßolte 
ec auS unb feßlug ben ©Solf mit einem Sdßlage tot, unb 
bann ßolten fie SCRcffec unb Sdßere, feßnitten ißm ben 
©aud) auf unb aogen ben kleinen ßertwr. „3ldß”, fpradß 
bec ©ater, „was ßaben wie füc Sorge um birf> auSge* 
ftanben! ©So bift bu benn überall gewefen?” - „3cß bin 
oiel in bec ‘©Belt ßecumgeEommen”, fagte ©aumeSbicE, 
,,id) war in einem SSRaufelod^, in einer $uß ©audß unb in 
eines ©BolfeS ©Sanft; nun aber bleib icß bei eueß.” - 
„Unb wie oecEaufen bicß um alle ©eidßtümec bec ©Seit 
nidßt wiebec”, fpraeßen bie (Eltern unb geraten unb Eüßten 
ißren lieben ©aumeSbicE. Sic gaben ißm au effen unb au 
trinEen unb ließen ißm neue Kleiber madßen, benn bie fei* 
nigen waren ißm auf bec 9Reife oeeboeben. 

5tqd) kn 33rükrrt ©tfmrn. 


®er fltegenbe jtoffer 


S war einmal ein Kaufmann, bec war fo 
reidß, baß ec alle ©ajfcn feiner ©ater* 
ftabt mit SalerftüdEen ßätte pflaftern 
Eönnen. 3lber baS tat ec nidßt, fonbern 
ec wußte fein ©elb beffee au gebrauchen. 
©Senn ec einen ©rofeßen auSgegeben 
ßatte, fo mußte ec einen Saler wiebec* 
beEommen, unb baS trieb ec fo lange, bis ec ftacb, unb nun 
erbte fein Soßn ben ganaen ©eid)tum. 

©er Soßn aber lebte anbecS als fein ©ater. 3cbe ©aeßt 
ging ec auf ben ©RaSEenball unb gab baS ©elb mit oollen 
£>änben auS, ec maeßte Papierbracßen auS 2alcrfcßeinen 
unb ftatt mit Steinen warf ec mit ©olbftüd’en 'Prelle* 
männdßen über baS ©Saffec. ©a war baS ©elb eines 2a* 
geS alle, unb eS war ißm nicßtS meßr geblieben, als ein 
paar Pantoffeln unb ein tücEifcß gemuftectec ScßlafrocE; 
nun beEümmcrten fid) aud) feine ftreunbe nießt länger um 
ißn, ba fie fidß ja auf bec Straße nidßt meßc mit ißm 
feßen laffen Eonntcn, nuc einer oon ißnen, bec ©Utlcib 
mit ißm ßatte, fdßicEte ißm einen alten Koffer unb ließ 
ißm baau beftellen, ec follte einpadEen unb in bic weite 
©Seit faßten. 

(EinaupacEcn ßatte ec ja nidßt tnel, aber ec Eonnte fid) felbec 
in ben Koffer feßen unb baS tat ec aud). Sobalb man 
nämlid) auf baS Äoffcrfcßloß bcüdEte, fo begann ec bureß 
bie £uft au fliegen, unb bec junge Kaufmann ßatte fidß 


Eaum aucedßt gefeßt, fo erßob fidß bec Koffer audß fdßon 
mit ißm buedß ben Scßornftein ßinauf in bie ©SolEen unb 
immer weitec fort, ©tancßmal Eradßte frciüdß bec Toffee* 
hoben gana bebenEUd), aber ec braeß nießt buedß, unb als 
fie biS inS 2ücEenlanb gcEommen waren, ließ fidß bec Koffer 
fadßtc aur Erbe ßecab. ©er ÄaufmannSfoßn oerftecEte ißn 
im ©Salbe unter bürren ©lättern, bann madßte ec fidß in 
feinem Sd)lafcocE unb mit ben Pantoffeln auf ben ©Scg in 
bie Stabt. ©aS Eonnte ec aber gana 9 ut unternehmen, 
benn bie 2ürEen ßatten ja alle Sd)lafcöde unb Pantoffeln 
an wie ec. Unterwegs begegnete ec einem tücEifdßen 5Un* 
berfräulcin mit einem Elcinen Äinb an bec £>anb unb baS 
fragte ec, waS füc ein Scßloß baS wäre, mit ben oielen 
2 ürmcn unb ßoßen S^uftecn ßodß übec bec Stabt. 

„©ort woßnt bie 2odßter beS Königs”, fagte fie; „eS ift 
ißc geweiSfagt worben, baß fie buedß ißren ©räutigam feßr 
unglüdtlidß werben foll. ©eSßalb baef niemanb ißc näßen, - 
wenn nießt ber Äönig unb bie Königin babei finb.” 

©a Eeßrte bec junge Kaufmann in ben ©Salb aurücE, feßte 
fidß in feinen Koffer unb flog mit ißm auf baS ©adß beS 
SdßloffcS unb fdßwang fid) burd) ein fünfter au bec Pein* 
aeffin ßinein. Sie lag unb fdßlief unb wac fo fdßön, baß 
er fie Eüffcn mußte, ©aoon wad)te fie auf unb erfcßraE feßc; 
aber er fagte ißc, baß ec ber 2ürEengott wäre unb baß ec 
burd) bie £uft ßerabgeEommen wäre, bamit fie feine ©c* 
maßlin würbe, unb fie war eS aufrieben. Er faß nod) lange 



23 











bei ißr unb erjagte ißr SSRäcdE>en unb ©efcßicßten, unb fte 
ßßrte ißm au, bis fie gule^t mübe mar unb roteber fcßlafen 
mollte. 

„Qlber morgen abenb mußt bu miebcrEommen”, fagte fte, 
„ba ftnb ber $önig unb bie Königin bei mir, bie roerben 
ftcß feßr freuen, baß ber SürEengott mein $lann mirb. Unb 
bu mußt ißncn aud) fo fcßöne Sftätcßen ergäben, benn baS 
ßoren bie beiben für ißr Seben gerne.” 
gum Slbfcßicb fcßenEte fte ißm einen Säbel, ber ganj mit 
©olbftüd'en bcfeßt mar. €r naßm ißn mit, als er fortflog, 
unb Eaufte ftd) einen neuen ScßlafrocE. ©ann feßte er fidt> 
ftill in bcn SBalb unb bacßte fid> baS SJiärcßen auS, baS er 
ben Eltern ber Prinaeffin ergäben roollte. 

3lm anbcrn Qlbcnb flog er miebcr auf baS Scßloß unb ber 
Äönig unb bie Königin maren fcßon mit il)rem ganaen 
Jpofftaat bort verfammelt. Sie nahmen ißn freunblicß auf, 
unb alSbalb bat ib>n bie Königin, bie eS fcßon gar nicßt 
mel)r ermarten Eonnte, baS neue Sftärcßcn ju erjä^len. 
„5}ielleicßt”, fagte fie, „eraäßlen Sie fogar eines, baS recßt 
tieffinnig unb belel)renb augleicß ift.” - „3lber lachen”, 
fügte ber $onig ßinau, „lacßen follte man auch Eonnen ba* 
bei.” ©a begann er: 

„€S mar einmal ein ©ünbel Strcid)ßölacr, bie maren feßr 
ftols auf ißrc ßoße 3lbEunft. ©er große Sanncnbaum nam= 
üd), von mcld)cm fte abftammten, mar ein ßocßangefeßener 
alter 33aum im 58albe gemefen. 9iun lagen fie auf einem 
SimS in ber $ücße amifdjcn einer fteucraange unb einem 
alten eifcrncn $od>topf, unb benen erjä^lten fie oon i^rec 


3ugcnb. „QllS mir nod) auf bem grünen Smeige maren”, 
fagtcn fie, „ba ift eS und gut gegangen. Qcben borgen unb 
Qlbenb gab eS ben ©iamantentee auS frifct>em Sau, unb 
bie Eieinen SMbvögel, bie mußten unS ben ganaen Sag 
©cfd)id)ten eraäßlen. 5$ir Eonnten recßt gut merEen, baß 
mir aucß reicß maren, benn bie ßaubbäume maren nur im 
Sommer beEleibet, aber unfre ftamilie ßatte bie SJUttel, 
für Sommer unb hinter grüne Kleiber anaufeßaffenjaber 
bann Eamen bie £>olafäller unb unfer Stammvater bcEam 
einen piaß auf einem Segelfcßiff unb fäßrt nun um bie 
ganae 58eit bamit. ©ie anberen Sroeige ftnb anbcrSmoßin 
geEommcn unb mir vorneßmen fieute ßaben nun ben 33e* 
ruf, bem gemeinen S3olE baS ßießt anauaünbcn.” 

,,©a ift eS mir anbcrS gegangen”, fagte ber Kod^topf ; 
„von bem QlugenblicE an, roo icß auc Söelt Eam, bin icß 
immer nur geEocßt unb gefeßeuert morben. kleine einaige 
€rßolung ift eS, nad) Sifcß fauber auf bem 33rett au liegen 
unb mit ben Äamcrabcn ein vernünftiges 58ort au fpre* 
dßen. Söenn idß bcn 58affcreimer auSneßme, ber aumcilen 
ßinuntcr in bcn £of Eommt, fo füßren mir ein feßr ftillcS 
ßäuSlidßeS Cebcn.” 

„Tlun ift cS aber genug gefeßmaßt”, fagte bie ^eucraangc, 
„mollcn mir unS nidßt lieber einen luftigen Qlbenb mad)cn.” 
- 5 >3o”, fügten bie Streid)ßölaer, „mir tvollen barüber 
fpreeßen, mer von unS ber 53orncßmfte ift.” 

„3ld) OuarE”, fagte eine irbene Scßüffel, bie in ber Sftäße 
ftanb, „icß mag nießt über midß felbcr fpred)cn.” 

,,3d) bin aud) au maS gana anberem aufgelegt”, gludfte 








24 



















ber Saffcreimcr unter bem Gimd 
ferner, unb mad)tc einen flcincn 
Gprung, bafj cd platfrfjte. 

„ 3 a lod, mir wollen tanjen”, fagte 
bic ftcucrjange unb warf bad eine 
©ein in bic £uft, unb ber Seefcffel 
begann 311 fingen unb bie Seiler im 
Garant begannen 3 U flappcrn, unb 
bie Gd)üffcln wacfelten f)in unb l)er, 
unb bie ßöffel im haften unb bic 
9 )ieffcr unb ©abcln begannen gan 3 
unbänbig 3 U rappeln unb au flirren. 

33lit einem SJfale aber ging bic Siirc 
auf unb bie Äöcfyin trat 3 ur $üd)C l)er* 
cin. 2 )a war allcd mucfdmäudcfjcnftill, 
unbfictapptc nad) ben 0 trcid)f)öl 3 crn 
unb 3 ünbcte fie an. 6 ie fprül)tcn auf 
unb ftanben in gellen flammen unb 
bauten nod): „weld)en ©lana wir 

1) aben, nun fiel)t bod^> ein jeber, bafj 
wir bic ©omcfjmftcn finb”, unb ba 
waren fie aud) fcfyon oerbrannt. 

„£)ad war ein gana f>crrlid)cd 33uir* 
d)cn”, fagte bie Königin, ald ber 
junge Kaufmann geenbet l)atte, ,,id) 
füllte micl) richtig in bie $üd)e ocr* 
fe^t. 2 )u follft meine Sod)ter aur 
3 rau l)aben”, unb aud) ber $onig 
war bamit einoerftanben. SDann warb 
ber Sag ber $>od)acit feftgefc|t, unb 
am Qlbenb oorljer war bie ganae 
Gtabt feftlid) beleuchtet, unb ©rcacln 
unb $ucf)en würbe unter bad S3ol£ 
oerteilt, unb bie ©affenjungen ftan* 
ben im ©ebrängc auf ihren 3 cl)cn* 
fpit)cn unb fcfyricn £)urra. 

2 ) er junge Kaufmann aber bad)te, 
bajj er bod) aud) etmad tun mü^te. 

©arum faufte er allcd Seuermcrf, bad in ber Gtabt nur 
aufautreiben war, alle 9\afetcn, ftröfcfyc, $nallerbfen unb 
fteuerräber, nal)m fie mit fiel) in ben koffer unb flog bamit 
über bie Gtabt. SDann lieh et cd lod, unb cd bli^te unb 
ftral)Itc unb fnalltc, bafj bie Sürfen auf ben Giraten 
unten oor $rcube in bie £>öl)C fprangen, unb ihre 'Pan* 
toffeln wirbelten ihnen um bic Ofyren. Gie Ratten berglci* 
chen £ufterfd)einungen niemals gefefycn, unb nun aweifel* 
ten fie nicht mcfyr baran, bajj cd ber Sürfengott felbcr war, 
ber ihre Prinaeffin aur $rau befommen füllte. 97ad)bcm 
ber junge Kaufmann aber mit feinem Koffer wieber im 
3Mb gclanbct war, begab er fiel) in bie Gtabt, um au 
fjßrcn, wie fein ftcucrwerf audgenommen hatte, 2 )a 
hatte nun ein jeber ed anberd gefehen, aber ein jeber 
hatte cd über alle 9)tajjcn fd)ön gefunben. ,,3d) fal) ben 
Sürfengott felbcr”, craäl)lte einer, „er hatte 9lugcn 
wie funfelnbc Gtcrne unb einen ©art wie fdjäumenbed 


Koffer.” „€r flog mit einem fteuermantel”, fagte ein an* 
berer, „unb lauter £ngcldfinber gueften aud feinen galten 
fyeraud.” 

(£d waren fyercücfyc 5)ingc, bie ber junge Kaufmann ba 
3 U l)örcn befam unb am anbern Sage füllte bie feft* 
lid)c £>od)aeit fein. Sild er aber aum ^alb aurüeffam, 
ba war fein 5loffcr oerfdpounben unb nur nod) ein paar 
Gtäublcin 3(fd)C waren oon Ü)tn übrig. (£in Fünfen ncim* 
lid) oon bem ^euerwerf hatte meitergeglülp unb hatte 
ihn in 9laud) unb ?lfd)C aufgeljen laffcn. ®a fonnte ber 
arme $aufmanndfol)n nicht mcl)c fliegen unb nicht mef>r 
3 u feiner Prinaeffin fommen. Gie aber ftanb ben gan* 
3 cn Sag auf bem £>ad) unb wartete; bort wartet fie nod), 
aber er geht unterbed in ber ‘Söclt uml)cr unb cc 3 cif)lt 
9 )färd)en. 2>od) finb fie nid)t mel;r fo luftig wie bie an* 
beren, bie er früher erzählte. 

9?atf) Otnbcrfcn. 


25 








ftaputtsel 



8 mar einmal ein ECftann unb eine $rau, 
bie münfeßten fic^> feßon lange oergebtieß 
ein $inb; enblicß tnad)te fid) bie $rau 
Hoffnung, ber liebe ©ott merbe it>rcn 
3Bunfcß erfüllen. ©ie Ceutc Ratten in 
ißrem £>tnterßau3 ein Heiner ^enfter, 
barauö lonnte man in einen prächtigen 
©arten feßen, ber roll ber [fünften ©lumen unb $räu* 
ter ftanb; er mar aber non einer ßoßen flauer umgeben, 
unb nicmanb roagte ßineingugeßen, rceil er einer 3au* 
berin gehörte, bie non aller Söelt gefürstet marb. €ineö 
Sageö ftanb bie $rau an biefem fünfter unb fah in ben 
©arten hinab, ba erblidte fie ein ©eet, baö mit ben 
feßönften SHapun^eln bepflangt mar: unb fie faßen fo frifcß 
unb grün auö, baß fie lüftern marb unb baö größte ©er* 
langen empfanb, oon ben SRapungeln gu effen. ©a3 ©er* 
langen naßm jeben Sag gu, unb ba fie mußte, baß fie feine 
baoon befommen fonnte, fo fiel fie gang ab, faß blaß unb 
elenb auö. ©a erfeßra! ber 9?lann unb fragte: „‘SBaS 
fehlt bir, liebe 3rau?” - „3lcß”, antmortete fie, „menn icß 
feine Dlapungeln auö bem ©arten hinter unferem £>aufe gu 
effen friege, bann fterbe icß.” ©er 9Jlann, ber fie lieb hatte, 
baeßte: „(Eß* bu beinc $rau fterben läfjeft, ßolft bu ißr oon 
ben 9lapungeln, c8 mag foften, rnaS z8 mill.” 3n ber 
Qibenbbämmerung ftieg er alfo über bie SHauer in ben 
©arten ber 3auberin, ftaeß in aller (Eile eine £anbooll 
SRapungeln unb brachte fie feiner $rau. 6ie maeßte fid) fo* 
gleich ©alat barauö unb aß fie in ooller ©egierbe auf. 6ie 
ßatten ißr aber fo gut gefeßmeeft, baß fie ben anbem Sag 
noeß breimal fooicl Cuft befam, unb ber 3)lann mußte nodß 
einmal in ben ©arten fteigen. 2llö er aber in ber Qlbenbbcim* 
merung roieber bie flauer ßerabgeflettert mar, erfeßraf er 
gemaltig, benn er faß bie 3auberin oor fieß fteßen. „‘Söie 
fannft bu t8 magen”, fpradß fie mit gornigem ©lief, ,„in mei* 
nen ©arten gu fteigen unb mir meine SRapungcln gu fteßlen? 
©aö foll bir fcßlecßt befommen.” - „3lcß”, antmortete er, 
„laßt ©nabe für 9lecßt ergeßen: meine Srau empfinbet ein 
fo großcö ©elüften banaeß, baß fie fterben mürbe, menn fie 
nicht baoon gu offen befcimc.” ©a ließ bie 3auberin in ißrem 
3orne naeß unb fpraeß gu ißm: „©erßält cö fieß fo, mie bu 
fagft, bann mill idß bir geftatten, Sfapungeln mitguneßmen, 
fooicl bu millft, allein icß mad)e eine ©ebingung. ©u mußt 
mir baö $inb geben, baö beine 5rau gut SBclt bringen toirb. 
(Ed foll ißm gutgeßen, unb icß mill für zß forgen mie eine 
Butter.” ©er 3)lann fagte in ber Qingft alleö gu, unb alö bie 
3rau in SBocßen fam, fo erfeßien fogleicß bie 3aubcrin, gab 
bem Äinbc ben tarnen ERapungel unb naßm e3 mit fidß fort. 

» 9lapungcl mar baö feßönfte $inb unter ber 6onne. QÜ3 t8 
gmölf Saßre alt mar, feßloß eö bie 3auberin in einen Surm, 
ber in einem 5Mbe lag, unb meber Steppe nod) Sür’ßatte, 
nur gang oben mar ein fleineö ftenftereßen. ‘Bonn bie 3au* 
berin ßinein mollte, fo ftellte fie fieß unten ßin unb rief: 


„SHapungel, 9vapungel, laß mir bein £aar ßerunter.” 
fKapungel ßatte lange, prächtige £aare, fein mie gefpon* 
neneö ©olb. SSenn fie nun bie Stimme ber 3auberin ocr* 
naßm, fo banb fie ißre 3öpfc lod, micfelte fie oben um 
einen ftenftcrßafen unb bann fielen bie £>aare gmangig (El* 
len tief ßinunter, unb bie 3aubcrin ftieg baran ßcrauf. 
Sflacß ein paar 3aßrcn trug z8 fid) gu, baß ber Soßn bc3 
$önigö burd) ben ©öalb ritt unb am Surm oorüberfam. 
©a ßörte er einen ©efang, ber mar fo lieblich, baß er fülle* 
ßielt unb ßord)te. ©aö mar SRapungel, bie in ißrer (Ein* 
famfeit fieß bie 3Ut bamit oertrieb, ißre füße Stimme er* 
fcßallcn gu laffen. ©er $önigöfoßn mollte gu ißr ßinauf* 
fteigen unb fud)tc naeß einer Süre bcö Surmö, aber c8 mar 
leine gu finben. <£r ritt ßeim, bod) ber ©efang ßatte ißm 
fo feßr ba3 £erg gerüßrt, baß er {eben Sag in ben 3Mb 
ßinauöging unb gußörte. 3llö er einmal fo ßinter einem 
©aum ftanb, faß er, baß eine 3auberin ßeranfam unb ßörte, 
mie fie ßinaufrief: 

„5lapungel, ERapungel, laß mir bein £>aar ßerunter.” 

©a ließ SRapungcI bie £)aarflecßten ßerab, unb bie 3 fl u* 
berin ftieg gu ißr ßinauf. „3ft ba3 bie Leiter, auf mcld)ec 
man ßinauffommt, fo mill icß aud) mein ©lücf oerfueßen.” 
Unb ben folgcnben Sag, alö t8 anfing, bunfcl gu merben, 
ging er gu bem Surm unb rief: 

„JHapungel, 9xapungel, laß mir bein £>aar ßerunter.” 



26 








' 3 Ulbalb ftclcn bie £aace J)crnb unb 
bec ÄBniglfofyn ftieg hinauf. 

3lnfangl ecfcfycab SRapunacl gernaltig, 
bod) ber Äi5ntgöfol)n fing an ganj 
fceunblid; mit it)C ju reben unb cc= 

3<fylte il)C, bajj non U;cem ©cfang 
fein £cc 3 fo fef)c fei bemegt moeben, 
bafj ec fie felbft l;abc fc^en müjfen. 

©a occloc ^Hapunjel ifycc 3lngft, unb 
all ec fie feagte, ob fie ifyn jum 
DJlanne nehmen mollte, unb fie fab), 
bafj ec jung unb fcf)ön mac, fo bacfytc 
fte: ©ec mich mid) liebcc fyaben, all 
bie alte ftcau 33afc unb fagte ja unb 
legte U;ce £anb in feine £>anb. 6 ie 
fpead): ,,3d) mill gecne mit bic gelten, 
abec id) meijj nid;t, roic id) Ijccabbom* 
men bann. Senn bu fommft, fo being 
jcbelmal einen Stcang 6 cibc mit, bacaul roill id) eine 
ßeitec flehten, unb roenn bie fectig ift, fo fteige id) l;ec= 
untec unb bu nimrnft mid) auf bein Pfecb.” 6 ie occab* 
rebeten, baf) ec Ml bal)in alle 3lbenb ju il)c bommen folltc. 
©ie S^ubecin meebte aud) nid;tl baoon, Ml einmal fRa= 
pun;$el ju il)c fagte: „Sag fie mic bocf), $cau 53afe, toie 
bommt el nuc, fie mich mic oiel fd)toecec l)ccauf 3 U 3 ief)cn, 
all bec junge $öniglfol;n, bcc ift in einem 3lugcnblicE 
bei mic.” - „Qld), bu gottlofel $inb”, rief bie 3 aubecin, 
„mal mufj id) oon bic l)öcen, id) badjte, id) l)ätte bid) oon 
allec Seit gcfd)icbcn, unb bu l)aft mid) boc^ bctcogcn!” 
3n il)cem 3ocne pachte fie bie fdjönen £aace bec 9iapun= 
3 el, geiff eine Scfyece, unb citjd), catfcf), macen fie abge* 
(dritten, unb bie frönen ^ 5 ledl)tcn lagen auf bec €cbe. 
Unb fie roac fo unbacm^ccjig, bafj fie bie aeme JKapunjel 
in eine Süftcnei beachte, mo fie in gcojjem 3«uimec unb 
<£lcnb leben muffte. 

©enfelben Jag, roo fie 9 vapun 3 el occftofjen b>atte, mad)te 
abcnbl bie 3 «ubecin bie abgefcfynittcncn ftlcdjtcn oben am 
^enftec^aben feft, unb all bec 5£önig!fol)n bam unb rief: 

„ 9 iapun 3 el, 3 vapun 3 el, laff mic bein paar Ijecuntec” 
fo liejj fie bie £>aace b)inab. ©ec 5lönig!fol)n ftieg hinauf, 


abec ec fanb oben nid)t feine Üebfte $Kapun 3 el, fonbem bie 
3 aubecin, bic il)n mit böfen unb giftigen Glichen anfal). - 
„3ll)a”, cicf fie l)ßf)nifd), „bu roillft bie $cau Piebfte b>olen, 
abec bec fd)öne J3ogel fingt nid^t mcfyc, bie 5la^e l)at il)n 
geholt, unb roicb bic aud) nod) bie 3lugcn aulbca^en; bu 
roieft 0 vapun 3 el nie miebcc ecblidcn.” ©ec $öniglfol;n 
gecict aufjec fidb) ooc Sd)mec 3 cn, unb in bec 33 ec 3 meiflung 
fpeang ec ben Jucm fyecab: bal £eben bcad)te ec baoon, 
abec bie ©oenen, in bie ec fiel, 3 ccftad)cn il)m bie 3lugen. 
©a iccte ec blinb im Salbe uml)ec, aff nid)t! all Suc* 
3 eln unb 33ecccn unb jammccte unb meinte übec ben 33ec= 
luft feinec Ücbftcn $cau. So manbcctc ec einige ^afyce 
im €lcnb umfyec unb geciet cnblicl) in bie Süftenei, roo 
3 Rapun 3 el mit ben 3 millingcn, bie fie gebocen b>atte, einem 
Knaben unb Säbd;cn, bümmeclid) lebte. €c oecnafym eine 
Stimme, unb fie bcud)te il)m fo bebannt; ba ging ec bac* 
auf 3 U, unb mic ec fyecanfam, ccbannte i^n Sftapun 3 el unb 
fiel il)tn um ben £)all unb meinte. 3 u>ei oon il)ccn Jcänen 
abec bene^ten feine klugen, ba mueben fie miebcc blae, unb 
ec bonnte bamit fcljcn mie fonft. (£c füljete fie in fein fKeicl), 
mo ec mit ftceuben empfangen toacb, unb fie lebten nod) 
lange glücbüd) unb oeegnügt. 5tad> ben trübem ©rimm. 


£>ie ©änfemagb 

benn fie fyattc Ü)c $inb oon £>ec 3 cn lieb. 3lud; gab fie Ü)C 
eine Äammccjungfcc bei, roclc^e mitceitcn folltc, unb jebe 
bebam ein Pfecb; abec bal Pfecb bec $önig!tod)tec f)iefj 
$alaba unb b'onntc fpced)en. 3111 bie 3lbfd)icblftunbe ba 
mac, begab fid) bie alte Suttec in ificc Sd)lafbammcc, 
na^m ein Sejfeclcin unb fd)nitt bamit in il)ccn 5 ingcc; 
bacauf l)iclt fie ein rocifje! £äppd)cn untec unb lief) beei 
Jcopfcn 33 lut Ijineinfallen, gab fie bcc Jodjtcc unb fpead;: 
„Cicbel Äinb, occmaljce fie mol;l, benn fie meeben bic 



I lebte einmal eine alte JBnigin, bcc 
mac il;c ©cmal)l fd)on lange geftoeben, 
unb fie fiatte eine fd)öne Jod;tcc. 3111 
e l)ceangcmad;fcn mac, muebe fie 
an einen $önig!fof)n in einem feemben 
fHcid; oecfpcod;cn. Sie nun bic 3 e ü 
bam, ba^ bie pod) 3 cit fein folltc unb 
bal $inb in bie ^cne 3 icl;cn mu^te, ba padtc il;c bie 
nigin oiel böftUd;el golbencl ©ecät unb ©efdjmeibe ein, 


27 
















nottun.” Sarauf nahmen fte beibe betrübten Qlbfcßicb t>on= 
cinanber. 

2(1$ bic KönigStoeßter eine 6tunbe geritten roar, bürftctc 
es (ie unb [ic fprad) gu ißrer Kammerjungfer: „Steig ab 
unb fcb)öpfc mir mit meinem golbenen Bedjer Gaffer auS 
bem Bad).” - „SBenn €ucß bürftet”, fprad) bic Kammer* 
jungfer, „fo fteigt felbcr ab unb trinEt, icß mag (Eure DKagb 
nießt fein.” Sa ftieg bie KönigStoeßter oor großem Surft 
herunter, neigte fid) über baS SBaffer im Baeß unb tranE. 
„2ldß ©ott”, feufgte fie bagu, unb eS antroorteten bie brei 
Blutstropfen: „Bknn baS beine SJluttcr müßte, baS £crg 
im fietbe tat ißr gerfpringen.” 

Sann ritten fie etliche teilen mcitcr fort, aber ber 
Sag mar ßeiß, unb eS bürftetc fie alSbalb non neuem. 
Sa fie nun abermals an einen SBafferfluß Eamcn, rief 
fie noeß einmal ißrer Kammerjungfer: „«Steige ab unb 
gib mir aus meinem golbenen Becßer gu trinEen.” Sic 
Kammerjungfer aber fpraeß nod) ßoeßmütiger: „SBollt 3ßr 
trinEen, fo trinEt allein, icß mag nießt (Eure Sienftmagb 
fein.” Sa ftieg bie KönigStoeßter abermals ßernieber t>or 
großem Surft, legte fid) über baS fließenbe SBaffcr, meinte 
unb fprad): ,,3ld) ©ott!” Unb bie Blutstropfen antroor* 
teten roieberum: „Bknn baS beine Sölutter müßte, baS 
$>erg im £eibe tat ißr gerfpringen.” Unb mie fie fo tranE 
unb fiel) red)t überleßnte, entfiel ißr baS £äppd)cn unb floß 
mit bem Gaffer fort, oßne baß fie eS merEte. Sie Kam* 
merjungfer aber ßatte eS rooßl gefeßen unb freute fidß, baß 
fie nun ©emalt über bie Braut betamc. QllS fie micbcr auf 
ißt Pfcrb [teigen molltc, baS ba ßieß Jalaba, fagte fie 
barum: „Qiuf Jalaba geßöre icß unb auf meinen ©aul 
geßörft bu”, unb baS mußte fie fid) gefallen laffen. Sann 
befaßl ißr bie Kammerjungfer bie Eönigücßen Kleiber auS* 
gugießen unb ißre fdßledßten angulegen unb enblicß mußte 
fte fieß unter freiem Fimmel oerfeßmören, baß fie Eeinem 
Sftenfcßen etmaS r»on allcbcm fagen mollte; benn fonftmäre 
fie auf ber ©teile umgebraeßt morben. 2lber ^alaba faß 
baS alles an unb merEte ftcß’S moßl. 



Sie Kammerfrau ftieg nun auf Jalaba unb bie maßre 
Braut auf baS fcßletßte SHoß, unb fo gogen fie mcitcr, bis 
fie enblicß in bem Eönigücßen Sd)loß eintrafen. Sa mar 
große Jrcubc über ißre QlnEunft unb ber KönigSfoßn ßoU 
bic Kammerfrau oom Pferbe unb meinte, fie märe feine 
©emaßlin. 6ie marb bie Steppe ßinaufgefüßrt, bie maßre 
Braut aber mußte unten fteßenbleibcn. Sa feßaute ber 
alte König gum Jenfter ßinauS unb faß, mie fie fein 
mar, gart unb gar fdßön; ging alSbalb ßinein unb fragte bie 
Kammerjungfer nad) ber, bie ba unten im £)ofe ftänbe. 
,,©ebt meiner SJtagb etmaS gu arbeiten”, antroortete bie 
Kammerjungfer, „baß fie nidßt müßig fteßt.” Sa fagte ber 
alte König: „Sa ßabe icß fo einen Eieinen Jungen, ber bie 
©änfe ßütet, bem mag fie ßclfen.” Ser Junge ßieß Kürb* 
eßen, bem mußte fie nun ßelfen ©änfe ßüten. 
fließt lange banad) fprad) bie falfcße Braut gu bem jungen 
König: „fiicbfter ©emaßl, icß bitte (Eucß, tut mir einen 
©cfallcn, laßt ben Scßinber rufen unb bem Pfcrbe, roor* 
auf idß ßergeritten bin, ben Kopf abßaucn. (ES ßat mieß 
untcrmegS geärgert.” 311$ aber ber treue Jalaba fterben 
follte, ba Eam eS aud) ber rcd)ten KönigStocßtcr gu Oßren, 
unb fie uerfpraeß bem Sd)inber ein 6tücE ©elb, menn ec 
ißr einen Sienft ermiefe. 3n ber Stabt mar ein finftereS 
Sor, mo fie bcS Borgens unb beS 3lbcnb$ mit ben ©änfen 
ßinbureß mußte. Sort unter baS finftcre Sor mödßtc er bem 
Jalaba feinen Kopf ßinnagcln, baß fie ißn boeß nodß meße 
als einmal feßen Eönnte. Ser ScßinberSEnecßt oerfpraeß ißr 
baS unb ßieb ben Kopf ab unb nagelte ißn unter baS ftn* 
ftere Sor feft. 

SeS Borgens früß, ba fie mit Kürbcßcn bie ©änfe bureß 
baS Sor ßinauStrieb, fpraeß fie im Borbeigcßcn: „Oß, bu 
Jalaba, ba bu ßangeft.” Sa antroortete ber Kopf: 

„D bu Jungfer Königin, ba bu gangeft, 

SBcnn baS beine SJtutter müßte, 

3ßr £>erg tät ißr gerfpringen.” 

Sann gog fie ftill meiter gur Stabt ßinauS, unb menn fte 

~ , ~ . . auf ber BHcfe angcEommen mar, faß 

fie nicbec unb maeßte ißre ipaare auf; 
bie maren eitel ©olb, unb Kürbcßcn 
freute fteß, mie fie glängten unb mollte 
ißr ein paar auSraufen. Sa fpraeß fte: 

„P3eß, meß SBinbcßen, 

3Umm Kürbcßcn fein Jpütcßen, 

Unb laff’n fidß mit jagen, 

Bis icß midß gcflocßtcn unb gefeßnaßt 
Unb micbcr aufgefaßt.” 

Sa Eam ein fo ftarEer BUnb, baß 
er bem Kürbcßcn fein £ütcßen roeg* 
meßte über alle £anbe, unb eS mußte 
ißm naeßlaufen. Bis cS miebcrEam, 
mar fie mit bem Kämmen unb Qluf* 
feßen fertig unb er Eonntc feine £aare 
Eriegcn. Sa marb Kürbdßen bös unb 


28 









fpracß nicßt meßr mit ißc. ©en anbe* 
rcn borgen, wie fic unter bem fin* 
fteren Sore ßinaudteieben, fprad) bie 
Äönigdtoeßter abermals: „Ol), bu$a* 
laba, ba bu ßangeft”, unb ftalaba 
antwortete wieberum: 

„Oß, bu Jungfer Königin, 
ba bu gangeft, 

SBenn bad beine SJtuttec wüßte, 

3 t>r $)erj tät U)r jerfpringen.” 

©anad) feßte fic fid) wicbcr auf bie 
Siefc unb fing an, ißc £aar aud 3 u= 

(ämmen, unb 5türbdE>cn wollte wicbcr 
banad) greifen; ba fprad) fie fcßncll: 

„'SSeß, wel) < 2 Binbd)cn, 

9timm 5 türcßen fein £>ütd)cn 
Unb laff’n fid) mit jagen, 

©id id) mieß geflochten unb gefeßnaßt 
Unb wicbcr aufgefaßt.” 

©a mußte $ürbd)en abcrmald nad) 
feinem £>ütd)cn laufen unb wicbcr 
tonnte ec feinet r»on ißren fd)önen, 
golbenen paaren ccwifdl)en. Qlbcnbd 
aber ging er oor ben alten $önig 
unb fagte: „ 93 lit bem 3ÜRäbd)en will 
icß nid)t länger ©änfe ßüten, benn 
cd ärgert mid) ben galten Sag”, unb 
bann erjäljlte er il)m, wad ed mit 
bem ‘Pferbcßaupt unter bem Sor 3 U 
fpredjcn ßätte, unb wie er feinem £>ut 
im SBalbe naeßlaufen müßte. 

©a feßte fid) ber alte $önig amnäd)* 
ften borgen l)intec bad finftcre Sor 
unb ßörte ba, wie fie mit ^alabad 
Raupte fprad). Sann ging er il)r nad) 
in bad Selb unb oerbarg fidt> in 
einem ©ufeß auf ber Söicfe. ©a faß 
ec nun halb mit feinen eigenen Qlugen, wie bie ©änfe* 
magb ißre £>aarc lodflod)t unb wie fie il)r S3ecdlein fprad) 
unb Äürbcßcn nad) feinem £>ut laufen mußte. 

5lld bie ©änfcmagb am Qibcnb l)ciml’cl)rtc, ba rief ber $ö* 
nig fie beifeite unb fragte fie, warum fie bad allcd fo täte. 
,,©ad barf id) (Eucß nicßt fagen”, antwortete fie, „benn fo 
ßab id) mid) unter freiem £>immcl ocrfd)worcn, weil id) 
fonft um mein Cebcn gefotnmen wäre.” ©a fprad) er: 
„‘SBcnn bu mir nid)td fagen willft, fo Hage bem (Eifern 
ofen bort bein £eib”, unb ging fort. ©a t’rocß fie in ben 
(Eifcnofcn, fing an 3 U jammern unb 311 weinen, fcßüttctc 
ißr pcq aud unb fpradb): „ 2 )a fißc id) nun oon aller ‘Sllclt 
occlaffcn unb bin boeß eine ilönigdtocßtcr, unb eine falfcße 
$ammccjungfcr ßat mir meine Eöniglidjcn Kleiber fortge= 
nommen unb meinen piaß bei meinem ©räutigam cin= 
genommen. 5Senn bad meine EDiutter wüßte, bad £)cc 3 im 
£eib tät ißc 3 crfpringen.” ©er alte Äönig ftanb aber außen 


an ber Ofenröhre, lauerte ißr 3 U unb l)örte, wad fie fpracß. 
©ann tarn ec wieber (jerein unb ßieß fie aud bem Ofen 
geßen, unb bann würben ißr töniglicße Kleiber angetan, 
unb cd feßien ein ‘Xöunber, wie fie fo fd)ön war. ©er alte 
Äönig aber rief feinen 6 oßn unb offenbarte ißm, baß er 
bie falfcße ©raut ßätte; bie woßre aber ftänbe ßier, ald 
bie gewefene ©änfcmagb. ©ec junge ^önig war ße^end* 
froß, ald er ißre 6 cßönßcit unb Sugcnb erbüefte, unb 
ein großed 3)taßl würbe angcftellt, 3 U wclcßem alle £cute 
unb guten ftreunbe gebeten würben. Obenan faß ber 
©räutigam, bie $önigdtod)tcr 3 ur einen 0 eite unb bie 
Äammcrjungfcr 3 ur anbern. Qlbcr bie ^ammerjungfer war 
ocrblcnbet unb ernannte bie waßce ©raut nießt meßr in 
ißrern glän 3 cnbcn 6 d)mud. Qlld fie nun gegeben unb ge* 
trünfen ßatten, ba gab ber alte 5lönig ber 5 \ammerjungfcr 
ein 9\ätfcl auf, wad eine fold)C wert wäre, bie ben £>errn 
alfo betrogen ßätte, unb et' 3 äßtte ißr ißre eigene ©cfcßidßte. 


29 









Sann fragte er fte: „SBeldßeS Urteils ift biefe mürbig?” 

fprad) bie falfcße ©raut: „Sie ift nichts ©cffereS 
roert, als baß fic fplitternacEt auSgeaogcn unb in ein gaß 
geftedt mirb, baS inroenbig mit fpißen Nägeln befragen 
ift, unb arcci meiße 'Pferbe muffen oorgefpannt merben, 
bie fte ©affe auf unb ©affe ab au Sobe fdßleifen.” - 


„SaS bift bu”, fpraeß ber alte König, „unb ßaft betn 
eigen Urteil gefunben unb banadß füll bir miberfaßren.” 
Unb als baS Urteil ooüaogen mar, ocrmäßlte fieß ber junge 
König mit feiner rechten ©emaßlin unb beibe beßerrfeßten 
ißr fReidß in ^rieben unb SeligEeit. 

5tad> ben Stübern ©rtmm» 


©ornrö0d)en 



oraeiten mar ein König unb eine 5li5ni= 
gin, bie fprad)cn jeben Sag: „3lcß, roenn 
mir boeß ein Kinb Ratten!” unb Eriegten 
immer l’cinS. Sa trug fidß a u > ul3 bie 
Königin einmal im ©abe faß, baß ein 
grofdß aus bem Gaffer Erocß unb au ißr 
fpraeß: „Sein Söunfcß mirb erfüllt mer* 
ben, eßc ein Jaßr »ergebt, roirft bu eine Socßter aur Söelt 
bringen.” SoS ber grofdß gefagt l>atte, baS gcfdßaß, unb bie 
Königin gebar ein $läbdßen, baS mar fo fd>i>n, baß ber Kö* 
nig tmr greube ein großes geft anftellte. ©r lub nid)t nur 
feine ©ermanbten, greunbe unb ©ct'annten, fonbern aueß 
bie meifen grauen baau ein, bamit fie bem Kinb ßolb unb 
gemogen mären. ©S roaren il)rer breiaeßn in feinem 9xcid)e, 
meil er aber nur gmölf golbene Seiler b>atte, fo mußte eine 
oon ißnen baßeirn bleiben. SaS geft marb mit aller Prad)t 
gefeiert, unb als eS au ©nbe mar, bcfcßcnEten bie meifen 
grauen baS Kinb mit ißren ^unbergaben: bie eine mit 
Sugcnb, bie anbere mit Scßönßeit, bie britte mit $Keid)* 
tum, unb fo mit altem, maS auf ber < 33elt au rcünfdßen ift. 
3ltS elfe ißre Sprüdßc eben getan Ratten, trat plößlidß bie 
breiaeßnte ßerein. 6ie mollte fidß bafür räcßen, baß fie nid)t 
eingelaben mar, unb oßnc jemanb au grüßen ober aueß nur 
onaufeßen, rief fie mit lauter Stimme: „Sie KönigStod)ter 
foll fidß in ißrem fünfaeßnten ßebcnSjaßr an einer Spin* 
bei fteeßen unb tot ßinfallen.” Unb - 
oßne ein $$ort mcitcr au fpreeßen, 

Eeßrte fie um unb oerließ ben Saal. 

3111c maren erfdßrodEen, ba trat bie 
arcölftc ßeroor, bie ißren SBunfcß nod) 
übrig ßatte, unb meil fie ben böfen 
Sprud) nießt aufßcben, fonbern nur 
milbern l'onnte, fo fagte fie: ,,©S foll 
aber fein Sob fein, fonbern ein ßun* 
bertjäßriger tiefer Sdßlaf, in mclcßen 
bie KönigStodßtcr fällt.” 

Ser 5lönig, ber fein UcbeS Kinb gern 
oor bem Unglüd beroaßren mollte, 
ließ ben ©efcßl auSgeßen, baß alte 
Spinbein im ganacn Königrcid) foll* 
ten oerbrannt merben. 3ln bem 9)iäb* 
d)cn aber mürben bie ©aben ber mei* 
fen grauen fämtlicß erfüllt, benn cS 


mar fo feßön, fittfam, freunblid) unb oerftänbig, baß eS 
jebermann Uebßaben mußte. ©S gefdßaß, baß an bem 
Sage, roo cS gerabe fünfaeßn 3aßr alt marb, ber König 
unb bie Königin nidßt au £>aufc maren unb baS SXHäbcßcn 
gana allein im Scßtoß aurüdblieb. Sa ging eS aller* 
orten ßerurn, befaß Stuben unb Kammern roie eS £uft 
ßatte, unb tarn enblidß aud; an einen alten Surm. ©S 
ftieg bie enge SBcnbeltrcppc ßinauf unb gelangte au einer 
Eieinen Süre. 3n bem Scßtoß ftecEte ein oerrofteter 
Sdßlüffel, unb als eS umbreßte, fprang bie Süre auf, 
unb faß ba in einem Elcinen Stübdjcn eine alte grau mit 
einer Spinbcl unb fpann emfig ißren giad)S. „©Uten 
Sag, bu altes SfRüttcrdßcn”, fpraeß bie KönigStodjter, 
„maS mad)ft bu ba?” - „3dß fpinne”, fagte Oie Qllte 
unb nicEte mit bem Kopf. „SöaS ift baS für ein Sing* 
baS fo luftig ßerumfpringt?” fpraeß baS SHäbcßcn, naßm 
bie Spinbcl unb mollte aueß fpinnen. .Kaum ßatte fie 
aber bie Spinbel angerüßrt, fo ging ber Juuberfprucß in 
(Erfüllung, unb fie ftaeß fidß bamit in ben ginger. 

3m gleicßen 3lugenblicE fiel fie auf baS ©ett nieber, baS 
ba ftanb, unb lag in einem tiefen Sdßlaf. Unb biefer 
Sdßlaf oerbreitete fid) über baS ganac Sd)loß: ber König 
unb bie .Königin, bie eben ßeimgeEommcn unb in ben 
Saal getreten maren, fingen an einaufeßlafen unb ber 
ganae £)offtaat mit ißnen. Sa feßliefen aueß bie Pferbe 


30 











im 0 tall, bie £>unbe im £>of, bte 5 Ue= 
gen an bec SBanb, ja, bag fteucr auf 
bem £crbe warb (tili, unb bec Beaten 
ßörte auf 3 U beuteln, unb bec 5locb>, 
bec ben Äücßenfungen, bec etwag oer* 
feßen ßatte, in ben paaren 3 ießen 
wollte, ließ ißn log unb (erlief ein. 

Unb bec $Sinb braußen legte fieß, 
unb auf ben Säumen oor bem 0 d)loß 
eegte ftd) fein Slättcßcn meßr. 

9Ungg um bag 0d)loß abec begann 
eine ©ornenßedc ju waeßfen, bie Je* 
beg Qal)C ßößer mach unb enblid) 
bacübec ßinaugwucßg, baß nidffg 
meßr batwn 3 U feßen war, fclbft nießt 
bie $aßnc auf bem 2 )ad). <£g ging 
abcc bie 0 agc in bem £anb con 
bem feßönen feßlafenben ©ornrögcßen, 
benn fo mach bie $öniggtori)ter ge* 
nannt, alfo baß oon 3^it 3 U Seit 5lö* 
niggfößne famen unb bued) bie £cdc 
in bag 0 cßloß beingen wollten. Qlbec 
bie ©oenen, alg ßätten fie £>änbe, 
hielten feft 3 ufammen, unb bie 3 üng* 

Unge blieben bacan ßängen, fonnten 
ficf> nießt wiebec logmaeßen unb ftar* 
ben eineg jämmerlicßen Sobcg. 9 facß 
langen, langen 3 aßrcn abcc fam wie* 
bec einmal ein Äöniggfoßn in bag 
£anb.€c wußte oonfeincm©coßoatcc, 
baß fd;on Diele jlöniggfößne occfud)t 
hätten, bued) bie ©ornenßcde 31 t brin* 
gen, abec fte wäcen bacin eincg trau* 
eigen Sobeg geftoeben. 3lbec ec 
fpeaeß: „3cß fücdffe mieß nid)t, id) 
will ßinaug unb bag feßöne 2 )orn* 
rögeßen feßen.” 

97un abec wacen gecabe bie ßunbect 
3 aßce oerfloffcn unb bec Sag wac gekommen, wo 2 )orn* 
eßdeßen wiebec eewaeßen follte. 3Ug bec Äöniggfoßn fieß 
bec Sorncnßcdc näßccte, wacen eg lautcc feßöne Slumen, 
bie taten fidß rwn felbft audeinanbec unb ließen ißn un* 
bcfdßäbigt ßinbued;. 3m 0cßloßßofe faß ec bie 'Pferbe unb 
feßedigen 3 ^gbßunbe liegen unb fdffafcn, auf bem £>acß 
faßen bie Sauben unb ßatten bag $öpfd)cn untcc ben 
Slügcl gefteeft. Unb alg ec ing £>aug fam, fcßUcfcn bie 
fliegen an bec ‘Sdanb, bec $ocß in bec $üd)C ßielt noeß 
bie £)anb, alg wollte ec ben jungen anpad'cn unb bie 
9)iagb faß 00 c bem fcßwac 3 cn £>ußn, bag follte gecupft 
weeben. £>a ging ec weitec unb faß im 0 aal ben gan 3 cn 
^»offtaat liegen unb fd)lafen, unb oben bei bem Sßconc 
lag bec $önig unb bie Königin. 2 )a ging ec nod) weitec, 
unb alleg wac fo füll, baß cincc feinen Qltcrn ßöcen formte, 
unb enblicß tarn et 3 U bem Sucm unb öffnete bie Süce 3 U 
bec fleinen 0 tubc, in mclcßec ©omrögdjen feßlief. 2 )a 


lag eg unb wac fo feßön, baß ec bie Qlugen nidßt ab* 
wenben fonnte unb ec büdte fieß unb gab ißc einen $uß. 
Ü)a feßlug 2 )ocncögd)en bie Qlugen auf, erwaeßte unb büdte 
ißn gan 3 frcunbÜd) an. 2 )ann gingen fie 3 ttfammen ßecab, 
unb bec Äönig eewaeßte unb bie Königin, unb bec gan 3 C 
£>offtaat, unb faßen einanbcc mit geoßen Qlugcn an. Unb 
bie Pfecbe im £)of ftanben auf unb cüttelten fieß; bie 
3agbßunbe fpeangen unb webelten; bie Stauben auf bem 
©aeße sogen bag $ßpfd)en unteem Slügel ßecooc, faßen 
umßec unb flogen ing $elb; bie fliegen an ben SSSänben 
froeßen weitec, bag 3 eucc in bec $ücßc ecßob fid), fladecte 
unb fodffc bag (Effcn, bec Scatcn fing wiebec an 3 U bcußcln, 
unb bec ^odß gab bem 3 ungen feine Oßcfcigc, baß ec fdßcic, 
unb bie 9)tagb cupfte bag fcßwac 3 e £)ußn fectig. Unb ba 
würbe bie £ocß 3 Cit Dcg 'jlöniggfoßng mit bem SDomrög* 
d)en in aller praeßt gefeiert, unb fie lebten oergnügt big 
an ißc (£nbe. ftacfy ben ©rübern ©rtmm. 


31 









Sie tPilben 6d)n)äne 



n einem fernen £anbc rooßnte ein $ö* 
nig, ber f>atte elf Sößnc unb eine Socß* 
tec, bie ßieß (EUfe. Sie elf trüber gingen 
in bie Schule mit Sternen auf ber ©ruft 
unb mit Säbeln an ber Seite unb fcßric* 
ben auf golbenen Safeln mit biamantc* 

_ nen ©riffeln, unb ißre Sd)rocftcr (Elife 

faß auf einem Eieinen Schemel oon Spiegelglas unb laS 
in einem ©ilberbudß, baS ßatte baS ßalbe Äönigreicß ge* 
Eoftet. 

€incS SagcS aber heiratete ber Äönig eine frembe 5^öni= 
gin, roeil feine $inber it>re EDTuttcr feßon lange ocrloren 
Ratten, ©on ba an follte eS ben Äinbern nießt meßr gut 
geßen, benn bie neue BQluttcr mar ißnen gram. Sd)on bie 
5Bocßc barauf fcßicEte fic bie Eieine (Elife ju fremben ©aucrS* 
leuten ßinauS aufs £anb, roo fie ßinfort aufgejogen merben 
follte, unb eS roäßrte nießt lange, fo ßatte fie bem $önig 
jo oiel Sc^UmmeS oon ben armen Prüfen oorc^äßlt, baß 
er fid) nießt meßr um fie Eümmcrn mochte. 

„5ort mit eueß, ßinauS in bie ’JBelt”, fpraeß fie eines Sölor= 
genS 31 t ben elf ©rübern, „flieget fort als große ftumme 
©ögcl.” 

Sa maren bie Prisen alle jugleid) in elf große roeiße 
Sd)toäne oermanbelt, unb fie feßroangen fid) mit Elagcnbem 
©cfd)rci auS ben Sanftem bcS ScßloffcS l)inauS unb über 
ben 5Balb ßinroeg in bie fterne. Sic flogen über bie 
©aucrnßüttc ßinroeg, unter beren Sacßc ißre Sd)rcefter 
lag unb feßlief. Sic umErciftcn fie lange unb brcl)ten bie 
£>älfe ßin unb ßcr unb fähigen mit ben ftlügcln. Qlber nie* 
manb b>örtc ober faß eS, unb 3 ulcßt mußten fic mieber fort 
gu ben Rolfen ßinauf. Sic flogen 3 U bem großen bunElcn 
‘SJalbc, ber fid) bis an ben Stranb beS SJteercS erftrccEte. 
£angc feßntc fid) bie Eleinc (Elife in bcS ©auern pauS nad) 
ißren ©rübern. Sie ftad) ein £odß in ein grünes ©latt unb 
gucEte babuteß 3 ur Sonne ßinauf, benn ein anbereS Spiel* 
3 eug ßatte fie nid)t; bann mar ißr oft, als fäße fie bie Ela* 
ren Qlugen ißrer ©rüber, unb menn bie marmen Sonnen* 
ftraßlen auf ißre langen feßienen, bann gebaeßte fie an 
ißre $üffe. So oerging ein Sag roie ber anberc, unb fic 
mud)S ßcran unb mürbe immer feßöner. ©lies ber SBinb 
burd) bie BvofenßedEcn oor bem £>aufc, fo flüfterte er ben 
9\ofcn 3 u: „5Bcr ift feßöner als ißr?” Qlbcr bie SHofcn 
fdßüttelten ben 5lopf unb fagten: „SaS ift (Elife. ” Unb laS 
bie alte ©äuerin beS Sonntags oor ber Süre in ißrem 
©efangbueße, fo feßlug ber 5Binb bie ©lätter um unb jagte 
3 u bem ©ueße: „‘SBer ift frömmer als bu?”, unb baS ©e* 
fangbueß antmortete: „SaS ift (Elife.” 

QllS (Elife fünfseßn 3aßrc alt geroorben mar, Eeßrtc fic nad) 
^aufe 3 urücf, benn ber $önig mollte fie nun mieberfeßen. 
Sa bie Königin aber faß, mie feßön fie gemorben mar, 
mürbe fic ißr erft reeßt gram unb jann barauf, mie fie aueß 
ißr ein £eib antun Eönnte. 


3 n aller ftrüße begab fie fieß barum in ißr marmornes ©ab 
unb naßm brei Kröten mit; bie Eüßte fie unb fpraeß 3 U 
ber erften: „Seße bu bieß auf (ElifenS £>aupt, menn fie in 
baS ©ab fteigt, bamit fic träge unb feßläfrig mirb mie bu.” 
3u ber 3 iocitcn fprad) fie: „Seße bieß auf ißre Stirn unb 
laß fic ßäßließ merben mie bu, bamit ißr ©ater fie nießt 
micbercrEcnnt.” Unb 3 U ber britten fprad^ fie: „£ege bidß 
an ißre ©ruft, bamit ißr £>er 3 oerberbe unb böfe roerbe 31 t 
ißrer eigenen Pein.” 

Sanad) feßte fie bie Kröten in baS Elare Gaffer, unb baS 
Gaffer naßm gleidß eine grünlid)e $arbe an. Sann rief fie 
(EUfe, naßm ißr bie Kleiber ab unb ließ fie inS ©ab ßinab* 
fteigen unb untertaueßen; unb bie eine Äröte feßte fidß in 
ißr £>aar, unb bie anbere feßte fidß auf ißre Stirn, unb bie 
britte legte fid) an ißre ©ruft. Slbcr (Elije bcmcrEte cS gar 
nießt, unb als fie auS bem ^Baffer ftieg, ba feßmammen brei 
rote Sloßnblumen auf feiner 5 läd)e; fo fromm unb rein 
mar ißr pcr 3 . 

Sa bie böfe Königin baS gemaßrte, rieb fie baS BDläbcßcn 
mit ’SBallnußfaft ein, fo baß eS gan 3 fd)mar 3 braun mürbe, 
unb beftrid) ißm baS fdßöne 5lngcficßt mit einer ftint'cnbcn 
Salbe unb oermirrte ißr baS lange bid)te £>aar. 

51 iS nun ißr ©ater fic faß, ba crfcßraE er unb fagte, baß fie 
nid)t feine Sod)tcr märe, unb niemanb im gansen Seßloffe 
mollte meßr mit ißr beEannt fein, außer bem ^ettcnßunb 
unb ben Scßmalben. Qlbcr baS maren nur ftumme Sicre. 
Sa meinte bie arme (Elife bitterüdß unb fudßte ocrgeblidß 
nad) ißren elf ©rübem. Sulcßt, ba ißr niemanb fagen 
mollte, rcaS auS ißnen geroorben märe, fdßlidß fie fid) ba* 
oon, 3 um Sd)lo|fe ßinauS unb manberte ben gan 3 en Sag 
über Selb unb BQIoor in ben großen SBalb. Sic rief bie 
%mten ißrer ©rüber, aber fie antmorteten ißr nidßt. 5llS 
bie yiaeßt ßereinbradß unb fie im SunEeln 5Beg unb 
Steg ocrlor, ba legte fie fid) inS mcidße SftooS, fprad) ißr 
5lbcnbgebct unb leßnte ben Äopf an einen ©aumftumpf. 
Sann fcßUcf fie ein, unb runb um fie ßer im ©rafe 
feßimmerte baS grüne £icßt oon oiclen ßunbert 3oßanniS* 
mürmdßen burd) bie $infterniS, unb fie träumte bie ganse 
Eftacßt oon ißren ©rübern. Sie bctradßteten 3 ufammcn baS 
fdßöne ©ilberbudß, baS einft baS ßalbe $Heidß gcEoftet ßatte: 
aber eS mar nun alles lebenbig barin, bie ©ögel fangen 
mit ßcllcn Stimmen, unb bie 3Jlenfcßen traten auS bem 
©udße ßcrauS unb fpradßen mit ißnen. So oft fic aber ein 
©latt umfdßlug, fprangen fie gleidß mieber ßincin, bamit 
bie ©Uber nidßt in tlnorbnung Eämen. 

QllS (EUfc crmadßtc, ftanb bie Sonne fdßon ßod) am £>im* 
mcl. ©an 3 in ber Sftäße ßörte fie baS 5Ba|fer plätfeßern; eS 
maren oiclc Quellen, bie fid) 311 einem Scid)c mit bem 
fdßönften golbenen ^ieSgrunb fammelten. Sie beugte ißr 
Qlntüß über feinen Elarcn Spiegel, unb ba marb fie mit 
ScßrccEen gemaßr, mie braun unb ßäßlidß fie auSfaß; aber 
als fie ißre £>anb mit bem '©Baffer beneßte unb Stirn unb 


32 






Slugcn barnit rteb, ba föfien bie weife £>aut wieber fcroor. 
2)a legte fie ihre Kleiber ab unb taufte hinein in bie Elarc 
$lut, unb ald fie wieber feroocftieg, ba war fie fcföner ald 
je 3 UDOC. 

2 )ann wanberte fie roeiter in ben SBalb hinein unb wufte 
felber nicht wofür. 6 ie bacfte an ihre ©rüber unb oer* 
traute auf ben lieben ©ott, ber fte gewif nicf)t oerlaffen 
roürbe, unb ftillte ihren junger mit wilben ©eeren unb 
^rücften. 9lacf langer Seit aber begegnete ihr eine alte 
Stau, bie ‘Pilje fammelte, unb bie fragte fie, ob fie nicht 
elf ‘Prinzen burdf ben SBalb t)ätte reiten fefen. 

„Sftein”, antwortete bie Sitte, „aber icf faf geftem elf 
©dfwäne mit golbenen fronen auf bcm $opf einen ©adf 
fier in ber 9Mfe hinunterfcfwimmen.” ®amit führte fie 
€Ufe ein 0tücE burdf ben SBalb bid 3 U einem Eieinen Säl* 
cE>en, auf beffen ©runbe unter bitten Steigen unb S 8 ur= 
Bein ein Gaffer bafinfiof. 2 )ort fagte €life ber 3Uten 


©anE unb ßebewofl unb nun wan* 
bcrte fie ben ©acf entlang bid bort* 
für, mo er fidf in bad grofe offene 
SSRecr crgof. $cin©oot unb Ecin0c* 
gel lief fid) barauf fefen, unb ber 
weite 0 tranb lag ftill unb leer, bocf 
fanb fie im ©ecgrad elf weife 0 cfwa= 
nenfcbcrn. 2 )ie fammelte fie in einen 
0trauf 5 ed gingen Sropfen baran 
wie t>on Sau ober wie oon Sränen. 
Slld aber bie 0onne eben hinunter* 
ftnEen wollte, ba fat) fie elf wilbc 
©cfwäne mit golbenen fronen auf 
bcm $opf lanbcinwärtd auf fie 3 U* 
fliegen, SHdft neben ihr liefen fie fiel) 
nieber unb fdftugcn mit ihren grofen 
weifen $lügcln. piöflicf aber, ald 
bie 0 onnc eben im SBaffer erlofcf, 
fiel ihre 0 d)wanengeftalt oon ihnen 
ab unb fiefe, ed ftanben elf'fdföne 
Prinzen ba unb cd waren ifre ©rü* 
ber. 2)a fprang fie in ifre Sirme unb 
rief einen jeben bei feinem Flamen, 
unb bie ©rüber erEannten aldbalb 
ihre Elcinc ©cfwefter wieber, wenn 
fie nun aud) grof unb fefön geworben 
war. ü)a lacften unb weinten fie 3 U* 
gleich unb ersäfltcn einanber, wie 
fdflimm ifre ©tiefmutter mit ihnen 
gewefen war. 

„SBir ©rüber”, fagte ber Sttteftc, 
„fliegen ald wilbe 0 d)wäne folange 
bie 0 onnc am £>immel fteft. 3ft fie 
aber hinunter, fo erhalten wir fo* 
gleid) unfere S9lcnfd)cngcftalt wieber. 
£>arum müffen wir immer barauf 
achten, baf wir bei ©onnenuntcr* 
gang einen SftufcpunEt für unferen 
$uf faben; benn flögen wir 311 ber Seit nodf in ben ßüften, 
fo müften wir ald ^ftenfefen in bie Sicfc ftür 3 en. S 8 ir wof* 
nen in einem fdfönen £anbe auf ber anberen 0 eite bed 
SSReere^, aber ber S 8 eg bortfin ift lang, wir müffen über bie 
grofe 0ee, unb cd gibt Eeine 3nfcl, wo wir übernachten 
Eönnten. 9lur eine einfame Eieine Klippe ragt aud bcm Sfteer 
feroor. 0 ie ift gerabe grof genug, baf wir, ©cfulter an 
©dfulter gebrängt, in unferer menfcflicfen ©cftalt bie 
3tadft auf ifr oerbringen Eönnen. Ofne fie Eönnten wir un* 
fer liebed ©aterlanb nimmermehr befuefen, benn wir brau* 
dfen bie 3 wei längften Sage bed Safrcd 3 U unferem 5üige. 
€lf Sage bürfen wir fier bleiben; bann (liegen wir über 
bad 0 d)lof, in bem wir geboren finb, unb über ben folgen 
Surm ber $ird;e, wo unfere Butter begraben liegt. Slm 
3 wölften Sage aber müffen wir über bad 3Jlecr 3 urücE unb 
Eefren eeft nad) einem Softe wieber. SBie bringen wir büf 
mit und fort? SBir faben weber 0 cfijf nocf ©oot. n 


1 


33 


















fcßon weit oom £anbe entfernt, als <£üfe ermatte. Sie 
glaubte nod) gu träumen, fo feltfam fam eS ißr oor, ßoeß 
burd) bic £üfte über baS 33teer gu reifen. Qln ißrer 6eite 
aber lag ein 3rocig mit feßönen reifen Leeren unb ein 
©ünbel moßlfcßmedcnbcr Gurgeln, bie ßatte ber jüngfte 
ber ©rüber gcfammclt unb gu ißr gelegt. 

So flogen fie ben gangen Sag baßin, bodl) ging eS lang* 
famer als fonft, benn fie Ratten ja ißre Scßmcftcr gu tra* 
gcn. Sd)on fenl'te bie Sonne fid) tiefer auf baS 3)]ecr ßcrab 
unb ein fd)ioargeS fetter ocrl’ünbigte Sturm, unb nod) 
immer mar bie einfamc Klippe nid)t gu erfpäßen. Qlngftooll 
fat) €üfe bic Sonne fcßon bid)t auf bem 9ranbe bcS leeres 
fielen, unb eS fam ißr oor, als machten bic Scßmäne immer 
ftärfere Scßläge. 9Jtit einem 9Me aber fd)offcn fie fo fdjnell 
hinunter, bafj fie gu ftürgen glaubte unb nun crblid'te fie bic 
fleine Klippe tief unter firf) gmifeßen ben roeißbranbenben 
Stellen. (Eben erlofd^ bie Sonne mit einem leßten funfeln* 
ben £id)t, ba berührten fie ben ©oben, unb guglcid) faß 
€Üfe bie trüber in S0lenfcf>engeftalt um fid) fteßen. 9itun 
gudten bie ©Uße unaufßörüd) unb ber Sonner rollte, unl> 
bie mübc See überfd)üttete fie mit eifigem Gaffer. 2lbet 
fie hielten einanber feft an ben £>ünbcn unb maren getroft. 
©ei SageSanbrucß mar bic £uft mieber rein unb ftill ge* 
morben unb fobalb bic Sonne emporftieg, flogen bie 
Scßmäne mit <£lifc oon ber Klippe fort. 3ÜS ber Qlbenb 
fanf, ba Ratten fie baS ferne Canb crrcid)t, in rocldjcm bie 
©rüber moßntcn, unb auf einem grünen ©erge oor einer 
großen £>ößlc ließen fie fid; nieber. 


,.Unb mie merbe icß eueß erlöfen t'önnen?” fragte bie 
Scßmcftcr. 

So berieten fie faft bie gange 97acßt unb erft gegen 9Jlor* 
gen fanben fie Scßlummcr. 3llS aber bic Sonne aufging, 
ba mürbe (Elifc gemeeft burd) baS 9\aufcßcn ber Sd)roancn* 
flügel, bie über fie ßinfauften, benn bie ©rüber maren nun 
mieber ocrmanbelt unb flogen in großen Greifen um fie ßer, 
bis fie in ber ^erne oerfeßmanben. ?lur ber Qüngfte oon 
ißnen blieb bei ißr unb legte feinen $opf in ißren Scßoß 
unb fie ftreid)clte feine rceißen flügel. ©egen Qlbcnb aber 
famen bie anberen gurücf, unb als bie Sonne ßinunter* 
gefunfen mar, ba ftanben fie mieber ba in ißrer natürüd)en 
©cftalt. 

„borgen ift nun ber gmölfte Sag”, fagte ber jüngfte ©ru* 
ber, „ba müffen mir fort. ‘Söcnn bu 3Jlut ßaft, unS gu fol* 
gen, bann mollen mir bid) alle gufammen mit ber Äraft 
unferer Sd)mingen übcrS 9Jtccr füßren.” 

„3a, neßmt mieß mit”, fagte (Elife, unb nun brachten fie 
bic gange 97acßt bamit gu, oon biegfamer Sßcibenrinbc unb 
gäßen ©infen eine STbatte gu flccßten. QllS fie fertig maren, 
legte €life fid) gum Sd)lafen barauf nieber unb bie ©rüber 
ßiclten bie 9Bad)c bei ißr. ©eim erften Straßl ber Sonne 
aber maren fie mieber in Sd)mäne ocrmanbelt unb fie er* 
griffen bie Platte mit ißren Scßnäbeln unb ßoben fie mit 
fid) empor ßod) ßinauf gu ben Rolfen. (Elife aber fcßÜef 
nod) immer fort, unb meit bie Sonne ißr in baS Qlntliß 
feßien, fo ßob fid^ ber jüngfte oon ben Scßtoänen über ißr 
^)aupt, um fie mit feinen Slügeln gu befd)attcn. Sie maren 


34 









„£>ier wohnen mir”, fagte bcr ältcftc ber ©rüber unb 
führte fie burcb ben (Eingang bei* £öt)le hinein in bie Äom* 
mec, bie füc (ic beftimmt mar; „nun sollen mir feben, roaS 
bu in bcr ccften 9ladjt l)icc träumft.” 

„SDlöcbte mir bod) träumen, roie id) eud) crlöfcn Eönnte”, 
antwortete <£Ufe, unb roirElid) träumte fie cS aud) in bie* 
fer 9 iad)t. 

Sie alte $rau nämlidb, bie il)r oon ben Gd)toäncn mit ben 
golbenen Irenen auf bem $opfc ergäbt, unb fie an ben 
©ad) geführt batte, bie erfd)ien if)r im Sraum unb l)ielt 
eine ©renncffcl in bcr £>anb. 

„Seine trüber Eönnen erlöft roerben”, fprad) fie, „roenn 
bu SJlut unb ©ebulb l)aft. Sie^ft bu biefe 9lcjfcl b)ier in 
meiner £anb? ©on ihrer 3lrt road)fcn Diele runb um bie 
£>öl)le, in ber bu fd)läfft 5 aber nur biefe finb brauchbar unb 
nod) bie anberen, roclcbe auf ben ©räbern bcr 5lird)f)öfe 
roaebfen, baS mujjt bu bir mcrEcn. Su mußt fie pflüden, 
roenn fie bir gleich beine £>aut roie ^eucr oerbrennen, unb 
mußt fie mit ben ^ü^en brechen; fo beEommft bu ein ©am, 
barauS mußt bu elf 'Part 3 erl)embcn mit langen Ärmeln 
roirEen. ‘SSenn bu biefe 'Pangerl^emben über bie elf Gd)toäne 
roirfft, fo ift ber Sauber gclöft. 3n alle ber Seit aber, in bcr 
bu an ben £embcn roirEft, barfft bu fein SBort fpredjen, 
benn ber erfte Saut oon beinen Sippen fährt roie ein töten* 
ber Sold) in beiner ©rüber £ 0 : 3 .” 

Samit berührte bie $ce €lifenS fpänbe mit bcr Sleffel. 6 ie 
erbrannten roie ftcucr unb (Slife machte baoon auf. Srau* 
fjen fehlen bcr belle £ag unb neben ihr auf bem ©oben lag 


bie 9 lcffel, bie fie im Traume gefeiten. Sa fiel fie auf bie 
$nie nieber unb banEtc ©ott; bann ging fie auS ber £öl)lc 
unb begann foglcid) mit ihrer Arbeit. Sie rupfte bie bren* 
nenben 9lcffcln mit ü)rcn 3 artcn $>änben unb brach fie mit 
ben nacEtcn Süjjen unb brel)te baS grüne ©arn. ©rojfc 
©lafen brannten auf if>ren £>änbcn unb auf U>ren Firmen, 
aber fie bulbete eS gern. 

Olm Qlbcnb lehrten bie ©rüber 3 urücE. 6 ie crfd)raEcn fct>r 
über (SlifcnS Gtummbeit unb glaubten, cS roärc ein neuer 
Sauber oon bcr böfen ©tiefmutter. 2lbcr als fie bie oer* 
brannten £>änbe fallen, ba merEtcn fie rool)I, roaS bie 
Sd)rocftcr um il)rctroillcn tat unb ber jüngfte ©ruber 
meinte fefyr. ‘SBoljin aber feine tränen fielen, ba oer* 
fchroanben bie brennenben ©lafen unb (Slife fpürte Eeinen 
6 d)tner 3 mehr oon ihnen. 

60 fajj fie ftumm unb roirEte 2ag unb 9lad)t, benn fie 
batte Eeinc 9vube bcoor fie ihre Heben ©rüber erlöft hätte. 
2 lm britten SJlorgen aber, als fie eben mit bem 3 roeiten 
£>embe begonnen batte, ba erElang ein Sagbhorn 3 toifcben 
ben ©ergen unb fie hörte bie $>unbc bellen. (Srfd)tocEcn 
flob fie in bie £)öl)lc, banb bie 9lcffcln, bie fie gcfammclt 
batte, in ein©ünbel unb fe^te fidb barauf. (SS roäl)rte aber 
nid)t lange, fo erfd)icn cinfjagbsug oor bcr£)öble unb bcr 
fdbönftc oon ben Sägern roar bcr 5vönig beS fremben SanbcS. 
„'JBcr bift bu, fd)öneS Ätnb?”, fragte er unb trat freunb* 
UdE) auf fie 31 t; er batte nie suoor ein boIbereS SSRäbcfjcn 
erblidt. Qlbcr (SUfe fd)üttclte nur ftumm baS £>aupt unb 
oerbarg ihre £>änbe unter ber Schüße. 




35 

















„ßomm mit mir”, fagtc ber Äönig, „ßier barfit ou nicßt 
bleiben! ©ift bu fo gut mie bu feßön bift, fo will id) bir 
bie golbene Jlrone aufs £aupt feßen, unb bu follft in mei¬ 
nem Gcßloffe moßnen!” !Damit b>ob er fie auf fein Pferb, 
fo feßr fie aud) meinte unb bie £änbe rang* aber ber Äonig 
fagtc: „ 3 cß will nur bein ©lud, bu mirft mir noeß einft 
banEcn!” Unb fo ftürmte er fort mit ißr über ©erg unb 
Sal, unb bie 3äger jagten ßinterbrein. 

QllS bie Gönne unterging gelangten fie 3 U bem präd)tigcn 
ÄönigSfdßloß, mo große Gpringbrunnen in ben ßoßen 9Jlar* 
morfälen plätfeßerten unb bie SBänbc unb bie 2)ecEcn mit 
ben feßönften Malereien prangten. Qlbcr (£Üfe trauerte unb 
meinte nur fort unb bulbcte ftumm, baß it>r bie Kammer* 
fraucn Eöniglicßc Kleiber an* 
legten, Eoftbare 'Perlen inS 
<paar floaten unb feine $>anb* 
fc^ub>e über bie oerbrannten 
£änbc gogen. 9tun ftanb fie 
ba unb mar fo fd)ön, baß ber 
gange £>offtaat ftd) tief oor ißr 
ocmcigtc. 3tur ber (Ergbißßof 
fdßüttcltcbcn5topfunb flüftertc: 
baS fd)önc < 2Balbfräulein fei go* 
miß eine £>epe, bie ißnen bie 
klugen ocrblcnbct unb bcS $ö* 
nigö £>crg betört ßabe. Qlbcr 
baS ßalf ißm nicßtS, er mußte 
d)C bod) bie golbene Äronc aufS 
£>aupt feßen.3lber€Ufe fd)micg 
gu allcbcm nur ftumm * benn 
bie Trauer um ißre ©rüber 
lag ißr mie ein fernerer erge* 
ncr 9Ung um baS £>erg ge* 
feßmiebet. 

3Rad) bem £>ocßgeit5maßl aber 
führte ber Äönig €Ufe an ber 
$>anb in eine deine Kammer 
neben ißrem Gcßlafgemad);bie 
mar mit grünen Tapeten ge* 
fdßmüdEt unb gließ gan 3 ber 
ipößle, in mcldßcr ber $önig fie gefunben ßatte. Qluf bem 
©oben lag ein ©unb ©am, baS fie aus ben Sftcffcln ge* 
fponnen, unb an ber 2)ecEe ßing baS fertige Pangcrßcmb, 
baS ßatte einer oon ben 3ägcm als etrnaS 9)]erEmürbigc5 
mit fieß genommen. 

„£>ier Eannft bu bieß in beine frühere Heimat gurüd* 
träumen”, fagte ber Äönig, „ßier ift aud; bie Qlrbcit, bie 
bieß bort bcfcßäftigte. 23iag eS bid; freuen, inmitten all 
beiner Prad)t baran gurücfgubcnEcn.” 

2)a Eüßte (dife bcS Königs £>anb unb er legte fie an fein 
£)crg. ©on ba an marb fie ißm oon Sag gu Sag inniger 
gugetan; bod> blieb fie ftumm mie guoor um ißrer ©rüber 
millen, rnenn cS aueß ißr immer fernerer fallen mollte. 
3n jebet 97ad)t aber fcf>lid> fie ftd) oon feiner Gcite fort 
in bie Kammer hinüber, unb ftridte ein Pangcrßcmb nadß 


bem anberen fertig. 3115 fie aber mit bem ftebenten an* 
fangen mollte, ba ßatte fie Eein ©arn unb aueß Ecine 9?ef* 
fein meßr. 

„3lcß, maS ift ber Gd)incrg in meinen Ringern gegen bie 
Qual, bie mein £crg crleiben muß?” fpraeß fie gu fieß 
felbftj benn fie mußte moßl, baß fie fid) nun ßinauS auf 
ben Äircßßof magen mußten bort allein mud)fcn bie ftef* 
fein, bie fie gcbraud)en tonnte. 

SJUt einer 3lngft, als ginge fie gu einer böfen Sat, fcßUcß 
fie fid) in einer monbßellcn 3 tacßt ßinunter in ben ©arten 
unb manbelte bureß bie einfamen Gtraßen gum Äircßßof 
ßinauS. Stuf ben ßcicßcnftcincn bort faß fie bie Sotcn* 
ßepen fißen, mie fie ißre ßumpen abgogen, als mollten fie 

fid) haben, unb mit ißren lan* 
gen mageren Ringern inS ©raS 
ßincinfußrcn, um bie ©egra* 
benen ßerauSgufcßarren. Gte 
gloßten fie mit böfen Qlugcn 
an, aber fie fprad) ißr ©ebet 
unb fammelte bie brennenben 
3lcßeln unb trug fie ßincin inS 
Gd)loß. 

3 lur ein eingiger 9)lcnfcß ßatte 
fie gcfel)cn,bcr ©rgbifdßof 5 benn 
er pflegte gu maeßen, rnenn bie 
anberen fcßUefcn. 3m ©cid)t* 
ftußl ergäßltc er bem Äönig, 
maS er mit angefeßen ßattc unb 
flüftertc ißm inS Oßr, baß fie 
eine £>epe märe. 2 )a fdßüttelten 
bie gcfd)nißtcn $)ciligenbilbet 
in ber Kapelle ben 5topf, als 
mollten fie fagen: „Sic Äörii* 
gin ift unfcßulbig.” Stber ber 
^rgbifcßof legte c5 anberS au5; 
er fagte, baß bie £>eiligcnbil* 
ber ben jlopf über ißre Günbe 
fdßüttelten. 

2)a rollten grcci fd)rocrc Srä* 
nen über beS 5tönigS ^Bangen, 
unb er ging ßeim mit gmcifeln im bergen. (£r ftellte fid), 
als fdßlicfe er in ber 3lacßt unb ba mertte er, mie bie $ö* 
nigin Jid) in jeber 3lad)t crßob unb in ißrer deinen $am* 
mer oerfeßmanb, unb mit jebem Sage mürbe feine SJtiene 
ftnftcrer. 

€Ufe faß eS moßl unb eS ängftete fie um ißrer ©rüber 
millen. 3Jtit ßeißen Sräncn mirtte fie an ben £>emben fort, 
9tadßt für 3iadßt, bis enblidß nur nod) ein Pangcrßcmb 
fcßlte, aber eS fcßlte ißr gugleicß abermals baS ©arn unb 
nidßt eine eingige 3lcffel ßatte fie meßr übrig. 2 )a mußte fie 
fid) bod) noeß einmal auf ben SBcg gum j\ird)ßof maeßen. 
SBieberum faßen bie toten .t>cpen auf ben Gtcincn, unb 
ber $önig, ber ißr mit bem (Ürgbifcßof nacßgefolgt mar, 
manbte ftd) ab unb fenEte baS Ipaupt, benn nun ßielt audß 
er eS für ermiefen, baß feine ftrau eine $>epe mar. 


36 









,,©aS ©olt mag fie richten”, jagte 
ec, unb baS ©olt urteilte, bajj fie 
ben ^eucctob erlcibcn follte. 

©a roarb bic Königin auS bem präd;= 
tigert ÄönigSfaal in einen bunElen 
feuchten Werter geführt, mo bcc ‘Binb 
burd; baS oergüterte Sanfter pfiff 
unb bec £cntcr brachte il;c baS ©unb 
Ueffeln, baS fie gcpflüdt, unb bic l;ar= 
ten brennenben 'Panjeclrcmbcn, bie 
fie gefteidt hatte. ©ic feilten für bie 
ie^tc Stacht ihr Pfühl unb if)re ©ede 
fein. Slbcr nichts mar il;r lieber unb 
fie griff foglcid)miebcc 3 U il;rcr Arbeit, 
um aud) nod) baS le^te petnb 31 t 
oollcnbcn. Olm Qlbenb aber raufd)te 
oor bem (Bitter braujfcn ein ©cf)ma* 
nenflügcl: eS mar ber jüngfte oon 
ihccn©rübcm,bcr bie©d;mefter enb* 
lieb) gefunben hatte, unb fie fd)lud) 3 te 
laut oor ^wbe. 

©er (£r 3 bifd)of tarn, um bic Ic^te 
Stunbc bei ihr 3 U ©erbringen, aber 
fie fd;üttelte nur ben $opf unb bat 
ihn ftumm, er möchte gelten, benn in 
biefer Stacht muffte fie il;rSBcrt troll* 
enben ober cS roar alles oergebüd). 

SllS er gegangen mar, tarnen bie 
deinen SMufe gefd;äftig l)crbcige* 
laufen unb fd)lepptcn Ueffeln 3 U 
i^ren $üj;en hin, um bod) ein menig 
311 Reifen, unb bie ©roffel fe^te fiel) 
in baS ©itter bcS ScnfterS unb fang 
bie gan 3 c Stad;t fo luftig fie tonnte, 
bamit bie Königin ben S)tut nicht 
oerliercn möchte. 

€ine ©tunbe oor Sonnenaufgang 
oerfammelten fid) bie elf ©rüber in 
it)rer SJtenfd;engcftalt oor ben ‘Pforten bcS ©d)ioffcS unb 
begehrten oor ben $önig geführt 3 U merben. Slber meil bie 
SBache firf) meigerte, fo oerging eine lange Seit, bis enbüd) 
ber $önig bod; heraustrat unb fragte, maS ber Särm 3 U 
bebeuten habe. ©a bli^tc eben ber erfte ©onnenftral)l 
über bie Sinnen beS ©d)loffeS unb bie elf ©rüber toaren 
oerfc^munben; nur elf meij;c ©chmäne räufelten über bic 
Stauer bahin inS SBcite. 

©egen Mittag marb bie Königin auf einem elenben $ar= 
ren 3 ur Sticf)tftättc gefahren unb alles ©olt ftrömte il;m 
nad). €in armfcligcr ©aul 30 g ben Darren, unb man l>atte 
il;r einen Mittel oon grober ©adleineioanb angc 3 ogen. 3 l;r 
fd)öneS langes £>aar hing lofe um baS holbfelige £mupt, 
tl)re SBangen maren totenbleich unb il;re Sippen bemegten 
fid) leife, mäl;rcnb il)re Ringer baS grüne ©arn auS Stcf= 
fein breiten. Sehu Pan 3 crl)embcn lagen 3 U il;rcn $üj;en, 
unb an bem elften ftridte fie. 


,,©cl)t bie £>epe,mie fte murmelt”, fd)rie bec Pöbel, „$ein 
©efangbud) in bec panb, nein, mit ihrem grünen potuS* 
potuS fiht fie ba! SHei^t il;n ihr meg, reißt ihn in taufenb 
©tüde.” 

Slber fchon raufdhte eS mächtig in ben Süften, bie elf roilben 
©d;roäne tarnen hcrniebecgefchoffen unb festen fich auf ben 
Darren ringS um fie her unb fd;lugcn mit ben klügeln. 
,,©aS ift ein Seichen 00 m pimmel! ©ie ift gemiß unfd)ul* 
big”, flüfterten einige, aber fie magten nod; nicht, eS laut 
3 U fagen. 

SllS aber ber Center fie bei bec £>anb ergreifen mollte, ba 
marf fie rafd) bie elf £>emben über bie elf ©d;roäne unb 
eS ftanben elf feßöne Prin 3 en um fie her. Stur bec jüngfte 
oon ihnen hatte einen ©cßmanenflügel ftatt bcS einen 
SlrmcS; benn eS fehlte ein Strmel in feinem Pait 3 crhemb, 
ber mar nid;t fertig gemorben. 

„Stun barf ich fprcchen”, fagte bie Königin, „ich bin un* 

37 







fcßulbig!” uno baß ©olE, n?cld>e^ gefeiert ßatte, maß ge* 
fcßeßen man, beugte fid) oor ißr mic oor einer ^eiligen. 6ie 
aber fanE mie leblos in bic 3lcme ißrec eriöften trüber. 
„3a, fic ift unfcßulbig”, fogte bcc ältefte ©ruber, unb nun 
eraäßlte ec alle«, maß gejeßeßen mar, unb rcäßrenb er noeß 
fprad), oerbreitete fid) ein <Duft n>ie non ungäßligen SRofen, 
benn ein jebc3 GtüdE £ola au3 bem Gcßciterßaufen ßatte 
©'mracln gelingen unb Steige gesoffen. €inc buftenbe 
£>ecEe ooll rotec Stofen ftanb nun bort, mo eben noeß bcc 


Gdßeitecßaufen fid) erhoben ßatte, unb auf ißrer ^orf)ften 
Gpiße fproßte eine ©lume, roeiß unb glänaenb mie ein 
Gtccn. Sie pjlücEte bcc $önig unb legte fie an bie ©ruft 
bec Königin. Sa crmad)te fie mit ftcicbcn unb $reube in { 
ißrem bergen. 3llle $irdßenglodEcn aber begannen oon \ 
fclbft 3 U läuten unb über ben £>immcl aogen bie ©ögcl in 
großen Gcßmärmen. Daß roarb ein £ocßaeit 33 ug bureß Da3 
jubelnbe ©olE 3 um Gcßloffe auciict, mie nodß Ecin Äönig 
einen gefeßen ßat. srtac^ Qlnbetfcn. 


©ie golbene ©ans 


ß mac ein 3Jlann, bec ßatte brei Gößne* 
bauen ßieß bcc jüngfte bcc Summling, 
bcc mürbe oeraeßtet unb oerfpottet. £in* 
mal gcfd>al) c3, baß bec ältefte in ben 
3Mb gelten mellte, £>ol<5 ßauen. Sa gab 
ißm feine SJtutter einen (EiecEucßen unb 
eine 514 ^ C 3Mn mit, bamit ec nießt 
£>ungcr unb Sucft litte. 3113 ec in ben 3Mb Eam, begeg* 
netc ißm ein alte3 graue3 Männlein, ba3 bot ib>m einen 
guten Sag unb fagte: „0ib mic bod) ein GtücE $ucßcn 
au3 bcincc Safdßc, unb laß mid) einen GcßludE een beinern 
38ein tcinl’cn, id) bin fe ßungrig unb burftig.” Sec Eluge 
Goßn abec antrooctete: „©eb icß bic, fo l>ab idß fclbec 
nicßt3 ; padE bieß bcinec 3Bcge”, ließ ba3 SRännlein fteßen 
unb ging bauen. 3113 ec nun abec anfing, einen ©aum au 
bebauen, ba ßieb ec feßl unb bic 3lpt fuße ißm in ben 3lrm, 
baß ec mußte ßeimgeßen unb fid) oerbinben laffen. 

Sacauf ging bec amcite Gol)n in ben 3Mb unb bie 3JEut* 
tcc gab aueß ißm einen (ÜicrEucßen unb eine ftlafcße ©lein. 
Sem begegnete gleicßfall3 ba3 gcaue SJlänncßen unb ^>iclt 
um ein GtüdEdßen Äucßen unb einen ScunE 38cin an. 3lbec 
aueß bec ameite Goßn fpcacJ): „0eb icf), fo ßab idE> felbec 
nicßt3, padE bict) beinec 38cge”, lief 
ba3 Männlein fteßen unb ging ba* 
uen. 3113 ec abec ein paac £>icbc am 
©aum getan, fufjc ißm bic 3lpt in 
ba3 ©ein, baß ec mußte nad) £)aufe 
getragen roerben. 

Sa fagte ber Summling: „©ater, 
laß mieß aueß einmal ßinau3geßen 
unb £ola ßauen”, unb bat fe lange, 
bi3 bec ©ater enblid) einrcilligte unb 
fagte: „(Bel) nur l)in, burdß Gdßabcn 
mieft bu Elug merben.” Sie SSRuttcc 
gab ißm einen $ucßcn, bcc mar mit 
Gaffer in ber 3lfcße gebaefen unb 
baau eine $tafcße fauce3 ©icc. 3113 
er in ben 3Mb Eam, begegnete ißm 
gleicßfall3 ba3 gcaue 3Jtänncßen unb 
ßiclt um ein GtücEcßcn $ucßen unb 


einen ScunE au3 ber $lafdße an> »©on £eraen gern”, ant* 
moctete bcc Summling, ,,id) ßabc aber nur 3lfcßenEucßen 
unb faucc3 ©iec. 3Benn bic ba3 cecßt ift, fe mollcn mic 
un3 feßen unb effen.” Sa festen fie fieß, unb al3 bcc Summ* 
Ung feinen 3lfd)cnEucßen ßccau3l)elte, fe roac’3 ein feiner 
€ierEudßen unb ba3 fauce ©iec mar ein guter 3Bein. 9Eun 
aßen unb tcanEen fie unb bann fprad) ba3 Männlein: „3Beil 
bu ein gutc3 £)cra ßaft unb een bem Seinigen gerne mit* 
teilft, fe roill icf) bic 0lücE befdßcren. Soct fteßt ein alter 
©aum, ben ßau ab, fe roieft bu in ben Söucaeln etroa3 
ßnben.” Sacauf nal)m ba3 Männlein 3lbfd)icb. 

Sec Summling ßieb ben ©aum um unb mie ec fiel, faß 
in ben 3Buracln eine ©an3, bie ßatte ^ebern oon reinem 
0olb. €c ßeb fie ßcrau3, naßm fie mit fid) unb ging in ein 
©Urt3l)au3, ba mellte ec übcrnad)ten. Ser ©>irt ßatte abec 
brei Söcßter, bie faßen bie 0an3, roaren neugierig, ma3 
ba3 für ein munberlidßec ©egcl märe unb ßätten gar gerne 
eine oon feinen gelbencn f^bern geßabt. 3Ü3 bcc Summ* 
ling einmal ßinau3gegangen mar, faßte bie 3tltefte bie 
0an3 beim Flügel, abec fogleid) blieb ißr bie >panb baran 
feftßängen. ©alb banadß Eam bie aroeite, um fid) aud) eine 
golbene ^Jebec au ßolcn; Eaum abec ßatte fie ißce Gcßme* 




38 











fter angcrüßrt, fo blieb fie an ißr feft» 
fangen, unb nid;t anberg erging cg 
ber brüten. 60 mußten (ic alle Drei 
bie 3lacßt bei ber ©ang jubringen. 

3lm anberen borgen naßm ber 
©ummling bie ©ang in ben 3lrm, 
ging fort unb bel’ümmertc fic^ nid;t 
um bie brei 3ftäbd)cn, bie baran ßin» 
gen unb hinter ißm brctnlaufcn muß» 
ten. Glitten auf bem Selbe begeg» 
nete ißnen ber 'Pfarrer: „©cßämt 
ißr eueß nicßt”, rief er, „mag lauft ißr 
bem jungen ©urfeßen burd)g Selb 
naeß, frf)ic£t fieß bag?” ©amit fa^te 
er bie Süngfte an bie £>anb; roie er 
fie aber nur anrüßrtc, blieb er gleicß» 
fallg Rängen. üftießt lange, fo Eam ber 
Lüfter baßer, ber oermunberte fid; 
fc^r unb rief: „€i, £>err Pfarrer, mo 
ßinaug fo gefeßminb? ©ergebt nicßt, 
baß mir ßeute noeß eine 5linbtaufc 
ßaben”, unb faßte ißn am 3'trmel, 
blieb aber aueß feftßängen. 5Bie bie 
fünf fo ßintcreinanber ßertrabten, 
famen gmei ©auern oom Selb, ©a 
rief ber Pfarrer ißnen gu, fie möchten 
ißn unb ben Lüfter logmaeßen. $aum 
aber Ratten fie ben Lüfter angerüßrt, 
fo blieben aud) fie Rängen unb maren 
ißrer nun fiebene, bie bem ©umm» 
ling mit ber ©ang nad;liefen. 

€r tarn barauf in eine 6 tabt, ba 
ßerrfeßte ein Äonig, ber ßatte eine 
Socßtcr, bie mar fo ernftßaft, baß 
nicmanb fie jum £acßen bringen 
Eönnte. ©arum ßatte er ein ©efeß 
gegeben, mer fie Eönnte gum £ad;en 
bringen, ber follte fie heiraten. 3llg 
ber ©ummling bag ßörte, begab er ficb> mit feiner ©ang 
unb ißrem Qlnßang oor bie Äöniggtocßtcr, unb alg biefe 
bie fieben Sölenfcßen immer ßintereinanber ßcrlaufcn faß, 
fing fie überlaut an 3 U lachen unb mollte gar nicßt 
mieber aufßören. ©a ocrlangte fie ber ©ummling gur 
©raut, aber bem $önig gefiel ber ©djmiegerfoßn nid)t. 
©arum fagte er, er müßte ißm erft einen $ftann bringen, 
ber einen Heller ooll ^ein augtrinEen Eönnte. ©a badete 
ber ©ummling an bag geaue 3Jtänncßen unb ging ßin» 
aug in ben < 5Balb, unb auf ber ©teile, mo er ben ©aum 
abgeßauen ßatte, faß er einen 93tann fißen, ber mad)te ein 
gan 3 betrübteg ©efid^t. ©er ©ummling fragte it>n, mag er 
fieß fo feßr ju £>er 3 en näßme. ©a antmortete er: „3cß 
bjabe fo großen ©urft, unb Eann ißn nicßt löfeßen, ein Saff 
SBein ßabe id; 3 mar auggelccrt, aber mag ift ein tropfen 
auf einen ßeißen ©tein?” - ,,©a Eann id; bü ßelfen”, 
fagte ber ©ummling, „Eomm nur mit mir, bu follft fatt 


ßaben.” ©arauf führte er ißn in beg Äönigg Heller, unb 
ber Sßlann maeßte fieß über bie großen Söffer unb tranE, 
baß ißm bie lüften meß taten, unb eße ein 2 ag ßerum 
mar, ßatte er ben gan 3 en Heller auggetrunEcn. ©er Vö¬ 
llig aber ärgerte fieß, baß ein ©ummling feine Smcßter ba» 
oontragen follte unb maeßte neue ©ebingungen: er müßte 
erft einen SJtann fdßaffen, ber einen ©erg ooll ©rot auf» 
effen Eönnte. ©a ging ber ©ummling abcrmalg ßinaug in 
ben SBalb, unb fieße, ba faß auf bemfelbcn piaß ein 
Sftann, ber feßnürte fieß ben Ccib mit einem Kiemen 3 U» 
fammen, maeßte ein grämlicßcg ©efießt unb fagte: „3cß 
ßabe einen gan 3 en ©acEofen ooll Svafpelbrot gegeffen, aber 
mag ßilft bag, menn man fo großen junger ßat mie idß, 
mein Klagen bleibt leer, unb icß muß mieß nur 3 ufcßnü» 
ren, menn id; nid;t £>ungerg fterben foll.” ©er ©ummling 
mar froß barüber unb fpraeß: ,,©a Eann id) bir ßelfen, 
Eomm nur mit mir, bu follft bid; fatt effen.” £r füßrtc ißn 


39 






an ben £of bed $önigd, ber ^attc alled SDle^l aud bcm 
ganjcn SRcicß aufammenfaßren unb einen ungeheuren ©erg 
bacon bacEen laffen; ber 3Jlann aber aud bem Mbe [teilte 
fid) ba©or, fing an 3 U effen, unb in einem Sag mar ber 
gansc35erg ©erfeßmunben. SetSummling forberte nun aurn 
brittenmal [eine ©raut, ber Äonig aber fueßte noch einmal 
Qludflucßt unb ©erlangte ein Schiff, bad au Sönbe unb 3 U 
Gaffer fahren Eönne. Sa ging ber Summling abermals 
gerabenmegd in ben 38alb, ba faß bad graue Männchen, 


bem er [einen $ucßcn gegeben hatte unb fprad): „3cß habe 
für bid) getrunEen unb habe für bich gegeffen, ich mill bir 
aud) bad Sdßiff geben; bad alled tu ich, weil b^m* 
hergig gegen mich gemefen bift.” Sa gab er ihm bad Schiff, 
bad 3 U £anbc unb 3 U Gaffer fuhr, unb ald ber 5lönig bad 
[ah, Eonnte er ihm [eine Sechter nicht länger ©orentßalten. 
Sic £>odßaeit marb gefeiert unb nach ^ $önigd Sobe 
erbte ber Summling bad SHeich unb lebte lange Seit ©er* 
gnügt mit [einer ©cmaßlin. 9}ad> ben Srübem ©rimm. 


ftrau £olle 


ine SBitme hatte amei Söchter, bauen 
mar bie eine fdßön unb fleißig, bie anberc 
häßlich unb faul. Sie hatte aber bie 
häßliche unb faule, meil [ic ihre rechte 
Sochtcr mar, eicl Heber, unb bie anberc 
mußte ber 3 lfcßcnputtel im .*paufe fein. 
Säglich mußte [ie [ich auf bie Straße bei 
einen Brunnen feßen unb mußte [pinnen, baß ißm bad ©lut 
aud ben Ringern fprang. SHun trug cd fid) au, baß bie Spule 
einmal gana blutig mar, ba biicEte [ie fid) bamit in ben 
Brunnen unb roollte [ie abmafdßcn; [ie [prang ißr aud ber 
£)anb unb fiel hinab. Sie meinte, lief aur Stiefmutter unb 
craählte ißt bad UnglücE. Sic [dßalt aber fo ßeftig unb 
mar fo unbarmßeraig, baß [ie fpradb): „$>aft bu bie Spule 
hinunterfallen laßen, fo ßol’ [ic auch lieber herauf.” Sa 
ging bad SJläbdßen au bcm Brunnen aurüdE, unb in [einer 
£)eraen£angft [prang ed in ben Brunnen hinein, um bie 
Spule 31 t ßolcn. 3113 ed ermaeßte unb mieber au fteß felber 
Eam, mar ed auf einer feßonen 3Bicfe, mo bie Sonne [cßien 
unb Diel taufenb ©lumen [tanben. QXuf biefer Sicfe ging 
ed fort unb Eam au einem ©acEofen, ber mar ©oller ©rot; 
bad ©rot aber rief: „3ldß, aieß mi^ raud, aicß mieß raud, 


fonft ©erbrenn’ ich; ich fd>on längft audgebad’cn.” Sa 
trat cd ßerau, unb ßolte mit bem ©rotfeßieber alled nach* 
cinanbcr ßeraud. Sanadß ging ed meiter unb Eam au einem 
©oum, ber ßing ©oll Gipfel unb rief ißm au: ,,3ld) [dßütter 
midß, fcßüttel’ mieß, mir Gipfel [inb alle miteinanber reif.” 
Sa [dßüttelte ed ben ©aum, baß bie Qüpfel fielen, ald reg* 
ncten [ie, unb ald ed alle in einen Raufen aufammengelegt 
ßattc, ging cd mieber meiter. (Enblicß Eam ed au einem flei* 
nen £mud, baraud gucEte eine alte ftrau. 3Beil [ie aber [0 
große Jäßne ßatte, marb ißm angft unb ed molltc fortlau* 
fcn. Sie alte Stau aber rief ißm nach: „S5ad füreßteft bu 
bidß, Hebed $inb? ©leib bei mir, menn bu alle Qlrbeit im 
£)aufe orbentlid) tun millft, fo [oll bir’d gut gehen. Su 
mußt nur achtgeben, baß bu mein ©ett fleißig auffdßüttclft, 
baß bie Sehern fliegen, bann [cßneit cd in ber SBelt; idß bin 
bie grau £>olle.” Sa faßte [idß bad SSläbcßen ein £>era, 
milligte ein unb begab [idß in ißren Sienft. €d beforgte 
aueß alle« nach ißrer Jufricbenßeit unb fcßüttelte ißr bad 
©ett immer gemaltig auf, baß bie Sehern mic Sd)nce* 
flodEcn umßerflogen; bafür ßatte ed audß ein guted ßeben 
bei ißr, Eein böfed SSort, unb alle Sage ©efottened unb 
©ebratened. 9lacß einer Seitlang aber marb ed traurig unb 
mußte anfangd fclbft nidßt, mad ißm 
fehlte, enbücß mcrEte ed, baß cd 
£>eimmcß mar; ob ed ißm ßier gleidß 
©iel taufcnbmal beffer ging ald au 
£mufe, [0 ßatte ed bodß ein Merlan* 
gen baßin. €nblicß [agte ed 31 t ißr: 
„3cß ßabc ben Jammer nad) £aufe 
geEriegt, menn ed mir auch nod) fo 
gut ßier unten geht, idß muß mieber 
hinauf au ben steinigen.” Sie Srau 
£ollc [agte: „£d gefällt mir, baß bu 
mieber nadß^aufe ©erlang[t,unb rocil 
bu mir fo treu gebient ßaft, [0 mill id) 
bidß felbft mieber ßinaufbringen.” Sie 
naßm cd barauf bei ber £>anb unb 
füßrte cd ©or ein großed Sor. Sad 
Sor marb aufgetan, unb mie bad 
SJtäbcßen gcrabe barunterftanb, fiel 




40 

















ein geroaitiger ©olbregen, unb alles 
©olb blieb an il)m Rängen, fo baf? 
eS über unb über bauen bebedt n>ar. 

,,©aS [ollft bu ^aben, weil bu fo flei* 
jjig gcreefen bift”, fprad) Stau Jpolle 
unb gab if)m aud) bic Spule mieber, 
bie iljm in ben ©runnentrog gefallen 
mar. ©arauf mar baS 2er r>erfd)lof* 

[en unb baS 9)]äbd)cn befanb fid) 
nirf)t rocit een feiner Butter £>auS; 
unb als cS in ben £>ef fam, fajj ber 
^)al)n auf bem ©runnen unb rief: 

„Jdferifi, 

Unferc gelbcne Sungfrau 

Oft mieber l)ic.” 

©a ging eS hinein 3 U feiner Butter, 
unb weil eS fe mit ©olb bebedt an* 
fam, tearb eS een it>r unb ber Sdjmefter gut aufgenommen. 
©aS 3)läbd)cn crjäljltc alles, teaS Ü)m begegnet tear, unb 
als bie SHuttcr f>örte, mic cS gu bem großen $Reid)tum 
gefommen tear, mellte fie ber anberen l)äflid)en unb fau* 
len 2od)tcr gerne baSfclbe ©liicf ecrfd^affen. Sie mußte 
fid) an ben ©runnen feßen unb fpinnen j unb bamit ißre 
Spule blutig roarb, ftad) fie fid) in bie Ringer, ©ann rcarf 
fie bie Spule in ben ©runnen unb fprang felbft finein. 
Sie fam, leie bie anbere, auf bie feföne ©Hefe unb ging 
auf bemfeiben ‘Pfab teciter. QÜS fie 3 U bem ©adofen ge* 
langte, fdfric baS ©rot leieber: 3 ief’ mief rauS, fonft 

eerbrenn’ icf, icf bin fdfon längft auSgebaden.” ©ic Sattle 
aber antmortete: ,,©a t>ätte id) £uft, midf fdfmußig ju 
mad)en”, unb ging fort, ©alb fam fie 3 U bem Qlpfclbaum, 
ber rief: „Qldf, fdfüttel’ mid), mir Gipfel finb alle mitein* 
anber reif.” Sie antmortete aber: ,,©u fommft mir red)t, 
eS fönnte mir einer auf ben $opf fallen”, unb ging meiter. 
311S fie gut Stau £olle fam, fürchtete fie fief nid)t, roeil fie 
eon ifren großen Säfnen fdfon gehört f>attc unb eerbingte 
fidf gleid) 311 ift. Qlm erften 2 ag tat fie fid) ©emalt an, 


mar fleißig unb folgte ber Stau £>olle, roenn fie {ft etmaS 
fagte, benn fie badete an baS Diele ©olb, baS fie if)r 
fefenfen mürbe; am 3 meitcn 2 ag aber fing fie fd)on an 3 U 
faulcn 3 en, am britten nod^ meft, ba mollte fie morgens 
gar nidft aufftef en. Sie mad)te Stau £>olle baS ©ett nid)t 
roie fidf’S gebührte, unb fd)üttelte eS nieft, baß bie Gebern 
aufflogen. ©aS marb bie Stau £>olle halb miibe unb fagte 
ißt ben ©ienft auf. ©ie Sattle mar baS mof l 3 ufriebcn unb 
meinte, nun mürbe ber ©olbregen fommen; bie Stau 
£>olle führte fie aud) 31 t bem 2or. 3US fie aber baruntcr 
ftanb, marb ftatt bcS ©olbeS ein großer $effel ooll ‘Ped) 
auSgefdfüttct. ,,©aS ift 3 ur ©elol)nung beiner ©ienfte”, 
fagte bie Stau £>olle unb fcfloß baS 2or 3U. ©a fam bie 
Säule feim, aber fie mar gan 3 mit “Pccf) bebedt unb ber 
£>afn auf bem ©runnen, als er fie faß, rief: 

„$iferifi, 

llnfcre fd)mußige Jungfrau ift mieber l)ie.” 

©aS Pec^ aber blieb feft an il)r Rängen unb mollte, fo* 
lange fie lebte, nießt abgeßen. 9M) ben ©rüfcrn ©rimm. 


©er €ifenl)an§ 


S mar einmal ein Stönig, ber ßatte einen 
großen ©Salb bei feinem Scßloß; aber 
fo oft er aud) feine feiger l)ineinfdb>idtc, 
©nlb 3 U feßießen, teerten fie nid)t 3 urüd 
unb auct) oon ben £>tmbcn, bie fie mit* 
nahmen, marb feiner meßr gefeßen. 3 u* 
leßt mollte fiel) niemanb mcl)r ßincin* 
magen, unb nun lag ber $53alb in tiefer Stille unb £infam* 
feit, unb nur 3 umeilen faß man einen Qlbler ober £>abid)t 
barüber Einfliegen. Otacß langen fjaßren aber mclbcte fidf> 
mieber einmal ein frember Säger unb er erbot fid), in ben 


SBalb 3 U geßen; unb meil er fagte, baß er’S auf feine ©e* 
fal)r mage unb fid) oor nichts fürdf)te, gab ißm ber $önig 
3 ulet)t feine CinmilUgung. 

©er Säget begab fid) alfo mit feinem £>unb in ben < 2öalb, 
unb halb geriet baS 2ier auf eine Säßtte. £S mar aber 
faum ein paar Schritte gelaufen, fo fonnte eS oor einem 
tiefen ‘Pfußl nid)t meiter, unb ein nadter 3lrm ftred'tc fidf) 
auS bem Gaffer, padte ib>n unb 30 g if>n Einab. ©a ging 
ber Säger 3 urüd, ßolte brei Gönner mit Eimern unb lief 
baS Gaffer auSfd)öpfen bis auf ben ©runb. ©a fam ein 
milber Sllann 3 um ©orfeßein, ber braun am £eib mar mie 



41 













tojWgeS (Eifen unb bem bie £aare überS ©eftcßt bis 3 u ben 
nien ßerabßingen. 6 ie banben ißn mit StricEen unb führ¬ 
ten ißn auf baS Scßloß, unb bec König ließ ißn in einen 
eifernen 5läftg auf ben £of feßen unb oeebot bei SobeS* 
ftcafe, bie Sür beS KäfigS 3 “ öffnen. 

<£ineS SageS nun fpiclte bec Soßn beS 5lönig^ auf bem 
£ 0 f, unb bei bem Spiel ftel ißm fein golbener ©all in ben 
Käftg. „©ib mir meinen ©all ßerauS, roilber SJlann”, fagte 
ec unb tcat oor ben Käfig. eßer”, fagte bec milbe 

3 )lann, „als bis bu mic bie 2 üce aufgemaeßt b>aft.” „Sftein”, 
fagte bec Knabe, „baS ßat bec König oeeboten”, unb lief 
foct. 5lm näcßften Sag mac bec König auf bie 3agb geeit* 
ten, ba Eam bec Knabe abermals unb fagte: „Söenn icß 
aueß offnen mollte, id) ßabe ja 
ben ©d^lüffcl nießt.” 2 )a fpeae^ 
bec milbe DKann: „£c liegt un* 
tec bem KopfEiffen beiner9))ut* 
tec, ba Eannft bu ißn ßolen.” 

2)cc Knabe, bec feinen ©all 
mieberßaben mollte, oergaß 
feine guten©orfäße unbbraeßte 
ben Scßlüffcl ßerbei. 311S ec bie 
Slice öffnete, Elemmte ec ftdß 
ben Singer, benn fie ging nuc 
fd)ioer auf; bec milbe SJtann 
abec tcat ßerauS, gab ißm ben 
©all unb eilte ßinmeg. „3lcß, 
milber3Jlann”,fcßrieber Knabe, 

„gcß bod) nid)t foct, fonft be* 

Eomme id; Scßläge.” £>a Ecßrte 
bec milbe SJlann um, l)ob il)n 
auf feine Sdßultcr unb ging mit 
fdßncllen Scßritten in bcn'Balb 
hinein. QllS bec König ßeim* 
tarn, fanb ec ben Seifig leec 
unb cief umfonft nadß feinem 
Soßn. £>a mußte ec, maS ge* 
feßeßen mac, unb tß ßerrfeßte 
große Scauec an bem Eönig* 
ließen £of. 

3ÜS bec milbe 9Jlann mit bem Knaben in ben SMb gelangt 
mac, feßte ec ißn oon bec Scßulter ßcrab unb fpraeß 3 U ißm: 
„©atec unb Sftutter fießft bu nießt miebec; abec icß mill 
bieß bei mic beßaltcn, benn bu ßaft mieß befccit. Sßenn bu 
alles tuft, maS idß bic fage, follft bu cS gut ßaben.” 2)ann 
mad)tc ec bem Knaben ein Cager oon 93looS, auf bem ec 
einfeßlief. 5lm anbecn borgen füßete ec ißn 3 U einem 
©cunncn unb fagte: „Sießft bu, bec ©olbbeunnen ift ßell 
unb Elar mie Kriftall. £)u follft babei fißen unb acßtßaben, 
baß nid)tS ßincinfällt, fonft ift ec occuneßct. 3cbcn Qlbenb 
Eomme idß unb feße, ob bu mein ©ebot befolgt ßaft.” 

2)cc Knabe feßte ftd) an ben 9lanb beS ©cunnenS, faß, mie 
mandßmal ein golbnec Sifcß obcc eine golbene Sd)langc ftdß 
bacin 3 eigte unb ßatte ad)t, baß nid)tS ßineinftel. ©aciibec 
fdßmcc 3 te ißn fein Singer einmal fo ßeftig, baß ec ißn un* 


I 

- 

millEürlicß in baS Kaffee ftedte. €c 30 g ißn fdßnell miebec 
ßerauS, abec ec mac feßon übec unb übec oecgolbet. QlbenbS 
Eam bec (EifenßanS 3 ucüd unb faß ben Knaben an unb 
fpead): „®u ßaft ben Singer inß Sßaffec getaud)t: bieSmal 
mag’S ßingeßen, abec ßüte bieß, baß bu nießt miebec ctmaS 
ßineinfallen läßt.” Qlm fcüßeften borgen faß bec Knabe 
fd^on miebec beim ©cunnen unb bemaeßte ißn. 2 )ec Ringer 
tat ißm miebec meß unb ec fuße bamit übec feinen Kopf, 
ba fiel ein $>aar ßecab in ben ©cunnen. (Er naßm eS fdßnell 
ßerauS, abec tß mac feßon gan 3 oecgolbet. QllS berCEifcnßanS 
Eam, mußte ec fdßon, maS gefdßcßen mac. „3dß mill tß bic noeß 
einmal naeßfeßen”, fpead) ec, „abec menn eS 3 um beitten* 
mal gefdßießt, fo Eannft bu nidßt längec bei mic bleiben.” 3lm 

beitten Sag faß bec Knabe am 
©cunnen unb bemegte ben Sin* 
gcc nidßt, menn ec ißm noeß fo 
meß tat. Qlbec bie Seit mach 
ißm lang, unb ec betraeßtete 
fein Qlngefid)t, baS auf bem 
Söaffccfpicgel ftanb, unb als ec 
fieß babei immec meße beugte, 
fo fielen ißm feine langen £>aacc 
oon ben Scßultccn ßecab in baS 
SBaffcc. €c cid)tcte fidß fdßnell 
in bie £>ößc, abec ba3 gan 3 e 
^»auptßaac mac feßon oecgolbet 
unb glätte mie eine Sonne. 
€c naßm fein Safcßcntud) unb 
banb tß um ben $opf, bamit 
e3 bec milbe 3Jtann nid)t feßen 
follte, abec bec mußte feßon 
alle3, alß ec Eam. „©inbe ba^ 
Sudß auf”, fpcadß ec, „bu ßaff 
bie 'Pcobe nid)t beftanben unb 
Eannft nidßt längec ßiec blei* 
ben. Qlbcc rncil bu Eein bß* 
fe^ $»ec 3 ßaft unb id)’3 gut mit 
bic'meine, mill icß bic eines 
eclaubcn: menn bu in SRot 
gecätft, fo Eomm nuc gefeßroinb 
an ben SBalb unb cufe ,€ifenßanS’, bann mill icß bic bei* 
fteßen.” 

2 )a oecließ bec ^önigSfoßn ben ‘Söalb unb 30 g buedß bie 
meite Söelt, bis ec 3 uleßt in eine geoße Stabt Eam. (ES mar 
ein ÄönigSfcßloß bafelbft, unb ec ging ßin unb feagte, ob 
fte ißn bcßalten mollten, unb bec 5locß, bem ec moßlgcfiel, 
naßm ißn in 2)ienft. (Einmal, als gecabe Eein anbecec 3 ur 
$>anb mac, ßieß ec ißn bie Speifen 3 UC tonigüd)cn Safel 
tragen; ba ec abec feine golbenen £)aarc nidßt mollte feßen 
laffen, fo beßielt bec $nabe fein $)ütdßen auf. „‘Benn bu 
3 uc Eöniglidßen Safel Eommft”, fpcadß bec i\önig oecroun* 
beet 3 U ißm, „fo mußt bu beinen $»ut absießen, meißt bu 
baS nießt?” - ,,3ld), foerr”, antmoctcte ec, „baS geßt nidßt, 
benn id) ßabe einen böfen ©rinb auf bem Äopf.” £>a ließ 
bec König ben Kod) ßecbeicufen unb fcßalt ißn aus, baß ec 



42 





einen folgen 3 ungen in ©ienft genommen ^attej ec follte 
ifyn gleicfy fortjagen. ©er $ocfy aber fyatte SUlcibcn mit 
ifym unb machte ifyn jum ©iirtnerjungen. 

Einmal im Gommer, als er allein im ©arten arbeitete, 
mar ber Sag fo fyeijj, bafy ec fein £>ütcfyen abnafym unb bie 
£ujt ifyn füllen follte. Sie bie Gönne auf baS £>aar fcfyien, 
glitte unb blifyte cS, bafy bie Gtrafylen in baS Gd)lafjim= 
mer ber ÄönigStocfyter fielen unb fie auffpeang, um au fcfycn, 
maS ba märe. ©a erblidte fie ben 3 ungen unb rief ifyn an: 
„ 3 unge, bring mir einen ©lumenftraufj.” €r fefyte rafefy 
fein ^>ütdb>cn auf, brad) roilbc gelbblumen ab, banb fie au* 
jammen unb begab fiefy bamit au ifyr hinauf. „Stimm bein 
£ütcfyen ab”, fpracfy bie ÄßnigStocfyter, „benn eS aiemt ficb> 
nic^t, bafj bu eS oor mir aufbcl)ältft.” <£r antrcortete: „3cfy 
barf nidfyt, icfy fyabe einen böfen ©rinb auf bem $opf.” 
Qlber fte 30 g ifym fcfynell baS £>ütcfyen ab, ba rollten feine 
golbenen £>aare auf bie Gd)ultem fyerab, bafj eS prächtig 
anaufefyen mar. SllS er fortfpringen 
mollte, fyielt fie il)n feft unb gab ifym 
eine £)anbooll ©ufaten. QXbcc er aefy* 
tete beS ©olbeS nidfyt, fonbem fd)enEte 
eS ben jtinbem beS ©ärtncrS aum 
Gpielen. Olm anbern Sag rief ifyn bie 
$önigStocfyter abermals herauf, er 
follte ifyr einen Gtraujj ©lumen brtn= 
gen, unb als er il)n bracfytc, grapfte 
fie gleid) naefy feinem £>ütd)cn, aber 
er fyielt cS mit beibenipänben feft,unb 
ben brüten Sag ging eS ntcfyt anbcrS. 

Sticfyt lange banaefy marb baS Canb 
mit itrieg überaogen unb ber 5vönig 
fammelte fein £>eer, um Sibcrftanb 
3 U leiften. ©a fagte ber ©ärtner* 
junge: ,,3d) bin fyerangcmad)fen unb 
mill mit in ben 5lrieg, gebt mir nur 
ein Pferb.” ©a lad)ten bie anbern 
unb fprad)cn: „‘Benn mir fort ftnb, 
fucfye bir einS, mir mollcn cS bir im 
Gtall auciidlaffen.” Da ging er in 
benGtall unb 30 g baS Pferb fycrauS; 
eS fyatte nur brei ©eine unb mufjte 
hinten. Qlber er fefyte fic^> auf unb 
ritt bamit nad) bem finftcren Salb 
unb rief breimal „(EifenfyanS!” fo laut 
er nur Eonnte. Da erfcfyien ber milbe 
Sann unb fpracfy: „SaS ocrlangft 
bu?” - ,,3d) 0 erlange ein fiarEeS 
Sojj, benn id) mill in ben $rieg aie* 
fyen.” - „Daß follft bu fyaben”, fagte 
ber (EifenfyanS, unb ging in ben 
Salb aurüd, unb alSbalb Eam ein 
GtallEnccfyt auS bem Salb unb führte 
ein Sofj l)erbci, baS auS ben Stü* 
ftern fd)naubte, unb fyinterfyer folgte 
eine grofjc Gcfyar ÄricgSoolE, gana in 


<£ifen gerüftet. ©er 3üngling übergab bem GtallEnecfyt fein 
©ceibein, beftieg baS feurige Gcfylacfytrojj unb ritt oor ber 
Gcfyar einfyer naefy ber Salftatt. ©a mar fcfyon ein großer 
Seil oon beS Ä'önigS Leuten gefallen, unb eS fehlte nicfyt 
oiel, fo mufjten bie übrigen meinen, ©er 3 üngling aber 
fufyr mic ein Setter mit feiner cifcmen Gd)ac in ben 
3einb, fcfylug alles nicber, maS fiefy ifym miberfcfyte unb liejj 
nicfyt ab, bis Eein Sann mefyr übrig mar. ©ann füfyrte er 
feine Gcfyar auf Ummcgen mieber au bem Salb unb gab 
bem €ifenfyanSDlojj unb Leiter aurüd unb liejj fiefy fein brei* 
beinigeS Pferb miebergeben, auf bem er naefy £>aufe ritt. 
SllS ber $önig mieber in fein Gdfylojj Eam, ging ifym feine 
Socfytec entgegen unb roünfcfyte ifym ©lüd au feinem Gieg. 
„3cfy bin eS nidfyt, ber ben Gieg baoongetragen fyat”, fpracfy 
er, „fonbern ein frember Dritter, ber mir mit feiner Gcfyar 
3 u £>ilfe Eam; aber icfy roeijj nid^t, mer er mar, benn idfy 
fyabe ifyn nicfyt mieber gcfefyen.” ©a erEunbigte fie ftcfy bei 



43 





bem ©ärtner nacß bcm 3 ungcn: aber bcc Iacßte unb fpraeß: 
„<£ben ift er auf feinem ©reibein nacß £>aufe gefommen, 
unb bie onberen ßaben ißn gefragt, hinter roclcßcr £)ecfe ec 
berroeil gefeßlafen b>ättc. Qlber er ßat gefagt, baß e3 oßnc 
ißn fd;lecßt au§gcgangen märe, ©a ßaben fie ißn noeß meßr 
au^gclacßt.” 

3lm anberen borgen fpraeß ber 5lönig gu feiner Sod;ter: 
„3d; mül ein gro^e^ ^eft anfagen laffen, ba3 foll breiSage 
magren, unb bu foilft einen golbenen Qlpfel merfen: »iel* 
leießt fommt ber frembe bitter ßerbei” QUd ba3 54 t oer= 
fünbet mar, ging ber Qüngling ßinaud an ben Söalb unb 
rief ben (Sifcnßang. „53a§ »ertangft bu?” fragte er. „©aß 
icß ben golbenen QXpfel fange.” - ,,€$ ift fo gut als ßätteft 
bu ißn feßon”, fagte <£ifcnßand, „bu foilft aueß eine rote 
Lüftung bagu ßaben unb auf einem ftolgen 3ud;3 reiten.” 
3113 ber Sag tarn, fprengte ber Qüngling ßeran unb marb 
»on niemanb ernannt, ©ic $önig§tod;ter trat ßcroor unb 


marf ben SRittcrn einen golbenen 
QXpfel 31 t, aber feiner fing ißn ald er 
allein, bann fagte er mit ißm baoon. 
Qlm aroeiten Sag ßatte ißn €ifenßan§ 
ald roeißen Witter audgerüftet unb 
ißm einen 6 d;immcl gegeben. QXber= 
malS fing er allein ben QXpfel unb 
fagte bamit fort, ©a ergrimmte ber 
5 lönig unb fprad;: „©a3 ift nießt er* 
laubt, er muß »or mir erfeßeinen unb 
feinen Qtamcn nennen”, unb gab ben 
©efeßl ißm nad) 3 ufeßen. Qlm britten 
Sag erßiclt ber Jüngling »om €ifen* 
ßan3 eine feßroarge Lüftung unb einen 
SRappcn unb fing abermals ben QCpfel. 
QXld er bamit fortfagte, »erfolgten ißn 
bie £eute bc3 Königs. (Er entfam 
ißnen febod), aber fein pferb fprang 
fo gcmaltig, baß er ben .fpelm »erlor, 
unb fie faßen, baß er golbene £>aare 
ßatte. ©a ritten fie aurüd unb mcl* 
beten bcm 5vönig allc3. 

Qlm anbem Sag fragte bie 5Xönig^ 
tod;tcr ben ©ärtner micber nad; fei* 
nem Qurigen. arbeitet im ©ar* 
ten”, fpradß ber ©ärtner; „ber roun* 
bcrlidße $aug ift aud) bet bcm $eft 
gemefen unb ßat meinen Äinbem beet 
golbene Gipfel gegeigt, bie er geroon* 
nen ßat.” ©a ließ ißn ber 5lönig oor 
fid) forbern, unb er fam unb ßatte 
mieber fein £>i'ttcßcn auf bem $opf. 
QXbcr bie $önig3tod;tcr ging auf ißn 
gu unb naßm c3 ißm ab, unb ba fte* 
len feine golbenen £)aare über bie 
6 d)ultern, unb er mar fo feßön, baß 
alle erftaunten. „©ift bu ber dritter 
gemefen”, fragte ber 5Xönig, „ber bie 
brei golbenen Gipfel gefangen ßat?” - „ 3 a”, antroortete 
er, „unb ba finb bie QXpfel”, unb ßolte fie au3 ber Safcße 
unb reießte fie bcm 5vönig, unb id; bin aud; ber SHitter, 
ber €ucß gum 6 icg über bie $cinbe geholfen ßat.” - 
„‘Bcnn bu foId;e Säten »errid;ten fannft”, fagte ber $önig, 
„bann bift bu fein ©ärtnerfunge. 0 age mir, mer bein ©a* 
ter ift.” - , 3 ein ©ater”, antroortete ber Qüngling, „ift 
ein mächtiger 5 Xönig, unb ©olbe3 ßabe icß bie 3 ülle unb 
fooiel icß nur »erlange.” - „3d; feße moßl”, fprad; ber 5Xö* 
nig, „id; bin bir ©an! fcßulbig. $ann icß bir etroa3 gu ©e* 
fallen tun?” - „3a”, antroortete er, „ba3 tonnt 3ßr moßl, 
gebt mir (Eure Softer gur 3rau.” < 7 ) fl j ac fytc bie3ungfrau 
unb fprad;: „©er mad;t feine Umftänbe, aber id; ßabe fd;on 
an feinen golbenen paaren gefeßen, baß er fein ©ärtner* 
junge ift”, unb ging ßin unb füßte ißn. 3 u ber ©ermäß* 
lung fam fein ©ater unb feine Butter unb rcaren in gro* 
ßcc $reubc, beim fie ßatten fd;on alle Hoffnung aufgegeben, 


44 








il)rcn lieben Soßn miebersufeßen. 3ÜS fie aber an bct£od)= Qlrme unb fp'radß: ,,3d) bin ber (EifenßanS unb mar in 
jeitstafcl faßen, ba feßmieg auf einmal bic SJluftf, bie Stüren einen milben 33lann oeemünfeßt, aber bu ßaft mieß crlöft. 
gingen auf unb ßercin trat ein ftoljcr Äonig mit großem QUle Scßciße, bie id) befiße, bie follen bein (Eigentum fein.” 
(Befolge. £r ging auf ben Jüngling 311 , fd)loß ißn in feine g) a d> bm ©rObetn ©rimm. 


2(fct)enputtd 




inem reifen Spanne, bem mar feine 
grau front, unb als fie füßltc, baß ißr 
(Enbe ßcronfam,rief fie ißr einiges Stöcß* 
terd)en 311 fid) and Bett unb fpraeß: „£ic* 
bcS Äinb, bleibe fromm unb gut, fo mirb 
bir ber liebe ©ott immer beifteßn, unb 
id) roill oom £>immel auf bid) ßerab* 
bliden unb um bid) fein.” Sarauf tat fie bie Qlugen 3 U 
unb oerfeßieb. QllS ber hinter fam, bedte ber 6 d)nee ein 
rncißeS Stücßlein auf ißr ©rab, unb als bic Sonne im 
Scüßjaßc cS roieber l)crabgc 3 ogcn ßatte, naßm fieß ber 
3)iann eine anbere Jrgu. 

Sie grau ßatte 3 mci £öd)tcr mit inS £)auS gebracht, bie 
feßön unb meiß oon 2 lngeficßt maren, aber garftig unb 
fcßmai ’3 oon £>cr 3 cn. Sa ging eine feßümme 3>üt für baS 
arme Stieffinb an. Sie naßmen ißm feine fd)öncn Kleiber 
meg, 3 ogcn ißm einen alten grauen Mittel an unb füßrten 
eS in bie 5liid)e. Sa mußte eS früß oor Sage auffteßen, 
^Baffer tragen, jeuer anmad)en, foeßen unb mafeßen. Oben* 
brein feßütteten ißm bic Scßrocftcrn bic (Ecbfcn unb bic 
Cinfen in bic Qlfcßc unb eS mußte fißen unb fie micbcr auS* 
lefen. 3lud) ßatte cS fein Bett meßr, fonbern mußte fieß 
neben bem £>crb in bie Qlfd;e legen. Sarum nannten fie eS 
Qlfdßcnputtel. 

Einmal, als ber ^öater auf bic SSlefJc 3 ießcn mollte, fragte 
er bie beiben Sticftöd)tcr, maS ec ißnen mitbringen follte. 
„Sdßöne Kleiber, perlen unb (Ebelftcine”, fprad)cn fie. 
„Qlbcr bu, Qlfcßenputtel”, fagte er, 

„maS rcillft bu ßaben?” - „SaS erfte 
SRciS”, antroortete eS, „baS (Eucß auf 
bem £>eimroeg an ben £>ut ftößt, baS 
breeßt für mieß ab.” Sann reifte er 
fort, unb als er micbcrfam, brad)te 
er ben Stieffd)racftcrn fd)öne $lci* 
ber, perlen unb (Ebclfteine, unb aud) 

Qlfcßenputtcl befam, roaS cS fieß ge= 
münfeßt ßatte 5 benn auf bem Svüd= 
meg ßatte ißm ein £)afelrciS ben£>ut 
abgeftreift. 5lfcßcnputtcl banfte ißm 
unb ging mit bem SxeiS 3 U feiner 
SJluttcr ©rab unb pßan 3 tc cS bort 
ein unb begoß cS mit feinen Steinen. 

Saoon mucßS eS in bie $>ößc unb 
marb ein feßöner Baum. So oft aber 
Qlfeßcnputtel micbcrfeßrtc, um an bem 


©rab 3 U beten, fo fam ein roeißeS Bögicin auf ben Baum 
gezogen, unb maS Qlfcßenputtel fid) münfeßte, baS marf eS 
ißm ßinab. 

(ES begab fid) aber, baß ber $önig ein Jeft anftellte, baS 
follte brei Stage bauern, unb alle feßönen Jungfrauen im 
ßanbe maren ba 3 u eingclabcn, bamit fieß fein Soßn eine 
Braut auSfucßcn möcßte. Sa maren bic 3 toei Sticffcßme* 
ftern guter Singe unb fprad)en 31 t Qlfcßcnputtcl: „itämm 
unS bie £>aarc unb bürfte unS bic Scßußc, mir finb auf 
bcS Königs Scßloß gclaben.” Qlfcßenputtel geßord)te, aber 
meil eS aud) gerne 3 um San 3 mitgegangen märe, fo bat eS 
bic Stiefmutter, fie möcßtc eS ißm erlauben. ,,3d) ßabe bic 
eine Sd)üffel Cinfen in bie Qlfcßc gefeßüttet”, antmortete 
bie Stiefmutter, „menn bu bic Cinfen in 3 mci Stunben 
mieber auSgclefcn ßaft, fo magft bu mitgeßen.” Sa ging 
Qlfcßcnputtcl bei ber £)intcrtiire in ben ©arten ßinauS unb 
rief: „3ßr Surtcltciubcßcn unb all ißr Böglein unter bem 
Fimmel, fommt unb ßclft mir lefen, 

Sic guten ins Söpfcßcn, * 

Sie fdßlecßtcn inS ^rßpfdßen.” 

Sa famen 311 m Äücßenfenfter 3 ioei meißc Säubcßcn ßercin, 
unb cS folgten ißnen alle bie Böglein unter bem £>immcl 
unb ließen fid) um bie Qlfcße nicbcc unb lafen bic guten 
Hörnlein in bie Scßüffel, unb faum mar eine Stunbe ocr* 
gangen, fo maren fie feßon fertig. QllS Qlfcßcnputtcl aber 
bic Scßiiffcl ber Stiefmutter bcad)te, ba fagte fie: „31cm, 
bu ßaft feine Kleiber an 3 U 3 ießen unb mirft nur auSgclad)t.” 


45 






2 lber mcü 3lfd)cnputtcl nun fct>c meinte, fo fprad) fie: 
’„3Benn bu mir nod) sroei ©chüffcln ooll £infen aud ber 
5ifd)e lefen Eannft, in einer 6 tunbe, fo follft bu mitgehen”, 
unb bad)te: bad fann cd ja nimmermehr. ©od) ‘3lfd)cnput* 
tel ging abermald bie roeihen Säubdjen unb bie ©ogel 
unter bem Fimmel um ©eiftanb 3 U bitten, unb eb>e noch 
eine ^>albe 6tunbe oergangen mar, maren fie fd)on fertig, 
©a freute fid) Qlfdjcnputtel, bafj cd nun bod) mit auf bad 
5eft gehen biirfte; aber bie Stiefmutter antmortete: „€d 
hilft bir alled nid)td, beim bu haft feine Kleiber. ©Ur müh* 
ten und beiner fd)ämen.” ©arauf Kehrte fie ihm ben SRücEen 
unb eilte mit ihren srnei fto^cn Söd)tcrn fort. 

©a ging 3ifd)cnputtcl hinauf 3 U feiner Butter ©rab unter 
bem £>ofclbaum unb rief: 

,,©äumd)en riittel bich unb fd)üttel bich, 

‘SUrf ©olb unb ©Uber über mich-” 

©a marf ihm ber ©ogel ein filberned 5llcib herunter unb 
feibene Pantoffeln, bie 30 g ed an unb 
ging bamit 3 um 5tönigdfd)loh. ©eine 
©d)meftcm aber unb bie ©tiefmutter 
ernannten ed nid)t unb meinten, ed 
müffe eine frembe $önigdtod)tcr fein, 
fo fdhön fah cd aud in bem filbemen 
bleibe, ©er Äönigdfohn aber Eam ihm 
entgegen unb fprad): „©ad ift meine 
Sänscrin unb fonft Beine”,unb tan 3 tc 
mit niemanbem aufier ihr, bid ber 
3lbenb Eam unb Qlfd)cnputtcl nad) 
paufe mu^te. ©a fprad) er: ,,3d) 
gehe mit unb begleite bid)”, benn er 
mollte fel)cn, roem bad fd)öne 33iäb* 
d)en angchörte. 3lfd)enputtcl ent* 
nifd)tc ihm aber unb fprang in bad 
©aubenhaud unb blieb ocrfd)munben, 
aud) ald ber ©ater auf bad ©cl)cih 
bed $onigdfol)ncd bad Saubenl)aud 
mit ber Qlpt cnt 3 meigefd)lagcn hotte. 

€d mar nämlich gcfd)minb hinten 
rcicber herabgefprungen unb 31 t bem 
£>afclbäumd)cn gelaufen: bort hatte 
ed bie fd)önen Kleiber obge 3 ogcn unb 
aufd ©rab gelegt unb hatte fiel) in 
feinem grauen $ütcld)cn mieber in 
bie $üd)C 3 ur Qlfdje gefegt. 

5lm anberen Sag aber, ald alled aud 
bem £>aufe mar, ging ed mieber 3 U 
bem &afelbaum unb fprad): 

,,©äumd)cn rüttel bid) unb fd)üttel 
bich, 

^Birf ©olb unb ©ilber über mich”, 

unb ber ©ogel marf ihm ein nod) oiel 
ftol 3 ered $lcib herab ald am erften 
Sage, ©er $önigdfoi)n aber hatte 
gemartet, bid 2lfd)enputtcl Eam, unb 


mieber tan 3 te er mit Eciner anberen, bid ed Qlbenb mar. 
Qlld ed nun fort mollte, ging er ihm abermald nach, aber 
ed fprang ihm fort unb fcfjmang fid) in ben alten ©im* 
bäum hinter bem £>aud. ©ort blieb ed abermald oer* 
fd)munben, aud) ald ber ©ater auf ben ©efehl bed $ 0 * 
nigdfohned ben ©irnbaum umhieb; benn cd mar auf ber 
anberen ©eite herabgefprungen, brachte bem ©ogel auf 
bem £>afclbäumd)en bie fd)öncn Kleiber 3 urücE unb 30 g 
fein graued Äittclchcn mieber an. 

Qluch am britten Sag ging 2lfd)enputtel mieber 3 U feiner 
93iuttcr ©rab unb fprad) fein ©crdlein her, unb biedmal 
marf ihm ber ©ogel ein 5llcib herab, bad mar fo prächtig 
oon ©olb unb ©Uber, roic cd noch Ecined gehabt, unb bie 
‘Pantoffeln maren oon purem ©olbe. 3lld cd in bem $leib 
an ben $önigdf)of Eam, ba muhten alle nid;t, road fie oor 
©ermunberung fagen feilten, unb mieber Banste ber 5\ö* 
nigdfohn mit feiner anberen auhcr ihr. 


46 


3ÜS es nun 2lbenb mar, mollte ec cS begleiten, aber eS 
entfprang ißm fo gefd>n>inbe, baß ec ntrf)t folgen konnte, 
©ocß bieSmal ßatte ec eine £ift gcbraud)t unb bie gan 3 e 
S£reppe mit Pecß beftceid£>en laffen: ba mar QlfcßenputtelS 
Unter Pantoffel ßängcngcblieben. Olm näcßften Sorgen 
ging bec ÄönigSfoßn mit bem golbncn Pantoffel au Qlfcßcn* 
puttelS ©ater unb fagte au ißm: „Selcßer biefcc ©d)uß 
paßt, bie foll meine ©emaßlin mcrben.” 

SDa freuten fieß bie beiben ©eßmeftern, unb bie ältere ging 
fogleid) mit bem ©cßuß in bie Kammer unb mollte ißn an* 
probieren. Qlber fie tonnte mit bec großen 3eße nid)t ßin* 
einfommen. SDa reichte ißr bie Suttcr ein Seffcr unb 
fpraeß: „pau bie 3cße ob; wenn bu Königin bift, fo 
braueßft bu nießt meßc au $uß au geßen.” 2)aS Säbcßen 
tat mie ißr geheißen, amängte ben $uß in ben ©cßuß, oer* 
biß ben ©eßmera unb ging ßecauS aum 5?önigSfoßn, unb er 
naßm fie aufs Pferb unb ritt mit ißr baoon. 6ie mußten 
aber an bem ©rab oorbei, ba faßen bie aroei S£äubcßen auf 
bem pafelbaum unb riefen: 

„SKude bi gud, rüde bi gud, 

©lut ift im 6cßud, 

SDer 6cßud ift au tlein, 

SDie reeßte ©raut fißt noeß baßeim.” 

£)a blidte er auf ißren 5uß, unb als er faß, mie baS ©lut 
ßcrauSquoIl, menbete ec fein Pferb um unb braeßte bie 
falfcße ©raut mieber nad) paufe. 2)a ging bie anberc 
©dßmefter in bie Kammer unb tarn mit ben 3eßen glüdlid) 
in ben 6cßuß, aber bie gerfe mar au groß. „pau ein 6tüd 
oon bec $erfe ab”, fpracß> bie Butter, „menn bu Königin 
bift, braud)ft bu nießt meßr au $uß au geßen.” SDaS Säb* 
eßen tat mie ißm geßeißen, Derbiß ben 6cßmcra unb ging 
ßcrauS aum 5lönigSfoßn, unb er naßm fie aufs Pferb unb 
ritt mit ißr fort. Qlbcc als fie an bem pafclbäumd)cn oorbei* 
tarnen,faßen bie ameiSäubcßen barauf unbriefen abermals: 

„SKude bi gud, rüde bi gud, 

©lut ift im 0d)ud, 


2 )ec Scßud ift au tlein, 

£)ie reeßte ©raut ftßt noeß baßeim.” 

£c blidte nieber auf ißren $uß unb faß baS ©lut an ißrem 
meißen ©trumpf. 2)a menbete ec fein Pferb unb braeßte 
bie falfcße ©raut mieber naeß pauS. „®aS ift aueß nießt 
bie SKcd)te”, fprad) ec, „ßabt ißr teine anbere Socßter?” - 
„SRein”, fagte ber Sann, „nur oon meiner oerftorbenen 
grau ift nod) ein flcineS Qlfcßenputtel ba: baS tann un* 
möglidß bie ©raut fein.” <£r mollte eS aber burcßauS ßa* 
ben unb 5lfcßenputtel mußte gerufen meeben. SDa toitfcß eS 
fieß erft pänbe unb 3lngcficßt rein, ging bann ßin unb 
neigte fieß ooc bem ÄigSfoßn, ber ißm ben golbnen 
6cßuß ceicßte, unb fieße ba, ec paßte mie angegoffen. Unb 
als es fid) in bie pöße rießtete, ba ertannte er aueß baS 
fdßone Säbcßcn, baS mit ißm getanat ßatte, unb rief: „SDaS 
ift bie reeßte ©raut!” SDann naßm er 5lfcßcnputtel aufS 
Pferb unb ritt mit ißm fort. 9ÜS fie an bem pafclbäumcßen 
oorbeitamen, ba riefen bie amei meißen Säubcßen: 

„SRude bi gud, rüde bi gud, 

$ein ©lut im ©cßud: 

SDer 6cßud ift nießt au tlein, 

Sie reeßte ©raut, bie füßet er ßeim.” 

SDann tarnen fie ßecabgeflogen unb festen ftd) bem Qlfcßen* 
puttel auf bie ©cßultem, eine red)tS, bie anbere UntS, unb 
blieben ba fißen. 

5ÜS bie pod) 3 eü mit bem ÄönigSfoßn follte geßalten 
mcrben, ba tarnen bie falfcßcn ©eßmeftern unb mollten fieß 
einfdßmeicßeln unb gingen mit ben ©cautlcuten aur $ircße, 
bie ältere aur 9\cd)ten, bie jüngere aur Unten ©eite: ba 
pidten bie Stauben einer jeben baS eine Qluge aus. per* 
nad), als fie ßerauSgingen, mar bie ältere aur £inten unb' 
bie 3üngcre aur SHecßten, ba pidten bie Stauben einer 
jeben baS anbere Qluge auS. SDa maren fie alfo für ißre 
©oSßeü unb $alfd)ßcit auf ißr Cebtag beftraft. 

9)ad) ben trübem ©rimm. 


Ser Gpteüjansl 


S mar einmal ein Sann, ber moeßte 
nicßtS anbcreS tun, als harten unb Sür* 
fei fpielen; barum ßieß er ber ©piel* 
ßanSl, unb meil er nid)t aufßörcn mollte 
au fpielen, fo ßatte er auteßt alles oer* 

. ___ fpielt, maS ec befaß. (Eines 5lbenbS ßat 

^»q»<h-o/ ec QUC ß noc ß cerfptclt geßabt, 

baS follte ißm am anbem Sorgen meggenommen mcrben. 
3ln jenem 3lbenb ift aber bec perrgott mit ©antt PetruS 
auf einer Sanberfcßaft beS SegcS getommen, unb fie frag* 
ten ißn, ob er fie über SRacßt nießt bei fid) bcßaltcn mollte. 
„Segen meiner”, fagte bec ©pielßanSl, „megen meiner 



fönnt ißr fd)on bableiben auf bie SRacßt. Qtber icß tann eueß 
fein ©ett geben unb au effen tann icß eueß aueß nicßtS ge* 
ben.” €c folle fie nur babeßalten, fagte ber perrgott, au 
effen mollten fie fieß fclbcr etroaS taufen; baS ift bem 
©pielßanSl reeßt gemefen, unb ©anft PetruS gab ißm 
beei ©rofdßen, mit benen follte er aum ©äder geßen unb 
©rot taufen. SDec ©pielßanSl naßm bie brei ©rofd)en 
unb ging bamit fort. Sie er aber an bem SirtSßauS oor* 
beigetommen ift, mo bie anberen Äartenbrüber brin ge* 
feffen finb, bie ißm alles abgemonnen ßatten, ba ßaben fie 
ßccauSgerufen au ißm unb gcfd)ricn, baß er ßercinfommen 
foll. „©onft nid)tS”, fagte ber ©pielßanSl, „bamit ißr mir 


47 






meine beet ©rofdften aud) noeft abgewinnt”, unb wollte 
weiter gelten. 5 lbcr bie ftaben iftm feine Eftufte gelaffen, 
unb sulcht ift ec bocft noeft f>tnein unb ftat richtig bie brei 
©rofdften oon Ganft Peter audft nodft ocrfpielt. 

©er Herrgott unb Ganft PetruS ftaben in3wifdften auf iftn 
gewartet, unb als fie lange genug gewartet Ratten, ba 
malten fie fid) auf, unb gingen iftm ein GtüdC entgegen, 
©er GpielftanSl aber fat> fie fommen. ©arum tat er fo, als 
wäre iftm baS ©clb in eine Pfüftc gefallen, bie ba auf bcm 
5 Bege ftanb, unb fifd)tc mit bcn £>änbcn barin fterum. ©er 
Herrgott ftat cS freilich fefton gewußt, wo bie brei ©rofdften 
geblieben waren, aber er Uejj eS fidf> nid)t anmcrfcn, unb 
Ganft “Petrus muffte bcm GpielftanSl bie brei ©rofdften 
nod) einmal geben. ©icSmal f)at er fid) aber nid)t mcftr 
»erführen laffcn unb ift mit bem ©rot aucf) richtig nadft 
£>aufe gefommcn. 3 llS fie nun bei ©ifcfte faßen, fragte ifjn 
ber Herrgott, ob er nid)t einen Gcftludt 58 ein für fie ju 
trinfcn ftättc. 

,,©a fic^t’ö böfc auS”, fagte ber GpielftanSl, „bie Raffer 
finb alle leer.” - ,,©el) nur in bcn Heller hinunter”, fpraeft 
ba ber Herrgott, „fie finb alle ooll, unb eS ift oom aller« 
beften ‘Slcin barin.” 

©aS ftat ber GpielftanSl lange nicftt glauben wollen. 3 u= 
Icftt fagte er, baff er ftinuntcrgcftt, aber er weift cS genau, 
baft feiner brin ift. 5 üic er aber ein $aff angejapft ftat, ba 
ift wirflid) ber allcrbefte 5 Bcin ftcrauSgclaufen; bcn ftat er 
iftnen ftinaufgetragen, unb bann finb ber Herrgott unb 
Ganft Petrus über Eftaeftt bei iftm geblieben. 

51 m anbern Sag in ber prüfte fagte ber £>crgott jum 
GpielftanSl, er folltc fiel) brei ©naben oon iftm auSbittcn. 
Qlbcr ber GpielftanSl ftat fid) nicftt bie ewige Geligfeit ge« 
wünfdftt, wie eS ber Herrgott geftofft ftatte. €r wollte 
Gpiclfartcn ftaben, mit benen er immer gewänne, unb 
ebenfoldfte Würfel, bie wollte er aud) ftaben; unb brittcnS 
wollte er einen ©aum ftaben, auf bcm alle Gorten Obft 
wad)fen füllten, unb wenn einer auf bcn ©aum ftinauf« 
ftiege, ber füllte nicftt mcftr ftecunterfönnen, bcoor iß ber 


GpielftanSl erlaubte. ©aS ftat iftm ber Herrgott alle« ge« 
wäftrt unb bann ift er mit Ganft Petrus fortgegangen. 
Qeftt ftat aber ber GpielftanSl erft reeftt baS Gpielen an« 
gefangen unb ftat gefpielt unb gcfpiclt, bis er fidft faft bie 
ftalbc Söelt gufammengewonnen ftatte. 

„£crc”, fpraeft ba Ganft PetruS jum Herrgott, „baS ©ing 
tut fein gut, ber gewinnt fidft fonft noeft bie gan3e 58 elt. 
5üir müffen bcn ©ob 3U iftm feftiden.” QllSbalb ift ber ©ob 
aud) 311m GpielftanSl gcfdftidft worben. QJbcr als er ftinfam, 
ba ift ber GpielftanSl gerabe wicbcr am Gpicltifcft gefeffen. 
„£>anSl”, fpraeft ber ©ob 3U iftm, „geft bod) einmal fterauS 
3U mir.” - „ 5 lcft, warte nur nod), bis baS Gpiel auS ift”, 
fpraeft ber GpielftanSl, „bu fannft ja berweil auf ben 
©aum ftier fteigen unb ein paar $irfd)cn für unS pflüf« 
fen, bamit wir unterwegs etwas 3U nafeften ftaben.” ©a 
ftieg ber ©ob auf bcn ©aum, aber als er wicbcr ftcrunter 
wollte, ba fonnte er eS nid)t, unb ber GpielftanSl ftat iftn 
ficben fjaftre broben fiften laffcn unb in all ber 3<dt ift fein 
SJicnfd) geftorben. 

„£>err”, fprad) ba Ganft PetruS 311m Herrgott, „baS ©ing 
tut fein gut. (ES ftirbt ja feiner meftr. 5 öir müffen fdfton 
felbcr noeft einmal ftinunter.” ©a finb fie benn 3um Gpiel« 
ftanSl ftinunter unb ber Herrgott ftat iftm befoftlen, baft ec 
ben ©ob foglcid) oon bcm ©aum fterunterlaffen muft. ©a 
ftat iftm ber £)anSl alSbalb geboten ab3ufteigcn, aber faum 
war ber ©ob ftcrunten, fo ftat er fid) ben £anSl gepadft unb 
iftm bcn fragen abgebreftt. ©ann finb fie 3itfammcn fort 
unb finb ftinüber in bie anbere 5 öelt, unb mein Gpiel« 
ftanSl ift anS £>immcIStor ftin unb ftat angcflopft. 

„ 5 Ber ift benn brauften?” - „©er GpielftanSl.” - „ 5 lcft, 
ben braudften wir nidftt, geft nur wicbcr fort.” 

©a ift ber GpielftanSl 3um Fegefeuer gegangen unb ftat 
wicberum angcflopft. „ 5 Bcr ift benn brauften?” - „©er 
GpielftanSl.” - „Qldft, eS ift fdfton Qammcr unb Eftot genug 
bei unS. ©ei unS ftat feiner Suftt 3U fpiclcn. ©eft nur wie« 
ber fort.” ©arauf ift ber GpielftanSl 311m Jpollcntor gegan« 
gen, unb bort ftaben fie iftn aud) eingelaffen. (ES ift aber ge« 
rabe niemanb bafteim gewefen. Eftur 
ber alte Seifer ift bafteim gewefen, 
unb bie frummen ©eufel, benn bie 
geraben ©eufel ftatten oben auf ber 
5 Bclt 3U tun. ©er GpielftanSl aber 
feftte fidft foglcid) ftin unb fing mit 
bcm £u3ifcr baS Gpielen an. 5 Beil 
aber ber ßusifer weiter nicfttS geftabt 
ftat, als bie frummen ©eufel, fo ftat 
fie iftm ber GpielftanSl allefamt ab« 
gewonnen, ©anaeft ftat er fid) mit 
bcn frummen ©eufeln aufgemad)t 
nad) .fpöftenfurt, unb bort ftaben fie 
bic£opfenftangenftccauSgeriffen. 3 JUt 
benen finb fie 3itm Fimmel ftinauf, 
unb ftaben angefangen, iftn auS ben 
©Ingeln 3U fteben, fo baft er fd)on leife 
gcfradftt ftat. 



48 





„£)crr”, fprad) Da SanEt Petrud gum Herrgott, „bad ©ing 
tut fein gut. Bir müffen ihn hereinlaffen, fonft fd>meif)t 
ec und Den Fimmel nod) herunter.” Qllfo haben fic U)n benn 
in ben £>immcl cingclaffcn, aber bcc Spiclhandl b)at gleich 
luicbcc bad Spielen angefangen, unb bad h at ein fold)ed 
ßärmen unb ©efehrei gegeben, bafj feiner mel)r fein cigc* 
ned ‘Bort oerftanben I)at. 


„£>ccr”, fprad) ba SanEt 'Petrus 3 um Herrgott, „bad ©ing 
tut fein gut. Bir müffen ihn fyinuntermerfen. (fr mad)t 
und fonft nod) ben ganjen Fimmel rcbcilifd).” ©a finb fie 
benn ^in unb fyaben ben Spiell)andl hinuntergefeuert. 
Qiber untermegd ()at fid) feine Seele gerteilt unb fie ift in 
alle bie $artenbrüber unb Spiellumpcn gefahren, bie bid 
l)eute nod) leben. TJad) ben ©rübern ©rimm. 


©es 5taiferS neue Äleiber 



oc oielen Qaljrcn lebte einmal ein $ai* BebcrmcrEftatt cingcräumt. Sie [teilten bort aud) 3 roci 

fer, bcc fo über bie Baj)en oicl oon grojje Bebftü^le auf unb taten, ald roenn fie jeben ©ag bid 

fd)öncn neuen Kleibern ^>ielt, baf) er all tief in bie 9iad)t t)incin eifrig mebten; unb balb hatte cd 

fein ©elb audgab, um nur immer rcd)t fid) in ber ganjen Stabt herumgcfprod)cn, rnad für befon* 

gepult 3 U fein. $ür 
febc Stunbe bed 
Saged hatte er ei* 


nen anberen ©voef, unb wenn man 
fonft oon einem $aifer fagte: er fii)t 
mit feinen 9fätcn im 9 \ate, fo hieb cd 
oon ihm immer nur: er ftef)t oor fei* 
nen 5llcibcrfd)ränEcn unb hält 9JUt* 
ftcrung über feine StaatdröcEc. 

91un Eamcn eined £aged 3 toei Spit)* 
buben aud ber ^rembe, bie baoon ge* 
hört Ratten, auf fein Sd)lob unb ga* 
ben fid) für Beber oon einer befon* 
Deren $unftfertigEeit aud. ©ie Stoffe, 
bie fie 3 U roeben oerftünben, fo fagten 
fic, bie feien in färben unb Buftcrn 
oon ungewöhnlicher Sd)önf)cit. 5lbcr 
bad allein märe nod) gar nicf)td. ©ie 
Kleiber nämlid), bie fie baraud mach* 
ten, bie Ratten eine nod) oiel rnun* 
berbarere (figenfe^aft. Qebcr nämlich, 
ber nid)t für fein Qlmt tauge, ober ein 
©ummEopf märe, für ben blieben fie 
oöllig unfid)tbar. 

Qlld bad ber $aifcr oernahm, freute 
er fid) oon £er 3 en. „©ad finb {a ge* 
rabe bie Kleiber, bie id) braudjc”, 
fagte er bei fid). „Benn id) fie an* 
habe, toerbe id) gleich roiffen, rccr ein 
©ummEopf ift unb bal)interEommcn, 
mcld)e Scutc in meinem 9Uid) für ihr 
3lmt untauglich finb. biefe Stoffe 
müffenfofortfürmichgcmebtmcrben.” 
€r lieh alfo ben beiben Spitzbuben 
einen Beutel mit ©olb überreid)cn, 
Damit fie ungefäumt mit ihrer Qlrbeit 
beginnen Eönnten, unb ein grober 
Saal bed Scf)loffcd mürbe ihnen ald 


49 
















bcrc (Eigenfchaftcn tue Stoffe Ratten, an benen ftc ba arbei* 
teten. 3n WitEUd)Eeit aber Ratten fie nicht einen ^aben 
auf ben 6pulcn. 

Eftach einiger Seit badete ber Äaifer bet fid): „ich möchte 
bod) gerne miffen, micmcit bic beiben mit intern Stoff fcf)on 
ftnb unb ob er nid)t balb fertig gcroebt ift.” Qlbcr er mollte 
einftroeilcn bod> Heber nicht felber l)ingcf)cn, toenn er fief) 
auch gutrautc, bah er etroa3 felgen mürbe. ,,3d) mUlmeinen 
alten ehrlichen Winifter b)infcE)icEcn”, fagte er, „ber Eann 
am beften fel>en, mie ba3 3 eu 3 fid) au3nimmt, benn er ift 
fein ©ummEopf, unb niemanb führt fein Qlmt beffer als 
er.” 2113 aber ber alte Winifter in ben Saal Eam, mo bie 
beiben an ihren leeren Wcbfti'ihlen merEeltcn, ba rijj er bic 
Qlugen auf. „ßieber ©ott im Fimmel”, fprad) er bei fiel), 
,,id) Eann ja nid)t ba3 geringftc oon bem Stoff fcljen”, 
aber er lieb e3 fid) nicht anmerEen. 

„SRun, (Euer (Epgelleng”, fprad) einer oon ben Gebern, 
„(Euer (Epgellcng fagen ja gar nichts? 

©efallcn (Euer (Epgcllcng unfereftar* 
ben unb dufter nicht?” „Qiber nid)t 
bod)”, fagte ber Winiftcr unb hob bie 
©rille oor bie 2lugen unb ftarrte auf 
ben leeren Webftuhl, „fie gefallen mir 
fogar gang allcrlicbft, unb id> merbe 
öa3 bem jlaifer bcrid)ten.” „9iun, ba3 
freut uns aufrichtig”, fagten bie bei* 
ben Spi^buben, unb in ber näd)ften 
Wod)e oerlangten fie noch einmal 
einen ©cutcl mit ©uEaten, roeü fie 
noch mehr Selbe gum Weben Eaufen 
müßten unb nod) mehr ©olb, eS hin» 
eingumirEcn. (Snblich aber lieh eS bem 
•ftaifer hoch Ecine ERuhe mehr, unb er 
mad)te fidh mit feinem gangen £>of* 
ftaat auf, um ben Stoff in ber WerE* 
ftatt gu befehen, unb ber alte Wini* 
fter muhte oorangehen. ©ie beiben 
Spi^bubcn mebten auS ßeibcSt'räf* 
ten, als ber $aifer mit feinem £>of* 
ftaat in ben Saal hcreintrat, unb ber 
alte Winifter geigte auf ben leeren 
Webftuhl unb fagte: „£icr, (Euer 
Wajeftät, finb cS nicht gang herrliche 
Wufter unb färben?” 

„©ott im Fimmel”, bad)te nun auch 
ber ilaifer, „ich f c h e ia nicht einen 
Saben! Sollte idi) nicht gum Äaifer 
taugen? ©aS märe ja gang entfehlid)! 

ERiemanb barf ctmaS baoon mcrEcn.” 

©arum beugte er fidh über ben Web* 
ftuhl unb blicEte auf unb nicbcr unb 
nicEte gnäbig mit bem $opf. „Oh, cS 
ift fehr fd)ön”, fagte er bann, „unb 
cS finbet meinen allerhöd)ften ©ei* 
fall.” ©a blicEte aud) fein gangem ©e* 


folge ben Webftuhl an, unb alle nidEten mit bem $opf unb 
alle fahen nichts unb alle fprachen: „Wahrhaftig, eS ift 
überaus fchbn, rnaS ihr ba macht, eS ift beS allerhöchften 
©cfdbmacES nicht unmürbig geraten, ©ie Wajeftät follten 
bie neuen Äleiber barauS bei ber groben Progeffion gum 
erften Wale angichcn.” ©amit mar ber Äaifer einoerftan* 
ben, unb gut ©elohnung oerlieh er ben beiben Spi^buben 
feinen hödjften Orben unb geidhnete fie mit bem SRang unb 
bem Sitcl oon WebcrjunEcrn auS. 

3n ber 97acf>t oor bem groben Umgug burch bie Stabt aber 
ftcllten fidh bie beiben ©auner flcijjiger als jemals guoor. 
Sie hatten alle Cichter brennen unb nahmen baS Web 
oom Webftuhl, baS gar nid)t oorhanben mar, unb fdhnitten 
mit groben Scheren burch bie Cuft unb nähten mit Eftabeln 
ohne Smirn, unb gulc^t, als ber ©ag fchon graute, ba 
taten fie ben lebten Stich unb fprachen: „So, nun finb 
beS ÄaiferS neue Kleiber fertig.” 


50 







Qlm borgen fatn bec $aifcc felbft mit feinen oornel)mften 
Höflingen in ben Saal, um bic Kleiber angulegcn. „£>ier, 
(Euer SSRajeftät”, fagte bec eine Spitgbubc unb hob ben 
einen 3lrm in bic £öf)c, all ob ec etwa! halte, „hier finb 
bie £ofen, belieben nunmehr ^ineinjufteigen”, unb, „hier 
ift bec 9iocf unb bec Sftantcl”, fagte bec anbere unb l^ielt 
ben anbeccn Qlrm in bie £)öl)c. „(El ift alle! roie Spinne* 
roeben fo leicht, c! möchte einet glauben, ec fei naefig unb 
habe überhaupt nicht! auf bem £eibe, aber ba! ift gcrabe 
ba! Sd)öne bacan.” 

„3a”, riefen bie £oflcutc roie au! einem 9Jlunbe, „gerabc 
ba! ift ba! Schöne bacan”, abcc fcfyen tonnte feiner et* 
mal, benn e! mac nid)t! ba. 

„Sollen (Euer SJtajeftät nun allecgnäbigft geruhen, bero 
Kleiber abgulegcn”, fuf>c bec eine Spitzbube fort. „$8ir 
wollen ..(Euer Sftajcftät bie neuen Kleiber boct oor bem 
Spiegel anprobicrcn”, fe^te bec groeitc hingu. 

©a legte bec 5laifec alte feine Kleiber ab, unb bie beiben 
Spi^buben ftelltcn fid), all gögen fie ihm bie neuen Stücf 
für Stücf oor bem Spiegel an, unb bec hälfet breite unb 
roenbete fid) l)in unb ^cc. 

,,©ott, roie fleiben ben $aifec bie neuen Kleiber fcb)ön”, 
fagten bie Höflinge, „unb roie oortrefflid) fie fitgen.” 
,,'Birflicf)?” fragte bec $aifer unb bcebjte fid; nod) einmal 


ooc bem Spiegel um fid) felbcc, „fi^en fie roirflid) fo gut? 
©ann roollcn roie jetgt gehen.” 

2)a tappten bie Äammec^eccn mit ben £änbcn auf bec 
Scbe h«um, all roolltcn fie bie Schleppe bei Äaifec* 
mantcl! aufheben, unb bann gingen fie mit oorgeftreeften 
Firmen l)intec Ü)m bccin, all trügen fie roirflid) etroal. 

So fcfyritt bec tfaifer in feierlichem Qlufgug unter bem 
Thronhimmel burch bic Strafgen, unb alte SSRenfchen rie* 
fen: „Fimmel, roie finb bei $aifecl neue Kleiber rounbcc* 
ooll geraten! Unb roie gut ihm alle! fi^t, roieangegoffen.” 
fticmanb aber roollte gugeftehen, bah er nicht! fe^e, benn 
bann roärc ec ja all ein ©ummfopf erfannt roorben, ober 
all untauglich für fein Qlmt. Sooiel ©lücf hatte noch fei* 
ne! oon be! Äaiferl Kleibern gemalt. 

5fur ein flcine! Äinb, ba! auch aufc^aute, ba! rief mit 
einem 9Me gang laut: „Qlber er ift {a naefenb, er hat ja 
überhaupt nid)t! an!” 

©a flüfterte e! einer bem anberen gu, roa! ba! unfchulbige 
Äinb gefagt hatte, unb mit einem 9Me rief ba! gange 
T$olf: „Qlber er hat ja gar feine Kleiber an!” 

©cm ßaifer fam e! nun auch fo ooc, all hätten fte nicht 
unrecht. 2lbcc roa! follte er machen? <Ec muhte weiter 
gehen, all habe er nicht! gehört, unb hinter ihm brein ftie* 
feiten feine$ammcrherm unb trugen bteSd)leppe aulßuft. 

5Inberfcn. 


König ©roffelbart 


in $önig hatte eine Tod)tec, bie roar 
über alle blähen fchön, aber babei fo 
ftolg unb übermütig, bah ih c fein freier 
gut genug roar. Sie roie! einen nach 
bem anbecn ab unb trieb nod) bagu Spott 
mit ihnen. (Einmal lief) bec 5\önig ein 
grojje! $eft anftellen unb lub bagu au! 
bec Sftähe unb $erne bie heiratlluftigen SJtänner ein. Sie 
rourben alle in einer SRcihe nadh 9lang unb Stanb georb* 
net; eeft famen bic Könige, bann bie £>ergöge, bie dürften, 
©rafen unb $reihcrrn, gule|t bie (Ebelleute. SRun roarb bie 
$önig!tod)ter buerf) bie SRcihen geführt, aber an jebem hatte 
fie etroa! aulgufehen. ©er eine roar U)c gu bidf, „ba! 'Söcin* 
fah!” fpradh fie, ber anbere gu lang, „lang unb fdgroanf 
hat feinen ©ang”. ©er britte gu furg, „furg unb bidf hat 
fein ©cfd)ic£”. ©er oierte gu bläh, »ber blcid)e Tob!” ©er 
fünfte gu rot, „ber 3inlhal)n!” ©er fecf>fte roar nicht gcrab 
genug, „grüne! £o!g, hinterm Ofen getroefnet!” ©cfon* 
ber! aber machte fie fich über einen guten $önig luftig, 
bem ba! $inn ein wenig frumm gcroad)fcn roar. „(Ei”, 
rief fie unb lachte, „ber hat ein $inn wie bie ©roffel 
einen Sd)nabel”; unb feit ber 3oit befam er ben SRa* 
men ©roffclbart. ©er alte $önig aber, all er fal), bah 
feine Tochter alle freier, bie ba ocrfammclt waren, oer* 
fcf>mähte, roarb ec goenig unb fchrour, fie follte ben erften 


bcften©ettlcr gum$tannc nehmen, ber ooc feine Türe fäme. 
(Ein paar Tage barauf l)ub ein Spielmann an unter bem 
Senftcr gu fingen, um bamit ein geringe! 3llmofen gu oer* 
bienen. 2ll! el ber 5lönig hörte, fprad) er: „Cafjt ihn h^* 
auffommen.” ©a trat ber Spielmann in feinen fchmuhigen, 
oerlumptcn Kleibern herein, fang oor bem $önig unb fei* 
ncr Tochter unb bat, all er fertig roar, um eine milbe 
©abe. ©ec $önig fpracJ): „©ein ©efang hat mir fo wohl 
gefallen, bah id) weine Tochter gur $rau geben will.” 
©ie $önig!tochtec erfcf>raf, aber ber $önig fagte: „3d> 
habe ben €ib getan, bid) bem erften beften ©ettelmann gu 
geben, ben will ich auch h a ^ en -” & half &ine ^tnrebe, 
ber 'Pfarrer roarb geholt, unb fie muhte ftd) gleich mit bem 
Spielmann trauen laffen. ©anad) fpradh & er ^önig: „?tun 
fdhid’t fidh’l nicht, bah all ©cttelroeib noch länger in 
meinem Schlöffe bleibft, bu fannft nun mit beinern Spanne 
fortgiehen.” 

©ec ©cttelmann führte fie an ber Jpanb htnaul, unb fte 
muhte mit ihm gu $ub foctgehen. 3111 fte in einen groben 
3Balb famen, ba fragte fte: 

,,3ld), wem gehört ber fc^önc ^alb?” 

„©er gehört bem $önig ©roffelbact; 
ipätt’ft bu il)n genommen, fo roär’ er bein.” 

„3dh arme Qungfrau gart, 

3ld) hätte ich genommen ben $önig ©roffelbact!” 



51 












©arauf tarnen ftc über eine ‘SBicfe, ba fragte fie reieber: 

„^öem gehört bie fd)önc grüne < 2 Btcfc?” 

„Sie gehört bem 5^önig ©roffclbart; 

£>ätt’ft bu’n genommen, fo märe fie bein.” 

,,3d) arme Jungfer 3 art, 

Qld), f)ätt’ id) genommen ben $önig ©roff elbart!” 
©ann tarnen fie burdb eine groffe Stabt, ba fragte fie 
reicher: 

„SBcm gehört biefe fd>bne groffe Stabt?” 

„Sie gehört bem $önig ©roffclbart; 

ipätt’ft bu’n genommen, fo reär’ fie bein.” 

,,3d) arme Qungfer gart, 

Qid), f)ätt’ id) genommen ben Äönig ©roffclbart!” 
„€d gefällt mir gar nid)t”, fprad) ber Spiclmann, „baff bu 
bir immer einen anbern SJtann reünfdjcft: bin id) bir nid)t 
gut genug?” (Enblid) tarnen ftc an ein gan 3 fleined £)äud* 
djen, ba fprad) fie: 

„Old) ©ott, read ift bad £>aud fo Eiein! 

EEBem mag bad elenbe reinige £>äudd)cn fein?” 

©er Spielmann antwortete: „©ad ift mein unb bein $>aud, 
reo reit 3 ufammen reol)ncn.” Sic muffte fid) büctcn, bamü 
fie 3 U ber niebrtgen £üre Ijcreinfam. „SBo finb bie ©ic* 
ner?” fprad) bie 5ü>nigdtod)tcr. „Süad ©iener”, antwortete 
ber ©cttelmann, „bu mufft felbcr tun, read bu reülft getan 
Ijabcn. EDlad) nur gleid) f^cucr an, unb ftcll Gaffer auf, 
baff bu mir mein (Ejfcn fod)ft; icE) bin gan 3 mübe.” ©ie 
5lönigdtod)ter oerftanb aber nid)td oom Seucranmadjen 
unb $od)cn, unb ber ©cttelmann muffte felbcr mit £>anb 
anlegen, baff ed nod) fo leiblid) ging. (Ein paar Sage lebten 
fie auf biefe Qlrt fd)lcd)t unb red)t unb gehrten ifyrcn ©or* 
rat auf. ©a fprad) ber EÖtann: „Srau, fo gel)t’d nid)t län* 
gcr, baff wir l)ier 3 el)ren unb nid)td oerbienen. ©u follft 
ftörbe fled)ten.” (Er ging aud, fdjnitt Reiben unb brad)te 
ftc l)eim; ba fing ftc an 3 U flechten, aber bie fyarten Reiben 
ftad)cn il)r bie 3 artcn £>änbc reuttb. ,,3d) fcl)e, bad gcl)t 
nicf)t”, fprad) ber SJtann, „fpinn lieber, oiellcid)t tannft 


bu bad beffer.” Sic fe^te fid) f)in 
unb oerfud)te cd, aber ber fyartc Sa- 
ben fd)nitt il)r bie rocicfjcn Singer 
blutig. „Sicl)ft bu”, fprad) bcrSftann, 
„bu taugft 31 t feiner Qlrbcit, mit bit 
bin id) fd)limm angefommen. 9Run 
will id) einen £>anbcl mit ©ßpfen 
unb irbenem ©cfdürr anfangen: bu 
follft bid) auf ben 9)larft fe^cn unD 
fie feill)altcn.” - Q(d>, bad)te fie, wenn 
auf ben 93 larft Ccute aud tneined 
©aterd 9vcid) Eommcn unb fcfycnmid) 
ba fitzen unb feityalten, wie werben 
fie mid) oerfpotten! Qlbcr ed f)alf 
nicE)td, fie muffte fid) fügen, wenn 
fie nid)t £>ungcrd fterben roolltcn. 
©ad crftcmal ging’d gut, benn bie 
£cutc tauften ber Srau, reell fie fd)ön 
war, gern il)rc 93are ab; ja Diele gaben il)r bad ©elb unb 
lieffen il)r bie ©öpfc nod) ba 3 U. Eftun lebten fie baoon fo* 
lange cd bauerte, ba fyanbclte ber EDtann reicher eine 
SJlcngc neued ©cfd)irr ein. Sic feilte fid^ bamit an eine 
(Ecfc bed SJtorttcd unb ftclltc ed um fict) l)cr. ©a famplö^ 
lief) ein trunfencr £>ufar bal)ergc{agt unb ritt in bie £öpfe 
hinein, baff allcd in taufenb Sd)crbcn 3 crfprang. Sie fing 
an 3 U weinen unb roufdc oor Qlngft nid)t, read fie tun folltc. 
„Q(d>, wie wirb mir’d ergehn!” rief fie, „read wirb mein 
SJlann ba 3 U fagen!” Sie lief Ijeim unb er 3 äl)ltc il)tn bad 
Unglüd'. „ESBcr fct)t fid^ aud) an bie (Ecfc bed Sftarftcd 
mit irbenem ©cfd)irr!” fprad) her EDlann, „laff nur bad 
deinen, id) fetje reol)l, bu bift 31 t feiner orbcntlicfycn Qlr* 
beit 31 t gcbraud)cn. ©arum f)abc id) in unfered $önigd 
Schloff gefragt, ob fie nid)t eine 5lüd)enmagb braudjen 
formen, unb fie l)abcn mir ocrfprodjcn, fie. wollten bid) 
ba 3 u nehmen, bafür befommft bu freied (Effen.” 

Eftun warb bie 5lönigdtod)tcr eine 5vüd)enmagb, muffte 
bem $od) 3 ur £>anb gcl)cn unb bie fauerfte Qlrbcit tun. 
Sie mad)te fiel) in beiben ©afd)cn ein ©öpfd)en feft, barin 
brachte fie nad) £>aud, read ü)t oon bem Ubriggeblicbc* 
nen 3 uteil warb, unb baoon nährten fie fid). (Ed trug fiel) 
31 t, baff bie £>od) 3 cit bed älteften $önigdfol)ned follte gc= 
feiert werben, ba ging bie arme $rau hinauf, ftcllte fid) 
oor bie Saaltürc unb wollte 3 ttfel)en. Qlld nun bie £id)ter 
ange 3 ünbct waren unb immer einer fd)öncr ald her anbere 
fycreintrat unb alled ooll 'Prad)t unb £>crrlid)fcit war, ba 
badfte fie mit betrübtem £>cr 3 cn an il)r Sd)ic£fal unb oer* 
reünfd)te il)rcn Stol 3 unb Übermut, her fie erniebrigt unb 
in fo groffc Qlrmut geftii^t l)attc. ©on ben föftlid)cn Spei* 
fen, bie ba ein* unb audgetragen würben, warfen il)r bie 
©iencr manchmal ein paar ©roden 3U, bie tat fie in il)t 
©opferen unb wollte fie l)eimtragen. Qluf einmal trat ber 
5xönigdfot)n l)crein, war in Sammet unb Seihe gcflcibet 
unb l)attc golbenc betten um ben £)ald. Qlld er bie fd)öne 
Stau in her Stirc ftcl)en fat), ergriff er fie bei her £)anb unb 
wollte mit iljr tan 3 cn, aber fie weigerte fid) unb crfd)rat, 


52 








benn fie faf), bafj cd ber König ©rof* 
fclbact mar, bcn fic mit Spott abge* 
rniefen l)atte.3l)r Sträuben l)alf nic£>t, 
er 30 g fie in ben Saal, ©a gcrrijj 
bad ©anb, an meldjcm bie Stafd)cn 
gingen unb bie Stopfe fielen l)craud, 
baj) bie Suppe fXo^ unb bie ©roctcn 
uml)crfprangcn. Unb micbadbicficutc 
faljcn, cntftanb ein allgemeine^ ©c* 
lädbtcr unb Spotten, unb fic mar fo 
bcfdE)ämt, bafj fic fid) taufenb Klaf* 
ter unter bie (Erbe rcünfdjtc. Sie 
fprang 3 ur Stür l)inaud unb mollte ent* 
fließen, aber auf ber Streppc l)oltc fie 
ein 3)1 arm ein unb brachte fic gurücE; 
unb mie fic il)n anfal), mar cd micbcr 
ber 5\önig ©roffelbart. (Er fpradt) il)t 
freunblid) 31 t: „Sürd)tc bid) nid)t, id) 
unb ber Spielmann finb cind:bir 3 u* 
liebe t>abe id) mid) fo oerftellt, unb ber 
£)ufar,bcr bir bie Stopfe cnt 3 mcigcrit* 
tenl)at, bin id) aud» gemefen. ©ad allcd 
ift gcfd)cl>en, um beinen fto^cn Sinn 
311 beugen unb bid) für beinen £>od)* 
mut 3 u ftrafcn,momit bu mid) oerfpot* 
tet l)aft.” ©a meinte fie bittcrlid) unb 
fagte: ,,3d) f)abe grojjcd Unrecht ge* 
l)abt unb bin nid)t mert, beine $rau 
3 U fein.” - €r aber fprad): „Ströfte 
bid), bie böfen Stage finb ooriiber, 
jetjt mollcn mir unfere £>od) 3 eit 
feiern.”©a tarnen bie Kammerfrauen 
unb taten il)r bie präd)tigftcn Kleiber 
an unb iE>r Später tarn unb ber gan 3 e 
£>of unb münfd)tcn tyr ©lüct 3 U ifyrcr 
33ermäf)lung mit bem König ©roffel* 
hart unb bie rechte ftreube fing jct)t 
erft an. Sftad) kn ©rükm ©rimm. 



9totEäppd)en 


d mar einmal ein tlcincd füfjcd SOtäb* 
d)cn, bad l)attc iebermann lieb, ber ed 
nur anfal), am allcrlicbftcn aber feine 
©rojjmuttcr, bie roujjtc gar nid)t, mad 
fie alled bem Kinbc geben follte. (Ein* 
mal fdjentte fic il)m ein Käppchen oon 
rotem Sammet, unb roeil il)m bad fo 
tool)l ftanb, unb ed nidjtd anbered mel)r tragen mollte, I)icjj 
ed nur bad SRotfäppd)cn. (Eincd Stagcd fprarf> feine 3Jtut* 
ter 3 U il)m: „Komm, SRottäppd)cn, ba fyaft bu ein Stüd 
Kudjcn unb eine $lafd)e SS3ein, bring bad ber ©rofjmuttcr 


l)inaud ; fic ift tränt unb fcfyroad) unb mirb ftcl) baran laben, 
©cf) aber ^ixbfdb) fittfam unb lauf nid)t oom SÜBcg ab, unb 
menn bu in il)rc Stube tommft, fo oergifj nid)t guten 3 Jtor* 
gen 3 U fagen, unb guct nidjt erft in allen £ctcn Ijcrum.” 
,,3d) mill fd)on allcd gut madjen”, fagte bad SRottäppd)cn 
3 ur EDRuttcr, unb gab il)C bie £)anb barauf. ©ie ©rofj* 
mutter aber mofyntc braunen im SSßalb, eine fjalbe Stunbe 
oom ©orf. S$He nun SHottäppdjen in ben 3Balb tarn, be* 
gegnete il)m ber 33olf. SRotfäppdjcn aber mufjte nicf>t, mad 
bad für ein böfcd Stier mar, unb fürchtete fid) nid)t oor 
il)m. „©Uten Stag 9iotfäppd)en”, fprad) er. „Sdjönen 



53 







©anE, 3Mf.” - „3Bo ßinau§ fo fcüß, 9totEäppd)cn?” - 
„3ur ©roßmuttcr.” - „38a3 trägft bu unter bcc ©cßürge?” 

- „5lucßcn unb 3$cin: gcftcrn ßaben rote gebacEcn, ba foU 
ftdß bte EranEe unb fcßmadßc ©roßmutter ctmaS gu gut tun.” 

- „SHotfäppd^cn, too moßnt bcinc ©roßmutter?” - „Sftocß 
eine gute ©icrtelftunbe mcitcc im 3Mb, unter ben brei 
großen €icßbäumcn, ba ftcßt ißr £au3”, fagte ba3 9vot* 
Eäppcßcn. ©er 3Mf badete bei fid>: „©a£ junge garte 
©ing, ba3 ift ein fetter ©iffen, ber mirb nod) bcffer 
fd)mccEen ald bie Qllte: bu mußt eg liftig anfangen, bamit 
bu beibe erfcßnappft.” ©a ging er ein 3öcilcßcn neben 
ÜRotEäppcßen ßer, bann fpracß er: „ÜRotEäppcßcn, fieß ein* 
mal bie frönen ©lurnen, bie ringSumßer fteßcn, marum 
gudft bu bieß nicßt um? ©u geßft ja für bid) ßin, al3 rcenn 
bu guc ©cßule gingft, unb ift bocß fo luftig außen im 
3Mb.” 

DlotEäppcßen fcßlug bie Qlugen auf, unb al3 eg faß, mie bie 


©onncnftraßlen burcß bie ©äume 
tangtcn, unb allcd ooll fcßöner ©lum¬ 
men ftanb, bad)te c$: „38enn icß ber 
©roßmutter einen frifcßen 6trauß 
mitbringe, ber mirb ißr aud) ^reube 
macßen; eg ift fo früß am 2ag, baß 
icß bod) gur rcd)ten 3eit anEommc”; 
lief oom 3Bcg ab in ben 3Mb ßin* 
ein unb fud)te ©lurnen. Unb mcnn 
eg eine gcbrod)cn ßatte, meinte eg, 
meiter ßtnau3 ftänbe eine fcßöncre, 
unb geriet immer tiefer in ben 3Mb 
ßincin. ©er 3Mf aber ging gcrabcS* 
roeg3 naeß bem $>au£ ber ©roßmut* 
tcr, unb Hopfte an bie 2üce. „3Ber 
ift braußen?” - „9\otfäppcßen, ba$ 
bringt $ucßen unb 3Mn, mad) auf!” 
„©rücE nur auf bie Flinte”, rief bie 
©roßmutter, „icß bin gu feßtoaeß unb 
Eann nießt auffteßen.” ©er 3Mf 
brücEte auf bie $UnEe, bie 2üc fprang 
auf unb er ging, oßnc ein 3Mt gu 
fprcd)en, gerabe gum ©ett ber ©roß* 
mutter, unb ocrfcßlucEte fie. ©ann tat 
er ißre Kleiber an, feßte fieß ißre 
£aubc auf, legte fidß in ißr ©ett unb 
gog bie ©orßänge oor. 

SHot£äpprf>en aber mar naeß ben ©lu* 
men ßerumgelaufen unb al3 eg fo 
oicl gufammen ßatte, baß eg Seine 
meßr tragen Eonnte, fiel ißm bie 
©roßmutter mieber ein unb eg maeßte 
fid) auf ben 38eg gu ißr. <£g mun* 
berte fieß, baß bie £üre aufftanb, unb 
mie eg in bie ©tube trat, fo Eam eg 
ißm fo feltfam barin oor, baß eg 
bad)te: „(£i bu mein ©ott, mie ängft* 
Heß mirb mir’3 ßcute gumut, unb bin 
fonft fo gern bei ber ©roßmutter!” - (£g rief: „©uten 3Jtor* 
gcn”,befam aber feine Qlntmort. ©arauf ging eg gum©ett 
unb gog bie ©orßänge gurücE: ba lag bie ©roßmuttcr, unb 
ßatte bie £>aube tief ind ©efießt gefeßt unb faß fo munber* 
ließ aug. „€i, ©roßmutter, mai> ßaft bu für große Oßrcn!” 
-„©aß icß bieß beffer ßören Eann.” - „<£i, ©roßmuttcr, 
ma3 ßaft bu für große Jpänbe!” - „©aß id) bieß bcffer 
padfen Eann.” - „3lber ©roßmutter, rnaS ßaft bu für ein 
entfeßUd) großem 3)kul!” - „©aß icß bid) beffer freffen 
Eann.” $aum ßatte ber 353olf ba3 gefagt, fo tat er einen 
©aß au3 bcm©ette unb oerfd)lang ba3 armcSMEäppcßen. 
3Bie ber 3Mf fein ©elüften geftillt ßatte, legte er fieß mie* 
ber ing ©ett, fißUef ein, unb fing an überlaut gu fcßnard)cn. 
©er Qägcr ging eben an bem ipattS oorbei unb baeßte: 38ie 
bie alte $rau feßnareßt, bu mußt bod) feßen, ob ißr etmaS 
feßlt. ©a trat er in bie ©tube, unb mie ec oor ba3 ©ett 
Eam, fo faß er, baß ber 3Mf barin lag. „ftinbe idß bieß 


54 












hier, bu alter 6 ünbct”, fagte er, „ich habe bich lange ge» 
fucf)t.” <ftun wollte er [eine 53iid)fe anlegen, ba fiel ihm 
ein, ber SBolf Eönnte bie ©rojjmutter gefrejfen haben, unb 
fie märe noch 3 ^ retten: fdhojj nicht, fonbern nahm eine 
6 chere unb fing an, bem fchtafcnben SBolf ben ©auch auf* 
3 ufd)neiben. SBie er ein paar Schnitte getan hatte, ba fah 
er baS rote Läppchen leudhten, unb noch ein paar Schnitte, 
ba fprang baS SDZäbd>en heraus unb rief: „Old), mie mar 
ich erfchrocfen, mir rnar’S fo bunEel in bem SMf feinem 
Ceib!” Unb bann Eam bie alte ©rohmutter auch noch leben* 
big herauf unb Eonnte Eaum atmen. DlotEäppchen aber holte 


gefchminb gro^e Steine, bamit füllten fte bem Solf ben 
£cib, unb mie er aufmachte, roollte er fortfpringen, aber bie 
Steine maren fo ferner, bah er gleich nieberfanE unb fich 
tot fiel. ’ 

Da maren alle brei oergnügt* ber Jäger 30 g bem SBolf ben 
'Pels ab unb ging bamit heim, bie ©rohmuttcr ah ben 
$ud)en unb tranE ben 'Jöein, ben 9lotEäppd)en gebrad)t 
hatte, unb erholte fich mieber, 9iotEäppd)cn aber badete: 
„Du millft bein Sebtag nirf>t mieber allein oom SBcge ab 
in ben SBalb laufen, menn bir’S bie Butter oerboten hat.” 

STtadb ben Stöbern ©timnt. 


©er 3n>erg üflafe 



or fielen Jahren lebte in einer Stabt 
im Schmabenlanb ein S^ufter mit fei* 
ner grau, bie fid) beibe fd^lerf)t unb recht 
burch baS £cben fd)lugcn. <£r flicEte in 
feiner 'SBerEftatt bie Schuhe unb feine 
grau hielt auf bem SftarEtplah baS ©e* 
müfe feil, baS fie in einem Eieinen ©ärt* 
chen oor bem £ore 30 g. Sie beiben hatten einen frönen 
Knaben mit Flamen JaEob, ber mar mohlgeftaltet unb für 
fein Qüter oon 3 mölf Jahren fchon 3 iemlid) grob- <£r pflegte 
bei feiner Butter auf bem ©emüfemarEt 3 U fi^en, unb 
menn eine oon ben grauen ober ben Köchinnen bei ihr ein* 
geEauft hatte, fo trug er ihr bie SBaren in einem SragEorb 
nad) £>aufe. 

€ineS SageS fah bie Schufterfrau mieber mit ein paar 
Körben Äohl unb Kräutern auf bem SJEarEte, unb ber 
Eieine JaEob fah neben ihr unb rief mit heller Stimme bie 
Saren auS. Da Eam ein altes “5Beib bahergehumpelt, baS 
bie Schuftcrin in allen ben Jahren noch niemals gefehen 
hatte. Sie hatte rote 2lugen unb eine fpi^ige gebogene 
3lafe, unb ihr $opf roacEelte auf ihrem bünnen £alfe hin, 
unb her. Sie rutfd)te unb manEte an einem langen Stod 
auf bie $örbe ber SchufterSfrau 3 U unb Eräd) 3 te: „'Bol* 
len fehen, ob bu haft, maS idh brauche, roill Kräutlein 
flauen, mill Kräutlein flauen.” Damit beugte fie fich 
nicber unb fuhr mit ihren bunEelbraunen hählid)cn £)än* 
ben in bie ilörbe hinein, heb bie Kräutlein an bie 3 tafe 
unb berod) fie hin unb her. „Schlechtes $raut”, murmelte 
fie ba 3 u, „fd)led)teS Jeug, mar alles beffer oor fünfsig 
Jahren.” DaS oerbroh ben Eieinen JaEob fo feljr, bah er 
rief: 

„Du unocrfchämteS altes ‘SBcib, erft hältft bu unfere $räu* 
tcr unter beine hähliche 5Eafe, bah niemanb mehr fie Eau* 
fen mag, unb bann fd)impfft bu fie aud) noch fd)led)teS 
3eug!” 

„€i, Söhndhen”, tränte bie 5llte, „gefällt bir meine lange 
3tafe? Sollft auch eine haben, mitten inS ©cfid)t bis 
überS $inn herab.” Damit rutfd)te fie an ben anbern $orb 


unb hob bie meihen Äohlfiäupter heraus, brücEte fie 3 ufam* 
men, bah fie ächsten unb roarf fie in ben $orb 3 urücE. 
„'BacEle nicht fo garftig mit bem $opf”, rief ber Eieine 
JaEob, „bein £alS Eönnte abbrechen.” 

„©efallen fie bir nicht, bie bünnen £)älfe”, murmelte bie 
Qllte, „follft gar Eeinen haben, 5lopf muh tief m ben Schul¬ 
tern fteden.” 

„Schmant hoch nicht fo unnü^eS Jeug mit bem kleinen”, 
fagte bie SchufterSfrau unmutig, „menn 3h c etmaS Eaufen 
mollt, fo fputet €ud), 3hr oerfdjeucht mir ja bie anberen 
Äunben.” 









,,©ut”, fagte btc 3llte, „ich mill ©ucf) bicfc fcd)d $oflföpfe 
abEaufcn, aber (Euer Söfndjcn muf (ie mir nadf £>auje 
tragen, id) mill ifn gut belohnen bafür.” 

©er Eichte gaEob molltc nid)t mitgefen, benn iftn graute 
oor ber fäfliefen grau, aber mcÜ cd ifm bie Sftuttcr ernft* 
lid) befahl, fo raffte er bie 5lob>lb)äupter in ein ©uef gufam* 
men unb folgte ber eilten. 6 ie fumpeltc ifrn ooran burd) 
einen entlegenen Seil ber 0tabt, in mcld)cm gaEob noef 
nie getoefen rcar unb blieb cnblicf) oor einem deinen bau* 
fälligen $>aufe ftefen. Sie 30 g einen roftigen £at’cn l;cr= 
oor unb fufr barnit in ein Heiner £od) in ber ©ür, Era* 
d)cnb fprang fie auf, unb nun geigte fiel) bad innere bed 
£>aufed bem erftaunten gaEob. ©ie gintmer fatten mar* 
mornc ©eefen unb bie Söänbe roaren oon <£bcnl;ol 3 , mit 
©olb unb (Ebclfteincn rcid) gegiert, unb bie gufböben ma* 
ren aud purem ©lad unb fpiegclglatt. Qluf einen ‘Pfiff ber 
Qlltcn Eamen nun ein paar SUicerfcfrocincfcn bie ©reppe 
ferab. Sie gingen aufrecht auf grnct [ 

©einen unb trugen SJlcnfcfcnEIcibcr, 
unb an ben gilben Ratten fie 9^ufj=* 
fd)alen ftatt ber Pantoffeln, auf bc* 
nen fie gcfd)minbc über ben gläfernen 
©oben bafinglittcn. Sie brad;ten 
aud) für bie Qllte ein paar Sd)alcn 
oon ÄoEodnuf unb ftecEtcn ftc ifr an 
bie güfe, unb nun glitt unb fufefte 
aud) ftc gcfd)minbc über ben ©oben 
baf)in, toobei fie ben Elcincn gal'ob 
an ber £>anb mit fid) fortgog. 3 n 
einem rcicfgcfdfmücEtcn ©ernad) mit 
oiclerlei filbcrnen ©crätfdfaftcn an 
ben ‘Bänbcn, toic man fie 3 um $ 0 * 
d)cn gebraud)cn Eann, E)ielt fie ftille 
unb gebot gaEob, fid) auf einem 
Sofa audgurufen. ,,©u l;aft ferner 
gu tragen gehabt, muf bir nun etrnad 
geben gum fiofn”, fprad) fie 3 U ifm, 
toäfrcnb ber Heine gafob gang faf* 
fungdlod ba faf unb nieft raufte, ob 
er mad)tc ober träumte; „rcill bir ein 
Süppd)cn einbroden, an bad bu bein 
Ccben lang benfen mirft.” ©anad) 
pfiff fie abcrmald unb toicbcr Eamen 
bie 93lcerfd)tüeind)cn, jeft mit $ü* 
dfenfefürgen oerfefen unb im ©ürtcl 
5iül)rlöffelunb©orfcl)neibcmcffcr tra* 
genb, unb ifnen folgten eine SJlcngc 
(£id)f)örnd)cn. Sie gingen aufrcd)t in 
tociten türEifd)cn ©cinflcibcm unb 
auf bem $opf trugen fie grüne SDlüf* 
dfen aud Samt. Sic Elcttcrten fo* 
glcid) an ben ‘üBätjben finauf unb 
brad)tcn Pfannen unb Sd)iiffcln unb 
Siebe unb Söffcl auf ben $>crb. Qüd* 
halb begann bie Qllte ein gcfd)äftigcd 


£in* unb £>crfaf)rett oor ben ©icgeln unb Pfannen, unb 
ber Elcinc gat'ob meinte roofl gu fefen, baf fie ed fid) reeft 
angelegen fein laffe, ifm etrnad ©uted gu Eod)cn. ©nblidf 
roar bad ©crid)t fertig, fie gof cd in eine filberne Scfüffcl 
unb feftc fie ifm oor. 

„3f nur biefed Süppd)cn, mein Söl)nd)cn”, murmelte fie, 
„bann faft bu allcd, mad bir fo fcfr an mir gefallen. Sollft 
aud) ein gcfd)id'ter Äodf merben, nur bad Kräutlein, bad 
follft bu nimmer finben.” ©er Eieine gafob oerftanb nid)t 
rcd)t, road fie fprad), befto beffer aber lief er fid) bie 
Suppe fd)mccEcn, unb er meinte, in feinem gangen ßeben 
nieftd gegeffen gu faben, mad ifm beffer munbete. greilid) 
mürbe er barüber immer fefläfriger unb matter, unb Eaum 
baf er ben leften ßöffcl gegeffen fattc, fanE er in einen 
tiefen Sd)laf. 

©a fattc er fonberbare ©räume. (Ed mar ifm, ald märe 
er ein (Eid)förnd)en gemorben unb fpränge nun in bem 


56 













paufe bet Qlltcn herum unb leiftete i 
ißr Sienft it>te bic anbern. ©r puffte 
it>r bie Kofosfchalen, bic fic ftatt ber 
Pantoffeln trug unb frf)öpftc ben Stau 
aus? ben Diofen, ben (ic 311 trint'cn 
pflegte, unb enblid) rnarb er in bic 
Küche oerfefft unb lernte bort ba3 5 vo= 
ri)cn. ©r biente oom Küchenjungen 
aufwärts bis jum ccftcn Paffeten* 
machet, ficbcn lange 3 al;rc, unb 

brachte c§ 3 ulefft ju ber au^crlefcn* 
ften Kunstfertigkeit. ©ine3 Stagen aber 
befahl ihm bie Qlltc, mährenb fic fid) 

3 u einem QluSgang rüftete, er fülle ihr 
ein Hühnlein rupfen unb mit Krau* 
tern füllen unb e3 braten ; bas? mollte 
fie oerfpeifen, trenn fie micbcrfämc. 

©c tat toie fie ihm geheißen; babei 
tarn er auch in bie Kräufer Hammer, 
um nach Kräutern für bic $üllc 3 U 
fuchen. Sort fanb er in einem Manb* 
fchräntchcn, baS er juoor nie bemerft 
hatte, auch e m Kräutlein oon muri* 
berliner ©cftalt unb Satbe. Seine 
Stengel maren blau unb grün unb 
trugen oben eine SSlume oon bren* 
nenb roter unb gelber ftarbe. Sie 
ftrömte benfclben ftarfen ©crud) aus?, 
oon bem einft bie Suppe, bie ihm bie 
Qllte gemocht hatte, fo rounberfam ge* 
buftet, unb je länger er ihn einfog, 
um fo ftärfer mürbe ber Suff. ©nb* 
lieh mußte er niefen unb immer meßr 
niefen, bis? er niefenb erroadhte. 

Sa lag er mieber auf bem Sofa be3 
alten < 2 öeibc 0 unb blidtte oermunbert 
umßer. „MaS ich boef) nur alles? ge* 
träumt habe”, fprach er 3 U fich, „non 
Meerffhmcinchen unb ©ichhömcßen, unb baß ich f c ^ er elm? 
mar unb ein großer Koch babei gemorben bin. Mie mirb 
bie Mutter 3 U £>aufe lachen, menn ich ihr alle:? cc 3 äßlc.” 
Samit raffte er fich au f> um nach £mifc 31 t gehen, hoch 
mar U)m, als? feien il)m alle feine ©lieber hoch redff fteif 
oom Schlaf, unb alle Qlugcnblid'e ftieß ec mit ber Nafe 
an einen Sdjrant ober einen Sürpfoften. Qlt<? er braußen 
mar, hatte er Müße, fich w ben engen ©affen 3 urcd)t 3 u* 
finben; aurf) gab c:? bort ein großes? ©ebeänge, c£ mußte 
fieß trgcnbmo in ber Näße ein 3 mcrg fehen laffen, benn 
überall hörte er bie Seute rufen: „Seht hoch ben häßlichen 
3 mcrg, mas? hat er für eine lange Nafc!” ©r tonnte ihn 
aber niegenbS gemahr rcerben unb eilte fich, 3 U feiner 
Butter auf ben MarHtplaff 31 t tommen. 

Sic faß auef) noch bei ben Körben, aber fie hatte ben Kopf 
in bie panb geffüfft, ab? fei fic feßr traurig, unb rief auch 
bic 93ocübergchenben nicht an. Seife trat er hinter fie unb 


legte feine £anb auf ihren Qlrm. „Mütterchen”, fagte er, 
„mas? fehlt bic? ©ift bu böfe auf mich?” manbte fie 
fid) nach ih m um, aber fogleid) fuhr fie mit einem Schrei 
bes? ©ntfeffens? 3 urüdt: „Mas? roillft bu häßlicher 3mcrg”, 
rief fie, „fort mit bir, icß t'ann folcßc Poffen meßt leiben!” 
„Qlbcr Mutter”, fpraeß 3aEob, »maö iff bic benn, marum 
millft bu beinen Soßn oon bir jagen?” 

„©enug jefft”, rief bie ftrau 3 ornig, „geh beiner Mege, bu 
häßliche Mißgeburt, ober millft bu mich mit meinem lln* 
glüct auch noch oerfpotten?” 

„Sieh midß bod) nur recht an, liebes Mütterchen”, mollte 
ber tleinc Qatob noch fugen, „id) bin ja mirtlich bein 
Sohn”, aber ba erhoben fid) bie Nachbarinnen, bie alle# 
mit angehört hatten unb beangen auf ihn ein unb brohten 
ihn 3 U 3 crtcaßcn, menn er nicht foglcicß ocrfchminbe. 

Ser arme 3«tob mußte nießt, maS er oon allcbem benfen 
füllte; bie Sränen traten ißm in bic klugen unb ec machte 


57 











firf) traurig baoon. „3rf> mül bocß fcßen”, fagte er bet ficß, 
„ob aucß mein ©ater mid) nidßt meßr fennen mag. Unter 
feine Süre mill icß micß [teilen unb mit ißm fprccßcn.” 
2)cr Reiftet ©dßußmad)cr aber mar fo emfig mit 2>rab>t unb 
'Pfriem bcfcf>äftigt, baß er ben kleinen 3alob erft nadß einer 
dcinenWeile bcmerfte,alg er oon feiner Arbeit aufblidte. 
„Um (Botten millen”, rief er, „mag ift bag?” 

„©Uten Qlbenb, Reiftet”, fagte ber kleine, „mie geßt eg 
(guct)?^ 

,,©cßled)t, deiner £>crc”, antroortete ber ©ater 3U 3a!obg 
©eftüraung unb fdßicn ißn nidßt au ecfenncn. ,,3d) roerbe 
nun alt, bocf) ift mir ein ©efelle ju teuer.” 

„Qlbcr b>abt 3ßr benn fein ©ößnlein, bag ©udß an bie 
£>anb gcßcn fönnte?” fragte ber kleine. 

„3d> ßatte einen”, feufate ber Qllte, „ein lieber ßübfcßcr 
©uefeß ift bag gercefen, unb anftellig obenbrein. Qlbec feit 
ficben 3 a ^ cen ßabe ißn nteße, ift ec mic DDm 
Warfte geftob>len roorben. ©in ßäßUdßeg alteg Weib, bem 
er bag ©emüfe ßat ßeimtragen Reifen, muß ißn mit fiel) ge* 
nommen ßaben, benn oon Btunb an marb er nidßt meßr 
gefeßen.” 

,,©or ficben 3aßren”, rief 3<dob mit ©ntfeßen, „oor fieben 
3af)ten fagt 3f>r?” 

,,©oc ficben 3<*f)ren”, nidte ber Qllte. „3SJland^>e fagen, eg 
fönnte rooßl bie böfe S^e $räuterrocig gemefen fein, bie 
nur alle fünfaig 3aßre einmal in unfere ©tabt fommt, um 
allerlei ein3ufaufen.” 

£>a marb bem deinen 3afob plö^licf> dar, baß er nidßt 
geträumt, fonbern baß er mirdtd) ooile fieben 3 a ß^ bei 
ber Qlltcn gebient ßatte, unb bag £>era roollte ißm 3er= 
fpringen. ©o ftanb er lange unb backte über fein 
©cßidfal nadß. ©nblid) fragte ißn ber Qllte, ob er ißm oiel* 
leießt mit ein paar ©dßußen gefällig fein fönnte ober gar 
mit einem fieberfutteral für feine lange 9fafe. 

„Wag benn für eine lange 9iafe?” fragte 3ofob; aber alg 
er nun feine 3lafe mit ben £)änben betaftete, ba mußte er, 
mag ber Qllte meinte. 

„£>abt 3ßr feinen ©piegcl im £>aufe”, fragte er mit Srä* 
nen in ben Qlugen, „morin icß micß bcfdßauen fönnte?” 
„Stein”, fagte ber Qllte, „aber brüben ber Stacßbar ©arbicc 
ßat einen, ber mirb rooßl groß genug für ©urc Stafe fein. 
Unb fomit ©ott befohlen.” 2)amit feßob er ißn aur Süre 
ßinaug. 

^3ie erfd^raf aber 3<dob, alg er nun bei bem ©arbicr, ber 
gcrabe feinen Äunbcn bie 53ärte feiftc, in ben ©piegcl 
feßaute: feine Qlugen maren toinaig dein gemorben, feine 
Stafc aber rooßl aroci £>änbc lang unb ßing ißm über Wunb 
unb $inn ßcruntcr. ©ein $opf ftaf ißm tief in ben ©cßul* 
tern, unb fein Wüden unb feine ©ruft maren mcit augge* 
bogen unb anaufeßen mie ein deiner gefüllter ©ad. Die 
©eine maren nur feßroad) unb fura, um fo länger bafür 
bie Qlrme unb bie £>änbe mit ben bünnen, fpißigen Sin* 
gern. Wenn er fie augftredte, fönnte er bamit auf ben 
©oben langen, oßnc fid) au büden. ©r mar au einem miß* 
geftalteten 3n>erg gemorben. 


„3a, Hebe Wuttec”, murmelte er oor fidß ßin, „ba fonn* 
teft bu freilidß beinen 3<dob nimmermeßr erfennen.” £)a* 
mit oerließ er unter bem £>oßngelädßtcr beg ©arbierg unb 
feiner $unben ben fiaben unb ging ftumm unb in fieß ge* 
feßrt baoon, moßin ißn ber Weg füßren mollte. Weil fidß 
aber nicmanb feiner erbarmte, fo mußte er aulcßt bic9tad)t 
auf ben falten ©tufen einer jUrcße oerbringen. 

Qlnbcrn SJlorgeng aber, alg ißn bie erften ©traßlen ber 
©onnc ermedten, bad)te ec ernftlicß barüber nadß, mie er 
ßinfort, oon ©ater unb Butter oerfannt unb oerftoßen, 
fein ficben friften fönnte. ®a fiel ißm ein, baß ec ja bie 
ßoße jüoeßfunft bei ber böfen 3ee gelernt ßatte, unb er 
befeßloß, eg bamit au oerfueßen. 

Stun mar ber £>eraog beg Canbeg ein ©d)lemmcr unb 
fiedermaul, ber feine $öd)C aug allen Weltteilen fommen 
ließ. 3n beffen Palaft begab fidß ber kleine. 2)ie Sürßütcr 
ladßten feßr über ißn, alg er nadß bem Oberfüdßenmeifter 
oerlangte, unb bie fiafaien unb bie ©tallfnecßte unb bie 
fiäufec ließen ißre Qlrbcit liegen unb rannten aufammen 
unb ladßten nod) meßr, alg er nun über bie oiclen Steppen 
beg ©d)loffeg oor ben Oberfüdßenmeifter gefüßrt mürbe, 
„©näbiger $)err”, fpradß er au ißm unb oerbeugte fidß fo 
tief, baß ec mit ber 3lafe ben Seppicß becüßrte, „braueßt 
3ßr feinen gefdßidten $ocß?” 

„©inen 5^odß?” rief ber Oberfücßcnmeiftcc unb betradßtete 
ißn oom 5topf big au ben Süßen, „mcinft bu, unfere $>erbe 
feien fo niebrig, baß bu aui^ nur auf einen baoon ßinauf* 
fdßauen fannft? O lieber kleiner, mer bidß alg $ocß au mir 
gefeßidt ßat, ber ßat bidß mciblicß aum 3iarrcn geßabt.” 
2)amit feßlug er fidß oor ©ergnügen auf ben ©audß unb 
ladßtc fdßallenb, unb mit ißm ladßten ber Qluffcßcr unb ber 
Sürßüter, unb alle bie Srabanten unb fiafaien, bie fid) mit 
in bag 3intmer gebrängt ßatten. 

„Wag liegt an einem ©i ober arocicn, an ein roenig Wein 
unb Würac”, entgegnete ber 3merg, „laßt mid) rcenigfteng 
eine fiederfpeife aur Probe fodßen unb 3ßr follt fagen müf* 
fen: er ift bodß ein $ocß nadß SRedßt unb SHegcl.” 
„Woßlan”, rief ber $ücßenmeifter, „eg fei um beg ©paßeg 
millen! fiaßt ung aur Äüdßc geßen.” 

Sie $üd)e aber mar ein großer ©aal mit amanaig Äodß* 
ßerben bacin, in benen beftänbig S^ucr brannte, unb mit* 
ten burdß ben Saal floß ein flarer ©adß, ber auglcidß alg 
Sifcßbeßältec biente. Weil aber ber 3n>erg faum mit ber 
3lafc an einen ber £>crbc reießen fönnte, fo feßten bie Äü* 
d)enjungen ein paar ©tüßle aufammen, legten eine War* 
morplatte barüber, unb oon bort aug begann ec nun feine 
$unft au acigen. 2)ec Oberfüdßenmeifter oeclangtc bie bä* 
nifdße ©uppe oon ißm unb bie roten Hamburger ^lößdßen, 
unb ec meinte baau, baß er bie 5dößdßen moßl auf feinen 
Sali ßcraugbringe, benn fie mären eine ber feßmierigften 
©pcifen. 

„3Ud)tg einfadßer alg bag”, fagte ber 3mecg, benn er ßatte 
fie alg ©id)ßörndßcn oft gemalt, „menn id) oicrerlei Sleifdß 
ßabe unb etmag Wein, ©ntcnfd)mala, 3ngrocr unb bag 
Kräutlein Wagentroft.” ©oglcicß begann er mit ber 3u* 


58 






bereitung in gmei Stöffeln auf baS reinlichfte unb nieb* 
lichfte, rücEte fte anS $euer unb fing an laut gu gählen. QllS 
et bis fünfhunbert gejault hatte, rief er halt unb lub ben 
Küd)enmeifter ein, gu Eoften. 

©er ©ttunbEod) lieh fid) oon einem Küchenjungen einen 
golbcnen Cöffel reifen, fpülte ihn im ©ad) unb reichte ihn 
bem Oberfüchenmeifter. 

„Köftlidh, bei beS ^ergogg Ceben überaus Eöftlich”, fd)nalgte 
ber Küchenmeifter, nad)bem er gcEoftet hatte, unb nun 
Eofteten auch ber ‘Palaftauffeher unb ber ftrühftücESEod), unb 
fie fchüttelten bem 3merg ehrfurd)tSooll bie #anb unb fag= 
tcn ihm, bajj er ein hoher Reiftet in feiner Kunft fei. 
©arauf mürben bie ©peifen auf filbemen 'Platten bem 
|>crgog gum ^cühftüdE hineingetragen. 

O'iod) am gleichen borgen mürbe ber 3 merg oor ben £>er= 
30 g befohlen, benn ihm hatte, folange er benl’cn Eonnte, 
nichts mehr fo gemunbet mie biefe bänifcf)e ©uppe mit ben 
roten Hamburger Klößen. 

„©Billft bu als mein ^rühftücESEod) bei mir bleiben”, fpradE) 
ber £>ergog, nachbem er fid) an ber ©eftalt beS Eieinen 
Cannes gebührenb ergibt hatte, „fo mill ich jährlich 
fünfgig ©uEaten reichen laffen, unb fortan follft bu 3merg 
STiafe heilen unb bie ©Bürbe eines UntcrEüdjenmcifterS 
beEleiben.” 

©a fiel ber Smerg Sftafe auf bie Knie nieber oor bem mäd)* 
tigen ^»ergog unb ocrfprach ihm treu gu bienen. Smei^ahre 
lang lebte er nun in €f)ten unb in Wohlleben in bem f)a= 
lafte beS £)ergogS, benn biefem munbete eS oon ©ag gu 


©ag beffer, maS et ihm Eod)tc, unb bie hofften ©Bürben* 
träger beS CanbcS erbaten ftch bie (Erlaubnis, bah ihre 
©iencr bei bem 3merg baS Kochen lernen burften, unb fie 
galten ihm einen ©uEaten für bie ©tunbe Unterricht 
obenbrein. 

(Eines Borgens aber Eel;rte ber 3merg Eftafe mieber einmal 
00 m SJtarEte hrim unb trug auf feinen ©d)ultern einen 
Käfig mit brei ©änfen, bie er eingefauft hatte, um fie für 
bie hergogliche ©afcl gu braten, ©a hörte er, mie bie eine 
oon ben ©änfen feufgte unb äd)gte mie ein ©ftcnfd). „©ie 
ift halb EranE”, fprad) er oor fid) hin, „ich muh mich eilen, 
bah ich fi e umbringe unb gurid)te.” ©Iber bie ©anS ant* 
mortete gang bcutlicf): 

„©tichft bu mich, 

©0 beih id) bidh, 

©rücEft bu mir bie Kehle ab, 

©ring idh bid) inS frühe ©rab.” 

„(Ei ber ©aufenb”, rief 3mcrg ©iafe unb fetzte ben Käftg 
nieber, „Eann fie fpredhen, Qungfer ©anS? ©ann mollte ich 
roetten, fie ift nicht oon jeher in biefen ftebem gcroefen. 
©Bar ich bodh fclbft einmal ein fdjnöbeS (Eichhörnchen.” 
,,©u haft recht”, ermiberte bie ©anS, „an meiner ©Biege 
mürbe mir nicht gefungen, bah ®tttni, bie ©ödster beS 
mäd)tigen 3aubererS ©BetterbocE, in eines £>ergogS Küd)C 
enben follte.” Unb nun ergäl)lte fie ihm unter ©ränen, bah 
fie bie ©ödster beS 3aubcrerS ©BetterbocE oon ber 3nfel 
©otlanb fei. ©er märe mit einer böfen 5 ec in ©treit ge* 




59 












raten, unb biefe fyättc fic aud 3 \ad)e in eine ©and ocr* 
manbclt unb ben meiten Beg bid hierher gebracht. „©ei 
fic nun unbeforgt, liebe Jungfer SDlimi”, tröftete fic ber 
3 roerg, ald fie ihre ©rgählung beenbet fjatte, „fo mal)r 
id) ein ehrlicher Kerl bin, feil ihr teiner an bie Kehle. 
3d) will U)t in meinen eigenen ©erneuern einen «Stall an* 
meifen, unb ben anberen mül id) fagen, baff id) biefe ©and 
mit befonberen Kräutern für ben £crgog mäfte. ©obalb 
fid> bann eine ©clegcnfjcit finbet, fc^e id) fie in Freiheit.” 
‘Bie er gefagt l)atte, fo gcfd;a^> cd. <£r lief) einen eigenen 
Stall für 33timi erbauen, unb fo oft er freie 3eit l>atte, 
ging er gu il)t l)in, um fie gu tröften unb fütterte fie mit 
Bad’rocrt unb füffen ©peifen, unb fie ergähltcn cinanber 
bie ©cfd)id)tc ihrer Bezauberung. 

5tid)t lange banad) gcfd)ah ed, baj) ber £ergog Befud) oon 
einem benad)bartcn dürften betam. 
großer Kenner ber feinen Küd)C unb 
berül)mtcfte £ccfcr unb ©d)lcmmcr 
mcitl)in. ©a muffte nun ber 3 roCL ’9 
Stafe auf bad ©ebot feined £)crrn 
feine gange Kunft heroorfud)cn unb 
Sag für Sag bie auderlefcnftcn ©c* 
rid)tc tod)cn, unb beileibe burftc l'ei= 
ned oon U)ncn 311 m grocitcn 3)talc auf 
ber Safel crfcfyeincn. ©enn ber per* 
gog mar fcl)r ftolg auf bie Kod)hmft 
feined 3 n)ergcd unb mollte immermie* 
ber oon feinem ©afte hören, bafj ec 
in feiner Kunft unübertrefflich fei. 5lm 
fünfgel)nten Sage lief) er barum ben 
3mcrg gur Safel rufen unb [teilte if)n 
feinem ©aft oor. 

,,©u bift ein munberbarer Kod)”, 
fprad) ber frembe Jürft gu ihm, „unb 
rocifft fürmahr, mad anftänbig t'odjcn 
heifft. Qlbcr nun fage mir boef), mein 
Jrcunb, marum bringft bu folange 
nid>t bie Königin ber ©peifen, bie 
Paftcte ©ugeräne?” 

©a erfcfiral ber 3 toerg 9taf e f e h c > 
benn er hatte oon biefer ©peifc nod) 
nicmald gehört; bod) faßte er fid) unb 
antmoctcte, baß ec fid) bie Königin 
ber ©peifen für ben Sag ber Slbrcife 
bed hohen ©afted aufgefpart habe. 

„3tid)td ba”, rief ber pergog lachcnb, 

„bcnle an einen anberen ©cf)eibcgcuß 
für unferen ©aft. Qluch für mich fei* 
ber haft bu bie Paftcte nod) nie gube* 
reitet, ©arum muß fie morgen auf 
ber Safel ftchcn.” 

„€d fei, roie bu fagft perr”, antrnor* 
tete ber 3 n>ecg unb ging. Sn feiner 
Kammer angefommen aber felgte er 
fid) auf fein Bett unb meinte über 


fein ©cfd)id, benn er muffte nicht, mic er bie Paftcte machen 
folltc. ©a trat bie ©and 9)timi, bie in feinen ©emäd)cm 
uml)crgchcn burftc, gu ihm herein unb fragte il)n nach ber 
Urfad)c feined Kummerd. 

„©tille beine Sränen”, fagte fic bann, „biefed ©crid)t l'am 
oft auf bie Safel meined Batcrd, unb id) meiß ungefähr, 
mad bagu gehört unb mill bir helfen.” ©a fprang ber 3 n>crg 
auf unb fcgnctc mit Jrcubcn i) Cn jag, an mcld)cm er bie 
©and getauft hatte, ©arm fd)id'tc er fid) unter ihrem Bei* 
ftanbe an, bie Königin ber Paftctcn l)ergurid)tcn. 

Slm anbern Sage fchidtc er bie Paftcte mit Blumen bc* 
frängt auf bed pergogd Safel, legte fein befted JcftElcib an 
unb begab fid) in ben ©peifefaal. ©ec ©aft nahm einige 
Biffcn gu fid), bie ihm ber Borfcßneibcr auf einer filbernen 
Platte rcid)tc unb l’oftcte unb prüfte aufmertfam. ©ann 


©er mar aud) ein lächelte er fphnifd) unb fprad): „©ad ©ing ift gang artig 

nach ^00309 ber gcmad)t, aber bie ©ugeräne ift cd hoch nicht gang. 3cb habe 



60 










tS min gcftcrn fchon gebaut, bafj bu fic nicht fo machen 
Eannft mie mein Kod;. ©3iffe, eg bag Kräutlein SRicg* 
mitluft, bag man l;ier 3 ulanbe nid)t Eennt, unb ol;ne biefe 
SBürje mich bein £crc bic haftete nie cfjcn mie id;.” 

£>a geriet betrog in einen fürchterlichen 3orn. „Unb hoch 
merbe id; fic effen”, fd;ric er mit funt'elnbcn klugen, „ent* 
meber geige ich (Euch morgen bicpoftctc, mic3hr fie verlangt, 
ober ben Kopf biefeg ©urfchen aufgefpiefjt auf bem Sore 
meineg Palafteg. ©eh, bu £unb oon einem 3 mcrg, idh gebe 
bir mcrunb 3 toan 3 ig 6 tunben 3 cit; fchaffft bu mir big bahin 
bie 'Paftete mit bem Kräutlein ERiegmüIuft nicht herbei, fo 
lajj id; bir ol;nc ©nabe beinen großen Kopf abhad'cn.” 

©a ging ber 3 ^erg 9iafe abermalg in fein Kämmerlein 
unb Elagte ber ©ang fein SchicEfal. 

„SBenn’g roeiter nichts ift”, fagte bie ©ang 3 JHmi, „ba 
Eann ich h e ^f cn > kenn idh Eennc bag Kraut. ©lüdlid;erroeife 
ift cg gerabc ERcumonb, ba blüht cg unter alten Kaftanien. 
9timm mich auf beinen 5lrm unb fe^e mich tm freien nie* 
ber, id; roill eg bir fud;cn.” 

©er 3 n?crg SRafe tat, rnie fie ihm geheimen, trug fie hinaug 
unb fehle fic im ©arten beg ©alafteg bchutfam nieber, unb 
fte ging fd;ncll oor il;m her, bem See 3 U, roo bie Kaftanien 
ftanben. Qlbcr fo eifrig fie auch fudhte un ^ jebeg ©räglein 
mit bem Schnabel umraenbete, bag Kräutlein roolltc fidh 
nirgenbg finben laffen, unb fie begann aug SÜitlcib unb 
aug Qlngft 3 U meinen, benn fchon mürbe eg immer bunElcc. 
(Enblid; gemährten fie brüben über bem See nod; einen 
alten Kaftanienbaum, beffen Sifte einen mächtigen Schat* 
ten marfen. ©orthin hüpfte bic ©ang unb flatterte mit ben 
klügeln ooran, unb Eftafc folgte ihr, fo fdjnell feine Eieinen 
©eine ihn tragen mochten. Unter bem ©aum angcEommcn, 
blieb bie ©ang flehen unb fd;lug oor ftreube mit ben 
Schmingett, bann pflüdEte fie etrnag ab, bag fie bem er* 
ftauntcn^lafe gicrlidE) mit bem Schnabel überreichte. „£>icr 
ift bag Kräutlein”, fprad; fie ba 3 u, „eg mädhft eine 9Jtcnge 
baoon hier, fo bah n ^ e mehr karan fehlen mirb.” 
3mcrg SRafe betrachtete eg lange, ©ie Stengel unb bie 
©lätter maren bläulid;grün unb trugen eine brennenb rote 
©lumc mit gelbem ERanb. 


eich eg ^ßunber!” rief er bann aug, „cg ift bagfelbe 
Kraut, bag mid; einft bei ber Qllten in biefe fd;änblid;e 
©eftalt oermanbelt hat. Soll ich ben ©erfud; mad;cn?” 
3lber bie ©ang marntc ihn baoor. (Erft in feiner Kammer, 
oon niemanbem gcfchen, follte er bie Kraft beg Kräutlcing 
ocrfud;cn, nachbcm er fein ©clb unb feine £abe 3 ufam* 
mengerafft hatte. 

©ag leuchtete U;m ein, unb nachbem er auf feiner Stube 
angcEommen, bie ©uEatcn, bie er erfpart, unb feine Kleiber 
unb Schuhe in ein ©ünbel geEnüpft hatte, fprad; er: „So 
©ott mill, merbe ich meine ©ürbc nun log roerben!” ©a* 
mit fteefte er feine ERafe tief in bie £anb ooll Kräuter, bic 
er mitgebracht, unb begann ihren ©uft ein 3 U 3 iehcn. 

©a Enacffte unb 30 g cg in allen feinen ©Hebern, er fühlte, 
mie fein Kopf fiel; aug feinen Sd;ultern hob unb fah feine 
SHafe Elcincr unb Eieiner merben, feinen SRüdEcn unb feine 
©ruft fingen an, fid; 3 U ebnen unb feine ©eine mürben 
immer länger. 

„9tein, mie grof; unb fd;ön bu je^t bift”, rief bie ©ang 
9)Hmi, bie mit €rftaunen gugefehen hatte, „©ott fei ©anE, 
eg ift nidhtg mehr an bir oon allem, mag fo heimlich mar.” 
©a freute fich 3aEob fehr unb faltete bie £änbe unb betete. 
Qlber beoor ec nun 3 U feinen (Eltern 3 urücEEcl;rte, molltc er 
3)Hmi 3 U ihrem ©ater aurüd'bringcn. „©enn bir allein”, 
fprach er, „oerbanEe ich, baj; idh mir miebcrgefd;enEt bin. 
Ohne bich hätte idh kiefeg Kraut nimmermcl;r gefunben 
unb hätte emig in meiner ©eftalt bleiben müffen, ober gar 
unter bem ©eile beg £>enEerg fterben.” 

©ie ©ang oergoj; ^rcubentränen unb nahm fein Qlnerbie* 
ten an unb nid;t lange banad; entEam 3 afob glüdEUch unb 
unerEannt mit ihr aug bem Palaftc unb brad;te fie in ihre 
Heimat 3 U ihrem ©ater, ©ort entsauberte ^ctterbocE feine 
Sod;ter unb entlieh 3 a Eob mit ©cfchcnEcn rcid; beloben, 
unb nun machte er fidh au f £cimmeg in feine ©ater* 
ftabt. 3JUt taufenb $ccubcn erEanntcn feine (Eltern in bem 
fchönen jungen SDtann ihren Sohn, ben fic für immer ocr* 
loren geglaubt hatten, hinfort lebten fie oon ben EHeich' 
tümern, mit benen ihn ber 3aubercr SßetterbocE belohnt 
hatte, glüdEHd; sufammen big an il;c (Enbe. flacb £aufi. 


©er 5?äuberbräutigam 


g mar einmal ein Füller, ber hatte eine 
fd;önc Sochter, unb alg fie herangemad;* 
fen mar, fo roünfd;tc er, fie märe oerforgt 
unb gut oechciratct: er bad;te, Eomint 
ein orbentHd;cr freier unb hält um fie 
an, fo mill id; fie ihm geben. Glicht lange, 
fo Eam ein freier, ber fd;icn fehr reich 
3 u fein, unb ba ber SMlec nidhtg an ihm oug 3 ufehen 
rou^te, fo oerfprach er ü;m feine SodERer. ©ag Stäbchen 
aber hatte ihn nicht fo rcd;t lieb, mie eine ©raut ihren 


©räutigam liebhaben foll, unb hatte Eein ©ertrauen 3 U 
ihm; fo oft fie ihn anfah, fühlte fie ein ©rauen in ihrem 
£>er 3 en. (Einmal fprach ec 3 U ih r: ^rft meine ©raut 

unb bcfudhft mich riidht einmal.” ©ag 9Jtäbd;en antmor* 
tete: „3dh meij; nicht, mo euer £>aug ift braunen im bunE* 
len ^alb.” ©er ©räutigam fagte: „Künftigen Sonntag 
mußt bu hinaug 3 U mir Eommcn, ich habe bic ©üftc fchon 
cingelaben, unb bamit bu ben EEöeg bttrdh ben ‘Jöalb finbeft, 
fo mill ich bir Qlfche ftreuen.” 3llg ber Sonntag Eam unb 
bag 2 Jtäbd;en fidh auf ben SBeg machen mollte, marb ihm 



61 




















fo angft, cg mußte fclbft nießt red)t marum, unb bamit eg 
bcn Seg begeicßnen Eönnte, ftcdte eg fieß bcibe Saferen 
ooll (Erbfen unb fiinfen. 2ln bem (Eingang beg halbes mar 
Qlfcße geftreut, ber ging cg naeß, tpaef aber bei jebern Scßcttt 
red;tg unb UnEg ein paar Crbfen auf bie (Erbe. (Eg ging faft 
bcn gangen Sag, big eg mitten in ben 'Söalb Eam, mo eg 
am bunEelftcn mar; ba ftanb ein einfamcg £>aug, bag faß 
fo finftcr unb unßcimlicß aug. (Eg trat hinein, aber eg mar 
niemanb barin unb ßerrfeßte bie größte 6tUle. ‘Plö^üd^ 
rief eine Stimme: 

„$eßr um, £ct>r um, bu funge ©raut, 

©u bift in einem Sörberßaug.” 

©ag Säbd)cn blidte auf unb faß, baß bie Stimme oon 
einem ©ogel Eam, ber ba in 
cincm©aucr anbcrSanb ßing. 

3locßmaIg rief er: 

„$cßr um, Ecßr um, 

bu junge ©raut, 

©u bift in einem Sörberßaug.” 

©a ging bie feßöne ©raut mei* 
ter aug einer Stube in bie an* 
bere bureß bag gange £>aug, 
ober eg roar alleg leer unb 
feine Senfcßenfeele gu finben. 

(Enblicß Eam fie aud) in bcn 
Heller,ba faß eine ftcinaltc Stau, 
bie modelte mit bem $opfc. 

„$önnt 3ßr mir nießt fagen”, 
fpraeß bag SSRäbcßen, „ob mein 
©räutigam ßier moßnt?” - 
„SXcß, bu armcg $inb”,antroor* 
tete bie Qllte, „rco bift bu ßin* 
geraten! ©u bift in einer Sör* 
bergrube. ©u meinft, bu märft 
eine ©raut, bie halb £>ocßgeit 
madßt, aber bu roirft bie £>ocß* 
geit mit bemSobc ßalten. Senn 
icß nid)t SUlciben mit bir ßabe 
unb bieß rette, fo bift bu oer* 
loren.” 

©arauf füßrte eg bie Qllte ßinter ein großem Safc> roo man 
eg nießt feßen Eonnte. „Sei mie ein Säugcßcn ftiU”, fagte 
fie, „fonft ift’g um bidß gefeßeßen. SRad)tg, menn bie SRäu* 
ber fdßlafen, mollen mir entfließen, icß ßabe feßon lange auf 
eine ©elegenßeit gemartet.” $aum mar bag gefeßeßen, fo 
tarn bie gottlofe 9lottc naeß Jpaufe. Sie brauten eine 
anbere Qungfrau mitgcfcßlcppt, unb ßörten nießt auf ißr 
Scßreien unb Qunrmern. Sie gaben ißr Sein gu trinEen, 
ein ©la§ meißen, ein ©lag roten unb ein ©lag gelben, ba* 
oon gerfprang ißr bag £erg. ©arauf riffen fie ißr bie feinen 
Kleiber ab, legten fie auf einen Sifcß, gerßadten ißren 
feßönen £eib in Stüde, ©ie arme ©raut ßinter bem Suft 
gitterte unb bebte, benn fie faß moßl, mag für ein Sdßidfal 
ißr bie 9väuber gugcbadßt ßatten. (Einer oon ißnen be* 
mcrEte an bem Elcincn Ringer ber ©emorbeten einen gol* 


benen SHing, unb alg er fieß nießt gleidß abgießen ließ, fo 
naßm er ein ©eil unb ßadte ben Singer ab; aber ber 
Singer fprang über bag S«jj ßinmeg unb fiel ber ©raut 
in ben Scßoß. ©er Räuber naßm ein £icßt unb mollte 
ißn fueßen, aber bie 3llte rief: „5lommt unb eßt, unb 
laßt bag Sucßen big morgen; ber Singer läuft eueß 
nießt fort.” 

©a festen fieß bie Räuber gum (Effen, unb bie 3llte tröpfelte 
ißnen einen Sd)laftrunE in ben Sein, baß fie fieß balb 
in ben Heller ßinlegten, feßliefen unb feßnareßten. Qllg bie 
©raut bag ßörte, tarn fie ßinter bem Suffe ßeroor, unb 
mußte über bie Scßlafenben roegfeßreiten, unb ßatte große 
Qlngft, fie möcßte einen aufmeden. Qiber ©ott ßalf ißr, baß 

fie glüdlidß burd)Eam, bie 3Ute 
ftieg mit ißr ßinauf, öffnete bie 
Süre, unb fie eilten fo fcßnell 
fie Eonnten aug ber SSRörber** 
grübe fort, ©ie geftreute 2lfcße 
ßatteberSinb mcggemcßt,aber 
bie (Erbfen unb Cünfen ßatten 
geEcimtunbmaren aufgegangen 
unb geigten im Sonbfcßein ben 
Seg. Sie gingen bie gange 
9tacßt, big fie in ber SSRüßle an* 
Eamcn. ©a ergäßlte bag Säb* 
d)cn feinem ©ater alleg, mie 
eg fieß gugetragen ßatte. 

2llg ber Sag Eam, rco bie £)ocß* 
geit follte geßaltcn merben, er* 
feßien ber ©räutigam; berSül* 
ler aber ßatte alle feine ©er* 
manbten unb ©eEannten ein* 
laben laßen. Sie fie bei Sifeße 
faßen, marb einem jeben aufge* 
geben, etmag guergäßlen; aber 
bie ©raut faß ftill unb rebete 
nidßtg. 

©a fpraeß ber ©räutigam gur 
©raut: 

„SRun, mein £erg, meißt bu 
nießtg? (Ergäßl ung aud) etmag.” Sie antroortete: „So 
rcill ieß einen Sraum ergäßlen. 3cß ging allein bureß einen 
Salb unb Eam enblicß gu einem £)aug, ba mar Eeine SSRen* 
fd)enfeele barin, aber an ber Sanb mar ein ©ogel in 
einem ©aucr, ber rief: 

„Äeßr um, Eeßr um, bu junge ©raut, 

©u bift in einem Sörberßaug.” 

Sein Sd;aß, bag träumte mir nur. ©a ging icß bureß alle 
Stuben, unb alle maren leer, unb cg mar fo unßcimlicß 
barin; icß ftieg enblicß ßinab in ben Mer, ba faß eine 
ftcinalte Stau, bie modelte mit bem $opfe. 3cß fragte fte: 
,Soßnt mein ©räutigam in biefem £>aug?‘ Sie antmor* 
tete: ,3lcß, bu armeg $inb, bu bift in eine Sörbergrube 
geraten, bein ©räutigam moßnt ßier, aber er rcill bieß töten 



62 





uni) null bidß bann Eocßen unb effen.‘ 

3Rein Gcßatj, baS träumte mir nur. 

Qlber bie alte Stau ocrftedEte micß ßin* 
ter ein großes Saß, unb Eaum mar icß 
ba »erborgen, fo tarnen bie ^Räuber 
ßeim unb fcßleppten eine Jungfrau 
mit fieß, ber gaben fie breierlei 'Bein 
3 U trinEen, roeißen, roten unb gelben, 
baoon aerfprang ißr baS ^erj. Bein 
Gcßaß, baS träumte mir nur. ©arauf 
aogen fte ißr bie feinen Kleiber ab 
unb aerßacEtcn ißren feßönen £eib auf 
einem £ifcß in GtücEe. BeinGcßaß, 
baS träumte mir nur. Unb einer oon 
ben Räubern faß, baß an bem ©olb* 
ftnger noeß ein 9Ung ftecEte, unb rceil 
er feßroer abauaießen mar, fo ßieb er 
ißn ab. 3lber ber Singer fprang ßin* 
ter baS große Saß unb ftel mir in ben Scßoß. Unb ba ift 
ber Singer mit bem $Ring.” ©ei biefen Borten 30 g fie ißn 
ßeroor unb aeigte ißn ben 3lnmcfenben. 

©er Räuber, ber bei ber (Eraäßlung gana Ereibcroeiß ge* 


morben mar, fprang auf unb mollte entfließen, aber bie 
©äfte ßieltcn ißn feft unb überlieferten ißn ben ©erießten. 
©a marb er unb feine ganae ©anbe für ißre Gcßanbtaten 
geridßtet. 9tad) fon 33rüt>ern (Brimm. 


©er gläferne Sd)ul) 


S mar einmal ein ©auer, ber fanb eines 
SageS auf einem ©erge, roo bie Bicßtel* 
männer bei SEacßt au tanaen pflegten, 
einen gläfernen Gcßuß. (Er ftecEte ißn 
flugS ein unb lief meg bamit unb ßielt 
bie £>anb feft auf ber Safcße, als ßabc 
er eine lebenbige £aube barin, benn er 
mußte, baß er einen Gcßa| gefunben ßatte, ben bie Unter* 
irbifeßen teuer mieberEaufen müßten, ©arum ßat er fieß 
aueß umBittcmacßt au bem ©erg aurücEgefdßlicßen unb ein 
»aarmal, fo laut er Eonnte, gerufen: „3dß ßabe einen feßönen 
gläfernen Gcßuß baßeim, roill mir ben Eciner abEaufen?” 
©er Bicßtelmann nämlidß, ber feinen Gcßuß oerlorcn ßat, 
ber muß ben Suß fo lange bloß tragen, bis er ißn micber 
beEommt: baS ift feßr arg für ißn, benn bie Elcincn £cutc 
müffen immerau auf ßarten unb fteinigen ©oben treten. 
(ES bauerte aueß nidf>t lange, fo erfeßien eines 3lacßmit* 
tagS ber Bicßtelmann, ber ben Gcßuß ocrloren ßatte, als 
ein aierlicßer Kaufmann oerEleibct, oor beS ©auern 2üre 
unb Elopfte an. (Er fragte, ob ßier nießt gläfernc Gcßußc au 
oerEaufen feien, benn bie feien jeßt eine fcltene Bare. 

„3cß ßabe einen feßr ßübfcßen Eleincn Gcßuß auS ©laS”, 
antmortete ber ©auer, „er ift fo aierücß, baß er fogar 
noeß einem Bicßtelmann ben Suß brücEen Eönnte, aber idß 
glaube nidßt, baß jeber Kaufmann ißn beaaßlen Eann.” 

©er Kaufmann befaß ißn eine Beile, bann fagte er: „(ES 


ift mit ben gläfernen Gcßußcn boeß nicßtS fo GeltencS, als 
ißr ßier auf einem ©orfe glaubt, meil ißr nießt in bie Belt 
ßinauSEommt. Qlbcr meil icß gcrabe £uft auf ißn ßabe, mill 
icß (Eucß taufenb Saler bafür geben.” 

„Saufenb Salcr ift ©elb, pflegte mein ©ater au fagen, 
menn er fette Ocßfen aum BarEt trieb”, antmortete ber 
©auer, „aber für ben lumpigen ‘Preis Eommt er mir nießt 
auS ber £>anb. Qlucß ßabe icß oon ben gläfernen Gcßußen 
fo ein ßiebeßen fingen ßören. $ann er nießt bie Äunft, 
mein lieber £>err, baß icß in jeber Surdße, bie icß auf* 
pflüge einen ©uEaten finbe, fo bleibt ber Gcßuß mein, unb 
er muß anberSroo naeß gläfernen Gcßußen fragen.” 

©er Kaufmann maeßte noeß allerlei ©erfueße unb Ben* 
bungen ßin unb ßer. 3llS er aber faß, baß ber ©auer 
nießt nacßUeß, feßmur er ißm au, maS er oerlangte, ©a beEnm 
er ben Gcßuß, unb mar fogleid) oerfeßmunben. 

©er ©auer aber eilte in feinen Gtall, fpanntc bie Pferbe 
oor ben Pflug unb maeßte fieß bamit ßinauS auf baS 
Selb, ©ort fueßte er fieß ein GtücE mit ber allerEür* 
aeften Benbung auS, unb Eaum ßatte ber Pflug bie erfte 
Gcßolle gebroeßen, fo fprang aueß feßon ber ©uEaten auS 
ber (Erbe unb fo ging eS bei jeber neuen Surdße. ©a ift beS 
PflügcnS balb Eein <Enbe meßr gemefen. ©er ©auer Eaufte 
fieß adßt neue Pferbe au ben acßten, bie er feßon im Gtall 
ßatte, unb ißre Grippen finb nießt meßr leer gemorben 00 m 
£afcr, bamit er ja alle amci Gtunbcn amci frifeße Pferbe 



63 





















anfd)icccn tonnte. Oft ift ec fcßon oor I 
Sonnenaufgang audge 3 ogcn, unb ßat 
nad) $litternacßt nocß gepflügt. (£c 
ßat aber immcc allein gepflügt unb 
nießt gelitten, baß jcmanb mit ißm 
gegangen ift. ©acum ift ec meit ge* 
plagtcc getoefen, ald feine fpfeebe, 
meld)C ben feßönen $>afcc fraßen unb 
immcc mitcinanbcc abroecßfelten, unb 
ec ift immcc bleicher unb magcccc ge* 
moeben. Seine Stau unb feine 5tin* 
bcc Ratten teine Sccubc meßr an ißm, 
benn ec ift ftumm unb in fieß gefeßrt 
fo füc fid) ßingegangen U nb bed 2 a* 
ged bat ec auf feine ©ufaten ge* 
arbeitet, unb bed SRadb>t^ bat ec fie 
3 ‘lblcn unb bacauf gcübeln müffen, 
rcie ec einen noch gefcbminbecen Pflug 
eefänbe. ©ie 9iad)bacn abec bejatn* 
mccten il)n roegen feinet munbcc* 
lid)cn2und unb roegen fcinec Stumm* 
beit unb Scßroermut, unb glaubten, 
baß ec näccifd) gerooeben fei. Sie be* 
baucctcn aueß feine Stau unb feine 
tfinbcc, benn fie füccbtctcn, baß ec 
fid) balb um £aud unb Jg>of bringen 
roccbc. So ift cd abec nießt getom* 
men, roenn ec aud) teine oergnügte 
Stunbe meßr geßabt ßat, feit ec bie 
©ufaten aud bcc €cbe pflügte. (£c 
ßat cd nämlicß bod) nießt lange aud* 
gcßalten mit bem Saufen in benoteter* 
fucd)cn bei 2 ag unb 9iaeßt. 3 lld bec 
Srncite Stüßling tarn, ift ec eined 2a* 
ged tot ßintcc feinem Pfluge ßinge* 
fallen, obrooßl ec bod) ein feßc ftaefee 
unb luftigec SDlenfcß roac, eße ec ben 
gläfecnen Scßuß in feine ®emalt bc* 

tarn Seme Stau abec fanb naeß feinem 2obe in bem ©üter getauft unb finb Herren unb <£belleute qcroocben. 
Xcllcc bed paufcd jroei geoße oernagclte Giften troll blan* So maeßt bec 2eufel juroeilen audß geoße £>ccren. 5ibec 
tec ©ufaten. ©aoon ßaben fieß feine Sößne fpätec geoße bem toten ©auem ßat bad nießt meßc gefcommt. 

€. 251. btrnbt. 


^umpelftiljc^en 


d mac einmal ein DTlüllec, bec mac aem, 
abec ec ßatte eine fd)önc 2 ocßtcc. Sftun 
tcaf ed fieß, baß ec mit bem $önig 3 U 
fpcccßcn tarn, unb um fid) ein Qlnfcßen 
3 U geben, fogte ec 3 U ißm: „ 3 cß ßabe 
eine 2od)tcc, bie tann Stcoß 3 u ©olb 
fpinnen.” ©ec $önig fpcadß 3 um SMller: 
„©ad ift eine jtunft, bie mic moßlgefällt. 2 Benn beine 
2 odßtec fo gefeßidt ift, toie bu fagft, fo roill id) fie moegen 


in meinem Sd)loß auf bie Pcobe ftellen.” 3lld nun bad 
SMbcßcn 3 U ißm gebcad)t rouebe, füßete ec cd in eine $am* 
mec, bie gan 3 ooll Stcoß lag, gab ißc fHab unb SRafpcl unb 
fpraeß: „fjeßt mad)e bieß an bie Arbeit, unb roenn bu bid 
moegen fcüß biefed Stcoß nießt oerfponnen ßaft, fo mußt 
bu fteeben.” ©acauf feßloß ec bie Kammer fclbft 3 u unb fie 
blieb allein bacin. 

©a faß nun bie aeme SMlecdtocßtec unb roußte feinen 
9\at. Sie oeeftanb gac nießtd baoon, roie man ©olb fpin* 


64 























neu formte, unb ißre Qlngft marb immer größer, baß fic 
enblicß 3 U meinen anfing. ©a ging bie Süre auf unb ein 
fleined Männlein trat herein unb fprad): „©uten Qlbenb, 
Jungfer Müllerin, marum meint fie fo feßr?” - „ 3 ldß”, 
antmortete bad SJtäbcßen, „idß foll Stroß su ©olb [pinnen 
unb oerfteße bad nießt.” - Sprad) bad Männlein: „^ad 
gibft bu mir, menn icß bir’d fpinne?” - „9Jlein£)aldbanb”, 
fagte bad $läbdßen. ©ad Männlein naßm bad £>aldbanb, 
feßte fieß oor bad Diäbcßen unb feßnurr, feßnurr, fd)nucr, 
breimal gesogen, mar bie 6 pule ooll. ©ann ftedte ed 
eine anbere auf, unb feßnurr, feßnurr, feßnurr, breimal ge* 
Sogen, mar audß bie grceite ooll, unb fo ging’d fort bid sum 
‘Xftorgen, unb ba mar alled Stroß su ©olb oerfponnen. 
©ei Sonnenaufgang fam fc^on 
ber König, unb ald er bad 
©olb erblicfte, erftaunte er unb 
freute fid), aber fein £>crs marb 
nurnoeßgolbgieriger.€rüeß bie 
SSTlüllerdtod^ter in eine anbere 
Kammer ooll Stroß bringen, 
bie noeß oiel größer mar unb 
befahl ißr, aueß bad in einer 
^Tlacf)t 3 U fpinnen, menn ißr bad 
£eben lieb märe, ©ad Sftäb* 
eßen mußte fid) nicJ>t 3 U Reifen 
unb meinte, ©a ging abermald 
bie Süre auf unb bad fleine 
SJlännlein erfdßien unb fpraeß: 

„ 5 Bad gibft bu mir, menn id) bir 
bad Stroß 3 U ©olb fpinne?” 

- „deinen 9Üng oon bem 5 in= 
ger”, antmortctc bad 23iäbd)en. 

©adSftänncßcn naßm ben 3üng, 
ftng mieber an 3 U feßnurren mit 
bem SRabe unb ßatte bid 3 um 
borgen alled Stroß 3 U glän* 

3 enbem ©olb gefponnen. ©er 
König freute fid) über bie 3)la* 
ßen, mar aber nod) immer nießt 
©olbed fatt, fonbern ließ bie 
3)iüllerdtod)ter in eine nod) größere Kammer ooll Strol) 
bringen unb fprad): ,,©ie mußt bu noeß in biefer 5lacßt 
oerfpinnen. ©elingt bir’d, fo follft bu meine ©emal)lin roer* 
ben.” 5lld bad SJläbcßcn allein mar, fam bad Männlein 3 um 
brittenmal mieber unb fprad): „‘SBad gibft bu mir, menn id) 
bir nod) biedmal bad Strol) fpinne?” -,,3d) ßabc nießtd 
meßr, bad id) geben fönnte”, antmortete bad $läbd)en. 
„So perfprief) mir, menn bu Königin mirft,bcin erftedKinb.” 
©ie S 5 Ttüllerdtocf)ter mußte fid) in ber SRot nießt anberd 31 t 
Reifen, fie oerfprad) alfo bem 3)lännd)cn, mad cd oerlangte, 
unb bad SDlänncßcn fpann bafür nod) einmal bad Strol) 3 U 
©olb. Unb ald am 93lorgcn ber .König fam unb alled fanb 
roie er gemünfeßt ßatte, fo l)iclt er £>od)seit mit ißr, unb bie 
fdb>öne 9 )lüllcrdtocßter marb eine Königin. 

Über ein 3al)r brad)te fie ein feßöned Kinb 3 UC ^Selt unb 


badete gar nießt meßr an bad 3ftännd)en. ©a trat ed plöß* 
Ud) in if)rc Kammer unb fpraeß: „<Kun gib mir, mad bu 
oerfproeßen ßaft.” ©ic Königin erfeßraf unb bot bem 
SRänndjen alle SReicßtümer bed Königreid)cd an, menn ed 
ißo bad Kinb laffen rcollte. Qlber bad 3Jlänncßcn fpraef): 
»3lcin, etmad ßebenbiged ift mir lieber ald alle Scßäße 
ber ‘SBelt.” ©a fing bie Königin fo an 3 U jammern unb 3 U 
meinen, baß bad 9ftänncßen SMeib mit il)r ßatte: „©rei 
Sage mill icß bir Seit laffen”, fprad) ed, „menn bu bid ba* 
ßin meinen Flamen meißt, f 0 follft bu bein Kinb bemalten.” 
3lun befann fid) bie Königin bie gan 3 e Slacßt auf alle 
tarnen, bie fie jemald gehört ßatte unb feßiefte einen © 0 * 
ten über £anb, ber follte ficb> erfunbigen meit unb breit, mad 

ed fonft nod) für Flamen gäbe. 
Qlld am anbcmSag bad 3)länn* 
dßen fam, fing fie an mit Kaf* 
par, SMcßior, ©alscr, unb 
fagte alle3lamen, bie fie mußte, 
naeß ber 9Reiße ßer, aber bei je* 
bem fprad) bad Männlein: „So 
ßeiß id) nießt.” ©cn smeitenSng 
ließ fie in ber 3 Tfadl)barfdE)aft t;cn* 
Umfragen, mie bie Ceute ba ge* 
nannt mürben, unb fagte bem 
SHännlein bie ungcroößnlicßftcn 
unb feltfamften Flamen oor, 
aber ed antmortete immer: „So 
ßeiß icß nießt.” ©en britten Sag 
fam ber ©ote mieber 3 urücf 
unb er 3 äßlte: „9Reue tarnen 
ßabe id) feinen emsigen ftnbcn 
formen, aber mie idß an einen 
ßoßen ©erg um bie SBalbede 
fam, roo Sudßd unb £af’ fieß 
gute 9Racßt fagen, fo faß icß ba 
ein fleined jpaud, unb oor bem 
£>aud brannte ein (Jeuer, unb 
um bad Seuec fprang ein gar 
3 U läd) erließ ed Männlein, ßüpf* 
te auf einem ©ein unb feßrie: 
„£eute baef’ idß, morgen brau’ icß, 

Übermorgen ßoF idß ber Königin ißt Kinb; 

2 lcß, mie gut ift, baß nicmanb meiß, 

©aß id) 9 lumpelftil 3 cßen ßeiß!” 

©a fönnt ißr benfen, mie bie Königin froß mar, ald fie 
ben Flamen ßörte, unb old balb ßernadß bad Männlein ßer* 
eintrat unb fragte: „S'lun, Srau Königin, mie ßeiß id)?” 
fragte fie erft: „£>eißeft bu Kuns?” - „9Mn.” - ,,^)ei* 
ßeft bu £ein 3 ?” - „?Rein.” - „£eißeft bu etma Sfxuin* 
pclftilscßen?” - „©ad ßat bir ber Seufel gefagt”, fd)rie 
bad Älännlein unb ftieß mit bem reeßten 5 uß oor 3 orn 
fo tief in bie (Erbe, baß ed bid an ben £eib ßineinfußr, 
bann padtc ed in feiner $$ut ben linfen 5 uß mit beiben 
£>änben unb riß fid) felbft mitten entsmei. 

5tacf) ben Srübern ©rirnm. 





©er SJMerburfcfy unt) ba3 Ää^en 


n einet 3 )lüßtc lebte ein alter füllet, 
bet ^atte rnebec $rau noeß Äütbec, unb 
btei 3 )lüllcrburfd)en bienten bei ißm. 
$$ie fte nun ctlicßc 3 al)te bei ißm ge* 
roefen maren, fagte et eines SageS ju 
ißnen: „3cß bin alt unb roill mieß hinter 
ben Ofen feßen. 3teßt auS, unb inet mit 
baS befte Pfcrb naeß £>aufe bringt, bem mill icß bie 3Jlüßle 
geben, unb et foll mid) bafüt bis an meinen 2 ob ocrpflc* 
gen.” 2 )cr brüte oon ben ©urfeßen mar aber bet $lcüt* 
Enecßt, bet roarb non ben anberen für albern gehalten, bem 
gönnten fic bie $tüßle nid£)t. Sie jogen alle btei mitein* 
anber aus, unb nie fic oor baS £)orf Eamcn, fügten bie 
Sinei $u bem albernen £>anS: „2>u Eannft nur ßier bleiben, 
bu Eriegft bein £ebtag feinen ©aul.” £>anS aber ging boeß 
mit, unb als eS 9Eacßt mar, Eamen fic an eine £ößle, ba* 
bjincin legten fic fid) feßlafen. £Hc 3 toci klugen marteten, 
bis £>anS cingcfcßlafcn mar, bann mad)ten fie fid) fort unb 
ließen £)änSd)en liegen unb meinten, cS rcd)t fein gcmad)t 
31 t ßaben. ‘Bie nun bie Sonne Eam unb £)anS aufmaeßte, 
lag er in einer tiefen $>ößle; er gudte fid) überall um unb 
rief: „Old) ©ott, roo bin icß!” Sann Ecabbeltc er bie £ößlc 
ßütauf, ging in ben < 553nlb unb baeßte, mie foll id) nun 3 U 
einem Pfcrb Eommcn! Sarübcr begegnete ißm ein EleineS 
buntes Ääßcßen, baS fpraeß gan 3 fccunblicß: „£>anS, mo 


millft bu ßin!” - „Qlcß, bu Eannft mir bod) nießt Reifen.” - 
„'SÖaS bein ©egeßren ift, rneiß icß rooßl”, fprad) baS Ääß* 
eßen. „$omm mit mir unb fei fieben 3 aßre lang mein treuer 
Änecßt, fo mill id) bir einen ©aul geben, feßöner als bu bein 
£ebtag einen gefeßen ßaft.” - 9Eun, baS ift eine munber* 
ließe $aße, baeßte £)anS, aber feßen mill icß boeß, ob baS- 
maßr ift, maS fie fagt. Sa naßm fie ißn mit in ißr oer* 
münfcßteS Sd)lößcßen unb ßatte ba lauter Ääßcßen, bie 
ißr bienten; fie fprangen fünf bie 2 rcppc auf unb ab,, 
maren luftig unb guter Singe. OlbcnbS, als fie ftdß 3 U 
Sifcß festen, mußten brei SftufiE mad)en: eins ftrieß) ben 
©aß, baS anbere bie ©eige, baS brüte blieS bie trompete. 
QllS fic gegeffen ßatten, mürbe ber Sifcß meggetragen, unb 
bie $aße fagte: „9Eun Eomm, £>anS, unb tan 3 e mit mir." - 
„9?cin”, antroortete er, „mit einer 3 Jlie 3 eEaße tan 3 e icß 
nidßt, baS ßabe icß nod) niemals getan.” - „So bringt ißn 
ins ©ett”, fagte fic 3 U ben ^äßeßen. Sa leueßtete ißm eins 
in feine Scßlafl'ammer, eins 30 g ißm bie Scßuße auS, eins 
bie Strümpfe unb 3 ulcßt blieS eins baS £icßt auS. Olm an* 
bem borgen Eamen fie micber unb ßalfen ißm auS bem 
©ett: eins 30 g ißm bie Strümpfe an, eins ßolte bie Scßuße, 
eins mufd) ißn unb eins trocEnctc ißm mit bem Scßroan 3 
baS ©efießt ab. „SaS tut reeßt fanft”, fagte £)anS. €r 
mußte aber aueß ber 5laße bienen unb alle Oage .fboßj Elcm- 
madßen; ba 3 u Erlegte ec eine Qlpt unb eine Säge oon Sib 




66 






kr. £r mad)tc eS Elcin, blieb ba im £>auS, ^atte fein gutes 
(Effcn unb SrinEcn, faf) ober nicmanb als bic bunte Ka|c 
unb ihr ©cfinbe. Einmal fagte fie 311 ihm: „(Bel) hin unb 
mähe meine Biefe”, unb gab il)m oon 6ilbcr eine 6enfe 
unb non ©olb einen Behftein, hiefj il)n aber aud) alles 
micbcr richtig abliefern. Da ging £anS hin unb tat, maS 
il)m gc^ci^cn mar. 9 jacf) oollbrad)ter Arbeit trug er Senfe, 
Betjftein unb £>cu nad) £>aufe unb fragte, ob fie il)m nod) 
nic^t feinen £of)n geben molltc. „STtein”, fagte bic Kat)c, 
„ba ift ©auf)ol3 oon Silber, Sünmcrapt, BinEclcifcn unb 
roaS nötig ift, alles oon Silber, barauS baue mir erft ein 
ElcineS £>äuSchen.” Da baute £>anS baS Räuschen fertig 
unb fagte, er l)ätte nun alles getan unb byätte nod) lein 
Pferb. Dod) ioarcn ihm bie fieben Qaljre herumgegangen 
loie ein halbes. fragte bie Kat)C, ob er it)re Pf erbe fcl)cn 
ioollte? „ 3 a”, fagte £anS. Da mad)tc fie ihm baS 5 päuS= 
djen auf, ba fielen 3ioölf Pfcrbc, bic ioarcn fo ftol3, baf 
fid) fein >pcr3 barüber freute. 91 un gab fie il)m 311 effcn unb 
3U trinEcn unb fprad): ,,©cl) heim, bein Pferb geb id) bir 
nid)t mit; in brei fragen aber Eomm icl) unb bring bikS 
nad).” Qllfo machte £)anS fid) auf, unb fie 3cigtc il)m ben 
Beg 3ur Bühle. Sie hatte if)m aber nid)t einmal ein neues 
Klcib gegeben, fonbern er muffte fein altes lumpiges Mittel* 
d)en bemalten, baS ihm in ben fieben 3 at)rcn überall 3U Eur3 
gcioorbcn mar. 'Bie er nun heimfam, fo maren bic beiben 
anberen Büllcrburfchcn aud) rcicbcr ba; feber hatte 3mar 
fein Pferb mitgcbrad)t, aber beS einen fcinS mar blinb, beS 
anbern fcinS lahm. Sic fragten: „£anS, mo b>aft bu bein 
Pferb?” - „ 3 n brei Sagen micb’S nad)Eommcn.” Da lad>= 
ten fie unb fagten: „ 3 a, bu alberner £anS, baS mirb maS 
9 xcd)teS fein!” £>anS ging in bie Stube, ber Büller fagte 
aber, er folle nid^t an ben Sifch Eotnmen, er märe fo 3er* 


£)er < 3Bolf unb bie 

S mar einmal eine alte ©eifj, bie l)attc 
fieben junge ©cifflein, unb hatte fie Ucb, 
mie eine Butter U)rc Kinber Heb b>at. 
(BineS SageS mollte fie in ben Balb 
gehen unb $uttcr holen, ba rief fie alle 
fieben herbei unb fprad): „Ciebe Kinber, 
idf) mill hinaus in ben Balb, feib auf 
eurer £)ut oor bem Bolf, menn er hcreinEommt, fo frifft er 
euch alle mit £>aut unb £>aar. Der ©öferoidht ocrftcllt fic^ 
oft, aber an feiner raul)en Stimme unb an feinen fd)toar3en 
ftüfjcn merbet ihr ihn glcid) ccEcnncn.” - Sie ©ciflein 
fagten: „Cicbe Butter, mir roollen unS fchon in adf)t ncl)= 
men, 3 l)r Eönnt ol)ne Sorge fortgelien.” Da mederte bie 
Qlltc unb machte fidb getroft auf ben Beg. 

Sie mar aber nicht lange fort, fo Elopfte jemanb an bie 
£>auStür unb rief: „Bacl)t auf, il)r lieben Kinber, eure 
Butter ift ba unb hat jebem oon euch ctmaS mitgebrad)t.” 


ri|fcn unb 3crlumpt, man müfjte fich fehämen, menn jemanb 
hereinEämc. Da gaben fie U)tn ein bijjd)cn «Bffen hinaus, 
unb mie fie abenbS fd)lafen gingen, muffte ec ins ©änfe* 
ftälld)cn Erichen unb fict) auf ein menig hartes Stroh legen. 
2 lm Borgen, mie er aufmacf)t, fmb fcf)on bie brei Sage 
herum, unb eS Eommt eine Kutfche mit fechS herrlichen 
Pferben, unb ein ©ebientcr brachte noch ein ficbenteS, baS 
mar für ben armen Büllcrbucfd). QluS ber Kutfdje aber 
flieg eine prächtige Königstochter unb ging in bie Bühle 
hinein, unb bic KönigStod)tcr mar baS Eieine bunte Kap* 
d)en, bem ber arme £>anS fieben 3 af)re gebient hatte. Sic 
fragte ben Büller, mo ber jüngfte Bal)lbucfch märe? Da 
fagte ber Büller: „Den Eönnen mir nid)t in bie Bühle 
nehmen, ber ift fo oerriffen unb liegt im ©änfcftall.” 
Da fagte bie Königstochter, fie follten ihn gleich h^en. 
Qllfo holten fie ihn heraus unb ec muffte fein Kittelchen 311= 
fammcnpacEcn, um fid) 3U bcbecEcn. Da fd)nallte ber ©c* 
biente präd)tige Kleiber auS unb muffte ihn roafchen unb 
an3iehen, unb mie er fertig mar, Eonntc Eein König fd)öncr 
auSfehen. Danach oerlangte bie 3 nngfrau bie Pf erbe 3U 
fchen, mcldhe bie anberen Bahlburfchen mitgebracht hot 3 
ten, eins mar blinb, baS anbere lal)tn. Da lieh f ie ben 
©ebienten baS fiebente Pferb bringen. Bie ber Büller 
baS fah, fprad) er, fo eins märe il)m nod) nicht auf ben £>of 
gefommen. Die Königstochter aber fprach, ba märe baS 
Pferb, er follte feine Bühle aud) behalten; unb nimmt 
ihren treuen £anS unb fet)t il)n in bie Kutfd^e unb fährt 
mit il)m fort. Sic fahren 3uerft nach bem Eieinen £>äuScf)en, 
baS ec mit bem filbernen BerE3cug gebaut hot, ba ift es 
ein grofjcS Schloff unb ift alles bacin oon Silber unb ©olb; 
unb ba hot fie ihn geheiratet unb mar er reich, f° reich, baff 
er für fein ßebtag genug hotte. ben Stübern ©rimm. 


fieben jungen ©eitlem 

Qlbcc bie ©eiferten hörten an ber rauhen Stimme, bah eS 
ber Bolf mar, „mir mad)en nid)t auf, bu bift unfere But* 
ter nicht”, riefen fie, „bie hat eine feine liebliche Stimme, 
aber beine Stimme ift rauh; Uift ber Bolf.” 

Da ging ber Bolf fort 3U einem Krämer unb Eauftc fich 
ein grofeS StücE Kreibc: bic ah er unb machte bamit feine 
Stimme fein. Dann Eam er 3urücE, Elopfte an bie £auS* 
tiic unb rief: „Bacht auf, ihr lieben Kinber, eure Butter 
ift ba unb hot jebem oon eud) etmaS mitgebracht.” Qlbcr 
ber Bolf hotte feine fchmar3e Pfote inS fünfter gelegt, baS 
fahen bic Kinber unb riefen: „Bir mad)cn nicht auf, um 
fere Butter hat Ecincn fd)mar3en Suff mie bu: bu bift ber 
Bolf.” Da lief ber Bolf 3U einem ©äcEcc unb fprad): 
„ 3 d) höbe mid) an ben fttth geftofen, ftreich mir Seig bar* 
über.” Unb als ihm ber ©äcEer bie Pfote bcftrichcn hotte, 
fo lief er 3um Büller unb fprad): „Streu mir mciffeS 
Behl auf meine Pfote.” Der Büller bachte: ber Bolf 



67 






roill einen betrügen, unb mcigerte fid), abec ber Solf 
fpraef): „Senn bu cd nid)t tuft, fo freffe id) bid).” Da 
fürchtete fid) ber Füller unb machte ihm bie 'Pfote meijj. 
3 a, fo finb bie 95tcnfd)cn. 

9Xun ging ber ©öfcmid)t jum brittenmal 3 U ber £audtürc, 
Hopfte an unb fprad): „SSRac^t mir auf, Äinber, euer 9 )Jüt* 
terdjen ift heimgcJommcn unb hat jebem oon eud) etmad 
mitgcbrad)t.” 'Die ©cijjcrd)cn riefen: „3cig und erft beine 
Pfote, bamit mir roiffen, bafj bu unfer Uebed 9)Jüttercf)cn 
bift.” Da legte er bie Pfote ind fünfter, unb ald fie fal)cn, 
bajj fie meijj mar, fo glaubten fie, ed märe alled mahr, 
mad er fagte, unb mad)tcn bie 2 ücc auf. 

Ser aber l)crcinl’am, bad mar ber Solf. Sic erfchraJcn unb 
roollten fid) oerfteden. Dad eine fprang unter ben Sifd), 
bad jmcite ind ©ett, bad brittc in ben Ofen, bad oierte 
in bie $üd)e, bad fünfte in ben Sd)ranJ, bad fecfyfte unter 
bie Safchfd)iiffcl, bad fiebente in ben haften ber Sanb* 
ut)r. Qlber ber Solf fanb fie alle unb machte nid)t langed 
ftcbcrlcfcn: eind nad) bem anbern fd)ludte er in feinen 
9vad)en; nur bad jüngfte in bem UhrJaften, bad fanb ec 
nicht. Qlld ber Solf feine Cuft gebüßt l)atte, trollte er fid) 
fort, legte fid) braujjcn auf ber grünen Siefe unter einen 
©autn unb fing an 31 t fd)lafen. 

9Xid)t lange banad) Jam bie alte ©eifj aud bem Salbe 
mieber heim. Qld) mad mujjte fie ba erblid'en! Die £>aud* 


türe ftanb fpcrrmcü offen: £ifd), Stühle unb ©änJe maren 
utngemorfen, bie Safd)fd)üffcl lag in Sterben, Dcdc unb 
Riffen maren aud bem ©ett ge 3 ogen. Sie fud)te il)re 5lin= 
ber, aber nirgenbd maren fie 3 U finben. Sie rief fie nad)? 
cinanbcr bei Flamen, aber nicmanb antroortete. £nblid), 
ald fie an bad Qüngfte Jam, ba rief eine feine Stimme: 
„Siebe 99luttcr, id) ftede im UhrJaften.” Sie holte ed her* 
aud, unb ed er 3 äl)lte ihr, bajj ber Solf geJommen märe 
unb bie anbern alle gefreffen hätte. Da Jönnt ihr benJen, 
mie fie über il>re armen 5Unber gemeint hat. 

(Enblid) ging fie in intern Qammer hinaud, unb bad jüngfte 
©eijjlein ging mit. Qlld fie auf bie Sicfe Jam, fo lag ba 
ber Solf an bem ©aum unb fd)nard)te, bajj bie Stfte 3 U* 
terten. Sie betrachtete ihn oon allen Seiten, unb fal), bajj 
in feinem angefüllten ©aud) fid) etroad regte unb päppelte. 
,,3ld) ©ott”, bad)te fie, „füllten meine armen 5Unber, bie 
er 3 um QXbcnbbrot hinuntergeroürgt hat, noch am ßeben 
fein?” Da muhte bad ©eijjlein nadh £>aud laufen unb 
Schere, DRabel unb3mirn holen- Dann fchnitt fie bemlln= 
getüm ben Sanft auf, unb Jaum hatte'fie einen Schnitt 
getan, fo ftredte fd)on ein ©eijjlein ben $opf heraud, unb 
ald fie mcitcr fchnitt, fo fprangen nad)einanbcr alle fechfc 
hccaud, unb maren noch alle am £eben, unb hatten nicht 
einmal Schaben gelitten, benn bad Ungetüm hatte fte in 
ber ©irr gan 3 htnuntergefd)ludt. Dad mar eine $reube! 
Da hec 3 tcn fie ihre liebe Butter unb hüpften mie ein 
Schneibcr, ber £>ori) 3 cit hält. Die QHte aber fagte: „3et)t 
geht unb fud)t Sadcrftcine, bamit mollen mir bem gott* 
lofen 2icc ben ©aud) füllen, fo lange cd noch im Schlafe 
liegt.” Da fd)lcppten bie ficben ©ei^erchen in aller £ile 
bie Steine herbei unb ftedten fie ihm in ben ©auch, fo* 
oiel fie hineinbringen Jonnten. Dann nähte ihn bie 3Utc 
in aller ©cfchminbigJeit mieber 3U, bah er nichtd merJtc 
unb fid) nid)t einmal regte. 

3lld ber Solf enblidh audgefd)lafen hatte, mad)te er fidJ> 
auf bie ©eine, unb meil ihm bie Steine im 9)lagen fo 
groben Dürft erregten, fo molltc ec 3 U einem ©runnen 
gehen unb trinlen. QUd er aber anfing 3 U gehen, fo ftiejjen 
bie Steine in feinem ©auch ancinanber unb rappelten. 
Da rief er: 

„Sad rumpelt unb pumpclt 
3n meinem ©auch herum? 

3d) meinte, ed mären fcd)d ©eijjlein, 

So finb’d lauter Sadcrftcine.” 

Unb ald er an ben ©runnen Jam unb fid) über bad Saf* 
fer bridte unb tcinJen mollte, ba 3 ogcn il)n bie ferneren 
Steine hinein, unb ec muhte jämmerlich erfaufen. QUd bie 
fieben ©cihlein bad fal)cn, ba famen fie herbeigelaufen, 
riefen laut: „Der Solf ift tot! Der Solf ift tot!” unb 
tagten mit ihrer SSRuttec oor ftreube um ben ©runnen 
l)CCum. 53rüt>ei- ©rimm. 


68 




Sie fluge (Elfe 


d mar ein SJtann, bcc ^atte eine Dod)tcr, 
bic htefj bie {luge €lfe. Qlld fic nun er* 
madhfcn mar, fprad) bcc ^atcr: „‘SBic 
sollen (ie heiraten laffcn.” - „3a”, fagte 
bie Sftuttec, „wenn nuc einer Eätne, ber 
[ie haben mollte.” (Enblich {am non roeit* 
J>er einer, bcr fyicfj £>and, unb hielt um 
[ie an, er machte aber bie ©cbingung, bah bie Elugc (Elfe 
aud) recht gefreit märe. „Dl)”, fprarf) bcr ^atcc, „bic hat 
Sroirn im Äopf”, unb bie Butter [agte: „Qld), bic fielet ben 
Sinb auf ber ©affe laufen unb l)ört bie fliegen huften.” 
„3a”, fprad) ber £>and, „mcnn fie nid)t red)t gefreit ift, 
fo nehme id) fie nid)t.” 3Ud fie nun ju ©ifch fafjen unb ge* 
geffen Ratten, fprad) bie EUtutter: „(Elfe, get) in ben Heller 
unb hol’ ©ier.” ©a nahm bie Eluge 
<©lfe ben $rug non ber ‘SBanb, ging 
in ben Heller unb Elappte untcrmegd 
mit bcm ©ccfcl, bamit ihr bie 3<dt ja 
nid)t lange mürbe. QUd fie unten mar, 
holte fie ein 0tül)ldE)cn unb [teilte 
cd r>ord 5aj)> bamit fie fid) nicht ju 
bücEen braud)te unb ihrem SHücfen 
etma nid)t mcf)e täte unb unt>crf)ojf* 
ten 6d)aben nähme. ©ann [teilte fie 
bie $anne oor fid) unb brcl)tc ben 
£af)n auf, unb mäfyrcnb bcr 3eit, bafj 
bad ©ier hineinlief, mollte fic bod) 
il)re klugen nid)t müßig laffcn, fal) 
oben an bie $53anb herauf unb er* 
blicEte nad) oielem £>in* unb £>er* 
fd)aucn eine ÄreujhacEe gerabe über 
[ich, rocld)c bie Etftaurcr ba aud Q3cr* 
fehcn Ratten ftcd’en laffcn. ©a fing 
bie Eluge (Elfe an gu meinen unb 
fpracß: „SBenn id) ben £)and Ericge 
unb mir fricgen ein 5linb, unb bad ift 
groß, unb mir fd)icEcn bad $inb in 
ben Heller, baß cd E)iec füll 53ier aap* 
fen, fo fällt ißm bic ^reujfiacEe auf 
ben itopf unb fdßlägt’d tot.” ©a faß 
fie unb meinte unb~fd)rte aud ücibcd* 

Kräften über bad bcoorfteljcnbc lln* 
glüdE. 

©ie oben martctcn auf ben ©ranE, 
aber bie Eluge (Elfe Eam immer nid)t. 

©a fprad) bie $rau jur DJtagb: „©ch 
bod) hinunter in ben Heller unb fiel), 
mo bic (Elfe bleibt.” ©ie ECftagb ging 
unb fanb fie ooc bem ^afje fitscnb unb 
laut fd)reicnb. „(Elfe, mad mcinft bu?” 
fragte bieEülagb.- „Qld)”, antmoctete 
fie, „füll id) nid)t meinen? Sfücnn icf) 


ben £>and Eriege unb mir Eriegen ein $inb, unb bad ift 
groß unb füll l)ier SrinEcn gapfen, fo fällt U)m oielleid)t 
bie Äreughad’e auf ben 5lopf unb fd)lägt cd tot.” ©a 
fprad) bie SRagb: „“SBad haben mir für eine Eluge (Elfe!”, 
feßte fid) gu il)c unb fing aucf) an, über bad UnglücE gu 
meinen. 

Über eine EEBeile, ald bie EDEagb nicht micberEam unb bic 
brobcn burftig nach bcm ©ranf maren, fpradf) bcc SJtann 
gum 5lncd)t: „©eh bod) hinunter in ben Heller unb fiel), 
mo bic (Elfe unb bic ESüagb bleibt.” ©er $ncd)t ging hin* 
ab, ba fafj bic fluge (Elfe unb bie ECftagb unb meinten bcibc 
gufammcn. ©a fragte er: „‘EBad meint ihr benn?” - 
„Qlch”, fprad) bic (Elfe, „füll ich nid)t meinen? EÜBcnn id) 
ben £)and Ericge, unb mir Eriegen ein $inb, unb bad ift 




69 












groß, unb bad feil ßier SrinEen 30 p* 
fen, fo fällt ißm bie $reu 3 ßacEc auf 
ben 5 ?opf unb fd)lägt’d tot.” ©a fprad) 
ber $ncd)t: „‘SSad ßaben mir für eine 
l'luge (Elfe!”, feßte fidl) ju ißr unb 
fing aueß an laut ju ßculen. Oben 
marteten fic auf ben $necßt, ald er 
aber immer nießt l'atn, fprad) ber 
3 )knn 311 c S^u: „(Bef) bod) ßin* 
unter in ben Heller unb fiel), roo bie 
€lfc bleibt.” ©ic ^rau ging ßinab 
unb fanb alle brei in ‘SBcßElagcn unb 
fragte naeß ber Urfad)C, ba cr 3 äb)lte 
ißr bie (Elfe aueß, baß it>r 3 uEünftigcd 
itinb moßl mürbe r>on ber 5 lreu 3 ßad'c 
totgefd)lagen merben, menn cd erft 
groß märe unb Q3icr gapfen folltc unb 
bie Ärcu 3 ßadc fiele ßcrab. ©a fprad) 
bie Sftuttcr gleichfalls: „Qlcß, mad ßaben mir für eine 
fc'luge (Elfe!”, feßte fid) ßin unb meinte mit. 

Der 3Rann oben martetc noeß ein 'SBcücßcn, ald aber feine 
ftrau nid)t roicbcrt’am unb fein ©urft immer ftärEcr marb, 
fprad) er: ,,3d) muß nur fclbcr in ben Äeller geßen unb 
feßen, mo bie (Elfe bleibt.” Qlld er aber in ben Äcllcr Eam 
unb alle ba beieinanberfaßen unb meinten, unb er bie Ur* 
fad)C ßörte, baß bad Äinb ber (Elfe fd)ulb märe, bad fie 
oicllcicßt einmal 3111 * ^elt brächte unb r>on ber $reu 3 * 
ßacEe Eönntc totgefeßlagen merben, menn ed gerabc 3 ur 
Seit, mo fic ßerabficle, baruntcr fäße, ©ier 3 U 3 apfen ; 
ba rief er: „‘SBad für eine Eluge (Elfe!”, feßte fid) unb 
meinte aud) mit. ©er Bräutigam blieb lange oben allein, 
ba nicmanb mieberEommen mollte, bad)te er: „Sie mer* 
ben unten auf bid) märten, bu mußt aud) ßingeßen unb 
feßen, mad fie oorßoben.” Qlld er ßinabEam, faßen ba fünfe 
unb fd)rien unb jammerten gan 3 erbännlicß einer immer 
bcjfcr ald ber anbcrc. „33ad für ein UnglücE ift Denn ge* 
fd)cßen?” fragte er. „Qlcß, lieber öand”, fpraeß bie (Elfe, 
„menn mir einanber ßeiraten unb ßaben ein $inb, unb cd 
ift groß, unb mir fcßicEcn’d r>icllcid)t ßierßer SrinEen 3 U 
3 apfcn, ba Eann ißm ja bie $reu 3 ßacfe, bie ba oben ift 
fted’cn geblieben, menn fic ßcrabfallen follte, ben $opf 
3 erfd)lagcn, baß ed liegen bleibt 5 follen mir ba nießt tuet* 
nen?” - „3lun”, fpradß £and, „meßr ©erftanb ift für 
meinen £>audßalt nießt nötig; meil bu fo eine Eluge (Elfe 
bift, fo mill id) bieß ßaben”, pacEte fie bei ber £>anb unb 
naßm fie mit ßinauf unb ßielt £>od) 3 eit mit ißr. 

OXIS fie ben £>and eine ‘SBeile ßatte, fpraeß er: „Stau, 
ieß mill audgeßen unb arbeiten unb und ©elb oerbienen, 
geß bu ind Selb unb fd)ncib’ bad $orn, baß mir ©rot 
ßaben.” - „Qa, mein lieber £)and, bad mill ieß tun.” 
3lacßbem ber £)and fort mar, Eodßtc fic fid) einen guten 
©tei unb naßm ißn mit ind Selb. Qlld fie oor ben QlcEer 


Eam, fprad) fie 3 U fid) felbft: „‘SBad tu id)? Seßneib ieß 
eßr ober eff’ id) cßr? ipei, id) mill erft effen.” 3tun aß fie 
ißren Siopf mit ©rci aud unb ald fie bicE fatt mar, fprad) 
fie roicbcr: „Q'Sad tu ieß? Sdjncib’ ieß cßr ober fd)laf’ ieß 
eßr? £>ci, id) mill erft feßlafen.” ©a legte fie fid) ind 
.ftoen unb fd)lief ein. 

©er £>and mar längft 3 U 5?aufe, aber bie (Elfe mollte nid)t 
Eornmen. ©a fpradß er: „‘SBad ßab’ id) für eine Eluge 
(Elfe, bie ift fo fleißig, baß fic nießt einmal naeß £>aufe 
Eomrnt unb ißt.” Qlld fie aber immer noeß audblieb unb ed 
Qtbenb marb, ging ber £>and ßinaud unb mollte feßen, mad 
fie gefdßnittcn ßätte, aber ed mar nießtd gefeßnitten, fon* 
bern fie lag im $orn unb feßlief. ©a eilte ber £>and ge* 
feßminb ßeim unb ßolte ein ©ogelgarn mit Eieinen Seßel* 
len unb ßängte ed um fic ßerum; unb fie feßlief noeß im* 
merfort. ©ann lief er ßeim, fd)loß bie £)audtür 3 U unb 
feßte fieß auf feinen Stußl unb arbeitete. (Enblicß, ald ed 
feßon gan 3 bunfel mar, erroad)te bie Eluge (Elfe, unb ald 
fie aufftanb, rappelte ed um fie ßerum unb bie Scßellen 
Elingelten bei jebem Seßritt, ben fie tat. ©a erfeßraE fic 
unb marb irre, ob fic aud) mirEUeß bie Eluge (Elfe märe unb 
fprad): „©in icß’d ober bin icß’d nießt?” Sie mußte aber 
nid)t, mad fie barauf antmorten follte unb ftanb eine Seit* 
lang 3 mcifelßaft, enblicß bad)te fie: „3cß mill naeß £aufe 
geßen unb fragen, ob icß’d bin ober ob icß’d nießt bin, bie 
mcrbcn’d ja roijfcn.” Sie lief oor ißre £>audtüre, aber bie 
mar ocrfcßloffen, ba Elopfte fte an bad Sanfter unb rief: 
„£>and, ift bie <£lfe brinnen?” - „ 3 a”, antmortete £>and, 
„fie ift brinnen.” ©a erfeßraE fie unb fpraeß: „Qlcß ©ott, 
bann bin icß’d nießt”, unb ging oor eine anbere ©ür. Qild 
aber bie £cute bad klingeln ber Stellen ßörten, moll* 
ten fic nießt aufmad)en, unb fie Eonnte nirgenbd unter* 
Eornmen. ©a lief fie fort 3 um ©orf ßinaud unb nicmanb 
ßat fic mieber gefeßen. trüber ©rimm. 


70 










®ie Prinjcffin auf bet €rbfe 



Z § mar einmal ein pring, ber roollte gern 
| | eine Pringeffin gur ^rau haben, aber cm 
follte bureßaum eine echte Pringeffin fein. 
Da reifte er burd) bie gange ‘Xßelt, um 
eine fold;e 31 t fud)cn; aber überall mar 
etroam im P3cge. Prtn 3 effinncn gab tß 
genug; aber ob cß auch mirElicß ed)te 
Pringefftnnen mären, baßintcr Eonnte er meßt red^t Eom* 
men; immer fanb jtdß etroam, mag nicf)t fo recht richtig mar. 
0o Eom er enbUd) mieber nach $>aufe unb hatte Eeine ge* 
funben unb mar gang mißmutig, benn er roollte fo gern 
eine ed)te pringeffin haben. 

€inem Qlbenbm aber mürbe em ein furchtbarem fetter; tß 
blißte unb bonnerte, ber 9\cgen ftrömte unaufhörlich in 
bicEcn ©üffen herunter; tß mar gan 3 
fcßredElicß! Da Hopfte cm an bam 
0 tabttor, unb ber alte $önig ging 
felbft hinaum, um em gu öffnen. 

£m mar eine Pringeffin, bie braußen 
oor bem 2 ore ftanb. Qlber ®ott be* 
maßre, mic faß bie oon bem ÜKcgcn 
unb bem böfen fetter aum! Dam 
Gaffer triefte ihr oon ben paaren 
unb ben Kleibern herunter, in bie 
0 cßnäbcl ber 0 d)uhe lief em hinein, 
unb bei ben Werfen mieber heraum, 
unb ba fagte fic, baß fie eine echte 
pringeffin märe. 

„ifta, bam mollcn mir feßon ßeraum* 

Eriegcn!” badete bie alte Königin, 
aber fie fagte fein SBort, fonbem 
ging in bie GcßlafEammcr, naßm alle 
©cttücßer hinter unb alle ^cber** 
betten ßeraum, unb legte eine <£rbfc 
^auf ben ©oben ber ©ettftclle. Dar* 
auf ließ fie fuß groangig Sftatraßen 
bringen, legte fie auf bie (Srrbfe, unb 
bann noch amanaig Riffen ooll ber 
allcrfcinften (Bberbaunen oben auf 
bie 3 Jtatraßen brauf. 

Da follte bieprinaeffin nun bie 9Eacßt 
»erbringen. 

Qlm borgen fragte bie Königin fic, 
rcie fie gefcßlafen hätte. 

„Qlcß, cntfeßlicß fcßlecht!” fagte bie 
Pringeffin, ,,icß habe f a ft 9 an 3 e 
SRacßt Eein 2(uge gugetan. ©ott meiß, 
rnam ba im ©ette mar, id) ßabe auf 
etroam hartem gelegen, fo baß id) am 
gangen Körper braun unb blau bin. 

€m ift cntfcßlid)!” 

Da Eonnte man nun rcoßl feßen, baß 


fic eine eeßte pringeffin mar, ba fie bureß bie grcangig Süla* 
tragen unb bie gmangig Riffen oon (Eibcrbaunen ßinburd) 
bie Crbfe gefüßlt hatte. 60 feinfüßlcnb Eann nur eine 
eeßte Pringeffin fein! 

Da naßm ber Pring fie alfo getroft gur ^au, benn nun 
mußte ec ja, baß er eine eeßte Pringeffin bcEommcn hatte, 
aber bie £rbfe Eam in bie $öniglid)e 5vunftEammer, unb 
ba ift fie nocß ßeute gu feßen, menn meßt jemanb fie roeg* 
genommen ßat. 

9)ad) Qinbcrfen. 


«V • > 




71 


















©aS tapfere 6d)neit>erlein 


n einem Sommermorgen faß ein Scßnei* 
berlein auf feinem Sifcß am Sanfter unb 
näßte ouS BcibcSEräften. Sa pörte er 
eine ©auerSfrau auf ber Straffe it)r SSRuö 
auSrufcn, unb meil ißm baS lieblid) in 
bie Dßren Mang, fo ftedte er fein gar* 
teS £aupt gum ^enfter ßinauS unb rief 
fie gu fidß ßerauf. Sie ftrau ftieg aueß bie brei kreppen gu 
ißm empor, unb er befaß ißre fämtlicßen BuStöpfe ber 
SRei^e nadß, rod) baran unb fagte enblidß: „Biege fie mir 
oier Bot ab, liebe 'Jrau: eS foll 
mir nidßt barauf anEommcn.” 

Die ftrau mog eS ißm ab unb 
ging ärgerlid) baoort; er aber 
ßoltc fein ©rot auS bem 
ScßranE, feßnitt fidß ein StücE 
über ben gangen Caib unb ftrieß 
baS SDIuS barüber. „SaS mirb 
nidßt bitter feßmeden”, fpraeß er 
bagu, „unb foll mir $raft unb 
Stärfe geben. Qlber eße icß an* 
beiße, muß idß baS BamS noeß 
fertig näßen.” 

3nbeffcn oerfammeltenfidß,r>on 
bem füßen ©erudße angclodt, 
bie fliegen in gellen Scharen 
auf bem ©rot mit bem BuS; 
fo oft aber baS Sdßneiberlein 
fie fort jagte, fo oft lehrten fie 
in immer größerer ©efellfdßaft 
gurüd. Sa lief ißm bie £auS 
über bie ßeber, er fdßlug mit 
einem Cappen gu, unb nießt 
toeniger als fieben Siegen 
ftredten bie ©eine. „©ift bu 
fo ein 5?erl”, fpraeß baS 
Sdßneiberlein unb mußte feine 
eigene SapferEeit bemunbem, „baS foll bie gange Belt 
erfahren.” Somit feßnitt er fidß einen ©ürtcl gured)t unb 
ftidte mit großen ©ueßftaben barauf: fiebene auf einen 
Streicß! Sann maeßte er fidß fertig, in bie ‘Belt ßinauS* 
gugießen, benn er meinte, feine BerEftatt fei gu Eiein für 
feine SapferEeit. 3uoor aber fueßte er im £auS ßcrum, waS 
er mitneßmen Eönnte j boeß fanb er ntd)tS als einen alten 
£>anbEäS, ben ftedte er ein, unb als er braußen rwr bem 
Sore einen ©ogel bemerl'te, ber fidß im ©efträud) oerfan* 
gen ßatte, ba mußte er gu bem £>anbl!ö3 in bie Safdße. 

€r mar fdßon meit marfd)iert, als er auf ber £)öße eines 
©ergcS einem geroaltigen liefen begegnete, ber gang 
gemäeßlid) ba oben faß unb fidß umfeßaute. „©Uten Sag, 
5?amerab”, fagte baS Sdßneiberlein, „feßauft bu bir bie 
weite Belt an? 3eß bin eben auf bem Bege bortßin unb 


will midß oerfueßen. £>aft bu Cuft mitgugeßen?” Ser 
SHiefc aber faß ißn oeräd)tlicß an unb fagte nur: „Su 
£ump, bu miferabler $erl.” - „£>alt an bieß”, fagte baS 
Scßneiberlcin, „unb lies erft ßier auf meinem ©ürtel, waS 
idß für einer bin.” Ser 9liefe laS: „Siebene auf einen 
Streid)”, unb Eriegte nun bodß ein wenig 9lefpeEt oor bem 
Eieinen Äcrl. Sann naßm er einen Stein in bie £>anb unb 
brüdte ißn gufammen, baß bie Baffertropfen ßerauSquol* 
len. „Bacß mir baS naeß”, fpraeß er bagu, „wenn bu wirf* 
Heß fo ftarE bift.” - „Beiter nidßtS?” fragte baS Sd)nei* 

berlein, „baS ift bei unfercinem 
nur SpielwcrE.” Somit ßoltc 
er feinen £>anbEäS ßeroor unb 
brüdte ißn, baß ber Saft ßer* 
auSfprang. Ser SHiefe wußte 
nid)t, waS er bagu fagen follte; 
barum ßob er einen anbem 
Stein auf unb warf ißn fo 
ßoeß in bie £uft, baß er Eaum 
nod) gu feßen war. „3lun, bu 
(Erpelmänncßcn”, fpradß er ba* 
gu, „maeß cS mir naeß.” - ,,©ut 
geworfen”, fagte baS Sdßnciber* 
lein, „aber jeßt werfe idß bir 
einen, ber foll gar nidßt wie* 
bekommen”, griff in bie Safdße 
unb warf ben ©ogel in bie 
£uft, unb ber ©ogel flog auf 
unb tarn nid)t wieber. „Bie 
gefällt bir baS Stüddßen, 5?a* 
merab?” fragte ber Sdßneibcr. 
„Berfen, baS Eannft bu woßl”, 
fprad) ber SRiefe, „aber laß unS 
nun feßen, ob bu audß etwas 
Drbentlid)eS tragen Eannft.” 
Somit füßrte er ißn gu einem 
mäeßtigen (Eießbaum, ber ba 
gefällt auf bem ©oben lag, unb fagte: „Benn bu ftarE 
genug bift, fo ßilf mir ben ©aum auS bem Balbe ßer* 
austragen.” - „©em”, antwortete baS Scßnciberlein, 
„bu Eannft rußig ben Stamm neßmen, unb idß will bie 
$rone tragen, bie ift boeß baS Scßwcrfte.” Sa naßm ber 
SRiefe ben Stamm auf bie Scßulter, baS Sd)ncibcrlein 
aber feßwang fidß in bie $rone auf einen 3lft, unb ba ber 
SRiefe fidß nid)t umfeßen Eonnte, fo mußte er ben gangen 
©aum unb ben Sdßneiber nod) obenbrein tragen. (Enblidß 
aber Eonnte er bod) nidßt meßr weiter unb mußte ben ©aum 
fallen laffen. SaS Sdßneiberlein aber ßüpfte beßenbe ßerab, 
faßte ben ©aum gefd)winb nodß mit beiben £>änben, als 
wenn eS ißn getragen ßätte, unb fprad) gu bem liefen: 
„“Paß, bu bift ein fo großer Äerl unb Eannft nid)t einmal 
ben ©aum tragen.” - „Benn beine SapferEeit fo groß ift 




72 




















rote betn SDlunbroerE”, antwortete bet SHtefe, „bann Eomm 
bocß mit in unfere ^>öt)le unb übernachte bei unS.” ©aS 
©cßneiberlein roar bagu bereit unb folgte ihm in bie £ößle. 
©ort faßen noch anbere liefen am Seuer, unb ein jeber 
oon ihnen hatte ein gebratenes 6dhaf in ber £>anb unb biß 
baoon ab. ©aS ©chneiberlein fürchtete fleh aber nicht; nur 
als ihm ber ÜKicfe baS ©ett geigte, in roclcßem er fchlafcn 
follte, ba legte er [ich nicht hinein, fonbem ocrErod) fid) lic* 
ber in einer €<fe. SJUtten in ber stacht ftanb ber SHiefe auf, 
nahm eine große €tfenftange unb fcf>lug baS ©ett mit 
einem Schlage mitten burch, unb roeil er meinte, er hätte 
bem ©raSßüpferlein nun ben ©arauS gemalt, fo legte 
er [ich roieber hin unb fcf>Uef roeiter. ©a machte fich baS 
©chneiberlein leife fort unb 30g baoon, immer feiner fpißen 
2Rafe nach, bis eS am anberen 2lbenb in ben £of eines 
KönigSfcßloffeS geEommen roar. ©ort legte eS fid) ins ©raS, 
unb roeil eS fehr mübe roar, fo fd>Uef eS alSbalö ein. 3n* 
groifeßen tarnen bie Deute herbei, um eS oon allen ©eiten gu 
betrachten, unb als fie bie 3nfcßrift auf feinem ©ürtel lafen, 
ba meinten fie, er müffe roohl ein großer KriegeSßclb fein 
unb gingen hin, eS bem König gu melben. ©a feßiette ber 
König einen oon feinen Röfleuten gu ihm hinaus unb ließ 
ißn fragen, ob er nicht Duft hätte, als KriegSmann in feine 
©ienfte gu treten, benn er meinte, baß er fich einen fo ge* 
roaltigen öelben nidßt follte entgehen laßen. „(Eben bcShalb 
bin id) ßergeEommen”, antroortete baS ©chneiberlein, unb 
nun roarb er ehrcnooll an beS Königs £>of aufgenommen, 
©ie anberen Kriegsleute beS Königs aber roünfd)ten als* 
balb, baS ©chneiberlein roäre taufenb SCReilen roeit fort. 
„SBenn ber guhaut”, fo fprachen fie untereinanber, „fo fal¬ 
len gleich ficbene auf einen ©treid). ©a Eann unfereiner 
meßt befteßen.” ©arum begaben fie fid) allefamt gum König 
unb baten um ihren 3lbfcßieb. ©a roarb ber König fehr bc* 
trübt, baß er um beS einen roilten alle feine treuen ©iener 
oerlieren follte, aber er getraute fid) bocß nid)t, bem ©d)nci* 
berlein ben Qlbfcßieb gu geben, benn er fürd)tcte, eS möchte 
ißn mitfamt feinem ©olEe totfößlagcn unb fid) bann auf fei* 
nen Sßron feßen. (Enblicß aber fanb er einen $Kat. (Er fößicEte 
gu bem ©cßneiberlein unb ließ ißm fagen, baß er ißm feine 
eingige s Xocßtcr gur ©emaßlin geben roollte unb baS ßalbc 
Königreich als QluSfteuer bagu; er müßte aber guoor bie 
groei fürcßterüd)cn liefen überroältigen, bie in einem gro* 
ßen SBalbe feines DanbeS ßauften unb mit SRaubcn unb 
EEftorbcn geroaltigen ©dßaben ftifteten. (ES follten ßunbert 
SHeitcr mit ißm gießen unb ißm ©ciftanb leiften. „SHccßt 
gerne”, gab baS ©cßneiberlein gur Qlntroort, „bie liefen 
roill icf) feßon bänbigen. ‘SBer fiebene auf einen ©treid) 
trifft, ber braud)t fid) oor grocien nid)t gu fürd)ten.” 

©aS ©d)neiberlcin gog auS unb bie ßunbert SHeiter folgten 
ißm. 5lm 9\anbe beS halbes aber hieß er fie auf ißn 
roarten; er roollte feßon allein mit ben 9\icfcn fertig rocr* 
ben. ©omü fprang er in ben SBalb ßincin unb erbUcEte 
aueß baß bie beiben liefen, roie fie unter einem ©aume 
lagert unb fcßliefen. ©a laS er fid) bie 2afd)en ooll Steine 
unb Elctterte bamit auf ben ©aum, unb als er gcrabe mit* 


ten über ißnen gu ftßen geEommen roar, ba ließ er bem 
einen liefen einen Stein naeß bem anberen auf bie ©ruft 
fallen, ©er SHiefe fpürte lange nichts, aber guleßt roaeßte 
er bod) auf unb ftieß feinen ©efellcn in bie Rippen unb 
fprad): „SBaS fcßlägft bu mieß?” - ,,©u träumft”, fagte 
ber anbere, „id) fcßlage bid) nießt.” ©amit legten fie fieß 
roieber gum ©dßlafe nieber, unb ber ©cßneiber roarf einen 
Stein auf ben groeiten ßerab. „SBaS foll baS”, feßrie 
ber anbere, „roarum roirfft bu mteß?” - „3d) werfe bieß 
nießt”, brummte ber erftc unb bie Qlugen fielen ißnen aber* 
malS gu. ©a fueßte fid) baS ©dßneiberlein ben aUcrbidftcn 
Stein ßerauS unb roarf ißn bem erften liefen mit aller 
©croalt auf bie ©ruft. „©aS ift gu arg”, jeßrie er unb 
fprang auf unb pacEte feinen ©cfellen unb ftieß ißn gegen 
ben ©aum, baß er gu roanEen begann. ‘SÖeil ißm aber ber 
anbere nichts fcßulbig bleiben roollte, fo gerieten fie guleßt 
in folcße 5But, baß fie ©äume auSriffen unb bamit auf ein* 
anber loSfcßlugen, bis fie gu gleicher £eit tot gu ©oben 
ftürgten. ©a fprang baS ©cßneiberlein ßerab unb gog fein 
©eßroert unb oerfeßte jebem ein paar tüchtige fpiebe in bie 
©ruft, ©ann ging eS hinaus gu ben Leitern unb fprad): 
„€S ift ßart hergegangen, fie haben ©äume auSgeriffen 
unb fich bamit gcroeßrt. 3lber baS hilft alles nid)ts, roenn 
einer Eommt roie id), ber ficbene auf einen ©treid) er* 
fcßlägt.” ©ie Leiter roolltcn ißm Ecinen ©lauben fcßcnEen, 
aber als fie in ben ©Jalb Eamcn, ba fanben fie bie SHiefen 
tot in ißrem ©lute feßroimmen unb ringSumßec lagen bie 
auSgcriffencn ©äume. 



73 





©en 5?önig aber reute [ein Scrfpre* 
d)en. „(Eßc bu meine ©oeßter unb bad 
halbe 9ieicß erE>ältft”, fpraeß er bar* 
um, „mußt bu noeß eine £>clbcntat 
vollbringen. €d läuft ein (Einßom in 
bem Walbe, bad großen Gefaben 
anrießtet. ©ad mußt bu erft nod) 
einfangen.” - „Sor einem (Einßorn 
füreßte icß mich nod) weniger ald r>or 
3wei liefen”, fpraeß bad Gd)nciber* 
lein, naßm fieß einen Gtrid unb eine 
3lpt unb ging bamit in ben Wölb. (£d 
braud)tcnicßtlange3ufucßcn,bennbad 
£inßorn Eam aldbalb baßergerannt, 
um ißn aufjufpießen. „Gadßte,facßte”, 
fpraeß bad Scßncibcrlein, unb wartete 
vor einem Saume, bid bad (Einßorn 
gart3 naßc ßerangeftürmt war. ©ann 
[prang cd bcßcnbiglicß ßintcr ben 
Gtamm. ©ad (Einßorn aber rannte 
fein £>orn fo feft in ben Saum, baß 
cd nidßt 5 lraft genug ßattc, ed wieber 
ßcraudjujicßen. „Jcßt ßabe icß bad 
Näglein”, fpraeß ber Gcßneiber, legte 
bem €inßorn ben Gtrid um ben £>ald, 
bann ßieb er mit ber Qlpt bad £>orn 
aud bem Saum unb füßrte bad ©ier 
3um itönig. 

©er jlönig aber [teilte eine brüte 
Jorberung. ©ad Gcßneiberlcin follte 
ißm oor ber £>ocß3eit erft noeß ein 
Wilbfd)wein fangen, bad großen 
Gcßaben tat. „ 9 xecßt gerne”, fpraeß 
bad Gcßneibcrlein, „bad ift ein 5 lin* 
berfpicl für unfereinen”, unb maeßte 
|tcß auf ben Weg. ©ic Jäger aber, Sie 
ißm ber^önig abermald 3umSeiftanb 
mitgeben wollte, ließ er oor bem 
Walbe warten. Qlld bad wilbe Gcßwcin ben Gcßneiber er* 
blidte, rannte ed mit weßenben S^ßncn auf ißn 3U. ©er 
ftücßtige £)clb aber fprang in eine Kapelle, bie ba im Walbc 
ftanb unb in einem Gaße gleicß oben 3um Sanfter wieber 
ßinaud. ©ad Gcßwcin war ßintcr ißm ßergclaufen; er 
aber ßüpftc außen ßerum unb fd)lug bie ©ür ßintcr ißm 31t. 
©a war bad wütenbe ©ier gefangen, benn ed war viel 3U 
fdßwer, um 3U bem Sanfter ßinaud3ufpringen. ©ad Gd)nei* 
bcrlein aber begab fieß 3um Äönig unb ber mußte ißm nun 
cnbücß feine ©oeßter 3ur $rau geben unb bad ßalbe $önig* 
reieß obenbrein. Unb bie $>od)3cit warb mit großer 'Pradü 
unb Eleincr Jreubc gcßalten, unb aud einem Gdjncibcr ein 
Äönig gemaeßt. 

91 acß einiger 3eit ober ßörtc bie junge Königin in ber 
9 tad)t, wie ißt ©emaßl im ©raume fpradß: „Junge, näß 
mir bad Wamd unb flid mir bie £>ofcn ober id) will bir 
bie €lle um bie Oßrcn fcßlagen.” ©a merEte fie, in wel* 


d)er ©affe ber junge $>crr geboren war unb flagte am 
anberen borgen ißrem Satcr ißr £cib unb bat ißn, ec 
möd)te ißr r>on einem Wanne ßclfcn, ber nid)td anbered 
ald ein Gcßneiber fei. „£aß in ber näd)ftcn 9 Ead)t feine 
GcßlafEammcr offen”, antwortete ber Völlig, „wenn er 
feßläft, follcn meine ©icner ißn binben unb ißn auf ein 
Gd)iff tragen, bad ißn in bie weite Welt füßrt.” ©ic $ö* 
nigdtoeßter war bamit 3ufricbcn, bed $önigd 'Waffenträger 
aber, weld)cr bem jungen £>crrn gewogen war, ßattc allcd 
mit angeßört unb ßinterbraeßte ißm ben galten 3 lnfd)lag. 
,,©em ©ing will id) einen fKicgcl oorfeßieben”, fprad) bad 
Gdßnciberlein. Qibcnbd legte er fid) 311c gcwößnlid)cn 3 Ut 
31t Sctt, aber er ftclltc fieß nur, ald wenn er feßliefe, unb 
ald bie junge Jrau ben 9 iicgel oor ber ©ürc geöffnet 
ßatte, ba fing er an mit ßcllcr Gtimmc 3U rufen: „Junge, 
näß mir bad Wamd unb flidc mir bie £>ofcn, ober icß 
will bir bie (Elle über bie Oßrcn fcßlagen. 3 cß ßabe fie* 


74 








Bene mit einem ©teeieff getroffen, arnei 9vicfen getötet, ein 
€infforn fortgcfüffrt unb ein SBilbfcffmcin gefangen, unb 
folltc mid; oor benen füccfften, bie ba braunen oor bcc 
Kammer [teilen!” 3Ü« biefe ben ©effneiber alfo rufen fför* 


ten, ba überhin fie eine geoffe Surcfft, al« roenn ba« milbe 
t)eer hinter iffnen ffer märe, unb Jcincr rcollte fieff meffc an 
ii)n rcagen. Qllfo mar unb blieb ba« ©cffneibcclcin feiner 
Sebtage ein $önig. 9tad) & cn sstübem ©rimm. 


©ie [ieben Sdpaben 


inmal roaren fieben ©effmaben aufam* 
men, ber erfte mar ber perr ©cffula, ber 
amcite ber 3udlt> Ber brittc ber Slarli, 
ber oierte ber 3ergli, ber fünfte ber 
d)al, ber feefffte ber pan«, ber ficbcnte 
ber ©eitli? bie Ratten alle fieben fid) 
oorgenommen bie Sielt au burd)atcb)cn 
unb groffe Säten au oollbringcn. Somit fie aber aud; fieffer 
gingen, faffen fie’« für gut an, baff fie fid) amar nur einen 
einigen, aber redb>t ftarfen unb langen ©pieff mad)en lic= 
ffen. Siefen 6pieff fafften fie alle fieben aufammen an. 
©orn ging ber Eüffnfte unb mönnlicffftc, ba« muffte ber 
perr ©cffula fein unb bann folgten bie anbeen nad; ber 
SKcil^e unb ©eitli mar ber leffte. 

9iun gcfd;aff c«, al« fie eine« Sage« einen meiten Sieg ge* 
gangen maren, baff in ber Sömmerung auf einer ©liefe ein 
groffer 9loffEöfcc ober eine porniffe niefft mcit oon iffnen 
ffinter einer ©taube oorbeiflog unb feinblicff brummelte. 
Ser perr ©cfful 3 erfc^caf, baff iffm ber 2lngftfd;roeiff am 
ganaen Beibc au«bracff. „pord;t, fforefft”, rief ec feinen 
0efellcn, ,,©ott, ieff fförc eine Srommcl!” Ser 3udli, ber 
hinter ihm ben 0pieff hielt unb bem, ich nteiff nicht rna« für 
ein ©crucff in bie Sftafe tarn, fpraeff: ,,<£ttoa« ift ohne 3mei= 
fei oorffanben, benn ich feffmed! ba« Puloec unb ben 3ünb* 
ftricE.” ©ei biefen Slorten hub ber perr 0chula an bie 
^lucfft au ergreifen unb fprang im pui über einen 3 au n ; 
meil er aber gerabe auf bie 3inEcn eine« 9tecffen« fprang, 
bcc oom peumaeffen ba liegengeblieben mar, fo fuhr iffm 
ber 0tiel in« ©efiefft unb gab iffm einen ungemafeffenen 
©cfflag. „0 met, o roei”, fcffric ber perr ©cffula, »nimm 
mid) gefangen, ieff ergeb’ mieff, idff ergeb’ mieff!” Sie an* 
bern feeff« ffüpften aueff alle einer über ben onbern fferau 
unb feffrien: „©ibft bu bieff, fo geb ieff mieff aueff, gibft bu 
bid), fo geb ieff mieff aueff.” €nblicff, mie fein $einb ba mar, 
ber fte binben unb fortfüffren roollte, merEten fie, baff fie 
betrogen maren? unb bamit bie ©efdffidffte nid;t unter bie 
Beute Eämc, oerfcffmucen fie fieff untercinanbcr baoon ftül* 
aufeffmeigen. 

hierauf aogen fie meiter. 3lacff etlichen Sogen trug fie 
iffr 'Sieg bureff ein ©racfffelb, ba faff ein pafe in ber 
©onne unb fcffUef, ftrcd’te bie Offren in bie pöffc unb 
ffatte bie groffen gläfernen Qlugen ftarr auffteffen. Sa er* 
feffeafen fie beim QlnblicE be« graufamen unb milben Sicrc« 
in«gcfamt unb fficltcn SHat, rna« a u tun märe. Senn fo fie 
flieffen mollten, mar au beforgen, ba« Ungeffeuer feffte 


iffnen naeff unb oerfcfflänge fie alle mit paut unb paar. 
Qllfo fpraeffen fie: „Slir müffen einen groffen unb gefäffr* 
licffcn $ampf befteffen, frifeff gemagt ift ffalb gcroonnen!” 
Rafften alle fieben ben ©pieff an, ber perr ©dffula oom 
unb ber ©eitli hinten. Ser perr ©cffula roollte ben ©pieff 
nod) immer anffalten, ber ©eitli aber mar hinten gana mu* 
tig gemorben, mollte lo«bred;cn unb rief: 

„©toff au in aller ©effroabe 9lame, 

©onft münfeff i, baff iffr möd;t erlaffme.” 

5lbec ber pan« muffte iffn au treffen unb fprad): 

„©eint Element, bu ffafefft gut fcffmäffe, 

©ifd;t ftet« ber letfefft beim Scacffcffeffe.” 

Sec SUcffal rief: 

„<£« mirb nit feffle um et paar, 

©o ifdfft c« moffi ber Seufel gar.” 

Sarauf Eam an ben 3«gli bie 9lciffe, ber fprad;: 

„3fcfft er e« nit, fo ifefft« fei ©luter 
Ober bc« Seufel« ©tiefbruber.” 

Sec ©tarli ffatte ba einen guten ©ebanEen unb fagte au 
©eitli: 

„©ang, ©eitli, gang, gang bu ooran, 

3 mill baffinte oor bic ftaffn.” 

Ser ©eitli ff orte aber niefft brauf unb ber 3udli fagte: 

„Ser Scfful 3 , ber muff ber erfeffte fei, 

Senn iffm gebüffrt bie £ffr’ allei.” 

Sa naffm fieff ber perc ©cffula ein pera unb fprad;: 

,,©o aiefft benn fferaffaft in ben ©treit, 
pieran erEannt man tapfre Beut.” 

Sa gingen fie in«gefamt auf ben Sracffcn lo«. Ser perr 
©cffula fegnete fieff unb rief ©ott um ©eiftanb an. Slic 
aber ba« alle« niefft ffelfen mollte unb ec bem $cinb int* 
mer nöffer Eam, fcffric er in groffer Qlngft: „pau! ffurle* 
ffau!” Saoon ermaeffte ber pa§, erfcffraE unb fprang eilig 
baoon. 311« iffn ber perr ©d;ula fo felbflücfftig faff, ba rief 
er ooll $«ube: 

„Poff, ©eitli, Iucg, m aß ifefft ba«? 

Sa« Ungeffüec ifefft a pa«.” 

Ser ©d;mabenbunb fueffte aber meiter Qlbenteuer unb Eam 

75 







an bie SOTofct, ein füllet unb tiefet Gaffer, baeüber man 
ftd) muj) in ®d)iffen überfahren laffen. ^Söeil bie fieben 
Sdhmaben beffen unbcridjtet mären, riefen fic einem $tann, 
ber jenfeitg beg S&afferg feine Arbeit pollbrachte, ju, mie 
man bod) hinüberEommen könnte, ©er OJTann oerftanb nicht, 
mag fie mollten unb fragte: „'JBat? mat?” ©a meinte 
ber £err Sd)ul 3 , er fpräd)c nid)t attberg alg: „‘Bäte, roate 
burd) bog Gaffer”, unb meil er ber porberfte mar, l)ub 
er an, ftd) auf ben SBcg gu machen unb in bie SCRofel 
hineinjugehen. Glicht lange, fo oerfanE er in bem Schlamm 


unb in ben antreibenben tiefen Hellen. Seinen £mt aber 
jagte ber ^inb hinüber an bag jenfeitige Ufer unb ein 
5rofd) fet)te ftdh babei unb quaEtc: „‘SSat, mat, mat!” 
©ie fcd)3 anberen Schroabcn hörten bag brüben unb fpra^ 
d)en: „Unfcr ©efell, ber £>err Schuld ruft ung$ Eann er 
hinübermaten, marum mir nicht aud)?” 

©arum fprangen fie eilig alle gufammen in bag Gaffer 
unb ertranEcn, alfo, bajj ein S^ofch il)ter fechfe umg Sebcn 
brad)te unb niemanb non bem Schmabenbunb mieber nach 
Ipaufc geEommen ift. 9tadE> ben trübem ©rimrn. 


Sie Bremer 6tat)tmufifanten 


g hatte ein SJtann einen €fel, ber fd)bn 
lange 3ah rc bie SäcEe unoerbroffen jur 
9})üf)le getragen hatte, bod) gingen feine 
Kräfte nun 3 U Örnbc. ©a badete ber £>crr 
baran, ihn aus? bem Butter 31 t fcf)affcn, aber 
ber€f cl mcrEte,bap Eein guter SBinb mchtc, 
lief fort unb machte ftdh auf ben $ 8 cg nad) 
Bremen: bort roollte er StabtmufiEant merben. Qllg er ein 
< 5öcild)cn gegangen mar, fanb er einen ^agbhunb auf bem 
SBegc liegen, ber jappte mie einer, ber ftdh mübc gelaufen 
hat. „9iun, mag jappft bu fo, ‘pad'an?” fragte ber £fcl. - 
„Qlch”, fagte ber £>unb, „meil id) alt bin unb auf ber 3 agb 


nidht mehr fort Eann, hui mich me i n £>err sollen totfd>la=* 
gen, ba f)ab’ ich Tieifaug genommen; aber momit foll id) 
nun mein ©rot perbienen?” - „‘SBeifjt bu mag”, fprad) 
ber (Efel, „geh mit nach Renten unb lafj bid) aud) bei ber 
SftufiE annehmen. 3d> fpiele bie Saute unb bu fcf)lägft bie 
©auEe.” ©er £)unb mar’g 3 ufrteben, unb fie gingen rnei* 
ter. £g bauerte nidht lange, fo fajj ba eine Äa^e an bent 
3Bcg unb mad)te ein (Befielt mie brei Sage 9 xegcnroetter. 
„9tun, mag ift bir in bie Ouere geEommen, alter ©art* 
puhcr?” fprad) ber €fel. - ,,^er Eann ba luftig fein, 
menn’g einem an ben Äragen geht”, antmortete bie Äa|e, 
„meil meine Sahne ftumpf merben unb ich Heber hinter 



76 














bem Ofen fißc ald nacß Käufen ßcrumjage, ßat nüd) meine 
5 rau erfäufen wollen; icß ßabe mieß 3 toar noeß fortgcmad)t, 
aber mo foll id) nun ßin?” - ,,©cß mit und nad) ©remen, 
bu oerfteßft bid) bod) auf bie 97acßtmufiE, ba Eannft bu ein 
©tabünufiEant meeben.” ©ie 5taße ßiclt bad füc gut unb 
ging mit. darauf Eamen bie brei an einem £>of oorbei, ba 
faß auf bem ©or bec £>audßaßn unb fdt>rie aud £eibc3fcäf= 
tcn. „©u [greift einem burd) 3JlarE unb ©ein”, fpraeß bec 
<£fcl, „wad ßaft bu oor?” - ,,©a ßab’ id) gut 3llcttcc pro* 
pße 3 eit”, fpraeß bec £>aßn, „weil unfecec lieben grauen 
©ag ift, mo fie bem CßriftEinblein bie £>cmbcßcn gewafeßen 
ßat; abcc roeil morgen 3 um ©onntag ©äfte Eommen, fo 
hat bie £audfcau bec 5löcßin gefagt, fie wollte mid) mor* 
gen in bec ©uppe effen. 9?un feßrei icß aud oollem £ald, 
folang id) noeß Eann.” - „€i rnad, bu SHotEopf”, fagte bec 
(Efel, „ 3 ieß lieber mit und narf) ©remen, etmad ©effered 
ald ben ©ob finbeft bu überall 5 bu b>aft eine gute ©timme, 
unb roenn mir 3 ufammen mutieren, fo muß cd eine Qlrt 
haben.” ©er £>aßn ließ ftdf) ben ©orfeßlag gefallen, unb 
fie gingen alle oiece 3 ufammen fort. 

©ic Eonntcn aber bie ©tabt ©remen in einem ©ag nid)t 
erreichen unb Eamen abenbd in einen 9Mb. ©er £fel unb 
bec £>unb legten fieß unter einen großen ©aum, bie $aßc 
unb bec £aßn machten fidE) in bie Slfte, ber £>aßn aber flog 
bid in bie ©piße, mo ed am fießerften für il)n mar. (£ßc er 
cinfd)lief, faß er fiel) nod) einmal nad) allen oiec 953tnben 
um, ba beugte ihn, ec fahr in bec f^me ein SünEcßcn bren* 
nen unb rief feinen ©cfellcn 3U, ed müßte nicht gar meit 
ein £aud fein, benn ed feßeine ein Sicht, ©prad) ber <£fel: 
„©0 müffen mir und aufmaeßen unb nod) ßingeßen, benn 
hier ift bie Verberge fdb)lecf)t.” ©ec S>unb meinte, ein paar 
Änocßcn unb etmad bran täten il)m aud) gut. Qüfo 
machten fie fidh auf ben 38cg nad) bem Sid)t, unb faßen 
cd halb geller flimmern, bid fie 00 c ein ßcll erleud)tetcd 
9läubcrßaud Eamen. ©er €fcl, ald ber größte, näherte fid) 
bem fünfter unb feßaute hinein. „9Bad fießft bu, ©rau* 
fcßimmel?” fragte ber £aßn. „£inen gebedten ©ifcß”, ant* 
roortete ber <£fel, „mit feßönem (Sffen unb ©rinEcn, unb 
9iäuber fißen baran unb laßen fidfd mot)l fein.” - „©ad 
märe rcad für und”, fprad) ber $>aßn. ©a ratfd)lagtcn bie 
©ierc, mie fie ed anfangen müßten, um bie Räuber hin* 
aud 3 ujagcn, unb fanben enblicß ein Mittel, ©er (£fcl mußte 
fid) mit ben ©orberfüßen auf bad ^enftcr ftellcn, ber 
*punb auf bed ©feld SftücEen fpringen, bie $aße auf ben 
$>unb Elettcrn, unb enblicß flog ber £>aßn ber $aße auf 
ben 5topf. 9$ie bad gefeßeßen mar, fingen fie auf ein 3d* 
eßen indgefamt an, ißre 9)iufiE 3 U madhen: ber €fcl fcßric, 
ber £unb bellte, bie $aße miaute unb ber £>aßn Ecäßte; 
bann fünften fie burd) bad fünfter in bie ©tube ßinein, 
baß bie ©d)eiben EKrrten. ©ie 9iäuber fußren bei bem ent* 
feßücßcn ©efeßrei in bie £>öße, meinten nießt anberd ald 
ein ©efpenft Eäme ßercin unb flößen tn größter Jurd)t in 
ben 38alb ßinaud. 9lun feßten fieß bie oicr ©efellcn an 
ßen ©ifcß unb aßen, ald menn fie oiec 3 Bocßen ßungern 
feilten. ' 


3Bie bie oier ©pielleute fertig maren, löfeßten fie bad Sicßt 
aud unb fud)ten fid) eine ©eßlafftätte, jeber nad) feiner 
ftatur. ©er <£fel legte fteß auf ben Sttift, ber £unb ßinter 
bie ©ürc, bie Äaße auf ben $>ecb bei ber marmen 3 lfcßc 
unb ber £>aßn feßte fid) auf ben £>aßnenbalfen: unb mcil 
fie mübe maren, feßliefen fte aud) halb ein. 3 lld SJttttemacßt 
oorbei mar unb bie Diäubcr oon meitem faßen, baß Eein 
Sicßt meßr im £aufe brannte, aud) alled rußig feßien, fpraeß 
ber £auptmann: „9M hätten und feilen boeß nießt ind 
©ocEdßorn jagen laßen”, unb ließ einen ßingeßen unb bad 
£aud unterfueßen. ©er fanb alled füll, ging in bie Äücßc 
ein Sicßt an 3 ünben, unb meü ec bie glüßenben Qlugen ber 
$aße für lebenbige 5^oßIen anfaß, ßiclt er ein ©cßmefel» 
ßöl 3 cßcn baran, baß ed Seuec fangen feilte. Qlbcr biej^aßc 
oerftanb Eeinen ©paß unb fpeang ißtn ind ©efießt. ©a er* 
fcßraE er gcroaltig unb wollte 31 m £audtür ßinaud, aber bec 
$»unb, ber ba lag, fprang auf unb biß ißn ind ©ein; unb 
ald er über ben £>of an bem 9Jüft oorbeirannte, gab ißm 
ber (£fel noeß einen tücßtigen ©eßlag mit bem Hinterfuß; 
ber $»aßn aber, 00 m Särmcn aud bem ©eßlaf gemedft, rief 
00 m ©alE’on ßcrab: „5liEeriEi!” ©a lief ber Räuber, meid 
er Eonnte, 3 U feinem $>auptmann 3 urücE unb fpraeß: „Qlcß, 
in bem £mud [ißt eine greuücße £>cpe, bie ßat mir mit ißren 
langen Ringern bad ©efießt 3 ecEraßt; unb oor bec ©ür fteßt 
ein 9)iann mit einem 9Jleffcr, bec ßat mieß ind ©ein ge* 
ftoeßen; unb auf bem £>of liegt ein fcßmar 3 ed Ungetüm, 
bad ßat mit einer £>ol 3 Eeule auf mieß lodgefdßlagen; unb 
oben auf bem ©aeß, ba fißt bec EHicßter, ber rief: ,©ringt 



77 






mir bcn 0cfyelm her.’ 2>a machte ich, baf ich fortEam.” ^3on 
nun nn getrauten fid) bie ÜKäuber nid)t mcitcr in ba3 £)au3, 
ben oier Bremer ©tabtmufifanten gefteB aber fo mobl 


barin, bafj fte ntd>t mieber fyerauS mollten. Vmb ber ba§ 
3 ulcft crjäblt bat, bem ift ber 3)tunb noch marm. 

9tacfy bcn Stübern ©rimm. 


Sd)neen>eißd)en unt) %>fcnrot 




ine arme SBitroe lebte einfam in einem 
£üttd)en, unb oor bem $>üttd)cn mar ein 
©arten, barin ftanben grcei fHofcnbäum* 
d)en; ba§ eine trug meife unb ba3 an* 
bere trug rote Dvofcn; unb [ie batte groei 
jtinber, bie glichen bcn fKofcnbäumdjen, 
unb ba3 eine btef 0dbneemeifcbcn unb 
ba§ anbere bief %>fenrot. 0ie maren fo fromm unb gut, 
fo arbeitfam unb unoerbroffen, als 
jemals Äinber auf ber SBelt geroefen 
finb: 0cbneemeifd)cn mar nur ftüler 
unb fünfter al3 fRofcnrot. fRofcnrot 
fprang lieber in bcn liefen unb $d* 
bern umber, fud)te ©lumen unb fing 
0ommeroögel. 0d)necroeifcbcn aber 
fab babeim bei ber SRutter, half ibr 
im £)au3mcfen ober la3 ibr oor, 
menn nirf)t§ ju tun mar. 2)ic beiben 
Äinbcr batten einanber fo lieb, baf 
fte ftd) immer an ben £>änbcn foltert, 
fo oft fte 3 ufammcn au3gingen; unb 
menn 0d)neeroci§cbcn fagte: „'SBir 
mollen un3 nid)t oerlaffcn”, fo ant* 
mortctc ÜRofcnrot: „0olange mir le* 
ben, nid)t”, unb bie SSRutter fe^te 
binju: „^a^ ba3 eine bat, foll’^mit 
bem anbern teilen.” 

Oft liefen fie im 'SBalbe allein um* 
ber unb fammeltcn Leeren, aber fein 
2ier tat ihnen etma3 guleibe, fonbern 
fie tarnen oertraulid) b er &d: ba3 
Öä§cben fraf ein Äoblblatt au 3 ihren 
3pänben, ba3 fReb grafte an ihrer 
0eite, ber £>irfd) fprang gan 3 luftig 
oorbei, unb bie ©ögcl blieben auf 
ben Elften fifen unb fangen, ma3 fie 
nur muften. ^enn fie fid) aber im 
'Jöalbe einmal oerfpätet batten, fo 
legten fie fid) nebeneinanber auf ba3 
9)too3 unb frf)liefcn, bi3 ber borgen 
tarn, unb bie SSRutter muf 3 te ba3 unb 
batte ibretmegen teine 0orge. 

0d)necmcifd)cn unb 9lofenrot biel* 
ten ba3 £>üttd)en ber SRutter fo rein* 
lidb, bajj e3 eine ^rcube mar, hinein* 

3ufd)auen. 3m 0ommer beforgte 9\o* 


fenrot ba3 ipau£ unb ftellte ber SSRutter, ehe fie auf 
machte, jeben DRorgen einen ©lumenftrauf oor£ ©ett, 
barin mar oon jebem ©äumd)cn eine fRofe. 3m ‘SUntcr 
3 ünbcte 0cbneem cif eben ba3 fetter an unb hing bcn $cffcl 
an ben 5cuerl)aEen. 3lbenb3, menn bie Slocfen fielen, fagte 
bie SRutter: ,,©cb, 0d)nccmcifcben, fd)icbe ben Siegel 
oor, unb bu, Rofenrot, hänge ben $cffcl über ba3 Seucr”, 
unb bann festen fie fid) an bcn £>erb, unb bie SCRuttcr 


78 










nafym bie ©rille unb IaS auS einem großen ©ud)e oor, 
unb bie beibcn Sötöbcfyen hörten 311 unb fpnnnen SlacfyS; 
neben ifynen lag ein ßämmdjen auf bem ©oben, unb l;in= 
tec if>nen auf einet 6 tange fafj ein weifeS Säuberen. 
örineS QlbenbS im tiefen Sinter, als fie fo ocrtrauüd; bei* 
fammenfafjen, Hopfte femanb an bie 2ür, als mellte er 
eingelaffcn fein, ,,©cfd;winb, 9\ofenrot, madE) auf”, fprad^ 
bie Suttcr: „eS roirb ein Sanberer fein, ber Obbad; 
fud)t.” SRofenrot ging l)in unb fct>ob ben Siegel weg, ba 
mar ein ©är braufjen, bet ftcecfte feinen biefen fd^matjen 
£opf jur 2 ür herein. %>fenrot fcfyrie laut unb fprang 3 U* 
tücf; baS ßämmdjen blöEte, baS Säuberen flatterte unb 
GdE)neeweifjd;cn oerfteefte fid) hinter ber Sutter ©ett. 2>er 
©är aber fing an 3 U fprecfyen unb fagte: „$ürcf)tet eud; 
nid>t, id; tue eud; nichts 3 uleib, idE) bin f)alb erfroren unb 
roill mir nur ben *pel 3 ein wenig bei eud) wärmen.” - 
„Su armer ©är”, fprad^ bie Sutter, „leg bidE) anS Seucr 
unb gib nur acf)t, baj; bir bein "Pel 3 nidf)t anbrennt.” Da 
tarnen auct) GdE>necweij;dE)en unb SRofcnrot wieber l)eran, 
unb ber ©är fpradE) 3 U iljnen: „3l)r 5Hnber, Hopft mir bocl) 
ben GdEjnce ein wenig auS bem < Pel 3 wer£”, unb fie gölten 
ben ©efen unb teerten il)m baS ^elt rein. £r aber ftredfte 
fid) an§ $euer unb brummte gan 3 beljaglicf). 3lidf)t lange, 
fo würben fie gan 3 oertraut mit ifym, fie 3 auften il;m baS 
$ell, festen ib>re ^üfjcfyen auf feinen ^Hilden unb walgcr* 
ten il)n fyin unb l)er. 2)er ©är aber lief; ficfyS gerne gefallen, 
nur wenn fie eS gar 3 U arg malten, rief er: „£aj)t mid) 
am £eben. il)r Äinber: 


Gdjnecweifcfyen, 9\ofenrot, 

Gcfylägft bir ben freier tot.” 

3ÜS Gd)lafcnS 3 eit war, fagte bie Sutter 3 U bem ©Ören: 
„2)u fannft in ©ottcS Flamen ba am £>erb liegenblci* 
ben, fo bift bu oor bem böfen Setter gefegt.” Gobalb 
ber &ag graute, liefen if)n bie beiben Äinber l)inauS, unb 
er trabte über ben Gcfjnee in ben Salb hinein, ©on nun 
an tarn ber ©är jeben Qlbenb 3 ur beftimmten 3 eit> legte 
fid; an ben £>erb unb erlaubte ben $inbern $ur 3 weU mit 
il>m 3 U treiben, fooiel fie wollten. 

3US aber baS 5eü^jaf)r Ijerangefommen war, fagte ber 
©är eines SJtorgcnS 3 U GdEjneeweißdEjcn: „3lun barf id> 
ben gan 3 en Gommer nicf;t wieberfommen.” - „So geljft 
bu benn l)in, lieber ©är?” fragte GdE)neemei§d;en. „3dEy 
muj; in ben Salb”, fagte er, „unb meine GdE)öt;e oor ben 
böfen Smergen l)üten. 3m Sinter, wenn bie £rbe fjart 
gefroren ift, müffen fie wol)l unten bleiben unb fönnen fid) 
nid)t burcfyarbeiten; aber im Gommer, ba breefjen fie burd; 
unb fteigen herauf unb fucf)en unb fteljlen, unb waS fic 
einmal in iljre £öf)Icn oerfcl)leppt f)abcn, baS fommt nie 
wieber an bcS OagcS Cid^t.” Gdjneeweifdjen war gan 3 
traurig über ben 3lbfdE)tcb; als eS il;m aber bie 2ür auf* 
riegelte unb ber ©är fid; l)inauSbrängte, ba blieb er an 
bem Sürljafen Rängen, unb ein Gtüd oon feinem $eU rif 
auf, unb ba war eS GdE)neeweifd;cn, als l)ätte eS ©olb 
burdE)fdl>immern feljen; aber eS war feiner Gacfje bocl) nidfjt 

gan 3 gewi£. c ^ v 

ftad; einiger Seit fcfyidte bie SJlutter bie $inbcr m ben 


79 



















©Salb, Nciftg ju fammeln. Sa fnnbcn [ic braujjcn einen 
gefällten ©aum auf bem ©oben liegen unb an bcm 
Gtammc fprang 3 toifchcn bcm ©raS etroaS auf unb ab. 
3ÜS fic näher Eamen, fahcn fic, bajj cS ein 3n>ecg mar, mit 
einem alten ocrmclftcn ©cfid)t unb einem ellenlangen 
©art. SaS €nbe beS ©arteS mar in einen Gpalt beS 
©aumeS eingcElemmt, unb ber kleine fprang hin unb ^er 
unb mußte nid£)t, mic er fich Reifen follte. „©SaS ftel)t ihr 
ba”, fd)rie er, „ihr bummen Singer, l'önnt ihr mir nid)t 
©ciftanb leiften?” - „©SaS f)aft bu benn angefangen, Elci* 
neS ©lännchen?”, fragte Nofenrot. „Neugierige ©anS”, 
ganfte ber 3 n>erg, „ben ©aum habe ich fpalten mollcn, 
meil id) EleineS ^>oIg in ber 5lü<he brauche, ba hat mir ber 
oermünfehte $cil ben ©art eingcflemmt, unb nun Eann ich 
nicht fort. £ad)t nicht, tl>r albernen ©lüd)gefid)ter!” 

Sie hinter gaben fid) alle ©tühe, aber fie Eonnten ben 
©art nicht herauS 3 iehen, er ftecEte 3 U feft. „3ch mill lau* 
fen unb Ceute l)erbei^olen”, fagte Nofenrot. „Sällt euef) 
nidt>tö ©cffercS ein”, fc^narrte ber Sroerg, „ihr feib mir 
fdjon um 3 mei 3 U Diel.” - „Gei nur nicht ungebulbig”, 
fagte Gd)necmeijjd)en, „id) mill fdßon Nat fd>affen”, ^olte 
fein Gc^erd)cn aus ber £afche unb fdt>nitt baS €nbe beS 
©arteS ab. Ser 3n>erg griff nach einem Gadt ooll ©olb, 
ber 3 mifc^en ben ©Sudeln beS ©aumeS ftcdCte, fcfymang 
ihn auf ben NüdEcn, brummte ein „Ungehobeltes ©olE!” 
unb „Cohn’S euch ber ÄucEudE!” unb mar im ©Salbe oer* 
fdjmunbcn. 

Nidf)t lange banaef) mollten bie beiben ©iöbchen ein ©c* 
rid)t Sifd) c angeln. 3llS fie an ben ©ach Eamen, fahen fie 
etroaS mic eine große £>eufd)rccEc nad) bcm Gaffer 31 t 
hüpfen, als molltc es hineinfpringen, unb erfannten, bah 
cS ber Smerg mar. „Su millft hoch nicht inS ©Soffer?” 
fagte Nofenrot. „Goldh ein Narr bin id) nid)t”, fcf>rie ber 
3 mcrg, „feht ihr benn nicht, bah ber r>crmünfd)tc Sißh 
mid) hinein 3 iehen mill!” Ser kleine hatte bagefeffen unb 
geangelt, unb ber ©Sinb hatte feinen ©art mit ber Qlngel= 
feßnur oerflochten. 3llS gleid) barauf ein grober Sif<h an* 
bih, fehlten ihm bie Kräfte, ihn herauS 3 U 3 iej)cn, unb ber 
Sißh behielt bie Dbcrßanb unb rih ben 3 merg 31 t fiel) h e ^ 
3mar hielt er fid) an allen Halmen unb ©infen, aber baS 
half nicht oicl unb er rutfdjte immer näher an baS ©Soffer 
hin. Sie ©täbd)cn Eonnten ihn gerabe noch an feinem 
NödElein fcftl)alten, unb bann blieb abermals nichts übrig, 
als baS Gehenden heroor 3 uholen unb ein GtücE oon bem 
©art ab 3 ufd^neiben. „3ft baS ein 3lnftanb, ihr £orcf)e”, 
fd)rie ber 3it>erg, „einem baS ©efid)t 3 U fdhänben? 3d) barf 
mid) ja oor ben ©leinigcn gar nicht mehr feben laffen. Sah 
ihr laufen mühtet unb bie Gd)ul)fol)len oerloren hättet!” 
Sann halte er einen Gacf Serien, ber im Gehilfe lag, 
unb ohne ein ©Sort beS SanfeS ocrfchmanb er bamit hinter 
einem Gtein. 

€s trug fid) 3U, bah halb hernach bie ©lütter bie beiben 
©läbdßcn in bie Gtabt fd)icEte, um ein 3 uEaufen. UntcrrocgS 
Eamen fie über eine £>eibe, unb bort fal)cn fie einen grof)en 
©ogcl in ber ßuft fchmeben, ber fich immer tiefer herab* 


fenfte, bis er enbüd) unmeit oon etnem Seifen nieberftieß. 
©leidh barauf hörten fie einen fd)tillen ©Scl)cruf, unb als 
fie her 3 ulicfcn, fal)en fie, baf) ber ©ogcl ihren alten ©c* 
Eannten, ben 3n>erg, gepacEt hatte unb ihn eben forttragen 
mollte. Gie hielten gleid) baS ©lännd)cn feft unb 3 errtcn 
fich f° lange tnit bcm Qlblcr herum, bis er feine ©eutc 
fahren lieh- „konntet ihr nicht fäuberlicher mit mir um* 
gehen?” Ecifte ber 3n>erg, als er fich DOm erften GdhrccEen 
erholt hatte, „reiht mir an meinem NöcEchen, bah e3 über* 
all 3 erfe|t unb burdhlöchcrt ift, grobes unb täppifchcS ©e* 
ftnbcl, baS ihr feib!” Sann nahm er einen GadE mit 
€belfteincn unb ßhlüpfte bamit unter ben Seifen in feine 
£>öhle. 

Sie ©läbcf)en toaren an feinen UnbanE fchon gcmbhnt unb 
festen ihren ©Seg in bie Gtabt fort. 

QllS fie auf bem £>eimroeg roieber in bie £>eibe Eamen, 
übcrrafd)ten fie ben 3 n>erg, ber auf einem reinlichen 'Plätj* 
d)cn feinen GadE mit Örbelftcincn auSgcfchüttet unb nicht 
gebadet hatte, bah fa fpät nodh jemanb baherEommen mürbe. 
Sie Qlbcnbfonne fchien über bie glän 3 cnben Gteine unb 
fie erfdl)immcrten fo prächtig, bah öie ^inber ftehen blie* 
ben, um fie 3 U betrachten. „5BaS ftel)t ihr ba unb habt 
Nlaulaffen feil?” fchrie ber 3 a>ceg unb roarb 3 innoberrot 
im ©cfid)t oor 3arn. €r mollte mit feinen Gchcltmorten 
fortfahren, als ftd) ein lautes ©rummen hören lieh unb ein 
fchmat’ 3 cr ©är auS bem ©Salbe herbeitrabte. (ErfchrodEen 
fprang ber 3o>erg auf, aber er Eonnte nid)t mehr 3 U feinem 
GchlupfroinEel gelangen. Sa rief er in feiner h^enS* 
angft: „Cieber £)err ©är, fdhenEt mir baS £cbcn, idf> mill 
eu^ alle meine Gchä^e bafür geben. ©SaS habt ihr an mir 
Eleincm fdhmäd)tigen $crl? 3hr fpürt mid) nicht 3 mifchen 
ben 3ähnenj aber hier, bie beiben gottlofen Nlöbd)en padEt, 
baS finb für euch e i n paar 3 arte ©iffen, fett mie junge 
©Sachtcln, bie freht in ©otteS Namen.” 3lber ber ©är 
Eümmcrte fid) um feine ©Sorte nicht, fonbern gab bem boS* 
haften ©efd)öpf einen ewigen Gdhlag mit ber 2ahe, unb 
eS regte fiel) nicht mehr. 

Sie Ntäbchen maren fortgefprungen, aber ber ©är rief 
ihnen nad): „Gd)neeroeihd)en unb Nofenrot, fürchtet euch 
nicht oor mir.” Sa erEannten fie feine Gtimme unb 3 u= 
gleich fi e l ^ cm ©ären bie ©ärenl)aut ab unb er ftanb ba 
als ein fdhöner Nlann, unb mar gan 3 in ©olb geEleibet. 
„3dh bin eines Königs Gohn”, fprad) er, „unb mar oon 
bem bßfen 3 n>erg, ber mir meine Gdhä^e geftohlen hatte, 
oerroünfeht, als ein milber ©är im ©lalbe 311 laufen, bis 
ich fr urc h feinen 2 ob erlöft mürbe. Seht hat er feine rnohl* 
oerbiente Gtrafe empfangen.” 

Gd)neemcihd)cn marb mit ihm oermählt unb Nofenrot 
mit feinem ©ruber, unb fic teilten bie Gd)ät)c miteinanber, 
bie ber 3 n>erg in feiner £öl)le sufammengetragen hatte. 
Sie alte ©lütter lebte nodh lange Sahce ruhig unb glücE* 
lid) mit ihren 5\inbem. Sie 3 met Nofenbäumdhen aber 
nahm fic mit, fie ftanben oor ihrem Sanfter unb trugen 
jcbeS Sohr bie fd)önften ©lüten, meijj unb rot. 

JladE) Ocn 33rüdern ©rimm. 


80 


2ifd)lein beet btd), ©olbefel unb Knüppel aus bem 6acf 


orgelten mar ein Scßneiber, bec ßatte 
beet Sößnc unb eine einzige Stege, bie 
fie alle sufammen mit ißrec SJlilcß er- 
nährte. Einmal brachte fie bec QÜItefte 
auf ben $ircßßof, mo bie feßönften $räu- 
ter ftanben, unb ließ fie ba freffen naeß 
£er 3 cnSluft, bis bec Qlbenb gefommen 
mar. Sann fragte er fie: „Siege, bift bu fatt?” unb fie ant- 
roortetc: 

3cß bin fr» fatt, 

3cß mag fein ©latt, meß, meß. 

2 )a führte fie bec Junge ßeim in ben 6 taU, unb als ber 
^ater ißn fragte, ob fie aueß ißr gcßörigeS Juttec gehabt 
ßatte, antmortete ec: „Oß, bie ift fo fatt,fie mag fein©Iatt.” 
©er ^ater ging aber boeß lieber noeß einmal felber ßin- 
unter in ben Stall, ftreicßelte baS liebe Sier unb fragte: 
»Siege, bift bu audß fatt?” ©a antmortete fte: 

‘Booon follt icß fatt fein? 

3cß fprang nur über ©räbelein 

Unb fanb fein einzig ©lättelein, meß, meß. 

©a lief ber Scßneiber ooller Sern ßinauf 3 U feinem Soßn 
unb fpraef): „€i bu Cügner, fagft bie Stege märe fatt unb 
ßaft fie ßungern laffen?” unb naßrn bie (Elle oon berSBanb 
unb jagte ißn mit Schlägen 3 um £>aufe ßinauS. 

Olm anbern Sag führte ber 3 mcite Soßn bie Siege an bie 
©artenßecfe, mo lauter gute Kräuter ftanben, unb bie 
Siege fraß fie rein ab. „Siege, bift bu fatt?” fragte er fie 
am Qlbenb, unb fie antmortete: 

3cß bin fo fatt, 

3cß mag fein 33Iatt, meß, meß. 

„3lun”, fagte ber alte Scßneiber, als fie ßeimfamen, „ßat 
bie Siege audß ißr geßörigeS Jutter?” 
tete ber Soßn, „bie ift fo fatt, fie 
mag fein ©latt.” 2llS ber Scßneiber 
aber in ben Stall ßinabfam, um fie 
felbft 3 U befragen, ba antmortete fie 
ißm abermals: 

SBooon follt icß fatt fein? 

3cß fprang nur über ©räbelein 
Unb fanb fein ein 3 ig ©lättelein, 

93leß, meß. 

„©er gottlofe 33ßferoicßt”, feßrie ber 
Scßneiber, „fo ein frommes Sicr 
ßungern 3 U laßen!” lief ßinauf unb 
prügelte aueß feinen smeiten Soßn 
mit ber £llc 3 um £aufe ßinauS. 

€S follte aber audß bem britten nießt 
beßer geßen. <£r fudßte ©ufeßmerf mit 
bem allerfcßönften £aub unb Heß bie 


Siege baoon freßen, bis fie fagte, baß fte nun fein ©latt 
meßr möcßte. ©eS QlbenbS im Stall aber antmortete fie 
bem Scßneiber miebtrum: 

SBooon follt id) fatt fein? 

3cß fprang nur über ©räbelein 

Unb fanb fein ein 3 ig ^lättelein, meß, meß. 

„D bie £ügenbcut!” rief ber Scßneiber, „einer fo gottlos 
unb pßießtoergeßen mie ber anbere! 3ßr follt mieß nießt län¬ 
ger 3 um Darren ßaben!”, unb oor Sorn gan 3 außer fieß 
prügelte er audß feinen leßten Soßn mit ber €Ue 3 um £>aufe 
ßinauS. 

3lm anbern borgen ging er ßinab in ben Stall, Uebfofte 
feine Siege unb fpraeß: „$omm mein liebes Sierlein, idß 
mill bieß nun felber 3 ur SBeibe füßren, ba follft bu bieß 
einmal naeß £er 3 enSluft fättigen.” ©amit naßm ec fte am 
Strid unb ließ fie meiben, bis bec Qlbenb fam unb bie 
Siege ißm fagte, baß fie nun fein ©latt meßr möcßte. 
„3tun bift bu boeß enbüdß einmal fatt”, fagte ber Scßnei¬ 
ber, als er fie baßeim im Stalle mieber angebunben ßatte, 
unb breßte fieß noeß einmal nadß ißr um. 2lber baS boS- 
ßafte Sier macßte,eS ißm nießt beffer. <£S rief: 

SBooon follt icß fatt fein? 

3cß fprang nur über ©räbelein 

Unb fanb fein ein 3 ig 33lättelein, meß, meß. 

©a faß bec Scßneiber moßl, baß er feine brei Sößne oßnc 
Urfacße oerftoßen ßatte. „©u unbanfbareS ©efdßöpf”, feßrie 
er, „idß mill bidß 3 cid)nen, baß bu bidß unter cßrbaren 
Sdßneibern nießt meßr barfft feßen laßen.” ©amit fprang 
er ßinauf, ßolte fein ©artmeffer, feifte ber Siege ben $opf 
ein unb fdßor ißn fo glatt mie feine fladße £>anb. Unb meil 
bie €lle 3 U eßrenooll gemefen märe, ßolte er bie Peitfcßc 




81 









©a faß ber Gcßneiber nun einfam in 
feinem £auS unb roar traurig unb 
ßätte feine lieben Gößne oon $>crgcn 
gerne roiebergeßabt; aber nicmanb 
mußte, roo fie Ungeraten waren. 

©er ältefte roar gu einem Streiner in 
bieSeßre gegangen, ba lernte er fleißig 
unb unoerbroffen, unb als feine Seit 
um mar, fcßcnEte ißm fein Reiftet 3um 
^Ibfcßieb ein ©ifdßlcin. £S mar oon ge* 
mößnlicßcm $>olg ; aber wenn man cS 
ßinftellte unbgu ißmfprad): „©ifcßlein 
Pcd bid)”, fo mar eS auf einmal mit 
einem fauberen ©ücßlcin bebedt, unb 
ftanb ba ein ©eilet, unb ©fteßer unb 
©abcl baneben unb Gcßtißclnmit©e* 
fottenem unb ©ebratenem, fooicl nur 
©laß l)attcn, unb aud) ber ©ed)cr mit 
totem ©Bein fehlte nießt. „©amit ßaft bu genug für bein £eb* 
tag”, badete ber junge ©cfcll, naßm baS ©ifcßlein auf ben 
©lüden unb 30g guter ©ingc in bic weite ©Belt. ©Bcnn ißn 
ßungerte ober bürftete, im ©Balb ober auf einer ©Bicfe, fo 
(teilte er eS oor fid> b)in unb fpraeßnur: „©ifcßlein,bedbidE>”, 
unb fogleicß mar alles ba, maS fein £>crg begehrte. ©nblidß 
aber gebadete er bod) gu feinem © 3 atcr gurüdguEcßrcn unb gu 
erfahren, ob fieß fein 3otn oor bcm©ifd)lein bed bid) nießt 
legen mürbe, unb er machte fid) auf ben ipeimweg. ©abei 
geriet er eines ©IbenbS in eine Verberge, bic mit ©äften 
feßon fo ungefüllt mar, baß eS für il)n nichts mcl)t gu effen 
gab. ,,©lcß nein”, fagte er 3U ben ©äften, als fie baS ißre 
mit il)m teilen wollten, „bic paar 53 iffcn will id) eueß nid)t 
00m ©Itunbe nehmen, lieber follt U)r bei mir gu ©aftc fein.” 
©amit (teilte er fein ßölgetneS ©ifcßlein mitten in bic Gtube 
unb fpracl): „©ifcßlein bed bid).” ©a mar cS foglcid) mit 
ben ßerclicßften Gpcifen bebedt, unb bic ©äftc ließen fid) 
nid)t grocimal bitten unb langten tapfer guj fo oft aber eine 
Gcßüßcl leer geworben roar, (teilte fid) oon fclber glcid) 
eine oollc an ißren ©laß. ©er ©Birt aber mußte nid)t, 
maS er fagen folltc unb bad)te nur immer bei fieß: einen 
foldßcn 5 locß tonnte id) in meiner ©Bictßßaft woßl gebrau* 
eßen. 3 n ber ©lacßt aber, als ber Gd)reiner unb feine 
©efcllen enblid) gur Biuße gegangen waren, ftcl ißm ein, 
baß ja in feiner BvumpclEammer ein altes ©ifcßlein (tänbe, 
baS gcrabe fo auSfaß wie beS GdßreinerS ©Bunfdßtifcß: baS 
ßoltc er fadßte ßerbei, fd)lid) gu bem Streiner in bie $am* 
mer unb oertaufeßte cS unbemerEt mit bem anbern. 

©Im Mittag banad) tarn ber Gd)rciner bei feinem © 3 ater 
an, ber ißn mit großer $rcubc empfing: „©tun, mein Heber 
Soßn”, fpract) er gu ißm, „maS ßaft bu gelernt in ber 
grembe unb maS ßaft bu oon beiner ©Banberfcßaft mit* 
gebraeßt?” - „©in Gdßrcincr bin id) geroorben”, antmor* 
tete ber Goßn, „unb ßier bicfcS ©ifcßlein ßabe idß mit* 
gebraeßt.” ©er Gd)neibcr bctrad)tcte cS oon allen Geiten 
unb fagte: „©aran ßaft bu fein ©Mfterftüd gemad)t, cS 
ift ein altes unb fdßlcdßteS ©ifcßlein.” - „©(ber eS ift ein 


feßonften ©crid)te barauf, unb ©Bein bagu, ber baS £>erg 
erfreut. Gäbet nur glcid) alle unfere ©krroanbtcn unb 
Srcunbe ein, bie follcn fieß einmal laben unb erquiden 
naeß £ergcnSluft.” ©HS bie ©efellfcßaft ocrfammclt mar, 
ftellte er fein ©ifcßlein in bic Gtube unb fpraeß: „©ifcßlein 
bed bid)”, aber eS regte fid) nidßt unb blieb fo leer roie ein 
anberer ©ifcß, ber bic Gprad)C nidßt oerfteßt. ©a mcrl’tt 
ber arme ©cfelle, baß ißm baS ©ifcßlein ocrtaufd)t mar, 
unb feßömte fid), baß er roie ein Cügner baftanb. ©ic ©^er* 
roanbten unb ftreunbe aber lacßten ißn auS unb mußten 
ungetrunEen unb ungegeffen micbcr ßeimmanbern. 

©er ©3atcr ßoltc feinen Cappen micber ßerbei unb feßnei* 
berte fort, ber Goßn aber ging bei einem OBlciftcr in bie 
©Irbcit. 

©er gmeite Goßn roar gu einem SSRüUer in bie Geßre ge* 
gangen. ©HS er feine (faßte ßcrum ßattc, fpradß fein SJtci* 
(ter gu ißm: „©Beil bu bid) fo rooßl gcßaltcn ßaft, will icß 
bic einen ©fei fcßenEcn oon befonberer ©Irt. ©Benn bu ißn 
auf ein ©ueß (tcllft unb fprtcßft: ,© 3 cidlcbrit\ fo fpcit bir 
baS gute ©icr ©olbftüde auS, ßinten unb oorn, fooicl bu 
ßaben roillft.” - „©aS ift eine fdßöne Gacßc”, fagte ber 
©efell, bcbanEte fieß unb 30g in bic ©Belt, unb wenn er 
unterrocgS ©elb nötig ßatte, fo braud)te er nur feinen 
©fei auf ein ©udß 311 (teilen unb ,,©3ridlebcit” gu fagen, 
bann ßattc er meßr als er braueßte. ©iaeß einiger 3eit aber 
baeßte er: bu mußt beinen alten © 3 atcr auffud)cn, wenn er 
ben ©olbefcl fießt, roirb er ja rooßl feinen 3<>rn oeegeffen. 
UntcnocgS boctßin aber geriet ec in baSfclbc ©BirtSßauS,. 
in rocld)cm feinem ©ruber baS ©ißßlcin ocrtaufd)t worben 
mar. ©US er nad) ber ©fiaßlgeit in feine ©afeße griff, um 
feine 3 cc ßc gu bcgaßlcn, ba mar fein ©olb eben gu ©nbe. 
„©inen ©lugenblid, £crr ©Birt”, fpradß er, „id) will nur 
geßen unb ©olb ßolen”, unb naßm baS ©ifeßtueß unb ging 
bamit ßinauS. ©cm ©Biet Eam baS munberlicß oor, barum 
fd)Ud) er ißm nad), unb weil ber ©aft bie Gtalltüre ßintet 


82 








fid) guricgelte, fo gucCtc er burcf) ein Qlftlod). ©er ©cfelle 
breitete bad Sud) unter bem (ffcl aud unb rief „©ridlc« 
brit”, unb augenblid'Hd) fing er an ©olb 311 fpeien, baff cd 
orbentlid) flirrte. „£i ber Saufenb”, fagte ber SBtrt an 
feinem Qlftlod), „fo ein ©ufatcncfcl ift nid)t übel.” 3 n ber 
3tad)t fd)Hd) er fid) in ben Stall, führte ben ©olbcfcl rccg 
unb banb einen anberen an feine Stelle. Qlnbcrn Saged 
fam ber ©cfelle bei feinem ©ater an. „©lad ift aud bir 
geroorben, Heber SoI)n”, fprad) ber Sdjncibcr, „road f>aft 
bu aud ber Jrembc mitgcbrad)t?” - „€in 3Mlcr bin id> 
geroorben unb einen (ffcl l)abc id) mitgcbrad)t”, antrcortete 
ber Sof)n. „<£fcl gibt’d f)icr genug”, fprad) ber ©ater, „ba 
märe mir eine gute 3 icge lieber geroefen.” - „ 3 vid)tig”, 
fagte ber Sol)n, „rccnn’d nid)t ein ©olbefel märe. 3 d) 
fagc nur ,©ridlebrit\ fo fpcit cud) bad gute Sicr ein gan= 
ged Sud) roll ©olbftücfe. 3vuft nur gleich alle ©ermanbten 
gufammen, id) roill fte alle 31 t rcid)cn Leuten machen.” 
©a fprang ber Sdjneibcr fri>l)Hd) fort unb f)oltc alle 311 = 
fammen, unb ber £fct mürbe auf ein Sud) geftcllt, unb ber 
Junge fprad) „©ridlcbrit”, aber cd maren feine ©olb« 
ftücfc, mad ber (ffcl fallen lief). ©a faf) ber SJKiUerburfd), 
baf) er betrogen mar, unb bie ©ermanbten mußten fo arm 
micbcr Ijcimgcpcn, mie fie fycrgcFommcn maren. 

©er brittc Sofyn mar 3 U einem ©rcd)flcr in bie £el)rc ge« 
gangen unb feine ©rüber mclbctcn il)m in einem ©rief, 
mie ber falfdje ©3irt fte am lebten Qlbcnb il)rer ©>anber« 
fdjaft betrogen b>ättc. Qlld er nun audgelernt f)attc, fd)enftc 
il)m fein ©teifter einen Sad unb fprad) ba 3 u: „£d liegt 
nur ein Knüppel barin, aber er ift oon befonberer Qlrt: mill 
bir femanb etmad 3 ulctbe tun, fo fprid) nur: Knüppel aud 
bem Sad, unb er fpringt l)craud unb 3 crbläut il)m ben 
9iüdcn unb l)ört nid)t cf)cr bamit auf, bid bu fagft: ,5fnüp« 
pel in ben Sad’.” 

©er ©cfelle bebanfte fid) unb mad)tc fid) auf ben £)cim« 
meg, unb cincd Qlbcnbd mar er in bem ©Mrtdl)aud angc« 
langt, mo feine ©rüber fo fd)änblid) maren betrogen rcor« 
ben. £r legte feinen 3 fan 3 cn oor fid) auf ben Sifd) unb bc« 
gann 311 er 3 äl)len, mad er ©tcrtroiir« 
biged in bcr^Bclt gefeljcn f)abc. „Qlbcr 
cd ift alled nid)td”, fagte er, „gegen 
ben Sd)at), ben id) ba in meinem 
Sad mit mir füfyrc.” ©er ©lirt fpi()te 
bie Dfyrcn ba 3 u unb bad)tc, amdrnbe 
l)at er ben 3 \an 3 en trollet (fbclftcinc, 
bie follt' id) rool)l aud) nod) an mtd) 
bringen, ©arum fd)Hd) er fid) in ber 
3fad)t an ben ©reeller fjeran, ber 
auf ber Ofenbanf lag unb ben Sad 
mit bem Knüppel ald jfopftiffen un« 
ter fid) gcfd)oben fyatte. ©er ©rcd)fler 
aber fyatte nur barauf geroartet, unb 
ald ber ©>irt facfyte an bem Sad 3 U 
rüden begann, ba rief et „Knüppel 
aud bem Sad”, unb bad $nüpplein 
fuf)r ^eraud unb begann ben ©Hrt 3 U 


brefd)en, bajj cd eine Qlrt mar. ,,©io f)aft bu bad Sifd)lcin 
bed bid) unb ben ©olbcfcl fyingcbracfyt?” fagte ber ©reeller. 
- „©erne gebe id) alled micbcr i>er”, fcSt)rie ber ©Hrt unb 
fiel 3 U ©oben, „aber laßt nur ben oermünfd)ten Äobolb 
erft micbcr in ben Sad trieben!” - „So mill ic^ ©nabe 
für $Rcd)t ergeben lajfen”, fagte ber ©rcd)fler unb ließ ben 
Knüppel rufycn. 

Qlm anbern borgen 30 g er mit bem Sifd>lcin bed bid) unb 
bem ©olbcfcl fycim 3 U feinem ©ater, ©er Sd)nciber freute 
fid), ald er H)n mieberfal) unb fragte aud) il;n, mad er in 
ber ftrembe gelernt unb mad er mitgcbrad)t tjätte. „€in 
©rcd)flcr bin id) gemorben”, fprad) ber So^n, „unb l)ier¬ 
liefen Knüppel im Sad fyabe id) mitgebrad)t.” - „©lad, 
einen Knüppel, „fpract) bereite, „ift bad ber SSHü^e rcert?” 
„©iefer ift cd rcert”, fprad) ber Sofyn, „benn er mad)t mit 
jebem, ber cd böfc mit mir meint, einen fd)Hmmen San 3 . 
3d) f)abc mit biefem Knüppel bad Sifcf>lein bed bid) unb 
ben ©olbcfcl micbcr fycrgcfdjafft, bie ber biebifcfye ©Hrt 
meinen ©rübern obgenommen l)afte. £afjt fie jc^t beibe 
rufen unb labet alle ©ermanbten ein, id) mill fie fpeifen 
unb tränten unb ifynen bie Safd)cn mit ©olb füllen.” ©er 
Qlltc roolltc nid)t mel)t red)t trauen, aber bann brad)te er 
bie ©ermanbten bod) nod) einmal 3 ufammcn. ©a bedte 
ber ©rcd)flcr ein Sud) in bie Stube, führte ben ©olbcfcl 
herein unb fagte 311 feinem ©ruber: ,,©un, lieber ©ruber, 
fprid) mit H)tn.” „©ridlcbrit”, fagte ber SSHüllcr, unb fo« 
glcidb) fprangen bie ©olbftüdc auf bad Sud) fyerab, bid alle 
fo Diel Ratten, bafj fie nid)t mcfyc tragen tonnten, ©ann 
f)olte ber ©rcd)flcr bad Sifd)lein unb fagte: ,,©un, Heber 
©ruber, fprid) mit il)m”, unb faum f)atte ber Sdjrcincr 
„Sifd)lcin bed bid)” gefagt, fo mar cd mit ben fyerrlidjften 
Speifen gebedt. ©a warb eine D 7 tab)l 3 cit gehalten, mie ber 
gute Sd)neiber nod) feine in feinem £mufe erlebt b>attc, unb 
alle maren luftig unb oergnügt bid tief in bie ©ad)t. ©er 
Sd)ncibcr aber oerfc^loß SHabcl unb 3 mirn,€lleunb ©iigcl« 
cifcn in einen Sdjranf unb lebte fortan mit feinen brei Sol)« 
nen in Jrcubc unb £rorrlid)tcit. ?tad) ben ©rübem ©rimm. 


83 







©er fleine Claus unb ber grojje Claus 


§ marcn einmal groci Säuern, bie ßie* 
ßen beibe ClauS. Oec eine non ißnen bc= 
faß r»ier Pferbe; barum ßieß er ber grojje 
Claus. Oer anbere ^atte aber nur ein 
eingigcS. Oarum mürbe er ber Eieine 
ClauS genannt. 

Oie gange Socßc ßinbureß mußte ber 
Eieine ClauS für ben großen Claus pflügen unb ißm fein 
cingigcS Pferb bagu leißen. Oafür ßalf ißm ber große ClauS 
mit feinen oicr Pfcrbcn am 6onntag. Oann freute fid) ber 
Elcine ClauS unb Enallte mit ber Peitfcße über bie fünf 
Pferbe oor feinem Pflug, unb rnenn bie beute an feinem 
blcfer oorbei gur $ircße gingen, fo feßrie er: „£>üß, alle 
meine fünf Pferbe!” 

Oen großen ClauS ärgerte baS. „OaS mußt bu nießt ru* 
fen”, fagte er barum, „bir geßört ja bodß nur ein Pferb. 
Senn bu nießt aufßörft bamit, bann feßlage icß bir beinen 
©aul auf ber ©teile tot.” Oer Elcine ClauS oerfpraeß 
ißm aud), baß er eS laßen molltc, aber als am näcßftcn 
©onntag roicbcr bie Ceutc oorbeigingen, ba oergaß cr’S 
unb fcßric abermals: „£>üß, alle meine fünf Pferbe!” Oa 
naßm ber große ClauS polier Sut einen Saunpfaßl unb 
feßlug baS cingige Pferb bcS Elcinen ClauS oor ben Äopf, 
baß eS tot gu Sobcn ftürgte. „Oa ßaft bu: £>üß, alle beine 
fünf Pferbe!” fagte er bagu. Oa meinte ber Elcine ClauS 
bitterlicß, benn nun ßattc er Ecin Pferb meßr. Oann gog 
er bem toten ©aul bie £aut a b, trodnete fie unb ftccEtc fie 
in einen ©ad; ben naßm er auf ben Sudel unb ging ba* 
mit gur ©tabt. 

UnterrcegS aber ocrirrte er fid), unb eS mar fd)on fpätc 
97ad)t, als er an einen Saucrnßof gelangte. Cr poeßte an 
bie Oürc, meil er burd) bie £äbcn noeß £id)t fd)immern 
faß, unb bie Säuerin mad)tc ißm aud) auf. 311S fie aber 
ßörtc, baß er ein SEacßtlager begeßrte, ba fpraeß fie, ißr 


Sann fei nid)t baßeim unb feßlug ißm bie 2üre oor ber 
9Eafc gu. „Oann bleibe icß braußen”, fagte ber deine ClauS 
unb faß fid) naeß einem piäßd)en um, auf bem er bie 9?ad)t 
oerbringen Eönntc. Oabei gcroaßrte ec, baß bie nicbece 
©d)cuer, bie an baS £>auS angebaut mar, ein bicEeS ©troß* 
bad) trug. Cr Erocß ßinauf unb ftccd’te fieß bequem auS 
unb ba Eonntc er burd) einen ©palt im Senfterlabcn gerabe 
in bie Saucrnftubc ßineinblicEcn. Cin großer 2ifd) mar 
barin gcbccft mit Scaten, Sein unb Sifcß, unb bie Säucrin 
unb ber jlüfter faßen baran unb ließen cS fieß fdßmeden. 
„©o gut möd)tc icß eS aueß ßaben”, feufgte ber Elcine 
ClauS, aber er mar ja nid)t eingelaben. Sit einem Sale 
ßörtc ec jemanben bie ßanbftraßc ßcrauf Eommen. CS mar 
ber SauerSmann, ber fpät noeß nad) £>aufc Eam. Qlucß bie 
SauerSfrau ßatte ißn geßört, unb meil fte mußte, baß ißr 
Sann auf ben 2ob Ecincn Lüfter leiben Eonnte, fo erfeßraf 
fie feßr. Oarum bat fie ben Lüfter, ec möge boeß in bie 
große 2rußc Ericcßcn, bie ba in einem SinEel ftanb, unb 
ber Lüfter Erod) gefeßroinb ßincin, benn aueß er mußte, baß 
ber Sauer auf ben Oob feine Äüftcr leiben Eonntc. Ocn 
Sein aber unb ben Scaten unb ben Sifd) oerftccEte bie 
Srau im Sacfofcn. 

Oer Sauer ßattc ben Elcinen ClauS aber auf feinem 
©tcoßbad) feufgen geßört, unb fragte ißn, maS er ba oben 
mad)C. Cr ßättc fid) ocrirrt, fagte ber Elcine ClauS, unb ob 
er nießt bie SRad)t bablcibcn Eönnte. „OaS oerfteßt fid)”, 
fagte ber Sauer, „Eomm nur mit ßercin, unb bann rnollen 
mir feßen, baß mir etrnaS gu effen Eriegcn.” 

Oie Säucrin Eam ben beiben aud) frcunblidß entgegen unb 
ftellte einen großen Sopf mit ©cüße auf ben 2ifcß. Oer 
Sauer langte tüd)tig gu, aber ber Elcine ClauS mußte im* 
mer an ben Sein unb Sifcß unb Sratcn benEen, bie im 
Sadofcn ftanben. 9Eun lag unter bem Sifcß gu feinen 
güßen ber ©ad mit ber pferbeßaut, unb meil ißm bie 
©rüße fo gar nießt feßmeden mollte, 
fo trat er mit bem Suß auf ben ©ad, 
baß bie trodene ipaut äcßgte unb 
Enarrte. 

„SaS ßaft bu benn in bem ©ad ba 
brinnen?” fragte ber Sauer. ,,5(d)”, 
fagte ber Eieine ClauS, „eS ift ein 
3aubcrfcll. CS mill nid)t, baß mir 
©rüße offen, benn cS ßat unS ben 
gangen Sadofcn ooll Sein unb Sißß 
unb Sraten gegaubert.” - „9iicßt gu 
glauben”, frf>rtc ber Sauer, aber als 
er in bem Sadofcn 97acßfcßau ßielt, 
ba mar eS mirEÜd) fo, mic eS ber 
Elcine ClauS gefagt ßatte. Oie Srau 
feßte aueß gleicß ben Sein unb Sifd) 
unb Sratcn auf ben Sifd) unb bie 
beiben ließen fid) nid)t nötigen. 




84 




















3Ead£) einer SBeüe trat ber Heine Claud abermals auf bad 
Seil. „(Eben l)at ed gefagt”, erklärte er bann, „baff cd und 
nod; brei anbere Slaftfkn ‘SBein in bie CcEe beim Ofen 
gesäubert fyat.” 2)a muffte bie $cau aud; biefe glafdjcn 
nod) fyeraudgeben, unb ber Sauer ift immer luftiger ge* 
worben. „Ob ed wofd aud; ben Seufcl l;crgaubcrn t'ann?” 
fragte er, „ben möd;te id) borf) gern einmal gu fcl;cn Eric* 
gen.” - „£>örft bu, roic cd 3 a fugt?” antwortete ber Eieine 
Claud unb trat auf ben 6adE. „Qlber mir laffen ed boef) bef* 
fer bleiben, benn ber Teufel ftcl)t gang fd)cuf?Urf) aud. (Er 
fielet nämlid) aud wie ein Lüfter.” „O wel)”, fagte ber 
Sauer, „bad ift allerbingd gravid). 3d; Eann gcrabe bie 
Lüfter auf ben 2ob nicfyt audftefien. 3lber nun ift ed mir 
einerlei. 3d; weiff ja, baff ed ber Oeufcl ift. Qlbcr laff Ü;n 
mir nid)t su- nal>e Eommen.” - ,,3d) will einmal nad;* 
fragen”, fprad) ber Eieine Claud, trat auf ben 6acE unb 
f)ielt fein Of)r baran. „®u follft ben ©edel rwn ber groffen 
2ruf)e aufmacfycn”, fagte er bann, „bie bort in ber CcEe 
ftel)t. Qlber l)altc ben ©edel gut feft, baff er bir nid;t aud* 
fommt.” 

2)a ging ber Sauer i)in unb lüpfte ben Ged'cl ein wenig. 
„ < 2Bal)rf)aftig”, fcfjric er unb fprang gurücE, „er fielet genau 
aud wie unfer Lüfter. (Ed ift gu gräffÜd).” Qluf Siefen 
Gd;rccEen muffte getrunEcn werben, unb fo tranEcn fie wei* 
ter bid tief in bie 3tad;t hinein. 

„EDad 3auberfcll mufft bu mir oerEaufen”, fagte ber Sauer 
gulctjt, „id; gebe bir einen gangen 6d)effel ooll ©clb ba* 
für.” - „9iid()t gern”, fagte ber Heine (tlaud, „aber idE) will 


ed tun, weil bu fo gut gu mir gemefen bift. OEber ber 
6d;cffel muff gehäuft ooll fein.” - ,,©cl;äuft ooll”, fprad; 
ber Sauer, „aber bafür mufft bu bie Orufye mitnel;men. 
2)ie will irf; Ecine Gtunbe länger im £>aufe bemalten.” 

SDa gab ber Eieine (Elaud bem Säuern ben 6acE mit ber 
Pferbcl;aut unb ber Sauer gab if)tn nod; einen ©d;ub* 
Earren obenbrein, bamit er bie Orufye fortfafyrcn formte. 
5)ann nal;m ber Elcine (Elaud 3lbfd)icb unb gog baoon, 
mit bem Gcfyeffcl ooll ©olb unb mit ber Orul;e unb mit 
bem Lüfter, ber nod) immer barinnen faff. 

Qluf ber SrücEc aber, bie mitten im ‘Eöalb über ben tiefen 
Sad; führte, mad;te er l)alt. „QBad foll idE; mit ber alten 
Oruljc?” fragte er laut, „hinein mit if>r in bad Gaffer, 
foll fie fcljmimmen, foweit fie fdEjwimmcn mag.” - „Um 
bed £>immcld willen”, fcb>rie ber Lüfter, „laff mid) borf; 
erft fyinaud, id; gebe bir aud) einen gangen Gd;effcl ©elb 
bafür.” - „2)ad läfft fid; l;örcn”, fprad; ber Elcine Claud 
unb machte bie $iftc auf, unb ber Lüfter ful;r l) er aud; 
nid;t lange banad; l;attc ber Elcine Claud nod; einen 6d;cf* 
fei ooll ©elb, ben fd;ob er mit bem anberen gufammen auf 
ber 6dE)ubEarre nad; £>aufc. 2)ort angel'ommen, fd;idte 
er einen 3 un 9 cn 3 um gwffen (Elaud unb Ucff if)n um ein 
6d;cffclmaff bitten. „‘EBad mag ber gu meffen l;aben?” 
bad)tc ber groffe Claud unb beftrid; ben Sobcn bed Gcfyef* 
fclmaffed mit Pcd;. ‘EBic erftaunte er aber, ald er ed wie* 
berbeEam unb ein funEelnbed ©olbftücE barin fanb. (Eilig 
rannte er gum Elcincn Claud, um ifyn gu fragen, wo er all 
bad ©elb l)cr l>abc. „Ol;”, fagte ber Eieine Claud, „bad 


85 










t>abc icf für meine Pferbefaut bc* 
tommen, bic id) geftern abenb occ* 
tauft l)abc.” 

ift gut bejaht”, rief ber grofje 
Claug, rannte feim unb fd)lug alle 
feine oicr Pferbe tot. Sann 30 g er 
il)nen bie päutc ab unb machte fid) 
bamit in bie Stabt. 

„päutc, pciute”, fd)t'ic er burd) bic 
Strafen, „wer tauft frifefe £>äute?” 

Sa tarnen bie Sefufter unb bic ©er* 
ber gelaufen, aber atg er fagte, baf er 
einen Sdjcffcl coli ©olb für bag 
Stüd faben molltc, ba meinten fie, 
er wollte fie 311 m Starren falten, unb 
prügelten ifn winbclwcicf. „Sag 
werbe id) bem tleinen Claug bcsaf* 
len”, bad)te er, alg er nad) paufe 
tam;„id) werbe ifntotfd)lagcn.”9iun warbcmtlcinenClaug 
gcrabe feine alte ©rofmutter gcftorbcn, unb eefatte fie auf 
fein eigeneg ©ett gelegt unb fief felbcr bafür in ben SBintcl 
beim Ofen gefeft. Bitten in ber 9iacft ging bie Sür auf 
unb ber grofe Claug tarn mit ber Qlpt f erein, fufr auf bag 
©ett log, in wclcfcm bie tote ©rofmutter lag unb feflug fie 
ocr ben $opf. „91un wirft bu mief nieft mefr 3 um Darren 
faben, t'leincr Claug”, fagte er unb feflief baoon. 

Qlm anbern borgen aber 30 g ber tlcine Claug ber toten 
©rofmutter tfr ^iertaggfleib an, lief fief Pfecb unb 
SBagen unb feftc bic ©rofmutter auf ben 9\üdfif, fo baf 
fie nid)t ferabfallcn tonnte. Sann fufr er burd) ben 9Balb 
mit ifr oor ein CBirtgfaug unb ging fincin unb lief fief 
ein ©lag ©ranntwein geben. ,,©cft bodf finaug 3 U mci* 
ncr ©rofmuttcr”, fagte er 3 U bem SBirt, „unb bringt ifr 
aud) ein ©lägd)cn. 5lber 3fr müft laut mit ifr fpreefen, 
benn fie fort nieft mefr gut.” Ser 9Birt fagte, baf er bag 
gerne tun wollte, unb ging finaug, wo bic ©uofmuttcr 
füll auf bem SBagen faf. „picc bringe idf Cuef ein ©lag¬ 
eren oon Curem perrn Sofn”, fpraef ec* aber bie tote alte 
5rau rüfrte fief nid)t. Sec 9Birt fagte eg nod) einmal unb 
fagte eg auef ein britteg 93ial mit überftarter Stimme. 
Qlbcr fie gab feine Antwort. Sa warf er ifr bag ©lag ing 
©cfid)t, benn er war oon fifigee ©emütgart, unb bic 
©rofmutter ftür 3 te rüdlingg com 9Bagen ferab. 

„£>Uf Fimmel”, fd)ric ber tlcine Claug unb fprang aug 
ber Süce, „ 3 fr fabt mir meine Uebfte ©rofmutter totgc= 
worfen, feft fer, ba ift ein grofeg £ocf in ifrec Stirn.” 
Sa warb ber 9Birt fefr fleinlaut unb bot bem tleinen 
Claug einen Sd)effcl ooll ©olb, wenn er nur fülle 
fefwiege, unb ber tlcine Claug war cg 3 ufriebcn, benn ber 
SBirt wollte bie ©rofmutter auef nod) auf feine Soften 
begraben laffen. 

3 ufaufc angclangt, fd)ictte er abcrmalg ben jungen um 
bag Sefcffclmaf, unb ber grofe Claug tarn foglcid) wieber 
angerannt, „©ift bu nieft tot?” rief er, „unb wo faft bu 
fefon wieber bag oiclc ©clb fer?” - „9Tein”, fagte ber 


tlcine Claug, „ftatt meiner faft bu meine alte ©rofmutter 
ccfd)lagcn; icf fabe fie oertauft unb fabe einen Scfcffcl 
©olb bafürbefommen.” - „Sag ift gut bc 3 aftt,mafrfafüg”, 
rief ber grofe Claug, fprang fcim, fcflug feine eigene ©rof* 
mutter tot unb fufr bie £eüfe 3 um 3 lpotfcfec in bic Stabt, 
um fie ifm für einen Sd)effcl ooll ©olb 3 U oertaufen, 
„©ott befüte”, fagte ber 3 lpotfcfcr, „id) will’g nid)t glau* 
ben, baf 3fr wirblig Cure ©rofmutter erfd)lagcnfabt, benn 
fonft ift eg um Curen $opf gcfd)cfcn.” Sa erfefrat ber 
grofe Claug 31 t £obe unb fufr wie ein 9\afcnbcr naef paufc 
3 ucüd. „Sag toftet bief bein £eben, Heiner Claug”, fagte 
ec, „nun faft bu mief bag leftcmal 3 um Darren gcfal- 
ten.” Samit nafm er einen grofen Säet, pad'te ben tleinen 
Claug unb ftccEte ifn fincin. Sann banb ec ifn feft 311 , 
nafm ifn auf ben SRüden unb fd)lcpptc ifn baoon. Qlber 
ber SBcg 3 um SBaffer war weit, unb alg er an ber Äirefe 
oorbeitam, ba ftclltc er ben Säet mit bem tleinen Claug 
auf bem 5 \ircffof nicbcr, benn er bad)tc, cg tönnte wofl 
nid)tg fd)abcn, wenn er erft nod) einen ©cfang mitfängc, 
unb ging in bie $ircfe fincin. 

SBäfrcnbbem aber tarn ein alter pirtc mit feiner perbe 
Od)fcn unb ivüfc beg SBegeg, unb bie ftiefen an ben 
Säet, baf er umficl. ,,3ld)”, feilte ber tlcine Claug, ,,id) 
bin noef fo jung unb foll fefon ing pimmclrcid).” - „Unb 
id) bin fd)on fo alt”, fagte ber pirte, „unb tann immer 
nod) nid)t fineintommen.” - „£af mief feraug aug bem 
Sad”, jagte ber Heine Claug, „unb triccf bu fincin, 
bann tommft bu feute nod) ing pimmclrcicf.” Sa lief ifn 
ber alte pirtc feraug unb teod) felber in ben Säet, unb 
ber tlcine Claug oerfpraef ifm, baf er bie peebe finfort 
an feiner Statt füten wollte, banb feft 3 U unb trieb bie 
Oeffen unb bie 5 tüfc baoon. 

Ser grofe Claug aber, naefbem er feinen ©efang mitge* 
fungen, nafm fid) ben Säet mit bem alten pirten wieber 
auf ben ©udel unb feflcpptc ifn an ben ©acf unb warf 
ifn fincin. 9Üd)t lange banad) begegnete ifm ber Heine 
Claug auf bem ideusmeg mit feiner gatten perbe. 


86 




,,3d) bcbanEe mich aud) oielmalS”, fpradt) er, „baff bu mich 
in baS Gaffer geworfen haft. OieS l>tcc ift nämlich lauter 
Gccoich. 3ch I>abe cS oom ©runbe bcS SSafferS; als id) 
hinunterfanE, ift gleich ber GacE aufgegangen, unb id) lag 
in bem t>crrlidE)cn rocicf>cn ©raS, baS ba unten mächft. 
Qlud) eine Geejungfer mar ba, bie faffte mich liebreich bei 
ber £>anb unb fagte: ©ift bu ba, Eichtet ClauS? Cab bir 
fürs erfte bie £>d)fen unb 5lül>e b>ier oerchrcn. Cine Steile 
rocitcr hinauf ftcl)t freilid) eine nod) oicl fd)öncre iperbe, 
bie follft bu auch nod; haben.” 

„SBaS bift bu für ein glücElicf)cr SDienfcf)”, fagte ber grojje 
ClauS, „ob id; rool)l aud) etroaS oon bem Gccoich bcEom* 
men Eann, roenn ich hinunter gcl)e?” - „OaS follte id) 
wohl meinen”, antwortete ber Elcinc ClauS, „aber hin* 
tragen mag id) bid) nid)t. SSenn bu aber fclbcr bis an ben 


©ad) gefyft unb bort in ben GacE Ericd)ft, - hinehirocrfen 
will id) bid) gerne.” - „OanEe oielmalS”, fagte ber grobe 
Claug, „banEe allcrbcftenS, aber baS merEe bir: fomme id) 
hinunter unb ftnbe Eein Gechoich oor, bann gibt eS Prä* 
gcl, wie bu nod) nie welche beEommen 
Samü gingen fie gufammen 3 um ©ad) gurücf, unb ber 
grobe ClauS frod) in ben GacE hinein unb ber Eieine Claus 
banb ihn feft ju unb legte nod) einen tüchtigen CÖacEcrftein 
mit hinein, benn ber grobe ClauS befürchtete, bab er fonfl 
oiellcicht nicht auf ©runb ginge. Oann gab er il)m einen 
fcftenGtob unb plump!, ba lag ber grojje ClauS im Gaffer 
unb ging aud) glcid) auf ©runb. 

,3ir ift bange”, fprach ber Elcine ClauS, „bab er hoch Eein 
Geeoiel) oorfinbet”, unb trieb feine £erbe nach £aufc. 

Sftacfy Qtnberfen. 


©er £afe unt> ber 3gel 



S mar an einem Gonntagmorgen 3 ut 
$>erbft 3 cit, eben, als ber ©ud)roci 3 cn 
blühte; ber SDlorgcnminb ging marm über 
bie Gtoppeln, bie £erdE)cn fangen in ber 
Cuft, unb bie Ccutc gingen in ihrem Gönn* 
tagSftaat 3 ur $ird)e unb alle Kreatur 
mar oergnügt unb ber 3gcl mar eS aud). 
Oer 3gel nämlich ftanb oor feiner 2ür, hatte bie Qlrme 
untergefdhlagen unb quinquilüerte ein ElcincS £icbd)cn oor 
fich hin. Oa fiel ihm ein, mittlcrmeile feine Seau bie $in* 
ber wufd) unb an 3 og, bab cc ein bibd)en inS Selb fpasicren 
Eönnte unb nad)fehen, mic feine GtccErübcn ftänben. Oie 
GtcdErübcn nämlich, bie waren bie näd)ften bei feinem 
£>auS unb er pflegte mit feiner Samilic baoon 3 U effen, 
barum fah er fie als bie feinigen an. ©efagt, getan. Oer 
3gcl machte bie 2ür hinter fich 3 U unb fchlug ben ^JBeg 
nad) bem Selbe ein. Cr mar nod) nicht weit oom £>aufe 
weg unb wollte gerabe um ben Gchlccbufd) h^um, ber ba 
oor bem Selbe ftcht, nach bem QicEcr mit ben GtcdErüben 
l)inaufbrchen, als il)m ber £>afe begegnete; ber £>afc mar 
in äl)nlid)cn ©efehäften 3 U ©ange,nämlid), um nad) feinem 
5?ol)l 3 U fehen. „Gd)ön guten borgen, OJteifter Campe”, 
fagte ber 3 gel unb 30 g bie 5Mt)e. Oer £mfe aber, ber ein 
oornehmer £)crr mar unb äujferft hod)näfig obenbrein, ant* 
wertete bcm3gel nicht auf feinen ©ruft. Cr mad)te nur ein 
hÖl)nifchcS ©efid)t unb 30 g bie Sftafc E'rauS. ,,3d) möd)te 
eigentlich roiffen, maS bu in aller Sӟf)e fch^n im Selb 
hcrum 3 ulaufcn haft?” lieh er fich bann oernel)mcn. ,,3d) 
gehe fpa 3 ieren”, fagte ber 3gcl. „Gpa 3 iercn?” lachte ber 
£>afc, „id) follte meinen, bah bu beine ©eine 3 U befferen 
Gad)cn gebrauchen Eönntcft.” Oicfc Qlntmort oerbroh ben 
3gcl gewaltig; er Eonnte allerl)anb oertragen, aber auf 
feine ©eine, auf bie lieh er nichts Eommen, weil fie mirE* 
lieh oon 97atur auS Erumm geraten waren. „Ou bilbeft bir 



wohl ein”, gab er barum 3 ur Antwort, „bah bu mit beinen 
©einen mehr auSrichten Eannft.” - „QlllerbingS”, fagte bet 
£>afe, „baS follte ich n>ol)l nieinen.” - „OaS Eommt noch 
auf ben ©crfuch an”, meinte ber 3gcl, „an bir Eomme 
ich nod) allemal oorbei, wenn mir um bie ^ette laufen.” 
- „OaS ift ja 3 um Cadfcn”, fagte ber £afe, „bu mit bei* 
nen Erummen Gtempeln? 3lber oon mir auS Eönnen mir 


87 










eg ja mol oerfud)en, mcnn zß bir gar fooicl Spaß macßt. 

foll bte Sette gelten?” - „€inen ©olbfud)g”, fagte 
ber 3 gel, „unb eine Sl<# e ©ranntmcin.” - ,,©ag foll 
ein Sort fein”, fpracß ber ^>afe, „jcßlag ein, bann fann zß 
gleid) loggeßcn.” - „Sfta”, meinte ber 3gel, „fo große €ile 
ßat zß nun aucß miebcr nichts icß bin nämlicß nodß ganj 
nüchtern. 3 cß geße jeßt nacß £aufe unb früßftücfe ccft nocß 
ein bißcßen; in einer falben Stunbe bin id) roicber 3 ur 
Stelle.” 

©er ipafe mar zß jufricben unb ber 3gel trollte ficß nad) 
£aufe. „©er ©erläßt fid) auf feine langen ©eine”, badete 
er untermegg bei fiel), „aber icß foll ißn boeß rooßl fric* 
gen, ben ©orneßmen £errn.” 2 üg er 31 t £aufe anfam, rief 
er gleid) nacß feiner Stau: „Sog Stau, 3 icß bidt> fcßnell an, 
bu mufft mit mir aufg Selb-” - »So brennt’g benn?” fagte 
feine Stau. „ 3 ^ ß a j> e geroettet”, fagte er, „icß ßab’ um 
einen ©olbfueßg unb um eine giafcfye ©ranntmcin mit bem 
^>afen gemettet, baß icß fcßncller laufen fann als er unb 
ba mufft bu babei fein.” - „Qldß, bu lieber ©ott”, fing bie 
Srau 3gelin an 3 U feßreien, „ßaft bu benn gan 3 ben ©erftanb 
oerloren? Sie fannft bu mit bem £)afen um bie Sette lau* 
fen mollen?” - „ipaltc bein Saul, Scib”, fagte ber 3gcl, 
„bag ift meine Sacße. ^äfonier bu nidßt in Sänncr* 
gcfcßäfte. Sarfd), 3 ieß bieß an unb fomm mit!” Sag füllte 
ba bie 3geltn machen? Sic mußte geßoreßen, ob zß ißr nun 
Spaß maeßte ober nießt. 

„9iun paß auf”, fagte ber 3 gel untermegg 3 U ißr, „paß auf 
jeßt, mag icß bir fage. llnferen Settlauf, ben machen mir 
auf bem langen Qlcfer. ©er £>afe, ber läuft in ber einen 
Surcße unb icl) laufe in ber anbecen Sutcße, unb angefan* 
gen mirb oon oben. 3lun t>aft bu meiter gar nid)tg 3 U tun, 
alg baß bu bieß ßier unten in ber Surcße aufftcllft, rco fic 
aufßört; unb menn ber £>afc anfommt, bann rufft bu ißm 
entgegen: ,3cß bin fd)on ba’.” 

©amit maren fic angelangt; ber 3gel mieg feiner Stau 


if>rcn X>laß an unb ftiefclte ben Bieter hinauf. 5Ug er oben 
anfam, mar ber Jpafe fcb>on 3 ur Stelle. „$ann cg log* 
geßen?” fragte ber £>afc. „$ann Ioggeßen”, fagte ber 
3gcl. ©amit ftellte ficß jeher in feiner Surcße auf. „€ing, 
3 mci, brei”, 3 äßlte ber ipafc, unb logfegte ec mie ber 
Sturmminb ben Qlcfcr hinunter, ©er 3gel aber doppelte 
brei ober oier Schritte meit, bann buefte er fid) in feine 
Surcße unb blieb rußig ba fitzen. 5llg aber ber £afe im 
©ollen Saufen unten am Qlcfer anfam, ba rief ißm bie 
3 gel*Scau entgegen: „3cß bin feßon ba.” ©er £afc ftußte 
unb oermunberte ficß nießt menig; er meinte nid)t anberg, 
alg baff cg ber 3 gel felbcr märe, ber ißm 3 urief, benn be* 
fanntUd) fießt bem 3 gcl feine Stau genau fo aug mie ißr 
Sann. „9iocß einmal gelaufen”, rief er bann, „nod) ein* 
mal 3 urücf”, benn er meinte, baß zß boeß nießt mit red)ten 
©ingen 3 ugegangen märe. Unb fort faufte er abermalg mie 
ber Sturmminb, baß ißm bie Oßcen am Äopfe flogen, 
©ie Stau 3gelin aber blieb rußig an ißrem “Plaße. QUg 
nun ber £>afe oben anfam, rief ißm ber 3 gel entgegen: 
„3cß bin feßon ba!” ©er £>afe aber, gan 3 außer fiel) oor 
3 orn, fcfjrie abermalg: „SRodß einmal gelaufen, nocß ein* 
mal feßrt!” 

„Sadßt mir gar nießtg aug”, antrooctete ber 3gel, „oon 
mir aug, fo oft bu nur Suft ßaft.” So lief ber £>afe nodE> 
brciunbfieb 3 igmal, unb ber 3 gel ßiclt jebegmal roadfer mit. 
3 mmer menn ber £>afe oben ober unten anfam, fagte ber 
3gel ober feine Stau: ,,3d) bin fcfyon ba.” 

©eim oicrunbfiebsigftcnmal aber fam ber £)afe nießt meßr 
3 u €nbc. Sitten auf bem Qlcfer ftür 3 te er nieber, bag ©lut 
feßoß ißm aug bem £>alfe unb er blieb tot am 'Plaße. ©er 
3 gcl aber naßm ben ©olbfueßg unb bie Slußße ©rannt* 
mein 3 U fidt), rief feine Stau aug ber Surcfye herauf, unb 
beibe gingen oergnügt miteinanber naef) £>aufc, unb menn 
fie nid)t geftorben finb, bann leben fie nocl) Ijeute. 

Jtacfy ben 53tübern ©rimm. 


©er Sd)mcinel)irt 


ß mar einmal ein armer < Prin 3 , ber ^atte 
ein Äönigrcid), bag mar fcl)r flein. Qlbec 
er meinte bod), bafj zß groß genug märe, 
um barauf 31 t ßeiraten, unb er befcßlofj, 
um bie £od)tcr beg ^aiferg an 3 ußalten. 
3lun roud)g auf bem ©rabc feineg ©a* 
terg ein ©xofcnftodf, ber bliißte nur alle 
fünf Saßre, unb aud) bann trug er nur eine einige 9vofe. 
5lber fic buftete fo füß, baß einer alle feine Sorgen unb 
©efümmerniffe oergaß, menn er nur bacan rocl). 3lud) bc* 
faß ec eine 9tad)tigall, bie tonnte fdßöncr fingen, alg jemalg 
eine ©ogelfcßlc in ber gansen Seit geßört morben mar. 
©iefe ©tofe unb bie Jlacßtigall ba 3 u molltc ber 'Prin 3 ber 
jvaifertod)ter fdßenfen. ©arum ließ er fie in 3 mei große 


filberne Sutterale fteden unb ißr 3 ufenben. Sie mürben 
oor bem Inifer ßec in ben großen Saal getragen, unb 
alg bie 'Prinscffin bie filbernen Stüterale gemaßrte, 
flatfcßte fie oor Stoube in bie S>ünbc, unb bie ^ofbamen 
madßten bag eine baoon auf unb ßoben ben 9vofen* 
ftoef ßeraug. „3lein, mie ift bie nieblidß gemad)t”, fagten 
fie unb ber $aifcr niefte gnäbig ba 3 u mit bem 5lopfe. 3lber 
bie 'Pcin^effin befüßlte bie ©xofe unb mar naße baran 3 U 
meinen. „QXdß>”, fagte fie, „fie ift ja gar nießt fünftliri) 
gemad)t, fonbern zß ift nur eine lebenbige 9\ofe.” „3ldß”, 
fagten nun aueß bie $>ofbamen, „eg ift nur eine gcrooßn* 
ließe SRofe.” 

„Sir mollen aber bod) feßen, mag in bem anberen Suttc* 
ral fteeft”, fagte ber $aifcr, unb bie 3lad)tigall famßcroor 



88 















unb begann fogleid; fo herrlich 311 
fragen, bafj alle gana fülle mären. 

CEnblicf) fagte ein alter Malier, bafj 
il)n ber 33ogcl an bie ©piclbofe ber 
hod)feligen 5?aifcrin erinnere, cd [ei 
gana berfclbe Son, in meinem fie 
fdjlüge, unb ber ßaifer, ber an feine 
tote ©emal)lin benfen mujjte, ocrgojj 
bitterliche Steinen. 

„Qlbcr id) roill hoch nicht hoffen, baj) 
t§ ein lebenbiger <3ogcI ift”, fagte 
bie Prinaeffin nach einer Sßcile. 

„Dod)”, fprachcn hielten bedPrin* 
aen, „cd ift fein ©pielroeri!, fonbern 
cinlebenbigerEIcincr < 33ogcl.”-„Dann 
roill id) ihn nid)t haben”, fchrie bie 
prinaeffin aomig, „lafjt ihn fortflie* 
gen, unb euer Prina, ber foll mir 
nicht unter bie 5lugcn treten.” 

2 >cr Prina üefi fid) aber nidf>t ab* 

|d)rcden, ald er baoon erfuhr. (£r bc* 
malte fich fein ©eficf)t mit ÜHufj, oer* 
tlcibete fich in einen armen ©auern* 
jungen unb begab fich 3 U bem 5 ?aifet 
auf bad ©chlofj. „könnte ich roohl 
hier auf bem 6 d)loffc in Dienft 
fommen?” fragte er, unb ber Inifer 
fagte: „fja, bu fannft bleiben unb bie 
6 chtocine hüten, benn ©chrocinc ha* 
ben mir oiele.” 

Da mürbe aud bem Prinaen ein 
t'aiferlid)er ©chmeinel)irt, unb er bc* 

30 g eine Heine Kammer unten beim 
chm eineftall. Dort fafj er ben gan* 

3 cn Sag unb machte fich au fchaffen, 
benn ed regnete unb bie ©d)roeine 
mürben nicht audgetrieben. Qim 
Qlbcnb hatte er einen deinen $od)* 
topf gemad)t, mit aieclid)cn ®löd’d)cn runb herum, unb 
fobalb ed in bem Sopf fod)te, fpieltcn fie bad alte Cieb: 

O bu lieber Qluguftin, 

3lllcd ift hin, alled ift hin. 

Qüd er gerabe fertig gemorben mar unb bad crftemal t’odhte, 
tarn bie Prinaeffin mit ihren £>ofbamcn an ber Kammer 
oorbeifpaaiert unb hörte ihn fpiclcn. „<£i”, fagte fie, „bei 
unfertn ©d)rocinel)irten rcirb ja mein Heblingdlicb ge* 
fpiclt. ©cl) bod) einmal eine oon eud) hinein unb frage ihn, 
mad er für feine ©pieluhr haben roill.” Da fprang eine 
oon ben £>ofbamen hinein, unb fragte ben ©chmcincl)irten, 
mad er für ben munberbaren $od)topf haben molltc. 

„3ch roill aehn $üffe oon ber Prinaeffin bafür haben”, ant* 
roortete ber ©d)rocinel)irt, „billiger bann ich ed nicht 
laffen.” 

„^ad für ein Riegel”, fagte bie Prinaeffin, ald fie ed hörte 


unb rümpfte bie 9Zafe. $aum mar fie aber ein ©tücE fort* 
gegangen, fo flingeltcn bie ©lödehen micbcr fo fd)ön: 

O bu Heber 3luguftin, 

Qllled ift hin, allcd ift l)in. 

„ 5 ragt ihn”, fagte fie, „ob er nicht aef)n $üjfe ron meinen 
pofbamen nehmen roill.” 

„9?ein, bante”, lief ber ©chmeincl)irt fagen, „ael)n $üffc 
oon ber Prinaeffin, ober ber Sopf bleibt hier.” 

„Dad ift bod) unaudftehlid)”, fagte bie Pringcfftn, 
„aber bann müjjt il;r euch um mid) herumftcllcn, bamit 
feiner ed fieht.” Da ftellten fid) bie pofbamen um fie 
herum unb breiteten il)re 9\öde aud, unb ber ©d)roeinc* 
hirt befam feine acl;n $üffe, unb bie prinaeffin ben 
Äochtopf. 

Qlm näd)ften Sage aber mad)te ber ©d)rocinchirt eine 
©chnarre. 9)]an brauchte fie nur herumaufd)roenl'cn, fo er* 


89 





{langen bie fünften Baiser, bie feit ber <£cfct>affung ber 
Belt gehört roorben (inb, in einem fort. 

„Qlcß nein”, fagte bie 'Prinjeffin, als fic mieber oorbeiEam, 
„roie ßerrlicß baS mieber Hingt in feiner Kammer. 3cß 
ßabe nie eine fernere BufiE gehört, ©cß boeß hinein unb 
frage ißn, roaS baS 2)ing Eoftet. Qlber 5tüffe friegt er nießt, 
baS foll er glcirf) miffen.” 

„©icSmal mill er ßunbert $üffe oon ber Prinseffin”, fagte 
bie £ofbame, bie il)n gefragt ßattc. „3cß glaube, er ift 
nid)t reeßt flug”, antroortete bie Prinsefftn; boeß als fic ein 
0tücE beS BcgeS gegangen mar, bebaute fie fid). „ 6 agt 
ißm, er foll seßn $üffc oon mir ßaben roie geftern, bie an* 
bern foll er fid) oon meinen £>ofbamcn geben laffen.” - 
„Bir ßaben aber {eine £uft”, fagten bie £>ofbamcn. - 
„BaS gibt eS ba 311 feßnattern”, fagte bie Prinjeffin, „roenn 
icß c§ Eann, Eönnt ißr t§ aueß. 3ßr ßabt rooßl oergeffen, 
rocr eueß £oßn unb ©rot gibt?” 


rwr ~r. , 


3lber ber ©cßroeineßirt mollte nießt barauf eingeßen. 
„ßunbert 5vüffe oon ber Prinscfftn”, fagte er, „ober feber 
behält roa§ er E>at.” 

„©teilt eueß ßerum”, fagte bie Pringeffin, unb fte [teilten 
fteß oor fie ßin, unb bie Prinjeffin begann ißm bie Äüffe 
3 u geben. 

3tun mar aber ber 5\!aifcr gerabe auf bie Qlltane ßinauS- 
getreten, um Cuft ju feßöpfen, unb als er bie Dielen £>of» 
bamen ba unten oor bern ©cßrocincftall aufgeftellt faß, 
ba mollte er aueß miffen, roaS ba rooßl loS märe unb fcßlicß 
fid) auf feinen Pantoffeln gans fadste hinunter. 2)ie £>of* 
bamen aber Ratten fooicl mit bern Söhlen ber $üffe 311 
tun, baß fte ben 5laifcr nießt eßer bemerEten, als bis er 
bießt hinter ißnen ftanb unb sufeßen mußte, roie bie Prin* 
3 cfftn ben ©cßroeineßirten tüßte. 2 )a geriet er in großen 
3orn unb naßm feinen Pantoffel unb feßlug ißn ber Prin* 
Seffin um bie Oßren. „Barfcß ßinauS mit eueß”, feßrie 
er unb mürbe immer sorniger, bis 
bie Prinscfftn unb bet ©cßroeineßirt 
auS bem Äaifertum ßinauSgeroorfen 
roorben maren. 

©a ftanb fic nun unb meinte unb ber 
©d)rocineßirt mad)te ein bittcrbofeS 
©cfid)t unb ber liegen ftrömte gans 
unaufßörlid) ßcrab. 

„Qlcß id>unglüd'lidjcSBcnfcßcnfinb”, 
fammerte fie: „ßättc id) boeß benfeßö* 
nen prüfen mit ber Dvofe unb ber 
3 tad)tigall genommen! 3 ld) roie un- 
glüctlicß bin id)!” 

2)cr ©cßroeineßirt aber ging ßinter 
ben ©ufeß unb roifeßte fieß ben 9 Uiß 
Dom ©efießt, marf bic ßäßlid)cn 5 llci* 
ber ab unb trat in feinem Prisen* 
rocE ßeroor, unb nun mar er fo feßön 
ansufeßen, baß fieß bie Prinseffin oor 
ißm Dcrneigcn mußte. „ 3 d) Derad}te 
hieß”, fagte er 5 „einen cßrlid)cn Prin* 
3cn, ben molltcft bu nid)t ßaben, unb 
feine blüßenbe 9 \ofe unb feine leben* 
bige 3lad)tigall bie ßaft bu aueß Der* 
fdßmäßt. Qlbcr einen Gd)roeincßirten, 
ben Eannft bu Eüffcn für ©piclroert 
unb ^irlcfans. 3 lurt ßaft bu roaS bu 
molltcft.” 

®amit ging er ßinein in fein 5 lönig* 
reid) unb feßlug ißr bic £ür oor ber 
3 tafe 31t unb legte ben SRiegcl oor; 
unb ba ftanb fic nun braußen im e)ie* 
gen unb tonnte fingen: 

D bu lieber Qluguftin, 

QlllcS ift ßin, alles ift ßin. 

9tad) Sinbcrfen. 


90 







ftangi im ©lücf 




cmß ^atte fiebcn 3aJ>ce bei feinem £eccn 
gebient, ba fprad) er: „kleine Seit ift 
um, nun mollte id) gerne micbcr l>cim 
3u meiner SJtutter, gebt mir meinen 
£oi)n.” ©er £>ccc antroortete: ,,©u l)aft 
mir treu unb reblid) gebient, unb mie 
ber ©ienft mar, foll ber £ol)n fein.” 
£>amit gab er if)m einen klumpen ©olb, fo grofj mie £an* 
fend J\opf. £)and midclte ben klumpen in fein 6ad'tud), 
fctjte if)n auf bie 0d)ultcr unb mad)tc fiel) auf ben 93eg 
nad) £aud. ©a fam if)m ein 
fHciter entgegen, ber frifd) unb 
fröl)Ucf) auf feinem Pfcrb ba* 
l;ertrabte. „Qld)”, rief Jpand, 

„ioad ift bad 9 veitcn fc£)ön! ©a 
fi^t einer mie auf einem 0tul)l, 
fpart bie 0d)ul) unb fommt 
fort, er meifj nicf)t mie!” ©er 
Leiter f>iclt an unb fagte: „<2:i, 

$>and, marum läufft bu benn 
aud) 3U $ufj?” - ,, 3 d) muff ja 
mol)!”, antmortctc £and, „ba 
I)abc id) einen klumpen ®oIb 
t>cim3ufd)lcppcn, ber brücEt mir 
auf bie 0cf)ultcr, unb ben $cpf 
fann id) aud) nid)t gcrabc f)al* 
tcn.” - ,,© 3 cif)t bu mad”, fprad) 
ber Leiter, „mir mollcn tau* 
fd)cn: id) gebe bir mein Pfcrb 
unb bu gibft mir beinen Älum* 
pen.” - „ 9 \ed)t oon $>er3cn 
gern”, fpradb £and, „aber id) 
fag’d €ud) glcid): 3 l)r müßt 
€ud) bomit abfd)leppcn.” ©er 
Svcitcr ftieg oom Pfcrb, Ijalf 
Öanfcn hinauf, naßm bad 
©olb unb fagte 3um 3 lbfd)ieb: 

„ 9 Bcnn’d rcd)t gefdjminb gefjen foll, £>and, bann mußt bu 
l)opp l)opp rufen unb mit ber 3unge fdfjna^cn.” 
pand mar fcelcnfrol), ald er auf bem ©aul faß unb fo fron? 
unb frei bal)inritt. Über ein < 5 Beild)en ficl’d il)m ein, cd 
follte nod) fd)neller geßen, unb er fing an, mit ber S^tige 
3U fd)nal3cn unb l)opp l)opp 3U rufen. ©ad pfcrb fepte fiel) 
in ftarfen Stab, unb eße fid/d pand ocrfal), mar er ab* 
gemorfen unb lag im ©raben. ©ad Pfcrb aber l)iclt ein 
©aucr auf, ber gcrabc bed Sßcgcd tarn unb eine $uß oor 
firi) ßcr trieb. „(£d ift ein fd)lcd)tcr 0paß, bad Seiten”, 
fagte pand 3U ißm, ald er feine ©Heber mieber 3ufammcn* 
gcfud)t ßattc. „ 3 cß feße mid) nimmermeßr hinauf, ©a lob 
id) mir boeß <£urc Äuß, ba fann einer gemäd)lid) l)interl)cr* 
gel)cn unb ßat obenbrein feine 9 )lild), ©uttcr unb $äfe 
jfeben Sag. 9 Bad gäbe id) für fo eine 5 Üuß!” - „ 9 iun”, 


fagte ber ©auec, „menn £ucß ein fold)cr (Befallen ba* 
mit gcfd)tcßt, fo roill id) €ucß rool)l bie 5lub> für bad 
Pfcrb oertaufeßen.” pand milligte mit taufenb ^reuben 

ein, unb ber ©auec feßmang fid) aufd Pfcrb unb ritt eilig 
baoon. 

$)and trieb feine $uß oor fieß ßcr unb bebaute ben glücf* 
lid)cn panbel. ,,pab’ icß nur ein 0tücf ©rot”, fprad) er 311 
fid), „fo fann id) ©uttcr unb 5 läfe ba3u cjfen, mann cd mir 
beliebt. £)ab’ id) ©urft, fo melf icß meine $uß unb trinfe 
39 lild). £ct3, mad oerlangft bu mcl)t?” ©arüber ging cd 

allmäßlid) auf ben Mittag 3U 
unb cd marb immer ßeißer unb 
3ulc^t begann U)m bie 3ungc 
am ©aumen 3U fiebcn. ,,©em 
©ing ift 3U l)clfen”, bad)te pand, 
„je^t mill id) meine 5 ^uf> mcl* 
fen unb mid) an ber 3Md) la* 
ben.” £r banb fte an einen bür* 
tcn ©aum unb ftellte feine £c* 
beemüße unter unb begann 31t 
melfcn. Qlllein mie er fid) aud) 
müßte, ed fam fein Stopfen 
3 Md) 3um ©orfd)cin, unb 3U* 
Icßt friegte er oon bem unge* 
bulbigcn Sier einen foId)en 
©eßlag oor ben Äopf, baß er 
3u ©oben taumelte unb fid) be* 
finnen mußte, mo ec cigcntlicß 
mar. ©lüdlid)crroeifc fam ge* 
rabc ein 9 )leßgcr bed 9 Begcd, 
ber auf einem ®d)ubfarrcn ein 
junged 0d)iocin liegen b>atte. 
„S 3 ad finb bad für Strcid)c!” 
rief ec unb ßalf bem guten 
pand auf bie ©eine, rcid)te 
il)m feine ^lnfd;c unb fprad): 
,,©a trinft einmal unb erholt 
£ucß. (Eure 5 luß ba ift ein alted Sier, bad ßöcßftcnd nod) 
311m 0d)lad)tcn taugt. 9 )lild) merbet 3ßr feine mcl)r oon if)r 
'friegen.” „€i”, fprad) £>and, „mer f)ätte bad gcbad)t! 9 lbcr 
id) madje mir aud bem 5 tul)fleifd) nid)t oicl. ja, rocc fo 
ein junged @d)rocin l)ättc! ©ad fdjmcd’t anberd, babci.nod) 
bie dürfte!” - „pöct, pand”, fagte ber SRc^gcr, „(fud) 
3uliebc mill i(^ (£ud) bad 0d)mcin für bie 5 ^ul) Iaffcn.” - 
,,©ott lol)n €ud) €ure f)reunbfd)aft”, fprad) ^)and, über* 
gab U)m bie 5lul) unb 30g mit bem ©d)mcind)cn baoon, 
unb übcrbad)tc fröl)lid), mie il)m bod) allcd nad) 93unfc^e 
9^g. 

9 fid)t lange banad) begegnete il)m ein junger ©urfd), ber 
trug eine fd)önc toei^e ©and unter bem 2lrm, um fie 3U 
einem Sauffdjmaud 3U bringen, unb .^und cr3äl)ltc il)m, 
mad er für ein ©lücldfinb fei, unb mie er immer 3U feinem 


91 










Vorteil gctaufdjt ßätte. „£ebt einmal”, fagte ber ©urfd) 
3 U ißm unb pacEte bie ©anS bei ben bügeln, „b>cbt einmal, 
mie feßmer bie ift! bie ift aber aueß ad)t Sod)en lang ge* 
nubclt morben, mer in ben ©raten beißt, ber bann ficb) baS 
ftett oon beiben Gelten roifeßen.” - „SRid^t übel”, fagte 
£>anS, unb mog fic mit bec einen £>anb, „aber mein 
Gcßmcin ßier ift and) fein gering.” 3nbcffcn faß fid) ber 
©urfd) nad) allen Gelten um unb fcßütteltc rnoßl aueß be* 
benl'lid) mit bem $opf. „£>ört einmal”, fing er barauf an, 
„mit Curem Gd)iocin mag eS nidßt gan 3 richtig fein. 3n 
bem Sorf, bureß baS id) geEommen bin, ift eben eins auS 
bem Gtall gcftoßlcn morben. (£3 märe fcßlimm, menn fie 
(Eud) mit bem Gd)mcin ermifeßten. SaS ©cringfte ift, baß 
ißr eingefperrt merbet.” Sem guten £)anS marb bang. „Qlcß 
©ott”, fagte er, „ßclft mir auS ber Sftot. 3ßr mißt ßier 
ßcrum beffer ©efeßeib, neßmt mein Gemein ba unb laßt mir 
«Eure ©anS.” - ,,3d) muß fd)on etroaS aufs Gpiel feßen”, 
antmortete ber ©urfcß, „aber icß rcill boeß nidßt fdßulb fein, 
baß 3ßr inS llnglücb geratet.” (Er naßm alfo baS Gcßroein 
an ben Gtricf unb trieb eS auf einem Geitenmcg eilig ba* 
oon, unb ber gute £>anS ging aller Gorgen lebig mit ber 
©anS unter bem 5lrm ber Heimat 3 U. 

„Senn icß’S reeßt überlege”, fpraeß er mit fieß felbft, „fo 
ßabe idß micber ben ©orteil bei bem Saufcß: erftUdß ben 
guten ©raten, ßernaeß bie SSRcnge oon ^ett, baS gibt 
©änfefettbrot auf ein ©icrteljaßr: unb enblicß bie frönen 
meißen Gebern, bie laß idß mir in mein Äopffiffcn ftopfen. 
SaS mirb meine Sutter für eine Qxcube ßaben!” 

QllS er burd) baS leßte Sorf fam, ftanb ba ein Gcßeren* 
fdß>leifer mit feinem Darren, fein 9iab feßnurrte unb er fang 
ba 3 u. „(Eudß geßt’S moßl”, fpraeß £>anS 3 U ißm, „meil 3ßr 
fo luftig bei (Eurem Gcßlcifcn feib.” - „3a”, antmortete 
ber Gd)ercnfd)leifcr, „baS panbmerf ßat einen golbenen 
©oben. «Ein rechter Gd)lcifer ift ein Sann, ber immer 
©elb in feiner Safcße finbet, fo oft er aueß ßincingreift. 
‘2lbcr mo ßabt 3ßr bie fd)öne ©anS getauft?” - „Sie ßab 
idß für mein Gd)mcin eingetaufeßt”, fagte £>anS, „unb baS 


Gdßmein, baS ßabe idß für eine $uß gefriegt.” - „Unb bie 
ÄußT” - „Sie ßabe idß für ein Pferb beEonxmen.” - „Unb 
baS pferb?” -Safür ßab idß einen klumpen ©olb gegeben, 
fo groß mic mein $opf.” - „Unb baS ©olb?” - „<£i, baS 
mar mein ßoßn für fiebcn3aßce Stenft.” - „3ßr ßabt (Eudß 
jcbcr 3 eit 3 U ßclfen gemußt”, fprad) ber Gdßleifer, „tonntet 
3ßr’S nun baßin bringen, baß 3ßr baS ©elb in ber Safcße 
fpringen ßört, fo oft 3ßr auffteßt, fo ßabt 3ßr «Euer ©lücf 
gemaeßt.” - „Sie foll idß baS anfangen?” fpradß £>anS. 
„3ßr müßt ein Gcßercnfcßlcifer merben, rcie idß”, fagte ber 
Sann; „eS geßört eigcntlidß nicßtS ba 3 u als ein Gdßleif* 
ftein mie meiner ßier; er ift 3 mar feßon ein menig oermeßt, 
aber bafür mill idß aueß meiter nicßtS oon (Eucß ßaben, 
als (Eure ©anS; mollt 3ßr fie mir für meinen Gcßlcifftcin 
geben?” „Sie Eönnt 3ßr nodß fragen”, fagte £>anS, „icß 
merbe ja gum glüdlicßftcn Senfcßcn auf (Erben. £>abe icß 
©elb, fo oft idß in bie 2afd)e greife, maS braud)e id) ba 
nodß länger 3 U forgen?”, reichte ißm bie ©anS unb naßm 
ben Gdßleifftein in «Empfang. „3tun”, fpradß ber Gcßleifer 
unb ßob einen fdßmeren ftelbftcin auf, ber in ber Sftäße lag, 
„ba ßabt 3ßr nodß einen tüdßtigen Gtein, auf bem 3ßr 
€ure alten SRägel gerab Elopfen Eönnt. SReßmt ißn bagu unb 
ßebt ißn orbcntücß auf.” 

£)anS lub ben Gtein auf unb ben Gdßleifftein ba 3 u unb 
ging mit froßem £>ergen meiter. „3dß muß in einer ©lücES* 
ßaut geboren fein”, rief er auS, „alles maS idß mir münfeße, 
trifft mir ein, mie einem GonntagSEinb.” 3nbeffen, meil 
er feit SagcSanbrucß unterrocgS geroefen, fing er an mübe 
3 u merben, unb ber junger unb ber Surft begannen ißn 
gu plagen; ba 3 u brüdten ißn bie fdßmeren Gteine gan 3 er* 
bärmlicß. Sa baeßte er, mie gut eS märe, menn er fie ge* 
rabe jeßt nidßt gu fdßleppen braud)te. Sie eine Gdßnedte 
Eam er enblicß gu einem ftelbbrunnen gefdßUdßen, ba mollte 
er auSrußen unb fieß mit einem frifdßen SrunE erquiefen. 
©cbäd)tig legte er bie Gteine neben fieß auf ben $Hanb beS 
©runnen^ unb mollte fidß gum SrinEen büdEen, al§ er’^ 
oerfaß unb an bie Gteine fließ, fo baß fie beibe in bie Siefe 
plumpftcn. £anS, al3 er fie mit fei* 
nen 3lugen in bie Siefe ßatte oer* 
ftnEen feßenjprang oor^reuben auf, 
Eniete bann nicbcr unb banEte ©ott 
mit Sräncn in ben Qlugen, baß er 
ißm aud) nodß biefe ©nabe ermiefen 
unb ißn auf eine fo gute 2 lrt unb 
oßne baß er fieß einen ©orrourf gu 
maeßen braueßte, oon ben ferneren 
Gteinen befreit ßätte; benn bie mä* 
ren ißm allein nod> ßinberlidß ge* 
mefen. „Go glüdElidß, mie icß”, rief 
er au§, „gibt cS feinen Scnfcßen un* 
ter ber Gönne.” Sit leießtem $>er* 
gen unb frei oon aller Saft fprang er 
nun fort, bis er baßeim bei feiner 
Suttcr mar. 

9tad) ben 23rüberrt ©rimm. 



92 





Sie brei trüber 


3 war einmal ein Sann, ber ßatte brei 
Sößnc unb weiter nichts im Vermögen 
al§ bad £>aud, morin er woßnte. 9iun 
hätte jeher gerne naeß feinem Sobc bas’ 
£>au§ gehabt, bem ©ater war aber cincc 
fo lieb ald bec anbece. Sa wußte ec nicht, 
mie cr’d anfangen follte, bafj ec feinem gu 
nal)c trat; oerfaufen wollte ec bad Jpaud aud) nid;t, weil’d 
oon feinen Voreltern mar, fonft hätte ec bad ©elb unter 
fie geteilt. Sa fiel ißm enbüd) ein «Rat ein unb er fpraeß 
3 U feinen ©ößnen: „©eßt in bie Seit unb r>crfud)t cucß 
unb lerne jeber fein $>anbwcrf; roenn ißr bann wieber* 
Eommt, wer baß befte Sciftcrftücf maeßt, ber füll bad £aud 
ßaben.” 

Sa§ waren bie ©ößne aufrieben unb ber ältefte wollte ein 
£uffcßmicb, ber gweite ein ©arbier, ber britte aber ein 
Scd)tmeifter werben. Sarauf beftimmten fie eine Seit, wo 
fie wieber nad) £>aud aufammenl'ommcn wollten unb gogen 
fort. 

traf ftch aud), baff jeber einen tüchtigen Seiftet fanb, 
wo er wad 9iecßtfcßaffcned lernte. Ser ©d)micb mußte 
biß $önigd Pfcrbe beklagen unb bad)te: 9tun fann bir’d 
nicht fehlen, bu friegft bad £>aud. Ser ©arbier rafierte 
lauter oorneßme Herren unb meinte aud), baß &aud wäre 
fd)on fein. Ser ^echtmeiftcr l'riegte mand)en £>icb, biß 
aber bie Säßne gufammen unb lief ficß’d nicht oerbrießen 
benn er baeßte bei fid), füreßteft bu bieß cor einem Jpicb, 
fo friegft bu bad £)aud nimmermeßr. 

3lld nun bie gefolgte Seit ßerum war, famen fie bei ißrem 
93ater wieber gufammen. 6ie mußten aber nicht, wie fie 
bie befte ©clcgcnßcit finben folltcn, ihre jvunft gu geigen, 
faßen beifammen unb ratfeßlagten. Sa tarn auf einmal 
ein £)afe überd Selb gelaufen. „£i”, fagte ber ©arbier, 
„ber fommt wie gerufen”, naßm ©ecEen unb Seife, 
feßaumte fo lange, bid ber £>afe in bie 9iäße Eam, bann 
feifte er ißn im Dollen £aufe ein unb rafierte ißm aud) in 
oollem Caufe ein ©tußbärteßen, unb babei feßnitt er il)n 
nid)t unb tat ißm an feinem £>aar mcß. 

„Sad gefällt mir”, fagte ber ©ater, „wenn fid) bie anbern 
nicht gewaltig angreifen, fo ift bad £>aud bein.” (£d mäßrte 
nicht lange, fo fam ein Jpcrr in einem Sagen baßergerannt 
in Pollern Sagen. „9iun follt ißr feßen, ©ater, wad icß 
fann”, fpraeß ber £>uffcßmicb, fprang bem Sagen nad), riß 
bem Pferb, bad in einem fort jagte, bie oicr £tufeifcn ab 
unb feßlug ißm aud) im Sagen oiec neue wieber an. „Su 
bift ein ganger 5\erl”, fprad) ber ©ater, „bu maeßft beinc 
©ad)e fo gut wie bein ©ruber; id) weiß nicht, wem id) bad 
£>aud geben foll.” Sa fprad) ber britte: „©ater, laßt mid) 


aud) einmal gemäßren”, unb weil ed anfing gu regnen, gog 
er feinen Segen unb feßwenfte ißn in Äreugßieben über 
feinem $opf, baß fein Stopfen auf ißn fiel, unb ald ber 
Svcgcn ftärfer warb unb enblicß fo ftarf, ald ob man mit 
Sauiben oom Pimmel göffe, fd)wang er ben Segen immer 
fßncllcr unb blieb fo troefen, ald fäße er unter Sacß unb 
9adß. Sie ber ©ater bad faß, erftaunte er unb fprad): 

„Su ßaft bad befte Seifterftücf gemaeßt, bad £aud ift 
bein.” 



Sie beiben anbern ©rüber waren bamit gufrieben, unb 
weil fie fid) cinanber fo lieb ßatten, blieben fie alle brei 
gufammen im £)aud unb trieben ißr Jpanbmcrf; unb ba fte 
fo gut oudgelemt ßatten unb fo gcfcßid’t waren, oerbienten 
fie oiel ©elb. 

©o lebten fie oergnügt bid in ißr Qlltcr gufammen, unb 
ald ber eine f'ranf warb unb ftarb, grämten fieß bie grnci 
anbern fo feßr barüber, baß fie aueß franf würben unb halb 
ftarben. Sa würben fie, weil fie fo gefeßieft gewefen waren 
unb fid) fo lieb geßabt ßatten, alle brei gufammen in ein 
©rab gelegt. 

53rübcr Stimm. 



93 






©ie fieben Staben 




in 93lann tjattc fieben 6öl)ne unb immer 
noeß Ecin ©öd)terd)cn, fo fcl)c er fidfd 
aud) roünfcßte; enbtieß gab ißm feine Jrau 
roieber gute Hoffnung gu einem Ätnbe, 
unb roic’d gur ©Seit Eam, roar’d aud) ein 
Stäbchen. ©ic Jreube mar groß, aber 
bad $inb roar fcßmäd)tig unb flcin unb 
füllte bie ©lottaufe ßaben. ©er ©ater fd)icfte einen ber 
Knaben eücnbd gur -Quelle, ©aufroaffer gu l>olcn: bie an- 
bern feeßd liefen mit, unb weil lebet ber erfte beim Bcßöpfcn 
fein wollte, fo fiel ißnen ber $rug in ben Brunnen, ©a 
ftanben fie unb mußten nießt, road fte tun füllten unb feiner 
getraute fuß ßeim. QUd fie immer noeß nießt gurücEEamen, 
roarb ber ©ater ungebulbig unb fpraeß: „©eroiß ßaben 
fte’d roieber über einem Bpiel ocr- p 
gejfen, bie gottlofen Jungen; icß 
roollte, baß fte alle gu SZabcn mür¬ 
ben.” $aum roar bad ©Bort audge- 
rebet, fo ßßrte er ein ©efeßroirr über 
feinem Raupte in ber £uft, blicEte in 
bie £>öße unb faß fieben Eoßlfcßroarge 
Dlabcn auf unb baoon fliegen. 

©ie (Eltern Eonnten bie ©erroün- 
feßung nid)t meßr gurücEneßmen, unb 
fo traurig fte über ben ©erluft il>rer 
fteben Bößnc roaren, tröfteten fie fiel; 
boeß einigermaßen burd) il;r liebet 
©öeßtereßen, bad halb gu Kräften Eam 
unb mit jebem ©ag fd)öncr roarb. £d 
mußte lange Jcit nießt einmal, baß cs 
©efeßroifter geßabt ßatte, benn bie 
Eltern ßüteten fieß, ißrer gu erroäß- 
nen, bid cd eined ©aged oon unge- 
fäßr bie ßeute fagen ßörte, fie roäre 
rooßl feßön, aber bod) cigcntlicß fdßulb 
an bem UnglücE feiner fieben ©rü¬ 
ber. ©a roarb cd gang betrübt, ging 
gu ©ater unb ©ftuttcr unb fragte, ob 
cd benn ©rüber geßabt ßätte, unb roo 
fie ßingcratcn roärcn? ©Zun burften 
bie (Eltern bad ©eßeimnid nid;t län¬ 
ger ocrfd)rocigcn, fagten jebod), cd fei 
fo bed Rimmels ©crßängnid, unb 
feine ©eburt nur ber unfcßulbigc Qln- 
Jaß gcroefen. ©Wein bad ©Jläbcßcn 
mad)tc fid) täglicß ein ©croiffcn bar- 
aud unb ßatte nidßt Sftuße unb 9\aft, 
bid ed fid) ßcimlid) aufmaeßte unb in 
bie rocitc < 253clt ging, feine ©rüber 
irgenbroo aufgufpüren unb gu be¬ 
freien, cd möd)te Eoftcn road ed roollte. 

£d naßm nid)td mit fid), ald ein 


Zünglein oon feinen (Eltern gum QlnbcnEen, einen £aib 
©rot für ben junger, ein $rüglcin ©Baffer für ben ©urft 
unb ein Btüßlcßen für bie SJlübigEeit. ©tun ging ed immer 
gu, roeit, roeit, bid an ber ©Belt (Enbe. ©a Eam ed gur Bonne, 
aber bie roar gu ßeiß unb fürd)terücß, unb fraß bie Elcinen 
5vinbcr. (Eilig lief cd roeg unb lief ßin gum ©Jtonb, aber ber 
roar gar gu Ealt unb aud) graufig unb böd, unb ald er bad 
5\inb merEte, fpraeß er: „3cß ricd;e, rieeße ©)tcnfd)cnflcifd).” 
©a maeßte cd fteß gefeßroinb fort unb Eam gu ben Bterncn, 
bie roaren ißm frcunblicß unb gut unb jeber faß auf feinem 
befonberen Btüßlcßen. ©er 3)torgcnftcrn aber ftanb auf, 
gab ißm ein £>infclbeincßcn unb fprad): „©Benn bu bad 
©cincßcn nießt ßaft, Eannft bu ben ©ladberg nießt auf* 
fd)ließen, unb in bem ©ladberg, ba finb beine ©rüber.” 


94 















2><i3 ©läbcpcn napm bag ©cindjcn, roicEclte eg mopl in 
ein Süd)lcin unb ging fort, fo lange, big eg an bcn ©lag* 
berg Eam. ©ag Slot mar perfd)loffcn unb eg roollte bag 
©eind)cn pcroorpolcn, aber rote cg bag Sücplcin auf* 
machte, fo mar cg leer unb eg patte bag ©cfcpcnE ber guten 
6 tcrnc ocrloren. ©a napm bag gutcSdjrocftcrcpcn einSJlef* 
fer, fepnitt ftd) ein ftingcrcpcn ab, ftedte eg in bag Sor unb 
fd)lo£ glücEUcp auf. 5llg eg cingcgangcn mar, Eam ipm ein 
Srocrglein entgegen, bag fpraep: „ 9 )icin Bnb, mag fuepft 
bu?” - ,,3d) fuepe meine ©rüber, bie fieben 9\abcn”, 
antrcortete eg. ©er Srocrg fpraep: „©ie £errn 9 xaben finb 
nid)t 3 U £aufe, aber roillft bu picr fo lange matten, big 
Tic Eomrncn, fo tritt ein.” ©arauf trug bag Smerglein bie 
©peifc ber 9xabcn herein auf fieben ©eilenden unb in fie* 
ben ©ecpcrcpcn, unb oon jebein Scllcrcpcn ap bag Scproe* 
fterd)cn ein ©röcEcpcn, unb aug jebem ©eeperepen tranE 
eg ein ScplücEdjen; in bag lepte ©eeperepen aber lief 


eg bag 3\inglcin fallen, bag eg mitgenommen patte. 
5luf einmal pörte eg in ber £uft ein ©efeproirr unb ein 
©eroel), ba fpraep bag Smerglein: „3ept Eommen bie 
£errn 9iaben pcimgeflogen.” ©a Eamen fie, molltcn effen 
unb trinEen unb fuepten ipre Sellcrcpen unb ©eeperepen. 
©a fprad) einer naep bem anbern: ,,© 3 cc pat oon meinem 
Seilereien gegeffen? ©ler pat aug meinem ©eeperepen ge* 
trunEcn? ©ag ift eineg ©lenfepen ©lunb geroefen.” Unb 
mie ber ftebente auf ben ©runb beg ©ccpcrg Eam, rollte 
if)m bag 9Unglein entgegen, ©a fap er eg an unb er* 
Eannte, bap eg ein 9iing oon ©ater unb Butter mar unb 
fpraci): ,,©ott gebe, unfer Scproefterlein mär ba, fo mären 
mir erlöft.” ©Ue bag SUäbc^en hinter ber Sür ftanb unb 
laufepte, ben ©lunfep pörte, fo trat eg peroor, unb ba be* 
Eamen alle bie 9kben ib>re menfcplicpe ©eftalt mieber. 
Unb fie festen unb Eüpten einanber unb gogen fröpltd) 

ben Stübern ©rirnm.- 


®er ©rabpügel 



in reieper ©aucr ftanb cineg Sageg in 
feinem £>of unb fepaute nad) feinen ftel* 
bern unb ©ärten: bag 5vorn roudjg Eräf* 
tig peran, bie Obftbäume gingen ooll 
$rüd)fe unb bag ©ctretbc beg porigen 
3 al)rcg lag noep in fo mäd)tigen Raufen 
auf bem ©oben, bap eg Eaum bie ©al* 
len tragen Eonnten. ©ann ging er in bcn Stall, ba ftan* 
bcn bie gemäfteten Dcpfen, bie fetten $üpe unb bie fpiegcl* 
glatten ^ferbc. £nblid) ging er in feine Stube gurücE unb 
marf feine ©licEe auf bie eifernen haften, in melden fein 
©clb lag. Qllg er fo baftanb unb feinen 3ieid)tum überfap, 
Elopftc eg auf einmal peftig bei il)m an. (£g Elopfte aber 
niept an bie Sürc feiner Stube, fonbern an bie Süre 
feineg ^ergeng. Sie tat fiep auf, unb er pörte eine Stimme, 
bie 3 U ipm fprad): „£>aft bu bcn ©einigen bamit rooplgc* 
tan? £>aft bu bie 9iot ber Qlrmen angefepen? £>aft bu mit 
bcn hungrigen bein ©rot geteilt? ©lar bir genug, mag bu 
befapeft, ober l)aft bu noep immer rnepr perlangt?” ©ag 
^)er 3 3 Ögcrte nid)t mit ber ©ntroort: ,,3d) bin part unb un* 
erbittlid) geroefen unb pabc bcn Peinigen nicmalg ctroag 
©uteg erzeigt. 3ft ein Qlrmcr geEoinmcn, fo l)abe id) mein 
Qluge roeggeroenbet; id) pabe mid) um ©ott niept gefüm* 
mert, fonbern nur an bie 3CRcf)rung meincg 9 \cid)tumg ge* 
baept. ©>äre alleg mein eigen geroefen, mag ber >pimmcl 
bcbecEte, bennoep pätte id) nid)t genug gehabt.” 

SIL§ er biefe Qlntroort oernapm, erfd)raE er l)cftig, bie jtnie 
fingen an ipm 31 t 3 ittern unb er mupte fid) nieberfepen. ©a 
Elopfte eg an bie Sür feiner Stube. £g mar fein Sftacpbar, 
ein armer ©Eann, ber ein £>äufd)cn $inbcr patte, bie er 
niept mepr fättigen Eonnte. „3cp roeip”, baepte ber 3lrme, 


„mein Olacpbar ift rcid), aber er ift ebenfo part; icp glaube 
niept, bap er mir pilft, aber meine $inber fepreien naep 
©rot, ba roill icp eg roagen.” (£r fprad) 3 U bem SRcicpen: 
„3pr gebt nid)t Icid)t etmag oon bem Rurigen meg, aber icp 
ftepe ba mie einer, bem bag ©laffer big an bcn 5 vopf gept: 
meine jvinber pungern, leipt mir oicr kalter Äorn.” ©er 
SKeicpe fap ipn lange an; ba begann ber erftc Sonnenftrapl 
ber ©iilbo einen Sropfen oon bem (£ig ber £>abfud)t roeg* 
3 ufd)mel 3 en. ,,©icr ©laltcr roill icp bir niept leipen”, ant* 
roortetc er, „fonbern aepte roill icp bir fcpenEcn, aber eine 
©ebingung mupt bu erfüllen.” - „©lag foll icp tun?” 
fprad) ber 3lrme. „©lenn icp tot bin, fo follft bu brei 9 iäd)te 
an meinem ©rabe rcaepen.” ©em ©auer marb bei bem Qln* 
trag unpeimlid) 3 umute, bod) in feiner 9tot pätte er allcg 
bcroilligt; er fagte alfo 3 U unb trug bag 5lorn pcim. 

€g mar, alg pätte ber 9xcicpe oorauggefepen, mag gcfcpcpcn 
mürbe, naep brei Sagen fiel er plöplicp tot 3 ur (Erbe; man 
roupte niept reept, mie eg 3 ugcgangcn mar, aber nicmanb 
trauerte um ipn. 3llg er beftattet mar, fiel bem Qlrmcn fein 
©erfpred)cn ein; gerne märe er baoon entbunben geroefen, 
aber er bad)te: er pat fiep gegen biep bod) milbtätig er* 
roiefen, bu paft mit feinem $orn beine pungrigen Äinbcr 
gefättigt, unb märe bag auep niept, bu paft einmal bag ©er* 
fpred)cn gegeben unb mupt eg palten.” 

©ei cinbrecpcnber 3lad)t ging er auf ben $ird)pof unb 
fepte fiep auf bcn ©rabpügel. <£g mar alleg ftill, nur ber 
3 )ionb fdpien über bie ©rabpügel, unb mancptnal flog eine 
(Eule porbei unb liep ipre ElägÜd;cn Sone pören. Qilg bie 
Sonne aufging, begab fiep ber 5lrme ungcfäprbet naep 
£>aufc unb ebenfo ging bie 3 rocite 9iadpt rupig oorüber. 
©en Qlbenb beg britten Sageg empfanb er eine befonberc 


95 



Qlngft, eS war als ftänbc nod; ctmaS beoor. 3llS er ßinauS* 
fam, erbUdte er an ber Sftauer bcS 5i!ircßßofcS einen SDlann, 
ben er nod; nie gefeßen ßatte. (Er inar nid;t mcl;r jung, 
l;atte Farben im ©efid;t, unb feine Qlugen blidten jeßarf 
unb fürs uinßcr. <Er mar gait 3 oon einem alten EDiantel be* 
beeft unb nur feine großen 9icitftiefel roaren fießtbar. „3$aS 
fueßt 3 ßr ßier?” rebete ißn ber ©auer an, „grufelt (Eueß 
nid;t auf bem einfamen 5Urcßßof?” - „3cß fueße nießtS”, 
emtmortete er, „aber icß fürd;te aueß nießtS. 3d; bin mie ber 
3ungc, ber auSging, baS ©rufein 3 U lernen unb fid; oer* 
geblid; müßte; ber aber beEam bie $önigStod;ter jur $rau 
unb mit ißr große 9 xcid;tümer j unb icß bin immer arm ge* 
blieben. 3cß bin nießtS als ein 
abgebanEter ©olbat unb mill 
ßier bie 9iacßt jubringen, rceil 
icß fonft fein Obbaeß ßabe.” 

- „Pdenn 3ßr feine Sureßt 
ßabt”, fpraeß ber ©auer, „fo 
bleibt bei mir unb ßelft mir 
bort ben ©rabßügcl beroaeßen.” 

-,, c 8>ad;t ßaltcn ift ©ad;e beS 
©olbatcn”,antroortetc er, „unb 
roaS unS ßier begegnet, ©uteS 
ober ©öfcS, baS mollcn mir 
gcmeinfcßaftlid; tragen.” ©er 
©auer fd;lug ein, unb fie feß* 
ten fid; gufammen auf baS 
©rab. 

QlllcS blieb ftill bis SHittcr* 
naeßt, ba ertönte auf einmal 
ein feßneibenbeS 'Pfeifen in ber 
£uft unb bie beiben ‘Bäcß* 
tcr erblicften ben ©Öfen, ber 
leibßaftig oor ißnen ftanb. 

„$ort, ißr £>alunfcn”, rief er 
ißnen 3U, „ber in bem ©rab 
liegt, ift mein; id; mill ißn ßo* 
len, unb mo ißr nid;t meggeßt, 
breß icß eud; bie £>älfe um.” 

- „£>err mit ber roten fteber”, fpcacf> ber ©olbat, „3ßr 
feib mein £>auptmann nid;t, icß braudß €ucß nid;t 3 U ge* 
ßoreßen, unb baS ^Cireßten ßabe icß nod; nießt gelernt, ©eßt 
€urcr SSege, mir bleiben ßier fißen.” ©er Teufel baeßte, 
„mit ©olb fängft bu bie 3 mei £>abcrlunxpcn am beften”, 
30 g gclinbcre ©aiten auf unb fragte gan 3 3 utraulicß, ob fie 
nießt einen ©cutel mit ©olb anneßmen unb bamit ßeim* 
geßen roollten. ,,©aS läßt ftd; ßören”, fagte ber ©olbat, 
„aber mit einem ©cutel ooll ©olb ift uns» nießt gebient; 
menn 3ßr fo oiel ©olb geben mollt, als ba in einen oon 
meinen ©ticfein geßt, fo mollcn mir €ucß baS f^lb räumen 
unb ab 3 ießen.” - „©0 oiel ßabe icß nießt bei mir”, fagte 
ber Teufel, „aber icß mill eS ßolen; in ber benaeßbarten 
©tabt moßnt ein SBecßfler, ber mein guter Sccunb ift, ber 
ftreeft mir gerne fooiel oor.” 


3llS ber Seufel oerfeßmunben mar, 30 g ber ©olbat feinen 
Unfen ©ticfel auS unb fpraeß: „©cm Äoßlcnbrenncr 
mollcn mir feßon eine 3iafe breßen. ©ebt mir nur (Euer 
Slcffcr, ©eoatter.” (Er feßnitt oon bem ©ticfel bie ©oßle 
ab unb ftcllte ißn neben bem £üget in baS ßoßc ©raS 
an ben $Kanb einer ßalbübcrmacßfenen ©rube. „©0 ift 
alles gut”, fpraeß er, „nun fann ber ©d;ornfteinfegcr 
fommen.” 

©eibe festen fid; unb rcarteten, unb eS bauerte nießt lange, 
fo farn ber Teufel mieber unb ßatte ein ©äd’d;cn ©olb 
in ber £>anb. „©cßüttet eS nur ßincin”, fpraeß ber ©ol¬ 
bat unb ßob ben ©tiefel ein menig in bie £)öße, „baS 

mirb aber nießt genug fein.” 
©er ©cßmar 3 e leerte baS 
©äefeßen, baS ©olb fiel bureß 
unb ber ©tiefel blieb leer, 
„©ummer Teufel”, rief ber 
©olbat, „cS fdßidt nid;t; ßabe 
icß cS nießt glcicß gefagt? 
$cßrt nur mieber um unb 
ßolt meßr.” ©er Teufel feßüt* 
telte ben $opf, ging unb 
Eam naeß einer ©tunbe mit 
einem oiel größeren ©ad un* 
ter bemQlrm. „3lur eingcfüllt”, 
rief ber ©olbat, „aber id; 
Srocifle, baß ber ©tiefel ooll 
mirb.” ©öS ©olb Elingelte, 
als eS ßinabftcl, unb ber ©tie* 
fei blieb leer. ©er Teufel 
blidte mit feinen glüßenben 
3lugcn felbft ßincin unb über* 
Seugte fieß oon ber ‘Eßaßrßeit. 
„3ßr ßabt unoerfeßämt ftarEe 
P3abcn”, rief er unb ocr 3 og 
ben Sftunb. „EERctnt 3ßr”, er« 
miberte ber ©olbat, „icß ßätte 
einen Pferbefuß mie 3ßr? 
EDTaeßt, baß 3ßr meßr ©olb 
ßerbeifcßafft, fonft mirb auS unferem £>anbcl nießtS.” ©er 
Unßolb trollte fieß abermals fort. ©icSmal blieb er länger 
auS, unb als er enblicß erfeßien, feueßte er unter ber £aft 
eines ©adeS, ber auf feiner ©cßultcr lag. (Er feßüttete ißn 
in ben ©tiefel, ber fieß aber fo menig füllte als oorßer. (Er 
mar mütenb unb mollte bem ©olbat ben ©tiefel auS ber 
£)anb reißen, aber in bem 5lugcnblid brang ber erfte 
©traßl ber aufgeßenben ©onne am £>immel ßerauf unb 
ber böfc ©cift entfloß mit lautem ©efeßrei. ©ie arme 
©eele mar gerettet. 

©er ©auer mollte baS ©olb teilen, aber ber ©olbat fpraeß: 
,,©ib ben Firmen, maS mir 3 ufällt; icß sieße 3 U bir in beine 
£>ütte unb mir rcollen mit bem übrigen in 9luße unb ftrie* 
ben 3 ufammenleben, folange eS ©ott gefällt.” 

©rüber ©rtmm. 



96 




©aä 'JeuCTjeug 


S mar einmal ein Solbat, bec tyatte fei¬ 
nem König treu gebient; als aber bec 
Krieg au (Enbe gegangen mar, ba frf)icEte 
ißn ber .König oßne ® e lb nac ß ^ au f e , 
benn er tonnte ißn nun nießt meße ge¬ 
brauchen. traurig marfeßierte bec Sol- 
bat über bie Canbftraße baßin unb forgte 
fteß, mie er fteß hinfort burch bie Seit bringen follte. 60 
mar er fchon ben ganzen 2 ag marfeßiert, als ihm gegen 
Qlbenb eine alte £epe begegnete. 

„©uten Qlbenb, Solbat”, fagte fic, „maS ßaft bu für einen 
hübfehen Säbel unb für einen großen £orniftec! Sie ein 
richtiger tapferer Solbat ftchft bu auS. ©afür follft bu 
nun auch fo oiel ©elb befommen, mie bu haben roillft.” - 
„Schönen ©anE, aber non mem benn, alte £epe?” fagte 
ber Solbat. ,,©on mir”, fagte fie, „bu mußt nur in ben 
hohlen ©aum hier fteigen.” - „Sa3 foll ich benn ba?” 
fragte ber Solbat. ,,©aS ©elb holen”, ermiberte bie£>epe. 
„Unter bem ©aum nämlich tommft bu in einen großen 
©ang mit lauter brennenben Campen. ©ie brei £üren 
barin madßft bu auf. hinter ber erften fteßt ein großer 
Kaften unb auf bem Kaften ftßt ein £>unb mit Qlugen fo 
groß mie SaffenEöpfe. Qlber baS muß bidh nid^t betümmern. 
£)ier ßaft bu meine Schüße, ba feßeft bu ißn brauf, bann 
tann er bir nichts anhaben. 3n bemKaften ift lauter Kupfer- 
gelb, baS gehört alles bir. Senn bu aber lieber Silber 
haben roillft, bann gehe in bie aroeite Kammer, ©er £unb 
barin hat Qlugen fo groß mie Süßlräber. Qtber bu ßaft fa 
meine Sd)ürae. Senn bu aber ©olb haben millft, bann geh 
in bie britte Kammer, ©ec £>unb freilich, ber bort ßocEt, 
bec hat ein Paar Qlugen, fo groß unb runb mie amei ge* 
ftungStürme.” - „©er fommt audß auf bie Sdßücae”, 
jagte ber Solbat, „mitfamt feinen ^eftungStürmen. 5lber 
)u, alte £>epe, maS millft benn bu für all baS haben?” - 
„Stießt einen Pfennig”, ermiberte fte, 

„nur baS alte fteuerjeug follft bu mir 
heraufbringen, baS meine ©roßrnut- 
tec ßat fteßenlaffen, als fte baS leßte- 
mal unten mar.” - „£>er mit bem 
StricE”, fagte ber Solbat. ©a banb 
ißm bie £>epe einen StricE um ben 
Ceib unb ftecEte ißm ißre Scßürae 3 U, 
unb ber Solbat ftieg in ben ßoßlen 
©aum hinein unb ließ fidß in feinem 
3nneren ßinab. 

Unten angcEommen, fanb er alles, 
mie eS bie £e;ce gefagt hatte, hinter 
ber erften 2 üre faß ber £>unb mit ben 
Qlugen mie SaffenEöpfe. „©ift ein 
braoer £>unb”, fagte er 31 t ißm, feßte 
ißn auf bie Scßürae unb ftopfte fieß 
bie Safdßen noll Kupfcrgelb. ©ann 


fd)lug ec ben KaftenbecEel mieber 3U, feßte ben £unb oben¬ 
auf unb trat aur aroeiten 2üc hinein. „Sieß mieß nid)t 
fo feßarf an”, fagte ec 3 U bem £unb mit ben Qlugen mie 
Süßlräber, „am <£nbe tun bir bie 5lugen meß.” ©amit 
feßte er audß ißn auf bie Scßürae unb ber £>unb faß fülle 
3U, mie er nun all baS Kupfergelb mieber auS ben Safcßen 
marf unb fieß bafüc lauter Silbectaler ßineinftopfte. 

3n ber britten Kammer jfeboeß faß roaßrßaftig bec £>un& 
mit ben 5lugen runb unb groß mie ^eftungStürme. 
„©Uten Qlbenb au münfeßen”, fagte ber Solbat unb naßm 
bie £anb an bie Süße, benn fo ein £>unb mar ißm boeß 
nocß n icßt oorgeEommen. Qlber bann ßob er aueß ißn auf 
bie Scßürae unb audß er mußte aufeßen, mie fidß ber Sol¬ 
bat bie Safcßen unb bie Stiefel unb ben £omifter unb bie 
Süße ooll ©olbftüdEe ftopfte, nadßbem ec bie Silbectaler 
fortgemorfen. ©ann feßte er ißn auf ben Kaften aurücE, 
marf bie 2üre inS Sdßloß unb feßrie burdß ben ßoßlen 
©aum ßinauf, baß bie £>epe ißn nun mieber in bie £>öße 
aießen follte. 

„£aft bu audß mein fteuecaeug”, rief fie ßinab unb er ant- 
mortete, baß ec’S reinemeg oergeffen ßabe, aber baß er’S 
gleidß nocß ßolen mollte. (Er Eeßrte alfo nodß einmal in ben 
©ang aurücE, ßolte baS fteueraeug unb bie £epe 30 g ißn 
am StricE auS bem ©aum herauf. 

„SaS millft bu eigentlidß mit bem fteueraeug, alte £epe”, 
fragte er, als er mieber oben ftanb, gana feßmer oon all 
bem ©olbe. - „©aS geßt bid) nidßtS an”, fagte fie, „bu 
ßaft bein ©olb, gib mir mein Seueraeug!” 

„QuarE!” fagte ber Solbat, „entroeber bu oerrätft mir auf 
ber Stelle, maS bu mit bem $Sueraeug oorßaft, ober idß 
haue bir ben Kopf herunter.” - „SEein”, feßrie bie £>epe. 
©a 30 g er feinen Säbel, fcßlug ißr ben Kopf ab unb ftecEte 
baS ^eueraeug au ftdß. ©ann madßte ec fidß auf ben Seg 
in bie Stabt. 




97 


























3n bcm fdßßnftcn SBirtSßauS fcßrte 
er ein unb bcftcllte bic alleroomeßm* 
ftcn 3tmmec für fid) unb gu offen unb 
gu trinfen, roaS ftüd)C unb Heller nur 
ßergeben moeßten. ©o lebte er eine 
gute < 5BctIe in ©auS unb©rauS; unb 
meü er eS audß anberen moßlergcßcn 
ließ oon feinem ©clbe, benn er mar 
immer ein guter $amerab gcroefen, 
fo ßatte er halb Diele ftreunbe. €incS 
SagcS ergäßltcn fie ißm, maS ber Kö* 
nig für eine munberfeßöne Sod)ter 
ßabe. „SBo fann einer bie rooßl gu 
feßen befommen?” fragte ber ©ol* 
bat. „TUrgcnbS”, antmorteten fie, 

„benn ber $önig ßält fie in einem 
fupfernen ©d>lo^ oermaßrt unb nie* 
manb barf gu ißr außer ißm fclbft; eS 
ift nämlicß gemeiSfagt, baß fie einen 
einfad)en ©olbaten heiraten feil.” 

„Qlbcr bod) möd)te icß fie für mein 
£cbcn gern einmal feßen”, baeßte ber 
©olbat, unb baeßte eS nodß oftmals, 
aud) alü fcin©elb immer meniger ge* 
morben mar. 3 u ^ e ^ ^oljnte er in 
einem fleinen©acßftübcßcn unb mußte 
fteß feine ©tiefcl felbcr pußen unb 
feine Kleiber mit ber ©topfnabel 
flicEen, unb eines 2lbcnbS faß er im 
©unfein, meil er fid) nießt einmal 
meße ein £id)t laufen tonnte, ©a fiel 
ißm baS ^euerjeug ein, in bem nodß 
ein Salgftumpen fteefen mußte. (Er 
ßolte cs ßerpoc unb feßlug $eucr ba* 
mit: ba fprang bie Sür fperrangel* 
meit auf unb ber große £>unb mit ben 
Gingen rcie Saffcnföpfe ftanb oor ißm 
unb fragte ißn, maS er befehle. 

„Poßtaufenb”, baeßte ber ©olbat, „baS nenne id) mir ein 
§cuergeug! 6d)aff mir ein bißeßen ©elb”, fagte er gu bem 
£>unb, unb mips mar ber £>unb fort unb roipS aud) mieber 
ba unb ßiclt cincn33eutcl ooll©olb gmifdjcn ben3äßncn. 

©a mar eS für unferen ©olbaten mit ber ©aeßfammer unb 
bcm ©ticfelpußcn glcid) mieber oorbeij benn feßlug er ein* 
mal fteuer, j am ^ cc £> un b mit bem jlupfergelb, feßlug 
ec grocimal, ber mit bem ©Uber unb beim britten Sütale 
fam er mit bcm ©olbe. (Eines SftacßtS aber, als er mieber 
an bie feßöne Pringeffin benfen mußte, ließ er ben punb 
mit ben Qlugcn mie Saffenföpfe fommen. „<ES ift freiließ 
fpät in ber Eftacßt”, fagte er, „aber icß möcßte bod; gu gerne 
bic feßöne Pringeffin feßen, nur einen Qlugcnblicf.” 

SBipS, mar ber £>unb fort, unb mips audß mieber ba, unb 
auf feinem 9vücfcn faß bie munberfeßöne Pringeffin unb 
fcßUef. ©ec ©olbat tonnte eS nießt laffen, er mußte fie 
füffen, benn ©olbat mar er, buccß unb bureß. ©anadß 


fprang ber £>unb mieber fort unb bie Pringeffin faß auf 
feinem 9vücfcn unb feßltcf nodß immer. 

Qlm anbern borgen aber ergäßlte fie ber Königin, mie fte 
im Traume auf einem £)unb gu einem ©olbaten geritten 
märe unb baß ber ©olbat fie füßte. „(Ei”, fagte bie $öni* 
gin, „baS ift mir eine fd)öne ©efd)id)tel” unb nodß in ber 
näd)ftcn 97ad)t mußte eine £>ofbame am 53ette ber Prin* 
geffin 9Bad)C ßalten. 

SBirfüdß fam audß mitten in ber Eftacßt ber £unb ßcrein, 
naßm bie Pringeffin auf feinen SHücEen unb fprang mit ißr 
baoon. ©ie £ofbame aber fprang ßinterbrein, unb als ber 
£>unb in bem £>ouS ocrfd)munben mar, in meldßem ber 
©olbat fdßon fcßnfüd)tig auf ißn martete, ba maeßte fie 
mit treibe ein $reug an bie Sure, ©er £)unb bemerfte eS 
moßl, als er bie Pringeffin nadß einer SBcile mieber fort* 
trug, ©arum naßm er audß ein ©tüdf treibe unb maeßte: 
Äreuge an alle Süren in ber gangen ©tabt. 


98 






Olm anbern borgen Earn bcr $önig mit feinem ganzen 
£offtaat, um 9lacftfdftau 3 a galten j aber all fie bie $rcuge 
an allen Süren fanben in bcc gangen Stabt, ba nulten fie 
einfeften, baft fie it>ren Reiftet gefunben Ratten, ©ie $önt* 
gin aber roollte fieft bamit nid)t gufricben geben, bacum 
näftte fie einen deinen ©eutel au! Seibe unb füllte iftn 
mit ©udftrocigcngrüftc unb banb iftn bcr Pringeffin auf 
ben SftücEen. £>emacft fcftnitt fie unten in ben ©eutel ein 
Elcine! £od), eben graft genug, baft ein bünner Straftl 
©rüfte fteraulricfelte, roenn bie Pringeffin fid) bemegte. 

3n ber Sftacftt Eam ber £>unb roieber unb trug bie prin* 
geffin fort. Qlber bielmal bcmcrEte er nid)t, baft ber gange 
‘XBeg 00 m Scftloffe bi! r>or bei Solbatcn Sure mit ©rüftc 
beftreut mar. ©arum faften el ber 5lönig unb bie Königin 
am anbern borgen rooftl, mo iftre Sod)ter geroefen mar, 
unb fie Ueften ben Solbaten inl ©efängnil roerfen. ©leieft 
in ber Srüftc bei anbern Sage! follte er an ben ©algen 
gebend merben. 

©a faft er nun unb ftörte ba! Srommeln unb SRarfcfticren, 
all bcr Sag graute, unb faft burd) fein Eieine! ©itterfenfter 
ftinbureft, mic bie Ceute oorbeiftrömten, um iftn ftängen gu 
feften. Slucft ein Sd)uftcrjunge mar babei, ber ftatte e! fo 
eilig, baft iftm ein Pantoffel oom Sufte flog, gerabe in ba! 
Eieine Senfter ft inein. 

„Scftufterbübdften”, rief ber Solbat, „el eilt ja nieftt, benn 
oftne mieft mirb nidftt angefangen. Qlber roillft bu bir fünf 
©rofeften oerbienen, bann lauf nodft gefdftroinb in meine 
©loftnung unb ftole mir ba! Seucrgcug, ba! ieft bort ftabe 
liegenlaffen.” ©er Scftufterjunge roollte bie fünf ©rofeften 
gerne oerbienen, ©arum lief er ftin unb braeftte bem Sol* 


baten, mal er ocrlangte. ©leieft banad) marb ber Solbat 
auf ben 9vid)tplaft gefüftrt, mo fefton ber gange £offtaat 
feiner martete. 

„©näbigfter £crr $önig”, fagte ber Solbat, all er fefton 
auf ber ßeiter gum ©algen ftanb, „efte ieft nun meine 
Strafe erleibcn muft, gemäftret mir armen Sünber nod) 
einen leftten QBunfcft. 3eft möcftte moftl gerne noeft eine 
leftte Pfeife SabaE raud)cn.” 

©er 5lönig fagte, baft er e! iftm nieftt abfeftlagen mollc, 
unb bcr Solbat ftolte fein Scuergeug fteroor. $aum aber 
ftatte er einmal, grocimal, brcimal Seucr bamit gcfcftlagen, 
all fdfton bie £mnbe bei iftm ftanben, alle brei, ber mit ben 
Qlugen mie SaffenEöpfe unb ber mit ben Qlugcn mie Qftitftl* 
räber unb ber mit ben Qlugen mie runbe Seftungltürme. 
„£>clft mir au! meiner 9tot”, rief ber Solbat, „benn ieft 
foll geftenEt merben.” ©a fuftren bie punbe glcidft lol unb 
pacEtcn bie Dricfttcr unb bie SRäte unb fcftleuberten fte türm* 
ftod) in bie £uft, baft fie beim pcrabfallen in taufenb 
StücEe gerfeftlugen. Qludft ben $önig padten fie, roenn er 
aueft fagte, baft er nieftt möd)tc, unb bie Königin bagu unb 
fd^leubcrten fie ftintcr ben anbern fter. 

©a erfcftraEen bie Solbaten, bie ringlumfter aufgeftellt 
maren, unb ba! ©olE rief: „Solbat, Solbat, bu muftt unfer 
$önig merben!” ©ann feftten fie iftn in bie golbene $utfcfte, 
unb bie £>unbe tangten oor iftr fter, unb riefen fturraft, unb 
bie Solbaten präfentierten ba! ©eroeftr. 9Qun Eam bie 
Pringcffin au! bem Eupfcrnen Scftloft fteroor unb mürbe 
Königin, unb ba! gefiel iftr gar nieftt fdftlcd)t. ©ie £ocftgeit 
bauerte aeftt Sage, unb bie £unbe finb mit am £)oeftgeit!* 
tifdft gefeffen unb ftaben grofte Qlugen gemadftt. 

9tacf> ben trübem ©rimm unb Qtnberfen. 


Ser jtanbl)afte 3tnnfotbat 


! maren einmal fünfunbgroangig 31 ™* 
folbaten, lauter ©rüber, benn fie maren 
alle au! einem alten ginnernen Cöffcl 
gemad)t. ©a! ©emeftr trugen fie auf* 
reeftt im Qlrm unb ba! ©cfid)t gerabe* 
au! gcrid)tet. 3ftre Uniform mar blau 
unb ftatte rote Qluffcftläge, ba! mar mun* 
berfdftön angufeften. Qllle glieften einanber auf! £)aar, bi! 
auf einen eingigen: ber ftatte nur ein ©ein, benn er mar 
guleftt gegoffen morben, all nidftt meftr genug Sinn übrig 
mar. ©odft ftanb er auf bem einen ©ein ebenfo feft mie bie 
anberen auf iftren gmeien. 

Qluf bem Sifd), auf bem fie gur Parabc aufgeftellt maren, 
ftanb nod) oiel anbere! Spielgcug. ©a! feftönfte mar ein 
deine! Sd)loft au! buntem Papier. Quitten in bcr offe* 
nen Scftlofttüre ftanb ein allerliebftc! Fräulein, aud) au! 
Papier gefdftnitten. Sie trug ein Eurge! 9vöddftcn au! 
Spiften unb ein ftimmclblaue! lieber, unb mitten feftim* 
merte ein Stern au! ©olbflitter, mie ein Orben angufeften. 


©a! Eieine Sräulein ftredEtc iftre beiben Qlrme aul, benn fie 
mar eine Sängerin, unb babei mirbelte fie ba! eine ©ein 
ftoeft in bie £)öfte. 

,,©a! märe eine Seau für mid)”, bad)te er, „ieft roill feften, 
baft id) iftre ©cEamUfcftaft maefte.” ©amit begab er fid) in 
©edEung ftintcr eine Sabaflbofe, bie auf bem Sifcfte ftanb. 
©on bort au! Eonnte er ba! Eieine Fräulein berounbern, 
mie e! immerfort auf einem ©eine ftanb, oftne ba! ©leieft* 
gemid)t gu ocrlieren. 

Olm Qlbenb Eamen bie anberen Sinnfolbaten in iftre 
Scftadfttel unb bie ßeute im £aufe gingen gu ©ett. (£! 
mäftrte aber nieftt lange, fo begannen bie Spielfaeften erft 
rcd)t munter gu merben: bie Solbaten raffelten in bcr 
Sd)acfttcl unb molltcn fteraul, bcr 9luftEnadcr feftlug einen 
Purgelbaum unb ber ©riffcl fprang auf bcr Sd)retbtafel 
ftin unb fter. 3lur bcr Sinnfolbat unb bie Eieine Sängerin 
rüftrten fieft nid)t oon ber Stelle 5 mie guoor fcftmebte fie 
mit aulgebrciteten Qlrmen auf ber Spifte eine! Safte!, 
unb er ftanb ebenfo unbcroeglirft auf feinem einen ©ein 



99 











unb roanbte bcn ©lief nicfyt r>on tfjr. Um Bitternacf)t aber 
[prang mit einem Bale bie Scf)nupftabafdbofe auf, unb 
fycraud fuf>r ber Heine fdjroargc 5 lobolb, ber fid) barin ocr* 
borgen l)iclt. „3innfolbat”, fagte er, „roillft bu roofyl beine 
'klugen bei bir bemalten?” QXber ber 3 innfolbat [teilte fid), 
ald l)örte er cd nid;t. ©a bro^tc il)m ber Äobolb mit [einer 
deinen Sauft: „Barte nur bid morgen frül)”, fagte er 
unb oerfefpoanb micber in feiner Scfynupftabafdbofe. 
Qlnbcrcn Borgend, ald bie $inbcr aud bem ©ett tarnen, 
tourbe ber 3 innfoIbat auf Bad)C in bad Sanfter gcftellt. 
Bit einem Bale aber fprang ed mcit auf unb ber 3 inn* 
folbat ftürgte fiopfüber in bie Siefe t>inab. 6ein Sein in 
bie £>öf)e gefe^rt, blieb er mit bem aufgcpflangtcn Seiten* 
gcroefyr 3roifcf)cn jroei Pflafterfteincn ftedfen. ©er Heine 
Junge, bem er gehörte, Jam fogleid^ mit feinem $inbcr* 
mäbdjen auf bie Straffe herunter, um il)n gu fud)en. Qlbcr 
fie fonnten il)n nid)t finben. Qlud) fcfyroicg ber Jtnnfolbat 
füll, obrool)l er fie gan3 bid)t oor fid) fal), benn er l)iclt ed 
für ungehörig, laut 3U rufen, roenn er in Uniform mar. 
9 Tad) einer Beile oerfinfterte fid^ ber £>immel unb ein 
bitter pia^rcgcn troff Ijcrnicber. Qlld er mieber abgego* 
gen mar, famen 3mci ©affenbuben bed < 5 öcge^: „Siel) 
an”, fagte ber eine oon ifyncti, „ba liegt ja ein 3 tnnfoIbat; 
ber foll glcid) einmal 5Xal>n fahren.” ©arauf mad)ten fie 
aud einer alten 3<Htung ein ©oot, ftcllten ben Jumfolba* 
ten hinein unb baf)üa ging cd mit il)m auf ben Bogen bed 
SHinnftcin^, bie oon bem frifd)cn SRegenguj) nod) roilb* 
beroegt maren. ©ad 'Papierboot tanste auf unb nicber unb 
groifcfycnburd) brcl)tcn cd bie Wirbel im Greife. Qiber ber 
3 innfolbat ocr3og feine Biene unb ftanb unbemegt auf* 
rcd)t unb l)iclt fein ©crocfyr feft, menn ifjm aud) ctroad 
fd)roinbtlig mar. SSUit einem SOXalc fd)oj) bad ©oot unter 
ein langed SRinnftcinbrctt. (£d mar finftcr barunter, mie in 
ber Scl)ad)tcl, unb ber Jinnfolbat bad)tc an bcn $obolb, 
ber if)n ocrroünfcfyt f)atte, unb audl) an bie Heine Sängerin 
badete er unb feinte fie fjerbei. piö^lid) aber fcfyojf eine 
groffc SRattc, bie unter bem SUnnfteinbrctt roofynte, mit 
gefletfd)tcn 3ül)nen auf il)n lod unb 
molltc feinen Pafficrfd)cin fcl)cn. 3 lbcr 
er l)ielt fein ©crocfyr nur fefter, unb 
bad ©oot fufyr immer fundier mit 
ü)m bal)in, fo baff bie SRattc il)n 
Dcrgeblicf) ein3uI)olcn ocrfud)te. Qibcr 
bort, roo bad SRinnftcinbrctt 3U (£nbe 
mar, ba ftür3tc fid) bad Gaffer mit 
©raufen in bcn großen $anal, ber 
mitten burd) bie Stabt führte, ©ad 
©oot fcfyof) mit bem Baff erf all l)inab, 
breite fid) ein paarmal um fidt) fclbft 
unb bann begann cd immer fd)nellcr 
31t finfen. ©ad 'Baffer reichte bem 
3innfolbatcn fd)on bid 3um £>alfe, 
aber er ftanb nod) immer fergenge* 
rabe unb blü^cltc nid)t einmal mit 
ben Qlugcn, aud) nid)t, ald ed il)m 


guleijt über bem $opf 3ufammcnfd)lug. 2lufrccl)t, fein ©c* 
mcl)r im Qlrm, ful)r er in bie Sicfe l)inab. 3 n bcmfclbcn 
Qlugenblicf mürbe er oon einem groffen Jifd) oerfcfylungcn. 
©a lag er nun mit Säbel unb ©croel)r, fo lang er mar, 
in bem bunflcn ©audf) bed Jifcfyed. ©ielleid)t ift er bann 
bod) eingefefylafen. 

Bit einem Bale aber mar ed, ald fafyrc ein £id)tftral)l 
herein, unb ba mürbe ed aud) fd)on gan3 b>ell unb er l)örte 
eine Stimme, bie fcfjrie: €in 3 ltmfolbat! ©a mar ber 
Sifd) gefangen roorben unb auf ben BarH gebracht unb 
oerfauft, unb cnblicl) in bie $ücl)e geraten, mo if)n bie $0* 
d)in mit einem großen Beffer auffd>nitt. Sie padfte ben 
3 innfolbatcn mit 3mei Singem unb trug if)n in bie Stube 
unb [teilte if>n auf ben Sifdl), - unb fief)e ba, ed mar bie* 
felbe Stube, in melier er früher gemefen. ©ad Sd)lojj 
ftanb nod) auf bem Sifd), unb aud) bie fd)öne Heine Sän» 
3crin ftanb nod) auf it>rer Jufffpi^e ba mie 3uoor. (Er blidfte 
fie an unb fie fd>aute mieber l)er, aber fie fprad)en beibe 
fein Bort. 

Qluf einmal aber padfte ber flcine Junge bcn Jtrmfolbaten 
unb fcf)leubcrte il)n in bad Jeuer, bad im Äamin brannte, 
©ad muff il)m ber böfe Heine $obolb cingcgebcn l)aben. 
©a ftanb ber 3innfolbat nun in ber Jeucrdglut unb füllte, 
mie l)ei| ed barin mar, unb bafj er nun halb 3erfcf)mel3en 
mürbe, ©arum nal)m er ficb> nod) einmal 3ufammcn unb 
l;ielt fid) gerabc folange ed nod) gcf)en roollte. ©ad ©c* 
mcl)r im 3 Jrm blidte er unoermanbt auf bie Heine £än* 
3crin. ©a lief) ber Äobolb bie 3lnimertür auffpringen, 
unb ficfye ba, ein Binbftoj) padfte bie ©än3crin unb marf 
fie in bie Jeuerdglut l)inein, gcrabenmegd 3U bem 3lnn* 
folbaten. Sie lobertc b)cll auf unb marb 31t 3 lfd)e oerbrannt. 
©a 3crfd)mol3 aud) ber 3tnnfolbat 3U einem fd)mar3cn 
klumpen 3ufammen. ©ad ©icnftmöbcfycn ^at il)n am an* 
beren Borgen gefunben, ald fie bie Qlfc^c aud bem 5 tamüi 
räumte. €r mar rote ein Heined $>er3 geformt. Son ber 
Sängerin ift aber nur nod) ber ©olbflittcr übrig gemefen, 
fofylfdjroarg gebrannt. Ttad) 5inbcrfcn. 



100 






©as Meine Stäbchen mit ben 6ctimefelt)öl^en 




$ mar entfeßlicß taltj eS fcßneite unb fing 
fc^on an gana bunEcl au toerben, eS mar 
ber leßtc Qlbcnb im Jaßr, SleujaßrS* 
abcrtb! 3n bicfcr Kälte unb SunEelßeit 
ging ein armes ElcineS Säbcßcn mit Mo* 
ßem Kopfe unb nad'tcn Jüßcn auf ber 
Strafe untrer. €S ßattc amar Pantof* 
fein angcaogcn, als eS non £)aufe rceggcgangcn mar, aber 
maS Eonnten bie moßl Reifen. €S raaren ein paar alte 
Scßlaffen, bie Butter l)attc fie bis auleßt getragen, fo grof? 
rcaren fie ; unb bie ocrlor bie 
Kleine, als fie fcßnell über bie 
Straffe laufen mellte. Ser eine 
'Pantoffel mar nid)t micberau* 
ftnbcn unb mit bem anbern 
rannte ein Junge baoon, er 
fagte, ben molle er als Siege 
gebrauten, menn er fclbft 5Un= 
ber bcEäme. 

2)a ging nun baS arme S97äb= 
cf>en mit nadten Jüßcn, bie rot 
unb blau oor Kälte roaren. 3n 
einer alten Sd)ürae trug fie 
eine Senge Sd)mcfelßölad)cn, 
unb ein ©unb baoon ßiclt fie 
feft in ber £>anb. 97ietnanb 
ßatte ißr ben ganaen Sag über 
etroaS abgcEauft, nicmanb l;atte 
il>r nur einen Pfennig gegeben; 
hungrig unb oerfroren ging fie 
umßcr unb faß fo fammcrooll 
auS. Sd)nccflocEen fielen tn 
it>re langen gelben £>aarc, unb 
oon allen Jenftcrn ftraßltcn 
ßelle fcftlid)C £id)ter unb ba* 
bei oerbreitete fieß ein fo angc* 
neßmer ©crud) oon ©änfebra* 
ten! ©S mar ja aueß 3lcujaßrSabenb! Saran backte fte. 
3n einer ©de amifeßen aroei Raufern feßte fie fid) nieber 
unb Eaucrte fieß aufammen. Sic falten Jüße ßatte fie an 
fteß 9 c 3°9 en > über fie fror immer meßr, unb nad) Tarife 
burfte fie nießt geßen; fie ßatte ja feine Sd)mefcH)öl 3 d)cn 
ocrEauft, nießt ein 5llmofcn bcEommcn! Ser ©ater mürbe 
fie gefeßlagen ßaben unb falt roar’S ja aud) bal)eim, mo fie 
nur baS Sad) über fid> Ratten, bureß baS ber Sinb ßercin* 
pfiff. 3lcß! ein ElcineS Sd)mcfclßölacßen mürbe ißr gut tun. 
SSürfte fie nur ein einaigcS auS bem ©unb ßcrauSaießcn, 
eS an ber Sauer ftrcid)en unb bie Jingcr baran märmen! 
©nblicß magte fie eS boeß, baS gab eine marme ßelle 
flamme mie ein ElcineS £üd)t unb fie glaubte oor einem 
großen eifernen Ofen mit ScffingEnöpfen unb haften au 
ftßen, als fie bie ipanb um baS munberbare £id)t ßielt. 


SaS Jcucr brannte fo feßön, ermärmte fo ßerrlid)! Sie 
ftredte fd)on bie Jüße auS, um aud) biefe au märmen - ba 
crlofd) bie flamme; ber Ofen oerfeßmanb unb baS Elcine 
Säbcßcn faß ba mit bem Übcrrcfte beS ausgebrannten 
Sd)iocfelßöl 3 cßenS in ber £anb. 

97un aünbete fie ein amcitcS Sd)rocfell)ola an, baS brannte 
unb lcud)tetc fo ßcll, unb mo fein £id)t baoon auf bie 
Sftaucr fiel, ba mürbe biefelbe fo burcßfid)tig mie Jlor. Sie 
Kleine Eonntc gcrabc in bie Stube ßincinfcßen, mo ber 
Sifd) glänaenb meiß mit feinem Poraellan gcbcd’t ftanb; 

Eöftlid) bampfte, mit Pflaumen 
unb Qlpfcl gefüllt, bie gebratene 
©anS, unb maS noeß baS aller* 
Eöftlicßfte baoon mar, bie ©anS 
matfcßelte mit Scffer unb ©a* 
bei im£cibe über bie Siele unb 
gerabeSmegS ßin au bem armen 
Säbcßcn. Sa erlofcß aud) baS 
ameite Scßmcfelßöl 3 cßen unb 
nur bie Ealtc Sauer mar noeß 
au feßen. 

Sie aünbete ein neues an. - Sa 
faß fie auf einmal unter bem 
fd)önftcnScißnad)tSbaum.©icl 
taufenb £id)ter brannten in ben 
grünen Steigen, unb bunte 
©ilber, mie fte in ben £aben* 
fenftern auSßängen, blicftcn auf 
fie ßerab. Sie Kleine ftredte 
beibe Qlrmc banad) auS, ba er* 
lofeß baS Scßmcfelßölacßcn, bie 
oiclcnScißnad)tSlid)tcrfticgen 
ßößer unb ßößer, fie faß fie nun 
als Elarc Sterne, einer baoon 
fiel ßerab unb ließ im fallen 
einen langen Jeuerftreifen am 
£>immel aurüd. - 
„3htn ftirbt jemanb!” fagte baS arme Säbd)cn, benn bie 
alte ©roßmuttcr, mcldße bie (Einaigc gemefen, bie eS gut 
mit ber Kleinen meinte, ßattc gefagt: „Senn ein Stern 
oom Fimmel fällt, fo geßt eine Seele au ©ott.” 

Sicberum ftrieß fie ein Scßmefelßölacßen an ber Sauer 
an, baS meit umßer leueßtete; im ©lanae faß fie bie alte 
©roßmuttcr Elar unb beutlicß fteßen; fie läd)clte fanft unb 
liebeooll. 

„©roßmutter!” rief bie Kleine, „oß, nimm midß mit! 3cß 
meiß, baß bu roicber oerfeßmunben bift, menn baS Sd)ioc* 
felßölacßen auSgcßt - oerfdjmunbcn mie ber manne Ofen, 
bie gebratene ©anS unb ber fd)öne Scißnad)tSbaum!” 
Unb fie ftrid) eilig alle nod) übrigen 6d)iocfclßölad)en an, 
um bie ©roßmuttcr rcd)t fcftaußalten, unb bie Scßmcfel* 
ßöladßen lcud)teten mit folcßem ©lanae, baß eS ßeller mürbe 


101 
















aiß bcc ßclle Sag. Slocß nie mar ©roßmuttcr fo feßön unb 
fo ßolb geroefen; ftc naßm bad Eieine 3 Jläbd)cn an ißre 
ipanb unb flog in ©lang unb Srcubc mit ißm fo ßod) baßin, 
rno ed feine Äälte, leinen junger unb feine Surcßt unb 
feine Qlngft meßr gab. 

Qfber in ber €cfc bei bem £aufe faß am anbern borgen 
bad fleine 9 Jläbcßcn mit roten langen unb läcßclnbcm 
pj nge ficßt, totgefroren am lebten Sag im alten 3a^r. ©er 


falte, flare Sftcujaßrdmorgcn ging über ißr auf, rcie fie 
nod) mit ben Scßrocfclßölgd)en bafaß, oon benen bad eine 
©unb faft gans aufgebrannt mar. 

„ 6 ie t>at fieß an ben Sdjroefclßößcßcn märmen mollen”, 
fagten bie Ceute. Sftiemanb aber mußte, mad fie £crrlid)ed 
gefcl)cn ßattc unb in rocld)cm ©lang fie £>anb in £>anb 
mit ber alten ©roßmutter cingegangen mar gu ben $reu- 
ben bed bleuen 3«ß ce 3- 5k(ß 3tnberfen. 


2)aö fd)ncei»eife >3iU)nd)cn 


5 mar einmal ein armer SBcber mit feiner 
3rau, bic ßatten Diele liebe $inbcr. ©ad 
jüngfte unb liebfte oon ißnen aber mar 
ein Elcincd 3)läbcßcn, mcld)cd (Tßriftin- 
d)cn ßieß. (Td mar ein feßr frcunblid)ed 
unb geßorfamed 5 linb unb fonnte, menn 
ber ^rüßling unb Sommer ba maren, 
ftill für fid) gange Soge unb S3od)cn im ©arten fpielcn, 
oßne baß cd anbere ©efäßrten braud)tc ald bic ©üfeße unb 
bic ©lumen unb bie ©ögel, bic in ben Smcigen fangen. 
Tftit ißnen lebte unb fpieltc unb fcßroäßcltc cd, ald mären 
cd PJlcnfcßcn, unb menn bie Sonne untergegangen mar, 
fo fam cd frößUcß micber ind £aud, aß ein ©utterbröteßen, 
faltete bic ipänbe gum ©ebet unb fcßUcf bann ein. 

91un gcfd)aß ed, baß €ßriftind)en cined Slbenbd, ald ed 
in bie Stube trat, ctmad in bem gufammengefaltetcn 
Scßür 3 cßen trug, unb fie ließ bio33luttcr unb bie ©efeßrni- 
(ter raten, mad ed moßl barin ßabe. QUd ed aber nicmanb 
erraten fonnte, mad)tc fie bad Sd)ürgd)cn auf, unb ßcraud 
fiel ein flcincd fcßncemeißcd 5lüd)lcin, bad ein bunted ©ü- 
fcßclcßcn Gebern auf bem jlopfe ßatte. ©ic 3 )luttcr oer- 
munberte fieß unb fragte, moßer fie bad $üd)lein ßabe. „(Td 
fam im ©arten gu mir”, antmortete £ßriftind)en, „unb 
ßüpfte auf meinen Sdßoß unb ßat ben ga^cn 9 iad)mittag 
mit mir gcfpiclt, unb ald icß fortgeßen mollte, ift ed mir 
nacßgclaufen. ©a ßabe icß cd in meiner Scßürge mitge- 
nommen, benn ed märe moßl jämmerlicß, menn cd bie 
9 lad)t braußen fißen unb frieren folltc; aud) fonnte in ber 
3 tad)t ein Wiefel ober 3 ltid fommen unb ed auffreffen. 
hinfort foll ed bei mir bleiben unb foll’d reeßt gut ßaben.” 
3 )lit biefen Porten ßob fie cd auf unb füßte ed; unb ald 
fie ßernad) gu ©ett ging, ba legte fie ed fieß auf bie ©ruft, 
unb bad $üd)lcin breitete feine Eleincn $lügcl aud, ald 
mollte ed (Tßriftincßen bamit gubeefen unb märmen. 

Qlm anbern SDlorgcn feßidte bie PJlutter bei allen 3 ladßbarn 
im ©orfe ßerum unb Heß nad)fragen, ob nicmanb ein 
fd)neemeißed ipüßncßen mit einem bunten ^äppeßen auf 
bem Äopf ocrloren ßätte, benn fie fonnte fid) nid)t erflärcn, 
moßer bad 5lücfen gu (Tßriftind)cn follte gefommen fein. 
Qlber bie 3iad)barn mußten cd aud) nießt. Sie ließen ißc 
fagen, fd)necmeißc Jpüßner mit bunten jläppd)cn ßätte fei- 


ncr oon ißnen unb feinem fei eined ocrlorengegangen. 
©a jubelte (Tßriftincßen, baß fie ißr Äücßlcin beßalten 
burftc, unb ßinfort marb eine ungcrtrennlicße ftrcunbfcßaft 
gmijißcn ißr unb bem $ücßlcin. Sie gab ißm ben Tiamcn 
Scßnecmeißcßcn, unb faft immer maren fie nun gufammen 
im ©arten, mo fie bie ©lumen begoß unb bad llnt’raut 
jätete, ober aud) nur fülle faß unb ftricftc. (Td ftanb ein 
alter ©irnbaum bort, unb baruntcr lag ein großer breiter 
Stein. Qluf biefen Stein pflegte £ßriftind)cn fieß gu feßen. 
(£d mar aber, ald märe er bem Scßneemcißcßcn befonberd 
heb; benn immer legte cd fieß unten an ißn ßin unb Eraßte 
unb fd)arrtc bort in ber (Erbe unb beroarf feine Eleincn 
fjlügel unb Gebern mit Staub. 

So lebten bic beiben ben gangen Füßling unb ben Som- 
mer, unb Sd)necmeißcßcn beburfte gu feiner Sftaßrung 
menig meßr ald ein paar $rümcßen, bic (Tßriftindjcn ißm 
oon ißrem ©röteßen abgab; unb ed ßätte aueß fie nießt 
einmal beburft, benn braußen mar im Sommer für ein 
£>üßnd)cn bie £üllc unb ftülle aufgupiefen. Süd aber ber 
Jpcrbft oerging unb ber erfte Scßnee oom Fimmel fiel, ba 
mußten bie beiben Eieinen 3rcunbe in bie Stube gießen 
unb tarnen in große 9 iot. ©ie Butter nämlid) mollte bad 
£üßncßcn nießt meßr im Tpaufe beßalten, benn fie mußte 
nid)t, mie fie ed füttern foüte, menn ed nun immer größer 
mürbe, ©arurn gebot fie (Tßriftincßen cined Sagcd, ed gu 
ißrer $rau 'Patin gu bringen, bie in bem Sftacßbarborfe 
moßntc; bie folltc cd fortan ßegen unb pflegen an ißrer 
Statt. Slber «Tßriftincßen meinte bitterlicß unb fpraeß: 
„Shknn Sd)neemciß(ßcn fort muß, bann mag aud) icß nießt 
länger auf ber SBclt bleiben. Qlcß, roarum mollen mir ed 
benn nießt beßalten, ba ed nun boeß balb groß mirb unb 
und gemiß Diele fd)önc €ier legt.” Unb fie bat bie 3)luttcr 
fo fleßcnthcß, baß biefc guleßt einmilUgte unb fagte: „9iun 
benn in ©otted tarnen! ©u follft ed beßalten, unb ber 
liebe ©ott mag und bei unferer Qlrbcit fo Diel noeß geben, 
baß Scßnccmcißd)en ein paar 5lörnd)en mheffen Eann.” 

©a lebte Scßnccmcißd)cn nun in ber Stube unb feßlief 
bed TTtacßtd an (Tßriftind)cnd bergen. Qlber menn ed audß 
falt braußen mar unb ber Sd;nec ben Dvafcn bedte, fo be¬ 
gab ed fid) boeß jeben Sag einmal ßinaud 3 U bem Stein, 
mo ed fid; im Sommer fo oft fein füßled ©ett in ber (Trbe 



102 







aufgefra^t fyatte. 3ÜS aber < Beif)nacf)ten oorbei roar unb 
bie 2age reichet länger reutben, ba legte eS fein erftcS <£i 
unb non ba an legte eS {eben 2ag eines unb manchmal 
aud) groei, fieben 3al>re lang, jo lang eS gelebt t>at. 3n all 
bet S e it aber ift eS non Cfyriftincfyen nimtnec gereichen. 
5Bcnn eS im SBalbe ben $ül)en nadjging ober auf bem 
f^elbe arbeitete, eS flog immer mit; mciftcnS aber trug 
£f)riftind)cn eS auf bem Qlrm reie ein bitter feinen Ralfen 
trägt. 3mmer aber ging eS nod) jeben 2ag gu bem 6tein 
unter bem Birnbaum unb fragte bort in ber Erbe, unb 
aud) €fyriftind)en blieb bie ©teile immer lieb, reeil baS 
©djneeroeifcfyen bort baS erftcmal gu ib>r geEommcn roar. 
3US Efyriftincfycn aber fünfgefjn 3al)re alt rear, unb fd)on 
ein großes fd)öneS 3ftäbd)en, ba begann baS $>üt)nd)en 
immer öfter bie ftlügel Rängen gu laffen unb beEam trübe 
klugen unb glucEfte fo traurig unb mod)te nichts mefyr effen, 
unb eines Borgens lag eS tot neben bem breiten ©tein 
unter bem alten ©imbaum. 2)a reeinte Cf)rif£incf>en fcl)r 
unb nal)m eS nod) einmal in ben Qlrm unb Eüftc cS. ©ann 
fprad) eS gu feiner Butter: ,,©d)necroeijjd)cn foll nun ba 
fcfylafcn, reo eS immer gefeffen unb gefdjarrt; benn eS ift 
billig, bajj ein jebec ba fd)lafe, reo eS ifym am beften ge* 
fällt.” Da gingen Butter unb 3lod)ter l)in unb begannen 
neben bem ©tein baS Eieine ®rab für baS £ül)nd)en auS* 
guljeben. ©ie Ratten aber nod) nid)t lange gegraben, fo 
fließen fie auf etroaS £>arteS, unb als fie bie Erbe roeg* 
geräumt Ratten, fo Eam ein $äftd)en auS Eidjenfyolg gum 
©orfd)ein. ES muffte fcf>on lange in ber Erbe geruht l)aben, 


benn fein ©oben roar fdjon angefault. ©error fie eS aber 
öffneten, machten fie baS Eieine ©rab fertig, legten CUien 
unb grüne Kräuter hinein unb betteten ©d)nccroeijjd)cn 
barauf. ©ann bedten fie eS mit (Erbe gu unb pflangtcn 
Stofen unb Violen umfier. 

3n bem $äftd)en aber befanb fid) inreenbig ein groeiteS 
auS Eifcn, unb als El)riftind)enS ©ater eS mit oieler 
33lüE)e geöffnet l)atte, fo fanben fid) gefyntaufcnb golbene 
©uEatcn barin. 2)a freuten fid) bie armen fieutc über alle 
3Jlafen unb bie SQlutter fprad) gu bem alten SBeber: 
„3lun f)abe irf) bod) red)t gehabt, ©ater, roenn id) immer 
fagte, baf eS mit unferem $inbe unb bem ©d)ncerocifd)en 
etrcaS ©efonbereS fein müjje, roaS reit nur nid)t rcd)t oer* 
ftünben.” 5llS fie fid) aber genug gerounbert unb gefreut 
Ratten, fagte ber ©ater gu Ef)riftind)en: „Sieben 3^ re 
b>at bein ©d)nceroeif)d)cn bei bir gcroofynt, bamit eS bir 
beinen ©rautfd)a£ geige: barum ift baS alles nun bein, 
unb Ecin ©raf ift gu gut, fiel) mit bir gu oermäl)lcn.” Ef)ri* 
ftincfyen aber antroortete: „3tein, Heber ©ater, eS foll unS 
allen gufammen gehören, unb il)r unb bie 3)iutter unb alle 
©efd)reiftcr foll jebcS feinen gleid)cn SEcil bcEommcn, fo 
roül id) eS fyaben.” 

£>a ift eS fo gefc£)cb>en, unb bie guten fieutc l)aben bis an 
ifyr Enbe ol)ne ©orgen in greuben gufammen gelebt. Oft=> 
malS aber gebad)ten fie beS fcfynccrocifcn £ül)nd)enS, reie 
eS als ein lieber unfd)ulbiger ©eift gu Efyriftindjcn ge* 
Eommen roar, feine 3ugenb gu beferen unb fie alle glücE* 
lid) gu mad)cn. SM) <£. Qlmbt. 


103 





<Dte ©efd)id)te t>om Äalif 6torcf) 


er$alif oon©agbab faß einmal an einem 
fcßönen Sftadßmittag bcßaglid) auf feinem 
Gofa. £r ßatte einmcnig gefcßlaferi,benn 
eS mar ein ßeißcr Sag, unb faß nun nad) 
feinem Gd)läfcßen rcd)t Reiter auS. £r 
rauchte auS einer langen 'Pfeife auS %>* 
fcnßola, tranE ßie unb ba ein rcenig $af* 
fee unb ftricß fid) allemal oergnügt ben S5art, menn cS ißm 
gcfcßmccEt ßatte. Um biefe 6 tunbe Eonntc man gar gut mit 
ißm reben, meil er ba immer recßt milb unb leutfelig mar 5 
beSmcgen befud)te ißn audß fein ©roßroefir SJlanfor alle 
Sage um biefe Seit. £eutc aber faß er nad)bcnElicß auS, 
als er cintrat, unb bcr $alif fragte ißn fogleid), marum er 
ein fold)cS ©eficßt macße. 

©er ©roßroefir fcßlug feine Qlrme Ereuarocife über bie 
©ruft unb oerneigte fid) tief. 

„£>err”, antmortete er bann, „ba unten oor bem Gcßloß 
ftet>t ein frember Krämer, ber ßat fo fd)öne Gacßcn au oer* 
laufen, baß eS micß ärgert, nid)t oiel überflüfftgcS ©elb au 
ßabcn.” 

©er $alif, bcr feinem ©roßroefir fcßon lange gerne eine 
$reube gemacht ßätte, fd)idtc feinen fcßroaraen GElaocn 
hinunter unb Heß ben Krämer ßcraufßolcn. ©iefer mar 
ein Eieiner bicEer 3Jlann, fcßroarabraun im ©eficßt, in einem 
aerlumpten Qlnaug. £c trug in feinem haften allerßanb 



Eoftbare Söaren, Perlen unb 9vinge, retcßbefd)lagene Pi* 
ftolen unb ©ccßer unb $ämme. ©er 5Üalif unb fein SBefic 
mufterten alles burcß, unb bcr 5^alif Eaufte enblicß für ftdß 
unb SJlanfor ein paar fcßöne Piftolcn, für bie fixem beS 
SöcftrS aber einen $amm. 3llS ber Krämer feinen haften 
aber fcßon mieber aumaeßen rcollte, ba entbedte ber Äalif 
in einem Elcincn Gcßubfacß eine ©ofe mit einem fdßroära* 
Udßen Pulocr, unb babei ein Papier mit einer fremben 
Gcßrift, bie Eeincr oon ißnen lefen Eonnte. SSJeil aber ber 
$aüf eine befonbere ©orliebe für folcße alten Papiere 
ßatte, fo erftanb er bie ©ofe mitfamt ber Gcßrift, bie ißm 
ber £änbler für ein ©ccingeS audß millig abließ. 

„3dß müßte rooßl einen, bcr bie Greift lefen Eönnte, gnä* 
bigftcr £>err unb ©ebieter”, fagte ber 'SBefir, als ber 
£änbler gegangen mar, „eS ift Gelim, ber ©cleßrte, ber an 
ber großen SJlofcßee rooßnt. £r oeefteßt alle Gpcacßen, 
laßt ißn Eommen, oiclleicßt meiß ec aueß biefe geßeimniS* 
oollcn 3 üge au beuten.” 

Qlldbalb mach bcr ©eleßrte Gelim ßeebeigeßolt, unb ber 
Äalif gebot ißm, bie Gcßrift au beuten. „Äannft bu fie 
lefen”, fpraeß bcr $aüf, „fo beEommft bu ein neues 5 e f tö 
Eleib oon mir, Eannft bu eS aber nidßt, fo beEommft bu 
fünfunbamanaig auf bie $ußfoßlen, meil man bieß bann 
umfonft Gelim, ben ©elcßrtcn nennt.” 

Gelim oerneigte fid) tief unb betrachtete bie Gdjcift lange 
Seit, ©ann rief er auS, baß cS latetnifcß fei unb begann, 
fie au überfeßen. Gie lautete aber: „SBec oon bem Pul* 
ocr in biefer ©ofe feßnupft unb baati fprid)t: 9 Jlutabor, ber 
Eann fidß in jebeS Sicr oermanbeln unb oerfteßt aud) bie 
Gpracßc ber Siere. ^Sill er mieber in feine menfdßlicßc 
©eftalt aurüdEeßren, fo neige er fieß brcimal gegen Often 
unb fprcd)e jenes Söort baau. 5lber er ßüte fid), baß ec 
nid)t lacße, menn er ocrmanbelt ift, benn fonft oerfeßminbet 
baS Saubermort gänalicß auS feinem ©ebäcßtniS, unb er 
muß ein Sicr bleiben.” 

QUS Gelim, ber ©eleßrte, alfo gelefen ßatte, ba mar bcr 
5 Üalif über bie 3 Jlaßen oergnügt. £r ließ ißn fd)toören, nie* 
manb etmaS oon bem ©eßcimniS au fagen, fcßenl'te ißm 
ein fd)öneS jlleib unb entließ ißn. 3u feinem ©roßroefir 
aber fagte er: ,,©aS nenne icß gut cinEaufen! borgen früß 
l'ommft bu au mir. Söir geßen bann miteinanber auf baS 
$elb, feßnupfen ein menig auS meiner ©ofe, unb belaufenen 
bann, maS in ber £uft unb im SÖaffer, im Sßalb unb im 
$elb gefprod^cn mirb!” 

Olm anbern borgen ftedte ber $alif bie ©ofe mit bem 
Saubcrpuloer in ben ©ürtel unb mad)te fidß mit bem 
©roßmefir auf ben 38eg au ben Seid)en oor ben ©arten 
beS PalaftcS. ©ort nämlid) ßatte ec fdßon öfter einmal ben 
Gtörd)cn augefd)aut, rcie fie nadß f^uöfc^en fueßten ober 
ernftßaft auf unb nicbcr ftelaten. Go mar cS audß ßcute. 
„Söie märe eS, gnäbigftcr $>err”, fprad) ber ‘Sleftr, „menn 
mir aunäd)ft einmal Gtörd)C mürben unb aufäßen, ob mir 



104 














Dann aud) toirllicß ftßrcßifcß tßnnen? 

©ec eine, bec Da fo roürbeooll ßcr* 
urnftelgt, unb Der anbccc, Der ba oben 
in bec Cuft ßerangefegelt f'ommt, Die 
füßcen gewiß ein unterßaltfamed ©e* 
fpräd) mitcinanbcr.” 

©ec 5\!aüf mar cinocrftanben. ©r 30 g 
Die ©ofe aud Dem ©üetel ßcroor unb 
nafym eine gute ©cife. ©ann bot ec 
fte bem ©roßmcfic bac, bec glcid)falld 
^ecgbjaft fd)nupfte unb beibe cicfen: 

„SOlutabor!” 

©a fcßrumpftcn ißre ©eine ein unb 
rourben bünn unb cot, ißre fd)önen 
gelben ‘Pantoffeln rauchen unförm* 

Iid>e Gtord)cnfüße, if>rc Qlrme tour* 
ben au Slügeln, ib>ce £>älfe fußccn 
ellenlang aud ben Qlcßfeln unb mcicße 
Sehern bcbedten ißre Körper. 

»3ßr ßabt einen ßübfcßen Schnabel, 

£ecc ©roßmefir”, fpcac^ bec Äalif 
nad) langem ©rftaunen, „beim ©acte 
bcd 'Propßetcn, fo ctroad ßabe icß in 
meinem Scbcn nid)t gefcßen.” 

„©onlc untectänigft”, ecrcibecte bec 
©roßrocfir, ficf) oerncigcnb; „abec 
racnn icß cd raagen bacf, fo möchte id) 
behaupten, baß ©ure £oßcit ficf) ald 
6 torcß aucß nicßt übel madßt.” 

3namifcßen raac bec anbcce Gtorcß 
aud bec Suft ßemicber gefcßracbt. ©r 
legte fein ©efiebec 3 uccd)t unb ftelate 
bem Gtocd) auf bec ©tiefe entgegen, 
unb nun oemaßmen bec $aüf unb 
fein ©roßracfir 3 U ißrem ©rftaunen 
folgenbcd ©cfpcäcf): 

„©Uten ©torgcn, Srau Sangbein, fo 
fciif) fd)on im ©cünen?” 

„Gd)öncn ©anl, liebec $lappcrfcßnabel! 3cß ßabe mir ein 
Eleincd Srüßftüd geholt. 3ft ©ueß oiellcicßt ein ©iertel* 
d)en ©ibeeßfe gefällig, obcc ein Scofcßfcßcnlelcßen?” 

»31cß nein, id) banl’e, id) ßabe f>cute gac leinen Appetit. 
3cß lomme aud) raegen ctraad gana anberem auf bie ©tiefe. 
3cß foll ßeute abenb 00 c ben ©äften meined ©ateed tan* 
3 en, unb ba roill id) mieß im ftUlen ein roenig üben.” 
gugleid) begann bie junge Gtöcd)tn in ben rounbcrlicßften 
©eraegungen übec bad Selb 3 u feßreiten, unb bec $aüf unb 
fein ©tefir ftaunten ißc nad). 5lld fie ficß aber auleßt auf 
einen Suß ccl)ob unb mit ben klügeln anmutig baau me* 
beite, ba oergaßen bie beiben bad ©ecbot unb braeßen in 
ein unaufßaltfamcd ©cläcßter aud, oon bem fte fid) eeft 
nad) langee Seit ecl)olten. 

„©ad raac einmal ein Gpaß”, cief bec Äalif, bec fid) ald 
ecftcc raicbec faßte, „bad raac ein Gpaß, bec nicßt mit 
©olb au bcaaßlen ift.” 3lbec auc gleichen Seit fiel ißnen 


beiben ein, baß ißnen bad Sacßcn wäßrenb bec ©erroanb* 
lung ja oeeboten raar. ©a rauchen fie rafcß raicbec ernft. 
„©ad raäce ein fcßlccßter Gpaß, raenn id) nun ein Gtocd) 
bleiben müßte”, fagte bec $aüf, „befinne bid) auf bad 
bumme ©tort, benn id) bringe ed nicßt meßr ßcraud.” 
„©reimal gegen Oftcn müffen rair und büden”, antraortete 
bec ©tefir, „unb ba 3 u fpreeßen: ©lu-mu-nui.” 

Qlllein fo oft fte ftd) aueß gen Often occneigten unb fo feßn* 
ließ fie ißc ©lu-mu-mu baau riefen, bad Saubecraoct raac 
ißnen entfallen unb bec $alif unb fein ©tefir raacen unb 
blieben Gtörcße. 

©a raanbelten fie traurig burd) bie ^elbec fort unb wußten 
nießt, raad fie in ißrern ©lenb anfangen follten. 3n bie 
Gtabt lonntcn fie aud) nid)t aueüd, um fid) au cclenncn 
3 u geben, benn raer ßätte ed einem Gtorcßcn aud) geglaubt, 
baß ec bec Äalif oon ©agbab fei, unb raenn man ed aud) 
geglaubt ßätte, fo mürben bie ©inraoßner oon ©agbab boeß 


105 






feinen ©tordjen gum Kalifen haben loollcn. ©o fcf)lichen 
fie ein paar Sage lang gac tcübfeüg umher unb ernährten 
fief) fümmcrlid) non 3elbfrüd)tcn, benn gu €ibed)fcn unb 
$cöfd)cn Ratten fie bod) feinen 3lppctit. 3i)C eingigcS ©er* 
gnügen beftanb barin, gutoctlen auf bie ©äd)ec oon ©ag= 
bab hinübergufliegen unb gu fe^en, toaS in bec 6tabt oor 
fich ging. 

©a gemährten fte eines SageS auf bec Strafe oor 
bem Palaft bcS Kalifen einen prächtigen Qlufgug. £in 
©tann in einem golbgefticften 6d)arlachmantel fam, oon 
Stammlern unb 'Pfeifern geführt unb oon glängenben Sca» 
banten umgeben, h^angeritten, unb bie halbe ©tabt 
fprang ihm nad) unb fchric: 

„£>eil SSRigra, bem £>crrfd)ec 
oon ©agbab!” 

©a fahen bie beiben ©törd)e 
auf bem 2>adf>e beS PalafteS 
einanber an, unb ber $alif 
fprad): „Qfhnft bu nun,rcarum 
id) »ergaubert bin, ©roftocfir? 

©iefee SflRigra ift ber ©ohn 
meinet SobfeinbeS, bcS mäd)* 
tigen SaubererS Äafdhnur, ber 
mir in einer böfen ©tunbe 
SHache fdhmur. Rlber noch gebe 
id) bie Hoffnung nicht auf. 
ftolge mir, mir loollen gum 
©rabc bcS Propheten fliegen, 
oiellcicf)t, bafj an ber heiligen 
©tätte unfer 3aubcr bocb) noch 
gclöft toirb.” 

©amit erhoben fie fid) oon bem 
2>ad>e bcS PalafteS unb fd^Iu- 
gen bie Dichtung gu bem 
©rabc beS Propheten ein. 3JUt 
bem fliegen rcollte eS aber 
gar nid)t gut gehen, benn fie 
hatten noch roenig Übung unb 
als fie gegen Qlbenb tief unter 
fid) bie dauern eines gerfallenen ©chloffeS erblicften, ba 
befchloffen fie, bort ein Unterfommen für bie ©Rächt gu 
fuchen. ©ie liefen fid) alfo h^ab unb manbelten burch 
bie oerfallenben ©änge bcS ©chloffeS, um nach einem 
troefenen piäfchcn für bie ©Rad>t ©XuSfd>au gu halten, ©a 
toar eS bem ©öefir mit einem SSRalc, als habe er in ber 
©Rähe ein ©eufgen unb ©töhnen gehört. Olud) ber $alif 
blieb ftchcn unb nun oernahm aud) er oon einem finfteren 
©ange her ein leifeS deinen, baS aber cl)cr oon einem 
SJlcnfchen als oon einem Siere hergurühren fehien; ba eilte 
er mutig in ben ©ang hinein, fo inftänbig ihn ber ©Bcfir 
auch 3 U halten fuchte. (Ec paefte il)n fogar mit bem ©d)nabel 
am Slügel unb bat ihn flehentüd), fid) nicht in neue un* 
befannte ©efahren gu ftürgen. 5lber ber Äalif, bem aud) 
unter bem ©tord)cnßügcI ein tapferes £crg fchlug, rifj fid) 
oon ihm loS unb mar balb oor einer oerfallencn Süre an* 


gelangt, hinter rcelcher er nun gang beutüd) ein 3ammern 
unb ©cufgen oernahm. (Er fticjj fie mit bem ©chnabel auf 
unb nun fah er in bem halb gerftörten ©emad), baS burch 
ein ©itterfenfter nur fpärlid)eS ©)tonblid)t empfing, eine 
grofe (Eule am ©oben fi|cn. ©ide Sränen rollten ihr auS 
ben runben Rlugcn unb mit heifercr ©timmc ftief fie ihre 
Klagen heroor. ©cirn Qlnblicf bcS Kalifen aber unb feines 
©BefirS, ber fid) ingioifcf)cn auch dn £«3 gefaßt h atte J cr * 
hob fie ein lautes 3rcubcngcfd)rei unb ioifd)tc fiel) mit bem 
braungeßeeften ftUigcI bie Sränen auS ben ©lugen. 
„©Billfommen ihr ©törd)e”, rief fie in menfd)üd)er Sprache, 
„ihr Eünbigt meine (Eclöfung an, benn burch Störche, fo 

mürbe mir prophegeit, toerbe 
mir einft ein großes ©lücf 
Eommen.” 

©llS bec $alif fid) oon feinem 
©taunen erholt hatte, büefte 
er fich mit feinem Storchen* 
hals gu ihr herab, brad)te feine 
bünnen Süße in eine gierliche 
Stellung unb fprad): „©lacht* 
eule, beinen Porten nad) barf 
icf) glauben, eine ßeibenSgc* 
fäl)Ctin in bir gu feßen. ©Iber 
ach, beine Hoffnung ift oergeb* 
lieh, benn wirft unfere £>ilf* 
lofigfeit fclbft erfennen, loenn 
bu unfere ©cfd)id)te f)ärft.” 
©amit begann er ihr gu ergäh* 
len, inaS il)m unb feinem ©Be* 
fir gefchehen mar. 

„©ernimm nun aber aud) 
meine ©efchid)te”, fagte bie 
(Eule, nacf)bem ec geenbigt I)at* 
tc, „unb höre, mie icb) nicht 
roeniger unglücflid) bin als 
bu. ©Rein ©ater ift ber $0* 
nig oon 3nbicn unb ich 
feine eingige Sod)tec unb heiße 
£ufa. 3ener Sauberer Äafcßnur, bec euch oergauberte, hat 
aud) mid) inS ünglüc! geftürgt. (Ec fam eines SageS gu 
meinem ©ater unb begehrte mich gur Sr au für feinen 
©ohn ©ftigra, aber mein ©ater, ber oon h^iger ©emütS* 
art ift, lieh th n &ie kreppe htnuntertoerfen. ©och &ec 
(Elcnbe mußte ftd) in anberer ©eftalt roieber in meine ©läl)e 
gu fchlcidhen, unb eines SageS gab er mir, als mein ©flaue 
oerfleibet, in meinem ©arten einen Sranf ein, ber mid> 
in biefe (Eulengeftalt ocrtoanbelte. Stuf biefe ©Beife brachte 
er mid) hieeßee unb fd)mur mir, baß id) eine (Eule bleiben 
follte bis an mein (Enbe, roenn nid)t ein cblcr ©Rann auS 
freiem ©Billen mid) aud) nod) in biefer elcnben ©cftalt 
gur ©attin begehrte. ©aS follte feine 9lad)e fein an mir 
unb meinem ftolgen ©ater, ©citbem lebe ich als €inficb* 
lerin in biefem ©cmäuer unb fclbft bie feßöne ©latur ift mir 
oerfd)loffen, benn id) bin blinb am Sage, unb nur menn ber 



106 





SDtonb fein blctd>c^ £id)t au^gie^t, fällt bcc oerffüllenbe 
©cffleier oor meinem Qluge.” 

Samit feffmieg fie ftill unb wifeffte fid) mit bcc $lügcl* 
fpiffe abermals bie tränen aus ben Qlugen, benn bie (Er* 
3 äfflung iffrer £cibcn ffattc fie fcl)c ergriffen. 

Ser $alif mar bei bcc (Ec 3 äfflung ber Prin 3 cffin in tiefes 
3tad)benEen occfunEen. „Sßcnn mieff nidjt alles täufefft”, 
fagte er bann, „fo beftefft ein geheimer 3 ufammenffang 
3 wifcffen beinern unb unferem UnglücE; aber wo finbe id) 
ben ©cfflüffel ju biefem fRätfel?” 

„O £>crc”, antwortete bie (Sule, „aueff mir affnet bicS, 
aber oicllcicfft follcn mir ib>n bod) nod) ftnbcn. Ser 3au* 
berer nämücff, ber unS beibe clcnb gemalt ffat, Eommt alle 
Monate einmal b>icrl>cc in biefe Ruinen. 3n einem Saale, 
niefft rocit oon meinem ©cmad), pflegt er bann mit feinen 
©enoffen 311 feffmaufen. ©ie cr 3 öl)len 
fcffänbUcffcn Säten, unb id) ffabc fie 
laufet, Sttellcicfft, baff er einmal aud) 
baS 3aubcrwort auSfpricfft, baS iffr 
oergeffen ffabt.” 

„O teuerfte prinseffin”, rief ber $a* 
lif, „mann Eommcn fie 3 ufammcn unb 
mo befinbet fid) jener ©aal?” 

Sic (Eule feffmieg eine Sßcile, bann 
fprad) fie: „3cff mül eS cud) fagen, 
aber neffnxt cS nid)t ungütig, roenn ieff 
eS nur unter einer ©ebingung ocr* 
mag: nämlicff, baff einer oon cud) bei* 
ben mir als mein ©atte bie £>anb 
reiefft.” 

Ser Äalif unb fein'Befir waren über 
biefen Eintrag etmaS betroffen unb 
fie traten sufammen ein wenig oor 
bie Sücc ffinauS, um fid) bort auS 3 u* 
fprcd)cn. 

„SaS wirb ein teurer £)anbcl”, mur* 
melte ber $alif unb lieff betrübt bie 
Flügel ffängen* „swar bin id) bcrlln* 
oerffeiratete oon unS beiben, aber rocr 
fagt mir benn, baff fie jung unb feffön 
ift? SaS ffeifft bie $affe im ©ad 
Eaufcn.” 

Qlucff ber SBcfir lieff bie Flügel ffängen 
unb fann ocrgcblid) auf einen anbe* 
ren 3luSroeg; gulefft blieb aber bod) 

Ecine S$affl, wenn ber 5talif nid)t bis 
anS (Enbc feiner Sage ein©torcff blci= 
ben wollte. ©0 Ecffrten fie benn in baS 
©cmad) 3 U ber (Eule 3 urüd, bie fid) 
über ben (Entfd)luff beS Kalifen ffod)* 
erfreut geigte. SBaffrfcffeinlid) nämlid), 
fagte fie, würben fid) bie 3 <*uberer 
nod) in biefer Sftadfft oerfammcln. 

S 3 alb barauf füffrte fie bie beiben 
bureff einen enbloS langen, finfteren 


©ang 3 U einer ffalbgeborftcncn EDlauer, aus bcc iffnen ein 
ffcller ©effein cntgcgcnftrafflte. ©ie fd)licffcn ffin 3 u, unb 
nun Eonntcn fie burd) eine £üdc in bem EDtauecmerE in 
einen groffen ©aal ffincinfpäffen. S3icle farbige Campen 
erteilten iffn mit iffrem £icfft unb um eine rcid)gcbed'te Sa* 
fei in ber Dritte faffen fie aefft EDiänncc ftffcn, oon benen 
bie ©törd)C einen fogleid) als jenen Krämer miebcrecEann* 
ten, ber iffnen baS 3<iuberpuloer oecEauft ffattc. ©crabe 
cr 3 äl)lte er bie ©efeffieffte beS Kalifen unb feines SSefirS. 
„ < 5Belct)eS ^ort ffaft bu iffnen benn aufgegeben?” fragte 
iffn einer ber 3 aubecer. 

„(Ein red)t ferneres IateinifcffcS”, antwortete er, „eS ffeifft 
33lutaboc.” 

3llS bie ©törd)e an iffrer Etftaucrlüde biefeS ff orten, Eamen 
fie oor Sreubc beinaff auffer fieff. ©ie liefen auf iffren 


bann einanber iffre langen Qüffen fo fd^nell bem Sore bcc SRuine 3 U, baff iffnen 
fd)on oft babei be* bie (Eule Eaum folgen Eonnte. Sort fprad) ber $alif ge* 



107 






rührt gu ber (Eule: „Retterin meinet ßebenl unb bei £e* 
bent meinet Steunb^!, nimm gum einigen ©anP für bal, 
mal bu an uni getan E>aft, mich gum ©ema^l an.” 

©ann aber manbte er fid) nad) Often. dreimal büdten bie 
0 törd)c ihre langen £>älfe ber ©onne entgegen, bie foeben 
hinter bem ©ebirge heraufftieg; „Sutabor” riefen fie unb 
im 9lu roaren fie oermanbelt, unb in ber hoh en ftteube bei 
neugefd)cn!ten ßcbcnl lagen £>err unb ©iener lacb>enb unb 
meinenb cinanber in ben Qlrmen. Ser betreibt aber il)r 
Erftauncn, als fie fid) umfaßen? Eine fdjöne Junge pringef* 
fin, berrlid) gefcbmüdt, ftanb oor ihnen unb lächelte fie an. 
„ErPcnnt ihr eure SHa^teule nid)t mehr?”, fagte fie unb 
reidjte bem Kalifen bie £)anb. ©er $alif aber mar oon 
ihrer 0rf)önheit unb Qlnmut fo entgücPt, bah ec aulrief: 
El fei fein gräftel ©lücP, bah er in einen 0tordh oerman* 
beit gemefen fei. 

©ie brei gogen nun miteinanber auf ©agbab gu. ©ec 5 la* 
Uf fanb in feinen Kleibern nicht nur bie ©ofe mit feinem 
3auberpuloer, fonbern auch feinen ©elbbeutcl. Er Paufte 
baber im nächften ©orfe mal gu ihrer SHeife nötig mar, 
unb fo Pamcn fie balb an bie Sore oon ©agbab. ©ort aber 
erregte bie QlnPunft bei Kalifen grohe! Erftauncn. San 
hatte ihn für tot aulgegcben, unb bal ©olP mar habet 
hocherfreut, feinen geliebten £>errfd)er mieber gu haben. 
Um fo mehr aber entbrannte ihr £>ah gegen ben ©ctrüger 
Sigra. 0ie gogen in ben Palaft unb nahmen ben alten 


tauberer unb feinen ©ol;n gefangen. ©en Qllten fdhicPte 
ber $alif in balfelbe ©emad) ber 9iuine, bal bie Prin* 
gefftn all Eule bemohnt hatte unb lieh thtt bort auf* 
hängen. ©em ©ol)n aber, rocld)cr nicht! ton ben fünften 
bei ©ater! oerftanb, lieh ber italif bie Saht, ob er ftcr* 
ben ober lieber fd)nupfen mollte. Qlll er bal letztere 
mählte, bot ihm ber ©rohmefir bie ©ofe. Eine tüchtige 
Prifc unb bal Saubermort bei Kalifen oermanbelte ihn in 
einen ©tordjen. ©er $alif lieh ihn in einen eifemen $äftg 
fperren unb in feinem ©arten aufftellen. 

Cange unb oergnügt lebte ber ilalif mit feiner $rau, ber 
Pringeffin £ufa. ©eine oergnügteften ©tunben aber roa* 
ren immer bie, menn ihn ber ©rohmefir bei 9iad)mittag! 
befuchte. ©a fprachen fte bann oft oon ihrem ©torchenabcn* 
teuer, unb menn ber ilalif recht heiter mar, fo lieh er fich 
herab, ben ©rohmefir nachguahmen, mie er all ©torch 
aulfah. Er ftieg bann ernfthaft mit fteifen $ühen im 3im* 
mer auf unb ab, Plapperte, mebelte mit ben Qlrmcn mie mit 
klügeln unb geigte, mie ber Sefir ftd) vergeblich nach Often 
geneigt unb Su*mu bagu gerufen habe. $ür bie ftrau $a* 
Ufin unb ihre $inber mar biefe ©ocftellung allemal eine 
grohe Sceube. Senn aber ber $alif gar gu lange Plapperte 
unb nicPte unb Su*mu fd>rie, bann brohte ihm ber Sefir 
lächelnb, er molle bal, mal oor ber Sürc ber Pringeffin 
5tadhteule oerhanbelt morben fei, ber Srau Äalifin mit* 
teilen. ftarf) £auff. 


Dtx 'Jrofcfyfönig ober ber eiferne £emrid) 


S n ben alten 3citcn, mo bal Sünfchen 
noch geholfen hat, lebte ein 5tßnig, bef* 
fen Söd)tec maren alle fd)ön, aber bie 
Jüngfte mar fo fd)ön, bah Me 6 onne fei* 
ber, bie bod) fo oiele! gefehen hat, fich 
oermunberte, fo oft fie ihr inl ©eficht 
fd)ien. 9?ahe bei bem ©d)loffe tag ein 
grober bunt’ler Salb, unb in bem Salb unter einer alten 
ßinbe mar ein ©runnen; menn nun ber Sag fehr heih war, 
fo ging bal .ftöniglPinb hinaul in ben Salb unb fe^te fich 
an ben SRanb bei fühlen ©runnen!; unb menn fie £ange* 
mcile hatte, fo nahm fie eine gotbene Äugcl, marf fie in bie 
£>öhe unb fing fie mieber 5 unb bal mar ihr Uebfte! ©piel* 
roerP. 

9iun trug el fidh einmal gu, bah Me golbne Äugel ber 
Äönig!tod)tcr nicht in ihre pänbe fiel, fonbern gerabegu 
inl Saffcr hincinrollte. ©ie $önig!tocf)tcr folgte ihr mit 
ben 3lugcn nach, aber bie Äugcl oerfdhroanb, unb ber 
©runnen mar fo tief, bah man Peinen ©runb faf). ©a fing 
fie an gu meinen, unb Ponnte fidh 9 a r nicht tröften. Unb mie 
fie fo Plagte, rief ihr Jemanb gu: „Sal haft bu oor, 5lö* 
nig!tod)tcr, bu fchreift Ja, bah fich ein ©tein erbarmen 
mochte.” ©ie fah fidh um > tooher bie ©timme Päme, ba 


erbücPte fie einen fjcofch, ber feinen bieten hähltchen 5lopf 
aul bem Saffer ftredte. ,,‘3ld), bu bift’l, alter Safferpant* 
fcher”, fagte fie, „ich nicinc golbene $ugel, bie 

mir in ben ©runnen hinabgefallen ift.” - „©ei ftill unb 
meine nid)t”, antmortete ber S^fcf), ,,id) Pann moht fHat 
fdhaffen, aber mal gibft bu mir, menn id) fie mieber t>c** 
aufholc?” - „Sal bu millft, lieber 5o>fch”, fagte fie, 
„meine Kleiber, meine Perlen unb Ebclfteinc, auch noc ^ 
bie golbene $rone, bie idh trage.” ©er Srofcf) antmortete: 
„©eine Kleiber, beine Perlen unb Ebelfteine, unb beine 
golbene $rone, bie mag ich nicht; aber menn bu mich lieb 
haben millft, unb ich Ml Min ©cfelle unb ©pielPamerab 
fein, an beinern SifdE)lein neben bir fit)cn, oon beinern 
golbenen Selleriein ejfen, in beinern ©ettlcin fd)lafen, fo 
mill ich Mr bie golbene Äugel mieber hcraufholcn.” „5lch 
ja”, fagte bie $önig!todE)tcr, „idh vecfprccf>e bir allel, 
mal bu millft, menn bu fie mir nur mieberbringft.” ©ie 
bad)te aber: „Sal ber einfältige 5Mcf> fcf)roä^t, ber fi^t 
im Saffcr unb quaPt, unb Pann Peinei Senfehen ©efelle 
fein.” 

©er ftrofeh aber tauchte feinen $opf unter, fanP hinab in 
bie Siefe unb über ein Seiten Pam er mieber herauf* 
gerubert, hatte bie Äugel im Saul unb marf fie inl ©ral. 


108 




©ie König!tod;ter mar ooll grcube, 
al3 fic ißr fßönel SpielrocrE roieber 
ccblicEtc, l)ob c! auf unb fprang bamit 
fort. „©Sarte, roartc”, rief ber fttofß, 

„nimm miß mit, id; Eann nid)t fo 
fc^ncll laufen roie bu.” 3lbcr roa! ßalf 
e§ ißm, baf> er ißr fein „quaE quaE” 
fo laut naßfßric al! er tonnte! 6 ie 
l;orte nißl barauf, eilte naß 5 ?aufe 
unb ßattc halb ben armen $rofß ocr* 
geffen, ber rcieber in feinen Brunnen 
ßinabftcigen mußte. Olm anbem Sage, 
al! fte mit bem König unb allen £>of* 
leuten fiß sur Safel gefegt ßattc unb 
oon ißrem golbenen Sellcrlein aß, ba 
Eam, plitfd;, platfd;, etroa! bie Star* 
mortreppe ßeraufgeEroßen, Elopfte 
an ber Sür unb rief: „Königltoßtcc, 
jüngfte, mad) mir auf.” 6 ic lief unb 
roollte feßen, rocr braunen märe, al! 
fte aber aufmaßte, fo faß ber $rofd; 
baoor. ©a marf fie bie Sür bjaftig 
micber ju, feßte fteß an ben Sifß unb 
toar ißr gan 3 angft. ©er König faß 
looßl, baß ißr ba! $>ec 3 gcmaltig 
Elopfte unb fprad): „Stein Kinb, roa! 
fürc^tcft bu bid;, fteßt ctroa ein 9Ücfe 
oor ber Sür unb rcill bid; ßolen?” 

- „3(ß nein”, antroortete fie, „e! ift 
ein garftiger 5rofd>.” - „S3a! mill 
ber Qrofß oon bie?” - „3(d;, lieber 
Später, al! iß geftem im S3alb bei 
bem Brunnen faß unb fpiclte, ba fiel 
meine golbene Kugel in! ©Soffer, 
llnb roeil id; fo meinte, ßat fic ber 
Srofd; mieber ßeraufgeßolt, unb id; 
oerfprad; ißm, er follte mein ©cfelle 
merben, an meinem Sifßlein fißen, 
oon meinem golbenen Seilerlein offen unb in meinem 
©ettlein fßlafen, icß baßte aber nimmermeßr, baß er au! 
feinem Gaffer ßeraulEönnte. Sun ift er braußen unb mill 
gu mir ßerein:” Snbem Elopfte e! 3 um 3 meitenmal unb rief: 

„Königltoßter, iüngfte, 

Stoß mir auf, 

©Seißt bu nießt, roa! geftern 
©u 3 U mir gefagt 
©ei bem Eüßlen ©runnenroaffer? 
König!tod;ter, jüngfte, 

Stoß mir auf.” 

©a fagte ber König: „©Sa! bu ocrfprod;en ßaft, ba! mußt 
bu aueß Tßalten; gcß nur unb maß ißm auf.” Sie ging 
unb öffnete bie Sür. ©a ßüpfte ber Srofd; ßerein, ißc 
immer auf bem Suß nad; bi! 3 U ißrem Stußl. ©a faß er 
unb rief: „£>cb mieß ßerauf 3 U bir.” Sie 3 auberte, bü e! 


enblicß ber König befaßl. 3ll! ber ^rofrf> erft auf bem 
Stußl mar, roollte er auf ben Sifcß, unb all er ba faß, 
fpraeß er: „Sun feßieb mir bein golbene! Sellerlcin näßer, 
bamit mir 3 ufammen effen.” ©a! tat fie 3 mar, unb ber 
f^rofeß ließ fid;’! gut fcßmecEen, aber ißr blieb faft jebe! 
©ißlein im £>alfe. £nbliß fpraß er: „3ß ßabe miß fatt 
gegeffen unb bin mübe, nun trag miß in bein Kämmerlein 
unb mad; bein feiben ©cttlein 3 ureßt, ba roollcn mir un! 
fd;lafcn legen.” ©ie Königltoßter fing an 3 u meinen unb 
fürßtete fiß oor bem Ealten Srofcß, ben fie nißt an 3 u* 
rüßren getraute, ©er König aber marb 3 ornig unb fprad;: 
„38er bir geßolfen ßat, al! bu in ber Sot marft, ben follft 
bu ßernaß nid;t oeraßten.” ©a pacEte fic ißn mit 3 ioci 
Ringern, trug ißn ßinauf unb feßte ißn in eine <£d'e. 3111 
fie aber im ©ett lag, Eam er geErod;cn unb fpraß: „£eb 
miß ßerauf ober id; fag’l beinern ©ater.” ©a marb fte 
bitterböfe, ßolte ißn ßerauf unb marf ißn au! allen Kräften 


109 






rotber bieSBanb: „Nun wirft buNufte 
i>abcn, bu garftiger ^rofd>.” 3lld er 
aber hcrabficl, war er tein $rofd), fon* 
bem ein 5\önigdfoftn mit fd)öncn 
freunbÜrf)cn Qlugen. ©er mar nun 
nadE) ih ce ^ Naterd Villen ihr lieber 
©efelle unb ©emahl. ©a erzählte er 
ihr, er märe non einer böfen £cpe 
ücrwünfd)t worben unb niemanb hätte 
ihn aud bem ©runnen crlöfcn tön* 
nen ald fie allein, unb morgen woll* 
ten fie 3 ufammen in fein Gleich gehen. 

©ann fehUefen fie ein, unb am an* 
bern borgen, ald bie Gönne fie auf* 
mcclte, fam ein SBagen angefahren 
mit acht weiten Pferben befpannt, bie 
hatten weifte Strauftfebern auf bem 
köpf, unb hinten ftanb ber ©iencr 
bed jungen königd, bad war ber treue Heinrich. ©er treue 
Heinrich h atte M f° betrübt, ald fein £err war in einen 
grofd) oerwanbelt worben, baft er brei eiferne ©anbe hatte 
um fein £>cr 3 legen laffen, bamit cd ihm nicht oor Sei) 
unb Sraurigfeit jerfpränge. ©er Sßagcn aber follte ben 
jungen $önig in fein Neidh abholcn; ber treue £>einrid) 
hob beibe hinein, ftellte fidft wieber hinten auf unb war 
ooller ftteube über bie (Erlöfung. Unb ald fie ein Gtüc! 
Söcgd gefahren waren, härte ber ^önigdfoftn, baft cd hin* 
ter ihm Erachte, ald wäre etwad 3 erbrocften. ©a brehte er 
fieft um unb rief: 


„Heinrich, ber Söagcn bricht.” - 
„Nein, £>err, ber Sagen nid)t, 

(£d ift ein 3$anb oon meinem bergen, 

©ad ba lag in groften Gcftmcqcn, 

Qlld 3 ftr in bem Brunnen faftt, 

Qlld 3ftr eine Seetfcftc waft.” 

Noch einmal unb noch einmal frad)te ed auf bem Sege, 
unb ber 5lönigdfol)n meinte immer, ber Sagen bräche, 
unb ed waren boeft nur bie 33anbe, bie oom lper 3 en bed 
treuen £>einricft abfprangen, weil fein £>crc erlöft unb 
glüdlid) war. 9tacf> ben Stübern ©rirnm. 


3orint)e unb 3^tngel 



d war einmal ein alted Gdftloft mitten in 
i einem groften Salb, barinnen wohnte 
eine alte $rau gan 3 allein, ©ad war eine 
(£t 33 aubcrin. 3lm Sage machte fie fid) 31 er 
$afte ober 3 ur Nad)tcule, bed Qlbenbd 
aber würbe fie orbcntUd) wie ein Nlcnfd) 
geftaltct. Gie tonnte bad Silb unb bie 
33ögel herbeiloden unb bann fchladfttcte fie, tochte unb briet 
ed. Senn jemanb auf hunbert Gdb>ritte bem Gd)loft nahe 
tarn, fo muftte er ftille fteften unb tonnte fid; nid)t oon ber 
Gtelle bewegen, bid fie ihn lodfprach- Senn aber eine 
tcufche Jungfrau in biefeu $ccid tarn, fo oermanbelte fie 
bicfelbe in einen S3ogel unb fperrte fie bann in einen $orb 
ein, unb trug ben Äorb in eine Kammer bed Gd)loffcd. 
Gie hatte wohl fiebentaufenb foldftcr 5törbe im Gchloffe. 
Nun war einmal eine Jungfrau, bie hieft 3orinbe; fie 
war fchöner ald alle anbern Stäbchen, ©ie, unb bann ein 
gar fchöner Qüngling, namend QoUngel, hoden fich 3 u* 
fammen oerfprochen. Gie waren in ben 33rauttagen unb 
hatten ihr gröftted Vergnügen einer am anbern. ©amit fie 


110 


nun einmal oertraut 3 ufammen reben tonnten, gingen fie 
in ben Salb fpasieren. „$üte bid)”, fagte Ooringel, „baft 
bu nicht fo nahe and Gdhloft fommft.” €d war ein fchöner 
2lbenb, bie Gönne fd)icn' 3 wif^en ben Gtämmen ber 
33äume hell ^ buntle ©rün bed Salbed unb bie Sur* 
tcltaube fang tläglid) auf ben alten Saibudjcn. 

3 orinbe weinte 3 uwcilen, fefttc fich h in im Sonncnfd)cin 
unb tlagte; Qocingel tlagte aud). Gie waren fo bcftüc 3 t, 
ald wenn fie hätten fterben follen; fie faften fich um, waren 
irre unb muftten nid)t, wohin fie nad) £aufc gehen feilten. 
STtoch halb ftanb bie Gönne über bem ©erg unb halb war 
fie unter, joringel fah burch^ ©cbüfd) unb fah bie alte 
Sauer bed Gd)loffed nahe bei fid); er erfdftrat unb würbe 
tobbang. Qotinbc fang: 

„Sein S3ßglein mit bem Ninglcin rot, 

Gingt Ceibe, Scibe, Selbe; 

(£d fingt bem Säubclein feinen Sob, 

Gingt Scibc, £ei* 3 idütl), 3 idüth, 3 idüth-” 
3 oringel fah naeft Qorinbe, ba war fie in eine Nachtigall 
oerwanbelt, bie fang 3 idüth, 3 idüth, unb eine Nadftteule 


















mit glüfjenben Qlugen flog breimal i 
um fic herum. 3 oringcl tonnte fid; 
nid)t regen, er ftanb ba roie ein 
6 tein, tonnte nid)t meinen, nicht re* 
ben, nid)t £anb noch ftujj regen. 9 Xun 
mar bie 0onnc unter; bie (Eule flog 
in einen ©tcaud) unb gleich barauf 
tarn eine alte trummc Scau barauS 
^eroor, gana gelb unb mager, mit 
' großen roten 3lugcn unb trummcr 
97afe, bie mit ber ©pi^e cm§ idnn 
reichte. ©ie murmelte, fing bie 3 lad)* 
tigall unb trug fie auf ber £>anb fort. 

^oringel aber r>ermod)tc tein Bort 
herooraubringcn, unb fid) nicht mehr 
non ber ©teile au rüljrcn. 53 ie 9 tad)= 
tigall aber mar unb blieb oerfchmun* 
ben. 5tad) langer Seit aber tarn ba$ 

Beib mieber unb fagte mit bumpfcr 
©timme: „©rüfj bid) 3 ad)icl, menn ’3 
STiönbel inß Körbel fdjcint, binb lo 3 , 

3 ad)icl, au guter ©tunb.” 2 )a mürbe 
Qoringel lo3. (£r fiel oor bem Bcib 
auf bie ilnie unb bat, fie möd)tc ißm 
feine 3 <>rinbe micbergcbcn, aber fic 
fagte, er fülle fie nie mieber haben 
unb r>crfd)manb. <£r rief unb meinte 
unb jammerte, aber mar olleö 
gana umfonft. Sule^t ging er fort unb 
tarn enbUd) in ein frembed 23orf; ba 
gütete ec bie ©d)afe lange Seit. Oft 
ging er runb um ba§ ©d)lojj herum, 
aber nid)t au nahe babei. 

€nblid),träumte er einmal be£ 9 tad)td, 
er fänbc eine blutrote ©lume, in bcren 
SCRitte eine fcfyönc große perle mar. 

2 He ©lume brad) er ab unb ging ba* 
mit aum ©d)loffe. 2llle3, ma3 er mit 
ber ©lume berührte, mar r>on ber Sauberei frei. QXucb> 
träumte ec, er hätte feine Qocinbe baburd) miebcrbe* 
tommen. 

3lnx anberen SERorgen, al£ er ermatte, fing er an burd) 
©erg unb Sal au fließen, ob er nirgenbä eine fold)e ©lume 
fänbe. €r fucb)te bi3 an ben neunten Sag, ba fanb ec bie 
blutrote ©lume am borgen früh; auf bem ©runbe il)ce3 
©lütenteldße^ rul)te ein großer Sautropfen, fo fd)immcmb 
fd)ön mie bie fd)önfte 'Perle. £c brach fie ab unb manberte 
mit ihr Sag unb 9lad)t bi3 aum ©cf)loffe. < Söie er auf 
hunbert ©d)ritt nah bi£ aum ©d)loß tarn, ba roarb ec nicht 
feft, fonbern ging fort bi3 an3 Sor, berührte bie Pforte 
mit ber ©lume unb fie fprang auf. <£r ging hinein burd) 
ben £>of, horchte, mo er bie rnclen ©ögel oernähme, unb 
enblich hörte ec fie auch- 53a füeg er hinauf unb fanb ben 
©aal, barauf mar bie Sauberin unb fütterte bie ©ögel in 


ben ftebentaufenb Körben. ‘Bie fie ben Soringel fah, toarb 
fie bö3, unb fpie ©ift unb ©alle gegen ihn au3, aber fte 
tonnte auf aroci ©djritte nid^t an ihn herantommen. €r 
aber tehrte fid) nicht an fie unb befah bie jlörbe mit ben 
©ögcln ; ba roaren aber oiele hunbert 9Tad)tigallen, mie 
füllte ec nun feine Sorinbe micberfinben? 3nbcm be* 
mertte er, bah &ie SXlte heimlich ein $öcbd)en mit einem 
©ogel megnahm unb bamit nadh ber Süre gehen mollte. 
$lug3 fprang er herau, berührte ba3 Körbchen mit ber 
©lume unb aud) ba3 alte Beib. 3lun tonnte fie nicht mehr 
aaubern unb 3 orinbc ftanb ba, fo fd)ön, mie fie ehcmalö 
mar unb hatte il)n um ben £)al3 gefaßt. 2 )a machte er aud) 
all bie anbern ©ögel mieber 31 t 3 ungfcauen, unb bann 
ging ec mit feiner Sorinbe nach £>aufe unb fie lebten lange 
oergnügt aufammen. 

STtadb ben Stübern ©rimm. 


111 








©er 2lrme unb bet 3veid)e 


or alten Setten, als ber Hebe (Bott noch 
felbec auf €rben unter ben Senfehen 
wanbeite, trug eS fid^ ju, baß er eines 
QibcnbS mübe mar unb ißn bie SRad^t 
überfiel, bcoor crju einer Verberge Eom* 
men tonnte. Nun ftanben auf bem Seg 
oor ißm jrcei Käufer einanber gegen* 
über, baS eine groß unb fcßön, baS anbere Eiein unb arm* 
lief) angufe^en, unb gehörte baS große einem reichen, baS 
Eieine einem armen Sanne. 25a backte unfer Herrgott, bem 
Neichen rcerbe icf) nicht befcßwerlich fallen, bei ißm roill 
id> übernachten, ©er Reiche, als er an feine ©üre Elop* 
fen hörte, machte baS fünfter auf unb fragte ben ftremb* 
ling, roaS er fuchte. ©er £>err antwortete: „3cß bitte um 
ein Nachtlager.” 

©er Neidße gudEte ben SanbcrSmann oom £aupt bis 3 U 
ben ftüfjcn an, unb weil ber liebe ©ott fchüd)te Kleiber 
trug unb auSfah mie einer, ber nicht oiel ©elb in ber 
©afeße hat, Rüttelte er mit bem Kopfe unb fpradh: „3cß 
Eann <£ucß nid)t aufnehmen, meine Kammern liegen ooll 
Kräuter unb Samen; follte ich einen jeben beherbergen, 
ber an meine ©ür Elopft, fo Eönnte ich felber ben ©ettel* 
ftab nehmen. Sucht €ucß anberSmo ein UnterEommen.” 
Schlug bamit fein fünfter gu unb ließ ben lieben ©ott 
ftehen. QUfo Eehrte ihm ber liebe ©ott ben NücEcn unb 
ging hinüber 3 U bem Eleincn £>auS. Kaum hatte er ange* 
Elopft, fo ElinEte ber 2lrme feßon fein ©ürdßen auf unb bat 
ben SanberSmann einjutreten. „©leibt bie Nad)t über 
bei mir”, fagte er, „eS ift fdhon gan 3 finfter, unb heute 
Eönnt 3ßr boeß nicht weiter Eommen.” ©aS gefiel bem 
lieben ©ott unb er trat 3 U ihm ein. ©ie $rau bcS Firmen 
reichte ihm bie £>anb, hieß ihn will Eommen unb fagte, er 
möchte ftcß’S bequem machen unb oorliebneßmcn, fie hätten 
meßt oiel, aber toaS eS märe, gäben fie oon £er 3 en gerne. 


©ann fetjte fte Kartoffeln ans freuet unb melEte ihre Siege, 
bermeil fie Eod)ten, bamit fie ein wenig Silcß ba 3 U hätten. 
Unb als ber ©ifcß gcbcdEt war, fc^te fid) ber Hebe ©ott 
nicber unb aß mit ihnen, unb fchmecEte ihm bie frf>lid^te 
Koft gut, benn eS waren oergnügte ©cfichter babei. 
Nacßbem fie gegeffen hatten, rief bie $rau heimlich ißren 
Sann unb fpracß: „£>ör, lieber Sann, wir wollen unS 
heute nacht eine Streu machen, bamit ber arme Sanbercr 
ftch in unferem ©ett auSruhen Eann, benn er ift ben gan* 
3 en Sag über gegangen, ba wirb einer mübe.” - ,,©on 
£cr 3 en gern”, antwortete er, „id> will’S ihm anbieten.” 
©ing 3 um Heben ©ott unb bat ihn, wenn’S ihm recht wäre, 
möchte er ftch in ihr ©ett legen unb feine ©lieber orbent* 
lieh auSruhen. ©er Hebe ©ott wollte ben beiben eilten ihr 
£ager nicht nehmen, aber fte ließen nicht ab, bis er ftdh tn 
ihr ©ett legte; fte felber aber machten ftch eine Streu auf 
ber (frbe. 

3lm anbern Sorgen ftanben fte oor ©ag auf unb Eocßten 
bem ©aft ein SeüßftücE, fo gut fie eS hatten. 3ÜS nun bie 
Sonne burcßS fünfter fdhien unb ber liebe ©ott aufge* 
ftanben war, aß er mieber mit ihnen unb wollte bann fei* 
neS SegcS 3 iehcn. 3ÜS er in ber ©ür ftanb, Eehrte er 
ftdß um unb fp^ach: „Seil ihr fo mitleibig unb fromm feib, 
fo münfeht cudh breicrlei, baS will ich eud) erfüllen.” ©a 
fagte ber Qlrme: „SaS foll ich mir fonft münfdjen als bie 
ewige SeligEcit, unb baß wir 3 wei, folange wir leben, 
gefunb babei bleiben unb unfer notbürftigcS tägliches ©rot 
haben; fürs britte weiß ich mir nichts 3 U münfd)cn.” ©er 
Hebe ©ott fpradh: „SUlft btt bir nicht ein neues £>auS 
für baS alte wünfeßen?” - „O ja”, fagte ber Sann, 
„wenn ich &aS auch nocß erhalten Eönnte, fo wär’S mir 
wohl lieb.” ©a erfüllte ber Jperr ihre Sünfcße, oerwan* 
beite ihr altes £>auS in ein neues, gab ihnen nodhmalS fei* 
nen Segen unb 30 g weiter. 

€S war fdhon ooller ©ag, als ber 
Neicße aufftanb. €r legte fid> tnS 
Senfter unb fab gegenüber ein neues 
reinliches £auS mit roten Siegeln, 
wo fonft eine alte £>ütte geftanben 
hatte, ©a machte er große 3lugen, 
rief feine ftrau herbei unb fprad): 
„Sag mir, waS ift gefd^eßen? ©e* 
ftern abenb ftanb noch bie alte 
elcnbe £)ütte, unb heute fteßt ba ein 
fcßöneS neues £>auS. £auf hinüber, 
unb höre wie baS geEommcn ift.” ©ie 
ftrau ging unb fragte ben Firmen 
auS; er e^äßlte ißr: „©eftern abenb 
Eam ein Sauberer, ber fuchte Nacht* 
ßerberge, unb heute morgen beim 
5lbfd)icb hat er unS brei Sünfcße ge* 
mäßet, bie ewige Seligfeit, ©efunb* 




112 













heit in bicfcm Geben unb baS not* 
bürftige tägliche ©rot ba 3 u unb 3 U* 
ictjt nod) (tatt unfrer alten glitte ein 
fdf>öncS neues £>auS.” 

2)ie Stau beS 9Ecid)en lief eilig 3 U* 
t'ücf unb er 3 äf)ltc ihrem SJlann, roic 
alles' geEomtnen mar. 2)ec SJlann 
fprad): „3dh möchte mich serreihen 
unb 3 ecfd)logcn: t>ätte icl) baS nur ge* 
wuj)t! 2>er Seembe ift 3 uoor hier ge* 
wefen unb l;at bei unS übernachten 
reellen, ich habe ihn aber abgetoie* 
fcn.” - „(EU bid)”, fagte bie ^cau, 

„unb fep bid) auf bein 'Pferb, fo 
l'annft bu ben Sftann noch einholen, 
unb bann mufjt bu bic auch bcei 
< 5Biinfchc gewähren laffen.” 

2 )cr SHeid^e befolgte ben guten 9 Eat, 
jagte mit feinem Pferb baoon unb holte ben lieben ©ott 
noch ein. €r rebete fein unb lieblich unb bat, ec möcht’S nicht 
übel nehmen, bah ec nicht gleich wäre eingelaffen wor* 
ben, ec hätte ben Gd)lüjfel 3 ur £auStüre gcfudjt, bermcil 
märe ec weggegangen, wenn er beS SegS 3 urücEEäme, 
rnü^te er bei ihm einEehren. „3a”, fpcadh bec liebe ©ott, 
„wenn ich einmal 3 urücEEomme, will id) eS tun.” £)a fragte 
ber Reiche, ob er nicht auch boei Sünfche tun bürfe, wie 
fein 3lad)bar? 3 a > fagte ber liebe ©ott, baS bürfte er 
wohl, eS wäre aber nicht gut für ihn, unb er follte fich 
lieber nichts wünfehen. 2 )er Reiche meinte, er wollte fid) 
fd)on etwas auSfuchen, baS 3 U feinem ©lüdE gereiche, wenn 
er nur mühte, bah eS erfüllt würbe. Gpcacf) bec liebe 
©ott: „SEeit hoitn, unb brei Sünfche, bie bu tuft, bie 
follen in (Erfüllung gehen.” 

SEun hatte ber SEeiche, waS er ocrlangte, ritt heimwärts 
unb fing an nach 3 ujinnen, waS er fid) wünfehen follte. 
Sie er fid) fo bebaute unb bie 3ügel fallen lieh, fing 
baS Pferb an 3 U fpringen, fo bah ec immerfort in feinen 
©ebanEen geftört würbe unb fie gar nicht 3 ufammenbcin* 
gen Eonnte. (Ec Elopfte ihm ben £>alS unb fagte: „Gei 
ruhig, Giefe”, aber baS'Pferb machte aufs neue Männchen. 
2 >a warb er 3 ulept ärgerlich unb rief 9 an 3 ungebulbig: 
„Go wollt ich, ^ bu ben £alS 3 crbrächft!” Sie er baS 
Sort auSgefprodhen hatte, plump, fiel er auf bie (Erbe, 
unb lag baS Pferb tot unb regte fid) nicht mehr; bamit 
war ber erftc Sunfdh erfüllt. Seil er aber oon Statur 
geisig war, wollte ec baS Gatte^eug nicht im Gtiche laf* 
fen, fchnitt’S ab, hing’S auf feinen SEücEen unb muhte nun 
3U 3uh gehen. 

2)u haft noch 3 wei Sünfche übrig, bachte er unb tröftete 
fich bamit. Sie er nun langfam burdE) ben Ganb bahin* 
ging unb 3 U SJlittag bie Gönne heih brannte, warb’S ihm 
fo warm unb oerbriehlid) 3 umut: ber Gattei brüdte ihn 
auf ben SEüdten, unb eS war ihm noch immer nicht ein* 
gefallen, waS ec fich münfehen follte. „Senn ich wtc auc ^ 
alle Gehöre ber Seit wünfcf)e”, fpcadh er 3 U [ich, »fo 


fällt mir hernach noch allerlei ein, biefeS ober jenes, baS 
weih ^ ün oorauS 5 idh will’S aber fo einrid>ten, bah nxir 
gar nichts mehr übrig 3 U wünfehen bleibt.” Gann feufgte 
er unb fpcadh: „ 3 n, menn idh ^er baprifche ©aucr wäre, 
ber auch faei Sünfd)e frei hatte, bec muhte fidh 31 t helfen, 
bec wünfehte fidh suerft rcd)t uiel ©iec, unb 3 weitenS fo 
oiel ©ier, als ec trinEen Eönnte, unb brittenS nodh ein 
Sah ©ier ba 3 U.” 3ÜEand£)mal meinte er jept, er hätte eS 
gefunben, aber hernad) fchicn’S ihm hoch 3 U wenig. 2)a 
Eam ihm fo in bie ©ebanEen, waS eS feine Stau jept gut 
hätte, bie fäjje baheim in einer Eühlen Gtube unb liehe ftch’S 
wohl fdhmcden. 2>aS ärgerte ihn orbentlidh, unb ohne bah 
cr’S muftc, fprad) er fo hin, „ich wollte, bie fäjje bal)eim 
auf bem Gattei unb Eönnte nicht herunter, ftatt bah ich 
ihn ba auf meinem SEücEcn fcf)leppe”. Unb wie baS lepte 
Soct aus feinem SEunbe Eam, fo war ber Gattei oon fei* 
nem SHücEen t>erfcf)wunbcn unb er merEte, bah nud) fein 
3 wciter Sunfdh war in (Erfüllung gegangen. ®a warb 
ihm erft recht l)eih> er fing nn 3 U laufen unb wollte fich 
baheim gan 3 einfam in feine Kammer hinfepen unb auf 
etwas ©rohes für ben lebten Sunfdh finnen. 

Sie er aber anEoinmt unb bic Gtubentüre aufmacht, fi^t 
ba feine Sonn mittenbrin auf bem Gattei unb Eann nicht 
herunter, jammert unb fchreit. 2 )a fprach er: „©ib bich 
3 ufricben, ich will bic alle 9Eeichtümer ber Seit herbei* 
wünfehen, nur bleib ba fipen.” Gie fchalt ihn aber einen 
GchafSEopf unb fpcadh: „SaS helfen mir alle Steichtümcr 
bec Seit, wenn ich au f & em ®°ttel fipc; bu hnft mich 
barauf gcwünfdht, bu muht mir aud) wiebec herunter 
helfen.” 

(Er mochte wollen ober nicht, er muhte ben britten Sunfdh 
tun, bah fio 00 m Gattei lebig würbe unb hcrunterfteigen 
Eönnte; unb ber Sunfdh warb alSbalb erfüllt. Qllfo hotte 
er nichts baoon als #rger, $lüf)e, Gd)cltworte unb ein 
oerloreneS pferb; bie Sinnen aber lebten oergnügt, ftill 
unb fromm bis an U)c feligeS <Enbe. 

©ruber ©rimm. 


113 




3ungfrau üMeen 


S mar einmal ein $önig, ber t>atte einen 
Sofn, ber begehrte bie Softer eine# am 
beren mächtigen Königs gur ©emaflin. 
Sie fief 3ungfrau Stalcen nnb mar 
tounberfd)ön. Qlbcr ifr ©ater mollte fie 
einem anberen geben, barum marb fie 
ifm oerfagt. ©a fid) beibe aber oon gan* 
gern bergen liebten, fo roollten fie nieft ooneinanber baffen 
unb bie Qungfrau Staken fprad) gu ifrem ©ater: „9üm* 
mermefr mill icf) einen anberen gu meinem ©cmafl 
nehmen.” 

©a geriet ber ©ater in 3orn unb lief einen finfteren Surm 
bauen, in ben Eein Straf! non Sonne unb SERonb fiel, 
„©arin”, fo fprad) er, „follft bu nun fieben Qabjre lang 
ftlgen. ©ann mill id) Eommen unb fet>en, ob bein trotziger 
Sinn gebrochen ift.” 5ür bie fieben 3afre marb Speife 
unb SranE in ben Surm getragen, bann marb fie mit ifrer 
Kammerjungfer ftneingefüfrt unb eingemauert unb alfo 
non Fimmel unb (Erbe gejefieben. ©a fafen ftc in ber 
SinftcrniS unb mußten nid)t, mann Sag unb Stacft am 
braef. ©er ÄönigSfofn ging oft um ben Surm ferum unb 
rief ifren tarnen, aber fein £aut brang non aufen burcf 
bie biden dauern. S3aS tonnten fte anbcrS tun als fam* 
mern unb t'lagcn? So ging bie 3 e ü bafin. €nblid) merE* 
ten fie an ber Qlbnafme non Speife unb SranE, baf bie 



fieben Qaljre ifrem (£nbe fidb) näherten. Sie bauten, ber 
QlugenbUcE ifrer €rlöfung märe getommen, aber Ecin $>am* 
merfcflag lief fid) fören unb Eein Stein mollte auS ber 
Stauer fallen. (£S fefien, als ob it>r ©ater fie nergeffen 
tyätte. QllS fie nur nod) für Eurge 3^t Stafrung Ratten unb 
einen jämmerlid)cn Sob oorauSfafen, ba fprad) bie 3 un 9* 
frau Staken: „Söir müffen oerfudfen, ob mir bie Stauer 
burefbredfen.” Sie nafm baS ©rotmeffer unb grub unb 
bohrte an bem Störtel eines Steines, unb menn fie mübe 
mar, fo löfte bie Äammerjungfer fie ab. €nblid) gelang es 
ifnen, einen Stein ferauSgunefmen, bann einen gmeiten 
unb britten unb naef brei Sagen fiel ber erfte ßkftftrafl 
in ifre ©unEell)eit unb enblid) mar bie Öffnung fo grof 
geroorben, baf fie finauSfdfauen tonnten, ©er Fimmel 
mar blau unb eine frifefe £uft rnefte ifnen entgegen, aber 
mie traurig faf ringSumfer alles auS: baS Sdflof i^reS 
Katers lag in Srümmern, bie gelber maren meit unb breit 
oerfeert unb Eeine Stenfd)enfcek lief fidb> blicten. ©a 
fprang guerft bie Äammcrjungfer ferab unb bann folgte 
bie 3ungfrau Staken. Sfber mo follten fie fid) finmen* 
ben. ©ie $einbe Ratten baS gange 9teid) oermüftet, ben 
5lönig oerfagt unb alle dünmofner erfcflagcn. ©arum fam 
ben fie nirgenbS ein Obbacf) ober einen Stenfdfen, ber 
ifnen einen ©iffen ©rot gab, fo meit fie aud)- manber* 
ten, unb ifre Slot marb enblid) fo grof, baf fie ifren 
junger an einem ©rcnneffelbujd) füllen muften. 3 U ^ C ^ 
tarnen fie aber bod) in eine grofe Stabt unb gingen nad) 
bem Eöniglicfen £>of, unb bort fagte ifnen ber $od), baf 
fie in ber 5tücfe bleiben tonnten unb als Qlfcfenputtel 
bienen. 

©er Sofn beS Königs, an beffen £of fie gelangt maren, 
mar aber gerabe ber ©erlebte ber 3ungfrau Staken ge* 
mefen. ©er ©ater fatte ifm eine anbere ©raut beftimmt, 
bie ebenfo fäflicf oon Qlngcficft, als böfe oon bergen 
mar. ©ie £>odfgeit mar feftgefeft unb bie ©raut fd)on am 
gelangt. Qlber fie lief fid) oon niemanb fefen unb fcflof 
fid) in il)re Kammer ein, unb bie 3ungfrau Staken mufte 
ifr baS €ffcn auS ber Äücfe bringen. QllS ber Sag feran* 
tarn, mo bie ©raut mit bem ©räutigam in bie Äkcfe 
gefen follte, fo fcfämte fie ftef ifrer £>äfUcfEeit unb 
fürchtete, fie mürbe oon ben Ceuten oerfpottet unb auS* 
gelabt, ©arum fprad) fie gur 3ungfrau Staken: ,,3d) 
fabe mir ben $uf oertreten unb Eann nidtjt gut über 
bie Strafe gefen. ©u follft meine ©rauttleiber angiefen 
unb meine Stelle einnefmen; eine gröfere €fre Eann 
bir nid)t guteil merben.” ©ie 3ungfrau Slalecn aber 
fd)lug eS auS unb fagte: ,,3d) oerlange Eeine €fre, bie 
mir nieft gebüfrt.” ©a fpraef bie ©raut gornig: „Senn 
bu mir nid)t geforefft, jo Eoftet eS bir bein £eben ; icf 
brauche nur ein Söort gu fagen, fo mirb bir ber $opf oor 
bie 3üfe gelegt.” ©a mufte bie 3ungfrau Sialecn ge* 
forefen. 



114 













QÜ3 fie in ben t'öniglicßen ©aal eintrat, erftaunten alle 
über ißre große ©cßönßeit, unb aucß bcr Bräutigam er* 
ftaunte feßr unb bacßte: fte gleicht meiner 3ungfrau 3Jla* 
leen, aber bie fißt fcßon lange im 2urm gefangen ober 
ift tot. €r naßm fie an ber £>anb unb füßrte fte gur 
$ircße. 5ln bem $Bcge ftanb ein ©renneffelbufcß, ba fpracß 
fte: 

„^Brennettelbufd>, 

©rennettelbufcß fo Eleenc, 

58at fteift bu ßier alleene? 

3E ßef be £pt geroeten 
2>a ßef iE bp ungefaben 
Ungebraten eten.” 

„SBaS fpridßft bu ba?” fragte ber $önig5foßn. „3Ücßt5”, 
antwortete fie, „icß badete nur an bie 3ungfrau SMeen.” 
€r ocrwunbcrte ficß, baß fie oon ißr roußte, fcßwieg aber 
ftill. 5113 fie an ben ©teg oor ben Äircßßof Eamen, fpract) 
fte: 

„5larEftegel3, briE nid), 

©ün be rcd)te ©rut nid).” 

„SSaä fpricßft bu ba”, fragte ber $önig3foßn. „3Ucßt5”, 
antwortete fie, „icß bacßte nur an bie 3ungfrau 3J1aleen.” 
- „Äcnnft bu bie 3ungfrau 3Jlalccn?” - „3lein”, ant* 
wortete fie, „wie foll id) fic Eennen, id) ßabe nur oon ißr 
gehört.” 5113 fie an bie 5Urcßcntür Eamen, fpracß fie aber* 
mal3: 


„$artenbcir, briE nid), 

©ün be rccßte ©rut nicß.” 

»%a$ fpricßft bu ba”, fragte er. „5lcß”, antwortete fte, 
„icß ßabe nur an bie 3 ungfrau SJtaleen gebaeßt.” 2 )a 30 g 
er ein EoftbareS ©efeßmeibe ßeroor unb legte e 3 ißr um 
ben £al3. ©arauf traten fie in bie Äircße unb ber Prie* 
fter legte oor bem Qlltar ißre £änbe ineinanber unb oer* 
mäßlte fie. €r führte fie gurücf, aber fie fpract) auf bem 
gangen 'Skge Eein 53ort. 5113 fie wieber in bem ©dßloß 
angelangt waren, eilte fie in bie Kammer ber ©raut, legte 
bie prächtigen Kleiber unb ben ©cßmucE ab, 30 g ißren 
grauen Mittel an unb beßiclt nur ba3 ©efeßmeibe um ben 
Jpal3, ba3 fie oon bem ©räutigam empfangen hatte. 

5115 bie 9lacßt ßeranEam unb bie ©raut in ba3 Sintmer 
be3 $5nig3foßne3 follte geführt werben, ba ließ fie ben 
©cßleier über ißr ©efießt fallen, bamit er ben ©etrug nießt 
merEen follte. ©obalb alle £eute fortgegangen waren, 
fpract) er gu ißr: „3Ba3 ßaft bu boeß gu bem ©rcnneffel* 
bufcß gefagt, ber an bem SBegc ftanb?” - „ 3 u welcßem 
©renneffelbufd)”, fragte fie, „icß fpreeße mit Eeinem 
©renneffelbufcß.” - „Senn bu e3 nießt getan ßaft”, fagte 
er, „fo bift bu bie rccßte ©raut nießt.” 2 >a ßalf fie fieß 
unb fprad): 

„SJftut ßeruet na mpne 3Jlaegt, 

£)e mp mpn ©cbanEcn braegt.” 

©ie ging ßinau 3 unb fußr bie 3 un gfrau 3 JEaleen an: 

115 






„Weiß fyaft bu 3 U bem ©renncffelbufd) gefagt?” - „3cfy 
[agte nidfytg alß: 

„©renncttclbufcfy, 

©renncttelbufd) fo flecne, 

Bat fteift bu fyier allcene? 

3b l>cf bc 5£pt gerceten 
2 )a b)cf ib bi ungefaben 
Ungebraten eten.” 

£Hc ©raut lief in bic Kammer gucücb unb mieberfyolte 
bie Borte, bie fie eben gehört fyatte. „Qiber mag fagteft 
bu 3 U bem 5 Urdfyenfteg, alg mir barübergingen?” fragte 
ber Äöniggfofyn. „ 3 u bem 5 Urcfycnfteg?” antmortete fie, 
„icfy fpred)c mit beinern Äircfyenfteg.” - „ 2 )ann bift bu 
auefy bie redete ©raut nicfyt.” Sie fagte mieberum: 

„But fyeruet na mpne Baegt, 

2 )e mp mpn ©ebanben braegt.” 

Sief fyinaug unb fufyr bie 3ungfrau 
Balecn an: „Bag fyaft bu 3 U bem 
5 tirdfyenfteg gefagt?” - „3dfy fagte 
nicfytg alg: 

„^arbftcgeld, brib niefy, 

©ün be redete ©rut nid).” 

„T>aß haftet biefy bein Sebcn”, rief bie 
©raut, eilte aber in bie Kammer unb 
fagte: „ 3 efyt meijj icfy, mag id) 3 U 
bem Äirdfyenfteg gcfprocfycn fyabe”, 
unb mieberfyolte bie 'Borte. „Qlber 
mag fagteft bu 3 ur Äircfyentür?” - 
„Sur 5 Urcfyentür?” antmortete fie, 

„icfy fprecfye mit beiner $ird)cntür.” 

- „ 2 )ann bift bu auefy bie redete ©raut 
nicfyt.” Sie ging fyinaug unb fut>r bie 
Sungfrau Balcen an: „'Bag fyaft bu 
3 U ber 5Urcfyentür gefagt?” - „3cfy 
fagte nidfy>t^ alg: 

„$arbcnbär brib niefy, 

©ün be rechte ©rut niefy.” 

„ 2 )ag bricfyt bir ben £)alg”, rief bie 
©raut in milbem 3 ^^, eilte aber 3 U= 
rücb in bie Kammer unb micberfyolte 
bie Borte. „Qibcr mo fyaft bu bag 
©efcfytneibe, bag icfy bir an ber $ir= 
cfyentür gab?” - „Bag für ein ©e= 
fcfymeibe”, antmortete fie, „bu fyaft 
mir bein ©efcfymcibe gegeben.” - 
„ 3 d> fyabc eg bir felbft um ben 
fpalg gelegt”, fpradfy ber 5löniggfofyn, 

„menn bu bag nicfyt meifyt, fo bift bu 
bie recfyte ©raut nicfyt.” 2 )amit 30 g 
er ifyr ben Scfyleicr 00 m 3lngefid)t, 
unb alg er ifyre große £äßlid)teit er= 
bliebte, fprang er erfd)rocben 3 urüc£ 


unb fpradfy: „Bie bommft bu fyierfycr? Ber bift bu?” - 
„ 3 cfy bin beine oerlobte ©raut”, fpracfy fie, „aber roeil icfy 
fürchtete, bie Seute mürben miefy oerfpotten, menn fie mid) 
braußen erblicbten, fo fyabe id) bem 3 lfcfyenputtel befofylen, 
meine Kleiber an 3 U 3 iefyen unb ftatt meiner 3 ur Äircfye gu 
gefyen.” - „Bo ift bag Bäbcfyen”, fagte er, „icfy mill eg 
fefyen, gefy unb fyole zß fycr.” 

Sie aber ging fyinaug unb fagte ben Änecfyten, bag 3lfcfyen* 
puttel fei eine ©etrügerin, fie füllten zß in ben £>of fyinab* 
füfyren unb ifym ben $opf abfdfylagen. Sie $ned)te pachten 
zß unb mollten zß fortfdfyleppen, aber eg fcfyrie fo laut um 
£)Ufe, baß ber ^öniggfofyn feine Stimme oemafym unb 
ben ©efefyl gab, bag Bäbcfyen augenblicblicfy lo^ulaffen. 
<B mürben Sicfyter fyerbeigefyolt, unb ba bemerbte er an 
ifyrem £alfe ben ©olbfdfymucb, ben er ifym oor ber 5Urcfyen= 
tür gegeben fyatte. 

„ 2 )u bift bie recfyte ©raut”, fagte er, „bie mit mir 3 ur 



116 






$ird)c gegangen ift; tomm mit mir in meine Kammer.” 
QUö fie beibc allein rcaren, fprad) ec: „Su I>aft auf bem 
Kirchgang bie Jungfrau Malecn genannt, bie meine occ* 
lobte ©raut war; menn id) bäd)tc, eS märe möglich, fo 
mü^te id) glauben, fie ftänbe doc mir: bu glcichft ihr in 
allem.” 6 ic antwortete: ,,3d) bin bie Jungfrau Malecn, 
bie um bid) fteben Jahre in ber JtnftcrniS gefangen gefef* 
fen, junger unb Surft gelitten. 3lber l)eutc bcfd)cint midi 
bie Gönne micbcr. 3d) bin bir in ber $ird)e angetraut unb 
bin beine redjtmäfjigc ©emahUn.” Sa lugten fie einanber 
unb rcaren glüctlid) für ihr Sebtag. Ser fallen ©raut 
aber roarb gur Vergeltung ber $opf abgcfd)lagen. 


Ser Surm, in meinem bie Jungfrau Malecn gefeffen 
l)atte, ftanb noch lange Seit, unb rcenn bie $inbcc doc* 
übergingen, fo fangen fie: 

„5ding, tlang, Eloria, 

53er fitt in biffen Sl)oria? 

Sar fitt en $önigSbod)ter in, 

Sic tann iE niefy to feen Erpgn, 

Se Muer be roill nid^ braten, 

Se Gtcen bc will nid) ftcd)en. 

£änSd)en mit be bunte Jat, 

$umm unb folg mp ad)tcrna.” 

91ad) ben 53iübem ©rimm. 


^KattenEönig Sirlibi 


or Dielen Jahren ift im Srnnmcrlanb ein 
reid)er ©auer burd) feine nächtlichen 
©änge in ben 53alb um all fein £>ab 
unb ©ut getommen. (Ec ift ein ftartcr 
Jäger geroefen unb rcar bcSroegcn oft beS 
3iad)tS im 53alb, rco er feinc(Eifcn gelegt 
hatte unb auf ben Jang lauerte. Sa l)at 
er mand)e rcunberlid)en unb fonberbaren Singe gcfcl)cn 
unb gehört, unb 3 ulept ift ihm aud) ber SKattcntönig ©ic* 
libt begegnet. Einmal nämlich, als er rcicbcr einmal nad) 
Mitternacht im tiefen Sann auf ben Jud)S lauerte, ba 
hörte er auS ber Jerne ein DiclftimmigcS unb Ercifcf)cnbcS 
©ctöfe, unb immer tlang eS mit heller Gtimme herauf: 
©irlibi, ©irlibi! Sa erinnerte er fid) beS Märchens oom 
9iattcntönig, baS er als 5linb oftmals hatte erzählen \)ö* 
ren: rcic er nämlich eine golbene $ronc trage unb über alle 
5Biefcl, £>amfter, hatten, Mäufc unb bcrgleichcn fpring* 
inSfclbifd)eS ©cfinbel herrfchc unb ein geroaltiger 53alb* 
fönig fei. 3HS er aber fdjon auf bem Gprunge rcar, auf ben 
Särm lo^ugehen unb 3iachfd)au 3 U halten, fiel ihm baS 
Sprid)roort ein: ©leibe roeg, rco bu nichts 3 u tun haft, fo 
behältft bu beine 93afe. 

3lbec baS ©irlibi tönte ihm nach, folange er noch 53albc 
rcar unb in ber 3 rceitcn unb britten 9iad)t rcar eS nicht an* 
berS. Soch lief er fid) nicht anfechten unb fprach 3 U fid»: Sah 
ben Seufel unb fein ©efinbcl il)r tollet 53 cfcn treiben; fie 
tonnen bem nichts tun, ber fid) nicht mit ihnen abgibt. 3n 
ber uicrten 3tacht aber hat eS ihn bod) überwältigt. 

(ES ift bie 5BalpurgiSnacf)t gercefen, unb rcieber lärmte eS 
oon fern unb baS ©irlibi tlang hell baruntcr. 3lber baS 
rcar ber ©auer nun fchon gewohnt unb ec fümmerte fid) 
nicht barum. Um Mitternacht jcboch, als eS im fernen 
Sorf eben 3 roölfe gefdhlagcn hatte, ba tarn ein gan 3 anbe* 
rcS ©irlibi auS bem 53albc hecoor, bah bem ©auern bie 
£>aare 3 U ©erge ftanben unb bah et gerne baoongclaufen 
rcäre, rcenn er eS nod) oecmocht hätte. Mit einem Male 
nämlid) tönte ber gan 3 e 53alb oon Srommeln unb Sfeifen 


unb Sauten unb Srompeten unb eS würbe hell barin wie 
oon taufenb brennenben Sichtern, unb bie ©äume began* 
nen 3 U faufen unb bie ©üfd)e 3 U pfeifen unb alle Gteinc 
unb Jelfcn tagten unb fprangen, unb bann tarnen bie Un* 
tertanen unb Mannen beS 9lattenEönigS felber bal)er. (ES 
rcaren bie Jüd)fe unb 3ltiffc unb Marber unb 53icfel unb 
£)amftcr unb Giebenfd)läfer unb Murmeltiere unb SRattcn 
unb Mäufc in fo 3 al)Uofcr Menge, bah eS fdtjien, als feien 
fie auS ber gan 3 cn 53elt 3 ufammcngctrommelt. Gie liefen 
unb fprangen unb hüpften auf ihre £>interfühc aufgerichtet 
burcheinanber, als ob fie toll rcären. 3 n ben ©orbeefühen 
aber trugen fie grüne ©irtcn 3 roeigc unb jubelten unb 
toften unb heulten unb Ereifchten burcheinanber jeber auf 
feine 53eifc. 3n ben Süften aber ging eS ebenfo rcilb als 
auf ber (Erbe: Sa flogen bie (Eulen unb $au 3 e unb Jlebcr* 
mäufe unb UhuS unb oertünbigten mit ihren gcllenben 
unb treifchenben fehlen unb ihren fiatternben unb fchrcir* 
renben Jlügeln ihre Jreube. 

Ser ©auer ftanb erfd)roctcn mitten im ©eroimmel unb 
©efd)rcirre unb roufte nicht auS noch ein, benn bie Sicre 
Dcrfperrtcn ihm ben 53cg, unb auf einmal leuchtete cS noch 
heller auf unb Diele taufenb Gtimmen fangen baS Sieb 
Dom SKattcntönig, bah eS greulich burd) ben 5Balb erfd)oll. 
Gie fangen: 

Macht auf, macht auf bie J>forten 
Unb wallet her Don allen Orten. 

©elaben feib ihr al^ugleid), 

Ser jlönig 3 iehct burd) fein EHeid). 

3 ch bin ber grohe ÜKattenEönig, 

$omm h^ 3 U mir, haft bu 3 U wenig! 

Von ©olb unb Gilber ift mein £>auS, 

SaS ©elb mejj id) mit Gd)effeln auS. 

(ES rcar aber ber EHattenfönig felber, ber nun einher* 
ge 3 ogen tarn. <£c rcar groh wie ein Maftochfe unb fah auf 
einem golbenen 5 Bagcn unb hatte eine golbene $rone auf 
bem Jpaupt unb hielt ein golbeneS Jeptcr in ber £>anb, unb 



117 








neben ihm fctjj [eine ©emahlin. Sie hatte auch einegolbcne 
$rone auf unb roar fo fett, baff fie glätte; unb [ie Ratten 
ihre langen fallen Scf)roänge hinter ftd) gufammenocrfchlun* 
gen unb fpielten bamit, benn ihnen roar fc^c roofyUg gu= 
mute. £)er Sagen, auf bem fie fafjcn, mürbe oon fecf)g 
mageren Wölfen gegogen, unb groei lange 5tater ftanben 
alg ÜHener hinten brauf unb gelten brennenbe Sodeln. 
3mßlf £>afen aber mit großen trommeln [dritten bem 
3uge ooran unb trommelten unaufhörlich 
2)em dauern fd>auberte bie £>aut auf bem gangen Ceibe 
unb er oerfucf)te, ob er nicht hoch noch fortfönnte. 5lber bec 
3ug braufte immer frifc^ fort burd) ben Salb, unb er muhte 
mit. So ging eg, big fie an bie äufferfte <£de beg Salbcg 
tarnen; ba mar ein offeneg Selb, unb bort hielten Diele 
hunbcrt Sagen, bie mit Sped unb Sleifch unb $orn unb 
Hüffen hochbelaben roaren. 2)ie dauern aber, bcnen bie 
Sagen gehörten, trugen bie Säde mit bem $orn unb 
bem Sped unb ben 9Züffen hinein in ben Salb, unb alg 
fie ihn erblidten, ba riefen fie ihm gu: „$omm her unb 
hilf ung tragen.” ®a ging er hin unb half ihnen bie Sädc 
tragen, aber er mar fo oerroirrt, baff er nicht muhte, mag er 
tat. <£g beuchte ihm aber, alg [ehe er unter ben dauern 
oiele bekannte ©efid)tcr. 

<£g marcn aber lauter ©aucrn, bie ftch bem SHattentönig 
gunx SDienft ocrfchmoren hotten. 2)arum muhten fie in ber 
Salpurgignad)t ben 9laub gum Salbe fahren, ben beg 
9lattenlönigg Untertanen aug allen Sd)cuern unb Spei* 
ehern unb 5Mern ber gangen Seit gufammengeftohlen unb 


gemauft hatten. 5llg aber alle Sagen abgelaben roaren unb 
bag ©efmbel alleg gripg unb grapg in bag 2)idicht'ge* 
fdhleppt hotte, ba tarnen roohl hunbert grohe Lotten unb 
goffen ©olb aug Scheffeln auf ben Seg unb auf bag Selb 
unb fangen bagu: 

£>änbe her, 9Jlühen her, 

Ser roill mehr? Ser mill mehr? 

Cuftig, luftig heut geht’g toll, 
ßuftig! £>änb unb Sü^en ooll. 

2)a fielen bie ©auern mie bie hungrigen Jxaben über bag 
auggefchüttete ©olb her, unb ein jeber raffte ftd), mag er 
nur erraffen tonnte. Qllg fie aber noch in befter Arbeit 
roaren, roie bie tauben, unter bie man ßrrbfen ge= 
roorfen, ba trähte ber SJlorgenhahn unb in einem £>ui 
roar alleg oerfchrounbcn alg roäre eg nur ein Sraum ge* 
roefen, unb ber 33auer ftanb gang allein ba am Salbe, 
©a ging er fd>rocren £ergeng nach £>aufe, aber auch feine 
Snfdjen roaren fchroer oon rotem ©olbe, benn er hotte mit 
ben anberen mitgerafft, roag er nur erraffen tonnte. 

<£ine 3eitlang ging er nach biefem Abenteuer nicht mehr 
in ben Salb, benn er hotte ein heimlidheg ©rauen baoor. 
Qlbcr bann oergaff er bie Salpurgignacht unb ben 3ug beg 
$Hatten!önigg aUmähUd) bod) unb mad)te fidh im Sonb* 
unb Sternenfchein roicber auf feinen Sucf)3 s unb SJlarber* 
fang. 

^3on bem Stattenlönig unb feinem ©irlibi fah unb hörte 
er nid)tg mehr unb badftc immer feltcner baran. 

Qllg eg aber auf ben Schling guging, ba oernahm er 


118 







um Mitternacht juroeüen miebcr baS ©irlibi tUngen. 
Sann rannte er auS bern Salbe nach $>aufe fo fd)nell er 
nur tonnte. Manchmal träumte ihm aud) jur STiac^t, als 
ftehe ber Sftattenfönig oor (einer Siir unb tlopfe an. Sann 
mad)te er ihm im Sraumc auf, unb ba fah er ii>n leibhaftig 
oor (ich, mie er barnalS im Sagen gefeffen; nur mar er 
nid)t mehr fo hä^Udb), fonbem mar oon lauterem ©olbe. 
Unb er fang ihm mit füßer Gtimme fein £ieb inS Ohr 
unb flüfterte ihm ju: „Su tommft hoch micbcr jur Sal* 
purgiSnad)t unb ^Ufft Gäcte tragen unb ßolft bir beine 
Safd)e ooll Sutatcn?” 

Sroar fpradh ber ©auer, menn er auS folchen Sräumcn 
ermachtc mohl 3 U fid) felbft: Sorte nur König ©irlibi, id) 
fomme bir nicht 3 U beinern ^efte. Qlber fe näher bie Sal* 
purgiSnad)t tarn, um fo mehr roucf)3 in ihm bie (Bier ba* 
bei 3 U fein; unb als fie getommen mar, ba litt eS ihn nicht 
mehr 3 U £>aufe. Sie großen hatten, bie baS ©olb auS 
Gchcffcln auf ben ©oben fchütteten, fielen ihm roieber ein, 
unb 3 uleßt ftanb er borf) auf unb fd>lid) fich hinauf in ben 
Salb. Sa hat er biefe 3 roeite SalpurgiSnacßt ebenfo mie* 
ber erlebt, mie baS erftemal. 9tur baß er fich bieSmal einen 
Gact für baS ©olb mitgenommen hatte unb oiel mehr ein* 
fammeln tonnte als baS Qahr 3 uoor. 

9tun aber beuchte ihm, er habe beS ©olbeS genug, unb 
er tat einen hohen Gchrour, baß er hinfort nimmermehr in 
ben Salb gehen mürbe, unb er hielt ihn auch, fo oft H) m 
auch noch ber golbene Sxattentönig im Sraume erfchien. 

Go oerging manches Qahr unb er mar nun ein fehr reicher 


SJlann gemorben, ber fich für feine Sufaten mand)eS ©ut 
getauft hatte. Qlber 3 ule$t ift ber SRattenfönig hoch nod> 
feiner £err gemorben. €r mar ergrimmt auf ihn, meil er 
an feinen hohen heften in ber SalpurgiSnacht gan 3 aus* 
blieb. Saturn fehiette er eines SageS fein ©efinbel gegen 
ihn auS, um fich 3 U rächen. 

Suerft crfchienen bie Mäufe in unermeßlichen Gcßaren 
unb fraßen ißm baS Korn oom Selbe unb auS ben 
Gd)euecn, fofeßr er fich mit ben Geinen aud) abmattete, 
ihrer £>err 311 merben. Sann tarnen bie Sicfcl unb Mar* 
ber unb hatten unb (pachteten ihm bie kühner unb Sau* 
ben unb ©änfe, unb bann holten bie Süd)fe unb bie Sölfe 
ihm alle feine ßämmer, Gdßafe, Süllen unb Kälber. Gie 
trieben eS fo arg, baß ber ©auer in roenig 3aßren um 
©ütcr unb ipöfe, um Pferbe, 9tinber, Gd)afe unb Kälber 
getommen ift unb am €nbe nicht ein ein 3 igeS £>uhn mehr 
fein eigen nennen tonnte. Sa mußte er als ein armer 
Mann mit bem ©ettclftab in ber £anb mit Seib unb 
Kinbern oon £>auS unb £>ofe gehen unb fid) auf feine 
alten Sage als Sagelöhner oerbingen. 

Oft hat er nachmals er 3 ählt, mie er burdß ben SHattentönig 
©irlibi 3 U feinem 9xeicf)tum getommen ift unb' mie er ihn 
bann burd) ihn auch mieber hat oerlieren müffen. Qlbcr 
bei allen feinen Gd)ätjen, fagte er, fei ihm bodß nie gan 3 
mohl umS £>er 3 geroefen, meil folcßeS teinen Gegen in fich 
habe; ja eigentlich fei er bamalS elenber baran gemefen 
als nachher, ba er oft froh n>ar, menn er beS 5lbenbS nur 
Gal 3 unb Kartoffeln gehabt hätte. stad) <£. 3Jt. Qtrnbt. 



HO 












3nt)a(t§Dc^eic^ni§ 


©orioort... 

Sftärcfjen uon einem, ber au^og baS größten 311 lernen 

©oEtor QUlnnffenb. 

Sie ©terntaler. 

©neenrittdßen... 

©on benx St[dt>cr unb feiner ^au. 

£>änfel unb (Bretel ... 

©rüberd)en unb ©eßmeftereßen.... 

©aume^bid... 

©er fliegenbe Koffer .. 

3lapun3el... 

©ie ©cinfcmagb. 

©omröSdjcn... .. 

©ie roilben ©cßrocine.... . . . 

©ie golbene ®an3.... 

5 rau £>olle. 

©er <£ifenl;an£.. . . . 

3lfcf)enputtel.. . . . . 

©er ©pieltianSl. .. 

©e£ ÄaiferS neue Kleiber .. 

$önig ©rojf elbart. 

SfotEäppcßen... 

©er Sioerg ^Tafe..... 

©er EMuberbrciutigam... 

©er gläfernc ©d)ul).. . . . 

9 lumpelftÜ 3 d)en .... 


©er 9Mlerburfd) unb bad Ääßcßen. 66 

©er $Bolf unb bie fieben jungen ©eißlein ...... 67 

©ie Huge (Elfe..... 69 

©ie ©ri^effin auf ber <£rbfe. 71 

©a3 tapfere ©cßneiberlein. 72 

©ie fieben ©dßroaben. 75 

©ie ©remer ©tabtnuififanten. 76 

©dßneemeißcßcn unb 9\ofenrot. 78 

2ifd)lein bed bid), (Bolbefcl unb Knüppel aud bem ©ad 81 

©er Heine €lau3 unb ber große (Elau3. 84 

©er £afe unb ber 3gel . 87 

©er ©eßmeineßirt. 88 

$>an3 im ©lüd. 91 

©ie brei ©rüber. 93 

©ie fieben 9vaben. 94 

©er ©rabßügel... 95 

©a3 Seuerseug. 97 

©er ftanbßafte glnnfolbat. 99 

©a3 Heine 9Mbd)cn mit ben ©d)it>efelf)öl 3 d)cn.... 101 

©a3 fcßnccroeißc £)ül)nd)cn. 102 

©ie ©efd)id)tc oom Äalif ©tord). 104 

©er $tt>fd)H>nig ober ber eiferne £>einrid) ...... 108 

3orinbc unb 3oringcl. 110 

©er Qlrme unb ber 9veid)e. 112 

Jungfrau SJlaleen .. 114 

SHattcnEönig ©irlibi ................... 117 


3 

4 

6 

7 

8 

11 

15 

18 

21 

23 

26 

27 

30 

32 

38 

40 

41 

45 

47 

49 

51 

53 

55 

61 

63 

64